DE2260939A1 - Verfahren zur regelung der geschwindigkeit eines fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur regelung der geschwindigkeit eines fahrzeuges

Info

Publication number
DE2260939A1
DE2260939A1 DE2260939A DE2260939A DE2260939A1 DE 2260939 A1 DE2260939 A1 DE 2260939A1 DE 2260939 A DE2260939 A DE 2260939A DE 2260939 A DE2260939 A DE 2260939A DE 2260939 A1 DE2260939 A1 DE 2260939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
differential
switch
zero
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2260939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260939B2 (de
DE2260939C3 (de
Inventor
Dietmar Czech
Hans-Joachim Mueller
Rudolf Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722260939 priority Critical patent/DE2260939C3/de
Priority claimed from DE19722260939 external-priority patent/DE2260939C3/de
Publication of DE2260939A1 publication Critical patent/DE2260939A1/de
Publication of DE2260939B2 publication Critical patent/DE2260939B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260939C3 publication Critical patent/DE2260939C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Verfahren ziir Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges, bei dem in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Soll- und Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges die Ausgangsgröße eines Geschwindigkeitsreglers die Antriebs- oder Bremssteuerungseinrichtungen beeipflußt, Bei Verfahren dieser Art wird ein vorgegebener Geschwindigkeitssollwert in einem Geschwindigkeitsregler mit der Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges verglichen. Sind beide Geschwindigkeiten gleich, dann wird die gerade vorhandene Zug-oder Bremskraft beibehalten. Weicht jedoch der Geschwindigkeitswert von dem eingestellten Sollwert ab, gleicht der Geschwindigkeitsregler die Geschwindigkeitsdifferenz aus, indem er eine entsprechende Änderung der Zug- oder Bremskraft veranlaßt. Dieses.wird z. B. nach. der DAS 1 438 816 erreicht, indem einem Beschleunigungsregler die Differenz beider Geschwindigkeitswerte als Sollwert für die Beschleunigung oder Verzögerung zugeführt und mit der Ist-Beschleunigung bzw. Ist-Verzögerung verglichen werden. Bei bestehender Differenz werden entweder ein Auf- oder Abkommando, z. B.
  • an ein Schaltwerk zum stufenweisen Verändern der Spannung für die Fahrmotoren gegeben, oder es werden die Bremsen angesteuert.
  • Wird die Kennlinie, die die Zug- bzw. Bremskraft in Abhängigkeit von der Differenzgeschwindigkeit darstellt, nach kleiner werdender Differenzgeschwindigkeit durchlaufen, so schaltet die Pahrzeugsteuerung zweckmäßigerweise nicht bei Differenzgeschwindigkeit Null von Fahren auf Bremsen bzw.
  • von Bremsen auf Fahren, sondern erst, wenn die angeforderte Zug- bzw. Bremskraft Null ist.
  • Bei einem anderen Verfahren wird die Zug- oder Bremskraft eines Fahrzeuges dadurch verändert, daß man in einer Antriebs- und Bremssteuerungseinrichtung mit Hilfe eines Stromreglers den Fahr- oder Bremsstrom der Fahrmotoren auf einen Stromsollwert regelt. Vorzugsweise geschieht dieses z. B. durch einen Thyristorsteller. Für den Stromsollwert Null wird der Motorstrom auch auf Null eingestellt. Soll nach diesem Verfahren die Geschwindigkeit des Fahrzeuges geregelt werden, kann mit Hilfe eines Geschwindigkeitsreglers der Stromsollwert aus der Differenzgeschwindigkeit zwischen Soll- und Istgeschwindigkeit abgeleitet werden. Nimmt nach Zugkraftvorgabe die Differenzgeschwindigkeit ab, so wird bei einem Wert Null der Motor-Strom zu Null. Bei nachfolgender negativer Differenzgeschwindigkeit muß Jedoch zuerst die Stromrichyung im Motorkreis z. B. durch einen Schwellwertschalter umgeschaltet werden.
  • Um' die Geschwindigkeit genau regeln zu können, wird man versuchen, die Hysterese dieses Schwellwertschalters möglichst klein zu halten. Das hat den Nachteil zur Folge, daß bei einem bestimmten Verhalten des Fahrzeuges, z. B. bei Beharrungsfahrt, wo die Differenzgeschwindigkeit in der Regel um Null schwar@t, die Fahrzeugsteuerung ständig von Fahren auf Bremsen umgeschaltet wird. Das Umschalten bewirken z.--B. Schütze, die damit einem hohen Verschleiß unterliegen. Das häufige Umschalten wird vermieden, wenn die Hysterese größer gewählt wird, Das hat Jedoch den Nachteil zur Folge, daß einmal die Schütze unter Last geschaltet werden, die damit wiederum eine: hohen Verschleiß unterliegen. Zum anderen tritt, da z. B. der Prstrom schlagartig abgeschaltet wird, ein Ruck auf, der eine Fahrkomfortminderung bedeutet. Außerdem ist bei Beharrungsfahrt eine genaue Regelung der Geschwindigkeit nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges, bei dem in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Soll- und Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges die Ausgangsgröße eine. Geschwindigkeitsreglers unter Vermeidung von häufigem Umschalten von Fahren auf Bremsen die Antriebs- oder Bromssteuerungseinrichtungen besinflußt, wobei mit kleiner werdender Differenzgeschwindigkeit die Zug-oder Bremskraftsollwerte kleiner werden, anzugeben, das die aufgeführten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß a) bei Abnahme der positiven Differenzgeschwindigkeit über den Wert Null in einem Bereich zwischen der DifferenzgeschwindigkeitNull und eines durch eine erste einstellbare Schwelle eines Triggers wählbaren Wertes der negativen Differenzgeschwindigkeit; oder b) bei Abnahme der negativen Differenzgeschwine digkeit über den Wert Null in einem Bereich zwischen der Differenzgeschwindigkeit Null und eines durch eine zweite einste4lbare Schwelle eines Triggers wählbaren Wertes der positiven Differenzgeschwindigkeit der Zug- und Bremskraftsollwert Null und nach Erreichen der Schwellen des Triggers ein diesen zugeordneter Zug- oder Bremskraftsollwert über einen Steilheitsbegrenzer an die Antriebs- oder Bremssteuerungseinrichtung ausgegeben wird.
  • Die Durchführung des Verfahrens geschieht erfindungsmäßig mit einer Anordnung derart, daß die Ausgangsgröße des Geschwindigkeitsreglers dem Trigger zugeführt wird, der in Abhängigkeit seiner zwei Schwellwerte einen Umschalter und je einen vorzugsweise als Feldeffekttransistor~schalter ausgebildeten Schalter steuert, die die Ausgangsgröße des Geschwindigkeitsreglers sowohl über einen Differenzverstärker als auch über die Reihenschaltung eines Differenzverstärkers mit einer Umkehrstufe an einen Steilheitsbegrenzer schalten.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Fahrzeug mit dem Zugkraftsollwert Null in einem gewissen negativen Differenzgeschwindigkeitsbereich auch noch mit der Antriebssteuerungseinrichtung und in einem gewissen positiven Differenzgeschwindigkeitsbereich mit dem Bremskraftsollwert Null noch mit der Bremssteuerungseinrichtung fahren kann.
  • Im Folgenden soll die Erfindung an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden, aus dem sich sowohl weitere Einzelheiten als auch weitere Vorteile erg,eben.
  • In de tig. 1 ist die Kennlinie Zug- bzw. Bremskraftsollwert in Abhängigkeit der Differenzgeschwindigkeit für. den Fall dargestellt, daß sie von positiven Differenzgeschwindigkeiten aus durehlauSen wird.
  • In der Fig. 2 ist die Kennlinie Zug- bzw. Bremskraftsollwert in Abhängigkeit der Differenzgeschwindigkeit für den Fall dargestellt, daß sie von negativen Differenzgeschwindigkeiten aus durchlaufen'wird.
  • In der Fig. 3 ist ein Blockschaltbild zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 angegeben.
  • Nach der in der Fig. 1 angegebenen Kennlinie nimmt der Zugkraftsollwert in Pfeilrichtung mit kleiner werdender positiver Differenzgeschwindigkeit ab. Wenn die Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges gleich der geforderten Sollgeschwindigkeit ist, wird kein Zugkraftsollwert an die Antriebssteuerungseinrichtung gegeben. Es erfolgt aber auch noch keine Umschaltung auf die Bremssteuerungseinrichtung.
  • Selbst wenn die Differenzgeschwindigkeit durch leichtes Gefälle der Fahrstrecke zeitweise negativ wird, bleibt bis zum Punkt B in Fig. 1 die Antriebssteuerungseinrichtung angeschaltet, ihr wird jedoch weder ein Zugkraft- noch ein Bremskraftsollwert zugeführt. Ist das Gefälle der Fahrstrecke zu Ende, folgt nach wieder positiver werdender Differenzgeschwindigkeit der Zugkraftsollwert der-Kennlinie der Fig. 1 in der mit Doppelpfeilen markierten Richtung.
  • Nimmt die negative Differenzgeschwindigkeit über den Punkt B hinaus zu, erfolgt im Punkt 3, mit dem Bremskraftsollwert Null die Umschaltung der Antriebssteuerungseinrichtung auf die Bremssteue,rung,se.nri,chtung,. AuBerdem wirdein in der Fig 3 dargestellter un,d satter beschriebener Steilheitsbegrenzer mit dem der Kennlinie ent-sprechenden Bremskraftsollwert beaufschlagt.
  • In der Fig 2 wird die Kennlinie in Pfeilrichtung mit kleiner werdender negativer Differenzgeschwindigkeit durchlaufen, dabei nimmt der Bremskraftsollwert auf Null ab. Wenn die Istgeschwindigkeit des Fahr-zeuges gleich der gefördertenSollgeschwindigkeit ist, wird kein Bremskraftsollwert an die Bremssteuerungseinrichtung gegeben. Es erfolgt aber auch noch keine Umschaltung auf die Antriebssteuerungseinrichtung.
  • Selbst wenn die Differenzgeschwindigkeit durch eine leichte Steigung der Fahrstrecke zeitweise positiv wird, bleibt bis zum Punkt F die Bremssteuerungseinrichtung eingeschaltet, ihr wird jedoch weder ein Bremskraft- noch ein Zugkraftsollwert zugeführt. Ist die Steigung der Fahrstrecke zu Ende, folgt nach wieder negativer werdenden Differenzgeschwindigkeiten der Bremskraftsollwert der Kennlinie der Fig. 2 in der mit Doppelpfeilen markierten Richtung.
  • Nimmt die positive Differenzgeschwindigkeit über den Punkt F hinaus zu, erfolgt im Punkt F mit dem Zugkraftsollwert Null die Umschaltung der Bremssteuerungseinrichtung auf die Antriebssteuerungseinrichtung, die über den in der Fig. 3 dargestellten und später beschriebenen Steilheitsbegrenzer mit dem der Kennlinie entsprechenden Zugkraftsollwert beaufschlagt wird.
  • Wie die Figuren 1 und 2 veranschaulichen, kann das Fahrzeug in dem Differenzgeschwindigkeitsbereich BO in vorteilhafter Weise sowohl mit dem der Kennlinie entsprechenden Bremskraftsollwert bremsen, als auch mit dem Zugkraftsollwert Null fahren. In dem Differenzgeschwindigkeitsbereich OF kann das Fahrzeug in vorteilhafter Weise sowohl mit dem der Kennlinie entsprechenden Zugkraftsollwert fahren, als auch mit dem Bremskraftsollwert Null bremsen.
  • In der Fig. 3 ist mit 1 ein Geschwindigkeitsregler dargestellt, dessen Ausgangsgröße Je einem Differenzverstärker 2 und 3 und ein'em Trigger 4 zugeführt wird. Jeder Ausgang der Differenzverstärker 2 und 3 fuhrt zu Je einem Schalter 5 und 6. Die Schalter 5 und 6 werden von Je einem Ausgang des Triggers 4 gesteuert. Außerdem sind die Ausgänge des Triggers 4 mit einem Umschalter 7 verbunden, der die Umschaltung der Antriebs- und Bremssteuerungseinrichtung von Fahren auf Bremsen bzw. umgekehrt bewirkt. Der Ausgang des Schalters 5 führt über eine Umkehrstufe 8 zu einem Steilheitsbegrenzer-9.
  • Der Ausgang des Schalters 6-ist direkt mit dem Steilheitsbegrenzer 9 verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Der als Differenzverstärker ausgebildete Geschwindigkeitsregler 1 vergleicht die Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs mit einer-vorgegebenen Sollgeschwindigkeit. Ist die Sollgeschwindigkeit größer als die Istgeschwindigkeit, ist die Ausgangsgröße des Geschwindigkeitsreglers 1 eine positive Differenzgeschwindigkeit, die .als Zugkraftvorgabe wirkt, wenn sie einen Schwellwert F (in Fig. 1 und 2) des Triggers 4 überschreitet. Der Umschalter 7 ist dann in der Stellung ?Fahren11 und der vorzugsweise als Feldeffekttransistorschalter ausgebildete Schalter 6 ist geschlossen. Die Ausgangsgröße des Geschwindigkeitsreglers wird dann im Differenzverstärker 3 in deren negativen Wert umgewandelt, der über den geschlossenen-Schalter 6 dem Steilheitsbegrenzer 9 zugeführt wird.
  • Mit kleiner werdender Differenzgeschwindigkeit wird von dem Wert Null an am Ausgang des Geschwindigkeitsreglers ein negativer Wert ausgegeben, der im Differenzverstärker 2 in einen positiven Wert umgewandelt wird. Da der Schwellwert B (in Fig. 1 und 2) des Triggers 4 Jedoch noch nicht erreicht ist, ist der vorzugsweise als Feldeffekttransistorschalter ausgebildete, vom Trigger 4 gesteuerte Schalter 5 geöffnet, so daß dem Steilheitsbegrenzer 9 der Wert Null zugeführt wird. Gleichzeitig wird durch eine im Rückkopplungsweg des Differenzverstärkers 3 angeordnete Diode 3a verhindert, daß an dessen Aúsgang ein positives Signal entsteht. Dem Steilheitsbegrenzer 9 wird also dem Differenzverstärker 3 über den Schalter 6 auch der Wert-Null zugeführt. Erst wenn die Ausgangsgröße des Geschwindigkeitsreglers 1 eo weit negativ geworden ist, daß der Schwellwert B des Triggers 4 erreicht ist, schaltet dieser den Schalter 5 zu und den Schalter 6 auf.
  • Gleichzeitig wird dabei der Umschalter 7 in die Stellung "Bremsen" gebracht. Das positive Ausgangssignal des Differenzverstärkers 2 wird in der Umkehrstufe 8 in ein negatives Signal umgeformt und dem Steilheitsbegrenzer 9 zugeführt. Der Steilheitsbegrenzer hat die Aufgabe, daß der Brems- oder der Zugkraftsollwert an den durch die Schwellwerte des Triggers 4 vorgegebenen Umschaltpunkten B und F auf den der Kennlinie entsprechenden Wert nicht beliebig schnell ansteigt. Realisiert wird dieses durch eine bekannte Integrationsschaltung.
  • Wird die negative Differenzgeschwindigkeit am Ausgang des Geschwindigkeitsreglers kleiner, so wird dort vom Wert Null an ein positiver Wert ausgegeben. Da der Schwellwert F des Triggers 4 noch nicht erreicht ist, hat der Umschalter 7 weiterhin die Stellung "Bremsen", Schalter 6 ist geöffnet, Schalter 5 ist geschlossen. Durch eine im Rückkopplungsweg des Differenzverstärkers 2 angeordnete Diode 2a wird verhindert, daß an dessen Ausgang ein negatives Signal entsteht.
  • Der Steilheitsbegrenzer erhält also Null als Eingangssignal.
  • Erst wenn die Ausgangsgröße des Geschwindigkeitsreglers 1 so weit positiv geworden ist, daß der Schwellwert F des Triggers 4 erreicht ist, schaltet dieser den Schalter 6 zu und den Schalter 5 auf. Gleichzeitig wird dabei der Umschalter in die Stellung "Fahren" gebracht.
  • Das positive Ausgangssignal des Geschwindigkeitsreglers 1 wird im Differenzverstärker 3 in ein negatives Signal umgewandelt und dem Steilheitsbegrenzer 9 über den Schalter 6 zugeleitet.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    1,) Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges, ei dem in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Soll- und Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges die Ausgangsgröße eines Geschwindigkeitsreglers unter Vermeidung von häufigem Umschalten von Fahren auf Bremsen die Antriebs- oder Bremssteuerungseinrichtungen beeinflußt, wobei mit kleiner werdender Differenzgeschwindigkeit die Zug- oder Bremskraftsollwerte kleiner werden, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß a) bei Abnahme derlpositiven Differenzgeoschwindigkeit über den Wert Null in einem Bereich zwischen der Differenzgeschwindigkeit Mull und eines durch eine erste einstellbare Schwelle eines Triggers (4) wählbaren Wertes der negativen Differenzgeschwindigkeit; oder b) bei Abnahme der negativen Differenzgeschwindigkeit über den Wert Null in einem Bereich zwischen der Differenzgeschwindigkeit Null und eines durch eine zweite einstellbare Schwelle eines Triggers (4) wählbaren Wertes der positiven Differenzgeschwindigkeit der Zug- und Bremskraftsollwert Null und nach Erreichen der Schwellen des Triggers (4) ein diesen zugeordneter Zug- oder Bremskraftsollwert über einenSteilheitsbegrenzer(9) an die Antriebs- oder Bremssteuerungseinrichtung ausgegeben wird.
  2. 2.) Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a dur c h g e k e n n z e i c h ne t , daß die Ausgangsgrdße des Geschwindigkeitsreglers (1) dem Trigger (4) zugeführt wird, der in Abhängigkeit seiner zwei Schwellwerte einen Umschalter (7) und je einen vorzugsweise als Feldeffekttransistorschalter ausgebildeten Schalter (6, 5) steuert, die die Ausgangsgröße des Geschwindigkeitsreglers (1) sowohl über einen Differenzverstärker (3) als auch über die Reihenschaltung eines Differenzverstärkers (2) mit einer Umkehrstufe (8) an einen Steilheitsbegrenzer (9) schalten.
DE19722260939 1972-12-08 Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2260939C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260939 DE2260939C3 (de) 1972-12-08 Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260939 DE2260939C3 (de) 1972-12-08 Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260939A1 true DE2260939A1 (de) 1974-06-27
DE2260939B2 DE2260939B2 (de) 1977-04-14
DE2260939C3 DE2260939C3 (de) 1977-12-01

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077475A (en) * 1975-04-25 1978-03-07 Kubota Tekko Kabushiki Kaisha Tractor type vehicle including engine and load control therefor and provided with rotary working implement
DE2641670A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-23 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
AT399849B (de) * 1985-03-21 1995-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur beeinflussung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges mit einer fahrgeschwindigkeitsregelung, die ein istgeschwindigkeitssignal mit einer sollgeschwindigkeitsvorgabe vergleicht
DE19820900A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges mit Elektroantrieb
WO2009031014A2 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle travel control device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077475A (en) * 1975-04-25 1978-03-07 Kubota Tekko Kabushiki Kaisha Tractor type vehicle including engine and load control therefor and provided with rotary working implement
DE2641670A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-23 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
AT399849B (de) * 1985-03-21 1995-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur beeinflussung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges mit einer fahrgeschwindigkeitsregelung, die ein istgeschwindigkeitssignal mit einer sollgeschwindigkeitsvorgabe vergleicht
DE19820900A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges mit Elektroantrieb
US6313592B1 (en) 1998-05-09 2001-11-06 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling a motor vehicle having an electric drive mechanism
WO2009031014A2 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle travel control device
WO2009031014A3 (en) * 2007-09-06 2009-07-09 Toyota Motor Co Ltd Vehicle travel control device
US8370040B2 (en) 2007-09-06 2013-02-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle travel control device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2260939B2 (de) 1977-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1680168C3 (de) Automatische Geschwindigkeits Steuervorrichtung fur Kraftfahrzeuge
DE2414214A1 (de) Anordnung zur beseitigung des schleuderns bei motorgetriebenen schienenfahrzeugen
DE2110362B2 (de) Schlupfgeregelte antriebsanordnung fuer elektrische triebfahrzeuge
DE2748863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern des blockierens eines fahrzeugrades auf einer fahrbahn beim bremsen
EP0141157A1 (de) Schlupfbegrenzungsregelung für Schienenfahrzeuge
DE2144402A1 (de) Sich anpassendes Bremsregelsystem für Fahrzeuge
DE1755486A1 (de) Einrichtung zur Regelung der pneumatischen Bremskraft eines Eisenbahnzuges
DE2148303C2 (de) Vorrichtung zum Verhüten des Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeuges
DE2817360C2 (de) Regelanordnung für Elektrofahrzeuge
DE19739827B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Betriebsgröße eines Kraftfahrzeugs
DE1438816C3 (de) Geschwindigkeitsregeleinrichtung für elektrische Triebfahrzeuge
DE2816613A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2260939A1 (de) Verfahren zur regelung der geschwindigkeit eines fahrzeuges
DE3720184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines gleichstromstellers
DE69101411T2 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE2260939C3 (de) Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2917673C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Fahrmotoren eines laufachsenlosen elektrischen Triebfahrzeugs an der Haftreibungsgrenze der Räder
DE2239897A1 (de) Einrichtung zur drehzahlregelung eines asynchronmotors
DE3143545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehzahlfuehrung von leitwalzenantrieben an durchlaufenden bahnen
DE1109249B (de) Wegregler mit Drehzahl und Ankerstrom des Stellmotors als Hilfsregelgroessen
DE2600037A1 (de) Bremssystem
DE19547716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln bzw. Begrenzen der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE2519141A1 (de) Antiblockierregelschaltung
DE2447577C3 (de) Schaltung zur Verhinderung des Schlüpfens der Achsen von mehrmotorigen elektrischen Triebfahrzeugen
DE4337356A1 (de) Regelungsverfahren und Schaltung zur Regelung eines Elektrofahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee