DE2308557A1 - Selbsthemmendes befestigungselement - Google Patents

Selbsthemmendes befestigungselement

Info

Publication number
DE2308557A1
DE2308557A1 DE19732308557 DE2308557A DE2308557A1 DE 2308557 A1 DE2308557 A1 DE 2308557A1 DE 19732308557 DE19732308557 DE 19732308557 DE 2308557 A DE2308557 A DE 2308557A DE 2308557 A1 DE2308557 A1 DE 2308557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
fastening element
self
workpiece
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732308557
Other languages
English (en)
Inventor
Jerry A Sigmund
Richard A Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPS Technologies LLC
Original Assignee
Standard Pressed Steel Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Pressed Steel Co filed Critical Standard Pressed Steel Co
Publication of DE2308557A1 publication Critical patent/DE2308557A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/282Locking by means of special shape of work-engaging surfaces, e.g. notched or toothed nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Selbsthemmendes Befestigungselement
Die Erfindung bezieht sich auf ein selbsthemmendes Befestigungselement mit einem eine radial verlaufende Auflagefläche aufweisenden Angriffsteil für ein Werkzeug und betrifft insbesondere eine Schraube, eine Mutter od. dergl. mit einer gerieften Auflagefläche zum Erzeugen eines Widerstandes gegen unbeabsichtigtes Lösen des Befestigungselements nach dem Festziehen desselben.
Bei mittels Gewinde-Befestigungselementen hergestellten Verbindungen besteht häufig die Gefahr, daß sich die Verbindung löst, indem sich eine Mutter auf einer Schraube
309835/0523
losdreht oder indem sich eine Schraube aus einer Mutter oder aus einem anderen Teil mit Innengewinde herausdreht. Diese Gefahr besteht insbesondere bei Verbindungen, an denen Schwingungen auftreten.
Es wurden bereits zahlreiche Vorschläge gemacht, wie das unbeabsichtigte Lösen von Gewinde-Befestigungselementen zu verhindern oder weitgehend zu vermeiden sei. Da diese unerwünschten Erscheinungen in den verschiedensten Anwendungsbereichen von Befestigungselementen auftreten, wurden zahlreiche verschiedene Hemmeinrichtungen entwickelt. Eine grundsätzliche Lösung besteht darin, die Auflagefläche der Befestigungselemente so zu gestalten, daß der Widerstand gegen eine Drehung des Befestigungselements gegenüber einem Werkstück, in welchem es sitzt, größer ist als der Widerstand gegen eine Drehung der ineinandergreifenden Gewinde relativ zueinander. Dadurch ist der Widerstand gegen die gegenseitige Verdrehung der ineinandergreifenden Gewindeteile nicht mehr der eine solche Verdrehung bestimmende kritische Faktor.
An derartige Befestigungselemente wird die wesentliche Forderung gestellt, daß das zum Lösen des festgezogenen Elements benötigte Lösedrehmoment größer sei als das zum sachgemäßen Festziehen des Elements aufzuwendende Anzugsdrehmoment. Diese Beziehung sollte auch nach mehrmaligem Pestziehen und Lösen der Befestigungselemente noch bestehen.
Die Auflageflächen solcher Befestigungselemente sind zumeist gerieft oder mit Zähnen und ähnlichen Ausbildungen versehen, welche in das Werkstück eindringen, um damit einen Widerstand gegen eine Drehung des Befestigungselements gegenüber dem Werkstück zu erzeugen. Dadurch wird jedoch die Auflagefläche des Werkstücks beim Festziehen und Lösen der Befestigungselemente in gewissem Ausmaß verletzt und damit das Werkstück insgesamt geschwächt. Demgemäß muß die zweite
309835/0523
wichtige Forderung an solche Befestigungselemente gestellt werden, daß sie ein Werkstück möglichst wenig verletzen.
Die bekannten, mit selbsthemmenden Ausbildungen an ihren Auflageflächen versehenen Befestigungselemente vermögen diesen beiden und weiteren Forderungen zumeist nicht gleichzeitig zu genügen. Gegenwärtig verfügbare Befestigungselemente mit einer günstigen Beziehung zwischen dem Löse- und dem Anzugsdrehmoment verkrallen sich derart stark in dem Werkstück, daß dieses beträchtlich geschwächt wird. Daraus ergibt sich häufig eine Kerbwirkung oder eine Konzentration von Spannungen, welche zu Krmüdungsbrüchen der befestigten Teile führen können. Diese Gefahr besteht umso mehr, je dünner die Werkstücke sind. Andererseits ist das für vorhandene Befestigungselemente mit geringerem abträglichem Einfluß auf das Werkstück erforderliche Lösedrehmoment unzureichend.
Diese Mangel bekannter Befestigungselemente dieser Art sind bei einem Befestigungselement gemäß der US-PS 3 605 845 der Anmelderin weitgehend beseitigt. In dieser Patentschrift ist ein selbsthemmendes Befestigungselement beschrieben, welches einer unbeabsichtigten Drehung gegenüber dem Werkstück Widerstand bietet und dabei nur ein Mindestmaß an Verletzungen der Auflagefläche des Werkstücks, an welcher sich die Auslagefläche des Befestigungselements in Anlage befindet, hervorruft. Dies ist dadurch erreicht, daß um eine Vielzahl von radial verlaufenden Riefen oder Zähnen herum eine glatte Ringfläche gebildet ist, welche durch Auflage auf dem Werkstück ein weiteres Eindringen der Zähne verhindert, damit also deren Eindringtiefe begrenzt.
Die Erfindung schafft ein selbsthemmendes Befestigungselement mit selbsthemmenden Ausbildungen in seiner Auflagefläche und deren Eindringtiefe in ein Werkstück begrenzenden, mit diesen kombinierten Ausbildungen.
309835/0523
Bei einem Befestigungselement der eingangs genannten Art ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Auflagefläche eine in Kreisform angeordnete Vielzahl von Riefen aufweist, welche in einer mit der Längsachse des Befestigungselements konzentrischen Zylinder-Schnittansicht ein Zahnprofil bilden, und daß die Kämme der Zähne Ausbildungen zum Begrenzen ihrer Eindringtiefe in ein Werkstück, an welchem das Befestigungselement angreift, aufweisen. Λ
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Zähne der Auflagefläche entlang ihren radial äußeren Enden von einem verbreiterten Auflagering umgeben, wobei die Kämme der Zähne in einer durch einwärts radiale Verlängerung der Fläche des Auflagerings gebildeten Ebene verlaufen. Die Ausbildungen zum Begrenzen der Eindringtiefe der Zähne in das Werkstück können Abrundungen oder Abflachungen an den Kämmen der Zähne sein, welche jeweils eine durch Anlage am Werkstück die Eindringtiefe begrenzende Auflagefläche bilden.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement bietet einen erhöhten Widerstand gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gegenüber dem Werkstück, verursacht jedoch nur ein Mindestmaß an Verletzungen der mit ihm zusammenwirkenden Flächen des Werkstücks, wobei es sich jeweils nur mit einem möglichst kleinen Teil der Auflagefläche in Anlage am Werkstück befindet. Das Befestigungselement weist den Vorteil einer einfachen Form auf und läßt sich daher billig herstellen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Befestigungselements in Form einer Schraube,
309835/0523
Fig. 2 eine vergrößerte Schrägansicht der Auflagefläche der in Fig. 1 gezeigten Schraube,
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform einer gerieften bzw. gezahnten Auflagefläche,
Fig. 4 eine Ansicht der Schraube nach Fig. 1 und 2 in senkrechtem Schnitt,
Fig. 5 eine Axial-Schnittansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Schraube,
Fig. 6 eine Axialschnittansicht noch einer weiteren Ausführungsform einer Schraube,
Fig. 7 eine Axial-Schnittansicht noch einer anderen Ausführungsform einer Schraube,
Fig. 8 eine Schnittansicht einer Mutter in einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 9 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführung form einer Mutter,
Fig.10 eine Schnittansicht einer Mutter in einer dritten Ausführungsform und
Fig.11 eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsform einer Mutter.
Die in Fig. 1,2 und 4 gezeigte selbsthemmende Schraube hat einen Gewindeschaft 10 mit einem Kopf 12 an einem Ende. Der Kopf 12 hat ein Angriffsteil 14 für ein Werkzeug und einen Tragrand 16.
Die Auflagefläche des Tragrandes 16 weist einen Aufläge-
309835/0523
ring 18 und eine Anzahl von kreisförmig innerhalb des Auflagerings 18 angeordneten Riefen 20 auf. In einer mit der Längsachse der Schraube konzentrischen Zylinder-Schnittansicht bilden die Riefen 20 eine Anzahl von Zähnen. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführung haben die Zähne jeweils ein Sägezahnprofil mit einer jeweils vom Kamm eines Zahns zur Wurzel 24 des benachbarten Zahns verlaufenden Steilflanke 21. Vom Kamm 22 eines Zahns zur Wurzel jeweils desselben Zahns erstreckt sich eine Schrägflanke 27· Die Kämme der Zähne weisen jeweils eine Abrundung 23 mit gleichbleibendem oder auch veränderlichem Radius auf. Die jeweils gewählte Art des Rundungsradius bestimmt sich nach der erwünschten Hemmwirkung und der zulässigen Verformung eines Werkstücks. Die Wurzeln der Zähne verlaufen entlang von einem Punkt an der Längsachse der Schraube ausgehenden Geraden. Dadurch vergrößert sich die Breite der Riefen mit zunehmendem Abstand von der Achse der Schraube. Außerdem vergrößert sich die Höhe der Steilflanken 21 mit zunehmendem Abstand von der Achse der Schraube.
Der Auflagering 18 bildet eine fortlaufende Fläche von beträchtlicher Breite in radialer Richtung. Der Ausdruck "beträchtlich" bedeutet hier eine endliche Breite der Fläche im Gegensatz zu einer scharfen Kante. Das Befestigungselement kann jedoch auch ohne einen solchen Auflagering ausgebildet sein, insbesondere für solche Verwendungszwecke, bei denen das Auflageteil möglichst klein sein soll.
Die radial äußeren Enden der Kämme 22 der Zähne stoßen mit dem Auflagering 18 an dessen Innenseite zusammen. Die Kämme 22 liegen in einer entlang einer Kreislinie 19 mit dem Auflagering zusammentreffenden Ebene, welche stufenlos in den Auflagering übergeht. Wie man insbesondere in Fig. M-erkennt, verlaufen die Kämme 22 also in einer imaginären Fläche, welche eine einwärts gerichtete Verlängerung der Fläche des Auflagerings 18 bildet. Die Fläche des Auflagerings 18 verläuft also in Verlängerung der Kämme 22, so
3 0 9835/0523
daß die Auflagefläche des Tragrands 16 insgesamt also leicht konisch verläuft. Durch die Neigung der Auflagefläche des Tragrands 16 gegenüber der Längsachse der Schraube kommt der Auflagering 18 erst nach den Kämmen 22 in Anlage an einem Werkstück 29.
Beim Pestziehen der Schraube in einem Werkstück in Richtung des in Fig. 2 gezeigten Pfeils kommt die Unterseite des Tragrands 16 in Anlage an dem Werkstück, wobei dessen Material entlang den Schrägflanken der Zähne eine kalte Fließverforinung erfährt. Das kalt verformte Material staut sich vor den Steilflanken 21 der einzelnen Zähne und erzeugt einen Widerstand gegen eine Drehung der Schraube in der anderen Richtung. Die Eindringtiefe der Zähne in das Werkstück ist vorwiegend durch die Oberfläche der Abrundungen 23 und in geringerem Maße durch den Auflagering 18 begrenzt. Die in Anlage am Werkstück kommenden Abrundungen 23 verhindern mit ihren glatten Oberflächen ein tieferes Eindringen der Zähne in das Werkstück. Die Art des Materials des Werkstücks bestimmt jeweils die Eindringtiefe der Zähne. Außerdem ergibt sich aus der Art des Materials ob und gegebenenfalls wie tief der Auflagering des Tragrands in das Werkstück eindringt.
Die Anordnung des Auflagerings 18 außen um die Zähne herum ist insofern vorteilhaft, als die durch die Zähne verursachte kalte Fließverformung des Materials zu unerwünschten Spannungskonzentrationen im Werkstück führt. Da die Zähne jedoch von dem Auflagering 18 umschlossen sind, bewirkt dieser eine Eingrenzung der Spannungskonzentrationen, so daß diese sich nicht über die vom Tragrand 16 bedeckte Fläche hinaus ausdehnen können. Im Gegensatz dazu sind die Auswirkungen der Spannungskonzentrationen bei einer Schraube mit innerhalb der Zähne verlaufendem Auflagering nicht in der gleichen Weise begrenzbar. Aus der Tatsache, daß die Kämme 22 der Zähne in einer die
309835/0523
des Auflagerings 18 stufenlos verlängernden Fläche verlaufen, ergibt es sich, daß seihst heim Eindringen des Auflagerings in das Werkstück die sich aus Spannüngskonzentrationen ergehenden Folgen garnicht oder nur sehr wenig wirksam werden, da die Änderungen in der Oberflächenform des Werkstücks in stetigem Übergang verlaufen.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausbildung der Zahnkämme. In dieser Figur sind den in Fig. 2 gezeigten entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Auflagefläche des Tragrands 16 weist einen Auflagering sowie eine Anzahl von eine Zahnung bildenden Riefen 20 innerhalb des Auflagerings 18 auf. Die einzelnen Zähne haben jeweils eine von ihrem Kamm 22 zur V/urzel 24 des benachbarten Zahns verlaufende Steilflanke 21.
In dieser Ausführungsform haben die Zähne jeweils eine radial entlang dem Kamm 22 verlaufende ebene Abflachung von endlicher Breite. Die Schrägflanke 26 verläuft jeweils von der Wurzel 28 eines Zahns zur Hinterkante 32 der Abflachung 30 am Kamm 22 des nächsten Zahns. Die Abflachungen 30 sowie die Wurzeln 28 der Zähne verlaufen vorzugsweise entlang von einem Punkt an der Längsachse der Schraube ausgehenden Geraden, so daß sich die Breite der Abflachungen sowie die der Zähne mit zunehmendem Abstand von der Achse der Schraube vergrößert. Die Höhe der Steilflanken 21 vergrößert sich ebenfalls mit zunehmendem Abstand von der Schraubenachse. Die Abflachungen 30 und/ oder die Steilflanken 21 können jedoch auch so ausgebildet sein, daß sich ihre Breite bzw. Höhe mit zunehmendem Abstand von der Schraubenachse verringert.
In dieser Ausführungsform ist die Eindringtiefe der Zähne, damit also die Hemmwirkung und die Verformung oder Reibkorrosion des Werkstücks vorwiegend durch die Oberflächen der Abflachungen 30 bestimmt. Beim Festziehen der Schraube in Richtung des in Fig. 3 gezeigten Pfeils kommen die
309835/0523
Zähne in Anlage am Werkstück, wobei dessen Material an den Schrägflanken der Zähne eine kalte Fließverformung erfährt. Das kalt verformte Material des Werkstücks staut sich vor den jeweiligen Steilflanken 21 und setzt nachher einer Drehung der Schraube im Gegensinn einen Widerstand entgegen. Die durch die Abflachungen 30 gebildeten Auflageflächen an den Kämmen 22 der einzelnen Zähne begrenzen die Eindringtiefe der Zähne und verhindern damit eine unerwünschte und schädliche Reibkorrosion des Werkstücks.
Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform einer Schraube unterscheidet sich von der in Fig. 4 gezeigten dadurch, daß der Zahnkamm 42 normal zur Längsachse der Schraube verläuft und daß der Auflagering 38 ein balliges Profil hat. Der Übergang vom Auflagering 38 zu den Kämmen 42 verläuft glatt, um so das Auftreten von unerwünschten Spannungskonzentrationen zu vermeiden.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform einer Schraube unterscheidet sich von den bisher beschriebenen darin, daß die Wurzellinie 48 der Zähne bogenförmig anstatt geradlinig verläuft.
Die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform einer Schraube weist gegenüber den bisher beschriebenen den Unterschied auf, daß die Zahnkämme 82 normal zur Längsachse der Schraube verlaufen und daß die Fläche des Auflagerings 88 einen stumpfen Winkel mit der Ebene der Zahnkämme bildet.
Die in Fig. 4 Ms 7 gezeigten Ausführungsformen von Schrauben können wahlweise mit der in Fig. 2 gezeigten Abrundung 23 oder mit der in Fig. 3 gezeigten Abflachung 30 der Zahnkäame 22 ausgebildet sein. In allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen liegen die radial äußersten Teile der Auflagefläche des Tragrings 16 in Axialrichtung jeweils näher zur Endfläche des Schraubenkopfs 12 als die radial inneren Teile. Der Auflagering kommt also in jedem
309835/0523
Falle erst nach den Zähnen in Anlage an dem Werkstück.
In Fig. 8 "bis 11 sind Ausführungsformen von selbsthem- menden Muttern dargestellt, welche denen der in Fig. 4 bis gezeigten Schrauben jeweils entsprechend ausgebildete Auflageflächen haben. Die Muttern haben jeweils die gleiche Wirkungsweise wie die ihnen entsprechenden Schrauben, so daß sich eine ins einzelne gehende Beschreibung erübrigt. Es sei lediglich bemerkt, daß in Fig. 8 die Kämme 52 der Zähne in der Ebene des Auflagerings 58 verlaufen und zusammen mit dieser gegenüber der Längsachse der Mutter geneigt sind. In Fig. 9 verlaufen die Kämme 62 der Zähne normal zur Längsachse der Mutter, und der Auflagering 68 hat ein balliges Profil. In Fig. 10 verläuft die Wurzel der Zähne im Gegensatz zu den geradlinigen Wurzeln in Fig. 8 und 9 gekrümmt. In Fig. 11 schließlich verläuft der Kamm 92 normal zur Längsachse der Mutter und die Fläche des Auflagerings 98 bildet einen stumpfen Winkel zur Ebene der Zahnkämme. Die abgebildeten Muttern können wahlweise abgerundete oder abgeflachte Zahnkämme haben.
Vorstehend sind die Ausführungen nach Fig. 2 und 3 abgerundeten bzw. abgeflachten Zahnkämmen zwar jeweils mit dem in der US-PS 3 605 845 beschriebenen Auflagering 18 des Tragrands 16 beschrieben und dargestellt, für bestimmte Verwendungszwecke können die Befestigungselemente jedoch auch ohne einen solchen oder ähnlichen Auflagering ausgebildet sein. Gemäß der genannten Patentschrift verhindert der Auflagering ein weiteres Eindringen der Zähne in ein Werkstück und bildet somit eine Begrenzung der Eindringtiefe beim Festziehen eines Befestigungselements der beschriebenen Form an einem Werkstück. Zusätzlich dient der Auflagering gemäß der genannten Patentschrift zum Eingrenzen der Spannungskonzentrationen im Werkstück und verhindert deren Ausbreitung über den vom Tragrand des Befestigungselements bedeckten Bereich hinaus.
309835/0523
Beim erfindungsgemäßen Befestigungselement verhindert die besondere Ausbildung der Zahnkämme, also deren Abrundung bzw. Abflachung, zum größten Teil das weitere Eindringen der Zähne in das Werkstück und bildet so eine Begrenzung der Eindringtiefe der Zähne. In den Ausführungen der Erfindung mit einem Auflagering 18 trägt dieser zur Begrenzung der Eindringtiefe mit bei und bewirkt im übrigen eine Eingrenzung der Spannungen. In Fällen, in denen die Spannungskonzentration im Werkstück keine Rolle spielt kann das erfindungsgemäße selbsthemmende Befestigungselement auch ohne einen äußeren Auflagering zur Anwendung kommen.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
309835/0523

Claims (12)

  1. Patentansprüche;
    M.) Se Ib st hemmende s Befestigungselement mit einem eine radial verlaufende Auflagefläche aufweisenden Angriffsteil für ein Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche eine in Kreisform angeordnete Vielzahl von Riefen (20) aufweist, welche in einer mit der Längsachse des Befestigungselements konzentrischen Zylinder-Schnittansicht ein Zahnprofil bilden, und daß die Kämme (22) der Zähne Ausbildungen zum Begrenzen ihrer Eindringtiefe in ein Werkstück (29)» an welchem das Befestigungselement angreift, aufweisen.
  2. 2. Selbsthemmendes Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Eindringtiefe der Zähne in das Werkstück (29) begrenzenden Ausbildungen Abrundungen (23) an den Kämmen (22) der einzelnen Zähne sind, welche eine ein tieferes Eindringen der Zähne in das Werkstück verhindernde Auflagefläche bilden.
  3. 3. Selbsthemmendes Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Eindringtiefe der Zähne in das Werkstück (29) begrenzenden Ausbildungen Abflachungen (30) endlicher Breite an den Kämmen (22) der einzelnen Zähne sind, welche eine ein tieferes Eindringen der Zähne in das Werkstück verhindernde Auflagefläche bilden.
  4. 4. Selbsthemmendes Befestigungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeich net, daß die Zähne der Auflagefläche (16) entlang ihren radial äußeren Enden von einem Auflagering (18) mit endlichen Breite umgeben sind und daß die Kämme (22) der Zähne in einer gedachten, die Fläche des Auflagerings radial einwärts verlängernden Fläche verlaufen.
    309835/0523
  5. 5- Selbsthemmendes Befestigungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der Auflagefläche jeweils eine vom Kamm (22) eines Zahns zur Wurzel (24) eines benachbarten Zahns verlaufende Steilflanke (21) und eine vom Kamm zur Wurzel (28) eines Zahns verlaufende Schrägflanke (26) haben.
  6. 6. Selbsthemmendes Befestigungselement insbesondere nach Anspruch 3 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflanke (26) sich zwischen der Wurzel (28) eines Zahns und dem vorderen Band der Abflachung (30) am Zahnkamin (22) erstreckt und daß die Steilflanke (21) vom hinteren Rand der Abflachung zur Wurzel (24) eines benachbarten Zahns verläuft.
  7. 7· Selbsthemmendes Befestigungselement insbesondere nach einem der Ansprüche 3» 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wurzeln (24, 28) der Zähne und die Abflachungen (30) an den Zahnkämmen (22) entlang von der Längsachse des Befestigungselements ausgehenden Geraden verlaufen.
  8. 8. Selbsthemmendes Befestigungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Kämme (22) der Zähne in bezug auf die Längsachse des Befestigungselements geneigt verlaufen.
  9. 9· Selbsthemmendes Befestigungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7t dadurch gekennzeichnet, daß die Kämme (22) der Zähne normal zur Längsachse des Befestigungselements verlaufen.
    309835/0523
  10. 10. Serbsthemmendes Befestigungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 2, 4-, 5, 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Verbindungslinie zwischen der Schrägflanke (26) eines Zahns und er zur Wurzel (24) eines benachbarten Zahns verlaufenden Steilflanke (21) ein abgerundeter Übergang (23) gebildet ist.
  11. 11. Seibsthemmendes Befestigungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Befestigungselement eine Schraube mit einem Kopf (12) und einem von diesem ausgehenden Gewindeschaft (10) ist und daß die radial verlaufende Auflagefläche an der dem Werkstück (29) zugewandten Seite des Kopfs gebildet ist.
  12. 12. Selbsthemmendes Befestigungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es eine von einer Gewindebohrung durchsetzte Mutter ist und daß die radial verlaufende Auflagefläche an einer Stirnseite der Mutter um die Gewindebohrung herum gebildet ist.
    309835/0523
    1S Leerseite
DE19732308557 1972-02-22 1973-02-21 Selbsthemmendes befestigungselement Ceased DE2308557A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22821072A 1972-02-22 1972-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308557A1 true DE2308557A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=22856256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308557 Ceased DE2308557A1 (de) 1972-02-22 1973-02-21 Selbsthemmendes befestigungselement

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS504453A (de)
AR (1) AR195217A1 (de)
BE (1) BE795816A (de)
BR (1) BR7301268D0 (de)
CA (1) CA982034A (de)
DE (1) DE2308557A1 (de)
ES (1) ES411872A1 (de)
FR (1) FR2178576A5 (de)
GB (1) GB1394027A (de)
IE (1) IE38442B1 (de)
IT (1) IT977471B (de)
NL (1) NL7302146A (de)
ZA (1) ZA73968B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556985A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-30 Bauer & Schaurte Elbstsicherndes befestigungselement
DE3242545A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Unterlegscheibe fuer eine schraubverbindung
DE4115002A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Volkswagen Ag Unterlegscheibe fuer eine schraubverbindung
DE9409955U1 (de) * 1994-06-20 1994-08-11 EJOT Verbindungstechnik GmbH & Co KG, 57334 Bad Laasphe Befestigungselement, z.B. Schraube oder Mutter
WO2009094988A2 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Acument Gmbh & Co Ohg Rippenprofil für selbstsichernde schraubverbindungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX143242A (es) * 1975-06-23 1981-04-06 Mac Lean Fogg Lock Nut Co Mejoras en elementos de sujecion que tienen superficies de apoyo dentadas
FR2402099A1 (fr) * 1977-09-01 1979-03-30 Bauer Gmbh & Co Carl Element filete a dents de blocage
US4220188A (en) * 1978-07-10 1980-09-02 Russell, Burdsall & Ward Corporation Locking fastener
JPH10331831A (ja) * 1997-05-27 1998-12-15 Aoyama Seisakusho Co Ltd 弛み止めボルト
DE102010030408A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Hilti Aktiengesellschaft Schraube und Verfahren zum Identifizieren der Schraube
CN103398081A (zh) * 2013-07-26 2013-11-20 苏州天华有色金属制品有限公司 一种可防止滑动的垫圈

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS444010Y1 (de) * 1966-12-06 1969-02-14
US3389734A (en) * 1967-03-28 1968-06-25 Illinois Tool Works Locking and sealing screw
GB1268862A (en) * 1968-05-31 1972-03-29 Standard Pressed Steel Co Self-locking fastener

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556985A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-30 Bauer & Schaurte Elbstsicherndes befestigungselement
DE3242545A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Unterlegscheibe fuer eine schraubverbindung
DE4115002A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Volkswagen Ag Unterlegscheibe fuer eine schraubverbindung
DE9409955U1 (de) * 1994-06-20 1994-08-11 EJOT Verbindungstechnik GmbH & Co KG, 57334 Bad Laasphe Befestigungselement, z.B. Schraube oder Mutter
EP0688966A1 (de) 1994-06-20 1995-12-27 EJOT VERBINDUNGSTECHNIK GmbH & Co. KG Befestigungselement z.B. Schraube oder Mutter
WO2009094988A2 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Acument Gmbh & Co Ohg Rippenprofil für selbstsichernde schraubverbindungen
WO2009094988A3 (de) * 2008-01-30 2009-10-15 Acument Gmbh & Co Ohg Rippenprofil für selbstsichernde schraubverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE795816A (fr) 1973-06-18
ES411872A1 (es) 1976-01-01
BR7301268D0 (pt) 1974-05-16
CA982034A (en) 1976-01-20
FR2178576A5 (de) 1973-11-09
ZA73968B (en) 1973-12-19
GB1394027A (en) 1975-05-14
JPS504453A (de) 1975-01-17
AR195217A1 (es) 1973-09-19
IE38442L (en) 1973-08-22
IT977471B (it) 1974-09-10
IE38442B1 (en) 1978-03-15
NL7302146A (de) 1973-08-24
AU5216973A (en) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452825C2 (de) Schraube
EP0212068B1 (de) Nagel mit einem Kopf am einen und einer Spitze am anderen Ende des Schaftes
DE4333791C2 (de) Gewindeschneidschraube
EP0869287B1 (de) Selbtlochendes und gewindeformendes Verbindungselement
DE19900791B4 (de) Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile insbesondere Paß-Dehnschraube, Paß-Gewindebolzen o. dgl.
DE1400883B1 (de) Spanlos gewindeherstellende Schraube
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
DE6921404U (de) Selbstsicherndes befestigungselement
DE2047482A1 (de) Gewindebildende Schraube
DE1803967A1 (de) Gewindeeinsatz zum Eintreiben in eine Bohrung eines Werkstuecks
EP1568901A1 (de) Gewindeformende Schraube
DE2457143C3 (de) Sicherungsschraube
DE3235352A1 (de) Selbstformende schraube
DE2645519C2 (de) Selbsthemmendes Gewinde
DE2521684A1 (de) Erschuetterungssicheres befestigungselement
DE1903068A1 (de) Selbstverriegelnde Schrauben und Gewindeschneider zur Herstellung derselben
DE2308557A1 (de) Selbsthemmendes befestigungselement
DE102016112357A1 (de) "Dübelschraube"
DE4016724C2 (de)
DE1921868A1 (de) Selbstsperrende,mit Aussengewinde versehene Befestigungsschraube
DE2365132A1 (de) Befestigungsmittel mit einem sperroder klemmgewinde
DE4206440A1 (de) Gewindeformende schraube
DE3050485C2 (de) Radialspannelement zur Verklemmung auf einem schaft{hnlichen Element
DE1750206B2 (de) In ein normalgewinde einschraubbarer schraubbolzen mit sicherungsgewinde
DE1813758A1 (de) Selbsthemmende Schraubenmutter

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8131 Rejection