DE2308558A1 - Vorrichtung zum loeschen von schiffen - Google Patents

Vorrichtung zum loeschen von schiffen

Info

Publication number
DE2308558A1
DE2308558A1 DE19732308558 DE2308558A DE2308558A1 DE 2308558 A1 DE2308558 A1 DE 2308558A1 DE 19732308558 DE19732308558 DE 19732308558 DE 2308558 A DE2308558 A DE 2308558A DE 2308558 A1 DE2308558 A1 DE 2308558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
vertical
horizontal
crane
horizontal conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732308558
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308558B2 (de
DE2308558C3 (de
Inventor
Olle Lennart Siwersson
Karl Gunnar Tell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scaniainventor AB
Original Assignee
Scaniainventor AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scaniainventor AB filed Critical Scaniainventor AB
Publication of DE2308558A1 publication Critical patent/DE2308558A1/de
Publication of DE2308558B2 publication Critical patent/DE2308558B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308558C3 publication Critical patent/DE2308558C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0397Loading or unloading means for ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

AB SCANIAINVENTOR, Industrigatan 37, 252 29 HELSINGBOFG, Schweden
Vorrichtuna zum Löschen von Schiffen
Das Löschen von losen Schüttladungen aus Seeschiffen mit herkömmlichen Methoden, beispielsweise unter Einsatz von Greifern, hat mehrere Nachteile, darunter Verunreinigung der Luft, Verluste durch Verschütten auf dein Kai und ins Wasser, ungleichmässige Löschgeschwindigkeit, Witterungsempfindlichkeit usw. Werden pneumatische Vorrichtungen benutzt, so entstehen Schwierigkeiten bei gewissen Massengütern und beim Trennen des transportierten Gutes von der Luft nach dem Transport.
Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden oder zu reduzieren, indem der Transport kontinuierlich wie durch eine Pumpe erfolgt und das System völlig geschlossen ist, so dass Luftverunreinigungen vermieden werden. Letzteres bedeutet, dass das System gegen WitterungseinflUsse unempfindlich ist, da die Ladeluke während des Löschens durch Persenninge zugedeckt werden kann.
Zu diesem Zweck weist d±e erfindungsgemässe Löschvorrichtung die folgenden Merkmale auf.
Einen mit einer unteren Eingabevorrichtung versehenen, als Förderschnecke ausgebildeten Vertikalförderer und einen damit zusammenwirkenden und verbundenen Horizontalförderer, wobei der Vertikalförderer aus seiner Vertikallage schwenkbar und ausserdem heb- und senkbar ist, während der Horizontalförderer derart schwenkbar ist, dass sein mit dem Vertikalförderer zusammenwirkendes und verbundenes Eingabeende heb- und senkbar sowie längs eines Kreisbogens mit seinem Mittelpunkt im Abstand vom Eingabeende des Horizontalförderer hin und her bewegbar ist.
Das Ausgabeende des Vertikalförderers und das Eingabeende des Horizontalförderers sind schwenkbar miteinander verbunden, und eine in ihrer Länge verstellbare Vorrichtung zum Einstellen des Winkels zwischen den Vertikal- und Horizontalförderern ist mit den Förderern im Abstand von ihren miteinander
309835/0524
verbundenen Enden verbunden.
Der Horizontalförderer ist um sein Ausgabeende schwenkbar angeordnet.
Das Ausgabeende des Korizontalförderers ist mit dem Gerüst des Krans schwenkbar verbunden, und die miteinander verbundenen Enden der Horizontal- und Vertikalförderer besitzen ein Mittel zur Befestigung des Lasthakens des Krans, damit die Höhen- und Seitenlagen dieser Enden mittels des Krans eingeregelt werden können.
Das Ausgabeende des Horizontalförderer ist mit einem weiteren, vorzugsweise in seiner Längsrichtung verschiebbaren Horizontalförderer verbunden.
Die Eingabevorrichtung des Vertikalförderers besitzt eine Reissvorrichtung zum Losreissen von solchem Ladungsgut, welches sonst nicht zu der Eingabeöffnung oder -öffnungen der Eingabevorrichtung hinunterrutschen würde.
Die in der Vorrichtung enthaltenen Förderer und deren gegenseitige Verbindungen sind staubdicht ausgeführt.
Der Vertikalförderer ist heb- und senkbar sowie schwenkbar getragen von einem Bock mit einem daran befestigten Ring, welcher lose um den Vertikalförderer greift und einen Schwenkpunkt bildet, um welchen der Vertikalförderer schwenken kann, und ein den Vertikalförderer ebenfalls lose umgreifender, beweglicher Ring ist mit einander kreuzenden, über Winden laufenden Seilen verbunden, durch welche die Horizontallage des beweglichen Ringes einstellbar ist.
Die erfindungsgernässe Vorrichtung ist nun anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Beispiel einer gemäss der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung zusammen mit einem Standard-Portaldrehkran sowie in senkrechtem Schnitt ein löschendes Schiff, Kai, Kran und längs des Kais verlaufende, überdachte Förderbänder,
Fig. 2 die in Fig. 1 veranschaulichte Situation in Draufsicht nach der Schnittlinie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-TII in Fig. 1,
309835/0524
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 in grösserem Massstab und in Seitenansicht einen in der Vorrichtung gemäss Fig. 1 und 2 enthaltenen Vertikalförderer,
Fig. 6 den Vertikalförderer von links in bezug auf Fig. 5 gesehen,
Fig. 7 schematisch und im Schnitt ein löschendes Schiff mit einer an Deck angebrachten, alternativen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, und
Fig. 8 in kleinerem Massstab die in Fig. 7 veranschaulichte Löschvorrichtung in Draufsicht.
Fig. 1-6 zeigen ein Beispiel der Anbringung der erfindungsgemässen Löschvorrichtung an einem Standard-Portaldrehkran, aber die Vorrichtung kann selbstverständlich auch mit einem anderen Krantyp oder z.B. einer hydraulischen Vorrichtung zum Festhalten und Steuern der Komponenten verbunden werden.
Die in Fig. 1-6 gezeigte Vorrichtung besteht aus drei Hauptteilen, und zwar zwei parallelgekoppelten, vertikalen Förderschnecken 1, die mit je einer Eingabevorrichtung 4 (beispielsweise gemäss dem schwedischen Patent 322 161) und einem in Seiten- und Höhenrichtung beweglichen, eingekapselten (staubdichten) Horizontalförderer 2 (beispielsweise einem Band- oder Kratzförderer oder einer Förderschnecke) sowie mit einem in Längsrichtung verschiebbaren, eingekapselten Horizontalförderer versehen sind, der in eine beliebige Vorrichtung mündet, beispielsweise ein längs des Kais verlaufendes Förderband 18. Die Voraussetzung für das erfindungsgemässe System ist die vertikale Förderschnecke 1 mit der dazugehörigen Eingabevorrichtung 4 mit separatem Antriebsmotor 5. Der äussere Teil der Eingabevorrichtung kann dabei mit einer lösbaren Peissvorrichtung 17 versehen werden, die nur in Fig. 7 schematisch gezeigt ist. Die Reissvorrichtung 17 kann beispielsweise als umlaufendes Fräswerkzeug ausgebildet sein, das dazu dient, solches Gut loszureissen, welches sich sonst nicht lösen und in den Bereich der Eingabevorrichtung 4 geraten würde. Ist die umlaufende Reissvorrichtung als Fräswerkzeug ausgebildet, kann sie aus einem Zylinder bestehen, der rundum das Förderrohr des Vertikalförderer 1 in Umlauf verwerden kann und lösbar, beispielsweise in der Form von zwei
309835/0524
halbzylindrischen Schalen, um die Eingabevorrichtung 4 montiert ist sowie auf seiner Aussenseite Reissstifte besitzt, die sich ausserhalb der unteren Steuerflügel 20 der Eingabevorrichtung 4 erstrecken.
In Fig. 1-6 hat der Vertikalförderer zwei vertikale Förderschnecken 1, aber es könnte selbstverständlich auch nur eine Förderschnecke benutzt werden. Jede Förderschnecke 1 wird von einem entweder elektrischen oder hydraulischen Motor 6 angetrieben. Bei hydraulischem Betrieb kann die Umdrehungszahl der Eingabevorrichtung 4 mittels der Belastung der Antriebsmotoren 6 der Schnecken eingeregelt werden.
Zum Zwecke der Staubabdichtung sind die Austritte d<-' Förderschnecken 1 über Bälge oder Manschetten 7 mit dem eingr kapselten Horizontalförderer 2 verbunden. Die Förderschnecke-η 1 sind am Horizontalförderer 2 gelenkig aufgehängt (siehe Fiv. 1)/ wo das BewegungsZentrum mit 8 bezeichnet ist. Die Förder-chneckeneinheit 1 kann z.B. an einem Kran 11 mittels eines Seiles 12 zur Steuerung in Höhen- und Seitenrichtung aufgehängt werden, aber diese Steuerung kann alternativ durch hydraulische Mittel erfolgen.
. Im Übrigen kann die Förderschneckeneinh -t 1 gemäss den folgenden Alternativen betätigt werden.
Alternative I: In Fig. 1 kann die Vertikalfördereinheit. 1 mittels hydraulischer Kolben- und Zylindereinheiten 9 pendelnd betätigt werden, wobei die Förderschneckeneinheit 1 zwei Endlagen nach aussen bzw. innen einnehmen kann. Die gestrichelten Linien B und C in Fig. 1 zeigen diese Lagen an, wölche erforderlich sind, damit man alle Ecken des Laderaumes 10 im Schiff erreichen kann. Da der Kran 11 auf dem Kai auf Schienen fährt und der Horizontalförderer 2 ausserdem in seitlicher Richtung schwenkbar ist (wie dies durch gestrichelte Linien in Fig. 2 veranschaulicht ist), bieten sich gute Möglichkeiten zu einem flexiblen Löschverfahren.
Zur Betätigung und zum Ingang- bzw. Stillsetzen der Löschvorrichtung ist ein nicht gezeigter Steuerschalter mit Fernsprecher zum Kranführer und dazugehörigem Kabel zum Netzanschluss vorgesehen. Die Löschvorrichtung wird von einem Mann an der Lukenöffnung gesteuert.
Alternative II: Betätigung mittels Seilwinden gemäss 309835/0524
der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8. Die Vertikalfördereinheit 1 kann alternativ mit Mitteln zu ihrer seitlichen Bewegung versehen werden, d.h. sie kann Pendelbewegungen ausführen. Dabei kann man, wie in Fig. 7 und 8 gezeigt ist, Winden 25 mit kreuzweise gelegten Seilen 21 sowie einen Ring 22 um den Vertikalförderer 1 herum benutzen, damit dieser mittels des Ringes 22 in waagerechter Richtung bewegt werden kann, so dass der Vertikalförderer um einen Punkt schwenken wird, der von einem Ring 23 bestimmt wird, welcher von einem an Deck des Schiffes aufgestellten Bock 24 getragen ist. Ausserdem ist der Vertikalförderer 1 hebnd senkbar, wie mit einem Doppelpfeil in Fig. 7 angedeutet ist. erner gibt es einen nicht gezeigten Steuerschalter mit Kontaktoren zur Betätigung der Winden mittels eines in zwei Richtungen beweglichen Hebels, wodurch das unterste Ende des Vertikalförderers zu den erwünschten Stellen geführt werden kann (Fig. 7).
Die Förderschnecke oder -schnecken des Vertikalförderers 1 mit der dazugehörigen Eingabevorrichtung 4 sind am unteren Ende mit einer auf der Schneckenachse angebrachten Sicherheitskupplung versehen, welche eine Beschädigung der Schnecke verhindern soll, wenn ev. in der Ladung enthaltene Verunreinigungen in die Förderschnecke hineingeraten sollten. Diese Sicherheitskupplung ist eine etwa 500 mm oberhalb des Schneckenendes angebrachte Vorrichtung, welche den unteren Schneckenteil beim Ueberschreiten einer gewissen Belastung freikuppelt. Ferner ist das untere Ende der Schneckenachse als Zwinge ausgebildet, um eine Beschädigung beim Hinunterfahren der Schnecke auf den Boden des Laderaumes zu verhüten. Die Eingabevorrichtung 4 ist mit Sicherheitsringen versehen.
Der Horizontalförderer 2 ist in den beiden auf der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsformen völlig in Blech, Kunststoff oder anderem, zweckdienlichem Werkstoff eingekapselt, um zu vermeiden, dass die Luft durch das staubende Fördergut verunreinigt wird. Der Horizontalförderer ist mit Befestigungsmitteln teils für die Vertikalfördereinheit 1 (bei 8, Fig. 1 und 5) und teils für Steuerzylinder 9 versehen.
Der Horizontalförderer ist in Fig. 1-6 mit einem weiteren Horizontalförderer 3 bei 13 schwenkbar verbunden, und ausser der in Fig. 2 veranschaulichten Schwenkung in seitlicher
309835/0524
Richtung kann der Horizontalförderer 2 durch Betätigung vom Kran 11 und dem Seil 12 oder einer entsprechenden Hydraulikvorrichtung auch in Höhenrichtung bewegt werden. Vgl. auch die Linien A-D in Fig. 1 und 2. Der Horizontalförderer 2 sowie die Vertikalfördereinheit 1 können in eine Ruhelage gemäss der Linie A in Fig. 1 und 2 gedreht werden, wobei die Förderschneckeneinheit 1 in einem besonderen Gestell 14 am einen Fuss des Kranportals od.dgl. abgestellt wird. Hierdurch werden die Steuerfunktionen des Krans bei anderer Anwendung nicht behindert werden, und das Lademass wird nicht beeinträchtigt. Die Vorrichtung umfasst ferner gewisse Sicherheitsvorrichtungen, wie optische und akustische Warnsignale, Gummifender usv/.
Der Horizontalförderer 3 ist staubdicht ausgebildet und kann beliebiger Länge sein,um dem jeweiligen Bedarf und übrigen Vorrichtungen angepasst werden zu können. Er ist in den meisten Fällen längsverschiebbar auszubilden, um bei Nichtanwendung der Löschvorrichtung ein Fahren des Kranes 11 zu ermöglichen. Die Verschiebebewegung wird z.B. mittels einer einfachen Handwinde ausgeführt. Der Horizontalförderer 3 ist durch Befestigungsmittel 15 am Portal des Kranes befestigt. Das hochbeförderte Gut wird vom Horizontalförderer 3 zu einer Abladestation 16 mit zweckdienlicher Abdichtung gegen ein Förderband 18 bzw. zu einem Silo oder Lager geleitet. Um die Schiffsmanövrer längs des Kais nicht zu behindern, soll der Horizontalförderer in seiner Betriebslage nicht über das wasserseitige Profil des Portalkrans hinausragen. Dies wird dadurch vermieden, dass man die Löschvorrichtung in der in Fig. 1-4 gezeigten Weise befestigt. Zur Reinigung des Horizontalförderers 3 ist eine Spülvorrichtung (beispielsweise für Wasser) vorgesehen.
Die hier benutzten Ausdrücke Vertikal- und Horizontalförderer beziehen sich auf einen Förderer zur vertikalen bzw. horizontalen Förderung und sind nicht so auszulegen, dass eine von der Vertikalen bzw. Horizontalen abweichende Schrägstellung ausgeschlossen sein sollte.
309835/0524

Claims (8)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Löschen von trockenem Massengut, insbesondere aus Schiffen, gekennzeichnet durch einen mit einer unteren Eingabevorrichtung (4)versehenen, als Förderschnecke ausgebildeten Vertikalförderer (1) und einen damit zusammenwirkenden und verbundenen Horizontalförderer (2), wobei der Vertikalförderer (1) aus seiner Vertikallage schwenkbar und ausserdem heb- und senkbar ist, während der Horizontalförderer (2) derart schwenkbar ist, dass sein mit dem Vertikalförderer
(1) zusammenwirkendes und verbundenes Eingabeende heb- und senkbar sowie längs eines Kreisbogens mit seinem Mittelpunkt im Abstand vom Eingabeende des Horizontalförderers hin und her bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeende des Vertikalförderer (1) und das Eingabeende des Horizontalförderers (2) schwenkbar miteinander verbunden sind, und dass eine in ihrer Länge verstellbare Vorrichtung (9) zum Einstellen des Winkels zwischen den Vertikal- und Horizontalförderern (1, 2) mit den Förderern im Abstand von ihren miteinander verbundenen Enden verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontalförderer um sein Ausgabeende schwenkbar angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, angebracht an einem Kran, insbesondere einem Portaldrehkran, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeende des Horizontalförderers (2) mit dem Gerüst des Krans (11) schwenkbar verbunden ist, und dass die miteinander verbundenen Enden der Horizontal- und Vertikalförderer (1, 2) ein Mittel zur Befestigung des Lasthaken des Krans (11) besitzen, damit die Höhen- und Seitenlagen dieser Enden mittels des Krans eingeregelt werden können.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeende des Horizontalförderers mit einem weiteren, vorzugsweise in seiner Längsrichtung (2) verschiebbaren Horizontalförderer (3) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (4) des Vertikalför-
309835/0524
derers (1) eine Feissvorrichtung (17) zum Losreissen von solchem Ladungsgut besitzt, welches sonst nicht zu dar Eingabeöffnung oder -öffnungen der Eingabevorrichtung (4) hinunterrutschen würde.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Vorrichtung enthaltenen Förderer (1, 2, 3) und deren gegenseitige Verbindungen staubdicht ausgeführt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalförderer (1) heb- und senkbar sowie schwenkbar getragen ist von einem Bock (24) mit einem daran befestigten Fing (23), welcher lose um den Vertikalförderer greift uhd einen Schwenkpunkt bildet, um welchen der Vertikalförderer (1) schwenken kann, und dass ein den Vertikalförderer ebenfalls lose umgreifender, beweglicher Ring (22) mit einander kreuzenden, über Winden laufenden Seilen verbunden ist, durch welche die Horizontallage des beweglichen Ringes (22) einstellbar ist.
Leerseite
DE19732308558 1972-02-24 1973-02-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen Löschen von trockenem Massengut, insbesondere aus Schiffen Expired DE2308558C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE228572A SE377099B (de) 1972-02-24 1972-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308558A1 true DE2308558A1 (de) 1973-08-30
DE2308558B2 DE2308558B2 (de) 1978-06-29
DE2308558C3 DE2308558C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=20259684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308558 Expired DE2308558C3 (de) 1972-02-24 1973-02-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen Löschen von trockenem Massengut, insbesondere aus Schiffen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4894167A (de)
AU (1) AU8590875A (de)
BE (1) BE795805A (de)
CA (1) CA979388A (de)
DE (1) DE2308558C3 (de)
FR (1) FR2173274B1 (de)
GB (1) GB1374550A (de)
IT (1) IT977876B (de)
MY (1) MY7500187A (de)
NL (1) NL173624C (de)
SE (1) SE377099B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613888A1 (de) * 1975-04-07 1976-10-21 Siwertell Ab Vorrichtung zum loeschen von massengut, insbesondere aus schiffen
DE2643653A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-07 Siwertell Ab Vorrichtung an im winkel zueinander gestellten und miteinander verbundenen foerderern
US10479453B2 (en) 2015-02-19 2019-11-19 Tractebel Overdick GmbH Rescue device for containers of damaged container ships

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008382A1 (de) * 1980-03-05 1981-10-08 Pohlig-Heckel-Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG, 5000 Köln Verfahrbarer senkrechtfoerderer zur kontinuierlichen entladung von schuettgut aus schiffen, lagerraeumen o.dgl.
CN111891777A (zh) * 2020-08-07 2020-11-06 邵爱国 一种防风式装船机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4217410Y1 (de) * 1964-10-10 1967-10-06

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613888A1 (de) * 1975-04-07 1976-10-21 Siwertell Ab Vorrichtung zum loeschen von massengut, insbesondere aus schiffen
US4020953A (en) * 1975-04-07 1977-05-03 Ab Siwertell Apparatus for unloading particulate material, especially from ships
DE2643653A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-07 Siwertell Ab Vorrichtung an im winkel zueinander gestellten und miteinander verbundenen foerderern
US10479453B2 (en) 2015-02-19 2019-11-19 Tractebel Overdick GmbH Rescue device for containers of damaged container ships

Also Published As

Publication number Publication date
GB1374550A (en) 1974-11-20
NL7302604A (de) 1973-08-28
FR2173274A1 (de) 1973-10-05
NL173624B (nl) 1983-09-16
MY7500187A (en) 1975-12-31
IT977876B (it) 1974-09-20
FR2173274B1 (de) 1978-08-11
AU8590875A (en) 1977-04-28
DE2308558B2 (de) 1978-06-29
SE377099B (de) 1975-06-23
JPS4894167A (de) 1973-12-04
BE795805A (fr) 1973-06-18
CA979388A (en) 1975-12-09
DE2308558C3 (de) 1979-03-01
NL173624C (nl) 1984-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914553A1 (de) Anlage zur entladung von schuettgut aus einem vorratsraum
DE4429536C2 (de) Stetigfördernder Schiffsentlader
DE3332300C2 (de)
DE2122518A1 (de) Aufschuttvorrichtung fur Massengut, insbesondere für Drehkratzer
DE2308558A1 (de) Vorrichtung zum loeschen von schiffen
DE1940714A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schuettguetern aus Silos
EP0741092A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entladen von Losgut aus Schiffen oder sonstigen Behältnissen
DE2716014A1 (de) Anlage zum entladen von schuettgut, insbesondere schiffsentladeanlage
DE2815480C2 (de) Entladevorrichtung für Schiffe, Bunker, Lagerplätze o.dgl.
DE2143133B1 (de) Schuettgutumschlaganlage
DE3107468A1 (de) &#34;entladevorrichtung fuer massengut nach art eines stetigfoerderers&#34;
DE1293053B (de) Schiffseigene Foerderanlage
DE1162282B (de) Anordnung zum Abbau schuettfaehigen Materials
DE2100956B2 (de) Schuettgutentladeanlage, insbesondere fuer schiffe od. dgl. transportmittel
DE19507375A1 (de) Einrichtung zum Entladen von Losgut aus den Laderäumen von Schiffen
DE243534C (de)
DE1269052B (de) Kreisfoermiger Schlitzbunker mit Abzugseinrichtung
DE648170C (de) Um eine waagerechte und senkrechte Achse schwenkbarer Entspeicherungskratzer
DE2166415C3 (de) Becherförderer für Schüttgut
AT227177B (de) Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von Müllgefäßen
DE3621087A1 (de) Vorrichtung zum beladen von schiffen mit saecken und schuettgut
DE2229412A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen foerdern von staubfoermigem oder feinkoernigem schuettgut
DE1110081B (de) Einrichtung zum Entladen von Schuettgut aus Laderaeumen, insbesondere von Schiffen
DE754114C (de) Ladevorrichtung fuer Gewinnungsmaschinen im untertaegigen Strebbau
DE2342322C3 (de) Senkrechtförderer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: IN SP.1,Z.17,IST ZWISCHEN DEN WORTEN UND SCHWENKBEWEGUNGEN EINZUFUEGEN:HORIZONTALER EBENE SCHWENKBAR GELAGERT IST,WOBEI DIE-