DE2063598B2 - Ablenkeinrichtung für den Elektronenstrahl in einem Elektronenmikroskop - Google Patents

Ablenkeinrichtung für den Elektronenstrahl in einem Elektronenmikroskop

Info

Publication number
DE2063598B2
DE2063598B2 DE2063598A DE2063598A DE2063598B2 DE 2063598 B2 DE2063598 B2 DE 2063598B2 DE 2063598 A DE2063598 A DE 2063598A DE 2063598 A DE2063598 A DE 2063598A DE 2063598 B2 DE2063598 B2 DE 2063598B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
coils
electron beam
currents
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2063598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063598A1 (de
Inventor
Yoshihiro Akishima Tokio Hirata (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeol Ltd
Original Assignee
Nihon Denshi KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Denshi KK filed Critical Nihon Denshi KK
Publication of DE2063598A1 publication Critical patent/DE2063598A1/de
Publication of DE2063598B2 publication Critical patent/DE2063598B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/147Arrangements for directing or deflecting the discharge along a desired path
    • H01J37/1472Deflecting along given lines
    • H01J37/1474Scanning means
    • H01J37/1475Scanning means magnetic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/24Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betriPt eine Ablenkeinrichtung für den Elektronenstrahl in einem Elektronenmikroskop mit in Strahlrichtung aufeinanderfolgenden, durch Ablenkspulen gebildeten Ablenkstufen, von denen die erste den Strahl aus der optischen Achse auslenkt und die zweite den Strahl in zur Auslenkung entgegengesetzten Richtung zurücklenkt, so daß er unter einem bestimmten Winkel auf ein Objekt auftrifft, bei der Mittel vorgesehen sind, die etwaige Auslenkungen des Strahles senkrecht zu der durch die gewünschten Auslenkungen gebildeten Ebene kompensieren.
Eine derartige Ablenkeinrichtung ist bekannt (DT-AS 1 299 088).
Wenn man mittels eines Elektronenmikroskops ein Dunkelfeldbild und ein Elektronenbeugungsmuster beobachten will, muß man die Probe mit einem Elektronenstrahl beleuchten können, ohne daß hierbei Beschränkungen hinsichtlich des Neigungswinkels oder des Azimuts des Elektronenstrahls bestehen. Man verwendet bis jetzt zur Erfüllung dieser Bedingung eine Ablenkeinrichtung mit zwei Ablenkstufen, von denen jede zwei Paare Ablenkspulen enthält, von denen senkrecht zur optischen Achse und senkrecht zueinander ausgerichtete Magnetfelder gebildet werden. Bei der Verwendung einer derartigen Ablenkeinrichtung wird der Elektronenstrahl um den Betrag λ von der ersten Ablenkstufe und um den Betrag ß, der proportional und entgegengesetzt zu » ist, von der zweiten Ablenkstufe abgelenkt, so daß die Probe mit einem Neigungswinkel beleuchtet ist, der der Differenz zwischen den Winkeln α und β entspricht. Da es sehr schwierig oder praktisch unmöglich ist, Spulen herzustellen, deren Magnetfelder exakt senkrecht zueinander angeordnet sind, sowie Ablenkstufen, die exakt parallel zueinander wirken, ist es schwierig, während der Beobachtung eine Verschiebung des Auftreffpunktes des Elektronenstrahles zu vermeiden.
In der eingangs genannten DT-AS 1299 088 ist eine Ablenkeinrichtung zur Vermeidung dieses Nachteiles beschrieben. Es werden hierzu zusätzliche Ablenkcpulen in den Ablenkstufen als Kompensationsspulen verwendet, wobei die Ablenkströme der Kom-
pensationsspulen gemäß den Ablenkströmen der eigentlichen Spulen geregelt werden. Durch die Verwendung der zusätzlichen Kompensationsspulen, die zur Vermeidung des ursprünglichen Fehlers dienen, entstehen jedoch senkundäre Fehler. Diese beruhen
in erster Linie auf der Vergrößerung der Ablenkeinrichtung sowie der zusätzlichen Schwierigkeit, diese komplizierte Ablenkeinrichtung mit einer ausreichenden Präzision hinsichtlich ihrer Orientierung herzustellen, wodurch die gewünschte Genauigkeit nicht erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne Zuhilfenahme weiterer Magnetfelder die störende Auslenkung aus der einen Auslenkebene in eine andere zu kompensieren.
Diese Aufgabe wird bei der Ablenkeinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den Ablenkspule?1, einer Ablenkstufe ein Ablenkstrom mittels eines Schaltkreises zugeführt ist, der aus zwei unabhängig voneinander regelbaren Teilströmen zusammengesetzt ist, von denen einer zur Kompensation der senkrecht zu der durch die gewünschten Auslenkungen gebildeten Ebene entstehenden Auslenkungen dient.
Die Erfindung bedient sich eines Schaltkreises, mit dessen Hilfe bei der Erzeugung von Ablenkströmen, die eine Strahlablenkung, beispielsweise in der X-Z-Ebene, bewirken, gleichzeitig ein Ablenkstrom erzeugt wird, der eine Strahlablenkung in der Y-Z-Ebene bewirkt, wobei diese Str'ime ein festes Ver-
hältnis zueinander haben.
Vorteilhaft ist bei der Erfindung, daß zusätzliche Ablenkspulen vermieden werden können. Es läßt sich dadurch die Ablenkeinrichtung einfacher ausgestalten, wodurch auch eine bessere Genauigkeit erreicht wird. Die sich aus den Teilströmen zusammensetzenden Ablenkströme können auch automatisch gemäß dem variablen Einfallswinkel des Elektronenstrah'.es geregelt werden. Des weiteren wird der Vergleich zwischen Dunkelfeldbildern und Hellfeldbildern im
selben Probengebiet erleichtert.
Die Zeichnung dient der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Darin zeigen
F i g. 1 a und 1 b schematische Ansichten von Ablenkeinrichtungen, wie sie bei Geräten gemäß dem Stand der Technik verwendet werden.
F i g. 2, 3, 4 und 5 schematische Blockdiagramme, aus denen Schaltkreise für die Stromversorgung der Ablenkeinrichtung ersichtlich sind,
F i g. 6 den Strahlengang eines Elektronenstrahles in einer Ablenkeinrichtung,
F i g. 7 die Ausrichtung des Elektronenstrahles durch die Ablenkeinrichtung.
Wie in F i g. 1 dargestellt, sind vier Ablenkspulen la, 26, 3 a und 36 um einen Kern 1 herumgewickelt, dessen Mittelpunktachse Z mit der optischen Achse übereinstimmt. Die Spulen 2a und 26 erzeugen ein Magnetfeld in Richtung der A'-Achse, während die Ablenkspulen 7>a und 3 6 ein Magnetfeld in Richtung
4er y-Achse erzeugen. 4 und 5 sind die Stromversor- 7 y = / y + f y + / y η
Bungen der Ablenkspulen2ρ, 26,3«und 3fa l *^1 l a i8
FI g. 2 zeigt ein Schaltdiagramm der Stromversor- hx == '8*i + /**« (3)
gung für die Ablenkspulen. Eine Spule L1 durch 7.y = i9yx + /.,ya (4)
welche em Strom / fließt, wird hier stellvertretend für 5 " *·*-·«
WilSiiitef K1SiS ?"' ?·ϊ\?* ßemälS Bei den üblichen Ablenkeinrichtungen, wie sie in
J1 ß<JrS ? d'J IrI 1 TO»"*» der Summe einem Elektronenmikroskop verwendet werden, wird
deH S?SSÄ /Αϊ η Yl?enW *s fließt der Elektronenstrahl um einen Betrag O0-V1 von der
f 1 n»Sh H0Ir S · UrCh d^n Wlderstandflt ersten Ablenkstufe und um einen Betrag von ββχ.
fließt Da jedoch der Strom, normalerweise vernach- « von der zweiten Ablenkstufe abgelenkt, so daß der"
lassjgbar ist, entspncht der Strom / im wesentlichen Elektronenstrahl auf einen Punkt 28 fällt, an dem die
η cf*h' · ■ ♦ ι · u α ο optische Achse die Ebene 27 der Probe schneidet
Der S rom I0 ist gleich der Summe der Ströme Z1, Hierdurch wird der Bestrahlungswinkel θ geregelt.
Z2,13, welche durch die Widerstände rv r, und r3 flie- Da jedoch das von der ersten Ablenkstufe in Rich-
ßen. Mit 6 und 7 sind Differentialverstärker be- i5 tung der X-Achse erzeugte Magnetfeld und das von
zeichnet. , der zweiten Ablenkstufe in Richtung der Af-Achse
Der Ablenkstrom /ist unabhängig von variablen erzeugte Magnetfeld nicht absolut parallel zueinan-
Widerstanden K1, K2, K3 bestimmt. der smdt wir(i unvermeidlicherweise eine Magnet-
Fig. j zeigt eine weitere Ausführungsform der feldkomponente in Richtung der Y-Achse erzeugt. Stromversorgung fur die Ablenkspulen, welche zwei 20 Dies führt dazu, daß der beleuchtende Elektronen-Stromrege lungstransistoren 11 und 12 und Differen- strahl um einen Betrag θ.χ in diese Richtung abgetialverstarker 9,10 enthalt. lenkt wird Hierdurch wjrd es außerordentlich
Der Strom ip ist wie in F ι g. ι gleich der Summe schwierig, ein Auswandern dos Punktes, in den der
der Strome I1, i.„ ι.,, welche durch die Widerstände r,. Elektronenstrahl auf die Probe auftritt, zu vermeiden.
/".,, r:, fließen. ,5 onne daß merzu emes oder beide Magnetfelder, die
Die in Fig. 3 beschriebene Schaltung kann an in Y-Richtung wirken, als Kondensatoren aegen diese
Stelle der von F ι g. 2 verwendet werden. Verschiebungen verwendet werden.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Da nun. wie erkannt worden ist. Θ0Γ Θ0.ν.,. Θ,.ν
Stromversorgung für die Ablenkspulen, die diesmal und θ zueinander proportional sind, kann man den
drei Stromregelungstransistoren 13. 14 und 15 ent- 30 Proportionalitätskoeffizienten zwischen &oxv ft„x.,
hält. Hier fließen Ströme Z1. Z2, Z, durch Transistoren und O1X und den zwischen ί,.ν,. ί,.ν., und Z1 y., be^
13,14, 15, welche einen Strom Z erzeugen, der durch stimmen. Der Schaltkreis für die 'Stromversorgung
die Spule L fließt. der Abknkspulen ist so ausgebildet, daß sie dieses
Durch eine Regelung der Eingangsspannungen Es1. Verhältnis zwischen I1 .V1, ι.>.ν.Γund i,y., erfüllt, indem
£5., und Es., von Differentialverstärkern 16. 17 und 35 beispielsweise die Widerstände rr f., und r., von
18"läßt sich der Ablenkstrom Z in derselben Weise F i g. 2 entsprechend eingestellt werden",
wie bei der Schaltung von F i g. 2 regeln. Durch die Ausbildung der Stromversorgung für
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der die Ablenkspulen in der oben beschriebenen Weise Stromversorgung für die Abknkspulen, welche Diffe- läßt sich der die Probe beleuchtende Elektronenstrahl rentialvetstärker 19 und 20 enthält. Ströme Z1. Z.„ 40 in X-Richtung vollständig regeln. Eine entsprechende welche durch die Widerstände R1, R., fließen, erzeu- Regelung des~ die Probe befeuchtenden Elektronengen einen Strom Z, welcher durch die Spule L fließt. Strahls in Richtung der Y-Achse läßt sich durch eine
Durch die Regelung der variablen Widerstände r,. Regelung von ι',ν,, /.,V1 und ι',.ν., erhalten. Dies führt
ra, r.j werden Spannungen Ei, e, und c, geregelt, so dazu, daß der die Probe beleuchtende Elektronen-
daß der Ablenkstrom Z in der gleichen Weise wie bei 45 strahl hinsichtlich jedes Azimuts vollständig ge-
der Schaltung gemäß F i g. 2 festgelegt wird. rege'n ist.
Bei den Stromversorgungen für die Ablenkeinheit Soweit war angenommen worden, daß der begemäß den Schaltungen der Fi g. 2 bis 5 gibt es drei leuchtende Elektronenstrahl parallel zur optischen unabhängige Teilströme. Diese Anzahl läßt sich je- Achse verläuft. Wenn er dies nicht tut. muß der doch leicht erhöhen oder erniedrigen, wenn dies er- 50 Elektronenstrahl entweder mechanisch ausgerichtet wünscht ist. werden, was durch eine Verschiebung der Elektro-
Die Wirkungsweise der Ablenkeinrichtung soll an nencrzeugungsvorrichtung geschehen kann. Eine wei-
Hand von F i g. 6 erläutert werden. terc bekannte Möglichkeit besteht darin, den Strahl
Der Ablenkstrom Z1 χ von F i g. 6, der das Magnet- elektromagnetisch abzulenken, wobei hierbei zwei
feld in Richtung der ^-Achsc in der ersten Ablenk- 55 Ablenkstufen notwendig sind (vgl. z. B. die DT-PS
stufe erzeugt, läßt sich durch folgenden Ausdruck 899 095).
wiedergeben: Gemäß der Darstellung von F i g. 7 wird der die
Probe beleuchtende Elektronenstrahl von einer erster
/,.v = I1Jt1 -f I1-V2 -L /,.ν., (1) Ablenkstufe 31 α so abgelenkt, daß e>- den Schnitt
5p puiikt zwischen der optischen Achse und der zweiter
In ähnlicher Weise lassen sich der Ablenkstrom Ablenkvorrichtung 31b schneidet. Er wird anschlie
Z1 y zur Erzeugung eines Magnetfeldes in Richtung ßend von der Ablenkstufe 31b so abgelenkt, daß c
der Y-Achse in der ersten Ablenkstufe, der Ablenk- parallel zur optischen Achse verläuft,
strom Z.,.ν zur Erzeugung des Magnetfeldes in X-Ach- Zur Dvrchführung der obengenannten Ausrich
senrichtung in der zweiten Ablenkstufe und der Ab- 65 tung benötigt eine übliche Ablenkeinrichtung zusatz
lenkstrom Z2y für die Erzeugung des Magnetfeldes in liehe Ablenkspulen. Dies ist jedoch nicht der Fall bc
Richtung der Y-Achse in der zweiten Ablenkstufe der erfindungsgemäßcn Ablenkeinrichtung, bei wcl
ausdrücken·. eher die Ablenkströme ι',.ν.,, /ty.,. 1Vv2. i,2y., gemä
den Gleichungen (1), (2), (3) und (4) anstatt zusätzlicher Ablenkspulen verwendet werden.
Zur Erhaltung eines hellen Bildfeldes mit der erfindungsgemäßen Ablenkeinrichtung werden die Ablenkströme I1Jc1, Z1X2,I1V2,11J)1, i2.T,, I2V1 Null gesetzt und die Ablenkströme I1Jt3, I1V3, I2Jt2, i2y2 für die Ausrichtung verwendet. Wenn man dagegen ein Dunlielfeldbild erhalten will, werden die Ablenkströme I1X3, Z1V3,
ähd d
i2 y2 für die Ausrichtung verwendet, lkö J
13 13 22 2 2
während die Ablenkströme J1-C1, I1JC2, I1V1, I1V2, I2JC1. Z2V1 für die Regelung der Ntiigung des Elektronenstrahles verwendet werden.
Indem man Umschalter für die Ablenkströme vorsieht, läßt sich ein Vergleich von Hell- und Dunkel bildern desselben Probengebictes bemerkenswert ver einfachen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ablenkeinrichtung für den Elektronenstrahl in einem Elektronenmikroskop mit in Strablricbtung aufeinanderfolgenden, durch Ablenkspulen gebildeten Ablenkstufen, von denen die erste den Strahl aus der optischen Achse auslenkt und die zweite den Strahl in zur Auslenkung entgegengesetzten Richtung zurücklenkt, so daß er unter einem bestimmten Winkel auf ein Objekt auftrifft, bei der Mittel vorgesehen sind, die etwaige Auslenkungen des Strahles senkrecht zu der durch die gewünschten Auslenkungen gebildeten Ebene kompensieren, dadurch gekennzeichnet, daß den Ablenkspulen einer Ablenkstufe ein Ab lenkstrom mittels eines Schaltkreises zugeführt ist, welcher aus mehr als zwei unabhängig voneinander regelbaren Teilströmen zusammengesetzt ist, von denen einer zur Kompensation der senkrecht zu der durch die gewünschten Auslenkungen gebildeten Ebene entstehenden Auslenkungen dient.
DE2063598A 1969-12-25 1970-12-23 Ablenkeinrichtung für den Elektronenstrahl in einem Elektronenmikroskop Ceased DE2063598B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44104540A JPS4922351B1 (de) 1969-12-25 1969-12-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2063598A1 DE2063598A1 (de) 1971-07-08
DE2063598B2 true DE2063598B2 (de) 1974-09-05

Family

ID=14383310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063598A Ceased DE2063598B2 (de) 1969-12-25 1970-12-23 Ablenkeinrichtung für den Elektronenstrahl in einem Elektronenmikroskop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3749964A (de)
JP (1) JPS4922351B1 (de)
DE (1) DE2063598B2 (de)
GB (1) GB1340209A (de)
NL (1) NL166576C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209698A (en) * 1971-12-28 1980-06-24 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Transmission-type charged particle beam apparatus
US3914608A (en) * 1973-12-19 1975-10-21 Westinghouse Electric Corp Rapid exposure of micropatterns with a scanning electron microscope
JPS55121259A (en) * 1979-03-14 1980-09-18 Hitachi Ltd Elelctron microscope
DE2937136A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur schnellen ablenkung eines korpuskularstrahls
JPS57212754A (en) * 1981-06-24 1982-12-27 Hitachi Ltd Electron-beam controller for electron microscope
US4687936A (en) * 1985-07-11 1987-08-18 Varian Associates, Inc. In-line beam scanning system
JP2591548B2 (ja) * 1991-07-26 1997-03-19 富士通株式会社 荷電粒子線露光装置及び荷電粒子線露光方法
ES2198619T3 (es) * 1992-02-20 2004-02-01 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Unidad de desviacion para un tubo de imagen de un receptor de television.
JP2002170764A (ja) * 2000-12-04 2002-06-14 Nikon Corp 荷電粒子線露光装置、荷電粒子線露光装置の調整方法及び半導体デバイスの製造方法
JP5097512B2 (ja) * 2006-11-21 2012-12-12 株式会社日立ハイテクノロジーズ 荷電粒子ビーム用軌道補正器、及び荷電粒子ビーム装置
DE102015210941B9 (de) 2015-06-15 2019-09-19 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Teilchenstrahlgerät und Verfahren zum Betrieb eines Teilchenstrahlgeräts
WO2018042505A1 (ja) * 2016-08-30 2018-03-08 株式会社 日立ハイテクノロジーズ 電磁偏向器、及び荷電粒子線装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USB326594I5 (de) * 1960-07-08
DE1227272B (de) * 1963-06-08 1966-10-20 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Signals, z. B. eines Helltast-Ausloesesignals in Elektronenstrahlroehren, nach Ablauf eines Einstellvorganges
US3427494A (en) * 1965-10-28 1969-02-11 Ibm Corrected deflection circuit for cathode ray tube
DE1299088C2 (de) * 1966-06-10 1974-10-17 Siemens AG, Berlin und München, 8000 München Ablenkeinrichtung fuer den korpuskularstrahl in einem korpuskularstrahlgeraet, insbesondere elektronenmikroskop
US3417284A (en) * 1966-08-31 1968-12-17 Sperry Rand Corp Electromagnetic gross beam positioning system
US3500114A (en) * 1967-08-24 1970-03-10 Sony Corp Convergence system for a color picture tube
US3540032A (en) * 1968-01-12 1970-11-10 Ibm Display system using cathode ray tube deflection yoke non-linearity to obtain curved strokes
US3480827A (en) * 1969-01-14 1969-11-25 Ibm Flyback in double-yoke-drive cathode ray tubes

Also Published As

Publication number Publication date
NL7018708A (de) 1971-06-29
DE2063598A1 (de) 1971-07-08
JPS4922351B1 (de) 1974-06-07
NL166576B (nl) 1981-03-16
GB1340209A (en) 1973-12-12
NL166576C (nl) 1981-08-17
US3749964A (en) 1973-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332091C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer fokussierbaren und ausrichtbaren Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung und dafür bestimmte Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung
DE102008035297B4 (de) Aberrationskorrektureinrichtung für Ladungsteilchenstrahlen in einem optischen System einer Ladungsteilchenstrahlvorrichtung und Ladungsteilchenstrahlvorrichtung mit der Aberrationskorrektureinrichtung
EP0218920A2 (de) Elektronenenergiefilter vom Omega-Typ
DE2063598B2 (de) Ablenkeinrichtung für den Elektronenstrahl in einem Elektronenmikroskop
WO2001082330A1 (de) Strahlerzeugungssystem für elektronen oder ionenstrahlen hoher monochromasie oder hoher stromdichte
EP1057204A1 (de) Anordnung zur korrektur des öffnungsfehlers dritter ordnung einer linse, insbesondere der objektivlinse eines elektronenmikroskops
DE2449000A1 (de) Elektronenstrahlkolonne mit ablenkvorrichtung
EP0967630A2 (de) Elektronenmikroskop mit einem abbildenden magnetischen Energiefilter
DE2647855A1 (de) Verfahren zum projizieren eines buendels aus geladenen partikeln
DE2930225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation des astigmatismus eines ladungstraegerstrahls
DE2827458C3 (de) Konvergenzvorrichtung für ein Projektions-Farbfernsehsystem
EP0603555A1 (de) Verfahren zur Beleuchtung mit einem fokussierten Elektronenstrahl und zugehöriges elektronen-optisches Beleuchtungssystem
EP0910109A1 (de) Objektivlinse
EP1006556B1 (de) Teilchenoptische Anordnung und Verfahren zur teilchenoptischen Erzeugung von Mikrostrukturen
DE2937136C2 (de)
EP2224464A1 (de) Korpuskulares optisches bilderzeugungssystem
DE2458868C3 (de) Anordnung zur Messung des Fokussierungszustandes in optischen Systemen, insbesondere in photographischen Kameras
DE60037071T2 (de) Magentischer Energiefilter
DE112016007436T5 (de) Aberrationskorrektor und elektronenmikroskop
DE2234381B2 (de) Elektronenstrahl-Beleuchtungssystem
DE840421C (de) Geraet mit Elektronenoptik und dazugehoeriges Korrektionsverfahren
DE3619729C2 (de)
DE713740C (de) Verfahren zur elektronenoptischen Untersuchung von Kristallgemischen unter Ausnutzung der in dem Kristallgemisch erfolgenden Elektronenbeugung
DE2515549C2 (de) Korpuskularstrahloptisches geraet zur abbildung einer maske auf ein zu bestrahlendes praeparat
DE1134769B (de) Vorrichtung zur Kompensation des OEffnungsfehlers einer rotations-symmetrischen, raumladungsfreien elektronenoptischen Linse

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal