DE2330172A1 - Rotierende elektrische maschine mit durch waermeleitungen gekuehlten rotoren und statoren - Google Patents

Rotierende elektrische maschine mit durch waermeleitungen gekuehlten rotoren und statoren

Info

Publication number
DE2330172A1
DE2330172A1 DE2330172A DE2330172A DE2330172A1 DE 2330172 A1 DE2330172 A1 DE 2330172A1 DE 2330172 A DE2330172 A DE 2330172A DE 2330172 A DE2330172 A DE 2330172A DE 2330172 A1 DE2330172 A1 DE 2330172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
heat
condenser
heat conduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2330172A
Other languages
English (en)
Inventor
James Charles Corman
Robert Ferguson Edgar
Michael Herbert Mcloughlin
Russell Edward Tompkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2330172A1 publication Critical patent/DE2330172A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/225Heat pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/13High voltage cable, e.g. above 10kv, corona prevention
    • Y10S174/14High voltage cable, e.g. above 10kv, corona prevention having a particular cable application, e.g. winding
    • Y10S174/19High voltage cable, e.g. above 10kv, corona prevention having a particular cable application, e.g. winding in a dynamo-electric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/13High voltage cable, e.g. above 10kv, corona prevention
    • Y10S174/32High voltage cable, e.g. above 10kv, corona prevention having means for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Dr. Horst Schüler
Patentanwalt
6 Frankfurt/Main 1
Niddastr. 52
13. Juni 1973 Vo./he ./es .
2406-RD-4864
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road
Schenectady, N.Y., U.S.A.
Rotierende elektrische Maschine mit durch
Wärmeleitungen gekühlten Rotoren und Statoren
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Kühlung rotierender elektrischer Maschinen und insbesondere auf eine elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator, in denen jeweils Wärmeleitungen bzw. -röhren vorgesehen sind, die ein zweiphasiges Strömungsmittel zur Kühlung des Rotors und Stators enthalten.
Die Erfindung wird zwar anhand eines mehrphasigen Induktionsmotors beschrieben, der Wärmeleitungen im Rotor und Stator aufweist, selbstverständlich ist die Erfindung jedoch auch in rotierenden, elektrischen Maschinen brauchbar und nützlich, die nicht als Induktionsmotoren gebaut sind. In der Tat ist die Erfindung für eine Verwendung in einer breiten Vielfalt von rotierenden oder sich
309881/0496
auf andere Weise bewegenden Vorrichtungen geeignet, von denen Wärme abgeführt v/erden soll.
Es ist bereits eine Reihe von Verfahren zur Kühlung rotierender, elektrischer Maschinen beschrieben worden, von denen einige im weiten Umfang angewendet werden. Beispielsweise wird in einem der üblicheren Kühlverfahren Luft als Kühlmittel in einem Zwangskonvekt ions verfahren zur Kühlung elektrischer Motoren verv/endet. Weniger übliche Kühlverfahren benutzen flüssige Kühlmittel, die gelegentlich als Sprühnebel angewendet werden. Derartige Kühlverfahren sind nicht vollständig zufriedenstellend für Maschinen, die bei mittleren Leistungsdichten betrieben werden. Darüber hinaus werden solche Kühlverfahren noch ungenügender für Maschinen, die bei höheren als mittleren Leistungsdichten arbeiten sollen. Auch bei zunehmenden Stator- und Rotorabmessungen werden derartige Kühlverfahren letztlich unzufriedenstellend.
Bei dem Zwangskonvektionsverfahren zur Kühlung eines üblichen Motors, der bei einer mittleren Leistungsdichte arbeitet, wird Luft in das Motorgehäuse eingeführt und über den Außenumfang des Stators und die Statorwickelköpfe gedrückt. Fortgeschrittenere Konstruktionen enthalten Luftströmungspfade entlang des Spaltes zwischen dem Rotor und dem Stator und durch Kanäle hindurch, die in dem Stator vorgesehen sind. Eine wirksame Luftkühlung des Stators durch das Zwangskonvektions-Kühlverfahren wird jedoch unter anderem durch entgegenstehende Einflüsse beeinträchtigt wie: das notwendige Vorhandensein von dielektrischem Material in den Statornuten, die relativ kleine Wärmeleitfähigkeit des Stators in einer Richtung senkrecht zu den einzelnen Eisenblechen, die zur Bildung des Stators zusammengeschichtet sind, die relativ hohe thermische Impedanz der möglichen Wärmeströmungspfade in dem Stator und die relativ große Temperaturdifferenz, die zwischen dem Bereich der Statornut und dem Luftspalt zwischen dem Rotor und dem Stator besteht. Die vorgenannten Einflüsse werden
309881/0^96
noch nachteiliger, wo die Stator- und Rotorabmessungen vergrössert werden oder falls ein bestimmter Motor bei einer erhöhten
Leistungsdichte betrieben wird.
V/egen der unbedingt erforderlichen dielektrischen Isolation in
den Statornuten muß die maximale Temperatur, auf die die Temperatur in der Nut ansteigen darf, bei der Gestaltung des Stators begrenzt werden. Anderenfalls tritt ein Durchschlag der elektrischen Isolierung auf.
Die thermische Leitfähigkeit des Statoreisens in einer Richtung senkrecht zu den einzelnen Eisenblechen in dem den Stator bildenden Stapel ist so klein, daß die axiale Wärmeleitung durch · die Eisenbleche hindurch zu den Enden des Statorpakets vernach-
noch
läßigbar ist. Es bestehen/andere mögliche Pfade zur Abführung
der Statorwärme. Beispielsweise kann die Wärme in einem Pfad
abgeführt v/erden, der sich radial nach außen zum Außenumfang des Stators erstreckt. Ein anderer Pfad verläuft in der entgegengesetzten Richtung: radial nach innen zu den Statorzähnen, über das dielektrische Isoliermaterial (die Nutauskleidung) hinweg zur
Statornut und in axialer Richtung an der Statornut entlang zu
den Wickelköpfen. So vorteilhaft diese Pfade auch sein mögen, die Abfuhr der Statorwärme ist trotzdem begrenzt durch den hohen Leitungswiderstand oder die Impedanz dieser Wärmeströmungspfade,
was insbesondere bei vergrößerten Abmessungen des Stators gilt, wenn beispielsweise der Statordurchmesser und die Länge der den Stator bildenden Blechpakete vergrößert werden.
Eine Einschränkung des Temperaturanstieges in der Statornut ist die luftseitige Temperaturdifferenz. Dies ist bedingt durch:
a) die begrenzte Oberfläche, die sich mit der Luftströmung in
Berührung befindet, und
309881/0496
b) die Leitungstemperaturerhöhung (Rippenwirksamkeit), die bei dem Versuch auftritt, die effektive Oberfläche zu vergrößern.
Wiederum wird bei zunehmenden Leistungsdichten und/oder zunehmenden Statorabmessungen das Problem akuter. Weiterhin wird die vorgenannte luftseitige Temperaturdifferenz vergrößert in Konstruktionen, wo eine Luftpumpe (beispielsweise ein Gebläse) mit der .Welle des Rotors gekoppelt ist, um mehr Luft durch den Motor zu drücken. Wenn der Motor bei einer niedrigen Drehzahl umläuft, tritt eine signifikante Verkleinerung der Luftströmung auf, wodurch die vorgenannte luftseitige Temperaturdifferenz erhöht wird.
Wenn in einem Zwangskonvektions-Kühlsystem Luft zur Kühlung eines Rotors, beispielsweise eines Induktionsmotors, verwendet wird, sind relativ hohe thermische Impedanzen mit den Wärmetransportmechanismen verbunden, die bei einem derartigen Kühlverfahren auftreten. Derartige Wärmetransportmechanismen sind: erstens die Wärmeleitung in den Leiterstäben des Rotors und zweitens die Abstrahlung von Wärme auf die umgebende Luft. Die thermischen Widerstände oder Impedanzen, die mit den vorgenannten Wärmetransportmechanismen verbunden sind, sind ziemlich gewaltig, insbesondere wo die Rotorverluste des Induktionsmotors in signifikanter Weise erhöht werden v/ährend eines Betriebes außerhalb des konstruktionsmäßig vorgesehenen Betriebes, wie beispielsweise bei einem Betrieb mit einstellbarer Drehzahl, wobei eine variable Frequenzsteuerung mit nicht sinusförmigen Statorfeldern verwendet wird. Die auftretenden erhöhten Rotorverluste erzeugen übermäßige Temperaturanstiege in den Rotoren, die üblicherweise durch das Zwangskonvektions-Kühlsystem gekühlt werden.
Weniger konventionelle Kühlverfahren verwenden flüssige Kühlmittel. Diese Verfahren werden durch die Komplexität des Flüssigkeitszuführungssystems kompliziert. In derartigen Systemen sind häufig dynamische oder rotierende Dichtungen erforderlich, und
30 9 881/0496
diese Dichtungen führen zu zusätzlichen Wartimes- und Sicherheit^- Problemen, Um die Verwendung dynamischer Dichtungen zu vermeiden, wird häufig das flüssige Kühlmittel in Form eines Flüssigkeitsnebels in den Ector eingeführt. Dies hat jedoch den Kachteil, daS die Reibungs- und Luftreibungsverluste erhöht werden. Darüber hinaus treten zusätzliche Probleme auf, da die freie Flüssigkeit in dem Motorgehäuse eingeschlossen sein muß.
Die der Erfindung zagrunde liegende Aufgabe besteht deshalb im wesentlichen darin, eiae rotierende elektrische Maschine zu schaffen, die radt Hilfe eines zweiphasigen Kühlmittels gekühlt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine rotierende elektrische Maschine mit einem Stator und Rotor gelöst, die jeweils wenigstens eine Wärmeleitung bzw. -röhre aufweisen, in denen ein zweiphasiges Kühlmittel enthalten ist. Jeae Wärmeleitung weist einen ersten Abschnitt, der mit einem wärmeerzeugenden Abschnitt der Maschine in Berührung oder in dessen Nahe ist, und einen zweiten Abschnitt auf, der von der Maschine entfernt ist, aber mit dem ersten Abschnitt ia Verbindung steht. Eine Verdampf«ßg des StrömungsMtittels tritt an dem ersten Abschnitt und eine Kondensation des verdampften Strömungsmittel tritt an dem zweites Abschnitt auf.
Die Erfindung, wird bob mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Ausführttagsbeispiel der Erfindung, d.h. eisten Induktionsmotor, dessen Einzelheiten und verschiedene Modifikationen io 4ea Fig. 2 bis 17 einschiie&lich dargestellt sind.
303881/0436
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht des Induktionsmotors und
zeigt dessen Stator und Rotor, wobei Wärmeleitungen
bzw. -röhren in den Nuten im Stator und Rotor angeordnet sind.
Fig. 3 ist e-ine verkleinerte Querschnxttsansicht nach einem
Schnitt entlang der Linie 3 - 3 in Fig. 2 und zeigt einen Längsschnitt (axiale Ansicht) entlang der Mittelachse des Induktionsmotors.
Fig. 4 ist eine Teilansicht von einer der Statornuten mit einer darin angeordneten Wärmeleitung und zeigt eine alternative Querschnittsform (elliptisch), die die Wärmeleitung aufweisen kann.
Fig. 5 ist eine andere Teilansicht von einer der Statornuten
mit einer darin sngeordneten Wärmeleitung und zeigt eine weitere alternative Querschnittsform (rechtwinklig), die die Wärmeleitung aufweisen kann.
Fig. 6 ist eine horizontal abgewickelte Ansicht und zeigt schematisch die Nuten und benachbarte Zähne des Stators des in den Fig. 2 und 3 gezeigten Induktionsmotors; die Wärmeleitungen sind in den Mitten der Statornuten angeordnet, wobei sich getrennte elektrische Leiterwindungen in den Ober- und Unterseiten der Statornuten befinden. Die Wärmeleitungen sind zwischen den getrennten Wicklungen
angeordnet.
Fig. 7 ist eine weitere horizontal abgewickelte Ansicht und
zeigt die Nuten und benachbarte Zähne des Stators des in den Fig. 2 und 3 gezeigten Induktionsmotors; die Wickelköpfe der elektrischen Leiterwicklungen" sind in der Weise dargestellt, daß sie aus den Unterseiten der Statornuten unterhalb der in den Nuten angeordneten Wärmeleitunaustreten.309881/0496
Fig. S ist eine Stirnansicht nach einem Schnitt entlang der Linie 8 - 8 in Fig. 7.
Fig. 9 ist eine v/eitere horizontal abgewickelte Ansicht und zeigt schematisch die Nuten und benachbarte Zähne des Stators des in den Fig. 2 und 3 gezeigten Induktionsmotors; die Wickelköpfe der Wicklungen sind in der Weise dargestellt, daß sie aus den Oberseiten der Statornuten oberhalb der in jeder Statornut angeordneten Wärmeleitungen austreten.
Fig.IO ist-eine Stirnansicht nach einem Schnitt entlang der .nie IO - 10 in Fig» 9.
Fig.11 ist eine Teilansicht von einer Stirnansicht einiger Wärmeleitungen, die in den Statornuten angeordnet sind. Diese Figur zeigt die Art der elektrischen Isolation, entweder durch Trennung oder durch Einschluß des dielektrischen Materials, die die Kühlrippenstruktur in solchen Fällen erfordert, in denen sich jede Wärmeleitung in axialer Richtung über beide Enden des Stapels der Statorbleche hinaus erstreckt; die dargestellte Konstruktion verhindert zusammenhängende elektrische Leitungspfade für elektrische Ströme, die anderenfalls auf Grund induzierter Spannungen fließen würden, die bei dem veränderlichen Magnetfeld im Bereich der Statorwärmeleitungen auftreten.
Fig.12 ist eine weitere Teilansicht und zeigt eine Stirnansicht von Wärmeleitungen, die in Statornuten angeordnet sind. Diese Figur zeigt eine ringförmige Kühlrippenstruktur, die bei Wärmeleitungen benutzt werden kann, wo, wie in Fig. 3, sich das Kondensationsende der Wärmeleitungen nur von einem Ende des Stapels der Statorlamellen erstreckt;
309 88 1 /CK 9 6 ,V,"/
die in Fig. 12 gezeigte ringförmige Kühlrippenkonstruktion verbindet die Statorwärmeleitungen, ohne daß die Gefahr auftritt, daß sich irgendwelche elektrischen Kurzschlußpfade bilden, die sich mit dem Magnetfluß in dem Induktionsmotor verketten.
Fig.13 ist eine Querschnittsansicht nach einem Schnitt entlang der Linie 13 - 13 in Fig. 12.
Fig.14 ist ein schematischer Längs- oder Axialschnitt von einer Statorwärmeleitung, in der ein Docht enthalten ist zur Förderung der Rückleitung der flüssigen Phase des in der Wärmeleitung enthaltenen zweiphasigen Kühlmittels durch Kapillarwirkung.
Fig.15 ist ein weiterer schematischer Längs- oder Axialschnitt einer Rotorv/ärmeleitung mit einem darin eingeschlossenen zweiphasigen Kühlmittel; in den im Rotor verwendeten Wärmeleitungen ist kein Docht vorgesehen.
Fig.16 ist eine Querschnittsansicht nach einem Schnitt entlang der Linie 16 - 16 in Fig. 15 und zeigt die Lage des flüssigen Kühlmittels im Kondensorabschnitt der Wärmeleitung, wenn der Rotor rotiert und die Wärmeleitung während der Rotation momentan an der obersten Stelle im Induktionsmotor angeordnet ist, wobei das Kondensat aufgrund der Zentrifugalkräfte ebenfalls an der obersten Wandoberfläche der Wärmeleitung angeordnet ist.
Fig.17 ist eine weitere Querschnittsansicht nach einem Schnitt entlang der Linie 17 - 17 in Fig. 15 und zeigt die Lage des flüssigen Kühlmittels im Kondensorabschnitt der Rotorwärmeleitung, wenn der Rotor rotiert und die Wärmeleitung momentan an der untersten Lage des Induktionsmotors ange-
309881/0496
ordnet ist, wobei das Kondensat aufgrund der Zentrifugalkräfte ebenfalls ?n der untersten Wandoberfläche der Wärmeleitung angeordnet ist.
Fig.IS ist eine schema tische Ansicht und zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, d.h. einen Induktionsmotor, bei dem Wärmeleitungen in seinem Stator und Rotor angeordnet sind, die sich von entgegengesetzten Enden des Stapels der Rotor- und Statorlamellen erstrecken.
Fig.19 ist eine weitere schematische Ansicht von einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, d.h. einem anderen Induktionsmotor, bei dem Wärmeleitungen in dem Stator und Rotor angeordnet sind, die,nur von dem einen Ende
den
des Stapels der den Rotor und/Stator bildenden Lamellen ausgehen.
Fig.20 ist ein longitudinaler oder axialer Querschnitt von einem Induktionsmotor gemäß dem in Fig. 19 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in Fig. 1 dargestellt, in der ein insgesamt mit 30 bezeichneter Induktionsmotor gezeigt ist. Spezifische Einzelheiten der Konstruktion des Motors 30 und desgleichen einige Modifikationen dieser Einzelheiten sind in den Fig. 2 bis 10 und 12 bis 17 dargestellt. Der in Fig. 1 dargestellte Induktionsmotor 30 ist ein dreiphasiger Induktionsmotor mit einem Stator 32 und einem Rotor 34. Eine Welle 36 ist durch einen Keil oder auf andere Weise fest an dem Rotor 34 angebracht. Die Welle 36 ist in Fig. 1 in der Weise dargestellt, daß sie axial aus entgegengesetzten Enden des Rotors herausragt. Die Welle 36 kann jedoch auch so angeordnet sein, daß sie auf Wunsch nur aus dem einen Ende des Rotors 34 heraus-
309881/0496
ragt. Der Stator 32 weist eine Anzahl von Wärmeleitungen bzw. -röhren auf, wie beispielsweise die Wärmeleitungen SPl und SP14. In gleicher Weise v/eist der Rotor 34 eine Anzahl von Wärmeleitungen bzw. -röhren auf, wie die Wärmeleitungen RPl und RPIl. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ragt jede Rotorv/ärmeleitung, wie die Wärmeleitungen RPl und RPIl, axial in entgegengesetzten Richtungen über beide Enden des Rotors 34 hinaus. Die Anordnung der Statorwärmeleitungen ist jedoch unterschiedlich. Wie in Fig. 1 angegeben ist, ragen einige Statorwärmeleitungen, wie die Wärmeleitung SPl, nur von einem Ende des Motors axial über den Stator 32 (und den Rotor 34) hinaus, während sich andere Wärmeleitungen, wie die Wärraeleitungen SP14, von einem entgegengesetzten Ende des Motors axial über den Stator und den Rotor hinaus erstrecken.
Wärmeleitungen bzw. -röhren sind bekannte Vorrichtungen zur Herbeiführung eines Wärmeüberganges durch Verdampfung einer Flüssigkeit, die in einer geschlossenen Kammer oder einer Leitung bzw. Röhre enthalten ist, durch Beaufschlagung von Wärme auf einen Verdampfungsabschnitt der Kammer oder Röhre. Der somit erzeugte Dampf bewegt sich zu einem Kondensationsabschnitt der Kammer oder Röhre, der ein Oberflächen-Kondensorabschnitt sein kann, wo der Dampf kondensiert, und das Kondensat strömt zurück zum Verdampferabschnitt, um wieder verdampft und der Wärmeübergangszyklus wiederholt zu werden. Häufig wird ein Docht verwendet, um das Kondensat durch Kapillarwirkung zum Verdampferabschnitt der Wärmeleitung zurückzuleiten. Wärmeleitungen und ihre Wirkungsweise sind u.a. in dem Magazin Scientific American, Ausgabe Mai .1933, S. 38 ff. beschrieben. Die Wärmeleitungen, wie die in Fig, I gezeigten und in dem Rotor 34 des Induktionsmotors 30 verwendeten Wärmeleitungen, verwenden keinen Docht, um das Kondensat durch Kapillarwirkung zurückzuleiten. Die Rotation des Rotors 34 und die dabei entstehende Zentrifugalkraft wirkt u.a. zur Förderung der Kondensatrückleitung in den erf indungsgemäf. verwendeten Warre-
309881/0496
leitungen des Rotors. Die Wärmeleitungen, die erfindungsgemäß in Stator verwendet werden, werden im folgenden anhand von Fig.14 beschrieben. Die erfindungsgemäß im Rotor verwendeten 'Wärmeleitungen werden anhand der Fig. 15, 16 und 17 beschrieben.
Wie in den Fig. 2 und 3 angegeben ist, wird der Stator 32 des Motors 30 von einem Stapel geeigneter elektrischer Stahlbleche 32a 32a gebildet, die jeweils gestanzt worden sind,
um eine Anzahl Nuten 32b 32b und Zähne 32c 32c
zu bilden, die die Nuten 32b trennen. Die Nuten 32b und die benachbarten Zähne 32c sind in regelmäßigen Abständen um den Innenumfang oder die Luftspaltseite des Stators 32 herum angeordnet. Auch wenn jede Nut 32b und jeder Zahn 32c die in Fig. 2 gezeigte Größe und geometrische Konfiguration aufweist, so ist für den Fachmann doch selbstverständlich, daß auch andere Nutgrößen" und Konfigurationen und desgleichen unterschiedliche Zahngrößen und -konfigurationen verwendet werden könnten.
Wie in den Fig. 2 und 3 weiterhin angegeben ist, wird der Rotor des Motors 30 von einem Stapel geeigneter elektrischer Stahlbleche 34a 34a gebildet, die jeweils eine allgemeine Ringform
aufv/eisen, ähnlich wie die Statorlamellen 32a 32a. Die
Rotorlamellen 34a 34a bilden einen Stapel, welcher den
Rotor 34 bildet, der durch Keile oder auf andere Weise an einer Welle 36 befestigt ist, die sich in axialer Richtung von entgegengesetzten Enden des Rotors 34 erstreckt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Jede Rotorlamelle 34a ist ausgestanzt, damit in ihr eine Anzahl Nuten 34b 34b ausgebildet wird, die in gleichmäßigen Abständen um den Außenumfang oder die Luftspaltseite des Rotors 34 herum angeordnet sind. Auch wenn jede Rotornut 34b die in Fig. 2 gezeigte geometrische Konfiguration aufweist, so ist für den Fachmann selbstverständlich, daß auch unterschiedliche "'itgrößen und -konfigurationen verwendet werden können.
309881/0496
Der Stator 32 des Induktionsmotors 30 weist 24 Nuten 32a und der Rotor 34 weist 20 Nuten 34a auf. Diese Nutzahlen, die in dem Stator 32 und dem Rotor 34 ausgebildet sind, sind lediglich als Beispiel und in keiner Weise begrenzend zu betrachten. In Abhängigkeit von der jeweiligen Konstruktion können selbstverständlich mehr oder weniger Rotor- und Statornuten verwendet werden.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ist in jeder der 24 Statornuten 34b eine einzelne Wärmeleitung bzw. -röhre angeordnet. Die Wärmeleitungen sind mit den Bezugszahlen SPl SP24 bezeichnet. Auch in jeder der 20 Rotornuten 34b ist eine einzelne Wärmeleitung angeordnet. Diese Wärmeleitungen in den Rotornuten sind
mit den Bezugszahlen RPl RP20 bezeichnet. Die im Stator
vorgesehenen Wärmeleitungen SPl, SP3, SP5, SP7, SP9, SPIl, SP13, SP15, SP17, SP19, SP21 und SP23 gehen nur von dem einen Ende des Stators 32 aus, d.h. von dem rechten Ende bei der in Fig. 3 gezeigten Lage. In ähnlicher Weise erstrecken sich die Wärmeleitungen des Stators, die die geraden Bezugszahlen (beispielsweise SP2, SP4 SP24) tragen, nur von dem entgegengesetzten Ende des Stators 32, d.h. von dem linken Ende bei der in Fig. 3 gezeigten Lage. Somit führen die Wärmeleitungen in benachbarten Statornuten 32b in axialer Richtung durch die Nuten hindurch und über diese hinaus; sie erstrecken sich jedoch an entgegengesetzten Enden des Stators 32 über die Nuten in unterschiedlichen Richtungen hinaus. Wie im folgenden noch näher beschrieben werden wird, enthält jede Wärmeleitung einen axial verlaufenden Abschnitt, der als Verdampfungsabschnitt bezeichnet ist, und einen benachbarten axial verlaufenden Abschnitt, der als Kondensorabschnitt bezeichnet ist. Der Verdampfungsabschnitt, der Wärme von der zu kühlenden Vorrichtung aufnimmt, bewirkt, daß die flüssige Phase eines zweiphasigen Kühlmittels in der Wärmeleitung verdampft oder sich verflüchtigt. Der erhitzte Dampf, der unter einem relativ hohen Dampfdruck steht, bewegt sich zum Bereich des
309881/0496
niedrigeren Druckes oder zum Kondensorabschnitt der Wärmeleitung, wobei der Dampf kondensiert und ein Kondensat bildet. Der Kondensorabschnitt der Wärmeleitung ist effektiv ein luftgekühlter Oberflächenkondensor, der Wärme an die Umgebungsluft abgibt. Somit kann derjenige Abschnitt von jeder Wärmeleitung, der in axialer Richtung in einer Statornut 32b liegt, als der Verdampfungsoder Verflüchtigungsabschnitt der Wärmeleitung betrachtet werden, und derjenige Abschnitt von jeder Wärmeleitung, der sich von jeder Nut in axialer Richtung über das Ende des Stators hinaus bis zu einer entfernten Stelle erstreckt, kann als der Kondensorabschnitt angesehen werden. Die gleichen Bezeichnungen von Verdampfungs- oder Verflüchtigungsabschnitt und Kondensorabschnitt kann auf jede Wärmeleitung des Rotors übertragen werden. Darüber hinaus erstreckt sich in dem in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung jede Wärmeleitung des Rotors von dessen entgegengesetzten Seiten in axialer Richtung über den Rotor 34 hinaus. Infolgedessen hat jede Rotorwärmeleitung zwei Kondensorabschnitte und einen Verdampfungs- oder Verflüchtigungsabschnitt, der zwischen den zwei Kondensorabschnitten an-;i geordnet ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist jede Wärmeleitung SPl SP24
des Stators in ihrer entsprechenden Nut 32b derart angeordnet, daß sie sich etwa in der Mitte der Nut befindet. Weiterhin sind in jeder Statornut 34b zusammen mit einer Wärmeleitung elektrische Leiter angeordnet, die einen Teil der elektrischen Wicklung des Stators bilden. Aus Klarheitsgründen sind die elektrischen Leiter, die einen Teil der elektrischen Wicklungen des Stators bilden, in.Fig, 2 nicht als in den entsprechenden Nuten 32b liegend dargestellt. In den Fig. 3 und 6 bis 10 sind jedoch die elektrische Wicklung des Stators bildenden elektrischen Leiter dargestellt. Die elektrischen Leiter, die die Statorwicklung bilden, sind in den Fig. 3 und 6 bis 10 insgesamt mit der Bezugszahl 38 versehen. Die Statorwicklung 38 wird von drei Leitergruppen 38a,
309881/0496
3Rb und 3Rc gebildet, die eine dreiphasige Wicklung 38 bilden, Y/ie in Fig. 6 in einer horizontal abgewickelten, schema tischen Teilstirnansicht des Stators 32 gezeigt ist, ist jede Leitergruppe 38?, 3Rb und 38c in zwei Hälften unterteilt. Die eine Hälfte von jeder Leitergruppe ist in der Unterseite von jeder Nut 32b angeordnet, während die andere Hälfte von einer Leitergruppe in der Oberseite oder der dem Luftspalt zugewandten Seite der Nut 32b angeordnet ist. Jede Wärmeleitung des Stators ist in der Mitte von einer einzelnen Statornut 32b angeordnet und befindet sich zv/ischen zwei Leitergruppenhälften, die die Nut einnehmen. Durch Anordnung der Wärmeleitungen des Stators SPl SP24 in einzelnen Nuten zwischen den Hälften der Leitergruppen, wie es in Fig. 6 angegeben ist, sind die Wärmeströmungspfade von den elektrischen Leitern zu den Statorwärmeleitungen in signifikanter Weise gekürzt. Die Fig. 6 bis 10 stellen das verwendete elektrische Wickelschema dar.
In vielen konventionellen Elektromotoren verläuft der Hauptströmungspfad der Wärme aus den Statornuten heraus in axialer Richtung an den Statornuten entlang und axial an den darin befindlichen Kupferleitern entlang zu den Wickelköpfen der elektrischen Wicklungen, die jenseits des Stators in der Umgebungsluft angeordnet sind. Somit wird die große Wärmeleitfähigkeit der Kupferleiter mit Vorteil in derartigen Wärmeströmungspfaden ausgenutzt. In der vorliegenden Erfindung verlaufen die Wärmeströmungspfade jedoch in den Statornuten in einer Richtung quer zu den darin befindlichen elektrischen Leitern, also senkrecht zur Richtung des Stromflusses in den einzelnen Leitern. Die Wärmeleitung in einer solchen Richtung ist weitgehend eine Funktion der Wärmeleitfähigkeit des nicht-metallischen Mediums, das die Kupferleiter umgibt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Wärmeleitfähigkeit in der vorgenannten Richtung der Wärmeströmung so grofi wie möglich gemacht, indem eine konventionell verfügbare Vergußmasse verwendet wird, die ein Epoxyharz.umfaßt, das mit nicht-metallischen
309881/0496
Feststoffteilchen mittlerer Wärmeleitfähigkeiten gefüllt ist. Diese Vergußmasse wird zum "nassen Wickeln" der elektrischen Leiter in den Nuten des Stators verwendet. Eine derartige Vergußmasse, die für den vorgenannten Zweck verwendet werden kann, ist beispielsweise die als Stycast 2762 bezeichnete Vergußmasse; der Name Stycast 1st ein Warenzeichen für die Vergußmasse, die von der Firma Emerson and Cuming, Incorporated, erhältlich ist. Die vorgenannte Vergußmasse tränkt die elektrischen Leiter und verbindet die Wärmeleitungen und Leiter thermisch Miteinander, isoliert sie aber in elektrischer Hinsicht. Jeder Leiter ist elektrisch mit HML-Isolation isoliert. HML ist ein Warenzeichen der E.I. duPont de Nemours Company, Incorporated. Selbstverständlich
die
kann auch eine andere Isolierung verwendet werden, um die/Statorwicklungen bildenden elektrischen Leiter elektrisch zu isolieren. Zusätzlich zur elektrischen Isolierung der elektrischen Leiter in den Statornuten gegenüber den den Stator 32 bildenden Stahllamellen ist eine nicht gezeigte dielektrische Nutauskleidung in jeder der Statornuten 32b angeordnet und in direktem Kontakt mit den Wandflächen der Statornuten, wodurch darin eine Schicht oder eine Auskleidung aus elektrischem Isoliermaterial gebildet wird. Ein derartiges verwendbares Nutauskleidungsmaterial ist beispielsweise das unter dem Handelsnamen KAPTON erhältliche Material, das ein Warenzeichen der E.I. duPont de Nemours Company Incorporated ist.
In den Fig. 4 und 5 sind andere alternative Querschnittsformen gezeigt, die die Wärmeleitungen des Stators ausweisen können. In Fig. 4 weist die Wärmeleitung, die in der Statornut 32b angeordnet ist, eine elliptische Form auf. In Fig. 5 hat die in der Nut 32b liegende Wärmeleitung eine mehr oder weniger rechteckige oder quadratische Querschittsform. Die elliptische Wärmeleitung in Fig. 4 ist mit der Bezugszahl SP14a versehen; die Wärmeleitung mit dem rechtwinkligen Querschnitt in Fig. 5 weist die Bezugs-
309881/0A96
zahl SP14b auf. Im allgemeinen kann die Querschnittsform der Wärmeleitungen des Stators irgendeine herstellbare Hohlform sein und die Wärmeleitungen können aus irgendeinem Material bestehen, das hermetisch abgedichtet und mit dem eine Kühlrippenstruktur verbunden werden kann, wie es im folgenden noch beschrieben wird. So kann Kupferrohr verwendet werden. Kupfer weist eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit auf.
Wie in den Fig. 1, 3, 12 und 13 gezeigt ist, sind zahlreiche kreisförmige Kühlrippen 40 mit dem Kondensorabschnitt der Statorwärmeleitungen verbunden. Die Statorleitungen ragen in der in den Fig. 1 und 3 gezeigten Anordnung nur in der einen Richtung über den Stator 32 hinaus, wobei sich benachbarte Wärmeleitungen in entgegengesetzten Richtungen vom Stator 32 erstrecken, wie es bereits beschrieben wurde. Bei der gezeigten Anordnung können die Wärmeleitungen an jedem Ende des Stators mit kreisförmigen Rippen 40 verbunden sein, wie es in Fig. 12 gezeigt ist, ohne daß die Gefahr besteht, daß irgendwelche elektrischen Kurzschlüsse gebildet werden, die unerwünschte Stromflußpfade bilden würden, die sich mit dem Magnetfluß des Stators verketten.
In ähnlicher Weise sind, wie es in den Fig.l und 3 gezeigt ist, zahlreiche ringförmige Kühlrippen 42 aus Kupfer mit den Wärraelei-r tungen des Rotors an jedem seiner herausragenden Kondensorabschnitte an entgegengesetzten Seiten des Rotors 34 verbunden. Jede Kühlrippe der Rotorwärmeleitungen ist ein ringförmiges Kupferelement, ähnlich wie die ringförmige Kühlrippe 40. In Fig. 12 ist eine Teilansicht davon gezeigt.
Die Rotorwärmeleitungen RPl RP20, die sich in axialer Richtung über beide Enden des Rotors 34 hinaus erstrecken, führen erfindungsgemäß auch Rotorstrom. Demzufolge sind die Rotorwärmeleitungen aus einem Material mit guter elektrischer Leitfähigkeit und desgleichen guter thermischer Leitfähigkeit hergestellt. Kupfer ist neben anderen Materialien ein hierfür geeignetes Mate-
309881/0496
rial. Ringförmige Stirnringe 44 und 46, die in Fig. 3 gezeigt sind, sind an gegenüberliegenden Enden des Rotors 34 angeordnet. Die Endringe 44 und 46 sind aus elektrisch leitendem Material hergestellt, wie beispielsweise Kupfer, Aluminium etc. Jeder Endring 44, 46 weist zahlreiche hindurchführende Öffnungen auf, die regelmäßig beabstandet und in einem Kreismuster angeordnet sind.
Jede Wärmeleitung RPl RP2O des Rotors ist bezüglich der
zwei Endringe 44 und 46 an entgegengesetzten Enden des Rotors 34 angeordnet, so daß jede Rotorwärmeleitung durch ein übereinstimmendes Paar der Öffnungen in den entsprechenden Endringen 44 und 46 hindurchführt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Die Endringe 44 und 46 verbinden die Rotorwärmeleitungen elektrisch miteinander und dienen somit dem gleichen Zweck wie die Rotorendringe im Rotor eines konventionellen Induktionsmotors, d.h. die End- bzw. Stirnringe verbinden die Rotorleiterstäbe an gegenüberliegenden Rotorenden elektrisch miteinander.
Fig. 14 ist eine schematische Darstellung und zeigt eine entsprechende Statorwärmeleitung SPl, die in dem in Fig. 3 gezeigten Induktionsmotor 30 verwendet wird. Wie in dieser Figur angegeben ist, wird die Wärmeleitung SPl von einem relativ langen Kupferrohr 48 gebildet, dessen innenseitige Wandoberfläche mit einer Kapillarstruktur, wie beispielsweise einem Docht 50, ausgekleidet ist. Die Wärmeleitung enthält ein zweiphasiges Kühlmittel. Fig. 15 ist eine schematische Darstellung und zeigt eine entsprechende Rotorwärmeleitung RPIl, die in dem in Fig. 3 gezeigten Induktionsmotor 30 verwendet wird. Wie diese Figur zeigt, wird die Wärmeleitung RPIl in Fig. 15 aus einem langgestreckten Kupferrohr 4S gebildet. Da jedoch die Wärmeleitung RPIl in einem sich bewegenden Rotor 34 verwendet wird, ist die Kapillarstruktur oder der Docht nicht erforderlich. Das die Wärmeleitung RPIl bildende Rohr 48 enthält ebenfalls ein zweiphasiges Kühlmittel. In den Fig. 14 und 15 sind die Verdampfer- und Kondensorabschnitte der Wärmeleitungen SPIl und RPIl eingezeichnet.
309881/0496
- IR -
Der Statorkühimechanismus ist wie folgt:
In den Statorwieklungon und Statorblechen erzeugte Wärme wird radial zu den Statorwärmeleitungen geleitet, die in den Ststornuten angeordnet sind. Die W arme leitung überträgt dann Wärme ouf eine vcm Stator entfernte Außenstelle. An dieser externen Stelle gibt ein mit Rippen versehener Lufttauscher, der mit den Kondensor· abschnitten der Wärmeleitungen des Stators verbunden ist, die Wärme an die Umgebungsluft ab. Somit führt ein entsprechender Wärmeströmungspfad gemäß der vorliegenden Erfindung
1) über radiale Leitung in die Wärmeleitung bzw. -röhre,
2) über axialen Wärmetrcnsport in der Wärmeleitung und
3) über Konvektion zur ümgebungsluft durch einen gerippten Wärmetauscher, der den Kondensorabschnitt von jeder Wärmeleitung des Stators mit damit verbundenen Kühlrippen bildet.
In ähnlicher Weise wird Rotorwärme in den Seitemvänden von jeder der Rotorwärmeleitungen erzeugt, wobei die Rotorwärmeleitungen auch als elektrische Leiter dienen. Somit ist ein entsprechender Wärmeströmungspfad in dem Rotor gemäß der vorliegenden Erfindung wie folgt:
1) strömt Wärme radial durch die Rotorwärmeleitung (elektrischer Leiter),
2) dann in axialer Richtung an der Rotorwärmeleitung entlang und
3) schließlich radial durch die Rotorwärmeleitung im Kondensorabschnitt(en) davon zum Luftstrom, der durch den mit Rippen versehenen Wärmetauscher hindurchtritt, der die Kondensorabschnitte der Rotorwärmeleitung umfaßt, die die damit verbundene Kühlrippenstruktur aufweist.
309881/0496
Durch Rotation der gerippten Rotorwärmeleitungen wird eine Luftbewegung erzeugt.
Da eine relativ hohe Zentrifugalkraft in den Rotorwärmeleitungen erzeugt wird aufgrund der Rotordrehung, sind in den Rotorwärmeleitungen keine Dochtstrukturen erforderlich, wie es in Fig. 15 angegeben ist. Bei Rotation füllt das zweiphasige Kühlmittel eine äußere Hälfte der Rotorwärmeleitungen aufgrund der hohen Zentrifugalkraft. In diesem Zusammenhang wird auf die Fig. 16 und verwiesen. Wenn in der Wand der Wärmeleitung Wärme erzeugt wird, wird Flüssigkeit verdampft, was zur Reduzierung des Flüssigkeitsniveaus in dem Verdampferabschnitt führt. Der Dampf strömt in den Kondensorabschnitt oder die -abschnitte, wo dieser auf der freien übrigen Hälfte der Innenwandfläche der Wärmeleitung kondensiert. Somit werden Kondensattröpfchen zum äußeren Abschnitt der Wärmeleitung gedrückt, wodurch das Flüssigkeitsniveau darin erhöht wird. Bei einer großen Zentrifugalkraft kann eine Differenz in der Flüssigkeitshöhe entlang dem Rohr 48 nicht bestehen und die Flüssigkeit wird zum Verdampferabschnitt zurückgeleitet, um den Zyklus zu schließen.
In den Fig. 16 und 17 sind zwei Rotorwärmeleitungen RPl und RPIl im Schnitt gezeigt. Diese Schnittansichten entsprechen der in Fig. 2 gezeigten Orientierung. Die Rotorwärraeleitung RPl ist in einem bestimmten Augenblick der Rotorrotation, der der in Fig. gezeigten Stellung entspricht, gezeigt, während die Rotorwärmeleitung RPIl sich in einer diametral entgegengesetzten Stellung im gleichen Augenblick befindet. Die Höhen der flüssigen Phasen des Kühlmittels sind in den Fig. 16 und 17 durch die Bezeichnung "L" angegeben.
Der in Fig. 3 gezeigte Induktionsmotor 30 enthält ferner: ein Joch 52, ein Paar mit Öffnungen versehene Zylinderteile 54, die axial an entgegengesetzten Enden des Joches 52 angeordnet sind und zahlreiche durch diese hindurchführende Luftströmungs-
309881/0496
kanäle 56 56 aufweisen, ein Paar Stirnplatten 58, die Lager 60 für die doppelendige Welle 56 des Rotors 34 aufweisen. Ferner sind zur Aussteifung der die Rotorwärmeleitung umfassenden Anordnung zwei Endplatten 62 vorgesehen, die in dargestellter Weise Luftkanäle 64 enthalten. Die Endplatten 64 sind an den "äußersten Enden der Rotorwärmeleitungen befestigt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, so daß die Anordnung der Rotorwärmeleitungen eine stabilere Struktur wird, die auch dynamischen Kräften der Rotordrehung zu widerstehen vermag.
Fig. 18 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Induktionsmotors 30A gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Motor 3OA weist die gleiche Art des Rotors 34 und der Rotorwärmeleitungen
RPl RP20 auf, wie sie in Fig. 1 für den Induktionsmotor 30
gezeigt ist. Das bedeutet, daß sich die Wärmeleitungen des Rotors von zwei gegenüberliegenden Enden des Rotors 34 erstrecken. Der Motor 3OA verwendet jedoch einen modifizierten Stator 32X, der die gleiche Anzahl Nuten aufweist, wie der in Fig. 1 gezeigte Stator 32. Der Stator 32X weist jedoch 24 Wärmeleitungen auf, die in seinen 24 Nuten angeordnet sind; die Wärmeleitungen des Stators sind allgemein mit den Bezugszahlen SPlX SP24X bezeichnet. In Fig. 18 sind zwei solche Wärmeleitungen SPlX und SP14X gezeigt. Diese Wärmeleitungen des Stators sind als relativ lang dargestellt und erstrecken sich von beiden gegenüberliegenden Enden des Stators 32X. Somit weisen die Wärmeleitungen SPlX SP24X des Stators dazwischenliegende Verdampfungsabschnitte auf,die zwischen zwei Kondensationsabschnitte angeordnet sind, ähnlich wie bei der in Fig. 15 gezeigten Wärmeleitung, außer daß die Statorwärmeleitungen, die in dem Motor 3OA gemäß Fig. 18 verwendet sind, Dochte enthalten, wie beispielsweise die Dochte 50. Wie in Fig. 18 gezeigt ist, sind die Kondensorabschnitte der Wärmeleitungen des Stators und diejenigen des Rotors parallel zueinander an entgegengesetzten Enden der Stator- und Rotorpakete angeordnet. Die Kühlrippen 42 auf den Kondensorab-
309881/0496
schnitten der Rotorwärmeleitungen haben während der Rotation des Rotors die Funktion, als ein Gebläse zu wirken und somit Umgebungsluft über die Kondensorabschnitte sowohl der Rotor- als auch der Statorwärmeleitungen zu leiten. Die mit einem Doppelende versehenen Kondensorabschnitte auf den Statorwärmeleitungen SPlX.... SP24X umfassen zahlreiche ringförmige Kühlrippen 66, deren Einzelheiten in Fig. 11 dargestellt sind. In Fig. 11 ist eine Teilansicht von einer im allgemeinen ringförmigen Kühlrippe 66 gezeigt. Jede Kühlrippe 66 wird jedoch von zahlreichen Segmenten 66a aus Kupferblech oder ähnlichem gebildet, die durch ein kleineres Segment 66b, das zwischen benachbarten Segmenten 66a angeordnet ist, dielektrisch voneinander getrennt sind. Da sich die Wärmeleitungen des Stators an beiden Enden des Stators über das Blechpaket hinaus erstrecken, muß ein dielektrischer Schutz vorgesehen sein, damit zwischen den Statorwärmeleitungen keine zirkulierenden Ströme fließen. Dies ist erforderlich, da sich die Statorwärraeleitungen in einem Bereich von relativ hohem Magnetfluß befinden und zwischen benachbarten Wärmeleitungen keine Kurzschlüsse auftreten dürfen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 19 gezeigt, wo ein weiterer Induktionsmotor 3OB dargestellt ist. Der Motor 3OB enthält einen Rotor 34Y, der für eine Rotation innerhalb eines Stators 32Y angeordnet ist. Der Stator 32Y weist die gleiche Anzahl Statornuten auf, wie der Stator des Induktionsmotors 30, und der Rotor 34Y besitzt die gleiche Anzahl Rotornuten wie der Rotor des Induktionsmotors 30. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 19 enthält der Stator 32Y in seinen Nuten zahlreiche Statorwärraeleitungen, die mit SPlY SP24Y bezeichnet sind, und der
Rotor 34Y weist zahlreiche Wärmeleitungen auf, die in seinen Nuten angeordnet sind. Die Wärmeleitungen des Rotors sind mit den
Bezugszahlen RPlY RP20Y bezeichnet. Wie gezeigt, ragen die
Kondensorabschnitte von sowohl den Stator- als auch den Rotorwärmeleitungen aus einem und dem gleichen Ende der Blechpakete
309881/0496
heraus, die den Rotor 32Y und den Stator 34Y bilden. Die Kondensorabschnitte von jeder Rotorwärmeleitung sind mit zahlreichen Kühlrippen 42 versehen, während die Kondensorabschnitte von jeder Wärmeleitung des Stators mit zahlreichen Kühlrippen 40 versehen sind. Wiederum erzeugt eine Rotation des Rotors und der Rotorwärmeleitungen, an denen die Kühlrippen befestigt sind, eine Lüfterwirkung für die Kühlung der Wärmeleitungen des Rotors und Stators.
Der in Fig. 19 schematisch dargestellte Induktionsmotor ist detaillierter in Fig. 20 gezeigt. Wie in dieser Figur gezeigt ist, "sind die Kondensorabschnitte der Rotor- und Statorwärmeleitungen von dem einen Ende der Blechpakete ausgekragt, die den Rotor 34Y und den Stator 32Y bilden. In dem genauen, in Fig. 20 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Endringe 44Y und 46Y aus elektrisch leitendem Material hergestellt und dienen dem gleichen Zweck wie die Endringe 44 und 46 im Induktionsmotor 30, der bereits anhand von Fig. 3 beschrieben wurde. Weiterhin ist in dargestellter Weise ein Gehäuse 66 vorgesehen, um die Kondensorabschnitte der Stator- und Rotorwärmeleitungen teilweise einzuschließen. In dem Gehäuse 66 sind zahlreiche Öffnungen 68 vorgesehen, die als Luftdurchlässe dienen. Zusätzlich enthält das Gehäuse 66 eine große Mittelöffnung, die insgesamt mit der Bezugszahl 70 versehen ist und die ebenfalls als ein Luftdurchlaß dient.
Bei den drei Ausführungsbeispielen der Induktionsmotoren 30, 30/i und 3OB schafft die Rotation der Rotorwärmeleitungen, die die Kühlrippen umfassen, eine Lüfterwirkung, um Luft über die gerippten Kondensorabschnitte der Rotor- und Statorwärmeleitungen zu drücken, um diese dadurch zu kühlen.
Das in Fig. 14 gezeigte Dochtmaterial 50 kann ein metallisches oder nicht-metallisches Material sein. Neben anderen Kühlmitteln
309881 /0496
ist V/asser eine zweiphasige Flüssigkeit, die in den Rotor- und Statorwärmeleitungen verwendet werden kann.
Der in Fig. 3 gezeigte Induktionsmotor 30 ist ein dreiphasiger, vierpoliger, im Stern geschalteter Induktionsmotor, der bei 250 V, 400 Hz und einer Nennleistung von 10 PS betrieben werden kann.
Die Wärmeleitungen des Rotors und die Rotornuten, die auch als elektrischer Leiter dienen, können abgeschrägt sein, ebenso wie die Statornuten und die darin angeordneten Wicklungen. Eine solche abgeschrägte Konfiguration ist für konventionelle Induktionsmotoren üblich.
309881/0496

Claims (15)

  1. - 24 -
    Ansprüche
    Elektrische Maschine mit einem Stator und einem Rotor, gekennzeichnet durch erste und zweite Y/ärmeleitungen (SPl - SP14; RPl - RPIl), die jeweils ein Kühlmittel mit jeweils einer Dampfphase und einer Flüssigkeitsphase enthalten und wenigstens einen Verdampferabschnitt und wenigstens einen Kondensorabschnitt aufweisen, wobei die erste Wärmeleitung relativ zum Stator (32) derart angeordnet ist, daß der wenigstens eine Verdampferabschnitt der ersten Wärmeleitung sich wenigstens in einer relativen Nähe zum Stator (32) befindet, und der wenigstens eine Kondensorabschnitt der ersten Wärmeleitung relativ entfernt vom Stator (32) angeordnet ist, und die zweite Wärmeleitung auf dem Rotor (34) angebracht ist, derart, daß der wenigstens eine Verdampferabschnitt der zweiten Wärmeleitung in wenigstens relativer Nähe zum Rotor (34) und der wenigstens eine Kondensorabschnitt der zweiten Wärmeleitung relativ entfernt vom Rotor (34) angeordnet ist.
  2. 2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Wärmeleitungen wenigstens einen Verdampferabschnitt und wenigstens zwei Kondensorabschnitte aufweisen, wobei die Kondensorabschnitte der ersten Wärmeleitung relativ entfernt von dem Stator (32) und die zwei Kondensorabschnitte der zweiten Wärmeleitung rela-
    entfernt
    tiv/vom Rotor angeordnet sind.
  3. 3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Wärmeleitung derart auf dem Rotor (34) angebracht ist, daß ihr Verdampfer-
    309881/0 4 96
    abschnitt relativ nahe zum Rotor und ihre zwei Kondensorabschnitte relativ entfernt von dem Rotor angeordnet sind.
  4. 4. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der wenigstens eine Kondensorabschnitt von den ersten und zweiten Wärmeleitungen Rippen (40, 42) aufweist.
  5. 5. Elektrische Maschine nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Kondensorabschnitte Jeweils Rippen aufweisen.
  6. 6. Elektrische Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, d?ß zahlreiche Statorwärmeleitungen vorgesehen und auf dem Stator derart angeordnet sind, daß Kondensorabschnitte von unmittelbar benachbarten Wärmeleitungen sich in entgegengesetzten Richtungen über den Stator hinaus nach entfernten Stellungen erstrecken.
  7. 7. Elektrische Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 6, dadurch gekennze ichnet.daß zahlreiche Rotorwärmeleitungen vorgesehen sind, die jeweils einen Verdampferabschnitt und einen Kondensorabschnitt aufweisen, wobei die zahlreichen Rotorwärmeleitungen verteilt auf dem Rotor angeordnet sind, so daß ihre Verdampferabschnitte Wärme aus dem Bereich des Rotors aufnehmen und die Wärme nach ihren entsprechenden Kondensorabschnitten transportieren können, die von dem Rotor entfernt angeordnet sind.
    309881./0.496.
  8. 8. Elektrische Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Rotorwärmeleitungen elektrisch leitend sind und ferner Endringe (44, 46) vorgesehen sind, die die Rotorwärmeleitungen elektrisch miteinander verbinden.
  9. 9. Elektrische Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator zahlreiche Nuten enthält, die auf dem Stator verteilt angeordnet sind, und die zahlreichen Statorwärmeleitungen jeweils einen Verdampferabschnitt und einen Kondensorabschnitt aufweisen, wobei jede Nut einen Verdampferabschnitt von einer der Wärmeleitungen enthält und der Kondensorabschnitt der gleichen Wärmeleitung außerhalb der' Nut und von dem Stator entfernt angeordnet ist.
  10. 10. Elektrische Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß ferner eine Statorwicklung vorgesehen ist, die zahlreiche elektrische Leiter umfaßt, wobei jede Statornut einige Leiter und weiterhin einen Kondensorabschnitt einer Statorwärmeleitung enthält.
  11. 11. Elektrische Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß ferner in jeder Statornut eine Vergußmasse vorgesehen ist, die den Verdampferabschnitt und die Leiter berührt und die von einem Epoxyharz gebildet wird, welches nicht-metallische Teilchen enthält, so daß die Masse eine relativ kleine elektrische Leitfähigkeit und eine wenigstens relativ mittlere thermische Leitfähigkeit aufweist
    3Q9881/CU96
  12. 12. Elektrische Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor zahlreiche auf ihm verteilte Nuten aufweist und die zahlreichen Rotorwärmeleitungen jeweils einen Verdampfer und einen Kondensorabschnitt umfassen, wobei jede Nut einen Verdampferabschnitt von einer der Wärmeleitungen enthält und ein Kondensorabschnitt der gleichen Wärmeleitung außerhalb der Nut und entfernt von dem Rotor angeordnet ist.
  13. 13. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stator- und Rotornuten axial parallel angeordnet sind.
  14. 14. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stator- und Rotornuten schräg zueinander angeordnet sind.
  15. 15. Elektrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Kühlrippen aus zahlreichen Ringelementen gebildet sind, die zahlreiche Segmente aus einem Material mit relativ hoher thermischer Leitfähigkeit aufweisen und durch ein dielektrisches Segment getrennt sind, wobei jeder Kondensorabschnitt mit wenigstens einem der Segmente mit hoher thermischer Leitfähigkeit verbunden ist.
    309881/0496
DE2330172A 1972-06-16 1973-06-14 Rotierende elektrische maschine mit durch waermeleitungen gekuehlten rotoren und statoren Pending DE2330172A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26366572A 1972-06-16 1972-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2330172A1 true DE2330172A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=23002751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330172A Pending DE2330172A1 (de) 1972-06-16 1973-06-14 Rotierende elektrische maschine mit durch waermeleitungen gekuehlten rotoren und statoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3801843A (de)
JP (1) JPS4950406A (de)
CA (1) CA964710A (de)
DE (1) DE2330172A1 (de)
ES (1) ES415860A1 (de)
FR (1) FR2189915B3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908717A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Siemens Ag Waermetauscher
DE3042528A1 (de) * 1980-11-11 1982-06-16 Interelectric AG, 6072 Sachseln Elektrische maschine hoher belastbarkeit
US6943467B2 (en) 2002-12-16 2005-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Electric machine with heat pipes
DE102004046821A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Siemens Ag Kühleinrichtung einer elektrischen Maschine
DE102005002564A1 (de) * 2005-01-19 2006-08-10 Siemens Ag Elektrische Antriebseinrichtung mit Heatpipekühlung
DE102018113707A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine
DE102019210609A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Mahle International Gmbh Rotor und elektrische Maschine
DE102020133058A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Elektrischer Flugzeugantrieb

Families Citing this family (151)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH563076A5 (de) * 1973-03-27 1975-06-13 Klein Schanzlin & Becker Ag
JPS5151705A (ja) * 1974-11-01 1976-05-07 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Kaitendenkikiki
JPS5166706U (de) * 1974-11-21 1976-05-26
JPS5179605U (de) * 1974-12-20 1976-06-24
JPS5194506A (en) * 1975-02-17 1976-08-19 Myakudojisokuno yokuseisochi
JPS5525661Y2 (de) * 1975-06-24 1980-06-20
JPS5216512U (de) * 1975-07-24 1977-02-05
US4118646A (en) * 1975-07-29 1978-10-03 Markon Engineering Company Limited Electromagnetic machines
JPS5243605U (de) * 1975-09-23 1977-03-28
JPS5259205U (de) * 1975-10-29 1977-04-30
JPS52132310A (en) * 1976-04-30 1977-11-07 Toshiba Machine Co Ltd Rotatinggfield type dc machine
JPS52171607U (de) * 1976-06-22 1977-12-27
JPS5371710U (de) * 1976-11-18 1978-06-15
JPS53137605U (de) * 1977-04-06 1978-10-31
JPS5435307A (en) * 1977-08-24 1979-03-15 Hitachi Ltd Apparatus for cooling collector ring for revolving electric machine
DE2810222A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Bosch Gmbh Robert Kuehlvorrichtung fuer elektrische maschinen
US4685867A (en) * 1978-09-22 1987-08-11 Borg-Warner Corporation Submersible motor-pump
JPS5535900U (de) * 1979-09-06 1980-03-07
DE3102333C2 (de) * 1981-01-24 1985-05-30 Wilhelm Gebhardt Gmbh, 7112 Waldenburg Außenläufermotor
FR2513803B1 (fr) * 1981-09-28 1988-07-29 Alsacienne Installation Tech Transformateur, en particulier du type antideflagrant
EP0079985A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Electro-Craft Corporation Flussfokussierter Gleichstrommotor und Verfahren zum Zusammenbau
US5119886A (en) * 1989-10-25 1992-06-09 The Texas A&M University System Heat transfer cylinder
US5140204A (en) * 1991-07-05 1992-08-18 Westinghouse Electric Corp. Heat pipes for cooling pole windings of salient pole machines
US5240069A (en) * 1992-07-06 1993-08-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Integral cooling system for a jet engine integral starter/generator and the like
JPH08126253A (ja) * 1994-10-25 1996-05-17 Akutoronikusu Kk 電気自動車用電動モータ
US5886433A (en) * 1995-09-13 1999-03-23 Hitachi, Ltd. Dynamoelectric machine
US5731643A (en) * 1996-05-02 1998-03-24 Chrysler Coporation Stator cooling assembly
SE510192C2 (sv) 1996-05-29 1999-04-26 Asea Brown Boveri Förfarande och kopplingsarrangemang för att minska problem med tredjetonsströmmar som kan uppstå vid generator - och motordrift av växelströmsmaskiner kopplade till trefas distributions- eller transmissionsnät
SE9602079D0 (sv) 1996-05-29 1996-05-29 Asea Brown Boveri Roterande elektriska maskiner med magnetkrets för hög spänning och ett förfarande för tillverkning av densamma
DE69728972T2 (de) 1996-05-29 2005-05-04 Abb Ab Transformator/reactor
DE69726267T2 (de) 1996-05-29 2004-09-09 Abb Ab Elektrische Hochspannungs-Wechselstrommaschine
EA001173B1 (ru) 1996-05-29 2000-10-30 Абб Аб Изолированный проводник для высоковольтных обмоток и способ его изготовления
JP2000511395A (ja) 1996-05-29 2000-08-29 アセア ブラウン ボベリ アクティエボラーグ 高電圧固定子巻線および巻線を支持する長寸支持装置を備えた回転電気機器および斯かる機器を製造する方法
BR9709606A (pt) * 1996-05-29 2000-01-11 Asea Brown Boveri máquina elétrica rotativa com resfriamento axial
DE29780445U1 (de) * 1996-05-29 1999-08-26 Asea Brown Boveri Axiale Kühlrohre mit Klemmvorrichtung
ATE250817T1 (de) 1996-05-29 2003-10-15 Abb Ab Leiter für hochspannungswicklungen und rotierende elektrische maschine mit einem solchen leiter
SE509072C2 (sv) 1996-11-04 1998-11-30 Asea Brown Boveri Anod, anodiseringsprocess, anodiserad tråd och användning av sådan tråd i en elektrisk anordning
SE512917C2 (sv) 1996-11-04 2000-06-05 Abb Ab Förfarande, anordning och kabelförare för lindning av en elektrisk maskin
SE515843C2 (sv) 1996-11-04 2001-10-15 Abb Ab Axiell kylning av rotor
SE510422C2 (sv) 1996-11-04 1999-05-25 Asea Brown Boveri Magnetplåtkärna för elektriska maskiner
DE19651119A1 (de) * 1996-12-09 1998-07-16 Magnet Motor Gmbh Elektrische Maschine mit integriertem Wärmetauscher
SE510452C2 (sv) 1997-02-03 1999-05-25 Asea Brown Boveri Transformator med spänningsregleringsorgan
SE9704427D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Infästningsanordning för elektriska roterande maskiner
SE9704413D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Krafttransformator/reaktor
SE9704422D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Ändplatta
SE508544C2 (sv) 1997-02-03 1998-10-12 Asea Brown Boveri Förfarande och anordning för montering av en stator -lindning bestående av en kabel.
SE508543C2 (sv) 1997-02-03 1998-10-12 Asea Brown Boveri Hasplingsanordning
SE9704421D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Seriekompensering av elektrisk växelströmsmaskin
SE9704412D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Krafttransformator/reaktor
SE9704431D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Effektreglering av synkronmaskin
SE9704423D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Roterande elektrisk maskin med spolstöd
DK0996567T3 (da) * 1997-07-21 2002-12-23 Siemens Ag Elektromotorisk gondol-skibsdrev med køleindretning
SE513083C2 (sv) 1997-09-30 2000-07-03 Abb Ab Synkronkompensatoranläggning jämte användning av dylik samt förfarande för faskompensation i ett högspänt kraftfält
SE513555C2 (sv) 1997-11-27 2000-10-02 Abb Ab Förfarande för applicering av ett rörorgan i ett utrymme i en roterande elektrisk maskin och roterande elektrisk maskin enligt förfarandet
GB2331853A (en) 1997-11-28 1999-06-02 Asea Brown Boveri Transformer
GB2331867A (en) 1997-11-28 1999-06-02 Asea Brown Boveri Power cable termination
BR9815420A (pt) 1997-11-28 2001-07-17 Abb Ab Método e dispositivo para controlar o fluxo magnético com um enrolamento auxiliar em uma máquina rotativa de alta voltagem de corrente alternada
GB2331858A (en) 1997-11-28 1999-06-02 Asea Brown Boveri A wind power plant
US6528909B1 (en) 1998-01-14 2003-03-04 International Business Machines Corporation Motor shaft having an integral heat pipe
US6801421B1 (en) 1998-09-29 2004-10-05 Abb Ab Switchable flux control for high power static electromagnetic devices
US6499532B1 (en) * 1999-05-04 2002-12-31 Kevin R. Williams Electric motor cooling system
US7211919B2 (en) * 1999-08-16 2007-05-01 American Superconductor Corporation Thermally-conductive stator support structure
AU6773300A (en) * 1999-08-16 2001-03-13 American Superconductor Corporation Water cooled stator winding of an electric motor
SE516002C2 (sv) 2000-03-01 2001-11-05 Abb Ab Roterande elektrisk maskin samt förfarande för framställning av en statorlindning
US6885273B2 (en) 2000-03-30 2005-04-26 Abb Ab Induction devices with distributed air gaps
US6528907B2 (en) * 2000-04-07 2003-03-04 Mirae Corporation Linear motor
SE516442C2 (sv) * 2000-04-28 2002-01-15 Abb Ab Stationär induktionsmaskin och kabel därför
DE10131114A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-23 Siemens Linear Motor Systems G Elektromotor mit Kühlung
DE10131118A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Siemens Linear Motor Systems G Sekundärteil für Linearmotor mit Kühlung
DE10317967A1 (de) * 2002-06-06 2004-10-28 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Statorkühleinrichtung
DE10244428A1 (de) * 2002-09-24 2004-06-17 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
US20040100154A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Rahman Khwaja M. Concentrated winding electric motor having optimized winding cooling and slot fill
FR2855673A1 (fr) * 2003-05-26 2004-12-03 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante, telle qu'un alternateur ou demarreur, notamment pour vehicule automobile
FR2861913B1 (fr) * 2003-10-31 2007-08-17 Telma Ralentisseur electromagnetique comportant des elements dissipateurs de chaleur
US7064463B2 (en) * 2004-07-20 2006-06-20 Wavecrest Laboratories Llc Dynamoelectric machine with embedded heat exchanger
CN101010860B (zh) * 2004-07-25 2010-12-08 Ts高频加热处理株式会社 直线或曲线移动式电动机及其散热器
US7635932B2 (en) * 2004-08-18 2009-12-22 Bluwav Systems, Llc Dynamoelectric machine having heat pipes embedded in stator core
US7687945B2 (en) * 2004-09-25 2010-03-30 Bluwav Systems LLC. Method and system for cooling a motor or motor enclosure
US7443062B2 (en) * 2004-09-30 2008-10-28 Reliance Electric Technologies Llc Motor rotor cooling with rotation heat pipes
US7994664B2 (en) * 2004-12-10 2011-08-09 General Electric Company System and method for cooling a superconducting rotary machine
KR100624382B1 (ko) * 2005-03-30 2006-09-20 엘지전자 주식회사 밀폐형 압축기의 회전자
US7619345B2 (en) * 2006-01-30 2009-11-17 American Superconductor Corporation Stator coil assembly
US8134260B2 (en) * 2006-06-19 2012-03-13 Hpev, Inc. Electric motor with heat pipes
US7569955B2 (en) * 2006-06-19 2009-08-04 Thermal Motor Innovations, Llc Electric motor with heat pipes
US8283818B2 (en) * 2006-06-19 2012-10-09 Hpev, Inc. Electric motor with heat pipes
US20080012436A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Encap Technologies Inc. Electromagnetic device with encapsulated heat transfer fluid confinement member
US7629716B2 (en) * 2006-07-19 2009-12-08 Encap Technologies Inc. Electromagnetic device with closed heat transfer system
US7705495B2 (en) * 2006-11-17 2010-04-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Cooling system for an electric motor
US20090178785A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Timothy Hassett Composite heat pipe structure
DE102008016946A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Magnetvorrichtung einer elektrischen Maschine mit Kühlmittelleitung
US8198770B2 (en) * 2008-04-04 2012-06-12 Hpev, Inc. Heat pipe bearing cooler systems and methods
US8643233B2 (en) * 2008-07-28 2014-02-04 Tm4 Inc. Multi-path liquid cooling arrangement for electric machines
US8148858B2 (en) * 2008-08-06 2012-04-03 Hpev, Inc. Totally enclosed heat pipe cooled motor
DE102008053090A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische Maschine
US20100102649A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Deere & Company Hydroformed cooling channels in stator laminations
EP2182570A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Kühlung einer elektrischen Maschine
US9543809B2 (en) * 2009-01-12 2017-01-10 Hpev, Inc. Radial vent composite heat pipe
JP5426180B2 (ja) * 2009-01-20 2014-02-26 富士機械製造株式会社 リニアモータ
EP2299565B1 (de) * 2009-09-17 2012-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung eines Asynchronläufers
US8519582B2 (en) * 2009-09-29 2013-08-27 Regal Beloit America, Inc. Air cooled electric motor
US8710944B2 (en) * 2010-05-25 2014-04-29 General Electric Company Superconducting magnetizer
US8482169B2 (en) * 2010-06-14 2013-07-09 Remy Technologies, Llc Electric machine cooling system and method
TWI424663B (zh) * 2010-07-01 2014-01-21 Joy Ride Tech Co Ltd A motor with heat pipe
CN101951070A (zh) * 2010-08-13 2011-01-19 上海中科深江电动车辆有限公司 电动汽车永磁电机用磁钢冷却结构及其冷却方法
US20120085519A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-12 Chou Chu-Hsien Heat-dissipating structure for motor stator
FR2971376B1 (fr) * 2011-02-08 2014-03-07 Renault Sa Dispositif de refroidissement des bobines des moteurs electriques d'un vehicule par caloduc
EP2493059A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Generator, insbesondere für eine Windturbine
US9729020B2 (en) 2011-03-22 2017-08-08 Hamilton Sundstrand Corporation Motor stator having channels used for cooling and method of providing the channels
EP2509196A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Statoranordnung
EP2591746B1 (de) * 2011-11-08 2016-05-11 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Elektromotor zum Antrieb eines medizinischen, insbesondere dentalen, Instruments
FR2983009B1 (fr) * 2011-11-22 2013-12-27 Michelin Soc Tech Ensemble d'entrainement pour vehicule avec refroidissement par fluide caloporteur et air
US8901790B2 (en) 2012-01-03 2014-12-02 General Electric Company Cooling of stator core flange
US8760018B2 (en) * 2012-01-20 2014-06-24 Asia Vital Components Co., Ltd. Motor stator with heat dissipation structure
US9148034B2 (en) 2012-01-30 2015-09-29 Deere & Company SR motor alternative cooling device and method
EP2645544B1 (de) * 2012-03-28 2020-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit effizienter Innenkühlung
CN104247214B (zh) 2012-04-23 2017-05-24 三菱电机株式会社 永磁体型旋转电机及车辆驱动***
RU2526846C2 (ru) * 2012-06-09 2014-08-27 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уральский федеральный университет имени первого Президента России Б.Н. Ельцина" Бесщеточная электрическая машина
WO2014022698A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 New Hybrid Technologies, Llc Hybrid drive system
US9272777B2 (en) * 2012-10-26 2016-03-01 Textron Innovations Inc. Helicopter gearbox auxiliary cooling system
EP2741397B1 (de) * 2012-12-04 2015-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit kombinierter Luft-Wasser-Kühlung
US9373988B2 (en) 2013-03-15 2016-06-21 Teco-Westinghouse Motor Company Assemblies and methods for cooling electric machines
US10770953B2 (en) * 2013-04-03 2020-09-08 Lcdrives Corp. Liquid cooled stator for high efficiency machine
JP2014204647A (ja) * 2013-04-10 2014-10-27 株式会社日立製作所 回転電機または風力発電システム
EP2854262A1 (de) * 2013-09-25 2015-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für eine elektrische Maschine
US9461523B2 (en) 2013-12-12 2016-10-04 Baldor Electric Company Two phase gap cooling of an electrical machine
FR3015144B1 (fr) * 2013-12-16 2016-01-01 Hispano Suiza Sa Methode de refroidissement d'une generatrice electrique et dispositif pour la mise en oeuvre de cette methode
AU2015207667A1 (en) * 2014-01-20 2016-07-28 Tritium Holdings Pty Ltd A transformer with improved heat dissipation
CN104065186B (zh) * 2014-06-13 2017-10-17 新疆金风科技股份有限公司 一种用于电机的定子、电机及其通风冷却方法
CN105207380A (zh) * 2014-06-16 2015-12-30 德昌电机(深圳)有限公司 一种电机及其转子
WO2016102089A1 (en) * 2014-12-25 2016-06-30 Arcelik Anonim Sirketi Hermetic compressor with heat pipe
US10277096B2 (en) * 2015-11-13 2019-04-30 General Electric Company System for thermal management in electrical machines
US11365742B2 (en) * 2015-12-21 2022-06-21 Hamilton Sundstrand Corporation Thermal enhancement of cabin air compressor motor cooling
DE102016202416B4 (de) * 2016-02-17 2017-12-28 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Rotorwellenanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
US10199907B2 (en) 2016-02-24 2019-02-05 Ge Aviation Systems Llc Method and assembly of a power generation system
DE102016218741B4 (de) * 2016-09-28 2021-02-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung
DE102016222847B4 (de) 2016-11-21 2018-12-06 Audi Ag Elektrische Maschine
US10971975B2 (en) 2016-12-14 2021-04-06 American Axle & Manufacturing, Inc. System and method for stator slot encapsulation using injected polymer
FR3066053B1 (fr) * 2017-05-03 2019-06-07 Safran Helicopter Engines Machine electrique a materiau a changement de phase d'un demarreur-generateur d'une turbomachine
US10804755B2 (en) 2017-07-25 2020-10-13 Toshiba International Corporation Stator core with at least three cooling pipes with end crimps
JP7269663B2 (ja) 2017-10-10 2023-05-09 ゼロ イー テクノロジーズ,エルエルシー 電気機械の冷却および安定化システムおよび方法
JP7013285B2 (ja) * 2018-03-09 2022-01-31 本田技研工業株式会社 ヒートパイプ、ロータおよび回転電機
US10855144B2 (en) 2018-04-03 2020-12-01 General Electric Company Electrical winding topologies and methods of making the same
US11043876B2 (en) 2018-05-11 2021-06-22 General Electric Company Electric motor having conformal heat pipe assemblies
US11122715B2 (en) * 2018-05-11 2021-09-14 General Electric Company Conformal heat pipe assemblies
US10932393B2 (en) * 2019-03-30 2021-02-23 Intel Corporation Torsional heat pipe
FR3098057B1 (fr) * 2019-06-26 2021-06-18 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante munie d'un element de conduction thermique
EP3955435A1 (de) * 2020-08-10 2022-02-16 Traktionssysteme Austria GmbH Gehäuselose elektrische traktionsmaschine
EP4016813A1 (de) 2020-12-17 2022-06-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Elektromotor mit kühlvorrichtung
GB2610651A (en) * 2021-09-14 2023-03-15 Electrified Automation Ltd Electric machine, stator and method of assembly
US11705782B2 (en) 2021-09-23 2023-07-18 Hamilton Sundstrand Corporation Electric motor cooling with oscillating heat pipes
US12015331B2 (en) 2022-01-05 2024-06-18 GM Global Technology Operations LLC Electric motor rotor with conformal heat pipes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1739137A (en) * 1928-03-26 1929-12-10 Frazer W Gay Heat-transfer means for rotating electrical machinery
US1700840A (en) * 1928-05-07 1929-02-05 Frazer W Gay Heat-transfer means for closed rotating electrical machinery
US2361854A (en) * 1940-12-27 1944-10-31 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2722616A (en) * 1952-04-18 1955-11-01 Westinghouse Electric Corp Evaporative cooling system for dynamo-electric machines
US3084418A (en) * 1959-03-03 1963-04-09 Sperry Rand Corp Method of encapsulating electrical stators
US3119032A (en) * 1959-10-31 1964-01-21 Bbc Brown Boveri & Cie Arrangement for cooling turbogenerators
US3646374A (en) * 1970-03-20 1972-02-29 Schenectady Chemical Thermosetting polyester and polyester-imide resin for electrical insulation
US3652881A (en) * 1970-10-15 1972-03-28 Gen Electric Generator ventilation dome and cooler casing construction

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908717A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Siemens Ag Waermetauscher
DE3042528A1 (de) * 1980-11-11 1982-06-16 Interelectric AG, 6072 Sachseln Elektrische maschine hoher belastbarkeit
US6943467B2 (en) 2002-12-16 2005-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Electric machine with heat pipes
DE102004046821A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Siemens Ag Kühleinrichtung einer elektrischen Maschine
US7777373B2 (en) 2004-09-27 2010-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Cooling device of an electrical machine
DE102005002564A1 (de) * 2005-01-19 2006-08-10 Siemens Ag Elektrische Antriebseinrichtung mit Heatpipekühlung
DE102018113707A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine
DE102018113707B4 (de) * 2018-06-08 2020-04-16 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine
DE102019210609A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Mahle International Gmbh Rotor und elektrische Maschine
DE102020133058A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Elektrischer Flugzeugantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
ES415860A1 (es) 1976-02-01
FR2189915B3 (de) 1976-06-04
FR2189915A1 (de) 1974-01-25
JPS4950406A (de) 1974-05-16
CA964710A (en) 1975-03-18
US3801843A (en) 1974-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330172A1 (de) Rotierende elektrische maschine mit durch waermeleitungen gekuehlten rotoren und statoren
EP1432102B1 (de) Elektrische Maschine mit Heatpipes
EP3577742B1 (de) Stator mit wicklungskühlung für eine elektrische maschine
DE2310704A1 (de) Durch rotierende waermeleitung gekuehlte dynamoelektrische maschine
DE102011054250B4 (de) Belüfteter Rotor und Stator für dynamoelektrische Maschine
EP1547228B1 (de) Elektrische maschine mit einer kühleinrichtung
DE69214812T2 (de) Elektrische maschinen
EP0155405B1 (de) Einrichtung zur indirekten Gaskühlung der Ständerwicklung und/oder zur direkten Gaskühlung des Ständerblechpaketes dynamoelektrischer Maschinen, vorzugsweise für gasgekühlte Turbogeneratoren
DE10201012B4 (de) Elektrische Maschine mit lamellierten Kühlringen
DE10027377C5 (de) Elektrische Maschine
DE2900152A1 (de) Kuehlsystem
DE102014110299A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019215015A1 (de) Transversalflussmaschine
DE19813160A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Elektromotor
DE2638908C2 (de) Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine
DE102015218929A1 (de) Elektrische Maschine mit thermischer Ankopplung der Wickelköpfe an eine Statortragstruktur durch Keramikringe
DE1913163A1 (de) Transformator mit Waermeableitkoerper
DE3020831A1 (de) Einrichtung zur kuehlung einer supraleitenden erregerwicklung und eines daempferschildes des laeufers einerelektrischen maschine
DE102012204197A1 (de) Elektrische Maschine mit Phasentrenner
DE2748479A1 (de) Uebergangsstueck zwischen einem supraleiter und einem normalleiter
DE10054338C2 (de) Kühlsystem für trägheitsarme rotierende elektrische Maschine
DE10051499A1 (de) Blech-Lamellen-Paket
EP4084288B1 (de) Spulenmodul für eine elektrische maschine
EP1062719A1 (de) Belüftungssystem für die erregerwicklung grosser schenkelpolmaschinen
WO2022214146A1 (de) Stator einer elektrischen axialflussmaschine und axialflussmaschine