DE2357328C2 - Steuervorrichtung für Fahrzeuggetriebe - Google Patents

Steuervorrichtung für Fahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE2357328C2
DE2357328C2 DE2357328A DE2357328A DE2357328C2 DE 2357328 C2 DE2357328 C2 DE 2357328C2 DE 2357328 A DE2357328 A DE 2357328A DE 2357328 A DE2357328 A DE 2357328A DE 2357328 C2 DE2357328 C2 DE 2357328C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
solenoid valve
speed
output
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2357328A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357328A1 (de
Inventor
Jan Erling Gunnar Partille Stroemberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo AB
Original Assignee
Volvo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo AB filed Critical Volvo AB
Publication of DE2357328A1 publication Critical patent/DE2357328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357328C2 publication Critical patent/DE2357328C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/44Signals to the control unit of auxiliary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • F16H61/705Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using hydraulic and mechanical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/20Timing of gear shifts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/682Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/906Means detecting or ameliorating the effects of malfunction or potential malfunction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/908In series transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19167In series plural interchangeably locked nonplanetary units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19256Automatic
    • Y10T74/1926Speed responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für ein Hauptgetriebe und ein Gruppengetriebe aufweisende Fahrzeuggetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer derartigen Steuervorrichtung, die aus der DE-OS 20 40 195 bekannt ist, ist eine Kolben-Zylinder- Einrichtung zum Einstellen des Gruppengetriebes vorgesehen. Die Aktivierung dieser Kolben-Zylinder-Einrichtung erfolgt mittels eines am Schalthebel befindlichen Umschaltventils, welches gezielt und eigens von dem Fahrer betätigt werden muß, um das Gruppengetriebe zuzuschalten. In Ergänzung hierzu wird eine Sperreinrichtung verwendet, die dann die Schaltbewegung sperrt, wenn die richtigen Vorausetzungen für das Einlegen eines höheren Ganges unter Heranziehung des Gruppengetriebes nicht erfüllt sind. Dabei erfolgt die Steuerung der Sperreinrichtung und auch ein Einfluß auf die Steuerung des Gruppengetriebes geschwindigkeitsabhängig durch einen Geber zum Erfassen der Drehzahl der Ausgangswelle, wobei der Geber mit einem Steuergerät verbunden ist, das ein Signal für den Betrieb des Servogeräts zum Schalten des Gruppengetriebes abgibt, wenn mindestens eine vorbestimmte Drehzahl der Ausgangswelle über- oder unterschritten wird. Dies bedingt einen relativ komplizierten Aufwand mit dem Erfordernis, aktiv ein Schaltventil für das Betätigen des Gruppengetriebes zu bedienen, so daß der Fahrer zwei Betätigungseinrichtungen zum Schalten beobachten muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem konstruktivem Aufbau das automatische Schalten des Gruppengetriebes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Wenn beispielsweise bei dieser Lösung die untere Drehzahlgrenze im mittleren Drehzahlbereich des dritten Ganges und die obere Drehzahlgrenze im mittleren Drehzahlbereich des fünften Ganges liegt, so erfolgt das Schalten des Gruppengetriebes automatisch während des normalen Gangeinlegens im neutralen Gangbereich, wenn beispielsweise ein Achtganggetriebe zugrundeliegt. Der Fahrer muß sich daher nur auf das Einlegen der Gänge konzentrieren, ohne daß die Gefahr besteht, daß ein entsprechender Gang unter falschen Voraussetzungen eingelegt wird.
  • Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen kann das elektronische Steuergerät weiterentwickelt werden, so daß eine Hysteresisfunktion erfüllt wird. Auf diese Weise kann das Steuergerät einfach mit elektronischen Bauteilen aufgebaut werden, so daß abhängig davon, ob das Signal vom Geber in seiner Frequenz ansteigt oder abfällt, eine etwas niedrigere oder höhere Drehzahl gewählt wird, bei welcher der Schaltkreis zu den Ausgängen A und B unterbrochen oder geschlossen wird. Dies kann vorteilhaft sein, wenn z. B. die Möglichkeit bestehen soll, mit einem unbeladenen Fahrzeug im zweiten Gang anzufahren und dann direkt in den fünften Gang zu schalten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht eines Getriebes, bei dem das Gehäuse teilweise geschnitten dargestellt ist, wobei rechts das Gruppengetriebe und links das Hauptgetriebe dargestellt ist,
  • Fig. 2a einen Teil eines Schnittes durch das Gruppengetriebe mit dem Schaltschema,
  • Fig. 2b das Steuerventil der Fig. 2a in vergrößertem Maßstab,
  • Fig. 3 einen Teil eines Querschnitts ähnlich Fig. 2 mit einem Schaltschema für ein anderes Ausführungsbeispiel und
  • Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zum Übertragen der seitlichen Bewegung des Schalthebels auf die Umschalter.
  • Das schematisch in Fig. 1 dargestellte Getriebe besteht aus einem viergängigen Hauptgetriebe 1 und einem zweigängigen Gruppengetriebe 2, das mit der getriebenen Welle des Hauptgetriebes gekuppelt ist. Die Übersetzung des Gruppengetriebes 2 ist so gewählt, daß in einer niedrigen Übersetzungsstufe der erste bis vierte Gang und in einer höheren Übersetzungsstufe der fünfte bis achte Gang eingelegt werden. Das Schalten des Hauptgetriebes 1 erfolgt auf herkömmliche Weise mittels eines in der Figur nicht dargestellten Schalthebels. Das Schalten des Gruppengetriebes 2 erfolgt mittels eines Servoaggregats, das in den Fig. 2 und 3 in Form einer pneumatisch betriebenen Kolben-Zylinder-Anordnung 3 dargestellt ist.
  • Die Kolben-Zylinder-Anordnung 3 ist doppelt wirkend und hat Zylinderräume 4 und 5 beiderseits des Kolbens 6. Eine Kolbenstange 7 erstreckt sich durch eine Öffnung in der Wand 8 des Zylinderraums 4 und steht mit einer längs verschiebbaren Stange 9 im Getriebeschaltmechanismus des Gruppengetriebes 2 in Eingriff. Die Bewegung der Stange wird auf eine Schaltgabel 10 übertragen, um eines der beiden Zahnräder 11 und 12 mit der getriebenen Welle 13 des Gruppengetriebes zu kuppeln. Bei der dargestellten Stellung des Kolbens 6 ist die niedrigere Übersetzung des Gruppengetriebes gewählt.
  • Eine gezahnte Scheibe 14 ist auf der angetriebenen Welle 13 befestigt und ein induktiver Geber 15 ist darüber angeordnet. Der Geber ist mit einem elektrischen Steuergerät 16 verbunden und gibt abhängig von der Drehzahl der angetriebenen Welle 13 einen pulsierenden Strom an das Steuergerät 16.
  • Bei dem in Fig. 2a gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Steuergerät 16 zwei Ausgänge A und B, die über einen Umschalter 17 an ein Magnetventil 18 angeschlossen werden können, das in eine Leitung 20 zwischen einer nicht dargestellten Druckluftquelle und einem Steuerventil 19 zum Steuern der Druckluft eingesetzt ist. Das Steuerventil, das der Klarheit wegen vergrößert in Fig. 2b dargestellt ist, leitet die Druckluft über zwei Ausflußöffnungen 21 und 22 in der Zylinderwand 23 zur einen oder anderen Seite der Zylinderräume 4 bzw. 5. Hierfür ist das Steuerventil 19 mit einem langen Ventilkörper 24 versehen, der in dem Ventilgehäuse verschiebbar ist. Im Ventilgehäuse ist auch eine Feder 25 angeordnet, die den Ventilkörper in der Figur nach rechts drückt und ein Gehäuse 26, das die Feder 25 umgibt und für den Ventilkörper 24 eine Anschlagfläche in seiner linken Endstellung bildet. Das Steuerventil hat einen Einlaß 28 zum Anschluß an die Druckluftquelle. Es sind auch sowohl ein Auslaß 29 zum Ablassen der Luft als auch ein Einlaß 30 vorgesehen, an welchem die Leitung 20 angeschlossen ist.
  • Bei der dargestellten Lage des Ventilkörpers 24 ist der Zylinderraum 4 über den Einlaß 28 und die Ausflußöffnung 21 in der Zylinderwand 23 mit der Druckluftquelle verbunden. Der Zylinderraum 5 ist über die Ausflußöffnung 22, eine Axialbohrung 31 und Radialbohrungen 32 im Ventilkörper 24 entleert.
  • So regelt der Druck in der Leitung 20 die Einstellung des Steuerventils 19, während die Druckluft zum Antrieb des Kolbens 6 von der Druckluftquelle über eine mit dem Einlaß 28 des Ventils verbundene Leitung 34 zugeführt wird. Ein Absperrventil 35 ist in die Leitung 34 eingeschaltet. Es öffnet die Verbindung zwischen der Druckluftquelle und dem Einlaß 28 nur, wenn sich der Schalthebel 33 in der Neutralstellung befindet. Dies kann mechanisch mittels eines Nockens 36durchgeführt werden, der mit dem in gestrichelten Linien dargestellten Schalthebel 33 verbunden ist und der das Absperrventil 35 bei der Bewegung des Schalthebels von einer Schaltstellung in die neutrale Stellung öffnet.
  • Die Anordnung arbeitet folgendermaßen:
  • Wenn das Fahrzeug im ersten Gang anfährt und sich der schematisch durch 33 bezeichnete Schalthebel in der durch die Zahlen 1 und 5 bezeichneten Stellungen befindet, liegt der durch die seitliche Bewegung des Schalthebels in der Wählgasse (durch gestrichelte Linien dargestellt) gesteuerte Wechselschalter 17 am Ausgang A des Steuergeräts 16 an. Der Geber leitet einen Strom niedriger Frequenz zum Steuergerät 16. Das Steuergerät ist geeignet, den Ausgang A bis zu einer Frequenz entsprechend beispielsweise 350 Upm der getriebenen Welle 13 und den Ausgang B bis zu einer Frequenz entsprechend z. B. 700 Upm unter Spannung zu halten. Diese Werte sind lediglich Beispiele und können je nach Art des Motors, des Fahrzeugs usw. unterschiedlich sein. Beim Fahren im ersten und zweiten Gang ist die Drehzahl zu niedrig, um den Strom zum Ausgang A zu unterbrechen. In dieser Stellung ist beispielsweise das Magnetventil 18 unter Spannung und geöffnet, so daß der Ventilkörper 24 des Steuerventils 19 durch den Luftdruck in der linken Stellung gehalten wird und somit der Zylinderraum 4 der Kolben-Zylinder-Anordnung 3 mit der Druckluftquelle verbunden ist, so daß die kleinere Übersetzung des Gruppengetriebes 2 in Aktion ist.
  • Beim vorliegenden Beispiel wird angenommen, daß 350 U / min der getriebenen Welle 13 innerhalb des Drehzahlbereichs des dritten Gangs liegen, vorzugsweise auf halbem Wege zwischen der unteren und oberen Drehzahlgrenze für den dritten Gang. Wenn jedoch das Schalten in den dritten Gang erfolgt ist, wurde dabei der Wechselschalter 17 mit dem Ausgang B des Steuergeräts verbunden, welcher bis zu 700 Upm der angetriebenen Welle 13unter Spannung steht, was bedeutet, daß das Magnetventil im dritten Gang auch geöffnet bleibt, wenn der Strom am Ausgang A nach Überschreiten der Drehzahl 350 Upm im 3. Gang unterbrochen ist. Im vorliegenden Fall wird angenommen, daß 700 Upm zwischen der oberen und unteren Drehzahlgrenze für den fünften Gang liegen.
  • Wenn in den fünften Gang geschaltet werden soll, wird der Schalthebel 33 durch die Wählgasse hindurch in die Stellung des ersten Gangs bewegt und der Wechselschalter 17 auf den nun stromlosen Ausgang A des Steuergeräts 16 umgeschaltet. Dadurch wird der Strom zum Magnetventil 18 unterbrochen, das die Verbindung zwischen der Druckluftquelle und dem Steuerventil 19 über die Leitung 20 unterbricht. Die Kraft der Feder 25 bewegt den Ventilkörper 24 in die rechte Endlage und stellt dadurch die Verbindung zwischen der Druckluftquelle und dem Zylinderraum 5 her, so daß der Kolben 6 gleichzeitig nach links bewegt wird, wenn der Zylinderraum 4 entlüftet wird. Dadurch gelangt der größere Gang des Gruppengetriebes in Aktion, so daß der fünfte Gang anstelle des ersten geschaltet ist, wenn sich der Schalthebel in der Stellung des ersten Gangs befindet. Beim weiteren Heraufschalten tritt keine Änderung im Gruppengetriebe auf, weil 700 Upm innerhalb des Drehzahlbereichs des fünften Ganges liegen und der Ausgang B daher beim Schalten vom sechsten in den siebten Gang stromlos ist. Beim Herunterschalten wird der Vorgang umgekehrt. Der Wechsel der Stellung des Ventilkörpers 24 wird mittels des Luftdrucks in der Leitung 20 erreicht, wenn das Magnetventil 18 geöffnet wird.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Magnetventile 40 und 41 anstelle des Steuerventils 19 vorgesehen sind, welche die Zufuhr von Druckluft direkt zu den Zylinderräumen 4 bzw. 5 in der Kolben-Zylinder- Anordnung 3 über Leitungen 40 a und 41 a steuern. Der Geber 15 ist über ein Steuergerät 42 mit vier Ausgängen A 1, A 2, B 1 und B 2 verbunden, die in zwei Gruppen geteilt sind, von denen der erste Ausgang (A 1 und B 1) jeder Gruppe den über einen ersten Wechselschalter 43 zu einem Magnetventil 41 fließenden Strom steuert und die anderen Ausgänge A 2 und B 2 den über einen zweiten Wechselschalter 44 zu dem zweiten Magnetventil 40 fließenden Strom steuern. Wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel werden die Wechselschalter 43 und 44 durch die seitliche Bewegung des Schalthebels 33 in die neutrale Stellung gesteuert, welche durch die gestrichelten Linien dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist anstelle des Absperrventils 35 (Fig. 2a) ein Schalter 45 vorgesehen, der, wie es in der Figur schematisch dargestellt ist, den Schaltkreis zum Steuergerät 42 nur dann schließt, wenn sich der Schalthebel 33 in der neutralen Stellung befindet. Das Steuergerät kann den Kreis zum Ausgang A 1 schließen und den Kreis zum Ausgang A 2 unterbrechen, wenn die Drehzahl der angetriebenen Welle 13 unter einem bestimmten unteren Wert liegt, z. B. unter 350 Upm, wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Wenn diese Drehzahl überschritten wird, wird der Schaltkreis zum Ausgang A 1 unterbrochen und der Schaltkreis zum Ausgang A 2 geschlossen. Dies ist schematisch mittels des Umschalters 46 im Steuergerät dargestellt. Ein entsprechender Vorgang ergibt sich an den Ausgängen B 1 und B 2, jedoch bei einer höheren Drehzahl, z. B. bei 700 Upm wie bei dem vorhergehenden Beispiel, und ist schematisch mittels des Wechselschalters 47 im Steuergerät 42 dargestellt.
  • Diese Anordnung arbeitet folgendermaßen:
  • Es wird angenommen, daß das Fahrzeug mit in der neutralen Stellung befindlichem Schalthebel 33 auf der Stelle steht. Der Schaltkreis zum Steuergerät 42 ist dann über den Schalter 45 geschlossen. Wenn in den ersten Gang geschaltet ist, sind die Ausgänge A 1 und A 2 über die Wechselschalter 43 und 44 mit den Magnetventilen 40 und 41 verbunden. Weil die Drehzahl der angetriebenen Welle 13 unter 350 Upm fällt, steht der Ausgang A 1 unter Spannung und der Ausgang A 2 ist stromlos. Dies bedeutet, daß das Magnetventil 41 geöffnet wird, während das Magnetventil 40 noch geschlossen ist. Druckluft wird zum Zylinderraum 4 zugeführt und der Kolben in die dargestellte Stellung gebracht, in welcher die kleinere Übersetzung des Gruppengetriebes eingeschaltet ist. Wenn der Hebel in den zweiten und dann in den dritten Gang hinaufgeschaltet wird, kommen die Ausgänge B 1 und B 2 in Eingriff, weil die Drehzahl im dritten Gang jedoch unter 700 Upm fällt, steht der Ausgang B 1 unter Spannung und der Ausgang B 2 ist stromlos. Daher tritt kein Schalten im Gruppengetriebe auf. Wenn die Drehzahl 350 Upm überschreitet, wird der Schaltkreis zum Ausgang A 1 unterbrochen und zum Ausgang A 2 geschlossen. Dieses hat jedoch keinen Einfluß auf das Gruppengetriebe, solange die Ausgänge B beim Fahren im dritten und vierten Gang in Aktion sind. Nur beim Schalten in den fünften Gang, d. h. wenn der Schalthebel 3 in die Stellung des ersten Ganges bewegt wird, tritt ein Schalten der Gruppengetriebestellung auf. Dann werden die Ausgänge A angeschlossen und das Magnetventil 40 wird mittels des über den Ausgang A 2 geschlossenen Kreises geöffnet, der nun unter Spannung steht, während das Magnetventil 41 geschlossen wird, weil der Ausgang A 1 stromlos ist. Bei geöffnetem Magnetventil 40 wird Druckluft zum Zylinderraum 5 zugeführt. Gleichzeitig wird der Zylinderraum 4 über das Ventil 41 entleert und das Hinaufschalten tritt durch den sich in der Figur nach links bewegenden Kolben 6 ein. Wenn später vom sechsten in den siebten Gang geschaltet wird und die Ausgänge B angeschlossen werden, tritt keine Änderung im Gruppengetriebe auf, weil 700 Upm schon im fünften Gang überschritten wurden und daher der Ausgang B unter Spannung steht, während der Ausgang B 1 stromlos ist.
  • Um sicherzustellen, daß das Schalten im Gruppengetriebe durchgeführt wird, wenn sich der Schalthebel in der Wählgasse bewegt, ist es zweckmäßig, eine Vorrichtung zwischen dem Schalthebel und dem Wechselschalter 17 oder zwischen den Wechselschaltern 43 und 44 anzuordnen, welche auf die Wechselschalter zu Beginn der Bewegung des Schalthebels einwirkt. Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel solch einer Vorrichtung, die allgemein mit 50 bezeichnet ist. Sie besteht aus einem Block 51 mit einer zentralen Bohrung 52 , durch die sich ein Achsabschnitt 53 erstreckt. Der Achsabschnitt 53 ist eine Verlängerung einer Achse des Schaltmechanismus des Getriebes, die durch den Schalthebel verschoben wird, wenn er seitlich in der Wählgasse bewegt wird. Der Achsabschnitt 53 ist in zwei Lagern 54 gelagert, so daß er axial verschoben werden kann. Die Lager bilden gleichzeitig die Endanschläge für den Block 51, welcher den Achsabschnitt 53 reibschlüssig erfaßt. Der Reibschluß wird mittels einer Feder 55 in einer Kapsel 56 in einer Bohrung des Blockes erreicht, welche gegen den Achsabschnitt 53 drückt. Die Feder 55 wird mittels eines Stopfens 57 unter Vorspannung gehalten, der in das äußere Ende der Kapsel 56 geschraubt ist. Fig. 4 zeigt den Block 51, wie er mit den zwei Umschaltern 43 und 44 in Form von Mikroschaltern in Eingriff steht. Die Entfernung zwischen den durch die Lager 54 gebildeten Anschlagflächen ist so bemessen, daß der Block nur um die zum Umschalten der Mikroschalter 43 und 44 benötigte Entfernung S bewegt werden kann. Die Entfernung S ist nur ein kleiner Teil der gesamten Verschiebung des Achsabschnitts 53 beim Schalten des Getriebes, z. B. zwischen dem zweiten und dritten Gang. Durch diese Anordnung tritt das Umschalten der zwei Mikroschalter nach einer sehr kleinen Bewegung des Schalthebels ein, welche einer Verschiebung des Achsabschnitts 53 um die Entfernung S entspricht. Wenn der Schalthebel weiterbewegt wird, wird der Achsabschnitt 53 relativ zum Block 51 verschoben.

Claims (6)

1. Steuervorrichtung für ein aus Haupt- und Gruppengetriebe bestehendes Fahrzeuggetriebe, mit einem Servogerät zum Schalten des Gruppengetriebes sowie einem Geber zum Erfassen der Drehzahl der Ausgangswelle, wobei der Geber mit einem Steuergerät verbunden ist, das ein Signal für den Betrieb des Servogeräts zum Schalten des Gruppengetriebes abgibt, wenn mindestens eine vorbestimmte Drehzahl der Ausgangswelle über- oder unterschritten wird, und ein Schalten im Hauptgetriebe stattfindet, und das mindestens zwei Anschläge aufweist, die zum Steuern des Servogerätes an ein Magnetventil angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schaltens des Hauptgetriebes die Ausgänge (A, B; A 1, A 2, B 1, B 2) ein Signal zum Betreiben des Servogerätes (3) derart vorgesehen, daß das Steuergerät (16; 42) über einen ersten Ausgang (A; A 1; A 2) bis zu einer ersten, niedrigen Drehzahl ein Signal zum Schalten des Magnetventils (18, 40, 41) abgibt und über einen zweiten Ausgang (B, B 1, B2) bis zu einer zweiten, höheren Drehzahl ein Signal zum Schalten des Magnetventils (18, 40, 41) abgibt, und daß zumindest ein Wechselschalter (17, 43, 44) vorgesehen ist, welcher durch die Bewegung eines Schalthebels (33) in der Wählgasse zwischen den beiden Ausgängen geschaltet ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Servogerät aus einer pneumatischen oder hydraulisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Anordnung (3) besteht, und daß das Steuergerät (16; 42) elektrisch mit mindestens einem Magnetventil (18; 40, 41) verbunden ist, das die Zufuhr des Druckmediums zur Kolben-Zylinder-Anordnung steuert, und daß das Steuergerät (16; 42) zum Öffnen oder Schließen des Magnetventils (18; 40, 41) abhängig von der durch den Geber (15) erfaßten Drehzahl geeignet ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (18) zur Steuerung der Stellung eines Steuerventils (19) vorgesehen ist, das in die Verbindung der Druckquelle mit einer doppelt-wirkenden Kolben-Zylinder- Anordnung (3) eingesetzt ist, so daß in der einen Stellung des Steuerventils (19) Druckmedium in den Zylinderraum (4) an einer Seite des Kolbens (6) einleitbar ist und das Druckmedium bei in der anderen Stellung befindlichem Steuerventil (19) in den Zylinderraum (5) an der gegenüberliegenden Seite des Kolbens (6) einleitbar ist.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil in eine direkte Verbindung zwischen der Druckquelle und dem Zylinderraum einer einfach wirkenden Kolben-Zylinderanordnung eingesetzt ist, und daß eine Rückführfeder angeordnet ist, gegen dessen Kraft der Kolben beim Einleiten des Druckmediums in den Zylinderraum bewegbar ist.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (42) vier in zwei Gruppen geteilte Ausgänge (A 1, A 2, B 1, B 2) aufweist, daß der erste Ausgang (A 1, B 1) jeder Gruppe über einen durch seitliche Bewegung des Schalthebels in die neutrale Stellung schaltbaren Umschalter (43) für zwei Stellungen mit einem ersten Magnetventil (41) verbunden ist, und daß der zweite Ausgang (A 2, B 2) über einen entsprechenden Umschalter (44) für zwei Stellungen mit einem zweiten Magnetventil (40) verbunden ist, daß die Magnetventile (40, 41) zum Steuern der Zufuhr des Druckmediums zu ihren individuellen Zylinderräumen (4; 5) einer doppelt wirkenden Kolben-Zylinder-Anordnung (3) geeignet sind, daß das Steuergerät (42) den Betriebsstrom über die erste Gruppe der Ausgänge (A 1, A 2) durch Ändern des aktiven Ausganges steuert, um die Magnetventile (41, 40) umzuschalten, wenn die Drehzahl der getriebenen Welle (13) eine erste niedrigere Drehzahl über- oder unterschreitet und über die zweite Gruppe von Ausgängen (B 1, B 2) durch Ändern des aktiven Ausgangs steuert, wenn die Drehzahl eine zweite höhere Drehzahl über- oder unterschreitet.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Umschalter (17; 43, 44) durch ein in Querrichtung zum Getriebe verschiebbares Element (51) schaltbar sind, daß dieses Element mit einem Teil (52) des Schaltmechanismus des Hauptgetriebes (1) reibschlüssig in Eingriff steht, welches bewegbar ist, wenn der Schalthebel (33) seitlich in die neutrale Stellung bewegt wird, daß die seitliche Schaltbewegung des Elements (51) durch zwei Anschlagflächen (54) auf einen Teil der seitlichen Bewegung des Teiles (52) beschränkbar ist, das mit dem Element (51) in Eingriff steht, so daß das Element (51) während der anfänglichen Bewegung des Teils (52) durch Reibung mitgezogen wird, während das Teil (52) bei Fortsetzung der Bewegung relativ zu dem Element (51) verschoben wird.
DE2357328A 1972-11-17 1973-11-16 Steuervorrichtung für Fahrzeuggetriebe Expired DE2357328C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7214981A SE371611B (de) 1972-11-17 1972-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2357328A1 DE2357328A1 (de) 1974-05-22
DE2357328C2 true DE2357328C2 (de) 1987-03-12

Family

ID=20299967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357328A Expired DE2357328C2 (de) 1972-11-17 1973-11-16 Steuervorrichtung für Fahrzeuggetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3939722A (de)
JP (1) JPS5819898B2 (de)
DE (1) DE2357328C2 (de)
FR (1) FR2208350A5 (de)
GB (1) GB1409130A (de)
IT (1) IT1008607B (de)
SE (1) SE371611B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2322307A1 (fr) * 1975-09-01 1977-03-25 Peugeot Ensemble de transmission comportant une boite de vitesses principale en serie avec un relais au moins a deux rapports
GB1572317A (en) * 1978-03-30 1980-07-30 Eaton Ltd Shift control for change speed gear transmission for vehicles
SE421057B (sv) * 1978-04-24 1981-11-23 Volvo Ab Anordning for att forhindra felvexling
JPS5576244A (en) * 1978-12-04 1980-06-09 Toyota Motor Corp Selective control method of auxiliary change gear for automobile use
JPS5576245A (en) * 1978-12-04 1980-06-09 Toyota Motor Corp Selective control method of auxiliary change gear for automobile use
US4388843A (en) * 1980-11-21 1983-06-21 Eaton Corporation Auxiliary transmission neutral positioning and locking control and mechanism
JPS58118912U (ja) * 1982-02-08 1983-08-13 武田 精
DE3235155A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Betaetigungseinrichtung fuer die schaltglieder eines wechselgetriebes
JPS6170259A (ja) * 1984-09-10 1986-04-11 Aisin Warner Ltd 車両用自動変速機
JP2681346B2 (ja) * 1985-01-19 1997-11-26 アイシン・エィ・ダブリュ 株式会社 自動変速機の制御装置
DE3633372A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Deere & Co Verfahren zum schalten eines aus mehreren getriebeeinheiten bestehenden getriebes
GB8809945D0 (en) * 1988-04-27 1988-06-02 Eaton Corp Pneumatic control system
US5231895A (en) * 1992-01-23 1993-08-03 Eaton Corporation Auxiliary section actuator air control system
US5199311A (en) * 1992-01-23 1993-04-06 Eaton Corporation Variable pressure range section actuator assembly
US5199314A (en) * 1992-01-23 1993-04-06 Eaton Corporation Synchronized splitter section protection system/method
US5216931A (en) * 1992-01-23 1993-06-08 Eaton Corporation Interlock mechanism for range section slave valve
US5199312A (en) * 1992-01-23 1993-04-06 Eaton Corporation Range section actuator control system and method for preventing damage to range section synchronizers
US5172604A (en) * 1992-01-23 1992-12-22 Eaton Corporation Range section preexhaust
US5186066A (en) * 1992-01-23 1993-02-16 Eaton Corporation Dual pressure pressure regulator
US5218878A (en) * 1992-01-23 1993-06-15 Eaton Corporation Two-stage range piston-cylinder assembly
US5224392A (en) * 1992-01-23 1993-07-06 Eaton Corporation Variable pressure range section actuator piston
US5222404A (en) * 1992-01-23 1993-06-29 Eaton Corporation Auxiliary section actuator control system and method
US5551313A (en) * 1994-03-31 1996-09-03 Samsung Heavy Industry Co., Ltd. Automatic transmission system for heavy construction equipment
US5676017A (en) * 1995-07-27 1997-10-14 Rockwell Heavy Vehicle Systems, Inc. Automatic range shift for multi-speed transmission
US5582558A (en) * 1995-07-27 1996-12-10 Rockwell International Corporation Combined system for assisting shifting of manual transmission
US5931055A (en) * 1997-12-23 1999-08-03 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Electrical transmission range shift system
US6109126A (en) * 1998-05-27 2000-08-29 Transmission Technologies Corporation Shift control system for an auxiliary section of a compound vehicular transmission
US6092433A (en) * 1998-06-09 2000-07-25 Zf Meritor, L.L.C. Small envelope range piston housing for electrical transmission range shift system
US6082215A (en) * 1998-08-28 2000-07-04 Zf Meritor Single rail top cover assembly
KR100302810B1 (ko) * 1999-06-30 2001-09-22 이계안 차량용 전자 공압식 변속기의 변속 제어 방법
SE534310C2 (sv) * 2009-11-02 2011-07-05 Scania Cv Ab Arrangemang samt förfarande för dämpning av en kolvrörelse
CN104500663A (zh) * 2014-12-26 2015-04-08 中国重汽集团大同齿轮有限公司 大速比中型六档汽车变速箱

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640374A (en) * 1949-12-07 1953-06-02 Mack Mfg Corp Dual transmission control
US2637222A (en) * 1951-01-12 1953-05-05 Fuller Mfg Co Shift control for auxiliary transmissions
US2654268A (en) * 1951-07-14 1953-10-06 Fuller Mfg Co Shift control for auxiliary transmissions
US2763290A (en) * 1955-01-31 1956-09-18 Fuller Mfg Co Preselectable valve actuator
US2860522A (en) * 1956-07-10 1958-11-18 Frank H Howlett Shifting mechanism for transmission
US3255644A (en) * 1963-08-30 1966-06-14 Robert C Warren Variable speed transmission
GB1165859A (en) * 1968-06-25 1969-10-01 Standard Triumph Motor Company Improvements in or relating to a Transmission Unit for a Motor Vehicle
GB1284547A (en) * 1968-10-18 1972-08-09 Nippon Denso Co Control for automatic transmission
DE2040195C3 (de) * 1969-09-13 1980-08-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fahrgeschwindigkeitsabhängige Sperre zum Verhindern unzulässiger Rückschaltungen in Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE2005636C2 (de) * 1970-02-07 1981-09-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Elektrohydraulische Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
US3939722A (en) 1976-02-24
DE2357328A1 (de) 1974-05-22
SE371611B (de) 1974-11-25
FR2208350A5 (de) 1974-06-21
JPS5819898B2 (ja) 1983-04-20
GB1409130A (en) 1975-10-08
JPS49135078A (de) 1974-12-26
IT1008607B (it) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357328C2 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE3447480C2 (de)
DE69707058T2 (de) Getriebeschaltvorrichtung mit Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung
DE2538404C2 (de) Hydraulisches Steuersystem für einen Hydraulikmotor
DE3241140C2 (de)
DE69404052T2 (de) Schaltzylinder für drei Schaltstellungen
DE704328C (de) Druckmittelschaltvorrichtung
DE3634166A1 (de) Steuersystem fuer ein stufenlos verstellbares getriebe
DE2457301C2 (de) Druckmittelkreis
DE2939670C2 (de)
DE2534565B2 (de) Automatische elektrisch geteuerte Schaltvorricthung für ein Zahnradwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE69713021T2 (de) Hydraulische Steuerung für automatische Leistungsgetriebe
DE2915152A1 (de) Anordnung zur verhinderung eines falschen schaltens eines fahrzeuggetriebes
EP0324928B1 (de) Getriebesteuerung für ein stufenlos arbeitendes Getriebe
DE3238322C2 (de)
DE69302628T2 (de) Einrichtung zur Kraftübertragung
DE3931136A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE2343711C2 (de) Schalteinrichtung für ein mechanisches Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE60013292T2 (de) Schaltsynchronisation die ein abfallendes Drehmoment berücksichtigt
DE2947897C2 (de)
DE3801362C2 (de) Steuereinrichtung für hydraulisch betätbares Fahrzeuggetriebe
DE2746587C2 (de) Druckmittelbetätigte Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE3204524C2 (de)
DE4117737C2 (de)
DE3802515A1 (de) Verfahren zum steuern eines fahrzeugschaltgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee