DE2345673B2 - Verfahren zur Herstellung von1*1"*111 Molybdäntrioxid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von1*1"*111 Molybdäntrioxid

Info

Publication number
DE2345673B2
DE2345673B2 DE2345673A DE2345673A DE2345673B2 DE 2345673 B2 DE2345673 B2 DE 2345673B2 DE 2345673 A DE2345673 A DE 2345673A DE 2345673 A DE2345673 A DE 2345673A DE 2345673 B2 DE2345673 B2 DE 2345673B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molybdenum
concentrate
solution
aqueous
roasted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2345673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345673C3 (de
DE2345673A1 (de
Inventor
John William Lakewood Lane
Richard Angelo Golden Ronzio
John Dixon Golden Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyprus Amax Minerals Co
Original Assignee
American Metal Climax Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Metal Climax Inc filed Critical American Metal Climax Inc
Publication of DE2345673A1 publication Critical patent/DE2345673A1/de
Publication of DE2345673B2 publication Critical patent/DE2345673B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345673C3 publication Critical patent/DE2345673C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/34Obtaining molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • C01G39/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • C01G39/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem Molybdäntrioxid.
Ein solches Verfahren ist aus der DE-OS 21 20 580 bekannt. Dort erfolgt das Auslaugen des gerösteten Konzentrates mit der wäßrigen Ammoniumhydroxidlösung, um den Molybdäntrioxidgehaltdes Konzentrats in Ammoniummolybdat zu überführen, das in der wäßrigen Ammoniumhydroxidlösung sehr leicht löslich ist. Wenn Eisen als merkbare Verunreinigung in dem gerösteten Konzentrat vorliegt, haben die beim Filtrieren der Lösung von dem unlöslichen Rückstand erhaltenen Filtrate die typische Rostfarbe. Auch wasserlösliche Kupfer- und Zinkkomplexe kLnnen noch
to im Filtrat vorhanden sein. Diese in der wäßrigen Ammoniumhydroxidlösung vorhandenen Verunreinigungen gelangen in das Molybdäntrioxid, das aus dem Filtrat gewonnen werden soll und sind daher höchst unerwünscht Außerdem muß bei diesem bekannten
is Verfahren das nach der Oxidation und Auslaugung des Rückstandes erzielte Filtrat in die Auslaugstufe des gerösteten Molybdänitkonzentrates zurückgeführt werden und nicht in die Stufe zum Konzentrieren und Kristallisieren des beim Auslaugen des gerösteten Molybdänitkonzentrates anfallenden Filtrats.
Es sind bereits viele Verfahren zur Reinigung von gerösteten Konzentraten aus Molybdänit bekannt, um verschiedene natürlich vorkommende Verunreinigungen, die bei vielen Endverwendungen des fertigen Molybdänoxidproduktes nachteilig wirken, zu extrahieren. Bei einem bekannten Verfahren wird ein geröstetes Molybdänitkonzeatrat bei lOOO'C oder höher sublimiert und danach wird das kondensierte Molybdänoxidprodukt in einer wäßrigen Ammoniaklösung gelöst,
wobei man Ammoniummolybdat erhält, Das erhaltene Ammoniummolybdat wird anschließend kalziniert und man gewinnt ein Molybdänoxid mit hoher Reinheit. Die Ausbeute solcher Verfahren ist relativ schlecht, bezogen auf den Molybdängehalt, der in dem Ausgangsbeschikkungsmaterial vorhanden ist. Daher ist es erforderlich, den Rückstand weiter zu verarbeiten, um restliches, darin enthaltenes Molybdän zu gewinnen.
Es ist ferner bekannt, Konzentrate aus Molybdänit selektiven Auslaugverfahren zu nntcrwerfen, bei denen bestimmte Verunreinigungsbestandteile oder Mischungen der Verunreinigungen, wie Blei. Wismut, Kupfer und/oder Zink selektiv entfernt werden und wobei man ein Produkt mit vergleichsweise hoher Reinheit erhält. Die selektiven Auslaugverfahren sind wirksam, um die Hauptmenge an Verunreinigungen, die in den gerösteten Molybdänkonzentraten vorhanden sind, zu entfernen. Sie können im allgemeinen jedoch nicht all die vielen und unterschiedlichen Verunreinigungen, die in dem Beschickungsmaterial vorhanden sind, entfernen, wenn nicht eine Vielzahl von Auslaugstufen durchgeführt wird, was mühsam und zeitverbrauchend ist.
Zudem bringt eine Vielzahl von Auslaugverfahren allgemein mit sich, daß die Gesamtausbeute an Molybdänprodukt progressiv vermindert wird.
Es ist auch ein Verfahren zur Abtrennung von Molybdänionen aus sauren Lösungen bekannt, bei dem man in die Lösung bei pH-Werten von 0.5-2.5 Aktivkohle einrührt und diese nach Adsorption der Polymolybdate wieder abtrennt und die adsorbierten Polymolybdate von der Aktivkohle durch Alkalilösungen desorbiert (DE-OS 21 02 645).
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem Molybdäntrioxid in hoher Ausbeute zu schaffen, bei dem die Anzahl der für die Gewinnung von hochreinem Molybdäntrioxid erforderlichen Verfahrensschritte herabgesetzt wird und bei dem das Molybdäntrioxid das einzige Verfahrensprodukt ist.
IO
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man die Alislaugstufe entweder
a) mit einem gerösteten Molybdänitkonzentrat, das eine Eisen- und/oder Aluminiumkonzentration im gerösteten Konzentrat von mindestens 0,5% aufweist, oder
b) mit einem gerösteten Molybdänitkonzentrat, das im gerösteten Konzentrat eine Eisen- und/oder Aluminiumkonzentration von unter 0,5%, jedoch durch Zugabe von Eisen- und/oder Aluminiumverbindungen auf jene von mindestens 0,5% eingestellt wird,
beschickt und es in Gegenwart von freiem Sauerstoff mit der wäßrigen Ammoniumhydroxidlösung digeriert und daß man das im Rückstand noch enthaltene Molybdän mittels einer zweiten wäßrigen Ammoniumhydroxidlösung in Form einer Ammoniummolybdatlösung gewinnt, die direkt der Konzentrierung und Kristallisierung des beim Filtrieren der Aufschlämmung erhaltenen Filtrats zugeführt wird.
Da die Auslaugung mit der wäßrigen Ammoniumhydroxidlösung in Gegenwart von freiem Sauerstoff erfolgt, findet eine Oxidation zumindest eines Teils der in dem Konzentrat enthaltenen Verunreinigungen, insbesondere von Eisen, statt. Aus der Auslauglösung können daher Eisen- und Aluminiumhydroxid zusammen mit anderen Verunreinigungen einschließlich von Blei, Wismut, Zinn, Arsen, Phosphor, löslichem Siliciumdioxid ausgefällt werden. Wegen der Gegenwart von freiem Sauerstoff wird Molybdän, das in eine: niedrigeren Wertigkeitsstufe vorliegt, in den sechswertigen Zustand aufoxidiert.
In den Zeichnungen werden erfindungsgemäöe Ausführungsformen näher erläutert:
F i g. 1 ist ein Fließschema der wichtigsten Stufen und einer Ausführungsform;
Fig. 2 ist ein Fließschema einer anderen Ausführungsform
In dem in Fig. 1 der Zeichnungen dargestellten Fließschema wird ein Molybdänitkonzentrat in einen Röstofen eingefüllt, wo das Molybdänit (M0S2) in Molybdänoxid überführt wird, dessen Hauptteil aus Molybdäntrioxid (MOO3) besteht. Das Molybdänitkonzentrat kann selbst von irgei. deinem der vielen bekannten Erzaufarbeitungsverfahren stammen, bei denen eine Konzentration an den Molybdänbestandteil erreicht wird, der im allgemeinen größer ist als ungefähr 50 Gewichtsprozent. Die Molybdändisulfidkonzentralion ifi Molybdänitcrzen liegt im allgemeinen in der Größenordnung von nur ungefähr 0,5 Gewichtsprozeni, wobei der Rest hauptsächlich aus metamorphischem und stark verkieseltem Granit besteht. Der Molybdändisulfidbestandteil ist in den Erzen in Form von sehr feinen Ädeichen vorhanden und liegt in Form von relativ weichen, hexagonalen, schwarzen, flockenartigen Kristallen vor.
Wie bei den meisten Erzaufbereitungsverfahren wird das Erz, das Molybdänit enthält, üblicherweise einem Mahlverfahren unterworfen, bei dem die Teilchengröße des Erzes auf eine durchschnittliche Größe vermindert wird, die geringer ist als es einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von ungefähr 0.074 mm entspricht. Anschließend wird das pulverisierte Erz einem Flotationsextraktionsveriahren unterworfen, wobei Kohlenwasserstofföl und Kitnöl zusammen mit verschiedenen Benetzungsmitteln verwendet werden. Bei diesem Verfahren werden die Teilchen, die hauptsächlich Molybdündisulfid enthalten, in dem Flotationsschaum zurückgehalten, während das Gangmaterial, welcnes hauptsächlich Siliciumdioxid enthält, in dem Rückstandteil der Pulpe verbleibt Bei dem Flotationserzaufbereitungsverfahren werden üblicherweise eine Reihe von aufeinanderfolgenden Flotationsextraktionsverlahrer. durchgeführt, wobei jeweils dazwischen ein Mahlverfahren durchgeführt wird, wobei die restlichen Gangbestandteiie im Konzentrat auf Werte vermindert werden, die üblicherweise geringer sind als ungefähr 10 Gewichtsprozent und bevorzugt geringer sind als ungefähr δ Gewichtsprozent.
Typische Molybdänitkonzentrate stammen aus Climax, Colorado, und werden bei ölflotationsextraktionsverfahren erhalten; sie enthalten Molybdändisulfid — 91,3%; Fe - 0,3%; Pb - 0,026%; Cu - 0,035%; Na 0,0125% und K - 0,205%, bezogen auf öl- und feuchtigkeitsfreier Grundlage.
Das Molybdänitkonzentrat wird zur Überführung in Molybdänoxid in üblicher und einfacher Weise in Anwesenheit eines Überschusses an Sauerstoff geröstet. Das Abrösten erfolgt bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 6000C bis zu Temperaturen, die unter den Temperaturen liegen, bei denen das Molybdänoxid subliiiiiert. Bevorzugt wird das Rösten bei Temperaturen von ungefähr 550°C bis ungefähr 7000C durchgeführt.
Der Röstofen, der schematisch in der Zeichnung dargestellt ist, kann irgendeiner von den vielen technisch verwendeten öfen mit mehreren Kammern sein, zum Beispiel die die unter den Bezeichnungen Herreshoff. McDougall, Wedge, Nichols usw. bekannt sind. Röstofen der zuvor erwähnten Art enthalten eine Vielzahl von ringförmigen Erhitzungskammern oder Gestellen, die in vertikal unterteilter Beziehung angeordnet sind und auf denen das Molybdänkonzentrat transportiert wird und in abfallender An abwärts von dem obersten Gestell auf das unterste Gestell hindurchgeht, während es einem Gegenstrom von heißen Rauchgasen ausgesetzt ist. wobei eine progressive Oxidation des Molybdändisulfids auftritt.
Das geröstete Konzentrat aus dem Röstofen enthält hauptsächlich Molybdänoxid, wovon der Hjuptteil aus Molybdäntrioxid besteht. In den Fällen, bei denen das Beschickungsmaterial eine Teilchengröße besitzt, die größer ist als es einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von ungefähr O.U74 mm entspricht oder wenn während des Abröstens eine gewisse Agglomeration der Teilchen auftritt, wird das geröstete Konzentrat üblicherweise ein.:r Mahl- oder Pulverisierstufe unterworfen, so z. B. einer Vermahlung in der Kugelmühle, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. wobei die voniandenen Agglomerate zu Teilchen zerbrochen werden, die eine Größe besitzen, die geringer ist als es einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,074 mm entspricht.
Das Digerieren des abgerösteten pulverisierten Konzentrats wir-1 beim erfinciungsgemäßen Verfahren gemäß F i g. 1 durchgeführt, indem man das Konzentrat unter Uildung einer Aufschlämmung mit einer wäßrigen Ammoniumhydroxidlösung behandelt 'inci in Gegenwart von freiem Sauerstoff während einer Zeit digeriert, die ausreicht, um den überwiegenden Teil des Molybdänoxidbestjndteils in lösliches Ammoniummolybdat überzuführen.
Entsprechend einer Ausführungsform, die in der Zeichnung dargestellt ist, wird die wäßrige Ammoniak-
lösung während des Vermahlens in eine Kugelmühle eingeführt, und die entstehende Aufschlämmung wird anschließend in einen Digestor (A) gegeben, wo zusätzliches Ammoniak und Wasser, zusammen mit Luft zugegeben werden, um eine weitere Oxidation von irgendwelchem vorhandenen reduzierten Molybdän zu bewirken und um vorhandenes Eisen(ll) zu oxidieren und um eine Ausfällung von Eisen(III)- und Aluminiumhydroxid zu bewirken, was eine gleichzeitige Copräzipitation von anderen löslichen Vcrunrcinigiingsbestandtcilen mit sich bringt.
Das Digerieren oder Extrahieren des pulverisierten Konzentrats wird bevorzugt bei Temperaturen im Bereich von ungefähr 200C bis zu ungefähr J)1X' durchgeführt. Das Digerieren erfolgt unter heftigem Rühren, wobei die ungelösten Teilchen in Suspension gehalten werden und während einer /eil, die ausreicht,
■ ■ι ι ilL-IILfcJ" 1 ' J
Teilchen enthalten ist, zu lösen, und in lösliche Ammoniummolybdatvcrbindungcn zu überführen und um im wesentlichen das gesamte Eisen, Aluminium und clic anderen vorhandenen Verunreinigungen /.u oxidieren und auszufällen. Im allgemeinen sind Zeiten bis zu ungefähr 16 Stunden zufriedenstellend, obgleich längere Zeiten verwendet werden können, die aber aus wirtschaftlichen Erwägungen he:raus weniger wünschenswert sind. Die spezifische Zeit, die verwendet wird, wird von den Temperaturbedingungen, der Konzentration an verwendetem Ammoniumhydroxid und auch der Art und den Mengen .in vorhandenen Verunreinigungen in dem gerösteten Konzentrat abhängen.
Die Reinigung der Aufschlämmung in dem Digestor (A) durch Copräzipitation der Eisen(lll)- und Aluminiumbestandteile als Hydroxide ist ein wesentliches Kriterium des erfindungsgemäßen Verfahrens. Um eine zufriedenstellende Ausfällung der anderen löslichen Restandteile, die als Verunreinigungen vorhanden sind, zu erzielen, muß die Konzentration an Eisen oder Aluminium oder der Mischung davon in dem gerösteten Konzentrat, welches als Beschickungsmaterial verwendet wird, mindestens ungefähr 0.5 und bevorzugt ungefähr 0.5 bis zu ungefähr 1%. betragen. Wenn die Eisen- oder Aluminiumkonzentration in dem gerösteten Konzentrat, welches als Beschickungsmaterial verwendet wird, unter dem zuvor erwähnten unteren Wert liegt, kann man die Eisen- und/oder Aluminiumkonzentration durch Zugabe geeigneter Eisen- oder Aluminiumverbindungen einstellen. Dies erfolgt zweckdienlicherweise bei"! Vermählen in der Kugelmühle. Eiscn- und Aluminiumverbindungen, die zu dem gerösteten Konzentrat, welches als Beschickungsmaterial verwendet wird, zugegeben werden können, sind beispielsweise
Eisen(ll!)-nitrat, Fe(NO3);
Eisen(III)-chIorid, FeCL3;
Eisen(III)-sulfat, Fe2(SO4J3;
Aluminiumsulfat, AIj(SO4)J;
Aluminiumnitrat, AI(NO3J3;
und die Mischungen davon.
Nach Beendigung der Digestionsreaktion kann sich die Aufschlämmung absetzen und wird anschließend auf ein Filter (A) gegeben, wobei man ein klares Filtrat erhält, welches in den Verdampfer-Kristallisator A geführt wird, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, wobei man hochreines Ammoniummolybdat erhält. Die Ammoniummolybdatkristalie werden anschließend in eine Kalziniervorrichtung gegeben, wo sie auf eine höhere Temperatur erwärmt werden, die ausreichend hoch ist, um eine Zersetzung der Ammoniummolybdat· kristalle zu ergeben, die von einer Freisetzung von Ammoniak begleitet wird, welches bevorzugt in den Digestor (A) recyclisiert wird. Das entstehende kalzinierte Produkt enthält ein hochreines Molybdäntrioxid und typischerweise als Verunreinigungen 600 ppm K; 40 ppm Cu; 35 ppm Mg; 50 ppm Al; 70 ppm Pb; 5 ppm Fe; 200 ppm P; 190 ppm Bi usw. Brenn- oder
in Rösttemperaturen im Bereich von ungefähr 4000C bis zu ungefähr 6000C werden bevorzugt und erfordern Behandlungszeiten von Bruchteilen einer Stunde bis zu mehreren Stunden, um die Ammoniummolybdatvcrbindung in das entsprechende Molybdänoxidprodiikt zu überführen, abhängig von der besonderen Bauart des verwendeten Kalzinierofens und ob das Kalzinieren absatzweise oder kontinuierlich durchgeführt wird.
Der Füierkuch»
siic dem
Filte
wird σ£ΓΠ2ί3 ! ! σ \
einer Extraktion unterworfen. Dazu wird der Rückstand aus dem Filter A mit einer wäßrigen Auslauglösung behandelt, die entweder aus heißer Salpetersäurelösung besteht und 5% bis 30% und bevorzugt 10% Salpetersäure enthält und wobei die Auslaugung bei einer Temperatur von 500C bis 900C durchgeführt wird oder alternativ mit einer wäßrigen Lösung, die ungefähr 5% Natriumhypochlorit (NaOCI) und NaOH. in einer Menjr enthält, die ausreicht, um den pH-Wert innerhalb eines Bereiches von 9 bis IO während des Auslaugverfahrens zu halten. Bei der Auslaugung wird stark gerührt, um eine vollständige Suspendierung des Filterkuchens zu erreichen, and das Auslaugen wird während einer Zeit durchgeführt, die ausreicht, um das Molybdän im Filterkuchen zu lösen. Die Dauer der Auslaugung wird variieren und hängt von den besonderen Reagentien die verwendet werden, den verwendeten Konzentrationen und der Temperatur der wäßrigen Auslauglösung ab.
Dazu wird wieder filtriert wie in F i g. 1 der Zeichnungen mit Filter B gezeigt wird. Der zurückbleibe bende Kuchen wird als Erzabfall verworfen und das Filtrat wird in eine Vorrichtung überführt, wo der pH-Wert des Filtrats auf einen Wert von ungefähr 1,0 eingestellt wird. Muß der pH-Wert erniedrigt werden, kann man als Säuren Schwefelsäure, Salpetersäure, Chlorwasserstoffsäure und deren Mischungen verwenden. MuG der pH-Wert des Filtrats erhöht werden, dann kann mai Basen wie Ammoniumhydroxid. Natriumhydroxid. Kaliumhydroxid. Natriumcarbonat. Kaliumcarbonat und deren Mischungen verwenden.
so Der pH-Wert des Filtrats muß ungefähr 1.0 b·. .ragen, um eine Ausfällung von Eisen(III)-hydroxid zu vermeiden und um die Bildung von Sulfiten gering zu halten.
Nachdem der pH-Wert eingestellt wurde, kann das saure Filtrat mit oder ohne weitere Konzentrierung in eine Adsorptionsvorrichtung überführt werden, die vorzugsweise Aktivkohle enthält, wobei eine selektive Adsorption der gelösten Molybdänwerte erfolgt. Die wäßrige erzfreie Flüssigkeit wird verworfen, und die beladene Kohle wird in eine Abstreifvorrichtung überführt, und das adsorbierte Molybdän wird abgestreift, wozu man konzentrierte Ammoniumhydroxidlösung verwendet. Die wäßrige Abstreiflösung, die das Molybdän in Form von Ammoniummolybdat enthält, wird in einen Verdampfer-Kristallisator (A) überführt, während die abgestreifte Kohie rezykiisiert oder in einem Aktivator reaktiviert und dann in die Adsorptionsvorrichtung zurückgeführt wird.
Ein anderes Verfahren, um die restlichen Molybdän-
werte in dem Filterkuchen aus dem Filter (A) zu gewinnen, ist in dem Fließschema der F i g. 2 dargestellt. Der Filterkuchen wird bei erhöhter Temperatur und in Anwesenheit eines Überschusses an Luft auf ähnliche Weise wie zuvor beim Rösten des Molybdänitkonzentrats beschrieben, nochmals geröstet. Das wieder geröstete Material, in dem das zurückbleibende Mo·· 3dän hauptsächlich in Form von Molybdäntrioxid vorliegt, wird in der Auslaugeinheit B, in die man wäßrige Ammoniumhydroxidlösung einführt, ausgelaugt, dabei geht das Molybdäntrioxid uurch Bildung von Ammoriiummolybdat in Lösung. Die entstehende ausgelaugte Aufschlämmung wird in dem Filter E filtriert, und der Filterkuchen wird als Erzabfall verworfen. Das Filtrat. welches das gelöste Ammoniummolybdat enthält, wird direkt in den Verdampfer-Kristallisator (A) zurückgeführt, wo es mit dem Filtrat, welches aus dem Filter (A) stammt, vereinigt wird und direkt in den Verdampfer-Kristallisator (A) überführt, wo es mit dem Filtrat aus dem Filter (A) vereinigt wird. Das abgestreifte organische Lösungsmittel wird seinerseits für die Wiederverwendung in die Lösungsmittelextraktionseinheit rezyklisiert.
Ein bevorzugtes Verfahren, um die Lösungsmittelextraktion durchzuführen und die Molybdänwerte abzustreifen, wie es in F ί g. 3 schematisch dargestellt ist. ist in Einzelheiten in der US-PS 32 93 004 der gleichen Anmelderin beschrieben.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung:
Beispiel
75 g geröstetes Molybdänitkonzentrat wird pulverisiert, um die Teilchengröße davon auf eine Teilchengröße zu vermindern, die geringer ist, als es einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,074 mm entspricht. Die verwendete Probe ist typisch für Konzentrate, die
Ct Ut tt, UIt:
wü /-ufnnGHiÜMiM'iGiyuuäiKi laidiic gcunuc anschließend in den Calcinierofen überführt werden.
Ein weiteres geeignetes Verfahren, um die Hauptmenge der restlichen Molybdänwerte, die in dem Filterkuchen, den man aus dem Filter A erhält, zu gewinnen, ist in F i g. 3 dargestellt. Wie gezeigt wird, wird der Filterkuchen in der Auslaugeinheit (A) ausgelaugt, wo die Molybdänwerte auf die Weise solubilisiert werden, wie es zuvor im Zusammenhang mit dem in Fig. 1 dargestellten Verfahren beschrieben wurde. Die entstehende Aufschlämmung wird in Filter (B) filtriert, wobei die Filterkuchen als Erzabfall weiter beh ..idelt wird und das Filtrat in eine Vorrichtung überführt wird, wo der pH-Wert eingestellt wird. Der pH-Wert wird durch Zugabe von Säuren oder Basen, wie zuvor beschrieben, auf einen pH-Wert von ungefähr 1 eingestellt. Danach wird das Filtrat in eine Lösungsmittelextraktionseinheit überführt, wo die Molybdänwerte selektiv aus der wäßrigen Lösung kontinuierlich oder ansatzweise extrahiert werden, indem man die Lösung mit einem organischen Lösungsmittel, welches ein aktives Extraktionsmittel enthält, wie tertiäre Amine und quaternäre Ammoniumverbindungen behandelt, wobei Komplexe aus den solubilisierten Molybdänbe« tandteilen gebildet werden, die in der wäßrigen Phase unlöslich und in der organischen Phase löslich sind. Typisch für die organischen Lösungsmittel, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, ist Kerosin, das vorgegebene Mengen an aktiven Extraktionsmitteln wie Methyltricaprylylammoniumchiorid. Fettaminen, Di-(2-äthylhexyl)-phosphor-säure und ähnliche Verbindungen enthält.
Das beladene organische Lösungsmittel, das die komplexgebundenen Molybdänwerte enthält, wird von der wäßrigen erzfreien Lösung abgetrennt und in eine Abstreifeinheit überführt, in die eine wäßrige Abstreiflösung eingeführt wird, was eine Aufspaltung der zuvor gebildeten Molybdänkomplexe ergibt, und dabei kann man die Molybdänwerte gewinnen.
Die wäßrige Abstreiflösung enthält Ammoniumhydroxid. Es wird Ammoriiummolybdat gebildet, welches sich von der organichen Phase abtrennt, und dieses wird Γπύπ Ulis Klimax, v^lmui duu, ei imu, uitu siv. ι-ιιιιιαιι aui will und feuchtigkeitsfreier Grundlage 91.3% Molybdändisulfid, 0.3% Fe. 0.026% Pb, 0,035% Cu, 0,0125% Na und 0,205% K. Das entstehende pulverisierte Konzentrat wird mit heißer Ammoniumhydroxidlösung, die 220 ml entionisiertes Wasser und 110 ml konzentrierte (30pro-'- > zentige) Ammoniumhydroxidlösung enthält, unter Sieden während einer Zeit von ungefähr einer Stunde digeriert. Um das Eisen, das in dem gerösteten Konzentrat, welches als Beschickungsmaterial verwendet wird, vorhanden ist, zu erhöhen, werden 5 g in Eisen(MI)-nitrat, Fe(NO3)J, in Wasser gelöst, langsam zugegeben, wobei der pH-Wert der Aufschlämmung auf ungefähr 6.8 vermindert wird. Zusätzliche konzentrierte Ammoniumhydroxidlösung wird in den Digestor gegeben, um den pH-Wer: wieder auf ungefähr 9 zu erhöhen. η Die entstehende digerierte Aufschlämmung läßt man 48 Stunden absetzen und wird mit freiem Sauerstoff oxidiert; anschließend wird die Aufschlämmung filtriert, und das Filtrat wird eingedampft und kristallisiert. Die entstehenden Kristalle werden bei 600° C während einer Zeit von 2 Stunden unter Durchleiten von Luft kalziniert, wobei hochreines Molybdäntrioxid erhalten wird. Der Filterkuchen enthält auf leuchtigkeitsfreier Basis 9.8 g des ursprünglichen Beschickungsmaterials und nur 0.985% Molybdän. Der Rest des Molybdäns.
nämlich 99,78% des ursprünglichen Beschickungsmaterials, verbleibt im Filtrat und wird in dem Calcinierofen in Molybdäntrioxid überführt.
Der Filterkuchen, der bei dem Digerieren mit Ammoniumhydroxid des gerösteten Konzentratbe-
■so schickungsmaterials erhalten wurde, wird mit 50 ml einer wäßrigen Lösung, die 5'/i% Natriumhypochlorit. 2u ml einer wäßrigen Lösung, die 20% Natriumhydroxid enthält, das heißt, mit einer Auslauglösung mit einem pH-Wert von 103 behandelt. Das Auslaugen erfolgte
während einer Stunde. Anschließend konnte sich die Aufschlämmung absitzen; dann wurde sie filtriert. Das Filtrat enthielt im Filterkuchen 97,4% des restlichen Molybdäns, was nur 0,69% Molybdän entspricht und was eine Gesamtausbeute an Molybdän größer als
μ 995% ergibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von hochreinem Molybdäntrioxid aus einem zu Molybdänoxid geröstetem Molybdänitkonzentrat mit einem Gehalt an Verunreinigungsmetallen durch Vermählen des gerösteten Konzentrats auf eine Teilchengröße von weniger als 0,074 mm. Auslaugen des gemahlenen Konzentrats mit einer wäßrigen Ammoniumhydroxidlösung, Filtrieren der erhaltenen Aufschlämmung von einem Rückstand, Gewinnung von im abfiltrierten Rückstand noch enthaltenem Molybdän in Form einer wäßrigen Molybdatlösung durch Extraktion, Konzentrieren des Filtrats sowie Kristallisieren von Ammoniummolybdat aus dem Filtrat und Calcinieren des auskristallisierten Ammoniummolybdats zu dem Molybdäntrioxid, dadurch gekennzeichnet, daß man die Auslaugstufe entweder
a) mil iinem gerösteten Molybdänitkonzentrat, das eine Eisen- und/oder Aiuminiumkonzeniration im gerösteten Konzentrat von mindestens 0,5% aufweist, oder
b) mit einem gerösteten Molybdänitkonzentrat, das im gerösteten Konzentrat eine Eisen- und/oder Aluminiumkpnzentration von unter 0,5%, jedoch durch Zugabe von Eisen- und/oder Aluminiumverbindungen auf jene von mindestens 0,5% eingestellt wird,
beschickt und es in Gegenwart von freiem Sauerstoff mit der wäßrigen Ammoniumhydroxidlösung digeriert und tiaß mau das im Rückstand noch enthaltene Molybdän .ni'.tels einer zweiten wäßrigen Ammoniumhydroxidlösung in Form einer Ammoniummolybdatlösung gewinnt, die direkt der Konzentrierung und Kristallisierung des beim Filtrieren der Aufschlämmung erhaltenen Filtrats zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Gewinnung des im Rückstand noch enthaltenen Molybdäns den Rückstand in Gegenwart überschüssiger Luft röstet, mit der zweiten wäßrigen Ammoniumhydroxidlösung auslaugt und die so gebildete Ammoniummolybdatlösung abfiltriert
3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Gewinnung des im Rückstand noch enthaltenen Molybdäns den Rückstand mil einer wäßrigen sauren Lösung, die 5 bis 30% Salpetersäure enthält, bei einer Temperatur von 50 bis 9O0C auslaugt oder eine Auslaugung mit einer wäßrigen Lösung, die Natriumhypochlorit und eine solche Natriumhydroxidmenge enthält, daß der pH während der Auslaugung im Bereich von 9 bis 10 gehalten wird, vornimmt, dann filtriert, das Filtrat auf einen pH-Wert von I einstellt und mit Aktivkohle behandelt und das an die Aktivkohle adsorbierte Molybdän mit der zweiten wäßrigen Ammoniumhydroxidlösung unter Bildung der Ammoniummolybdatlösung abstreift.
DE2345673A 1972-09-25 1973-09-11 Verfahren zur Herstellung vonreinem Molybdäntrioxid Expired DE2345673C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00291922A US3829550A (en) 1972-09-25 1972-09-25 Process for making high purity molybdenum oxide and ammonium molybdate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345673A1 DE2345673A1 (de) 1974-04-11
DE2345673B2 true DE2345673B2 (de) 1980-04-03
DE2345673C3 DE2345673C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=23122448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2345673A Expired DE2345673C3 (de) 1972-09-25 1973-09-11 Verfahren zur Herstellung vonreinem Molybdäntrioxid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3829550A (de)
BE (1) BE805289A (de)
CA (1) CA1011534A (de)
DE (1) DE2345673C3 (de)
FR (1) FR2200363B1 (de)
NL (1) NL166068C (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932580A (en) * 1974-10-21 1976-01-13 Amax Inc. Process for purifying technical grade molybdenum oxide
US3957946A (en) * 1974-12-23 1976-05-18 Amax Inc. Molybdenum oxide purification process
US4046852A (en) * 1976-05-19 1977-09-06 Amax Inc. Purification process for technical grade molybdenum oxide
US4079116A (en) * 1976-12-27 1978-03-14 Amax Inc. Process for producing ammonium heptamolybdate and/or ammonium dimolybdate
US4207296A (en) * 1978-09-15 1980-06-10 Amax Inc. Process for producing purified ammonium molybdate solution
US4278644A (en) * 1980-04-15 1981-07-14 Cabot Corporation Process for partitioning Mo and W from a mixed CaMoO4 -CaWO4 precipitate
US4374100A (en) * 1981-03-18 1983-02-15 Amax Inc. Recovery and recycle of molybdenum values from coal liquefaction residue
DE3260911D1 (en) * 1981-03-18 1984-11-15 Amax Inc Recovery and recycle of molybdenum values from coal residue
US4346061A (en) * 1981-03-31 1982-08-24 Union Carbide Corporation Purification of ammonium tungstate solutions
FR2531060B1 (fr) * 1982-07-28 1986-07-04 Cogema Procede de recuperation du molybdene sur charbon actif, a partir d'une solution uranifere acide contenant plus de molybdene que d'uranium
US4525331A (en) * 1984-02-24 1985-06-25 Gte Products Corporation Process for purifying molybdenum trioxide
US4604266A (en) * 1984-02-24 1986-08-05 Gte Products Corporation Process for purifying molybdenum trioxide
US4555386A (en) * 1984-02-29 1985-11-26 Gte Products Corporation Process for purifying molybdenum trioxide
US4596701A (en) * 1984-02-29 1986-06-24 Gte Products Corporation Process for purifying molybdenum trioxide
US4604267A (en) * 1984-02-29 1986-08-05 Gte Products Corporation Process for purifying molybdenum trioxide
US4601890A (en) * 1984-02-29 1986-07-22 Gte Products Corporation Process for purifying molybdenum trioxide
EP0191148A3 (de) * 1985-02-08 1988-01-07 GTE Products Corporation Reinigung von Molybdän
US4643884A (en) * 1985-02-08 1987-02-17 Gte Products Corporaton Purification of molybdenum trioxide
HU203132B (en) * 1985-10-15 1991-05-28 Mta Mueszaki Fiz Kutato Inteze Process for producing purified volfram and/or molybden isopolyacids or salts from impure alkalic volfram and/or molybden metal-salt solutions
US4702895A (en) * 1986-05-02 1987-10-27 Gte Products Corporation Purification of molybdenum
US4885144A (en) * 1987-09-21 1989-12-05 Gte Products Corporation Process for purifying molybdenum
US5002740A (en) * 1987-09-21 1991-03-26 Gte Products Corporation Process for purifying molybdenum
US4814148A (en) * 1988-04-04 1989-03-21 Gte Products Corporation Method for removing arsenic from ammonium dimolybdate
US5273726A (en) * 1991-05-06 1993-12-28 Gte Products Corporation Removal of aluminum from ammonium molybdate solution
WO2008061231A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Albemarle Netherlands B.V Purification of molybdenum technical oxide
JP2010510156A (ja) * 2006-11-16 2010-04-02 アルベマール・ネーザーランズ・ベーブイ モリブデン酸塩から精製された工業用酸化モリブデン
US7824633B2 (en) * 2006-11-21 2010-11-02 Freeport-Mcmoran Corporation System and method for conversion of molybdenite to one or more molybdenum oxides
DE102007058465B4 (de) * 2007-12-04 2011-07-07 H.C. Starck GmbH, 38642 Verfahren zum Aufschließen von Molybdänoxidkonzentraten
CN101838016B (zh) * 2010-04-02 2011-05-25 新星化工冶金材料(深圳)有限公司 一种氟钛酸钾制备装置
WO2013142022A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Kennecott Utah Copper Llc Process for the conversion of molybdenite to molybdenum oxide
EP4077218A1 (de) * 2019-12-17 2022-10-26 Molymet Belgium NV Verfahren und anordnung zur verringerung von verunreinigungen aus einem gerösteten molybdänkonzentrat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576595A (en) * 1969-06-30 1971-04-27 Sylvania Electric Prod Recovery of molybdenum values from alkali molybdate solutions
US3658464A (en) * 1970-05-15 1972-04-25 American Metal Climax Inc Molybdenum oxide refining process

Also Published As

Publication number Publication date
US3829550A (en) 1974-08-13
NL166068C (nl) 1981-06-15
DE2345673C3 (de) 1980-12-11
NL166068B (nl) 1981-01-15
FR2200363B1 (de) 1976-05-14
FR2200363A1 (de) 1974-04-19
NL7312861A (de) 1974-03-27
DE2345673A1 (de) 1974-04-11
BE805289A (fr) 1974-01-16
CA1011534A (en) 1977-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345673C3 (de) Verfahren zur Herstellung vonreinem Molybdäntrioxid
DE2540641C2 (de) Verfahren zum Laugen von zinkferrithaltigen Rückständen
DE2722615C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochreinen Alkalimolybdats aus einem unreinen Molybdänitkonzentrat
DE2558160C3 (de) Verfahren zum Reinigen von technischen Molybdänoxid
DE2647601C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Mineralsulfiden
DE2304094A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem molybdaenoxid und ammoniummolybdat
DE2501284C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Manganknollen und Gewinnung der in ihnen enthaltenen Wertstoffe
DE2617348C3 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Behandlung schwefelhaltiger Mineralien
DE2743812C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen
DE3509373A1 (de) Verfahren zum entfernen von vanadium bzw. konzentrationen anderer metalle
DE2656233B1 (de) Verfahren zur selektiven abtrennung und gewinnung von silber und gold aus ueberwiegend chloridischen loesungen
DE2504783A1 (de) Verfahren zur erzeugung von nickel aus einer nickelhaltigen legierung
DE2624658B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von bei der Laugung gerösteter Zinkblende verbleibender Rückstände
DE2914823C2 (de)
DE2616623A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer, silber, kobalt und zink
DE2708543C3 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Aufarbeitung von Kupferzementatschlämmen
DE2405271C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus Ilmeniterz
DE2801067C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Ammoniumheptamolybdat
DE2307297C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer-, Silber- und/oder Nickelmetallwerten
DE2732817C2 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zum selektiven Auflösen von Blei aus sulfidischen Mineralien und Konzentraten
DE2616622C3 (de) Verfahren zur Gewinnung mindestens eines der Metalle Kupfer, Silber, Nickel, Kobalt und Zink
DE1952751C (de) Verfahren zur hydrometallurgischen Verhüttung von schwefelhaltigen Nickelkonzentraten
DE2126175A1 (de) Gewinnung von Metallen aus dem Meeres boden
DE2308221C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer aus kupferhaltigen Materialien
DE3713098A1 (de) Verfahren zur gewinnung von elementarem schwefel aus einem eisensulfiderz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee