DE2049713B2 - Lehrprojektor - Google Patents

Lehrprojektor

Info

Publication number
DE2049713B2
DE2049713B2 DE2049713A DE2049713A DE2049713B2 DE 2049713 B2 DE2049713 B2 DE 2049713B2 DE 2049713 A DE2049713 A DE 2049713A DE 2049713 A DE2049713 A DE 2049713A DE 2049713 B2 DE2049713 B2 DE 2049713B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
answer
screen
correct
flap
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2049713A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049713C3 (de
DE2049713A1 (de
Inventor
Kozo Hirakata Yamamoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2049713A1 publication Critical patent/DE2049713A1/de
Publication of DE2049713B2 publication Critical patent/DE2049713B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049713C3 publication Critical patent/DE2049713C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B7/00Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers
    • G09B7/06Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the multiple-choice answer-type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made from the answers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

3 4
halb des Gehäuses 2 befestigt Schalter 9 α bis 9 rf der Reihenschaltung aus dem photoleitenden Element sind jeweils mit einem Druckknopf 10 α bis 10 rf ver- 8 α und dem Widerstand 12 α in F i g. 3 anliegt, beisehen, die bei Drehung der Klappen von diesen ein- nahe gänzlich am Widerstand 12 α an und dadurch gedruckt werden. Buchsen 11 bilden Abstandsstücke wird der Kondensator 13 a durch die Spannung gelazwischen den Knöpfen. 5 den Der Widerstand 12 α und der Kondensator 13 a Uie Schaltung gemäß Fig.3 umfaßt Widerstände sind derart gewählt, daß die Ladung des Kondensate bis 12 rf, die in Reihe mit den photoleitenden tors 13 α über den Widerstand 12 a während des Elementen 8 α bis 8 rf geschaltet sind, Kondensatoren Zeitintervalls vom Öffnen der Klappe bis zum Schlieii ι Λε den Widerständen 12 a bis ).2rf ßen des Schalters 9 a nicht entladen wird. Die andeparallel geschaltet sind, einen Strombegrenzungs- io ren photoleitenden Elemente und Widerstände sind wideband 14, einen Transistor 15 mit seiner Basis auf gleiche Weise geschaltet und ausgelegt Wenn der .' Se~-tm Emitter 17 und seinem Kollektor 18, Schalter 9 α geschlossen ist, wird die am Widerstand einen Zahler 19 sowie eine Stromquelle 20. 12 α liegende Spannung an die Basis 16 des Transi- \r uSZ A??rdnung arbeitet wie folgt: Gemäß der stors 15 angelegt und dadurch dessen Basisstrom ervieitachwahl-Methode wird eine Vielzahl von Fra- 15 höht, so daß sich auch der vom Emitter 17 zum Kolgen aul den Bildschirm 2 projiziert, die Antworten lektor 18 fließende Strom erhöht. Ein von dem er- A u~- VOn den ^PPen verdeckt Der Ler- höhten Strom abgeleiteter Impuls schaltet den Zähler nende betätigt je nach seiner Wahl einen der Knöpfe 19. Diese Zählung stellt eine richtige Wahl dar und Λ ι,* /' ™« h eine entsprechende Klappe ge- wird vom Zähler 19 gespeichert. Trifft der Lernende arent und geöffnet wird. Die Antworten, die auf den ao eine falsche Wahl und betätigt einen der Knöpfe 6 b Bildschirm an den nun durch die Klappen 3 α bis 3 rf bis 6 rf, so wird diejenige der Klappen 3 & bis 3 rf, die verdeckten Meilen projiziert werden sollen, sind von dem betätigten Knopf entspricht entsprechend gevornherein derart bearbeitet daß eine der richtigen dreht. Das auf die entsprechende Klappe 3 6 bis 3 rf warn entsprechende Antwort mit einem hellen Bild, projezierte Bild ist jedoch so dunkel, daß das auf der o. n. schwarzen Buchstaben auf weißem Untergrund, a5 betätigten Klappe befindliche photoleitende Element h η α eme der falschen Wahl entsprc- einen viel höheren Widerstandswert hat als der Wert cnende Antwort mit einem dunklen BUd, d. h. wei- des damit in Reihe geschalteten Widerstands 12 6, uen Buchstaben auf schwarzem Untergrund. Die 12 rf bzw. 12 c. Folgüch liegt die an der Reihenschalncntige Antwort kann also von der falschen durch rung aus photoleitendem Element und Widerstand messen der Lichtmenge der Bilder unterschieden 30 anliegende Leitungsspannung fast gänzlich an dem weroen. uer Unterschied zwischen den Lichtmengen photoleitenden Element an. Die den Widerstand 12 6 oer Bilder_ist durcli den Widerstandswert der photo- bis 12rf beaufschlagende Spannung ist also sehr niedleitenden Elemente 8 α bis 8 rf feststellbar, so daß die rig, die die Basis 16 des Transistors 15 über dem ncntigc Antwort von der falschen unterschieden wer- betreffenden Schalter 9 a bis 9 rf beaufschlagende , pDn' . . 35 Spannung ist ebenfalls niedrig und der den Kollektor in ti g. 1 ist angenommen, daß die Bilder in Rieh- durchfließende Strom ist zu schwach, als daß er den tang eines Pfeils Λ betrachtet werden und daß die Zähler 29 betätigen könnte.
„"ΤνΓ * Bildschirm an dem nunmehr F ig. 4 und 5 zeigen eine anderen Ausführungsvon der Klappe 3 α verdeckten Teil aufprojiziert wer- form der Erfindung. Die photoleitenden Elemente oen soll der richtigen Wahl entspricht, und daß die 40 8 α bis 8 rf sind auf Winkelrahmen 21 α bis 21 rf mon- ~ ,Tk ßl1™ *"? den nunmehr von den Klap- tiert, die jeweils seitlich an den Schaltern 9a bis 9rf pen Jems id verdeckten Klappen aufzuprojizieren- befestigt sind. Konkave Reflektoren 22 a bis 22 J den Bilder, der falschen Wahl entsprechen. Trifft der sind auf die Klappen 3 α bis 3 rf montiert. Das proji-Lernende nun die richtige Wahl und betätigt den zierte Licht wird durch die konkaven Reflektoren auf Pf To "'ΓΤ Wlrd die KIappe * a in Richtung des 45 die photoleitenden Elemente 8 α bis 8 rf fokussiert. n-Mk· geaKhl·. ynd dadurch die Antwort auf den Wenn der Lernende eine der Antworten wählt Bildschirm projiziert so daß sie für den Lernenden und einen dieser Wahl entsprechenden Knopf betäsicntDar wird; die Klappe wird so lange gedreht, bis tigt, wird auf den Bildschirm ein Bild mit der Wahl l\ u ηracJiknoPf L 10 a eindrückt, wodurch der entsprechenden Antworten aufprojiziert und dadurch icnaik-r 9 a eingeschaltet wird. Man kehrt in den 50 kann der Lernende visuell feststellen, ob seine Wahl Ausgangszustand zurück, wenn die Klappe 3 a noch richtig war oder nicht, während das photoleitende ment betätigt ist Der Widerstand des photoleitenden Element das Ergebnis seiner Wahl aus der Helligkeit blementes 8 a wirdI auf einen sehr kleinen Wert ve-- des Bildes feststellt. Das durch das elektrische Abmindert weil das he e Bild auf die Klappe 3 a auf- greifen abgeleitete Signal kann beliebig verwendet projiziert wild. Folglich hegt die Spannung, die an 55 werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Das macht aber die Verwendung von einfach auf Patentansprüche: Kleinbildfilm oder Mikrofilm aufgezeichnetem Lern stoff unmöglich.
1. Lehrprojektor mit Bildschirm, hinter dem Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, auch bei auf eine Vielzahl von mit Hilfe eines Betätigers 5 Kleinbildfilm oder Mikrofilm aufgezeichnetem Lernschwenkbaren Klappen angeordnet ist, die in stoff eine einfache Einrichtung zur Verfügung zu einer Schwenkendlage im Strahlengang einer stellen, durch die gleichzeitig mit der Freigabe der Antwortprojektion am Bildschirm anliegen und vom Lernenden gewählten Antwort für die Projekin der anderen Schwenkendlage aus dem Strah- tion eine elektrische Auswertung der Tatsache erhallengang zwischen Projektor und Bildschirm her- io ten wird, ob die richtige oder eine falsche Antwort ausgeschwenkt sind, dadurch gekenn- gewählt wurde.
zeichnet, daß sich richtige und falsche An?- Diese Aufgabe wird bei einem Lehrprojektor der won in der Lichtintensität der Antwortprojektion eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch unterscheiden, daß im Strahlengang jeder jeweils gelöst, daß sich richtige und falsche Antwort in der einer Klappe (3 α bis 3 d) zugeordneten Antwort- 15 Lichtintensität der Antwortprojektion unterscheiden, projektion auf der vom Bildschirm (2) abgewand- daß im Strahlengang jeder jeweils einer Klappe zuten Seite der an diesem anliegenden Klappe ein geordneten Antwortprojektion auf der vom Bildphotoleitendes Element (8 a bis 8d) angeordnet schirm abgewandten Sehe der an diesem anliegenden ist, und daß beim öffnen einer Klappe (3 a bis Klappe ein photoleitendes Element zugeordnet ist, 3d) ein vom zugehörigen photoleitenden Element 20 und daß beim öffnen einer Klappe ein vom zugehö-(8 a bis 8d) abnehmbarer, von der aufprojizierten rigen photoleitenden Element abnehmbarer, von der Lichtintensität abhängiger elektrischer Meßwert aufprojizierten Lichtintensität abhängiger elektrian einen diesen aufzeichnenden Meßwertdetektor scher Meßwert an einen diesen aufzeichnenden Meß-(I5) gegeben ist. wertdetektor gegeben ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 25 Hier kann also zwischen richtiger unf falscher zeichnet, daß das photoleitende Element (Sa bis Antwort sehr einfach dadurch unterschieden werden, 8 d) jeweils auf der Klappe (3 α bis 3 d) selbst ar- daß die eine beispielsweise in schwarzer Schrift auf geordnet ist. hellem Grund, die andere aber in heller Schrift auf
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- dunklem Grund ausgebildet wird. Dieser Unterschied zeichnet, daß auf der Klappe (3 a bis 3d) jeweils 30 kann vom Lehrprojektor mit Hilfe der Photoelemente ein Reflektor (22 a bis 22 d) sitzt und das zugehö- sichtbar festgestellt und jeweils bei Auswahl einer rige photoleitende Element (8 a bis 8d) jeweils Antwort durch den Lernenden an den Meßwertdeim vom Reflektor reflektierten Strahlengang der tektor weitergeleitet werden. Dafür ist keine Sonder-Antwortprojektion angeordnet ist. ausrüstung erforderlich, die mechanisch jeweils dem
35 gerade projizierten Lernprogramm anzupassen wäre. Auch ist am Lernprogrammträger selbst eine zusätz-
liehe Vorkehrung nicht notwendig. Dieser kann vielmehr aus herkömmlichem Filmmaterial bestehen, das lediglich mit einer Perforation für den Filmtransport
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lehrprojek- 40 oder einem geeigneten Rahmen versehen ist. Trotz tor mit Bildschirm, hinter dem eine Vielzahl von mit diesem konstruktiv einfachen und herstellungsmäßig HiKe eines Betätigers schwenkbaren Klappen an- entsprechend billigen Aufbau läßt sich der vom Lergeordnet ist, die in einer Schwenkendlage im Strah- nenden erzielte Lernerfolg bzw. die Qualität seiner lengang einer Antwortprojektion am Bildschirm an- Lernarbeit jederzeit wirkungsvoll und präzise überliegen und in der anderen Schwenkendlage aus dem 45 prüfen.
Strahlengang zwischen Projektor und Bildschirm her- Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise
ausgeschwenkt sind. dargestellt, und zwar zeigt
Ein derartiger Lehrprojektor ist bekannt (USA.- F i g. 1 teilweise weggebrochen eine perspektivi-
Patentschrift 3 120 708). Bekannt ist auch eine Ein- sehe Teilansicht einer Ausführungsform der Erfinrichtung (USA.-Patentschrift 3 122 844), bei der 50 dung,
elektrisch festgestellt wird, ob die richtige Antwort F i g. 2 einen Schnitt durch einen wesentlichen Begewählt wurde. Das geschieht dadurch, daß durch standteil der Ausführungsform von F i g. 1,
das Niederdrücken der jeweils richtigen Antworttaste F i g. 3 eine Schaltung der erfindungsgemäßen
ein Signal ausgelöst wird. Eine solche Vorrichtung Ausführungsform,
macht aber eine zusätzliche regelmäßige Steuerung 55 Fig. 4 teilweise weggebrochen eine perspektivierforderlich, aus der entnommen werden kann, sehe Teilansicht einer anderen Ausführungsform der welche Antworttaste jeweils die richtige ist. Eine fe- Erfindung und
ste Antworttaste würde nämlich einen Lernvorgang F i g. 5 einen Schnitt durch einen wesentlichen Beunmöglich machen, da der Lernende jeweils sehr stand der Ausführungsform von F i g. 4.
rasch entdecken würde, daß die richtige Antwort je- 60 Fi g. 1 und 2 zeigen ein Gehäuse 1, an dessen Seite weils beispielsweise der dritten Taste entspricht. Die ein Bildschirm 2 angeordnet ist. Klappen 3 α bis 3 d Koppelung der gerätemäßigen Unterscheidung zwi- sind auf Knöpfe 6 a bis 6 d aufgepaßt, die auf eine sehen richtiger und falscher Antwort mit der Betäti- vertikale Welle S drehbar montiert sind. Die Knöpfe gung der Antworttaste führt demnach dazu, daß ge- 6a bis 6d stehen durch öffnungen la bis 7d teilrätemäßig ein zusätzlicher Aufwand getrieben wer- 65 weise über das Gehäuse hinaus vor. Die Klappen 3 a den muß, dem überdies auch der dem Projektor ein- bis 3 d sind auf der vertikalen Welle S durch Betätigegebene Lernstoff durch die Ausbildung von loch- gen der Knöpfe 6 α bis 6 d drehbar. Photoleitende kartenähnlichen Steuerungen od. dgl. anzupassen ist. Elemente 8 α bis 8 d aus Kadmiumsulfid sinH inn».·-
DE2049713A 1969-10-11 1970-10-09 Lehrprojektor Expired DE2049713C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44081421A JPS4814691B1 (de) 1969-10-11 1969-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2049713A1 DE2049713A1 (de) 1971-05-13
DE2049713B2 true DE2049713B2 (de) 1974-02-28
DE2049713C3 DE2049713C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=13745876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2049713A Expired DE2049713C3 (de) 1969-10-11 1970-10-09 Lehrprojektor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3701204A (de)
JP (1) JPS4814691B1 (de)
CA (1) CA934150A (de)
DE (1) DE2049713C3 (de)
GB (1) GB1322059A (de)
NL (1) NL149018B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US23030A (en) * 1859-02-22 Improvement in steam-boilers
US2783454A (en) * 1955-01-12 1957-02-26 Donald O North Data assembly apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2049713C3 (de) 1974-09-26
DE2049713A1 (de) 1971-05-13
CA934150A (en) 1973-09-25
US3701204A (en) 1972-10-31
NL149018B (nl) 1976-03-15
NL7014841A (de) 1971-04-14
GB1322059A (en) 1973-07-04
JPS4814691B1 (de) 1973-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650595A1 (de) Belichtungsanzeigeeinrichtung fuer eine blitzlichteinheit
DE2937093A1 (de) Belichtungsart-einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE2049713B2 (de) Lehrprojektor
DE1522325A1 (de) Filmkassette und Kamera mit Belichtungsmess- bzw. Steuereinrichtung
DE2021494C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Erzeugen eines latenten, entwickelbaren Kennzeichenbildes auf einer Kennzeichnungsstelle eines in einer Kassette befindlichen lichtempfindlichen Films, insbesondere eines Röntgenfilms
DE1935466B2 (de) Fotografische Kamera mit einer batteriegespeisten elektronischen Belichtungssteuereinrichtung
DE1922912C3 (de) Fotografische Kamera für ein durch einen Aufsteckschuh ansetzbares Blitzlichtgerät
DE2242904A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit blendenautomatik
DE2059904C3 (de) Kamera mit einer Belichtungsanzeigevorrichtung
DE1797248B2 (de) Filmkopiergeraet zum herstellen von kopien mit zusatzinformation
DE942133C (de) Photographische Kamera mit halbautomatischem Belichtungsregler
DE2041937C (de) Spiegelreflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv und elektronisch betätigtem Verschluß
DE2604067A1 (de) Einrichtung zur aufzeichnung von informationen
DE2406825A1 (de) Automatische belichtungssteuerung fuer eine kamera
DE2726968B2 (de) Fotokamera
DE520905C (de) Belichtungsmesser
DE2215716C3 (de) Datiereinrichtung für eine Kamera
DE2843523A1 (de) Fotoblitzvorrichtung
DE1229381B (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Belichtungsmesseinrichtung
DE1472621C3 (de) Photographische oder kinematographische Aufnahmekamera mit eingebautem photoelektrischem Belichtungsmesser
DE519405C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Dichte photographischer Negativbilder
AT60835B (de) Lichtprojektionsapparat für Reklamezwecke.
DE693964C (de) Photographische Rollfilmkamera mit Durchsichtssucher und mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
CH619794A5 (de)
DE2331334A1 (de) Fotografische kamera mit einer einrichtung zur aufzeichnung von daten auf ein bildfeld des films

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee