DE2059221B2 - Vorrichtung zum entwaessern von zuckerrohrabgasse oder aehnlichen materialien und verwendung dieser vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum entwaessern von zuckerrohrabgasse oder aehnlichen materialien und verwendung dieser vorrichtung

Info

Publication number
DE2059221B2
DE2059221B2 DE19702059221 DE2059221A DE2059221B2 DE 2059221 B2 DE2059221 B2 DE 2059221B2 DE 19702059221 DE19702059221 DE 19702059221 DE 2059221 A DE2059221 A DE 2059221A DE 2059221 B2 DE2059221 B2 DE 2059221B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
bagasse
sugar cane
dewatering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702059221
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059221C3 (de
DE2059221A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Societe Sucriere de 1'Atiantique (Engineering), Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Sucriere de 1'Atiantique (Engineering), Paris filed Critical Societe Sucriere de 1'Atiantique (Engineering), Paris
Publication of DE2059221A1 publication Critical patent/DE2059221A1/de
Publication of DE2059221B2 publication Critical patent/DE2059221B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059221C3 publication Critical patent/DE2059221C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/02Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/20Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using rotary pressing members, other than worms or screws, e.g. rollers, rings, discs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Vorsprüngen versehen ist und beide Walzen, je für sich angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (2) seitlich neben der gelochten Walze (1) und eine das Material zuführende Füllöffnung (9) oberhalb der Walzen angeordnet ist und daß beide Walzen mit äußeren Vorsprüngen (10) versehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (2) einen kleineren Durchmesser hat als die gelochte Walze (I).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (12) der Druckwalze (2) in Richtung auf die gelochte Walze (1) in Gleitschienen (20) verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der gelochten Walze (1) Einbauten (25, 26; 27) zum Auffangen der dem Material entzogenen Flüssigkeit und zu deren Ableitung zum Ende der Walze vorgesehen sind.
5. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4 zur Behandlung der Bagasse nach dem Austritt aus einer Diffusionsanlage für Zuckerrohr.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entwässern von mit Flüssigkeit getränkter Zuckerrohrbagasse oder ähnlichen faserigen oder schwammigen Materialien, mit einer unteren gelochten Walze zur Abfuhr der Flüssigkeit und einer oberen Druckwalze, die mit äußeren Vorsprüngen versehen ist und beide Walzen je für sich angetrieben sind und auf eine Verwendung dieser Vorrichtung.
Es ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt (DL-PS 56 510), bei der am Ende einer Diffusionsanlage, durch die Bagasse in einer Höhe von etwa 2 m mittels eines horizontalen Förderbandes hindurchtransportiert wird, zwei Walzen mit horizontaler Achse vorgesehen sind, die die Bagasse auf etwa 1 m zusammendrücken. Die untere gelochte Walze dient als Umlenkrolle des Förderbandes. Die obere Walze drückt die Bagasse unter ihrem Eigengewicht zusammen; sie besitzt äußere Vorsprünge, einen eigenen Antriebsmotor und einen Vibrationsmechanismus. Die auf diese Weise vorentwässerte Bagasse wird mittels einer Schäl- und Schleuderwalze und eines zweiten Förderers einer Drei-Walzen-Mühle zugeführt, in der die Bagasse bis auf die zulässige Restfeuchtigkeit entwässert wird. Eine solche Mühle verbraucht jedoch viel Energie und erfordert eine erhebliche Wartung. Darüber hinaus ergibt sich ein beachtlicher Aufwand für die beiden verhältnismäßig großen Vorrichtungen für die Vorentwässerung und die Restentwässerung.
Bei einer anderen bekannten Diffusionsanlage (US-PS 34 32 344) ist ein etwa vertikaler Schacht vorgesehen, dessen unteres Ende mit einer einstellbaren Austrittsöffnung versehen ist, unterhalb derer sich vier Austragschnecken befinden. Diese Austragschnecken drücken die Bagasse durch Ringspuiic, wc^ci eine Vorentwässerung stattfindet. Alsdann wird die Bagasse über ein Förderband der nächsten Stufe zugeführt. Hierfür gelten ähnliche Nachteile wie für die zuvor betrachtete Vorrichtung.
Es ist ferner bekannt (DT-PS 3 56 207), feuchtes Gut,
das als Bahn zugeführt wird, zwischen zwei Preßwalzer.
hindurchzuführen, die am Umfang mit Ringnuten versehen sind, über die die ausgepreßte Flüssigkeit
ίο abgeführt wird.
Weiterhin ist eine Entwässerungsvorrichtung bekannt (US-PS 13 54 528), bei der die Schraubenflächen einer Schnecke an einer siebartig ausgebildeten, sich konisch erweiternden Drehachse angebracht und von einem zylindrischen feststehenden Sieb umgeben sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Entwässerungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die eine sehr starke Entwässerungswirkung aut mit Flüssigkeit getränkter Zuckerrohrbagasse oder ähnliches fasriges oder schwammiges Material hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
UUlJ UlC LfI UCKWai/tC SCitiiCii "iCuCm ijCr £:]νιϋν^ΠίΟΠ WäiZC und eine das Material zuführende Füllöffnung oberhalb der Walzen angeordnet ist und daß beide Walzen mit äußeren Vorsprüngen versehen sind. Diese Vorsprünge nehmen das Material zwischen den Walzen mit, so daß das zwischen den Vorsprüngen und den Walzen befindliche Material dem Entwässerungsdruck ausgesetzt ist.
Bei dieser Konstruktion kann die Schichtdicke des den Spalt zwischen den Walzen passierenden Materials so klein gehalten werden, daß die Flüssigkeit aus der gesamten Schicht austritt. Dies ist unabhängig von der Dicke der durch die Füllöffnung austretenden Materialschicht, weil die Walzen schneller angetrieben werden können als der Vorschubgeschwindigkeit des Materials in der Füllöffnung entspricht. Das von der Füllöffnung durch sein Gewicht auf die Walzen gelangende Material wird von den Vorsprüngen an den Walzen mit deren Drehgeschwindigkeit mitgenommen. Die Vorsprünge sorgen dafür, daß das zwischen den Walzen befindliche Material während der Druckausübung nicht ausweichen kann. Wenn die Walzen mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden, üben die Vorsprünge noch einen zusätzlichen Druck auf das Material aus. In der Regel genügt es, allein diese Vorrichtung einzusetzen, um ein bis zu 80 % wasserhaltiges Material bis auf die übliche zulässige Restfeuchtigkeit zu entwässern.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Druckwalze einen kleineren Durchmesser hat als die gelochte Walze.
Hierdurch ergibt sich im Spalt zwischen den Walzen eine höhere Flächenpressung.
Günstig ist es, wenn die Welle der Druckwalze unter den Einfluß einer äußeren Druckkraft in Richtung auf die gelochte Walze in Gleitschienen verschiebbar ist. Die äußere Kraft kann durch ein Gegengewicht, eine Feder, einen druckmittelbetätigten Arbeitszylinder usw. aufgebracht werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist dafür gesorgt, ciaß im Inneren der gelochten Walze Einbauten vorgesehen sind, die die dem Material entzogene Flüssigkeit auffangen und zu einem Ende der Walze ableiten. Auf diese Weise wird die Flüssigkeit an einer Stelle abgeführt, an der die Gefahr besonders klein ist, daß sie err.eut mit dem entwässerten Material in Berührung kommt.
Ganz besonders empfiehlt sich die Verwendung
dieser Vorrichtung zur Behandlung der bagasse nach dem Austritt aus einer Diffusionsanlage für Zuckerrohr. Sie vermag die heiße, bis zu 80 % Flüssigkeit er.ihaltende Bagasse in einem Arbeitsgang bis zur zulässigen Restfeuchtigkeit zu entwässern. Dies führt zu entsprechenden Einsparungen an Energie urd Platzbedarf.
F i g. 1 'Jn/i ? 7mcji»n tnhpmatisch in einem Querschnitt bzw. einem Längsschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entwässern von Zuckerrohrbagasse.
Diese Ausführungsform, bei welcher angenommen ist, daß die Walz: π waagerecht liegen (obwohl sie auch etwas schräg liegen können), enthält eine Hauptextrahierwalze 1 größeren Durchmessers mit Löchern 3, mit welcher eine ungelochte Druckwalze 2 zusammenwirkt, welche insbesondere einen kleineren Durchmesser hat und seitlich angeordnet ist, wobei ihre Welle 12 etwas höher als die Welle 13 der Walze 1 ist.
Die Extrahierwalze 1 wird z. B. über Zahnräder 14, 15 von einer durch einen Motor 17 angetriebenen Welle 16 angetrieben.
Die von einem anderen Motor i» angetriebene Druckwalze 7. ist z. B. mit Hilfe von in Gleitschienen 20 gleitenden Gleitstücken 19 (Fig. 1) verschieblich, und ihre Welle 12 steht unter der Wirkung einer Kraft, welche sie der Fvtrahiprwalze zu n.ihern sucht. Diese Kraft wird z. B. durch ein an einem über Rollen 23, 24 laufenden Kabel 22 aufgehängtes Gegengewicht 21 ausgeübt, doch kann natürlich auch ein beliebiges anderes System verwendet werden, insbesondere Arbeitszylinder. Federn usv-.
Die Anordnung weist noch einen die Bagasse oberhalb der Walzen zuführenden Fülltrichter 9 und außen an den Walzen vorgesehene Vorsprung^ oder Schaufeln 10 auf, welche die Bagasse zu dem Extrahierdurchgang zwischen den Walzen mitnehmen. In dem unteren Teil sind z. B. mit Riemen 11 versehene Transportmittel für die Abfuhr der entw ässerten Fasern vorgesehen.
Die Mittel, welche die extrahierte Flüssigkeit auffangen und zu einem Ende der Extrahierwalze 1 !eilen, können durch Rinnen ocl- dgl. gebildet werden, welche die Flüssigkeit in geeigneter Weise leiten können (wobei gegebenenfalls wie oben angegeben, eine gewisse Schräglage der Walzen nützlich sein kann), s Diese Auffangmittei können entweder an der Wand der Extrahierwalze befestigt sein und sich mit dieser drehen, oder auch undrehbar sein.
Bei der dargestellten Ausführungsform werden die Auffangmittel durch Trennwände 2j gebildet, welche
ίο axial zwischen der Wand der Walze 1 und einem mittleren Kegel 26 vorgesehen sind, dessen Spitze dem durch eine Ablaufrinne 8 od. dgl. gebildeten Ablauf der Flüssigkeit zugewandt ist.
Gemäß einer anderen Lösung kann innerhalb der
;5 Walze 1, welche sich dann mittels geeigneter Lager auf einer undrehbaren Welle 13 dreht, eine schräge (in F i g. 1 schematisch gestrichelt bei M-N dargestellte, das vorgesehene Abfuhrsystem 25, 26 ersetzende), von der VVeIIe 13 getragene Wand 27 vorgesehen werden, welche oben bei M den aus der Bagasse extrahierten Saft auffängt und ihn nach N herunterfließen läßt. An dieser Stelle tritt der Saft von neuem durch die Löcher 3 der Walze und wird dann in einer entsprechenden Rinne aufgefangen.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird also die Bagasse zwischen die Walzen gebracht, deren Abstand und Drehzahl so gewähii sind, daß das Produkt ausgegeben wird, wobei es bei seinem Durchgang zwischen den Walzen eine Zusammendrückung erfährt, so daß ein wesentlicher Teil der Flüssigkeit durch die Löcher der gelochten Walze tritt, in den Auffangmitteln aufgefangen und zu der Ablaufrinne abgeführt wird, während die entwässerten Fasern durch den Förderer od. dgl. abgeführt werden. Natürlich können ggfs. zwei aufeinanderfolgende Walzensät/.e vorgesehen werden.
Eine derartige Anordnung besitzt zahlreiche Vorteile gegenüber den bekannten Anlagen dieser Art. indem sie insbesondere mit einem einzigen Apparat auskommt, wo die bekannten Verfahren die Verwendung mehrerer aufeinanderfolgender Apparate erforderten, wobei sie einen geringen Gestchungspreis hat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

;0 59 221 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entwässern von mit Flüssigkeit getränkter Zuckerrohrbagasse oder ähnlichen fasrigen oder schwammigen Materialien, mit einer unteren gelochten Walze zur Abfuhr der Flüssigkeit
DE19702059221 1969-12-05 1970-12-02 Vorrichtung zum Entwässern von Zuckerrohrbagasse oder ähnlichen Materialien und Verwendung dieser Vorrichtung Expired DE2059221C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6942223A FR2070493A5 (de) 1969-12-05 1969-12-05
FR6942223 1969-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059221A1 DE2059221A1 (de) 1971-06-09
DE2059221B2 true DE2059221B2 (de) 1976-02-19
DE2059221C3 DE2059221C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7017674A (de) 1971-06-08
DK132713B (da) 1976-01-26
FR2070493A5 (de) 1971-09-10
GB1319365A (en) 1973-06-06
DE2059221A1 (de) 1971-06-09
BE759666A (fr) 1971-04-30
EG10687A (en) 1976-08-31
ES386674A1 (es) 1974-01-16
ZA708138B (en) 1971-08-25
DK132713C (da) 1976-06-21
US3762314A (en) 1973-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390812B (de) Waschvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
DE1926516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Cellulose
DE2355309C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung wäßriger Schlammbrühen
DE2342618C2 (de) Torfpresse
EP0140990A1 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug von strangförmig anfallenden faserigen, verfilzten Materialien
DE2059221C3 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Zuckerrohrbagasse oder ähnlichen Materialien und Verwendung dieser Vorrichtung
DE2644976C2 (de)
DE2059221B2 (de) Vorrichtung zum entwaessern von zuckerrohrabgasse oder aehnlichen materialien und verwendung dieser vorrichtung
DE939806C (de) Vorrichtung zur Behandlung von pulverfoermigen Stoffen und Fluessigkeiten und/oder Gasen
DE2246155A1 (de) Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen
DE604239C (de) Ununterbrochen arbeitende Presse fuer Trauben und andere Fruechte mit vor der Druckschnecke angeordneten Zufuhrwalzen
DE713963C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Extrahieren von oel- und fetthaltigen oder anderen Stoffen im Gegenstrom
EP0519309A2 (de) Pressvorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus einem Gut
DE2918008A1 (de) Vorrichtung zum trennen heterogener fluessig-fester gemische
DE3020119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von vakuumfiltrierbaren materialien, insbesondere papierfaserpulpe
DE4116412C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen einer wasser- und ölhaltigen Kühlschmieremulsion auf einem bandförmigen Träger
DE2134809C3 (de) Vorrichtung zum Extrahieren von löslichen Substanzen aus Zuckerrohr
DE2200795A1 (de) Vorrichtung zum auslaugen von zuckerhaltigem pflanzengut
AT104376B (de) Maschine zum Entkernen und Auspressen von Früchten.
CH684813B5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Textilbahn.
DE3142389A1 (de) "brandfilterpresse"
DE4230384A1 (de) Entwässerungspresse für durch Komprimieren entwässerbare Stoffe
AT101640B (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung von Flüssigkeiten von festen Stoffen.
DE1567247B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen auslaugen von zerkleinertem zuckerrohr
DE2040984A1 (de) Diffusionsvorrichtung mit zwanglaeufig arbeitenden Fliesssteuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee