DE217963C - - Google Patents

Info

Publication number
DE217963C
DE217963C DENDAT217963D DE217963DA DE217963C DE 217963 C DE217963 C DE 217963C DE NDAT217963 D DENDAT217963 D DE NDAT217963D DE 217963D A DE217963D A DE 217963DA DE 217963 C DE217963 C DE 217963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
main lens
main
meniscus
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT217963D
Other languages
German (de)
Publication of DE217963C publication Critical patent/DE217963C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 42 Ä. GRUPPECLASS 42 Ä. GROUP

Firma CARL ZEISS in JENA.CARL ZEISS company in JENA.

Die Erfindung besteht in einem bifokalen Brillengas, dessen Haupt- und dessen Nebenlinse beide in befriedigendem Maße astigmatisch korrigiert sind. Um dieses Ziel zu erreichen, ist für die Hauptlinse ein bekanntes Brillenglas verwandt worden, das die Form eines sammelnden oder zerstreuenden Meniskus von solcher Wölbung hat, daß es für ferne Gegenstände hinreichend astigmatisch korrigiertThe invention consists in a bifocal spectacle gas, its main lens and its secondary lens both are astigmatically corrected to a satisfactory degree. To achieve this goal achieve, a known spectacle lens has been used for the main lens, which has the shape has a collecting or dispersing meniscus so bulging that it is distant Objects corrected with sufficient astigmatism

ίο ist. Astigmatische Korrektion dieser Art kann, wie die Rechnung ergibt, wenigstens annähernd als erreicht gelten, wenn der in Millimetern gemessene Radius der erhabenen Fläche sich als ein Bruch darstellen läßt mit dem Zähler 1000 und einem Nenner aus zwei Summanden, deren einer die bei Sammellinsen positive, bei Zerstreuungslinsen negative Stärke des Brillenglases in Dioptrien ist und deren anderer einen positiven Wert zwischen 10 und 25 hat. Es liegt nahe, ein solches Brillengas mit einer Nebenlinse für nahe Gegenstände, z. B, zum Gebrauch beim Lesen, dadurch auszustatten, daß man eine seiner beiden brechenden Flächen in einem exzentrischen Teil durch eine dritte brechende Fläche ersetzt, die vermöge geeigneter Krümmung mit dem gegenüberliegenden Teil der uneingeschränkt gebliebenen Fläche die Nebenlinse von gewünschter Stärke bildet. Da stets die Hauptlinse für das Sehen in die Ferne, die Nebenlinse für das Sehen in der Nähe bestimmt ist, so gehört zu einer sammelnden Hauptlinse eine noch stärker sammelnde Nebenlinse und zu einer zerstreuenden Hauptlinse eine schwächer zerstreuende oder bereits etwas sammelnde Nebenlinse. Deshalb muß, gleichviel ob die Hauptlinse sammelnd oder zerstreuend ist, die dritte Fläche von dem durch sie ersetzten Teil der einen Hauptlinsenfläche nach der Luftseite abweichen, wobei sie diesen Teil gewissermaßen mit einer zusätzlichen Sammellinse bedeckt. ·. · . :ίο is. This type of astigmatic correction can as the calculation shows, are at least approximately as achieved if the in millimeters measured radius of the raised surface can be represented as a fraction with the counter 1000 and a denominator made up of two summands, one of which is the positive one for collective lenses Diverging lenses is the negative power of the spectacle lens in dioptres and the other is one has a positive value between 10 and 25. It makes sense to have such a goggle gas with a Sub lens for close objects, e.g. B, for use in reading, thereby equipping that one of its two refracting surfaces in an eccentric part through a third refractive surface replaced, by virtue of suitable curvature with the opposite Part of the unrestricted area is the secondary lens of the desired strength forms. Since there is always the main lens for seeing into the distance, the secondary lens for seeing in If it is determined close to it, an even stronger one belongs to a focussing main lens converging secondary lens and, in addition to a diffusing main lens, a weaker diffusing lens or minor lens that is already collecting something. Therefore, regardless of whether the main lens is collecting or dispersing, the third surface of that part of the deviate a main lens surface towards the air side, with this part to a certain extent covered with an additional converging lens. ·. ·. :

Die Forderung, daß auch die Nebenlinse ausreichend astigmatisch korrigiert sei, wird nach vorliegender Erfindung dadurch erfüllt, daß man den Scheitel der hinzugefügt gedachten Sammellinse der Achse der Hauptlinse so nahe bringt, daß der Abstand zwischen beiden höchstens 10 mm beträgt. Dieser Scheitel hat seinen Ort da, wo die Gerade, die durch den Krümmungsmittelpunkt der dritten Fläche und durch den Krümmungsmittelpunkt der diese Fläche umschließenden Hauptlinsenrläche bestimmt ist, die dritte Fläche schneidet. Bei einer solchen Anordnung der Nebenlinse läßt sich im allgemeinen die Hauptlinse in ihrer Achse nicht mehr benutzen, weil der Ort ihres Scheitels bereits in die Nebenlinse fällt. Es ist aber wegen der vorhandenen astigmatischen Korrektion unbedenklich, für die mittlere Blickrichtung beim Sehen in die Ferne ein Feld des Brillenglases oberhalb der Hauptlinsenachse zu benutzen, d. h. das Brillenglas so vor das Auge zu bringen, daß seine Hauptlinsenachse zwar, wie gewöhnlich, ungefähr durch den Drehpunkt des Auges geht, aber abwärts geneigt ist.The requirement that the secondary lens also be sufficiently astigmatically corrected is made according to the present invention fulfilled by the fact that the apex of the added imaginary Converging lens brings the axis of the main lens so close that the distance between both is at most 10 mm. This vertex has its place where the straight line through the center of curvature of the third surface and through the center of curvature of the surface surrounding this Main lens surface is determined, the third surface intersects. With such an arrangement the secondary lens can generally no longer be the main lens in its axis because the location of their vertex already falls into the secondary lens. But it's because of the existing astigmatic correction harmless, for the middle viewing direction to use a field of the spectacle lens above the main lens axis when looking into the distance, d. H. to bring the spectacle lens in front of the eye so that its main lens axis as usual, going roughly through the pivot point of the eye, but sloping downward is.

Bezüglich der astigmatischen Korrektion der Nebenlinse läßt sich von vornherein annehmen, daß sie für die beiden möglichen Anordnungen der dritten Fläche, auf der kon-With regard to the astigmatic correction of the secondary lens, it can be assumed from the outset that that for the two possible arrangements of the third surface, on the con-

kaven oder der konvexen Seite des Meniskus, nicht gleich gut sein wird. Die bei der Ausbildung der Erfindung vorgenommenen Untersuchungen haben dies bestätigt und zugleich ergeben, daß sich in dieser Beziehung die sammelnden und die zerstreuenden Menisken entgegengesetzt verhalten. Die gewonnene Regel lautet in einheitlicher Form, daß die bessere astigmatische Korrektion der Nebenlinse erzielt wird, wenn man die dritte Fläche auf der stärker gekrümmten Seite des Meniskus anordnet.kaven, or the convex side of the meniscus, will not be equally good. The ones in training Investigations made of the invention have confirmed this and at the same time have shown that in this respect the the collecting and the dispersing menisci behave in the opposite direction. The won The rule is that the better astigmatic correction of the secondary lens is uniform is achieved by looking at the third surface on the more curved side of the meniscus arranges.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt: in Fig. ι ein bifokales Brillenglas für Kurzsichtige, dessen Hauptlinse 6 Dioptrien stark ist, während die ebenfalls zerstreuende Nebenlinse 3 Dioptrien hat, in Fig. 2 ein solches für Übersichtige mit 2 Dioptrien starker Hauptlinse und einer Nebenlinse von 5 Dioptrien. Es ist angenommen, daß der Drehpunkt O des Auges, der etwa 21J2 cm hinter dem Brillenglas liegt, in die Achse der Hauptlinse fällt. Die zwei von diesem Punkt ausgehenden Pfeillinien bezeichnen die beiden mittleren Blickrichtungen bei Benutzung der (oberen) Hauptlinse α und der (unteren) Nebenlinse b. Die Lage der Hauptlinsenachse ist durch die Krümmungsmittelpunkte der beiden Hauptlinsenflächen bestimmt, in Fig. 1 durch C1 und C2 a für den Radius r1 der gemeinsamen Außenfläche und den Radius r2 a der Innenfläche, in Fig. 2 durch C2 und Cl a für den Radius r2 der gemeinsamen Innenfläche und den Radius r1^ der Außenfläche. Die dritte Fläche ist in Fig. 1 mit dem Radius r2 b aus dem Mittelpunkt Cz b erzeugt, in Fig. 2 mit dem Radius rx b aus dem Mittelpunkt Cx b. Der durch diese dritte Fläche ersetzte Teil der einen Hauptlinsenfläche ist durch eine punktierte Linie angedeutet, um die durch diesen Teil und die dritte Fläche begrenzt gedachte zusätzliche Sammellinse zu veranschaulichen. Der Scheitel dieser angenommenen Zusatzlinse, deren Achse in Fig. ι durch die Mittelpunkte C2 a und C2 b und in Fig. 2 durch die Mittelpunkte C1 a und C1 b bestimmt ist, hat den Abstand d von der Hauptlinsenachse.In the drawing, two exemplary embodiments of the invention are shown: in Fig. 1 a bifocal spectacle lens for nearsighted people, the main lens of which is 6 diopters, while the secondary lens, which is also divergent, has 3 diopters; a sub-lens of 5 diopters. It is assumed that the point of rotation O of the eye, which lies approximately 2 1 J 2 cm behind the spectacle lens, falls into the axis of the main lens. The two arrow lines starting from this point indicate the two middle viewing directions when using the (upper) main lens α and the (lower) secondary lens b. The position of the main lens axis is determined by the centers of curvature of the two main lens surfaces, in Fig. 1 by C 1 and C 2 a for the radius r 1 of the common outer surface and the radius r 2 a of the inner surface, in Fig. 2 by C 2 and C l a for the radius r 2 of the common inner surface and the radius r 1 ^ of the outer surface. The third surface is generated in Fig. 1 with the radius r 2 b from the center point C z b , in Fig. 2 with the radius r x b from the center point C x b . The part of the one main lens surface replaced by this third surface is indicated by a dotted line in order to illustrate the additional converging lens delimited by this part and the third surface. The vertex of this assumed additional lens, the axis of which is determined in Fig. Ι by the center points C 2 a and C 2 b and in Fig. 2 by the center points C 1 a and C 1 b , has the distance d from the main lens axis.

Für das erste Beispiel sind die folgenden Maße gewählt worden: r1 = 117,7, y2 a = 49.8, r2 b = 70,1, d = 7,0 mm. Die entsprechenden Maße des zweiten Beispiels sind r277,0, r\ = 60,0, rx b44,7, d = 7,0 mm. Der Radius der Außenfläche der Hauptlinse, r1 in Fig. ι und rx a in Fig. 2, entspricht in beiden Fällen der eingangs aufgestellten Bedingung für eine ausreichende astigmatische Korrektion der Hauptlinse. Auch die Lage der dritten Fläche auf der stärker gekrümmten Seite des Meniskus, die Voraussetzung vollständigerer Korrektion des Astigmatismus der Nebenlinse, findet sich in beiden Beispielen verwirklicht. The following dimensions have been chosen for the first example: r 1 = 117.7, y2 a = 49.8, r 2 b = 70.1, d = 7.0 mm. The corresponding dimensions of the second example are r 2 - 77.0, r \ = 60.0, r x b - 44.7, d = 7.0 mm. The radius of the outer surface of the main lens, r 1 in FIG. 1 and r x a in FIG. 2, corresponds in both cases to the condition set out at the beginning for a sufficient astigmatic correction of the main lens. The position of the third surface on the more strongly curved side of the meniscus, the prerequisite for more complete correction of the astigmatism of the secondary lens, is also realized in both examples.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Meniskenförmiges, für ferne Gegenstände astigmatisch korrigiertes Brillenglas mit einer durch eine dritte Fläche erzeugten Nebenlinse für nahe Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerade, die durch den Krümmungsmittelpunkt (C2 b in Fig. ι und Cx b in Fig. 2) der dritten Fläche und durch den Krümmungsmittelpunk (Cz a in Fig. ι und Cx a in Fig. 2) der auf derselben Seite des Brillenglases liegenden Fläche der Hauptlinse bestimmt ist, die dritte Fläche in einem Abstand (d) von der Achse (C1, C2 a in Fig. r und C2, C1 a in Fig. 2) der Hauptlinse so schneidet, daß der Abstand (d) 10 mm oder weniger beträgt.1. Meniscus-shaped, astigmatically corrected spectacle lens for distant objects with a secondary lens generated by a third surface for near objects, characterized in that the straight line passing through the center of curvature (C 2 b in Fig. 1 and C x b in Fig. 2) the third surface and is determined by the center of curvature (C z a in Fig. 1 and C x a in Fig. 2) of the surface of the main lens lying on the same side of the spectacle lens, the third surface at a distance (d) from the axis ( C 1 , C 2 a in Fig. R and C 2 , C 1 a in Fig. 2) intersects the main lens so that the distance (d) is 10 mm or less. 2. Brillenglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Fläche auf der stärker gekrümmten Seite des Meniskus angeordnet ist.2. Spectacle lens according to claim 1, characterized in that the third surface the more curved side of the meniscus. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT217963D Active DE217963C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE217963C true DE217963C (en)

Family

ID=479232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT217963D Active DE217963C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE217963C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044639C3 (en) Ophthalmic lens with progressively changing refractive power
DE3016936C2 (en) Spectacle lens with astigmatic power
DE19917314B4 (en) Method for producing progressive power spectacle lenses
DE2336708A1 (en) OPHTHALMIC LENS WITH PROGRESSIVELY CHANGING BREAKING POWER
DE3718599C2 (en)
DE60308577T2 (en) Testing device for optometry
DE217963C (en)
EP0055878B1 (en) Spectacle glass for the short-sighted
DE2849175A1 (en) WIDE ANGLE LENS SYSTEM
DE2635102C2 (en)
EP1570309A1 (en) Pair of spectacle lenses
DE2614371A1 (en) WIDE ANGLE PHOTOGRAPHIC LENS
DE237072C (en)
EP1415189B1 (en) Progressive spectacle lens for seeing objects at a large or average distance
DE4238067C2 (en) Group of progressive glasses
DE2809205A1 (en) Spectacle glass for masks - has lens of divergent powder of refraction cemented or fused to another of convergent powder
DE1497658C (en) Double strength magnifying glass
DE375491C (en) Two-eyed eye glasses for simultaneous use for near and far
EP1279061A2 (en) Progressive spectacle lens with reduced alteration of binocular properties during an eye movement
DE217254C (en)
DE649112C (en) Spherically, comatically, chromatically and astigmatically corrected double light image lens
DE234524C (en)
DE1045682B (en) Attachment system for shortening the focal length of the lens
CH658920A5 (en) CONTACT LENS.
DE3137068C2 (en) Contact lens with aspherical adapter surface