DE2139559C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2139559C3
DE2139559C3 DE2139559A DE2139559A DE2139559C3 DE 2139559 C3 DE2139559 C3 DE 2139559C3 DE 2139559 A DE2139559 A DE 2139559A DE 2139559 A DE2139559 A DE 2139559A DE 2139559 C3 DE2139559 C3 DE 2139559C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
emitter
auxiliary
zone
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2139559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139559A1 (de
DE2139559B2 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Phys. Dr. Burtscher
Karl Peter Dipl.-Phys. Frohmader
Alfred 8551 Pretzfeld Porst
Peter Dipl.-Ing. Dr. 8000 Muenchen Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE787241D priority Critical patent/BE787241A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712139559 priority patent/DE2139559B2/de
Priority to CH765472A priority patent/CH539951A/de
Priority to AT454972A priority patent/AT319402B/de
Priority to NL7209238A priority patent/NL7209238A/xx
Priority to GB3215572A priority patent/GB1342570A/en
Priority to US00277072A priority patent/US3777229A/en
Priority to IT27764/72A priority patent/IT963642B/it
Priority to FR7227993A priority patent/FR2148459B1/fr
Priority to CA148,747A priority patent/CA970477A/en
Priority to JP7824572A priority patent/JPS5721866B2/ja
Priority to SE7210213A priority patent/SE391413B/xx
Publication of DE2139559A1 publication Critical patent/DE2139559A1/de
Publication of DE2139559B2 publication Critical patent/DE2139559B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139559C3 publication Critical patent/DE2139559C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/7428Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action having an amplifying gate structure, e.g. cascade (Darlington) configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • H01L29/0839Cathode regions of thyristors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Thyristor mit einem Halbleiterkörper mit mindestens vier aufeinanderfolgenden Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps, von denen die erste, die Emitterzone, mit einer Elektrode und die zweite, die Basiszone, mit einer Steuerelektrode versehen ist, und mit einer Hilfsemitterzone, die zwischen Emitterzone und Steuerelektrode liegt und elektrisch mit der Basiszone verbunden ist, und bei dem die Elektrode des Emitters an einer oder mehreren, von der Hilfsemitterzone entfernt liegenden Stellen elektrisch mit der Basis verbunden ist.
Ein solcher Thyristor ist bereits beschrieben worden. Der zwischen der Zündelektrode und dem Emitter liegende Hilfsemitter hat den Zweck, den Thyristor auch mit einem niedrigen Steuerstrom schnell und sicher zu zünden. Im allgemeinen ist nämlich das schnelle und so sichere Zünden eines Thyristors nur dann kein Problem, wenn der Zündstrom hoch ist. Nur dann setzt der Zündvorgang linienförmig oder flächenhaft ein. Unter dieser Bedingung wird eine zu hohe spezifische Belastung und eine Zerstörung des Thyristors vermieden.
Es ist jedoch im allgemeinen erwünscht, einen Thyristor wegen des geringeren Aufwandes für die Steuerschaltung mit niedrigen Strömen zu zünden. Wird ein solcher niedriger Zündstrom in die Steuerstrecke des Thyristors eingespeist, so zündet dieser zunächst in einem kleinen, meist punktförmigen Bereich. Dieser punktförmige Bereich muß den ganzen Laststrom übernehmen, was eine hohe spezifische Belastung zur Folge hat. Es kommt daher in dem genannten punktförmiger. Bereich zu Überhitzungen und zur Zerstörung des Halbleiterkörpers. Der Thyristor ist damit nicht mehr brauchbar.
Man ist daher dazu übergegangen, im Halbleiterkörper des Thyristors einen Hilfsemitter vorzusehen, der mit den beiden Basisschichten und der zweiten Emitterschicht des Thyristors einen Hilfsthyristor bildet Dieser Hilfsthyristor liegt zwischen der Zündelektrode und dem Hauptthyristor und kann daher zuerst gezündet werden. Der Laststrom des Hilfsthyristors fließt über die Basis zum Emitter des Hauptthyristors und zündet diesen. Der Hilfsemitter ist dabei so dimensioniert, daß der Laststrom des Hilfsthyristors eine von Anfang an linienförmige oder flächenhafte Zündung des Hauptthyristors bewirkt Ist der Hauptthyristor gezündet, so fließt der Laststrom nur durch diesen und der Hilfsthyristor erlischt
Bei dem beschriebenen Thyristor ist jedoch die Zündung des Hilfsthyristors vor der Zündung des Hauptthyristors und damit ein Schutz des Hauptthyristors nur dann gewährleistet, wenn der Zündstrom für den Thyristor über die Zündelektrode fließt Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Ein Thyristor kann bekanntlich auch durch eine an die Laststrecke angelegt» Spannung »über Kopf« gezündet werden. Diese Art der Zündung wird bei Anlegen einer die Nullkippsparmung überschreitenden Spannung an die Laststrecke durch einen Lawinendurchbruch des sperrenden pn-Übergangs erzielt Bei Zünden über Kopf ist aber nicht sichergestellt, daß der Hilfsthyrisior zuerst zündet Zündet der Hauptthyristor zuerst, so wird dieser, da der als Zündstrom wirkende im Steilanstieg durch Ladungsträgermultiplikation fließende Strom relativ niedrig ist, lediglich punktförmig gezündet und damit zerstört.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen Thyristor der eingangs erwähnten Gattung so weiterzubilden, daß in jedem Fall, also auch beim Zünden über Kopf, der Hilfsthyristor vor dem Haupthyristor gezündet wird.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsemitterzone breiter als 1 mm ist.
Ein Thyristor der eingangs erwähnten Gattung ist bereits im USA.-Patent 35 86 927 beschrieben worden. Die bei diesem Thyristor verwendete Hilfsemitterzone ist aus Gründen der Klarheit in den Zeichnungen übertrieben groß dargestellt. Daß die Breite der Hilfsemitterzone größer als 1 mm sein soll, läßt sich dem genannten Patent jedoch an keiner Stelle explizit entnehmen.
Die Hilfsemitterzone kann vorzugsweise zwischen 2 und 10 mm breit sein. Die Elektrode der Emitterzone ist zweckmäßigerweise auf einer von der Hilfsemitterzone abgekehrten Seite elektrisch mit der Basiszone verbunden. Die Emitterzone kann mit Durchbrüchen versehen sein, durch die die Basiszone bis zur Elektrode der Emitterzone hindurchgreift.
Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den F i g. 1 bis 3 und 7 näher erläutert. Anhand der F i g. 4 bis 6 wird ein Halbleiterelement beschrieben, bei dem die Hilfsemitterzone nicht breiter als 1 mm ist. Es zeigt
F i g. 1 den teilweisen Querschnitt durch ein Halbleiterelement (erstes Ausführungsbeispiel),
F i g. 2 den Potentialverlauf in der oberen Randschicht der p-Basiszone als Funktion des Radius,
Fig. 3 den Verlauf der Spannung am pn-Übergang zwischen Emitter bzw. Hilfsemitter und angrenzender Basiszone,
Fig.4 den teilweisen Querschnitt durch ein Halbleiterelement, das eine außerhalb der Erfindung
liegende Dimensionierung aufweist,
Fig.5 und 6 die den Fig.2 und 3 entsprechenden Potential- und Spannungsverläufe für die Anordnung nach F i g. 4 und
F i g. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel.
In F i g. 1 ist ein Halbleiterkörper eines Thyristors mit
I bezeichnet Der Halbleiterkörper 1, der z. B. aus Silicium besteht, weist einen Emitter 2 und einen Hilfsemitter 3 auf. Der Emitter 2 ist mit einer Elekirode 4 versehen. Der Hilfsemitter ist über eine Elektrode 5 an der von einer Steuerelektrode 6 abgewandten Seite mit der Basis des Thyristors verbunden. Die Basis ist mit 7 bezeichnet Weitere Schichten des Thyristors tragen die Bezugsziffern 8 und 9. An der Unterseite des Thyristors ist eine Elektrode IU vorgesehen, die z. B. aus Molybdän besteht Der pn-übergang zwischen der Basis 7 und dem Emitter 2 bzw. dem Hilfsemitter 3 trägt die Bezugsziffer 11.
Die mit b\ bezeichnete Breite des Hilfsemitters beträgt mehr als 1 mm. Um ganz sicher zu gehen, daß beim Anfegen einer die Nullkippspannung überschreitenden Spannung an die Hauptstrecke des Thyristors der Hilfsthyristor zuerst zündet, empfiehlt es sich, die Breite b\ zwischen 2 und 10 mm zu wählen. Damit ist bei Randkonzentrationen des Hilfsemitters 3 zwischen 10'8 und 1020Cm-3 und bei einer Dotierung der oberen Randschicht der Basis 7 von 10" bis 1018 cm-3, also bei einer allgemein üblichen Dotierung sichergestell , daß der Hilfsthyristor zuerst zündet.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise sei angenommen, daß an die Elektroden 10 und 4 eine Spannung angelegt wird, die die angegebene Polarität hat. Für die folgenden Erläuterungen wird angenommen, daß der durch diese Spannung verursachte Strom von der Elektrode 10 zur Elektrode 4 homogen über die Flache verteilt den pn-übergang zwischen den Schichten 8 und 7 passiert. Der Strom nimmt dabei wegen der Dotierungsverteilung im Halbleiterkörper einen Weg, der dicht unter dem pn-Übergang 11 zur Elektrode 4 führt. Dicht unter dem pn-übergang 11 ist die Dotierung der Basiszone 7 am höchsten und daher der Widerstand am geringsten.
Die Potentialverteilung L/fr^unter dem pn-übergang
II ist in dem Diagramm nach Fig.2 in Abhängigkeit vom Radius aufgetragen. Das Potential ist hier auf das Potential U(o)der Basis 7 beim Radius Null normiert
Im Diagramm nach F i g. 3 ist der Spannungsverlauf am pn-übergang 11 unter dem Emitter 2 (rechts) und der Spannungsverlauf am pn-Übergang 11 unter dem Hilfsemitter 3 (links) aufgetragen. Die Spannung am linken Rand des Emitters 2 (Radius /·,) ergibt sich aus der Differenz der Potentiale beim Radius ra und η Diese Spannung ist im Diagramm nach F i g. 3 mit U1 bezeichnet. Die am pn-übergang abfallende Sp?nnung am linken Rand des Hilfsemitters 3 (Radius rH) ergibt sich aus der Potentialdifferenz zwischen dem äußeren Rand (Radius /■«„) und dem inneren Rand (Radius r«,). Diese Spannung ist in F i g. 3 mit t/2 bezeichnet.
Die Spannung U 2 möge z. B. 0,45 V und die Spannung UX z. B. 0,35 V betragen. Dann wird der Hilfsthyristor vor dem Hauptthyristor zünden, da mit der höheren Basis-Emitter-Spannung auch eine stärkere Injektion von Elektronen aus dem η-Emitter in die Basis verbunden ist.
Nach dem Zünden des Hilfsthyristors fließt ein Laststrom über die Elektrode 5 in die Basiszone 7 und weiter in die Emitterzone 2. Der Laststrom des Hilfsthyristors bildet einen starken Steuerstrom für den Hauptthyristor, so daß dieser linienförmig oder flächenhaft zündet Dadurch wird eine Überlastung des Hauptthyristors vermieden. Eine Überlastung des Hilfsthyristors kann nicht auftreten, da die Stromübernähme auf den Hilfsthyristor sehr schnell erfolgt Der Hilfsthyristor erlischt nach Zünden des Hauptthyristors.
Beim Halbleiterelement nach Fig.4 sind gleiche
Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Breite des Hilfsemitters 3 ist hier mit b 2
ίο bezeichnet Sie liegt unterhalb des durch die Erfindung angegebenen Bereichs.
Im Diagramm nach Fig.5 ist wieder das auf das Potential der Elektrode 4 normierte Potential unter dem pn-Übergang 11 in Abhängigkeit vom Radius aufgetragen.
Im Diagramm nach Fig.6 ist der Spannungsverlauf am pn-Übergang 11 unter dem Emitter (rechts) und unter dem Hilfsemitter 3 (links) dargestellt Die Spannung am pn-Übergang am linken Rand des Emitters 2 (Radius r) ist mit i/3 und die Spannung am linken Rand des Hilfsemitters 3 (Radius rw,) ist mit U4 bezeichnet. Die Spannung U3 möge hierbei einen Wert von z. B. 0,6 V und die Spannung i/4 dementsprechend einen Wert von 0,15 V haben. Es ist einzusehen, daß bei einer solchen Dimensionierung der Hauptthyristor zuerst zündet. Da der durch Ladungsträgermultiplikation erzeugte, als Zündstrom wirkende Strom beim Zünden über Kopf relativ gering ist, zündet der Hauptthyristor nur in einem punktförmigen Bereich und wird dadurch zerstört
In Fig. 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel gezeigt Auch hierbei sind gleiche Teile wie in den F i g. 1 und 4 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Ein Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 besteht darin, daß der Hilfsemitter 3 mit der Basis 7 nicht direkt durch eine Elektrode elektrisch verbunden ist. Hier ist vielmehr eine weitere Elektrode 13 vorgesehen, die mit der zum Hilfsemitter 3 gehörenden Elektrode 12 über eine Leitung 14 verbunden ist. Weiterhin ist der Emitter 2 nicht am Rand,durch die Elektrode 4 mit der Basis 7 verbunden, sondern durch Durchbrüche 15, durch die die Basiszone bis zur Elektrode 4 hindurchgreift. Hilfsund Hauptthyristor sind so dimensioniert, daß der Hilfsthyristor bei Zünden über Kopf immer zuerst zündet.
Die erwähnten Durchbrüche können auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zusätzlich oder ausschließlich zum Verbinden der Elektrode 4 mit der Basis vorgesehen sein. Bei größerem Durchmesser der Halbleiterkörper weisen diese zur Verbesserung des dU/dt-Verhaltens durchweg Löcher im Emitter auf. Die angegebene Dimensionierung des Hilfsemitters gemäß der Erfindung ist daher für sämtliche Durchmesser brauchbar.
Die Zündbereitschaft des Hilfsthyristors wächst mit der Breite des Hilfsemitters. Bei Thyristoren, bei denen der den Zündvorgang auslösende Strom homogen über die Fläche verteilt ist, genügt eine Mindestbreite des Hilfsemitters. Bei inhomogener Verteilung des zur Zündung erforderlichen Stromes muß diese Breite gegebenenfalls vergrößert werden.
Die Zündung des Hilfsthyristors vor der Zündung des Hauptthyristors ist auch beim Zünden mit einer Spannung mit hoher Steilheit gewährleistet Der Verlauf der Emitter-Basisspannung ist qualitativ der gleiche wie beim Zünden über Kopf, lediglich der den Zündvorgang auslösende Strom hat andere Ursachen. Er wird durch den Verschiebunesstrom der Kaoazität des sperrenden
pn-Überganges gebildet.
Die Erfindung ist unabhängig davon, in welcher Technik die Thyristoren hergestellt werden, also z. B. Planar-, Mesa- oder einer sonstigen Technik, anwendbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Thyristor mit einem Halbleiterkörper mit mindestens vier aufeinanderfolgenden Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps, von denen die erste, die Emitterzone, mit einer Elektrode und die zweite, die Basiszone, mit einer Steuerelektrode versehen ist, und mit einer Hilfsemitterzone, die zwischen Emitterzone und Steuerelektrode liegt und elektrisch mit der Basiszone verbunden ist, und bei dem die Elektrode des Emitters an einer oder mehreren, von der Hilfsemitterzone entfernt liegenden Stellen elektrisch mit der Basis verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsemitterzone (3) breiter als 1 mm ist
2. Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsemitterzonc (3) 2 bis 10 mm breit ist
3. Thyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (4) der Emitterzone (2) auf einer von der Hilfsemitterzone (3) abgekehrten Seite elektrisch mit der Basiszone (7) verbunden ist.
4. Thyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterzone (2) mit Durchbrüchen (15) versehen ist, durch die die Basiszone (7) bis zur Elektrode (4) der Emitterzone hindurchgreift.
30
DE19712139559 1971-08-06 1971-08-06 Thyristor Granted DE2139559B2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE787241D BE787241A (fr) 1971-08-06 Thyristor
DE19712139559 DE2139559B2 (de) 1971-08-06 1971-08-06 Thyristor
CH765472A CH539951A (de) 1971-08-06 1972-05-24 Thyristor
AT454972A AT319402B (de) 1971-08-06 1972-05-25 Thyristor
NL7209238A NL7209238A (de) 1971-08-06 1972-06-30
GB3215572A GB1342570A (en) 1971-08-06 1972-07-10 Thyristors
US00277072A US3777229A (en) 1971-08-06 1972-08-01 Thyristor with auxiliary emitter which triggers first
IT27764/72A IT963642B (it) 1971-08-06 1972-08-02 Tiristore
FR7227993A FR2148459B1 (de) 1971-08-06 1972-08-03
CA148,747A CA970477A (en) 1971-08-06 1972-08-04 Thyristor
JP7824572A JPS5721866B2 (de) 1971-08-06 1972-08-04
SE7210213A SE391413B (sv) 1971-08-06 1972-08-04 Tyristor med hjelpemitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139559 DE2139559B2 (de) 1971-08-06 1971-08-06 Thyristor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139559A1 DE2139559A1 (de) 1973-02-15
DE2139559B2 DE2139559B2 (de) 1977-11-03
DE2139559C3 true DE2139559C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=5816046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139559 Granted DE2139559B2 (de) 1971-08-06 1971-08-06 Thyristor

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3777229A (de)
JP (1) JPS5721866B2 (de)
AT (1) AT319402B (de)
BE (1) BE787241A (de)
CA (1) CA970477A (de)
CH (1) CH539951A (de)
DE (1) DE2139559B2 (de)
FR (1) FR2148459B1 (de)
GB (1) GB1342570A (de)
IT (1) IT963642B (de)
NL (1) NL7209238A (de)
SE (1) SE391413B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356906A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-22 Siemens Ag Thyristor
JPS5443686A (en) * 1977-09-14 1979-04-06 Hitachi Ltd Thyristor
ES2612203T3 (es) 2013-06-24 2017-05-12 Silergy Corp. Un tiristor, un procedimiento de activar un tiristor, y circuitos del tiristor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1174899A (en) * 1966-04-15 1969-12-17 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to Controllable Rectifier Devices
SE335389B (de) * 1966-10-25 1971-05-24 Asea Ab
US3573572A (en) * 1968-09-23 1971-04-06 Int Rectifier Corp Controlled rectifier having high rate-of-rise-of-current capability and low firing gate current
US3579060A (en) * 1969-03-21 1971-05-18 Gen Electric Thyristor with improved current and voltage handling characteristics
US3577046A (en) * 1969-03-21 1971-05-04 Gen Electric Monolithic compound thyristor with a pilot portion having a metallic electrode with finger portions formed thereon
JPS4722428U (de) * 1971-03-19 1972-11-13

Also Published As

Publication number Publication date
IT963642B (it) 1974-01-21
NL7209238A (de) 1973-02-08
US3777229A (en) 1973-12-04
GB1342570A (en) 1974-01-03
FR2148459B1 (de) 1978-01-13
CA970477A (en) 1975-07-01
AT319402B (de) 1974-12-27
JPS4826379A (de) 1973-04-06
DE2139559A1 (de) 1973-02-15
DE2139559B2 (de) 1977-11-03
CH539951A (de) 1973-07-31
FR2148459A1 (de) 1973-03-23
BE787241A (fr) 1973-02-05
SE391413B (sv) 1977-02-14
JPS5721866B2 (de) 1982-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141627C3 (de) Thyristor
DE2511281C2 (de) Fotothyristor
EP0021086B1 (de) Lichtsteuerbare Anordnung
DE1208411B (de) Durchschlagsunempfindlicher Halbleitergleichrichter mit einer Zone hoeheren spezifischen Widerstands
DE2047342B2 (de) Zweirichtungs-Thyristortriode
DE2142204A1 (de) Thyristor
DE2238564C3 (de) Thyristor
DE2139559C3 (de)
DE2407696A1 (de) Thyristor
DE2140993C3 (de) Thyristor
DE1212221B (de) Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und zwei sperrfreien Basiselektroden
DE2201041C3 (de) Thyristor
DE2214187B2 (de) Thyristor
DE2549563C2 (de) Lichtzündbarer Thyristor
DE2507104C2 (de) Thyristor für hohe Frequenzen
DE2346256C3 (de) Thyristor
EP0144977B1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Thyristors mit Licht
DE2210386A1 (de) Thyristor
DE1489809B2 (de) Symmetrisch arbeitende Spannungsbegrenzungsvorrichtung mit einem Halbleiterkörper
DE1919406C3 (de) Feldeffekttransistor und seine Verwendung in einer Schaltungsanordnung für einen Miller-Integrator
DE2157091C3 (de) Thyristor mit integrierter Diode
DE3120124C2 (de)
EP0064719B1 (de) Lichtzündbarer Thyristor mit steuerbaren Emitter-Kurzschlusspfaden und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2628792A1 (de) Thyristor
DE2140700A1 (de) Thyristoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)