DE2058549C3 - Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Mähdrescher - Google Patents

Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Mähdrescher

Info

Publication number
DE2058549C3
DE2058549C3 DE19702058549 DE2058549A DE2058549C3 DE 2058549 C3 DE2058549 C3 DE 2058549C3 DE 19702058549 DE19702058549 DE 19702058549 DE 2058549 A DE2058549 A DE 2058549A DE 2058549 C3 DE2058549 C3 DE 2058549C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grains
conveyor
elevator
screw conveyor
harvesting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702058549
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058549B2 (de
DE2058549A1 (de
Inventor
Alexandre Saint-Mars-La-Jaille Braud (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ets Braud Sa Angers (frankreich)
Original Assignee
Ets Braud Sa Angers (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ets Braud Sa Angers (frankreich) filed Critical Ets Braud Sa Angers (frankreich)
Publication of DE2058549A1 publication Critical patent/DE2058549A1/de
Publication of DE2058549B2 publication Critical patent/DE2058549B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2058549C3 publication Critical patent/DE2058549C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/46Mechanical grain conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Erntemaschine, insbesondere einen sclbstfahrenden Mähdrescher, mit einer im Dreschwerk nachgeschalieten Reinigungsvorrichtung, mit einem unterhalb der letzten Stufe der Reinigungsvorrichtung angeordneten ersten Förderer, auf welchen die Körner unier der Wirkung der Schwerkraft über eine Führung gelangen, und mit einem an den ersten Förderer angeschlossenen Elevator, der die Körner nach oben in mindestens eine» Kornvorralsschachl oder aus der Erntemaschine heraus .vjgibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Vorrichtung derart wciierzuentwickeln. daß wahlweise eine Nachbehandlung der Körner möglich ist, ohne im übrigen die Betriebsweise tier Erntemaschine ändern zu müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erntemaschine crfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen im Bereich der Führung ungeordneten /weilen Förderer zur Versorgung einer zusätzlichen Behandlungsvorrichtung für die Körner, deren Ausgang mit dem Eingang des Elevators in Verbindung steht, wobei die Führung ein an sich bekanntes, wahlweise /wischen zwei S;cllungen bewegbares Organ aufweist, welches in der einen Stellung lediglich den ersten Förderer und in der anderen .Stellung lediglich den /weilen Förderer beaufschlagt.
Bekannt ist ein wahlweise /wischen zwei Stellungen bewegbares Organ beispielsweise im Zusammenhang mil der Dreschvorrichtung nach der DE-PS 8 07 ö26. Es befindet sich dort /wischen der Rüttelvorrichtung des
bo Drcschwerkes und der nuchgcschultclcn Reinigungsvorrichtung, wobei es das Korn entweder dieser Reinigungsvorrichtung, oder aber über einen Förderer erneut dem Dreschwerk zuführt, so daß das Korn wahlweise zweimal gedroschen werden kann. Ein
M kontinuierlicher Betrieb unter ständiger Zufuhr frischen Dreschguies ist im letztgenannten Fall natürlich nicht möglich.
Ferner beschreibt die DE-(JM 17 21 459 ein wahlwei-
se zwischen zwei Stellungen bewegbares Organ, «Herdings liegt dieses nicht im Förderweg der Körner, sondern im Förderweg der Qberkehr,
Mit der Vorrichtung nach der Erfindung besteht die Möglichkeit, die gesamte aus der Reinigungsvorrichtung kommende Körnermenge wahlweise einer Nachbehandlung zu unterwerfen oder ohne diese Nachbehandlung dem Elevator zuzuleiten. Dieser Vorteil gewinnt besondere Bedeutung, wenn der Elevator die Körner aus der Erntemaschine in einen danebenstehenden Wagen abgibt. Dabei entleert man nämlich gleichzeitig den früher gefüllten Kornvorratsschacht, indem man dessen Auslaß mit dem ersten Förderer verbindet. Der Elevator transportiert also gleichzeitig den Inhalt des Kornvorratsschachtes und die frisch is hinzukommenden Körner aus der Erntemaschine heraus. Dabei wird erfindungsgemäß sichergestellt, daß die frisch hinzukommenden Körner immer mit der An des Guies im Kornvorratsschacht übereinstimmen, also entweder nachbehandelt sind oder nicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 8.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert.
F i g. 1 zeigt in Seitenansicht, teilweise weggebrochen, einen erfindungsgemäß ausgebildeten Mähdrescher.
Fi g. 2 zeigt in größerem Maßstab und im lotrechten., durch die Längsachse der Maschine verlaufenden Schnitt einen Teil der Bchandlungsorgane für das Erntegut.
Fig.3 ist ein horizontaler Schnitt längs der Linie HI-III von Fig. 2.
F i g. 4 zeigt in ähnlicher Ansicht wie F i g. 3 eines der dort dargestellten Organe in einer anderen Stellung.
F i g. 5 zeigt in ähnlicher Ansicht wie F i g. 3 und 4 eine andere Ausführungsform der Erfindung.
Der in F i g. 1 teilweise dargestellte selbstfahrcnde Mähdrescher umfaßt im wesentlichen ein Gehäuse oder Fahrgestell 2, welches auf Vorderrädern 3 und Hinterräderii 4 fahrbar ist und einen Fahrerstand 5 aufweist, der an der Vorderseile des Mähdreschers unmittelbar hinter den (nicht dargestellten) Schneidorganen angeordnet ist. Der Mähdrescher ist vorzugsweise von einem Typ, der zwei seitliche Kornschäehtc 6.7 und 6b aufweist, die zu beiden Seiten des Gehäuses I angeordnet sind, welches seinerseits eine Folge von Einrichtungen zur Bearbeitung des Ernicgutcs umschließt, die beispielsweise beim Ernten von Getreide im wesentlichen die Aufgabe haben, die Körner von den Halmen zu trennen und uic Körner einer bestimmten Anzahl von Bearbeitungsvorgängen zu unterwerfen. Wie Fig. I zeigt, umfassen diese Organe zur Behandlung des F.rnicguies im Anschluß an einen (nicht dargestellten) Förderer und Elevator, der die gemähten Pflanzen den Bchandlungsorgancn zuführt, im wcsentlichcn ein Dreschwerk, bestehend aus einem Sehlagzylindcr 7a und einem Gegenzylinder 7b, einen Slrohaufnehmer 8, Rüttler 9 zum Ausschütteln des Strohs, einen Kornfänger 11 zum Auffangen der vom Gcgcn/.ylinder 7b und den Rüttlern 9 fallenden Körner und des Röttelstrohs und zum Fördern dieser Körner und kurzen StrohstUcke zu den Reinigungsorganen. Diese Rcinigungsorganc umfassen einen Rcinigungskastcn oder Trog 12 und ein Reinigungsgebläse 13, dessen UliissUii/cii 13,7 gegen einen oberen Rost 12.7 und einen linieren Rost 12/) des Reinigungstroges gerichtet ist (Fig.2). Die Körner sdtösf, das Rüttclstfoh und die anderen, Spelz (otons) genannten Abfälle, die an dem oberen Rost 12« des Reinigungskastens ankommen, werden von dem Gebläse 13 derart durchgebissen und gesichtet, daß das gute Korn am vorderen unteren Teil des Reinigungskastens abfällt, wo Fiihrungsorgane 14 aus Blech das Korn sammeln und es durch Schwerkraft einem ersten horizontalen Querförderer 15 zuleiten, der in an sich bekannter Weise aus einer Förderschnecke bestehen kann. Andererseits fällt ein sehr geringer Anteil der Körner, der mit den Stroh- und Spelzabfällen gemischt ist, am hinteren Teil des Reinigungskastens auf Führungsorgane 16, welche die Abfälle sammeln und sie durch Schwerkraft einer Förderschnecke 17 für die Abfälle zuführen. Das von der Förderschnecke 17 gesammelte Korn wird von dieser bis zum unteren Eintrittsende eines Elevators 18 gefördert, der in an sich bekannter Weise aus einer Förderschnecke bestehen kann und das Korn nach oben fördert, um es dann entweder in die Kornschächte 6a und 6Zj oder aus dem Mähdrescher heraus z. B. in ein Transportfahrzeug zu entladen. Bei einer Ausführungsforv* der Erfindung können die Schnecke 15, der Elevator !8, und die Mittel zum Entladen des Kornes in die Kornschächte 63 und 6b oder aus der Maschine heraus in der in der französischen Patentschrift 15 40 299 beschriebenen Weise angeordnet sein. Außerdem kann, wie dies ebenfalls in der genannten französischen Patentschrift im einzelnen beschrieben ist, der Boden jedes der beiden seitlichen Kornschächte 6.7 und 66 mit der Förderschnecke 15 in Verbindung gebracht werden, um das Korn dem Elevator 18 zuzuführen und es aus der Maschine herauszufordern. Alle bisher beschriebenen Einrichtungen und Organe sowie ihre gegenseitige Anordnung und die Art ihrer Unterbringung auf oder in dem Fahrgestell des Mähdreschers sind an sich bekannt und werden deshalb nicht im einzelnen beschrieben. Ferner kann der Mähdrescher eine Vorrichtung zum Behandeln der Körner aufweisen, insbesondere einen Putzer oder Schroter (cbarbcur), wobei ;iuch diese Vorrichtung an sich bekannt ist.
Falls die unter dem Trog 12 angeordnete Schnecke 15 daz·; bestimmt ist, dem Elevator 18 nicht nur die aus dem Trog 12 kommenden Körner, sondern im Bedarfsfall die aus den Kornschächten kommenden Körner zwecks Leerung der Kornschächte zuzuführen, wie dies bei der hier beschriebenen Ausführungsform der Fall ir.i. dann hat es sich als erforderlich erwiesen, die Vorrichtung zum Behandeln der Körner zwischen dem Trog 12 und der darunter angeordneten Förderschnecke 15 anzuordnen, und zwar aus Cirunden der besseren Leistung dieser Behandlungsvorrichtung und aus Gründen einer ausreichenden Kornzuführung.
Die Vorrichtung zum Behandeln der Körner 19 ist auf einem niedrigeren Niveau als der Trog 12 und die Führungsbleehe 14 angeordnet, und es ist ein weiterer Förderer 21 vorgesehen, der in nächster Nähe der Führungsbleehe 14 angeordnet ist derari, daß er die von den Führungsblechen 14 geführten Körner sammeln und sie dem Eingang der Behandlungsvorrichtung 19 zuführen kann, wobei der Ausgang dieser Vorrichtung entweder direkt oder indirekt unter Zwischenschaltung der Schnecke 15 an das unlere Eintritisende des Elevators 18 angeschlossen sein kann. Außerdem sind gemäß der vorliegenden Erfindung die Fiihrungsorgane für die von dem Trog 12 kommenden Körner mit einem beweglichen Führtingäorgan 22 versehen, welches zwei Stellungen einnehmen kann, wobei es in der einen Stellung die Gesamtmenge der von dem Trog kommenden und von den Führungsblechen 14 geführten
Körner tier Förderschnecke 15 /tifUhri. während es in der anderen Stellung diese Körner dem Förderer 21 zuführt. Ls sind Betäligungsmittel vorgesehen, um das bewegliche Führungsorgan 22 in die eine oder andere Stellung zu bringen.
Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausfilhrungsform besteht der Förderer 21 aus einer horizontal und quer verlaufenden Förderschnecke, deren Achse parallel zu der der Förderschnecke 15 verläuft, und die tinterhnlb der Vorderkante 14,·» der FiihrunpsHleche 14 ungeordnet ist. Die Schnecken 15 und 21 sind in entsprechenden rinnenförmigen Küsten 23 und 24 angeordnet, die nach oben offen sind und /wischen den beiden Schnecken eine gemeinsame Kante 25 aufweisen. l),is bewegliche Führungsorgan 22 besteht aus einer quer angeordneten Klappe, die sich von dem gemeinsamen Rand 25 nach oben erstreckt und an diesem um
MCltsc ίΛΛ SC
iSi, Ci'iC j»«tr,ntCi /U CiC
der Schnecken 15 und 21 verläuft. Die Klappe kann somit wahlweise in eine schräg geneigte Stellung über der einen oiler anderen der beiden Schnecken gebracht werden. Die Länge der Klappe 22 ist mindestens gleich der Länge der Vorderkante H.ider l'iihrungsbleche 14. während ihre Breite ausreicht, um jede der beiden Schnecken 15 und 21 im wesentlichen vollständig abzudecken, so daß sie die Gesamtmenge der von den Führiingsblechen 14 zugeführten Körnern der gerade nicht abgedeckten Schnecke zuleitet.
Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung kann der Putzer oder Schröter 19. der in an sich bekannter Weise aus einem Rotor 19;/ besieht, in vorteilhafter Weise am Ausgang der Förderschnecke 21 angeordnet sein, und sein Rotor I9.i kann dann an dem entsprechenden Ende der Welle dieser Schnecke aufgekeilt sein, so daß er sich mit ihr dreht. Wie dies schematisch in Draufsicht in den F i g. 3 und 4 gezeigt ist. können der F.levator 18 und der Put/er oder Schröter 19 auf verschiedenen Seiten des Mähdreschers an den entgegengesetzten Enden der Schnecken 15 und 21 angeordnet sein. Bei dieser Anordnung ist der Knrn.insirittstiit/en des Putzers oder Srhmiprs 19 an das F.intrittsende der Förderschnecke 15 angeschlossen, während das entgegengesetzte F.nde der Schnecke 15 an das Eintrittsende des Elevators 18 angeschlossen ist. Die Schnecken 15 und 21 müssen dann so angeordnet sein, daß sie die Körner in zwei entgegengesetzt parallele Riehtungen fördern. Andererseits kann gemäß einer in F i g. 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung der Putzer oder Schroter 19 auf derselben Seite der Maschine wie der F.levator 18 angeordnet sein. Bei dieser Anordnung ist der Kornaustrittsstutzen des Putzers oder Schroters 19 direkt an das untere Eintrittsende des Elevators 18 angeschlossen, und die Schnecken 15 und 21 sind so angeordnet, daß sie die Körner in gleichsinnig parallelen Richtungen fördern.
Bei der in F i g. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform durchlaufen die Körner die folgende Bahn. Wenn die Schwenkklappe 22 die in F i g. 3 dargestellte Lage einnimmt, die der in F i g. 2 voll ausgezogen gezeichneten Stellung entspricht, werden die vom Trog 12 kommenden und von den Blechen 14 geführten Körner der Förderschnecke 15 zugeleitet, welche diese Körner dem Eintrittsende des Elevators 18 zuführt, damit sie nach oben gefördert und beispielsweise in die Schächte 6a und 6b entladen werden. Die Körner durchlaufen somit eine Bahn, die durch die ausgezogenen Pfeile in Fi g. 3 angedeutet ist. Wenn man die Körner — bei der in F i g. 3 gezeigten Stellung der Klappe 22 — sowie den Inhalt der Schächte 6,7 und %b aus der Maschine herausfördern will, beispielsweise in einen Transportwagen, öffnet mnn die am Boden der Kornschächte vorgesehenen Schieber 27» und 27b. so daß eine Verbindung zwischen den Kornschächten und dem Förderer IS hergestellt wird, und man richtet die (nidit dargestellte) Entladerutsche für die Körner von dem Mähdrescher nach außen (vergl. die französische Patentschrift 15 40 299). Die frisch geernteten Körner
in folgen immer nn<?h der gleichen Bahn, die in Fig. 3 mit ausgezogenen Pfeilen bezeichnet ist. bis /um Linlritts ende des Elevators 18. während die von den Kornschächten 6n und 6b kommenden Korner von der Schnecke 15 ergriffen und ebenfalls dem Einiriiiscndc
π des Elevators 18 zugeführt werden, wobei sie eine Bahn durchlaufen, die in I i g. 3 mit gestrichelten Pfeilen angedeutet ist. Der (iesamlslrom der Korner w ird dann
Maschine hcrauscntladcn. Wenn die Klappe die in F i g. 4 gezeigte Stellung einnimmt, die der in Fig. 2 strichpunktiert angedeuteten Stellung entspricht, werden die von dem Trog 12 kommenden und von den Blechen 14 geführten Körner dei Schnecke 21 zugeleitet, die sie in Axialrichlung dem Putzer oder Schroter 19 zuführt. Die behandelten Körner werden von dem Rotor 19a in Radialrichtung zum Eintrittsendc der Si. iinecke 15 geschleudert, die die behandelten Körner dem Eintrittsendc des Elevators 18 zuführt, wobei sie unterhalb der Klappe 22 durchlaufen. Der von
so den frisch geernteten Körnern und den behandelten Körnern durchlaufene Weg ist i.i F i g. 4 mit ausgezogenen Pfeilen angegeben. Die behandelten Körner werden dann von dem Elevator 18 ergriffen und entweder in die Kornschächte 6a und 6b oder nach außen. >·. B. in ein Transportfahrzeug entladen. Wenn man — bei der Stellung der Klappe 22 gemäß F i g. 4 - gleichzeitig die behandelten Körner und die in den Kornschächten 6;i und 6b befindlichen Körner aus der Maschine nach außen fördern will, öffnet man die Schieber 27a und 27b und orientiert die Entladerutsche für die Körner entsprechend wie vorstehend beschrieben. Die von den Kornschichten 6a und 6b kommenden Körner werden dann zusammen mit den behandelten Körnern dem Eintrittsende des Elevators 18 zugeführt, wobei sie eine Bahn durchlaufen, die in F i g. 4 mit gestrichelten Pfeilen bezeichnet ist. wobei die von dem Kornschacht 7b kommenden Körner von der Schnecke 15 ergriffen und unterhalb der Klappe 22 entlang bewegt werden.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform durchlaufen die Körner die folgende Bahn. W ;nn die Klappe 22 die in Fig.5 gezeigte Stellung einnimmt, ist die von den Körnern, die vom Trog 14 kommen und von den Blechen 14 geführt werden, genau identisch mit der Bahn, die die Körner in F i g. 3 zurücklegen, und diese Bahn ist durch die ausgezogenen Pfeile angegeben. Wenn die Klappe 22 in die andere Stellung geschwenkt wird, die in F i g. 5 strichpunktiert angedeutet ist, werden die vom Trog 12 kommenden und von den Blechen 14 geführten Körner der Schnecke 21 zugeleitet, die sie in Axialrichtung dem Putzer oder Schroter 19 zuführt In diesem Fall werden die behandelten Körner jedoch von dem Rotor 19a in Radialrichtung direkt dem Eintrittsende des Elevators 18 zugeführt. In beiden Stellungen der Klappe 22 kann man im Bedarfsfall die in den Kornschächten 6a und 6b enthaltenen Körner dem Eintrittsende des Elevators 18 zuführen, um den Gesamtstrom der Körner aus der Maschine nach außen zu fördern, und zu diesem Zweck
öffnet man, wie vorstehend beschrieben, die Schieber 27a und 27b. Die aus den Schieberöffnungen austretenden Körner folgen den in Fig.5 mit gestrichelten Pfeilen angedeuteten Bahnen, wobei ein Teil der Körner von der Schnecke 15 ergriffen wird, die sie dem Eintrittsende des Elevators 18 zuführt.
Die B«","-tigungsmittel, mit denen die Klappe 22 in die eine oder andere ihrer Betriebsstellungen gebracht werden kann, können auf verschiedene Weise realisiert werden. Im folgenden wird als Beispiel eine Ausführungsform für diese Einstellmittel beschrieben. Die Schwenkachse 26 der Klappe 22 ist in (nicht dargestellten) Lagern drehbar gelagert, die vom Fahrgestell 2 der Maschine I. beispielsweise von den Seitenwäiiden des Fahrgestells, getragen werden. Die Klappe 22 ist an der Achse 26 durch geeignete Mittel starr befestigt, damit sie sich mit dieser dreht. Das eine F.nde der Achse 26 durchquert die eine der Seitenwände des Fahrgestells und trägt wie in Fig. 1 gezeigt einen Schwenkhebel 29, der an diesem Ende starr befestigt ist. Bei der in F i g. I gezeigten Ausführungsform ist an dem freien Ende des Hebels 22 das untere Ende 31 λ einer Stellstangc 31 gelenkig befestigt. Das andere Ende 31 b der Stange 31 endet am Fahrerstand 5. so daß es vom Fahrer des Mähdreschers betätigt werden kann. Am Ende 316 der Stange 31 sind ferner zwei Einschnitte 32 vorgesehen, die wahlweise zum Eingriff mit einem Sperrorgan 33 gebracht werden kann, so daß die Klappe
s 22 in der einen oder anderen ihrer Betriebsstellungen gesichert ist. Selbstverständlich können der Hebel 29 und die Stange 31 durch jede andere geeignete Verstelleinrichtung ersetzt werden, beispielsweise durch Ritzel und Kette oder Ritzel und Zahnstange.
Ferner könnte man statt einer Handeinstellung auch eine automatische Einstellung vorsehen. Beispielsweise kann ein Hebel wie z. B. ein Hebel 29 mittels eines Stellzyiinders geschwenkt werden, der an eine an der Maschine vorhandene Hydraulik angeschlossen ist und vom Fahrerstand aus fernbedient werden kann.
Die vorstehend anhand der Zeichnungen beschriebenen Ausführungsformen sind nur als nicht einschränkende Beispiele zu verstehen, und zahlreiche Ausgestaltungen und Abänderungen sind im Rahmen der Erfindung möglich. Insbesondere kann die Erfindung anstatt wie beschrieben bei einem Mähdrescher mit zwei seitlichen Kornspeichern 6;/ und 6b auch bei Mähdreschern mit nur einem einzelnen mittig angeordneten Kornschacht angewendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Erntemaschine, insbesondere $e|bstfahrenc|er Mähdrescher, mit einer dem Dreschwerk naehgeschalieten Reinigungsvorrichtung, mit einem unterhalb der letzten Stufe der Reinigungsvorrichtung angeordneten ersten Förderer, auf welchen die Körner unter der Wirkung der Schwerkraft über eine Führung gelangen, und mit einem un den ersten Förderer angeschlossenen Elevator, der die Körner nach oben in mindestens einen Kornvorratsschacht oder aus der Erntemaschine heraus abgibt, gekennzeichnet durch einen im Bereich der Führung (14) angeordneten zweiten Förderer (21) zur Versorgung einer zusätzlichen Behandlungsvorrichtung (19) für die Körner, deren Ausgang mit dem Eingang des Elevators (18) in Verbindung steht, wobei die Führung (14) ein an sich bekanntes, wahlweise zwischen zwei Stellungen bewegbares Organ (22) aufweist, welches in der einen Stellung lediglich den ersten Förderer und in der anderen Stellung lediglich den zweiten Förderer beaufschlagt.
2. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Förderer von einer ersten und /weilen horizontalen Förderschnecke (15,21) gebildet sind, deren Achsen parallel zueinander und quer zur Längsachse der Maschine angeordnet sind, und die von rinnenförmigen Kästen (23, 24) umgeben sind, die nach oben offen sind und eine gemeinsame Kante (25) haben, und daß das bewegliche Organ aus. einer quer verlaufenden Klappe (22) bestchu die sich von der gemeinsamen Kante (22) nach oben erstreck; und an dieser um eine zu den Achsen der Schnecken (15, 21) parallele Achic schwenkbar ist derart, duB sie wahlweise in eine schräg geneigte Stellung über der einen oder der anderen der beiden Schnecken (15, 21) gebracht werden kann, um die Gesamimenge der von dem Trog (12) kommenden Körner zur jeweils anderen Schnecke zu lenken.
3. Erntemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der insbesondere ims einer dritten Förderschnecke besiehende Elevator (18) auf der einen Seile der Maschine· am Auslriiiseiule der ersten Förderschnecke(15) angeordnet ist.
4. Erntemaschine nach Anspruch j, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und /weile Förderschnecke (15, 21) so angeordnet sind, daß sie die Korner in den beiden entgegengesetzten Ouerrichlungen fördern, und daß die llehandlungsvorrieh-Iting (19) für die Körner am Austrillscndc der /weilen Förderschnecke (21) auf der anderen Seile der Maschine als der Elevator (18) angeordnet ist. wobei der Ausgang der Hehandlungsvorrichiung (19) an das Einlritlsende der ersten Förderschnecke (15) und über diese miticlbar an das Einirh(sende des Elevators(18) angeschlossen ist.
5. Erntemaschine nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die urslc und /.weite Förderschnecke (IS1 21) derart angeordnet sind, daß sie die Körner in derselben Querrichtung fördern, und daß die Behandlungsvorrichtung (19) am Ausgang der /weiten Förderschnecke (21) auf derselben Seile der Maschine wie der Elevator (28) angeordnet ist, Wobei der Ausgang der Behandlungsvorrichtung (19) direkt an das Eintrittsende des Elevators (18) angeschlossen ist, der seinerseits /wischen den
Auszusendender Behandlungsvorrichtung (19) und der ersten Förderschnecke (15) angeordnet ist,
6. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis
5, bei der die Behandlungsvorrichtung aus einem an sich bekannten Putzer oder Schmier mit Rotor besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (Wa) starr auf der Welle der zweiten Förderschnekke (21) an deren Austriusende befestigt ist, so daß er sich mit dieser dreht, und daß der Rotor Organe trägt, die die Körner putzen bzw. schroten, indem sie sie radial gegen das Eintrittsende der ersten Förderschnecke (15) schleudern, welche sie dem Elevator (18) zuführt.
7. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkklappe (22) fest an einer Schwenkwelle (26) befestigt ist, die sich durch eine der Seitenwände des Fahrgestells der Maschine erstreckt und über diese vorspringt, wobei das vorspringende Ende einen radialen Hebelarm (29) trägt, dessen freies Ende mit Einstellmitteln (21) verbunden ist.
8. Erntemaschine nach Anspruch 7 mit einem Fahrerstand, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel (31) so angeordnet sind, daß sie vom Fahrerstand aus betätigbar sind.
DE19702058549 1969-11-27 1970-11-27 Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Mähdrescher Expired DE2058549C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6940927A FR2068084A5 (de) 1969-11-27 1969-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058549A1 DE2058549A1 (de) 1971-06-03
DE2058549B2 DE2058549B2 (de) 1979-11-29
DE2058549C3 true DE2058549C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=9043721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058549 Expired DE2058549C3 (de) 1969-11-27 1970-11-27 Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Mähdrescher

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE759518A (de)
DE (1) DE2058549C3 (de)
ES (1) ES194680Y (de)
FR (1) FR2068084A5 (de)
GB (1) GB1281304A (de)
LU (1) LU62145A1 (de)
NL (1) NL7017411A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1548381A (en) * 1975-06-26 1979-07-11 Clayson Nv Harvesting machines
IT8153561V0 (it) * 1981-08-28 1981-08-28 Laverda Spa Pietro Macchina mietitrebbiatrice
FR2548868A1 (fr) * 1983-07-12 1985-01-18 Jeanmenne Pierre Dispositif adaptable a une moissonneuse-batteuse utilisable pour le battage des legumineuses et notamment des pois
DD276616A1 (de) * 1988-11-04 1990-03-07 Fortschritt Veb K Reinigungseinrichtung fuer maehdrescher
BE1021147B1 (nl) * 2013-05-14 2016-01-08 Cnh Industrial Belgium Nv Dekplaat voor een schoongraanvijzel in een reinigingssysteem van een oogstmachine
BR112017010174B1 (pt) 2014-11-14 2021-08-17 Cnh Industrial America Llc Colheitadeira agrícola com elevador agrícola fornecido por múltiplos transportadores sem-fim transversais
US9736985B2 (en) 2015-04-30 2017-08-22 Cnh Industrial America Llc Agricultural harvester auger assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633338C (de) * 1936-07-24 Hermann Raussendorf Fa Saugwindreinigungsvorrichtung fuer Dreschmaschinen
DE807726C (de) * 1948-10-02 1955-01-10 Claas Maschf Gmbh Geb Vorrichtung zum zweimaligen Dreschen von Koernerfruechten
DE1130642B (de) * 1960-04-08 1962-05-30 Helmut Claas Dipl Ing Foerder- und Reinigungsvorrichtung fuer das erdroschene Gut in Dreschmaschinen, insbesondere Maehdreschern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2068084A5 (de) 1971-08-20
ES194680U (es) 1974-01-01
DE2058549B2 (de) 1979-11-29
GB1281304A (en) 1972-07-12
BE759518A (fr) 1971-04-30
ES194680Y (es) 1975-05-01
NL7017411A (de) 1971-06-01
LU62145A1 (de) 1971-05-12
DE2058549A1 (de) 1971-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005553T2 (de) System zum Ausstossen von Ernteresten aus einem Mähdrescher
DE2245602C2 (de) Zwischen Mäh- und Dreschwerk eines Mähdreschers angeordnete Zuführungseinrichtung für Erntegut
EP2022310B1 (de) Zwischen Breitverteil- und Auswurfkrümmerbetrieb umschaltbare Erntegutresteabgabeanordnung für einen Mähdrescher
EP0092805B1 (de) Mähdrescher
DE2729012C2 (de) Mähdrescher der Axialflußbauart
DE2616535A1 (de) Maehdrescher mit nachdreschvorrichtung
DE1507384C3 (de) Einrichtung zur Überwachung der Körnerverluste eines Mähdreschers
DE3822689C2 (de)
DE3025380C2 (de)
EP0282736B1 (de) Rückführeinrichtung für Mähdrescher
DE2058549C3 (de) Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Mähdrescher
DE3511913A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher
DE1582588A1 (de) Axialdreschmaschine,insbesondere selbstfahrender Maehdrescher
DE102008023022A1 (de) Mähdrescher
DE1582450A1 (de) Maschine zur Aufnahme von Erntegut waehrend der Fahrt
EP0095713A1 (de) Erntemaschine mit einer Aufnahmevorrichtung
DE8221573U1 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
CH658364A5 (de) Futtererntemaschine mit seitlicher foerderung.
EP0091538B1 (de) Mähdrescher mit Rückführeinrichtung
DE1800498A1 (de) Fahrbare Presse
DE1901354A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von landwirtschaftlichem Erntegut,wie Heu und aehnlichen Futterstoffen
DE1507387A1 (de) Dreschmaschine
DE2830069A1 (de) Maehdrescher, der nach dem axialflussprinzip arbeitet
DE102005048052A1 (de) Erntegutresteverteileinrichtung für einen Mähdrescher
DE1221480B (de) Selbstfahrender Maehdrescher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee