DE2247598C2 - Wechselstromüberwachungseinrichtung - Google Patents

Wechselstromüberwachungseinrichtung

Info

Publication number
DE2247598C2
DE2247598C2 DE19722247598 DE2247598A DE2247598C2 DE 2247598 C2 DE2247598 C2 DE 2247598C2 DE 19722247598 DE19722247598 DE 19722247598 DE 2247598 A DE2247598 A DE 2247598A DE 2247598 C2 DE2247598 C2 DE 2247598C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
sawtooth
cycles
printer
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722247598
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247598A1 (de
Inventor
Bevan Lowndes Cheadle Cheshire Clark
Michael Gavins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Services Ltd
Original Assignee
Fujitsu Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Services Ltd filed Critical Fujitsu Services Ltd
Publication of DE2247598A1 publication Critical patent/DE2247598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247598C2 publication Critical patent/DE2247598C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16547Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies voltage or current in AC supplies
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/28Supervision thereof, e.g. detecting power-supply failure by out of limits supervision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannungsüberwachungseinrichtung für Wechselstromnetze nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine große Vielfalt von Geräten wird mit Hilfe einer Wechselstroincingangsquelle erregt und gesteuert. In den meisten Fällen hängt die einwandfreie Arbeitsweise von der Genauigkeit ab. mit der die Einspeisung den Anforderungen entspricht, die an die Speisequclle gestellt werden. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß die Speisequclle auf verschiedene Weise schwanken kann, beispielsweise in der Regelmäßigkeit der Amplitude der aufeinanderfolgenden Halbzyklen, dem Auftreten von
kurzzeitigen Spitzen usw.
Es ist bekannt, Stromkreise, die aus einer Wechselstromspeisequelle gespeist werden, gegen Überspannungseinflüsse zu schützen, weiche die Stromkreise erheblich beschädigen können. Eine Spannungsüberwachur.gseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zum Schutz eines Stromkreises gegen Überspannungen ist in einem Aufsatz »A transistorized Overvoltage Relay«, aus AIEE Transaction, Band 74, It55, Teil II, Seiten 407 und408 erörtert.
Hierbei wird die Speisespannung durch eine Spannungsmeßeinrichtung festgestellt, die einen Steuerausgang erzeugt, der auf die Größe der gemessenen Spannung bezogen ist. Der Steuerausgang wird zur Betätigung eines relaisgesteuerten Schalters zur Unterbrechung der Speisequelle verwendet. Eine Zeitverzögerung wird eingeführt, um eine Betätigung des Abschaltrelds durch kurzzeitig auftretende Spitzenwerte zu vermeiden. Die Verzögerung gewährleistet, daß dann, wenn die Speisespannung auf den normalen Wert zurückkehrt, bevor das Relais betätigt worden ist, der kurzzeitige Anstieg keinen Einfluß auf das Relais hat.
In US-PS 35 71 707 ist ein System zur Überwachung einer Spannungsquelle beschrieben und dargestellt, das anzeigt, ob der Spannungswert unter eine vorbestimmte Amplitude fällt. Bei dieser bekannten Anordnung wird eine Wechseleingangssignal einer Triggerschaltung aufgegeben, die ein Wechselausgangssignal mit einer Frequenz entsprechend der Amplitude des Wechselsignales erzeugt. Dieses Wechselausgangssignal wird einem elektronischen Schaltkreis aufgegeben, der wechselnde Halbzyklen des Ausgangssignales steuert. Ein Kondensator, der mit dem Schaltkreis gekoppelt ist, wird aufgeladen, wenn der Schaltkreis stromleiter^ wird, und entladen, wenn der Schaltkreis abgeschaltet wird. Eine Im- J5 puisformerschakung spricht auf den Ladezustand des Kondensators so an. daß ein impuls erzeugt wird, wenn der Kondensator auf einen annehmbaren Wert aufgeladen wird, wodurch angezeigt >vird. daß die Amplitude des Wechseleingangs unter den vorbestimmten Wert jo gefallen ist. Der Impuls beaufschlagt eine Anzeigevorrichtung, die eine Anzeige des Abfalls des Eingangs ergibt. Dieses bekannte System macht nichts weiter als eine Anzeige des Vorhandenseins eines Fehlers in der Wechselspeisequelle. In der Praxis ist dies in vielen Fällen keine ausreichende information, und die Anmelderin hat erkannt, daß bei vielen Ausführungsformen von wechselstromgespeisten Geräten eine zusätzliche Anzeige der Art oder des Ausmaßes des Fehlers wichtig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demge- 5u genüber, zur Überwachung einer Wechselstromspeisequelle eine Einrichtung zu schaffen, die vorübergehende Niederspannungszustände dadurch anzeigt, daß jeder nachfolgende Halbzyklus der Einspeisung geprüft wird, um festzulegen, ob er unter den Nennspannungswert fällt, und, wenn ein solcher Fehler auftritt, sicherzustellen, ob die Spannung einen vorbestimmten Anteil oder Bereich von Anteilen des Nennspannungjpegeis erreicht oder nicht. Dabei ist die Zeitdauer des angezeigten Fehlers zu bestimmen, wenn ein solcher Fehler sich bo über eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Halbzykien erstreckt.
GemaU der Erfindung wird diese ,Ajfgabe bei der -ini.-a-.js genannten Eiivichtun ζ '■'<■ den kennzeichnenden Merkniiden des ,A'v.pr.xvcs : L'eios!. Weitere Aus- o". :esI1: j-u-i;c-i". der ErHi'..!':;^: s:rd ■ '·:.:ι "!Stand der i 'nter-
■. ne.
hare An! / :κτι-nung, die diese Einzelheiten erkennen läßt, und eine Anzeige der Zeitdauer des Auftretens des Fehlere erhalten werden.
Um die Eignung einer Netzeinspeisung, z. B. für eine Datenverarbeitungseinrichtung. zu untersuchen, ist zu prüfen, ob die Speisequelle selbst eine Konstantspannung aufrechterhalten kann. Die Überwachungseinrichtung ist so ausgelegt, daß sie die aufeinanderfolgenden Halbzyklen dieser Kurvenform prüft, um anzuzeigen, ob bestimmte Halbwellen unter einen vorbestimmten, gewünschten Pegel fallen. Es wird auch nicht nur angezeigt, daß einige Halbzyklen unter den gewünschten Pegel gefallen sind, sondern es wird auch festgestellt, wie weit sie diesen Pegel unterschreiten bzw. wie lange die Periode des niedrigen Pegels dauert, z. B.. wieviele aufeinanderfolgende Halbzyklen niedrig sind. Da die Überwachung der Kurvenform sich über eine längere Periode erstrecken kann, wird auch die Zeit angezeigt, bei der das Auftreten der niedrigen Spannung angezeigt wird.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform einer Spannungsübcrwachungseinrichtung für Wechsels'romnetze gemäß der Erfindung, und
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer Anordnung von Detektoren, die in Verbindung mit der Einrichtung nach Fig. I verwendet werden.
In F i g. I ist eine Schaltanordnung zum Aufzeigen gestörter Haibzyklen und zur Anzeige, wieviele gestörte Halbzyklen bei einem gegebenen »Niedrigpegel« aufgetreten sind, gezeigt. Ein Wechselstromeingang 10. der die zu überwachenden Halbzyklen abbildet, wird über eine Glättungsschaltung 11 und über eine Spannungspegelauswähleinrichtung 12 mit einem Detektor 13 verbunden, in dem eine Bezugsspannung mit der Spannung der aufeinanderfolgenden halb/.s klen der ankommenden Kurvenform verglichen wird. Er ist so atisgelegt, daß ein erstes Ausgangssignal erzeugt wird, wenn die ankommenden Haibz\Klen einen vorbestimmten Anteil der Be/ugsspaniuing übersteigen. Dieser unbestimmte Anteil der Bezugssrannung wird z. B. mit Hilfe eines Spannungsteilers er estelk. so daß er ein konstanter Bruchteil (z. B. !0%) ,.er tatsächlich dem Detektor 13 aufgegebenen Bezugsspannung sein kann. Diese tatsächlich angelegte Bezugsspannung wird aus einer stabilisierten Einspeisung über die Spannungspegelauswähleinrichtung 1:2 entnommen, die z. B. aus einer einen Spannungsteiler bildenden Widerstandskette mit Anzapfung bestehen kann. In der Praxis ist die Spannungspegelquelle zweckmäßigerweise wesentlich kleiner als die zu überwachende Einspeisung. Die Spannungspegelauswähleinrichmng 12 besitzt einen VoIlwegglcichrichter. damit aufeinanderfolgende Halbzyklen der Eingangscinspeiuingskurvenform die gleiche Polarität erhalten. Die Anzapfungen des Spannungsteilers für die Bezugsspannung sind geeicht und so ausgelegt, daß sie den gewünschten Spi'nnungszuwachsantei1-len der zu überwachenden Netzeinspcisungen entsprechen. So erzeugt dcv Detektor 13 z. B. dann, wenn er auf »100/o gerinne« ausgelegt und die Spannungspcgehuisw;ih'"inrii.liHi:iL" 12 au! 200 V eingestellt ist. ein Auslm'-l'ssil"·,!! ,Μ'- dann, wenn dk \mplitude de Ein i.\!!"iL'sK;.ir\ ι.·:ΐ!, inn ''">0 V , .«.lei' großer 1S!. Anstatt den Di'iektur Π ^ niis/ulegen, dai! er aiii c;neii eiiiL'CMeiilen wirhLSümniien \ii:e:i eic;· !ie/ugsspiinmmg ar.-snrL'hi. L' ;■! sein -ViSiirei'V. er·-;!1'..-,! d,:dii:v'i veräruic"'
werden, daß ζ. B. ein Potentiometer eingeschaltet wird, das so eingestellt werden kann, daß es auf unterschiedliche niedrige Pegel von Halbzyklen der Eingangskurvenform anspricht.
Das Ausgangssignal aus dem Detektor 13 wird einer ; Entladungsschaitung 14 aufgegeben, die dadurch geschaltet wird. Die Entladungsschaltung 14 ist mit einem Sägezahngenerator 15 verbunden, der über eine Konstantstrom-Gleichstromquellc 26 gespeist wird. Der Sägezahngenerator 15 weist einen Kondensator auf. der n> über die Gleichstromquelle 26 aufgeladen wird, wobei die Anordnung einem herkömmlichen Sägezahngenerator zur Erzeugung eines Ausganges mit linearem Anstieg entspricht, dessen Wiederholrate so gewählt ist. daß die Dauer des linearen Anstieges mit Sicherheit die Periodendauer übersteigt, während der gestörte HaIbzvklen zu erwarten sind. Die Entladungsschaltung 14 besieht aus einem Triggerelement, z. B. einem siliziumgesteuerten Gleichrichter, der so geschaltet ist, daß er den Kondensator entlädt und damit die Erzeugung des linearen Anstieges rücksetzt. Der Sägezahngenerator 15 wird durch das Zünden des siliziumgesteuerten Gleichrichters getriggert. der jeweils im Abstand von einem Halbzyklus arbeitet. Das Zünden des siliziumgesteuerten Gleichrichters wird durch den Ausgang eines Transistors der Entladungsschaltung 14 gesteuert, der einen Eingang in Form von nach positiv gehenden Impulsen (ein Impuls für jeden Halbzyklus) aufnimmt, welche der Kollektorschaltung des Transistors aufgegeben werden. Im Betrieb erzeugt jeder fehlende Halbzyklus eine Änderung der Amplitude des Sägezahngenerators entsprechend einem Maximum von sechs Halbzyklen. Die Entladungsschaltung 14 wird somit durch den Ausgang aus den Detektorschaltungen selbsttätig aufgeladen und entladen.
Der Ausgang des Sägezahngenerators 15 ist an eine Amplitudenansprechschaltanordnung 16 gelegt, die aus einer Gruppe von z. B. drei Relais besteht, deren jedes durch eine Amplitudenansprechvorrichtung betätigt v. ird. Die Relais werden somit jeweils durch einen siliziumgesteuerten Gleichrichter betät^t dessen ΤπσσεΓ-elektrode über einen Spannungsteiler so geschaltet ist. daß d>e Auslöseschwellwerte der drei Gleichrichter unterschiedlich sind und Pegel auf der linear ansteigenden Kurvenform darstellen, die vorbestimmten Zeitperioden entsprechen, z. B. eins, zwei oder drei Halbzyklen der überwachten Einspeisung.
Die Relais der Schaltanordnung 16 erregen Ausgangsieitungen 18. die mit einem Ausgabedrucker 20 verbunden sind: die Anordnung ist dabei so gewählt. daß die Erregung einer Leitung 18 eine Auswahl eines Druckelementes ergibt, das die Zeitperiode darstellt, welche durch die Betätigung des zugeordneten Relais angezeigt wird. Vorzugsweise sind die Kontakte der Relais in Kaskade geschaltet, so daß eine Betätigung eines Relais, das eine längere Zeitperiode darstellt, die Leitung oder die Leitungen 18 entregt, die den Relais zugeordnet sind, welche kürzere Zeitperioden darstellen.
Ein Zeitsteuerungsausgang 17 aus der Schaltanordnung 16 ist über eine Verzögerungseinrichtung 19 geschaltet, die dem Drucker 20 zugeordnet ist. Die Verzögerungseinrichtung 19 ist eine herkömmliche Irnpulsverzögerungsschaltung mit einer Verzögerungszeit, die etwas größer ist als die größte Zeitperiode, z. B. gleich drei Halbzykien der Einspeisung, dargestellt durch die Relais der Schaltanordnung 16; der Ausgang aus der Anordnung 16 stammt aus der Betätigung des Relais, das der kürzesten /eitperiode entspricht, d. h. in vorliegendem Beispiel einem Halbzyklus. Das verzögerte Signal aus der Verzögerungseinrichtung 19 leitet eine Druckbetätigung des Druckers 20 ein. während der ein Ausdrucken durch die Druckelemente erhalten wird, die durch Erregen einer Leitung 18 ausgewählt worden sind.
Der Zeitsteuerausgang 17 ist ferner mit einer zweiten Verzögerungseinrichtung 21 verbunden, die eine herkömmliche Impulsverzögerungsschaltung ist, deren Ausgang an eine Rücksetzsteuerschaltung 22 gelegt ist. Letztere weist ein Relaisnetzwerk auf, das in herkömmlicher Weise ausgebildet ist, damit die Rücksetzsignale erzeugt werden, die erforderlich sind, um den Drucker in seinen normalen Bereitschaftszustand zurückzuführen und erforderlichenfalls die Schaltanordnung 16 rückzusetzen. Die Verzögerung, die von der zweiten Verzögerungseinrichtung 21 eingeführt wird, ist so ausgelegt, daß sie genügend groß ist, damit jede Anfangsdruckverzögerung umfaßt wird, die von der Verzögerungseinrichtung 19 eingeführt wird, und daß damit eine vollständige Betätigung des Druckers 20 erzielt wird.
Zur Anzeige des Vorhandenseins eines Taktes zur Zeitsteuerung der Periode, während der der Drucker 20 in Betrieb ist, ist ein Taktgeber 23 vorgesehen, dessen Ausgangsleitungen so geschaltet sind, daß andere Druckelemente des Druckers 20 ausgewählt werden. Zweckmäßigerweise ist der Taktgeber 23 so ausgelegt, daß er von der zu überwachenden Speisequelle gespeist ist, er kann aber auch als unabhängige Einheit vorgesehen sein.
Im Betrieb wird die Spannungspegelauswähleinrichtung 12 so eingestellt, daß sie dem Pegel der zu überwachenden Speisequelle entspricht, z. B. 200 V, während der Detektor 13 so eingestellt wird, daß er die enorderliche Abweichung der Eingangsspeisespannung anzeigt. Aufeinanderfolgende Halbzyklen der Eingangsspeisespännung bewirken eine Auslösung der Entladungsschaltung 14, die wiederholt die von dem Sägezahngenerator 15 erzeugte Spannung mit linearem Anstieg zurücksetzt. Das wiederholte Auslösen der Entladungsschaltung 14 und das sich daraus ergebende Rücksetzen der Sägezahnspannung während dieser Halbzyklen verhindert, daß die auf Amplituden ansprechende Schaltan-Ordnung 16 einen Ausgang über eine der Leitungen 18 erzeugt, weil die Sägezahnspannungskurvenform zurückgesetzt wird, bevor sie den minimalen Pegel erreicht, der zur Betätigung der Schaltanordnung 16 erforderlich ist.
Für den Fall, daß ein gestörter Halbzyklus durch den Detektor 13 zur Anzeige gebracht wird, werden keine Ausgangssignale an die Entladungsschaltung 14 gelegt, so daß die Sägezahnspannung, die von dem Sägezahngenerator 15 erzeugt wird, nicht zurückgesetzt wird. Die auf Amplituden ansprechende Schaltanordnung 16 erregt eine erste der Ausgangsleitungen 18, damit durch Auswahl eines Druckelementes dem Drucker 20 mitgeteilt wird, daß ein gestörter Halbzyklus angezeigt worden ist. Wenn ein oder mehrere aufeinanderfolgende gestörte Halbzyklen angezeigt werden, werden entsprechende Ausgangsleitungen 18 nacheinander erregt und Signale aufgegeben, um die Auswahl von Druckelemen ten im Drucker 20 zu verändern. Die Erregung der ersten Ausgangsleitungen 18 durch die auf Amplituden ansprechende Schaltanordnung leitet auch das Taktgebersignal ein, das über die Leitung 17 der Verzögerungseinrichtung 19 und der zweiten Verzögerungseinrichtung 21 aufgegeben wird. Die Verzögerungseinrich-
tung 19 verhindert eine Betätigung des Druckers 20 während einer vorbestimmten Anzahl von Halbzyklen, z. B. drei Halbzyklen in vorliegendem Beispiel. Der Grund für eine derartige verzögerte Druckerbetätigung ist darin zu sehen, daß dann, wenn ein einziger gestörter Zyklus zur Anzeige gebracht wird, die tatsächliche Druckerbetätigung verzögen werden muß. falls weitere nachfolgende Halbzyklen ebenfalls gestört sind. Durch Verzögerung der Betätigung des Druckers 20 über eine genügend große Zeitperiode kann eine beliebige Anzahl von Halbzyklen bis zu einer maximalen Anzahl, die durch die Schaltanordnung 16 angezeigt wird, von dem Drucker 20 aufgezeichnet werden. In vorliegendem Beispiel ist ein getrenntes Relais in der Schaltanordnung 16 für die Anzeigen eines, zweier oder dreier aufeinanderfolgender gestörter Halbzyklen vorgesehen. Die Anzahl von Relais kann vergrößert werden, damit Anzeigen und infolgedessen eine Aufzeichnung einer größeren Anzahl von aufeinanderfolgend auftretenden gestörten Halbzyklen erzielt werden. Wenn die gewünschte maximale Anzahl zunimmt, nimmt die gewünschte Länge der Sägezahnkurvenform entsprechend zu. Die Fähigkeit der Schaltanordnung 16, zwischen einer unterschiedlichen Anzahl von gestörten Halbzyklen zu unterscheiden, hängt von der Neigung der Sägezahnkurvenform und der Unterscheidung des Relaissteuerschaltelementes, z. B. des siliziumgesteuerten Gleichrichters, auf den weiter oben bezug genommen ist, ab, so daß eine praktische Grenze für die maximale Anzahl der einzelnen Relais gegeben ist, die in der Schaltanordnung 16 verwendet werden können. Die Kapazität der Anordnung kann durch Verwendung einer Sägezahnkurvenform vergrößert .verden, die eine längere Dauer, jedoch eine geringere Neigung hat, bei der beispielsweise ein Relais bei einem Pegel betätigt wird, der mit einem Halbzyklus übereinstimmt, ein zweites Relais bei einem Pegel betätigt wird, der mit etwa zehn Halbzyklen übereinstimmt, usw., so daß die Genauigkeit der Anzeige einen größeren Bereich umfaßt, jedoch einer breiteren Toleranz unterworfen ist.
Während des Überwachungsvorganges wählt der Taktgeber 23 fortlaufend Druckelemente im Drucker 20 aus, damit die tatsächliche oder die Vergleichszeit für das Auftreten der gestörten Halbzyklen zur Anzeige gebracht wird. Nach der Zeitverzögerung, die durch die Verzögerungseinrichtung 19 eingeführt wird, bewirkt der Zeitsteuerimpuls aus der Schaltanordnung 16 einen Druckvorgang aus nur den Druckelementen, die zu diesem Zeitpunkt laufend ausgewählt werden, so daß eine Aufzeichnung der Dauer in Halbzyklen (oder durch entsprechende Umsetzung in Echtzeitgeräten) einer gestörten Kurvenform zusammen mit dem Zeitpunkt des Auftretens erfolgt. Es kann auch eine andere Druckele mentauswahl vorgenommen werden, um andere Anzeigedaten zur gleichen Zeit aufzuzeichnen.
Nach einer Zeitperiode, die für eine vollständige Betätigung des Druckers ausreicht, gelangt ein Zeitsteuersignal aus der Verzögerungseinrichtung 21 zur Rücksetzsteuerschaltung 22, die ihrerseits ein Signal an den Drucker 20 gibt, so daß letzterer wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückgeführt wird, in welchem er Einzelheiten des Auftretens weiterer gestörter Halbzyklen ausdrucken kann.
Die beschriebene Anordnung verwendet eine Anzeigeeinrichtung, die aus einem einzelnen Detektor 13 be- steht, in Verbindung mit der Spannungspegelauswähleinrichtung 12, der Entladeschaltung 14, dem Sägezahngenerator 15 und der auf Amplituden ansprechenden Schaltanordnung Kj. damit eine Anzeige tür das Auftreten eines, zweier oder dreier aufeinanderfolgender Halb/yklen erzeugt wird, deren Spannung unter einen einzelnen voreingestellien Pegel fällt. F.s kann eine Mehrzahl von Anzeigevorrichtungen verwendet werden, deren jede das Auftreten von Halbzyklen zeigt, die unter unterschiedliche voreingestcllte Pegel lallen. So ist in F i g. 2 eine Anordnung aus Anzeigevorrichtungen 1, 2 und 3 gezeigt; beispielsweise erzeugt die Anzeigevorrichtung 1 Ausgänge auf den Leitungen 31, 32 oder 33 unabhängig davon, ob ein. zwei oder drei Zyklen bei einem Wert aufgetreten sind, der um wenigstens 10% niedriger als der voreingestcllte Pegel ist. In ähnlicher Weise führen die Leitungen 41, 42, 43 der Anzeigevorrichtung 2 Ausgänge in dem Fall, in welchem eine, zwei oder drei Halbzyklen wenigstens 50% niedriger sind als der voreingestellte Pegel, während die Leitungen Si, 52, 53 der Anzeigevorrichtung 3 Ausgänge führen, die anzeigen, wie oft die Halbzyklen um wenigstens 90% niedriger sind als der voreingestellte Pegel. Durch Aufgeben der Eingangsspannung über die Leitung 24 an die Anzeigevorrichtungen 1, 2 und 3 wird angezeigt, wie oft Halbzyklen nacheinander auftreten, die in jedem Falle um einen bestimmten Prozentsatz niedriger sind als der voreingestellte Pegel. Die Häufigkeit des Auftretens eines bestimmten Pegels, z. B. unter 10%, kann größer als drei sein, und wie weiter oben beschrieben, können mehr oder weniger als drei Anzeigevorrichtungen 1, 2 oder 3 verwendet werden. Auch können die speziellen Pegel für die Abweichung von dem voreingestellten Wert anders als 10%, 50% und 90% sein.
Die Anzeigevorrichtung nach F i g. 2 kann in der Anordnung nach Fig. 1 verwendet werden; bei einer solchen erweiterten Anordnung ist jede Anzeigevorrichtung 1, 2 oder 3 äquivalent dem Detektor 13, der Entladeschaltung 14, dem Sägezahngenerator 15. der Glcichstromspeisequelle 26 und der Schaltanordnung 16. Ausgangsleitungen 31 —33, 4! —43 und 51—53 entsprechen dann in ihrer Funktion den Ausgangsleitungen 18 und werden über eine entsprechende Schaltanordnung zur Steuerung des Druckers 20 aufgegeben. Auf diese Weise kann ein Drucker so gesteuert werden, daß er die Anzahl von gestörten Haibzyklen aufzeichnet, die bei verschiedenen Bruchteilen des voreingestellten Pegels auftreten. Zusammenfassend gesehen ergibt somit das System nach vorliegender Erfindung nicht nur Anzeigen, daß bestimmte Haibzyklen einer Netzspeisequelle unter Norm sind, sondern auch Anzeigen über das Ausmaß, wie weit solche Halbzyklen die Norm unterschreiten, die Anzahl von gestörten Halbzyklen, die nacheinander auftreten, und die Zeiten, zu denen die gestörten Haibzyklen auftreten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Spannungsiiberwachungseinrichtung für Wechselstromnetze, bei der die Netzspannung mit einer unabhängig erzeugten Bezugsspannung verglichen wird, um eine Anzeige darüber zu erzielen, ob die Netzspannung um mehr als einen vorbestimmten Betrag von einem Nennwert abweicht, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen aufeinanderfolgenden Halbzyklen der Netzspannung mit einer einen minimalen zulässigen Wert darstellenden Bezugsspannung mit Hilfe eines Detektors (13) verglichen werden, der nur dann ein erstes Ausgangssignal für jeden Halbzyklus erzeugt, in welchem der Netzspannungspegel die Bezugsspannung übersteigt, daß die ersten Ausgangs?ignale einem Sägezahngenerator (15) zum Rücksetzen aufgegeben werden, dessen Sägezahnspannung linear zunimmt, bis der Generator (15) das nächste Mal rückgesetzt wird, und daß die Sägezahnspannung einer auf deren Amplitude ansprechenden Schaltvorrichtung (!6) aufgegeben wird, die auf die einstellbaren Amplituden anspricht, wenn die Amplitude der Sägezahnspannung mindestens den Wert übersteigt, der der Zeit entspricht, die für die Beendigung eines einzelnen Halbzyklus der Netzspannung erforderlich ist, wobei die Schaltvorrichtung (16) so arbeitet, daß sie einen bestimmten einer Gruppe von Ausgangsleitungen (18) auswählt, damit ein zweites Ausgangssignal in Abhängigkeit von der höchsten erzielten Sägezahnspannung geführt wird, und wobei die ausgewählte Leitung (18) die Dauer dieser Zeitperiode entsprechend der Anzahl von aufeinanderfolgenden Netzspannungs-Halbzyklen angibt, über welche die Spannung den zulässigen Wert nicht erreicht hat und in welcher der Sägezahngenerator nicht rückgesetzt worden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägezahngenerator (15) einen 4» Kondensator aufweist, der von einer unabhängigen Konstantstromspeisequelle (26) so rasch aufgeladen wird, daß die Sägezahnanstiegsdauer jede wahrscheinliche Periode übersteigt, die während der gestörte Halbzyklen der Wechselstromspeisequelle erwartet werden, und daß eine Entladungsschaltung (14) vorgesehen ist, die so geschaltet ist, daß sie den Kondensator des Sägezahngenerators (15) entlädt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Amplituden ansprechende Schaltvorrichtung (16) ein Zeitsteuersignal erzeugt, wenn die Ausgangsspannung einen Wert erreicht, der das Fehlen eines Anzeigesignales angibt, und daß eine Verzögerungseinrichtung (19) in Abhängigkeit von dem Zeitsteuersignal ein Betätigungssignal erzeugt, das gegenüber dem Zeitsteuersignal um eine bestimmte Periode gleich wenigstens der Summe der Zeitperioden einer Vielzahl von Halbzyklen der Eingangswechselspeisespannung verzögert ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucker (20) auf das Bctätigungssignal und auf die Ausgangssignale /ur Erzielung einer Aufzeichnung der Identität der Ausgangsleitung (18) anspricht, auf der das Ausgangssignal cntspre- to chcnd der größten Anzahl von aufeinanderfolgend fehlenden Anzeigesignalen gerade auftritt.
5. Hinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (16) mehrere Schalter aufweist, deren jeder eine andere Ausgangsleitung (18) schaltet, wohei jeder Schalter einen Trigger besitzt, der jeweils in Abhängigkeit von einer unterschiedlichen Spannungsstufe der Sägezahnform betätigbar ist. und wobei die unterschiedlichen Spannungsampiituden jeweils so beschaffen sind, daß sie unterschiedlichen Vielfachen einer Halbzyklusperiode entsprechen.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucker (20) eine Vielzahl von auswählbaren Druckelementen besitzt und so ausgebildet ist, daß ein Druckvorgang von ausgewählten Elementen in Abhängigkeit von dem Betätigungssignal ausgeführt wird, und daß unterschiedliche Druckelemente durch Schalten unterschiedlicher Ausgaiigsleitungen (18) ausgewählt werden.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungssignal aus dem Wert abgeleitet wird, der dem kleinsten Vielfachen einer Halbzyklus-Verzögerungsperiode entspricht, und daß die Verzögerungsvorrichtung (19) das Betätigungssignal an den Drucker (20) um eine Periode verzögert aufgibt, die wenigstens so groß ist wie die Zeitperiode, die dem Wert entsprechend dem größten Vielfachen einer Halbzyklusperiode zugeordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7. dadurch gekennzeichnet, daß ein Taktgeber (23) vorgesehen ist, der mit dem Drucker (20) so verbunden ist, daß er zeitrichtig Druckelemente auswählt, und daß der Taktgeber (23) kontinuierlich Druckelemente im Drucker auswählt, um die tatsächliche oder vergleichsweise Zeitdauer des Auftretens von gestörten Halbzyklen anzuzeigen.
9. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 8, gekennzeichnet durch eine zweite Verzögerungseinrichtung (21), die auf das Zeitsteuersignal anspricht und ein Steuersignal zur Betätigung einer Rücksetzschaltung (22) erzeugt, die ein Rücksetzen von Signalen ergibt, um den Drucker (20) in seinen normalen Bereitschaftszustand zurückzuführen und erforderlichenfalls den Schalter (16) rückzusetzen.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Gruppen von Vorrichtungen (14, 15) und Schaltern (16) vorgesehen sind, wobei die Einrichtung selektiv so einstellbar ist, daß sie eine Aufzeichnung für das Auftreten von gestörten Halbzyklen von zwei oder mehr vorbestimmten, vorangestellten Amplitudenwerten ergibt.
DE19722247598 1971-10-01 1972-09-28 Wechselstromüberwachungseinrichtung Expired DE2247598C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4577271A GB1366377A (en) 1971-10-01 1971-10-01 Supply monitoring apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2247598A1 DE2247598A1 (de) 1973-04-05
DE2247598C2 true DE2247598C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=10438536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247598 Expired DE2247598C2 (de) 1971-10-01 1972-09-28 Wechselstromüberwachungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU464574B2 (de)
DE (1) DE2247598C2 (de)
FR (1) FR2156671B3 (de)
GB (1) GB1366377A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245150A (en) * 1979-02-26 1981-01-13 International Business Machines Corporation Power line disturbance detector circuit
FR2538643B1 (fr) * 1982-12-23 1986-02-21 Pretel Procede et dispositif de surveillance d'un reseau de distribution electrique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130911B (de) * 1961-06-10 1962-06-07 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Netzspannung in Umschalteinrichtungen, die zur Steuerung von Nachrichtengeraeten, insbesondere von Richtfunkgeraeten dienen
US3571707A (en) * 1969-04-18 1971-03-23 Nasa Voltage dropout sensor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1366377A (en) 1974-09-11
AU464574B2 (en) 1975-08-28
FR2156671A1 (de) 1973-06-01
AU4699072A (en) 1974-03-28
DE2247598A1 (de) 1973-04-05
FR2156671B3 (de) 1975-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928679C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Prüfung der Zündanlage von Brennkraftmaschinen
DE2708656C2 (de) Verfahren zum wahlweisen Abrufen von Daten von einer von mehreren entfernt liegenden Datenerfassungsstellen und Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE1448914A1 (de) Integrationssummierer
DE2701614A1 (de) Anzeigesystem
DE2338882A1 (de) Verfahren und fernwirksystem zum einund ausschalten von elektrischen verbrauchern
DE2247598C2 (de) Wechselstromüberwachungseinrichtung
DE2530910A1 (de) Schutzvorrichtung fuer einen reihenkondensator
DE2615034C2 (de) Prüfeinrichtung zur Primärprüfung von Spannungs-, Strom- und Frequenzrelais
CH623963A5 (de)
EP0190547B1 (de) Ansprechzähl- und Überwachungs-Einrichtung für funkenstreckenlose Überspannungsableiter
DE2602029A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer fehlerhafte nadeln an laufenden wirk- und strickmaschinen
DE3132055A1 (de) Elektrische schaltung zum erzeugen eines spannungsimpulses, insbesondere zum pruefen von zuendkerzen
DE3311240A1 (de) Ueberwachungsgeraet mit schaltvorrichtung
CH652250A5 (de) Speicherkreis fuer eine relaisschutzanordnung.
DE2150174B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige eines chromatographischen Höckers
DE2718124C2 (de) Taktgeberschaltung
DE1537532C3 (de) m-aus-n-Schaltung
DE4329169A1 (de) Einrichtung zur Überwachung von Spannungen an Kondensatoren zur Filterung von Oberschwingungen und/oder zur Blindleistungskompensation in Energienetzen
DE3304921A1 (de) Digitalelektronischer ueberstromausloeser
DE2350362A1 (de) Grenzwertmelder fuer impulsbetriebene schaltungen
DE3539643C2 (de)
DE3410257C2 (de)
DE3238277C2 (de)
DE1283378B (de) Schaltungsanordnung zur Umformung von Messgleichspannungen in eine Impulsfrequenz
DE2046991C3 (de) Schaltungsanordnung zum Entzerren und Wiederaussenden empfangener Wählimpulse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee