DE2350898A1 - Geraet zur behandlung, insbesondere reinigung, glatter flaechen - Google Patents

Geraet zur behandlung, insbesondere reinigung, glatter flaechen

Info

Publication number
DE2350898A1
DE2350898A1 DE19732350898 DE2350898A DE2350898A1 DE 2350898 A1 DE2350898 A1 DE 2350898A1 DE 19732350898 DE19732350898 DE 19732350898 DE 2350898 A DE2350898 A DE 2350898A DE 2350898 A1 DE2350898 A1 DE 2350898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tool
actuating rod
treatment
feed pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732350898
Other languages
English (en)
Inventor
Radomir Dipl-Ing Cvijovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from YU257872A external-priority patent/YU42134B/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2350898A1 publication Critical patent/DE2350898A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/38Machines, specially adapted for cleaning walls, ceilings, roofs, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Gerät zur Behandlung, insbesondere Reinigung, glatter Flächen Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Behandlung, insbesondere Reinigung, glatter Flächen, insbesondere von Fenstern und Wänden, mit motorischem Antrieb des Behandlungswerkzeugs.
  • Die Reinigung von Fensterflächen oder Fassadenflächen hat im Zuge der modernen architektonischen Entwicklung mit dem Über gang zu immer größeren Fensterflächen bzw. derVerwendung neuartiger Fassadenverkleidungen, in Verbindung mit der ständig zunehmenden Luftverschmutzung erheblich an Umfang zugenommen.
  • Ähnliche Arbeitsgänge fallen auch an Innenwänden an, etwa bei derin Krankenhäusern in regelmäßigen Abständen erforderlichen Reinigung und desinfektorischen Behandlung von Zimmerwänden.
  • Alle diese Behandlungsvorgänge sind arbeitsintensiv; sie werden bisher überwiegend rein manuell ausgeführt, was einen erheblichen Kraftaufwand unter arbeitsphysiologisch ungünstigen Bedingungen erfordert. Wegen der schlechten Zugänglichkeit müssen die Außenflächen von Fenstern bzw. Fassadenflächen überwiegend von außen gereinigt werden, was gefährlich ist und/oder aufwendige Sicherungsmaßnahmen bedingt.
  • zur teilweisen Mechanisierung hat man bereits kleinere Geräte vorgeschlagen, die am entfernten Ende eines vom E4nutzer gehaltenen Stiels ein Gehäuse aufweisen, in welchem ein Antriebsmotor fUr ein oder mehrere an dem Gehäuse gelagerte rotierende Bürsten vorgesehen ist. Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß arbeitsphysiologisch ungünstig die hauptsächlich ins Gewicht fallenden Teile des Geräts (Gehäuse mit rotor und BUrsten) am entfernten Ende des Handhabungsstiels angeordnet sind und daher ihr Gewicht mit einem groben Hebelarm auf den Benutzer zur Einwirkung kommt. Diese Geräte sind daher bei grundsätzlicher Unbequemlichkeit auf verhältnismäßig kleine, leistungsschwache AusfUhrungen beschränkt. Hinzu kommt, daß mit rotierenden Borsten gerade die besonders schmutzanfälligen stellen in den Ecken oder anderweitig schwer zugängliche Bereiche nicht oder nicht wirksam von Reinigungsvorgang erfaßt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu schaffen, das unter optimaler Anpassung an die arbeitsphysiologischen Bedingungen eine weitgehende Mechanisierung der Reinigungs- oder anderweitigen Behandlung glatter Flächen gestattet und die intensive Erfassung von zecken oder anderweitigen schwer zugänglichen Stellen gewährleistet. Zu diesem Zweck ist nach dem Grundgedanken der Erfindung bei einem Gerät der ein gangs genannten Art vorgesehen, daß das Gerbt in einem vom Benutzer körpernah zu haltenden Gehäuse einen Linearantrieb fur eine hin- und hergehende Bewegung des Werkzeuges aufweist, der auf eine in dem Gehäuse linear gefUhrte Betätigungsstange arbeitet, welche aus dem Gehäuse nach außen ragt und an ihrem entfernten Ende das Behandlungswerkzeug trägt. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß an oder in dem Gehäuse eine Förderpumpe vorgesehen ist, welche bei Betätigung eine Behandlungsflüssi keit aus einem Vorratsbehälter einer am entfernten Ende der Betätigungsatange benachbart dem Werkzeug angeordneten Spruhvor richtung zufürt.
  • Duroh die Verwendung eines Linearantriebs wird eine und hergehende Bewegung des werkzeugs erreicht, wie dies der natürlichen, manuellen Arbeitsweise entspricht und die optimale Erfassung von Ecken und dergleichen gewährleistet. Indem die hauptsächlich ins Gewicht fallenden Teile (Linearantrieb, Förderpumpe für die Behandlungsflüssigkeit und gegebenenfalls sogar Vorratsbehälter für die Flüssigkeit) in einem vom Benutzer körpernah zu haltenden Gehäuse untergebracht sind, in welchem eine stielartig Uberstehende Betätigungsstange, welche an ihrem entfernten Ende das Werkzeug trägt, für die hin- und hergehende Bewegung geführt ist, wird eine arbeitsphysiologisch optimale Gestaltung des Arbeitsvorganges erzielt. Die Betätigungsstange kann aus dünnem, leichtem Material, beispielsweise Leichtmetall- oder Kunststoffrohr hergestellt werden, derart, daß verhältnismäßig große Entfernungen zwischen dem Standort des Benutzers und der Behandlungsfläche überbrückt werden können, ohne für den Benutzer unbequeme Gewichtsverlagerung. Da die Betätigungsstange und das an ihrem entfernten Ende vorgesehene Werkzeug außermitgeringem Gewicht auch mit geringem Raumbedarf ausgebildet sein können, ist das erfindungsgemäße Gerät auch an sonst schwer zugänglichen Stellen leicht einsetzbar und ermöglicht insbesondere die Reinigung oder anderweitige Behandlung der Außenflächen von Fenstern oder von Fassadenflächen von innen her. Durch die wahlweise betätigbare gleicht zeitige Zufuhr einer Behandlungsflüssigkeit (beispielsweise Reinigungsflüssigkeit, Desinfektionsflüssigkeit, Anstrichfarbe, Kleisterflüssigkeit für Tapezieren und dergleichen) wird eine zusätzliche weitere Mechanisierung une Vereinfachung des Arbeitsvorganges erreicht. Das Werkzeug kann an der Betätigungsstange leicht auswechselbar befestigt sein, derart daß verschiedene Werkzeuge, beispielsweise Gummiwischer, Bürsten, Schab- und Kratzwerkzeuge bzw. Farbwalzen wahlweise angebracht und gegeneinander ausgewechselt werden können. Das Gerät ist daher als echtes Universalgerät außer zur Reinigung im engeren Sinne auch für eine Vielfalt anderweitiger Bearbeitungsvorgänge, etwa zum Aufbringen von Farbanstrichen, gegebenenfalls nach vorheriger Reinigung und/oder Anfeuchtung, oder zum Abkratzen alter Tapeten und gegebenenfa@@s Kleisterauftrag vor dem Neutapezieren, geeignet.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der in dem Gehäuse angeordnete Linearantrieb einen Elektromotor, ein vom Ausgang des Motors angetriebenes Untersetzungsgetriebe sowie ein mit der Betätigungsstange in Wirkverbindung stehendes TRansformationsgetriebe zur Umwandlung der drehenden in eine hin- und hergahende Bewegung aufweist. Alternativ kann nach einer insbesondere für professionnelle Zwecke geeigneten Ausführungsform vorgesehen sein, daß das Gehäuse als Linearantrieb ein Hydraulik-Kolben-Zylinderaggregat aufweist, daß an den entgegengesetzten boden des Zylinders mit Druckmittelanschlüssen zur Beaufschlagung des Hydraulikaggregats aus einem gesonderten Druckmittelvorratsbehälter bzw. Sotpressor versehen ist, und daß wie an ihrem entfernten Ende mit dem Werkzeug versehene Betätigungsstange mit dem Kolben des Rydraulikaggregats in Wirkverbindung steht0 Zweckmäßig kann der Linearantrieb ein Stufen- oder stufenlos einstellbares Getriebe zur wahlweise steuerbaren Änderung der Arbeitsgeschwindigkeit des Werkzeugs aufweisen, um diese den Jeweiligen besonderen Bedingungen, etwa dem Jeweiligen Verschmutzungsgrad oder der Art des betreffenden Behandlungsvorganges, anzupassen.
  • Im folgenden werden Ausfürungsbeispiele der Erfindunganhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen: Fig. 1 in teilweise geschnittener Seitenansicht ein Gerät zur Behandlung, insbesondere Reinigung, glatter Flächen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 in der fig. 1 entsprechender geschnittener Seitenansicht eine Abwandlung der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes, die sich insbesondere und bevorzugt für private und Haushaltszwecke eignet; Fig. 3 in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flächenbehandlungsgerätes, die bevorzugt für professionelle Anwendungszwecke bestimmt ist.
  • Das in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Flächenbehandlungsgerät weist ein als Ganzes mit 15 bezeichnetes Gehäuse auf, das aus einem verhältnismäßig langgestreckten Oberteil 15a und einem unteren Gehäuseabteil 15b besteht, die voneinander durch eine Zwischen- oder Abteilwandung 15c getrennt zein können. Das verhältnismäßig langgestreckte obere Gehäuseabteil 15a dient, vorzugsweise in Verbindung mit einerÖffnung in der Zwischenabteilwandung 15c, als Führung für einean der Oberseite des oberen Gehäuseabteils 15a nach außen überstehende Betätigungsstange 7, welche an ihrem oberen Ende ein vorzugsweise auswechselbares Werkzeug (8a, 8b, 8c, 8d) aufweist undan ihrem unteren, im Gehäuse 15 geführten Ende durch einen Linearantrieb zu einer hin- und hergehenden Linearbewegung angetrieben ist.
  • Das untere Gehäuseabteil 15b nimmt den Linearantrieb für die Werkzeugbetätigungsstange 7 und das daran befestigte Werkzeug 8 auf.
  • Im einzelnen weist der Linearantrieb für das Werkzeug bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel folgende wesentliche Teile auf: Einen Elektromotor 1, ein Untersetzungsgetriebe 2, 3, und ein Transformationsgetriebe (4, 5, 6) zur Umwandlung der Dreh- in eine hin- und hergehende Linearbewegung Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Untersetzungsgetriebe als auf der Abtriebswelle des Antriebsmotors 1 angeordnete Schnecke 2 angedeutet, mit welcher ein auf einer zur Motorwelle parallelen Welle 3 angeordnetes Zahnrad kämmt. Das Transformationsgetriebe weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine auf der Welle 3 des mit der Schnecke 2 kämmenden Zahnrads sitzende Scheibe 4 auf, welche in Umfangsnähe bei 3 mit einer Kurbelstange 6 verbunden ist, die ihrerseits mit dem Betätigungshebel 7 für das Werkzeug 8 in Antriebsverbindung steht. Die in Fig. 1 gezeigten und vorstehend beschriebenen speziellen Ausführungen des Untersetzungsgetriebes 2. 5 und des Transformationsgetriebes 4 bis 6 sind selbstverständlich nur Beispiele, die in für den Getriebefachmann naheliegender Weise durch gleichwirkende andere elemente ersetzt werden können. Beispielsweise könnte anstelle der Exzenterscheibe 4 des Transftrmationsgetriebes eine entsprechende Kurbel vorgesehen sein.
  • Zur Vermeidung einer Uberhitzung des Motors 1 ist im unteren Gehäuseabteil 15b ein Ventilatorgebläse 9 vorgesehen, du vorzugsweise unmittelbar auf der Abtriebswelle des Elektroniotors 1 angeordnet sein kann.
  • In dem oberen Gehäuseabteil 15a ist eine von Hand oder vorzugsweise motorisch betätigbare Förderpumpe 11 vorgesehen, mittels welcher eine Reinigungs- oder anderweitige Behandlungsflüssigkeit, beispielsweise Abbeizflüssigkeit, oder malerfarbe über eine entlang der Betätigungsstange 7 verlaufende flexible Druckleitung 12 einer am oberen Ende der Betätigungsstange 7 benachbart dem Werkzeug 8 angeordneten Sprüh- oder Spritzdüse 13 zugeführt werden kann. Die Pumpe 11 kann die Flüssigkeit entweder über eine mittels Ventil 25 absperrbare Zufuhrleitung 24 aus einem gesondert vorgesehenen (in Fig. 1 nichtdargestellten) Vorratsbehälter fördern; alternativ kann auch der Raum 10 des oberen Gehäuseabteils 15a als Flüssigkeitsreservoir dienen, wobei in diesem Falle die Saug- oder Eintrittsseite der Förderpumpe 11 unmittelbar mit diesem sie umgebenden Raum 10 verbunden wäre. Eine derartige Ausführung wird weiter unten speziell anhand von Fig. 2 erläutert. Das Werkzeug istam oberen Ende der Betätigungsstange 7 vorzugsweise leicht auswechselbar angeordnet, derart, daß verschiedene Werkzeuge leicht angebracht und gegeneinander ausgewechselt werden können, von welchen in Fig. 1 beispielshalber einige dargestellt sind Gummiwischer 8a speziell für Glas- und Fensterreinigung; Waschbürste 8b zum Abwaschen von Fenstern oder insbeßondere auch von Wänden; Schaber 8c beispielsweise zum Entfernen von alten Tapeten, Altanstriohen und dergleichen; Walze 8d zum Anfeuchten von Wänden, zum Aufbringen von Parbanstrichen oder von Kleister (beim Tapesleren) auf Wänden. Das erfindungsgemäße Gerät eignet sich damit zur Durchtübrung einer Vielfalt von Oberflächenbehandlungen an glatten Flächen und kann insofern als Universalgerät bezeichnet werden.
  • Bei 14 ist ein Schalter für die Betätigung der Förderpumpe 11 angedeutet.
  • Mit 16 ist eine Schaltereinheit bezeichnet, welche den Gerätehauptachalter für die Ein- und Ausschaltung des Antriebsmotors 1 sowie vorzugsweise einen über ein am oberen Ende der Betätigungsstange 7 über das Werkzeug 8 vorstehendes Fühlorgan 21 auslösbaren Sicherheitsausschalter aufweist, der eine automatische Abschaltung des Gerätes bewirkt, wenn das Werkzeug 8 bei seiner hin- und hergehenden Arbeitsbewegung auf ein Hindernis trifft.
  • Bei 17 ist die elektrische Zuleitung angedeutet.
  • Zum Halten des Gerätes in der Gebrauchsstellung ist bei 18 ein Haltegriff an das Gehäuse angeformt. Mit 19 ist ein Schultertragriemen bezeichnet. An der Unterseite des Gehäuses ist ein Standfuß 20 vorgesehen.
  • Im Betrieb hält der Benutzer @n den Traggriff 18 das Gehäuse 15 derart, daß das am oberen @@@ der Betätigungsstange 7 befindliche Werkzeug 8 in dem @@ bearbeitenden Bereich an der Arbeitsfläche (Fenster, Wand oder dgl.) anliegt. Durch Einschalten des Gerätes wird eine hin- und hergehende Bewegung des Werkzeugs 8 hervorgerufen, welche eine gleichmäßige Bearbeitung der Fläche gewährleistet. Durch entsprechendes Entlangführen des Gerätes können mühelos verhältnismäßig große Flächenin kurzer Zeit bearbeitet werden, wobei durch die Linearbewegung insbesondere auch Ecken zuverlässig erreicht werden, die bei bekannten Geräten mit rotierenden Bürsten in der Regel gar nicht oder nur unvollkommen bearbeitet werden. Indem die raum- und gewichtsmäßig ins Gewicht fallenden Teile des Geräts (Antriebselemente, Kühlgebläse, Pumpe und gegebenenfalls Flüssigkeitsreservoir) in einem kompakten Gehäuse am unteren Ende der Betätigungsstange zusammengefaßt sind, das vom Benutzer körpernah gehalten wird, wird eine leichte, insbesondere auch flir frauen geeignete Handhabung des Gerätes auoh bei bearbeitung verhältnismäßig entfernter Flächenteile gewährleistet; dies stellt ebenfalls einen wesentlichen Vorteil gegenüber bekannten Vorrichtungen dar, welche Werkzeug und Antriebselemente in einem gemeinsamen Gehäuse am entfernten Ende eines vom Benutzer gehaltenen Stiels anweisen. Das erfindungsgemäße Gerät eignet sich daher bevorzugt zur Bearbeitung von schwierig zugänglichen Flächen, wie Fensteraußenseiten oder hochgelegenen Wandteilen oder Zimmerdecken. Die Betätigungsstange 7 kann, beispielsweise durch Steckteile, in einfacher Weise längenveränderlich gomacht und beispielsweise aus Leichtmetall- oder Kunststoffrohr gewichtsarm und mit geringem Raumbedarf ausgebildet werden, derart daß auch größere Entfernungen zwischen dem Standort des Benutzers und der zu bearbeitenden Fläche ohne Unbequemlichkeit überbrückt werden können. Insbesondere wird durch das erfindungsgemäße Gerat die Reinigung der Fansteraußenseiten vom Rauminneron @er in einfacher Weise ermöglicht, derart, daß die gefährliche und/oder aufwendige Reinigung von außen her entbehrlich wird.
  • Die hin- und hergehende Linearbewegung des Werkzeugs, in Verbindung mit derleichten Auswe@@selbarkeit verschi@dener Werkzeuge, und mit der Zufuhr einer Flüssigkeit im Arbeitsbereich, gestattet die Verwendung des Gerätes für die verschiedensten Flächenbehandlungen, insbesondere für Reinigung, Desinfektion, Aufbringung von Anstrichen, Aufbringung von Kleister beim Tapezieren, Entfernung von Altanstrichen oder Tapeten, Egalisieren unebener Flächen und dergleichen.
  • Fig. 2 zeigt eine weitgehend der Ausführungsform nach Fig. 1 entsprechende, dieser gegenüber abgewand@lte Ausführung des Gerätes, die sich insbesondere für private und haushaltszwecke eignet. Gleiche Teile sind in den Fig. 1 und 2 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Im folgenden werden nur die von Fig. 1 abweichenden merkmale der Ausführung nach Fig. 2 näher beschrieben.
  • In Fig. 2 dient der Innenraum 10 des oberen Gehäuseabteils 15a als Resorvoir für die Behandlungsflüssigkeit (Wasch-, Rinigungs-, Abbeizflüssigkeit, Flüssigkeitster und dergleichen). Zu diesem Zweck ist der innerhalb des Gehäuseoberteils 15a verlaufende Teil der Betätigungsstange 7 und ihrer Antriebskurbel 6 von einem flüssigkeitsdicht mit den Gehäusewandungen 15a und 15c schließenden Rohrhülse 10a umgeben; die Förderpumpe 11 steht zweckmäßig an ihrer Saugseite unmittelbar mit dem ungebenden Flüssigkeitsreservoirraum 10 in Verhindung.
  • Um das Gerät bis auf die elektrische Stronzuleitung zu einem vollständig selbst-konsistenten Aggregatzu machen, kann die Förderpumpe 11 mechanisch vom Ausgang des Antriebsmotors 1 über ein Getriebe 22 angetrieben werden. Das Schaltorgan 14 für die Pumpe kann dabei entwederauf die Öffnung der Saugseite und damit den Zutritt der Flüssigkeit zur Pumpe, oder aber auf eine in der Antriebsverbindung zwischen Motor 1 und Pumpe 11 vorgeschene (in der Zeichnung nicht dargestellte) Kupplung einwirken, derart daß trotz des mechanischen Antriebs der Pumpe 11 durch den Antriebsmotor 1 die Betätigung der Pumpe 11 unabhängigvom Antrieb des Werkzeugs 7, 8 steuerbar ist. Alternativ kann selbstverständlich die Pumpe 11 auch bei der Ausführung nach Fig. 2 gesondert elektrisch angetriebe@ werden.
  • Diese Ausführungsform eignet sich infolge ihrer besonders kompakten, von äußeren Zuleitungen und gesonderten Reservoirbehältern unabhängigen Ausbildung besonders für private und Haushaltszwecke, für welche ein gewichtsmäßig für den Benutzer noch bequem zu bewältigender Flüssigkeitsvorrat in dem im Gehäuse 15 vorgesehenen Flüssigkeitsreservoir 10 für die üblichen Zwecke ausreicht. Bei 23 ist eine Einfüllöffnung für die Behandlungsflüssigkeit in den Reservoirraum 10 vorgesehen.
  • Fig. 3 veranschaulicht eine weitere Ausfürungsform der Erfindung, die sich insbesondere für professionelle Zwecke (Handwerkerbetriebe und dergleichen) eignet.
  • Bei dieser Ausführungsform weist das als Ganses mit 30 bezeichnet Gehäuse als Linearantrieb ein Hydrauli@ -oder Pneumatik- zylinderaggregat 31 auf. Der unmittelbar als Gehäuse dienende Zylinder des Hydraulikaggregats 31 weist an seinen beidon Enden Anschlüsse 32a bzw. 33a zur Druckbeaufschlagung de Hydraulikaggregats in entgegengesetzten Richtungen auf, derart daß der Kolben des Hydraulikaggregats und die mit diesem verbundene Betätigungsstange 37 mit dem daran befindlichen Werkzeug 38 (a bis c) zu einer hin- und hergehenden Bewegung veranlaßt werden können.
  • Die beidon Druckanschlüsse 32a und 33a des Hydraulikaggregats 31 stohen über entsprechende Druckleitungen 32 und 33 mit einem gesonderten Konpresser 34 oder anderweitigen Reservoir für ein Druckströmungsmittel zur Betätigung des Hydraulikaggregats 31 in Verbindung. DerKompressor 34 kann auf einem gesonderten vorzugsweise fahrbaren Gestell 35angeordnet sein, das ferner einen Vorratsbehälter 36 für die B@handlungsflüssigkeit aufweist, welche über eine Zufuhrleitung 39 mit Ventil 40 mit einer am Gehäuse angeordneten Förderpumpe 41 verbunden ist, die druckseitig über die entlang dem Gehäuse 30 und der Betätigungsstange 37 verlaufende Leitung 42 mit der Sprüh- bzw.
  • Spritzvorrichtung 43 am oberen Ende der Betätigungsstange 37 verbunden ist. Bei 44 ist ein Betätigungsschalter für die Förderpumpe 41 angedeutet. Die abwechselnde Beaufschlagung des Hydraulikaggregats 31 mit Druckmittel über die Leitungen 32, 33 kann in für hydraulische R@ziprok-Antriebe bekannter Weise automatisch und/oder von Hand steuerbar se@n.
  • Diese Ausführung der Erfindung mit einem robusten, leistungsstarken Hydraulikaggregat als Linearantrieb und mit gesondertem Kompressor für die Beaufschalgung des Hydraulikaggregats und gesondertem Flüssigkeitsreservoir größerer Kapazität ist ersichtlich besonders für professionelle Verwendung geeignet.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben, die selbstverständlich wie bereit. angedeutet. in mannigfachen Einzelheiten abgewandelt werden kannen.
  • Wesentlich für die Erfindung ist der Grundgedanke eines eine Linearbewegung ausfürenden Werkzeugs, wobei der Linearantrieb für das Werkzeug und die Fördervorrichtung für eine in Werkzeugnähe vorgesehene Sprühvorrichtung in oder an einem körpernah vom Benutzer zu haltenden Gehäuse angeordnet sind, mit welchem das Werkzeug Uber eine Betätigungsstange verbunden ist.
  • P a t e n t a n s p r ü c h e:

Claims (15)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : Gerät zur Behandlung, insbesonders Reinigung, glatter Flächen, insbesondere von Fenstern und Wänden, mit motorischem Antrieb des Behnndlungswerkzougs, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gerät in einem vom Benutzer körpernah zu haltenden Gehäuse (15; 3Q) einen Linearantrieb (1 bis 6; 31) fur eine hin- und hergehende Bewegung des Werkzeuges aufweist, der auf eine in dem Gehäuse linear geführte Betätigungsstange (7; 37) arbeitet. welche aus dem Gehäuse nach außen ragt und an ihrem entfernten Ende das Behandlungswerkzeug (8a bis 8d; 38a bis 38d) trägt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i e h n e t daß an oder in dem Gehäuse (15; 30) eine Förderpumpe (11; 41) vorgesehen ist, welche bei Betätigung eine Behandlungsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter (10; 36) einer am entfernten Ende der Betätigungsstange (7; 37) benachbart dem Werkzeug angeordneten Sprühvorrichtung (13; 43) zufürt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i @ h -n e t , daß der in dem Gehäuse (15, Figg. 1 und 2) angeordnete Linearantrieb einen Elektromotor (1), ein vom Ausgang des Motors angetriebenes Untersetzungsgetriebe (2, 3) sowie ein mit der Betätigungsstange (7) in Wirkverbindung stehendes Transformationsgetriebe (4 bis 6) zur Umwandlung der drehenden in eine hin- und hergehende Bewegung aufweist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i e h n e t daß der Linearantrieb (1 bis 5, Figg. 1 und 2) in einem unteren Gehäuseabteil (15b) angeordnet ist und daß die Betätigungsstange (7) in einem länglichen oberen Gehäuseabteil (15a) geführt ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i o h ne t daß die Förderpumpe (11, Figg. 1 und 2) in dem oberen Gehäuseabteil (15a) angeordnet ist.
  6. 6. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Förderpumpe (11, Fig. 2) mechanisch über ein Getriebe (22) vom Ausgang des Elektromotors (1) angetrieben ist.
  7. 7. Gerät nach einem oder mehreren der AnsprUchs 3 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hohlraum (10, Fig. 2) des mit einer Einfüllöffnung (23) versehenen oberen Gehäuseabteils (15a) als Vorratsbehälter für die Behandlungsflüssigkeit dient.
  8. 8. Gerät nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch g e k e a n -z e i c h n e t, daß die Förderpumpe (11, Fig. 2) an ihrer Saugseite mit dem als Flüssigkeitsvorratsbehälter dienenden Hohlraum (10) des oberen Gehäuseabteils verbunden ist.
  9. 9. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch g e k e n n s e i c h n e t , daß die Förderpumpe (11, Fig. 1; 41, Fig. 3) seitig über eine mit Ventil (25; 40) versehene Zeitung (24; 39) mit einem gesonderten Vorratsbehälter (36) für die Behandlungsflüssigkeit verbundes ist.
  10. 10. Gerät nach den Ansprüchen 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Gehäuse ( antrieb ein Hydraulik oder Pneumatik- - Kolben-Zylinderaggregat (31) aufweist, das an den entgegengesetzten Enden des Zylinders mit Druckmittelanschlüssen (32a, 33a) zur Beaufschlagung des Hydraulikaggregats aus einem gesonderten Druckmittelvorratsbehälter bzw. Kompressor (34) versehen ist, und daß die an ihrem entfernten Ende mit dem Werkzeug (38a bis 38d) versehens Betätigungsstange (37) mit dem Kolben des Hydraulikaggregats (31) in Wirkverbindung steht.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Druckmittelvorratsbehälter (34) zur Beaufsch@gung des Hydraulikaggrega@ (31) und der Flüssigkeitsvorrstsbehälter (36) auf einem vom Gerät gesonderten gemeinsamen Fahrgestell (35) angeordnet sind.
  12. 12. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Werkzeug (8a bis 8d; 38 bis 38d) leicht auswechselbar am entfernten Ende der Betätigungsstange (7; 37) befestigt ist.
  13. 13. Gerät nach Anspruch 12R dadurch e e k e n n z e i 0 h n e t , daß die Betätigungsstange (7; 37) an ihrem vom Gehäuse enttesten Ende zur Aufnahme verschiedener auswechselbarer Werkzeuge (8a bis 8d; 38a bis 38d) für verschiedene Behandlungsvorgänge ausgebildet ist.
  14. 14. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n s a i c h n e t , daß die an ihrem entfernten Ende das Werkzeug tragende Betätigungsstange (7; 37) längenverstellbar ausgebildet ist.
  15. 15. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i a h n e t , daß der Linearantrieb ein Stufen- oder stufenlos verstellbares Getriebe zur steuerbaren Veränderung der Linearbewegung des Werkzeugs aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19732350898 1972-10-13 1973-10-10 Geraet zur behandlung, insbesondere reinigung, glatter flaechen Pending DE2350898A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU257872A YU42134B (en) 1972-10-13 1972-10-13 Electric device for cleaning smooth surfaces
YU1207873 1973-06-06
YU1772073 1973-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2350898A1 true DE2350898A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=27420802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350898 Pending DE2350898A1 (de) 1972-10-13 1973-10-10 Geraet zur behandlung, insbesondere reinigung, glatter flaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2350898A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397056A (en) * 1981-11-12 1983-08-09 Atlas Electronics International, Inc. Power assisted toilet brush
US5265299A (en) * 1991-07-15 1993-11-30 Huang Feng C Structure for an electro-motive tooth brush
DE4321669A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-19 Seuthe Gmbh Kunststoffverarbei Mehrzweckgerät "Saug- und Druckvorrichtung"
DE29819458U1 (de) 1998-10-31 1999-04-01 Scharf, Andreas, Dipl.-Ing. (FH), 94333 Geiselhöring Tragbares Reinigungsgerät
EP1674167A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Flächenreinigungsgerät
US7600698B2 (en) 2004-12-23 2009-10-13 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Cleaning head and surface cleaning device comprising said type of cleaning head

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397056A (en) * 1981-11-12 1983-08-09 Atlas Electronics International, Inc. Power assisted toilet brush
US5265299A (en) * 1991-07-15 1993-11-30 Huang Feng C Structure for an electro-motive tooth brush
DE4321669A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-19 Seuthe Gmbh Kunststoffverarbei Mehrzweckgerät "Saug- und Druckvorrichtung"
DE29819458U1 (de) 1998-10-31 1999-04-01 Scharf, Andreas, Dipl.-Ing. (FH), 94333 Geiselhöring Tragbares Reinigungsgerät
EP1674167A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Flächenreinigungsgerät
DE102004063201A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungsgerät
US7600698B2 (en) 2004-12-23 2009-10-13 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Cleaning head and surface cleaning device comprising said type of cleaning head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3033984A1 (de) Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
EP0780228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE4426079A1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
DE2555648A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fensterscheiben
DE2350898A1 (de) Geraet zur behandlung, insbesondere reinigung, glatter flaechen
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE69701539T2 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
CN217949192U (zh) 一种水利工程用水渠淤泥处理装置
DE3542631C2 (de)
DE2612243A1 (de) Handwasch- und/oder polierbuerste
DE2634820A1 (de) Geraet zum reinigen von lamellen
DE2439835A1 (de) Walzen- und pinselwaschmaschine
DE102016002422B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Glasflächen
DE827437C (de) Elektrisch betriebenes Putzgeraet fuer Pferde und Rinder
DE2906079A1 (de) Vorrichtung zum reinigen glatter flaechen, beispielsweise glasscheiben
DE678928C (de) Tierfellbuerstgeraet
DE522246C (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere zum Abwaschen von Wandflaechen u. dgl.
DE102018007844A1 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere für Fliesenfugen
DE2846739A1 (de) Buerste zum reinigen der haende
DE1822243U (de) Putzgeraet.
DE2023593A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Flüssigkeitsbecken
DE29513474U1 (de) Applikationsorgan eines Dampfreinigungsgerätes
DE8024875U1 (de) Selbsttaetig waschender scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
CH648741A5 (en) Device for cleaning floors
DE3103720A1 (de) Verfahren zum reinigen von gardinen o.dgl. und maschine zur durchfuehrung des verfahrens