DE2353823B2 - Magnetbandgeraet - Google Patents

Magnetbandgeraet

Info

Publication number
DE2353823B2
DE2353823B2 DE19732353823 DE2353823A DE2353823B2 DE 2353823 B2 DE2353823 B2 DE 2353823B2 DE 19732353823 DE19732353823 DE 19732353823 DE 2353823 A DE2353823 A DE 2353823A DE 2353823 B2 DE2353823 B2 DE 2353823B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
circuit
switch
cassette
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732353823
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353823C3 (de
DE2353823A1 (de
Inventor
Kiyoshi Neyagawa; Yabu Toshiomi Kyoto; Takeda (Japan)
Original Assignee
Gl IB 25-06
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47108139A external-priority patent/JPS4966307A/ja
Priority claimed from JP47108138A external-priority patent/JPS4966311A/ja
Priority claimed from JP10813772A external-priority patent/JPS5329086B2/ja
Priority claimed from JP10813672A external-priority patent/JPS538203B2/ja
Priority claimed from JP5513873U external-priority patent/JPS503446U/ja
Application filed by Gl IB 25-06 filed Critical Gl IB 25-06
Publication of DE2353823A1 publication Critical patent/DE2353823A1/de
Publication of DE2353823B2 publication Critical patent/DE2353823B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353823C3 publication Critical patent/DE2353823C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • G11B15/08Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape by photoelectric sensing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/67Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting end of record carrier from container or spool

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

andererseits an den Setzeingang des RUckspulsolenoids gelegt ist, daß eine zweite Verzögerungsschaltung mit atm Einschalter über einen bei Beendigung der Rückaufnahme des Magnetbandabschnittes auf die Ablaufspule selbsttätig geschlossenen Schalter verbunden ist, und daß das Ausgangssignal der zweiten Verzögerungsschaltung ebenfalls an den Eingang der zweiten Steuersignalschaltung angelegt ist, und zusätzlich als Betätigungssignal an den Auswerfsolenoid gelegt ist. >°
Mit dem erfmdungsgemäßen Magnetbandgerät wird diese Aufgabe vollständig gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbei- '5 spiel und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar
F i g. 1 die Führung eines Magnetbandes in einem Magnetbandgerät,
F i g. 2 eine perspektivische Teilansicht einer in der Anordnung der F i g. 1 vorgesehenen Vorbandführung,
F i g. 3 das elektrische Gesamtschaltbild des Magnetbandgeräts gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 4 bis 6 Schaltbilder für die einzelnen Funktions- 2S blöcke in dem Gesamtschaltbild der F i g. 3,
F i g. 7 graphische Darstellungen der Spannungsverläufe beim Betrieb der Schaltung nach F i g. 3,
F i g. 8 einen zur Wiedergabewiederholung geeigneten Schaltungsteil und
Fig.9 ein zum Feststellen des Ausfalls eines Bandwächters geeigneten Schaltungsteil.
Bei dem in den Figuren dargestellten und weiter unten im einzelnen erläuterten Magnetbandgerät für ein in einer Kassette auf eine Ablaufspule aufgenommenes Magnetband kann der Ladevorgang bzw. das Einfädeln des Bandes ebenso automatisch gesteuert werden wie der Aufnahme- und Wiedergabevorgang, das Stoppen und Rückspulen des Bandes und das Auswerfen der Kassette.
Beim Einlegen der Kassette wird das Abspulen des am vorderen Ende des eigentlichen Magnetbandes vorgesehenen lichtdurchlässigen Vorbandes bei dem erfindungsgemäßen Magnetbandgerät automatisch im Schnellauf eingeleitet, worauf das Band auf die Auflaufspule aufgespult wird. Beim Erfassen des vorderen Magnecbandendes wird dann das Band automatisch gestoppt und das Gerät gegebenenfalls auf Wiedergabe umgeschaltet Das Band wird im Wiedergabebetrieb oder im Schnellauf beim Erfassen des lichtdurchlässigen Endbandes am hinteren Ende des Magnetbandes wieder automatisch gestoppt und gegebenenfalls automatisch zurückgespult. Ist das Vorband im Verlauf des Rückspulens schließlich wieder ganz in die Kassette eingespult, so wird die Kassette automatisch ausgeworfen. Bei dieser Art der automatischen Bandantriebssteuerung erfolgen also alle nötigen Betriebsvorgänge völlig selbsttätig, ohne daß ein manuelles Eingreifen erforderlich wäre, vom Einführen der Kassette abgesehen, da ja das Einfädeln des Vorbandes beim Einlegen der Kassette ebenso automatisch eingeleitet wird, wie die Wiedergabe beim Erfassen des vorderen Magnetbandendes und das Rückspulen beim Erfassen des Endbandes, und da ferner das Band automatisch gestoppt wird, wenn das Rückspulen des Vorbandes in die Kassette beendet ist, worauf die Kassette ebenfalls automatisch ausgestoßen In Fig. 1 ist die Führung des Magnetbandes dargestellt. In dieser Figur bezeichnet die Bezugszahl 101 eine Kassette, in die eine Ablaufspule 104 aufgenommen ist, auf die ein Magnetband 102 (F i g. 2) aufgewickelt ist, an dessen Vorderende ein Vorband 103 vorgesehen ist, das breiter als das Magnetband ist und eine gewisse Steife aufweist. Die Bezugszahl 106 bezeichnet eine Vorbandführung. Wie aus Fig.2 hervorgeht, weist diese auf der einen Seite einen Schlitz auf, der sich über ihre gesamte Länge erstreckt und breiter als das Magnetband 102 ist, aber schmaler als das Vorband 103. Mit dem einen Ende ist die Vorbandführung nahe einer in der Kassette vorgesehenen Bandführungsöffnung 105 angeordnet, wobei die Vorbandführung eine annähernd kreisförmige Bewegungsbahn des Bandes entlang einer zylindrischen Bandführung 108 bestimmt
Mit der Bezugszahl 109 ist eine Auflaufspule bezeichnet und mit der Bezugszahl 110 ein Aufspulhebel, der um einen Lagerzapfen 111 verschwenkbar ist und an den Spulenkern 112 der Auflaufspule 109 angedrückt werden kann.
Zwischen dem Punkt Pi, also dem Punkt des Druckkontaktes zwischen der auf den Kern 112 aufgespulten Bandmasse und dem Aufspulhebel 110, und dem entsprechenden Ende A der Vorbandführung 106 bewegt sich das Band auf einer im wesentlichen geradlinigen Bewegungsbahn fort.
Das durch die Bandührungsöffnung 105 austretende Vorband 103 durchläuft den Innenraum der Vorbandführung 106 und wird nach dem Austritt aus dem Ende A der Vorbandführung über einen Teil der Vorbandführung 106 und über eine Führungsplatte hinweggeführt, worauf es zur Stelle des Kontakts zwischen dem Spulenkern 112 und dem Aufspulhebel 110 gelangt, um dann in bekannter Weise auf den Spulenkern 112 aufgespult zu werden.
Mit der Bezugszahl 114 ist ein Führungsstift zur Führung des aus der Vorbandführung 106 austretenden Magnetbandes 102 bezeichnet, mit der Bezugszahl 115 ein Löschkopf und mit der Bezugszahl 116 ein Ton- und Steuersignalkopf. Die Bezugszahlen 117 und 118 bezeichnen eine Bandantriebsachse bzw. eine Andrückrolle, die nur beim Aufnahme- oder Wiedergabevorgang aneinander angedrückt werden. Mit den Bezugszahlen 119 und 120 sind eine Lampe und ein photoelektrisches Wandlerelement bezeichnet, die als Bandwächter zur Erfassung des Magnetbandes dienen.
In F i g. 3 ist der elektrische Schaltungsaufbau für das erfindungsgemäße Magnetbandgerät dargestellt. In dieser Figur bezeichnet die Bezugszahl 1 eine erste Verzögerungsschaltung zum Verzögern einer Spannung Vca die an einem Einschalter 2 anliegt, der beim Einlegen der Kassette geschlossen wird. Das Ausgangssignal aus dieser Schaltung erscheint nach einer Verzögerungszeit, die der Zeitdauer vom Beginn des Abspulens des Vorbandes bis zum Vorbeilauf des vorderen Magnetbandendes an der Andrückrolle entspricht. Bei dieser Ausführungsform ist die Verzögerungszeit auf etwa 5 Sekunden eingestellt. Die Bezugszahl 3 bezeichnet eine zweite Verzögerungsschaltung zum Verzögern der Spannung V«> die an einem Schalter 4 erscheint, der geschlossen wird, wenn beim Rückspulen das Einlaufen des Vorbandes festgestellt wird, d. h. wenn ein Banddurchlaufanzeiger, dessen Anzeige dem jeweiligen Bandvorschub entspricht, auf Null zurückgestellt wird. Vom Augenblick der vollständigen Rückspülung des Magnetbandes an ist eine
geringfügige Verzögerungszeit von etwa einer Sekunde erforderlich, bis auch das Vorband ganz in die Kassette zurückgespult ist. Die Bezugszahl 5 bezeichnet eine erste Steuersignalschaltung, die für die automatische Wiedergabe oder für den automatischen Auswurf der $ Kassette einen Impuls von etwa einer Sekunde erzeugt. Mit der Bezugszahl 6 ist eine zweite Steuersignalschaltung bezeichnet, die zum automatischen Stoppen des Bandes einen Impuls von etwa einer Sekunde erzeugt.
In Fi g. 4 ist der wesentliche Teil des Schaltungsaufhaus der ersten und zweiten Verzögerungsschaltung 1 und 3 sowie der ersten und der zweiten Steuersignalschaltung 5 bzw. 6 gezeigt. Er ist in Form einer allgemein mit der Bezugszahl 10 bezeichneten integrierten Schaltung ausgebildet, bestehend aus einem Differentialverstärker 7, einer Schmitt-Schaltung 8 und einem Treiber 9. Die Steuersignalschaltungen 5 oder 6 können so aufgebaut sein, daß man an den Eingang der Schaltung 10 ein Differenzierglied 11 legt, wie dies in F i g. 5 gezeigt ist. Für die Verzögerungsschaltungen 1 oder 3 kann ein Integrierglied 12 in der in Fig.6 gezeigten Weise an den Eingang der Schaltung 10 gelegt werden. Wird am Eingang des Differenziergliedes 11 eine Stufenspannung wie die in F i g. 7 unter (a) gezeigte zugeführt, so erscheint am Eingang der Schaltung 10 das unter (b) dargestellte Differentialsignal, so daß man ein Steuersignal (c) in Form eines Impulses der Spannung Vx und mit einer Dauer entsprechend dem Teil des Differentialsignals erhält, der oberhalb einer durch den Differentialverstärker 7 voreingestellten Bezugsspannung Vs liegt. Wird der Stufenspannung (a) hingegen das Integrierglied 12 zugeführt, so erhält man am Eingang der dazugehörigen Schaltung 10 ein Integralsignal, wie das unter (d) dargestellte, so daß also ein gegenüber dem Eingangssignal (a) verzögertes Signal (e) erscheint, wenn das Integralsignal die Bezugsspannung V1 überschreitet. Die Impulsbreite des Steuersignals (c) und die Verzögerungszeit des verzögerten Signals fe,) können durch eine entsprechende Wahl der Zeitkonstanten des Differenziergliedes 11 und des Integriergliedes 12 im voraus in einer geeigneten Weise festgelegt werden.
Die Bezugszahlen 13 bis 15 bezeichnen Halteschaltungen zum Halten der Steuerspannungen für die dazugehörigen Solenoide. Bei dieser Ausführungsform ist zur Steuerung eines Rückspulsolenoids 16 die Halteschaltung 13 vorgesehen, zur Steuerung eines Wiedergabesolenoids 17 die Halteschaltung 14 und zur Steuerung eines Schnellaufsolenoids 18 die Halteschaltung 15. so
Es soll nun die Wirkweise dieser Halteschaltungen 13 bis 13 erläutert werden. Wird die Versorgungsspannung Ve« eingeschaltet, so wird beim Aufladen eines Kondensators 19 ein Transistor 20 angesteuert, so daß ein Transistor 21 und ein Treibertransistor 22 abgeschaltet bleiben. In diesem Betriebszustand wird pas Rückspulsolenold 16 nicht erregt. Wird danach ein zum Rückspulen dienender Handschalter 23 geschlossen oder wird im folgenden der Basis des Transistors 21 über eine Diode 24 (Setzeingang) ein Steuersignal zugeführt, so werden die Transistoren 21 und 22 zum Erregen des Rüokspulenolds 16 getrlggert. Gleichzeitig wird der Transistor 20 gesperrt, so daß der Ausgang des Transistors 20 auf einem hohen Spannungspegel verbleibt, der ausreicht, um den Transistor 21 Im 6s Einschaltzustand zu halten. Das Rückspulsolenold 16 bleibt daher erregt. In ähnlicher Weise kann durch 5«Ml«jßen eines Handsehalters 25 zur Wiedergabe oder durch Zuführen eines Steuersignals zu einer Diode 26 (Setzeingang) in der Halteschaltung 14 auch das Wiedergabesolenoid 17 betriebsfähig gemacht werden. Ferner wird durch Schließen eines Handschalters 27 für den Schnellauf das Schnellaufsolenoid 18 durch die Halteschaltung 15 erregt.
Die Bezugszahl 28 bezeichnet eine Ansprechschaltung. Mit der Bezugszahl 29 ist eine Lampe bezeichnet und mit der Bezugszahl 30 ein photoelektrischer Wandler, beispielsweise ein Cadmiumsulfid-Photowiderstand. Diese beiden Bauteile sind in Gegenüberstellung zueinander zu beiden Seiten der Bewegungsbahn des Bandes angeordnet. Der Wandler 30 stellt zusammen mit einem Widerstand 31 einen Spannungsteiler dar. Der photoelektrische Wandler 30 hat einen hohen Widerstandswert, wenn sich das Magnetband zwischen dem Wandler und der Lampe befindet, wohingegen sein Widerstandswert gering ist, wenn das Licht der Lampe 29 von den transparenten Abschnitten des Bandes durchgelassen wird und auf den Wandler auftrifft. Die Eingangsspannung der Ansprechschaltung 28, also die Ausgangsspannung des Spannungsteilers, ist bei einem hohen Widerstandswert des Wandlers 30 größer als eine Bezugsspannung V, und bei einem niederen Widerstandswert des Wandlers kleiner als die Bezugsspannung. Die Ansprechschaltung 28 kann mithin so eingestellt werden, daß ihr Ausgang in demjenigen Augenblick eine Änderung von dem hohen Spannungspegel V«· auf einen niederen Pegel (null Volt) unterliegt, wenn statt des nichttransparenten Magnetbandes an dem photoelektrischen Wandler 30 das lichtdurchlässige Vorband oder Endband erscheint.
Die Halteschaltungen 13 bis 15 werden zurückgesetzt, wenn den zugehörigen Diodeneingangsteilen 32 bis 34 Rücksetzeingänge ein Steuersignal zugeführt wird.
Wenn von einem Handschalter 35 über eine Diode 36 an einem Eingangsanschluß A in dem Diodeneingangsteil 32 ein Stoppsignal zugeführt wird oder wenn an dem Eingangsanschluß A das Ausgangssignal der zweiten Steuersignalschaltung 6 über eine Diode 37 als Stoppsignal zugeführt wird, so wird ein Transistor 38 zum Sperren des Transistors 21 anges'teuert, wodurch der Transistor 20 getriggert wird. Infolgedessen wird die Halteschaltung 13 zum Entregen des Wiedergabesolenoids rückgestellt, so daß das Band zum Stillstand kommt. Dieses Stoppsignal erscheint auch an einem Eingangsanschluß E in dem Diodeneingangsteil 33 und an einem Eingangsanschluß /in dem Diodeneingangsteil 34, so daß ähnliche Vorgänge auch in den Halteschaltungen 14 und 15 ausgelöst werden. Die Halteausgangsspannung 39 der Halteschaltung 13 wird den Eingangsanschlüssen Fund /der Diodeneingangsteile 33 und 34 zum Rückstellen der Halteschaltungen 14 und 15 zugeführt. In entsprechender Welse erscheint auch die Ausgangsspannung 40 der Halteschaltung 14 an den Eingangsanschlüssen B und K der Diodeneingangstelle 32 und 34 sowie die Ausgängsspannung 41 der Halteschaltung 15 an den Eingangsanschlüssen Cund O der Diodeneingangstelle 32 und 33. Erscheint an dem EingangeanschluD D in dem Diodeneingangsteil 32 das Ausgangssignal der Verzögerungssohaltung 3, so wird ein Rückspulen verhindert, damit die Kassette ausgeworfen werden kann. Wenn Infolge der Erfassung des Endbandes an einem Elngangsanscnluß //oder L In dem Diodeneingangsteil 33 oder 34 das Ausgangssignal eines zur Umkehrung des Auagangssignals der Ansprach· schaltung 28 dienenden Transistors 42 erscheint, wird die Wiedergabe- oder der Schnellauf verhindert. Ein
Transistor 43 dient gleichfalls zur Umkehrung des Ausgangssignals der Ansprechschaltung 28, so daß ein Steuersignal erzeugt wird, das der Diode 24 in der Halteschaltung 13 zum automatischen Rückspulen des Bandes zugeführt wird. Ein Transistor 44 wird für eine Dauer von etwa einer Sekunde durch ein Ausgangssignal von der zweiten Steuersignalschaltung 6 gesperrt. Wenn der Transistor 44 nach Ablauf etwa einer Sekunde wieder getriggert wird, wird die erste Steuersignalschaltung 5 zur automatischen Wiedergabe oder zum Auswerfen der Kassette betätigt. Dieses Steuersignal bewirkt also entweder den Wiedergabebetrieb oder das Auswerfen der Kassette, was von dem Ausgang der Ansprechschaltung 28 abhängt. Ist das Magnetband am Bandwächter erschienen, so befindet sich der Ausgang der Ansprechschaltung 28 auf dem hohen Spannungspegel, und ein Transistor 45 wird im Durchlaßzustand gehalten. Auch wenn nun in diesem Betriebszustand das Steuersignal der Basis eines Transistors 46 zugeführt wird, verbleibt ein Transistor
47 im Sperrzustand, da sich der Transistor 45 im Durchlaßzustand befindet, so daß das Auswerfsolenoid
48 nicht erregt wird. Das Auswerfsolenoid 48 wird erregt, wenn das Vorband erscheint. Damit das Auswerfsolenoid 48 nicht erregt wird, wenn das Endband erscheint, ist vorgesehen, daß der Transistor 45 nur dann gesperrt werden kann, wenn der Spannungspegel des den beiden Dioden 50 und 51 zugeführten Signals nach Umkehrung des verzögerten Ausgangssignals der zweiten Verzögerungsschaltung 3 durch einen Transistor 49 den niederen Wert annimmt. Wird der Transistor 45 auf diese Weise in den Sperrzustand gesteuert, so wird der Transistor 47 durch das Ausgangssignal der ersten Steuersignalschaltung 5 getriggert, wodurch das Auswerfsolenoid 48 erregt wird. Der zweiten Steuersignalschaltung 6 wird zur Erzeugung eines Steuersignals zum automatischen Stoppen ein Eingangssignal über Dioden 52,53 oder 54 zugeführt. Die Diode 52 dient zur Zuführung eines Signals von dem Transistor 42, der das Ausgangssignal der Ansprechschaltung 28 umkehrt. Spricht also die Ansprechschaltung 28 auf das Endband an, so erzeugt die zweite Steuersignalschaltung 6 ein Steuersignal zum automatischen Bandstopp, das über die Diode 37 dem Eingangsanschluß Ein dem Diodeneingangsteil 33 und dem Eingangsanschluß / in dem Diodeneingangsteil 34 zugeführt wird, wodurch die Wiedergabe oder der Schnellauf automatisch unterbrochen und das Band für die Dauer von etwa einer Sekunde zum Stillstand gebracht wird. Am Ende der Periode des Bandstopps wird der Halteschaltung 13 über die Diode 24 ein durch den Transistor 43 umgekehrtes Signal zugeführt, wodurch das Rüokspulsoleriold 16 erregt wird, so daß Jetzt automatisch der Rückspulvorgang ausgelöst wird. Die Diode 53 läßt ein Signal durch, das beim Schließen des Schalters 4 nach Feststellung der Beendigung der Rückspülung des Magnetbandes erzeugt wird. Beim Schließen des Schalters 4 erzeugt die zweite Verzögerungsschaltung 3 nach der für das vollständige Rückspulen des Vorbandes In die Kassette erforderlichen Verzögerungszelt ein Ausgangssignal, das durch den Transistor 49 umgekehrt wird, so daß nun das Signal erscheint, das der zweiten Steuersignalschaltung β zugeführt wird, worauf diese ein Steuersignal zur Absohaltung des Rückspulens und zum Bandstopp von etwa einer Sekunde erzeugt. Durch dieses Steuersignal wird auch der Transistor 44 etwa eine Sekunde lang gespe. t, so H«D der ersten Steuerslgnalschnltung 3 eine Spannung wie die in F i g. 7 bei (f) gezeigte zugeführt wird, die daraufhin ein Steuersignal von etwa einei Sekunde erzeugt, das jetzt zum automatischen Auswer fen der Kassette dient. Wenngleich das Ausgangssigna s der ersten Steuersignalschaltung 5 als Steuersignal füi die automatische Wiedergabe auch der Halteschaltung 14 zugeführt wird, so erscheint nunmehr jedoch eir Signal des Transistors 42, der das Ausgangssignal dei Ansprechschaltung 28 an dem Eingangsanschluß H de;
ίο Diodeneingangsteils 33 und an dem Eingangsanschluß / des Diodeneingangsteils 34 umkehrt, da sich jetzt ja da; Vorband am Bandwächter befindet, wodurch die Wiedergabe und der Schnellauf verhindert werden, se daß die Kassette automatisch ausgeworfen wird.
ij Die Diode 54 läßt ein Signal durch, das beirr Schließen eines Anzeigeschalters 55 erscheint. Dei Anzeigeschalter 55 ist in einer Bandlängenanzeigeein richtung vorgesehen. Die Anzeigeeinrichtung kann aul einen Durchlauf bis zu einer gewünschten Bandstelle voreingestellt werden, so daß der Schalter 55 beirr Erreichen der vorgewählten Stelle geschlossen wird wodurch ein Signal erzeugt wird, das über die Diode 54 der zweiten Steuersignalschaltung 6 zum Sperren de: Transistors 44 für die Dauer von etwa einer Sekunde zugeführt wird. Infolgedessen erzeugt die erste Steuer signalschaltung 5 ein Steuersignal, das nun über die Diode 26 in der Halteschaltung 14 die Wiedergabe automatisch einschaltet. Bei der automatischen Wieder gäbe von einer gewünschten Bandstelle ab mit Hilfe de; Schalters 55 (oder beim sogenannten »Einblenden«] wird das Band vorzugsweise im Schnellauf bis zu dei vorgewählten Stelle transportiert. Zu diesem Zweck d. h., also um unmittelbar nach dem Schnellaul »einblenden« zu können, wird das Haltespannungsaus gangssignal 41 der Halteschaltung 15 dem Schalter 55 zugeführt, da bei normaler Wiedergabe kein AnIaC besteht, das Band zu stoppen.
Die Bezugszahl 56 bezeichnet einen Schalter, desser bewegliches Schaltstück während des Einfädeins zurr Kontakt M hin umgelegt bleibt, wenn das Vorbanc abgespult wird. Während dieser Zeitspanne wird die Versorgungsspannung Vn bei geschlossenem Einschal ter 2 dem Eingang der ersten Verzögcrungsschaltung 1 zugeführt, wobei mit steigendem Ausgangssignal dei Verzögerungsschaltung 1 nach einer Verzögerungszeil von etwa 5 Sekunden die erste Steuersignalschaltung f zur Erzeugung eines Steuersignals für die automatische Wiedergabe betätigt wird, das der Halteschaltung 14 zugeleitet wird, wodurch das Wiedergabesolenoid IJ
so erregt wird. Wie bereits erwähnt wurde, entspricht die Verzögerungszeit hierbei dem Zeitintervall vom Bcginr der Abspulung des Vorbandes an bis zu demjeniger Augenblick, da das vordere Ende des Magnetbandes die Andrückrolle passiert. Sobald das Wledergabesolenoic
erregt wird, wird die zum Einführen des Vorbandet vorgesehene Förderrolle entkuppelt, und der Elnfädel· betrieb ist damit beendet. Zu diesem Zeitpunkt wird dai bewegliche Schaltstück de« Schalters 56 zum Kontakt A hin umgelegt, wodurch die Versorgungsspannung V0
auf die zu den Handschalturn 23,25,27 und 35 führende Leitung umgeschaltet wird.
Obenstehend wurde die Wirkweiae der vesohledener Teile des elektrischer. Schaltungsaufbaus für die Bandantriebssteuerung erläutert, und Im folgender
sollen nun die Abläufe bei der Steuerung det Bandantriebes als solche beschrieben werden. Durch das Einschieben der Kassette wird der Elnsohalter 1 geschlossen. Gleichzeitig wird der Schalter 56 tun*
709 833/44
ίο
Kontakt M hin umgelegt, wodurch das Einfädeln stattfindet, wobei zunächst das Vorband abgespult wird. Nach dem Abspulen des Vorbandes erzeugt die erste Verzögerungsschaltung 1 ein Ausgangssignal. Mit diesem Ausgangssignal wird die erste Steuersignalschaltung 5 zur Abgabe eines Steuersignals von etwa einer Sekunde an die Halteschaltung 14 betätigt, wodurch das Wiedergabesolenoid 17 erregt wird, das nun dafür sorgt, daß das Band für die Wiedergabe angetrieben wird, vorher festgelegten Stelle ab bis zum Bandende zu wiederholen. In Fig.8 ist ein dafür peeigneter Schaltungsteil dargestellt. In dieser Figur sind die gleichen Bauteile wie in F i g. 3 mit den gleichen Bezugszahlen versehen. Für die Ausführung der automatischen Wiederholung sind in diesem Schaltungsteil ein Wiederholungsschalter 57 und eine Diode 58 vorgesehen, wobei diese Bauteile in das in Fig.3 gezeigte Gesamtschaltbild eingegliedert sind. Der
womit gleichzeitig das Einfädeln beendet ist. Wird nun io Wiederholungsschalter 57 ist zwischen der Halteausdas Endband festgestellt, so erzeugt die Ansprechschal- gangsspannung 39 des Halteschalters 13 und die Diode
58 gelegt, die ihrerseits mit dem Schalter 55 verbunden ist. Die Betätigung des Schalters 55 geht so vonstatten, daß er geschlossen wird, wenn die Halteausgangsspannung 41 vorhanden und im Schnellauf das Band entsprechend der Voreinstellung schnell durchgelaufen
tung 28 ein Ausgangssignal, was zur Folge hat, daß die zweite Steuersignalschaltung 6 jetzt ein Steuersignal zum Stoppen des Bandes für die Dauer von etwa einer Sekunde erzeugt. Am Ende der Periode des Bandstopps geht der Halteschaltung 13 ein durch den Transistor 43 umgekehrtes Signal zu, so daß das Rückspulsolenoid zum automatischen Rückspulen erregt wird. Wird nun das Vorband festgestellt, während gleichzeitig die
ist, worauf die zweite Steuersignalschaltung 6 zum Sperren des Transistors 44 für eine Zeitdauer von etwa einer Sekunde betätigt und eine Betätigung der ersten
Banddurchlaufanzeige auf Null zurückgegangen ist, so 20 Steuersignalschaltung 5 zur Erzeugung eines Steuersi
wird der Schalter 4 betätigt, worauf die zweite Verzögerungsschaltung 3 nach einer Verzögerungszeit von etwa einer Sekunde eine Betätigung der zweiten Steuersignalschaltung 6 zur Erzeugung eines Steuersignals zum Stoppen des Bandes für die Dauer von etwa einer Sekunde auslöst. Am Ende dieser Periode des Bandstopps wird dem Transistor 46 ein von der ersten Steuersignalschaltung 5 erzeugtes Steuersignal zum Ansteuern der Transistoren 46 und 47 zugeführt, wodurch das Auswerfsolenoid 48 erregt wird. Nachdem das Band automatisch gestoppt worden ist, wird die Kassette nun also selbsttätig ausgeworfen.
Wie aus den obigen Darlegungen hervorgeht, kann der Bandantrieb bei dem erfindungsgemäßen Magnetbandgerät ohne jeglichen manuellen Eingriff vollautomatisch gesteuert werden, da die Abspulung des dem Magnetband vorgeschalteten Vorbandes selbsttätig einsetzt, sobald die Kassette eingelegt ist, worauf die Wiedergabe ebenfalls automatisch einsetzt, wenn das vordere Ende des Magnetbandes zwischen der Andrückrolle und der Bandantriebsachse hindurchgeführt wird, während das Band beim Erscheinen des Endbandes automatisch gestoppt wird, wonach das Rückspulen selbsttätig einsetzt und das Band schließlich automatisch wieder zum Stillstand kommt, wenn die Rückspülung des Vorbandes in die Kassette beendet ist, worauf diese automatisch ausgeworfen wird.
Natürlich kann die Steuerung des Bandantriebs aber auch von Hand erfolgen. Auch wenn die Wiedergabe oder der Schnellauf von Hand ausgelöst werden sollte, kann das Band automatisch gestoppt werden, wenn das hintere Ende des Magnetbandes festgestellt wird, um dann das Band automatisch zurückzuspulen.
Ferner kann auch das sogenannte »Einblenden« Selbsttätig herbeigeführt werden, d. h. es kann automatisch von Schnellauf auf Wiedergabe umgeschaltet Werden, sobald die mittels der Bandlängenanzeigeeinrlchtung vorgewählte Bandstelle erreicht wird.
Dank der Möglichkeit der automatischen Steuerung
gnals für die automatische Wiedergabe ausgelöst wird. Wird anschließend das Erscheinen des hinteren Magnetbandendes festgestellt, so wird in der bereits beschriebenen Weise die Rückspülung vorgenommen.
2s 1st der Wiederholungsschalter 57 zu diesem Zeitpunkt geschlossen, so wird dem Schalter 55 über die Diode 58 die Halteausgangsspannung 39 zugeführt. Wird hierauf der Schalter 55 beim Erreichen derjenigen Bandstelle geschlossen, die dem voreingestellten Banddurchlauf entspricht, so setzt in gleicher Weise wie beim Übergang aus dem Schnellauf automatisch die Wiedergabe ein. Nach dem Gesagten ist klar, daß in der Einschaltstellung des Wiederholungsschalters automatisch die Wiedergabe von einem Bandteil zwischen der vorgewählten Bandstelle und dem hinteren Ende des Magnetbandes wiederholt werden kann, wobei die Vorgänge in der folgenden Reihenfolge ablaufen: Schnellauf bii zum Erreichen der voreingestellten Bandstelle, Wiedergabe (»Einblenden«) von dieser
Bandstelle ab. Feststellung des hinteren Magnetbandendes, Rückspülung bis zu jener Bandstelle und erneute Wiedergabe, beginnend von dieser Bandstelle. Durch öffnen des Wiederholungsschalters 57 kann dann wieder zur normalen automatischen Bandantriebssteue rung übergegangen werden, wie sie obenstehend bereits beschrieben wurde.
Wie gezeigt wurde, ist es im Rahmen der Erfindung also auch möglich, die Wiedergubc von einem Bandteil von einer vorangestellten Banddurchlaufstelle bis zum hinteren Ende des Magnetbandes automatisch zu wiederholen.
In F i g. 9 ist ein wesentlicher Teil des Schaltungsuuf· baus zum Feststellen des Ausfalls des Bandwächters geeigneter Schaltungsteil gezeigt. Auch hier sind die gleichen Bauteile wie in F1 g. 3 mit den gleichen Bezugszahlen versehen.
Wenn bei der Anordnung nach Fl g. 9 die Lampe bei normalem Betrieb eingeschaltet ist, wird ein Transistor 68 von dem die Lampe durchfließenden
Sämtlicher Betätigungsvorgänge, also des Einleitens der ta Strom in den DurchlaQzustand gesteuert, während ein Bandzuführung aus der Kassette, der Aufzeichnung Transistor 69 gesperrt wird. Bin Widerstand 70 befindet Öder Wiedergabe, der Rückspülung und des Auswerfens der Kassette, zeichnet sich das erfindungsgemäße
Magnetbandgerät also durch eine besonders einfache Art und Weise der Bedienung aus.
Im Rahmen der Erfindung können bei einem solchen Magnetbandgerät auch Vorkehrungen getroffen werden, 'jrc dl* wiedergabe ww einem Sand·«·" von einer sich daher im offenen Zustand und die Spannung V« wird durch den Widerstand 31 und den Photowider· stand des photoelektrlsohen Wandlers 30 geteilt. Erscheint nun das Bndband oder das Vorband des Magnetbandes, Sb trifft das Licht der Lampe auf din photoelektrischen Wandler 30, so daß sich dessen Widerstand vefrlnger;. Der Widerstandswort des
Widerstandes 70 muß fast ebenso niedrig gewählt sein. Wird der die Lampe 29 durchfließende Strom infolge eines Durchbrennens des Lampenfadens unterbrochen, so wird der Transistor 68 gesperrt, und der Transistor 69 geht daher in den Durchlaßzustand über. Bei Ausfall der S Lampe ist der Photowiderstand des photoelektrischen Wandlers 30 hoch, und die Spannung Vre wird durch den Widerstand 3t und den Widerstand 70 geteilt. Da der Widerstandswert des Widerstands 70 fast gleich dem des photoelektrischen Wandlers 30 im Fall der ι ο
Beleuchtung ist, ist der Widerstandswert fast gleich dem der Ansprechschaltung, wenn die Lampe ausfällt. Mit anderen Worten, sollte die Lampe ausfallen, so wird die Ansprechschaltung 28 betätigt, und folglich werden die Transistoren 42 und 43 in Betrieb genommen, so daß das Band davor geschützt wird, einen Überweg zurückzulegen, wie es bei einem Versagen des automatischen Bandstopps der Fall wäre, da der Bandlauf jetzt unterbrochen und unverzüglich das Rückspulen eingeleitet wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. eine Verzögerungszeit von ca. 1 Sekunde hat.
    5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der als auf angelegte Spannungen ansprechende Impulsgeneratoren ausgebildeten ersten und zweiter. Steuersignalschaltungen (5, 6) jeweils eine Impulsdauer von ca. 1 Sekunde aufweisen.
    6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der zweiten Verzögerungsschaltung (3) zusätzlich direkt an einen Rücksetzeingang (OJ der Halteschaltung (13) des Rückspulsolenoids (16) zur Unterbrechung des Rückspulbetriebes angelegt ist.
    7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der der zweiten Verzögerungsschaltung (3) unmittelbar vorgeschaltete Schalter (4) mit einer Bandlängen-Anzeigeeinrichtung betätigungsmäßig gekoppelt ist.
    Patentansprüche:
    , 1. Magnetbandgerät für ein in einer Kassette (101)
    auf eine Ablaufspule (104) aufgenommenes Magnet- 5
    band (102), das an seinen Enden mit einem
    durchsichtigen Vorband (103) und einem ebenfalls
    durchsichtigen Endbau versehen ist, und auf seinem
    Weg von der Ablaufspule zur Auflaufspule (109) an
    Magnetköpfen (107,115,116) und einem Dandwäch- I0
    ter (29,30) vorbeigeführt ist, der auf die durchsichtigen Abschnitte anspricht, wobei Handschalter und
    Solenoide für die Wiedergabe, das Rückspulen und
    das Auswerfen der Kassette vorgesehen sind, sowie
    ein Einschalter (2) der Stromversorgung, der beim '5
    Einsetzen der Kassette in das Gerät geschlossen ist,
    und wobei der Bandwächter (29, 30) auf das
    Einlaufen des durchsichtigen Endbandes den Rückspulsolenoid (16) in Betrieb setzt, bei Einlauf des
    durchsichtigen Vorbandes im Verlaufe des Rückspu- I0
    lens das Magnetband stillsetzt und schließlich die
    Kassette aus dem Gerät durch Betätigen des ... , . ..... . .
    Auswerfsolenoids (48) auswirft und alle Schalter in Die Erfindung betrifft ein Magnetbandgerat für ein in
    die Ausgangslage überführt, dadurchgekenn- einer Kassette auf eine Ablaufspule aufgenommenes zeichnet, daß der durch das Einlegen der >S Magnetband,das an seinen Enden mit einemdurchsich-Kassette (101) geschlossene und den Ladevorgang tigen Vorband und einem ebenfalls durchsichtigen einleitende Einschalter (2) über eine erste Verzöge- Endband versehen ist. und auf seinem Weg yon der rungsschaltung (1) mit einer ersten einen Impuls Ablaufspule zur Auflaufspule an Magnetköpfen und erzeugenden Steuersignalschaltung (5) verbunden einem Bandwächter yorbeigefuhrt ist, der auf die ist, deren Ausgangssignal dem Setzeingang der 3<> durchsichtigen Abschnitte anspricht wobei Handschal-Halteschaltung (14) des Wiedergabesolenoids (17) ter und Solenoide für die Wiedergabe, das Ruckspulen zugeführt wird, daß der Bandwächter (29, 30) über und das Auswerfen der Kassette vorgesehen sind, sowie eine Ansprechschaltung (28) ein Signal erzeugt, das ein Einschalter der Stromversorgung, der beim Einsetals Eingangssignal einerseits an eine zweite einen zen der Kassette in das Gerät geschlossen ist, und wobei Impuls erzeugende Steuersignalschaltung (6), deren 35 der Bandwächter auf das Einlaufen des durchsichtigen Ausgang mit den Rücksetzeingängen der Rückspul- Endbandes den Rückspulsolenoid in Betrieb setzt, bei Wiedergabe- und Schnellaufsolenoide verbunden ist Einlaufen des durchsichtigen Verbandes im Verlauf des und andererseits an den Setzeingang des Rück- Rückspulens das Magnetband stillsetzt und schließlich spulsolenoids gelegt ist, daß eine zweits Verzöge- die Kassette aus dem Gerät durch Betätigen des rungsschaltung (3) mit dem Einschalter (2) über 4<> Auswerfsolenoids auswirft und alle Schalter in die einen bei Beendigung der Rückaufnahme des
    Magnetbandabschnittes (102) auf die Ablaufspule
    (104) selbsttätig geschlossenen Schalter (4) verbun-
    g ()
    den ist, und daß das Ausgangssignal der zweiten
    Ausgangslage überführt.
    Ein Magnetbandgerät dieser Art ist beispielsweise aus der US-PS 35 73 392 bekannt. Das bekannte Gerät
    _ _ weist mehrere Nachteile auf. So ist es z. B. erforderlich,
    V~erzög'emn^ichaFtung(^ 45 nach dem Einlegen der Kassette das Gerät von Hand
    der zweiten Steuersignalschaltung (6) angelegt ist, einzuschalten. Ferner ist bei dem bekannten Gerät das
    und zusätzlich als Betätigungssignal an den Auswerf- vollständige Rückspulen des Vorbandes m die Kassette
    solenoid (48) gelegt ist. nicht gewährleistet. Schließlich arbeitet das bekannte
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- Gerät mit Hilfe von mechanischen Steuerschaltungen net, daß zwischen die erste Verzögerungsschaltung 5° und Verzögerungsschaltungen, die gegenüber Störun-(1) und den Einschalter (2) ein Schalter (56) gen relativ anfällig sind.
    geschaltet ist, der bei Einlegen der Kassette (101) in Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
    das Gerät zur ersten Verzögerungsschaltung (1) hin Magnetbandgerät der eingangs genannten Art so
    umgelegt, nach Verstreichen der Verzögerungszeit auszubilden, daß all die für einen vollautomatischen
    jedoch selbsttätig in die andere Schaltstellung 55 Betrieb des Gerätes erforderlichen Funktionen in
    umgelegt ist, in der er die Stromversorgung der zuverlässiger Weise erfüllt werden.
    Handschalter (23,25,27.35) herstellt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- daß der durch das Einlegen der Kassette geschlossene net, daß die zweite Verzögerungsschaltung (3) den und den Ladevorgang einleitende Einschalter über eine Auswerfersolenoid (48) über eine UND-Verknüp- *° erste Verzögerungsschaltung mit einer ersten einen fung (50, Sl) ansteuert, an deren Eingänge das Impuls erzeugenden Steuersignalschaltung verbunden Ausgangssignal der zweiten Verzögerungsschaltung ist, deren Ausgangssignal dem Setzeingang der Halte-(3) und deir mit dem Bandwächter verbundenen schaltung des Wiedergabesolenoids zugeführt wird, daß Ansprechschaltung (28) gelegt sind. der Bandwächter über eine Ansprechschaltung ein
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 65 Signal erzeugt, das als Eingangssignal einerseits an eine dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verzöge- zweite Impuls erzeugende Steuersignalschaltung, deren rungsschaltuni; (1) eine Verzögerungszeit von ca.
  5. 5 Ausgang mit den Rücksetzeingängen der Rückspul-Sekunden, di« zweite Verzögerungsschaltung (3) wiedergabe- und Schnellaufsolenoide verbunden ist und
DE2353823A 1972-10-27 1973-10-26 Magnetbandgerät Expired DE2353823C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47108139A JPS4966307A (de) 1972-10-27 1972-10-27
JP47108138A JPS4966311A (de) 1972-10-27 1972-10-27
JP10813772A JPS5329086B2 (de) 1972-10-27 1972-10-27
JP10813672A JPS538203B2 (de) 1972-10-27 1972-10-27
JP5513873U JPS503446U (de) 1973-05-10 1973-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353823A1 DE2353823A1 (de) 1974-05-09
DE2353823B2 true DE2353823B2 (de) 1977-08-18
DE2353823C3 DE2353823C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=27523204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2353823A Expired DE2353823C3 (de) 1972-10-27 1973-10-26 Magnetbandgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3932889A (de)
CA (1) CA1025108A (de)
DE (1) DE2353823C3 (de)
FR (1) FR2204845B1 (de)
GB (1) GB1453854A (de)
NL (1) NL160667C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5622066B2 (de) * 1974-05-28 1981-05-22
US4005486A (en) * 1974-06-03 1977-01-25 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for detecting tape running in a tape recorder
US4023748A (en) * 1974-08-19 1977-05-17 Basf Aktiengesellschaft Cassette loading and tape tensioning system
DE2445751A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-15 Compur Werk Gmbh & Co Tonaufnahme- und wiedergabegeraet
GB1564045A (en) * 1975-12-29 1980-04-02 Victor Company Of Japan Magnetic tape recorder
JPS5760561A (en) * 1980-09-29 1982-04-12 Pioneer Electronic Corp Cassette loader
US4833885A (en) * 1984-04-02 1989-05-30 Allied-Signal Inc. Master cylinder and proportioning valve therefor
AU616392B2 (en) * 1987-01-17 1991-10-31 Sony Corporation Tape-like element loading device
US4953044A (en) * 1988-10-28 1990-08-28 Storage Technology Corporation Closed loop tape thread/unthread apparatus
US5058822A (en) * 1990-08-24 1991-10-22 Storage Technology Corporation Takeup reel positioning apparatus for tape threading in a tape drive system
US5202809A (en) * 1991-05-13 1993-04-13 Storage Technology Corporation Magnetic tape cartridge for helical scan transports with a single reel
JP2551513B2 (ja) * 1992-04-22 1996-11-06 橋本コーポレイション株式会社 Vtrとテレビとの結合装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788571A (en) * 1971-01-08 1974-01-29 Cogar Corp Tape cartridge loading and positioning system
JPS4847306A (de) * 1971-10-15 1973-07-05

Also Published As

Publication number Publication date
FR2204845B1 (de) 1977-09-30
FR2204845A1 (de) 1974-05-24
CA1025108A (en) 1978-01-24
AU6178373A (en) 1975-05-01
US3932889A (en) 1976-01-13
NL160667B (nl) 1979-06-15
DE2353823C3 (de) 1978-04-06
NL160667C (nl) 1979-11-15
DE2353823A1 (de) 1974-05-09
NL7314752A (de) 1974-05-01
GB1453854A (en) 1976-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934225C2 (de) Aufzeichnungssystem und Kassette für ein derartiges Aufzeichnungssystem
DE3130861C2 (de) Steuereinrichtung zum selbsttätigen Positionieren eines Magnetbandes
CH674100A5 (de)
DE2353823B2 (de) Magnetbandgeraet
DE3321586C2 (de)
DE3135397C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anordnen eines Magnetbandes mit einer aufzeichnungsbereiten Stelle an einem Magnetkopf
DE2354367A1 (de) Anordnung zur automatischen markierung einer stelle auf einem magnetband
DE2119176A1 (de) Automatische Bandeinfädelungsvorrichtung für ein Bandgerät
DE2532811C3 (de)
DE2625378A1 (de) Bandende-voranzeigevorrichtung fuer eine bandkassette eines tonbandgeraetes
DE3013795C2 (de) Bandgerät, insbesondere Tonbandgerät mit einer vorzeitigen Signalisierung des Bandendes
DE2717198A1 (de) Anweisungen anzeigendes geraet fuer aufnahme- und/oder wiedergabegeraete
DE2633761B2 (de)
DE2311321C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Betriebsablaufs eines Magnetbandgerätes
DE2406392A1 (de) Tonbandgeraet
DE3106166C2 (de) Betriebsartschaltmechanismus für ein Bandaufzeichnungsgerät
DE2740316C2 (de) Überblendvorrichtung für Tonfilmkameras
DE2941437A1 (de) Kassettenbandgeraet mit automatischem ruecklauf
DE2921054C2 (de)
DE2357619C3 (de)
DE3347030C2 (de)
DE2463114C2 (de) Steuerschaltung für eine Cassetten-Wechselvorrichtung in einer Zentraldiktieranlage
DE1188316B (de) Umschalteinrichtung, bei der die Abspieleinrichtungen eines Tonbandgeraetes mit Werbedurchsagen und eines automatischen Plattenspielers abwechselnd auf denselben Lautsprecher arbeiten
DE3151608C2 (de) Steuereinrichtung für ein Kassetten-Bandgerät
DE1952330A1 (de) Fernbedienbare Steuerung fuer Aufzeichnungsgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)