DE2043281B2 - Maschine zum Einsetzen von dosierten Mengen geschmolzenen thermoplastischen Kunststoffs in Verschlußkapseln o.dgl - Google Patents

Maschine zum Einsetzen von dosierten Mengen geschmolzenen thermoplastischen Kunststoffs in Verschlußkapseln o.dgl

Info

Publication number
DE2043281B2
DE2043281B2 DE2043281A DE2043281A DE2043281B2 DE 2043281 B2 DE2043281 B2 DE 2043281B2 DE 2043281 A DE2043281 A DE 2043281A DE 2043281 A DE2043281 A DE 2043281A DE 2043281 B2 DE2043281 B2 DE 2043281B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
plastic
closure
shaft
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2043281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043281C3 (de
DE2043281A1 (de
Inventor
Ettore Imola Busi (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2043281A1 publication Critical patent/DE2043281A1/de
Publication of DE2043281B2 publication Critical patent/DE2043281B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043281C3 publication Critical patent/DE2043281C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/46Placing sealings or sealing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/06Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting
    • B29C31/065Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using volumetric measuring chambers moving between a charging station and a discharge station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means
    • B29C2043/3433Feeding the material to the mould or the compression means using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means
    • B29C2043/345Feeding the material to the mould or the compression means using gas, e.g. air, to transport non liquid material
    • B29C2043/3455Feeding the material to the mould or the compression means using gas, e.g. air, to transport non liquid material for particles, powder, fibres, e.g. fluidized or sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/04Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds
    • B29C43/06Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds continuously movable in one direction, e.g. mounted on chains, belts
    • B29C43/08Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds continuously movable in one direction, e.g. mounted on chains, belts with circular movement, e.g. mounted on rolls, turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86405Repeating cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86445Plural, sequential, valve actuations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Einsetzen von dosierten Mengen geschmolzenen thermoplasti-
sehen Kunststoffs in Verschlußkapseln, inibesondere bei der Herstellung von inneren Kunststoffbelägen in solchen Kapseln.
Bei der Herstellung von inneren Belägen aus thermoplastischem Kunststoff in Verschlußkapseln od. dgl. muß in jede einzelne Kapsel eine bestimmte Menge geschmolzenen, d. h. erweichen, plastisch verformbaren thermoplastischen Kunststoffs eingeführt werden, die anschließend zu einem inneren Belag der Verschlußkapsel verpreßt wird. Dabei ist es wichtig, üaß die in jede einzelne Verschlußkapsel eingeführte Kunststoffmenge genau dosiert wird, um beim Verpressen einerseits die Bildung eines unvollständigen Belags und andererseits ein Überlaufen der Kunststoffmasse über den Kapse'rand zu vermeiden. Die genaue Dosierung und die Handhabung von dermaßen kleinen geschmolzenen, d. h. zähflüssigen bzw. erweichten Kunststoffmengen bereiten jedoch ziemlich große technische Schwierigkeiten, die von den bisher bekannten Maschinen bzw. Vorrichtungen nicht zufriedenstellend gelöst werden. Infolgedessen werden entweder ungenau dosierte, d. h. zu große oder zu kleine Kunststoffmengen in die Verschlußkapseln eingesetzt, oder es ergeben sich öfters Ungenauigkeiten in der Einführung der Kunststoffmasse in die Verschlußkapsel, d. h. die Kunststoffmasse wird entweder stark exzentrisch in die Kapsel eingeführt oder sogar außerhalb der Kapsei fallen gelassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu beheben und eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die in vollautomatischer Arbeitsweise eine exakte Einführung von genau dosierten Mengen geschmolzenen bzw. erweichten thermoplastischen Kunststoffs in Verschlußkapseln od. dgl. gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Maschine ist gekennzeichnet durch mindestens einen auf einer geschlossenen Bahn umlaufenden Sauggreifer, der sich zyklisch zuerst über eine Dosier- und Liefervorrichtung von zähflüssigen bzw. erweichten Kunststoffklümpchen und anschließend mittig über eine leere, mit ihrer Hohlseite nach oben gerichtete Verschlußkapsel einstellt und dabei im Bereich der Dosiervorrichtung zur Abnahme je eines von dieser gelieferten Kunststoffklümpehens mit einer Saugluftleitung und im Bereich der Verschlußkapsel zur Abgabe des Kunststoffklümpehens mit einer Blasluftleitung verbunden ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird in der Beschreibung anhand eines bevorzugten, in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Maschine in vertikalem Schnitt,
Fig.2 die Dosiervorrichtung der Maschine nach F i g. 1 in vertikalem, senkrecht zu der Zeichenebene der F i g. 1 geführtem Schnitt.
F i g. 3 einen jedem Sauggreifer zugeordneten Abstreiffinger, in Draufsicht.
Die dargestellte Maschine zum Einsetzen von dosierten Mengen geschmolzenen bzw. auf Verformungstemperatur erweichten thermoplastischen Kunststoffs in Verschlußkapseln besteht aus einer vertikalen Welle 1, deren unteres Ende durch einen an einem unteren Maschinengestellteil 2 befestigten Lagerkörper 3 durchgeführt und in diesem mittels Wälzlagern 4 drehbar gelagert ist. Das obere Ende der Welle 1 ist mittels Wälzlagern 5 durch einen ringförmigen, an einem oberen Maschinengestellteil 102 befestigten Lagerkörper 6 abgestützt. An dem unteren, vom Lagerkörper 3 vorspringenden Ende der Welle 1 ist ein Zahnrad 7 befestigt, mit dessen Hilfe die Welle 1 umlaufend angetrieben wird.
Zwischen den beiden Lagerkörpern 3 und 6 ist auf der Welle 1 eine Buchse 8 befestigt, die einen flanschförmig allseitig vorspringenden Drehkopf 9 aufweist. Unterhalb des Drehkopfs 9 ist eine ortsfeste Dosiervorrichtung 10 angeordnet, die in bestimmten, dem Arbeitstakt der Maschine entsprechenden Zeitabständen jeweils eine genau dosierte Menge geschmolzenen thermoplastischen Kunststoffs in Form von weichen bzw. zähflüssigen, plastisch verformbaren Kunsmoffklümpchen 11 liefert. Diese Dosiervorrichtung 10 ist schematisch in F i g. 1 angedeutet und in F i g. 2 besser in vertikalem, zu der Zeichenebene der F i g. 1 senkrechtem Schnitt dargestellt. Im einzelnen besteht die Dosiervorrichtung 10 aus einer vertikalen Austrittsdüse 12 für die Kunststoffklümpchen 11. Diese Austrittsdüse 12 schließt oben mit einer ebenen waagerechten Fläche ab und ist unten mit einer Zuführungsleitung 13 der schmelzflüssigen, unter Druck stehenden Kunststoffmasse verbunden. Zwischen der Austrittsdüse 12 und der Zuführungsleitung 13 ist ein waagerechtes rohrförmiges Abschluß- und Dosierorgan 14 angeordnet, das drehbar in dem Körper der Dosiervorrichtung 10 gelagert ist und den Verbindungskanal zwischen der Austrittsdüse 12 und der Zuführungsleitung 13 in Querrichtung durchsetzt. Das eine Ende dieses Abschluß- und Dosierorgans 14 ist aus dem Körper der Dosiervorrichtung 10 herausgeführt und über ein Kegelradpaar 15,16 und ein Zahnrad 17 mit einem auf der vertikalen Welle 1 der Maschine befestigten Zahnrad 18 verbunden. Das Abschluß- und Dosierorgan 14 wird infolgedessen synchron mit der vertikalen Welle 1 bzw. mit dem Drehkopf 9 der Maschine gedreht. Das rohrförmige, rotierende Abschluß- und Dosierorgan 14 weist dabei eine seitliche Ein- und Auslauföffnung 114 auf, die bei jeder Umdrehung zyklisch zuerst in ihrer nach unten gerichteten Winkelstellung mit der Zuführungsleitung 13 und dann in ihrer nach oben gerichteten Winkelstellung mit der Austrittsdüse 12 in Verbindung kommt.
In das innere offene Ende der sackförmigen Bohrung des Abschluß- und Dosierorgans 14 greift ein hin und her verschiebbarer, im Körper der Dosiervorrichtung 10 gelagerter Ausstoßkolben 19 ein. Das äußere, aus der Dosiervorrichtung 10 herausgeführte Ende dieses Ausstoßkolbens 19 ist über eine Pleuelstange 20 mit einer Kurbel 21 verbunden, die synchron mit der Drehbewegung des Abschluß- und Dosiervorgangs 14 angetrieben wird. Zu diesem Zweck ist die Welle 22 der Antriebsräder 16, 17 des rotierenden Abschluß- und Dosierorgans 14 über einen Kettentrieb 23, 24, 25 mit der Welle 26 der Kurbel 21 verbunden. Die Antriebsverhältnisse sind dabei so gewählt, daß sich folgende Wirkungsweise ergibt:
Wenn die seitliche Ein- und Ablauföffnung 114 des Abschluß- und Dosierorgans 14 nach unten gerichtet ist und mit der Zuführungsleitung 13 des schmelzflüssigen Kunststoffs in Verbindung steht, wird der Ausstoßkolben 19 teilweise (nach links in Fig.2) aus dem Abschluß- und Dosierorgan 14 ausgefahren, so daß sich in diesem eine Meßkammer bildet, in die der schmelzflüssige Kunststoff einströmt. Nach einer halben Umdrehung des Abschluß- und Dosierorgans 14, d. h. wenn dessen Ein- und Auslauföffnung 114 nach oben
gerichtet ist und mit der Austrittsdüse 12 in Verbindung steht, wird der Ausstoßkolben 19 (nach rechts in F i g. 2) eingefahren und drückt die die Meßkammer im Abschluß- und Dosierorgan 14 ausfüllende, schmelzflüssige Kunststoffmasse durch die Austrittsdüse 12 heraus. Aus dem oberen Ende der Austrittsdüse 12 quillt infolgedessen ein weiches bzw. zähflüssiges Kunststoffklümpchen 11 heraus, das von der ebenen, waagerechten Oberfläche der Austrittsdüse 12 vorspringt, wie strichpunktiert in F i g. 2 dargestellt ist.
In einer zu der Dosiervorrichtung 10 in bezug auf die Welle 1 winkelversetzten, z. B. diametral gegenüberliegenden Stellung wird unterhalb des Drehkopfs 9 im Arbeitstakt der Maschine jeweils eine neue, mit ihrer Hohlseite nach oben gerichtete Verschlußkapsel 27 eingestellt, in welche die dosierte Kunststoffmenge eingesetzt werden soll. Die Zuführung und die Einstellung der Verschlußkapseln 27 können mit Hilfe von beliebigen, an sich bekannten Fördermitteln erfolgen. In Fig. 1 ist zu diesem Zweck ein an sich bekannter, waagerechter, umlaufend angetriebener Zuführungstisch 28 teilweise dargestellt, der an seinem Umfang etwa halbkreisförmige Ausnehmungen zur Aufnahme von je einer Verschlußkapsel 27 aufweist. Der Zuführungstisch 29 wird derart synchron mit dem Drehkopf 9 angetrieben, daß sich jeweils eine seiner Umfangsausnehmungen mit der betreffenden Verschlußkapsel 11 unter den Drehkopf 9 einstellt und dabei die Mittelachse bzw. der Mittelpunkt dieser Kapsel 11 auf dem selben Teilkreis der Austrittsdüse 12 der Dosiervorrichtung 10 liegt. Die Synchronbewegung kann z. B. dadurch erzielt werden, daß der Antrieb des Zuführungstisches 29 von der Drehbewegung der Welle 1 über das an ihrem unteren Ende befestigte Zahnrad 18 abgeleitet wird.
In durchgehenden, vertikalen, außermittigen Einsetzbohrungen des Drehkopfs 9 sind entsprechende vertikale Saugstifte 30 auf und ab verschiebbar, jedoch unverdrehbar gelagert, die sowohl nach unten als auch nach oben aus dem Drehkopf 9 vorspringen. Das untere Ende jedes Saugstifts 30 weist eine längsgerichtete Sackbohrung 31 auf, die unten kopfseitig ausläuft und oben mit einem Querkanal 32 in Verbindung steht. Dieser Querkanal 32 ist radial zu der Welle 1 gerichtet und läuft auf der dieser Welle 1 zugekehrten Mantelseite des Saugstifts 30 aus. Das obere Ende jedes Saugstiftes 30 trägt zwei Tastrollen 33, 34, die mit je einer zugeordneten, ringförmigen, am oberen Maschinengestellteil 102 befestigten Kurvenbahn 35 bzw. 36 zusammenwirken. Die Kurvenbahn 35 ist unterhalb und die Kurvenbahn 36 oberhalb des Tastrollenpaares 33,34 angeordnet, so daß sie den Saugstift 30 zwangsläufig auf und ab bewegen.
In der Welle 1 ist von ihrem oberen Ende aus eine koaxiale Sackbohrung 37 vorgesehen, die eine Saugluftbohrung darstellt und deren oberes Ende mit der Saugleitung 38 einer nicht dargestellten Luftpumpe in Verbindung steht. Zu diesem Zweck können beliebige, an sich bekannte Drehanschlüsse benutzt werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel greift das obere, aus dem betreffenden Lagerkörper 6 vorspringende Ende der Welle 1 in einen ortsfesten haubenförmigen Anschlußkörper 39 ein, der an dem Lagerkörper 6 befestigt und mit der Saugleitung 38 verbunden ist. Ein Dichtungsring 40 sichert die Abdichtung zwischen dem Anschlußkörper 40 und der Welle 1.
Außerdem ist in der Welle 1 von ihrem unteren Ende aus eine koaxiale Sackbohrung 41 vorgesehen, die eine Blasluftbohrung darstellt und deren unteres Ende mit der Druckleitung 42 einer nicht dargestellten Luftpumpe in Verbindung steht. Dabei greift das untere, aus dem betreffenden Lagerkörper 3 vorspringende Ende der Welle 1 ebenfalls in einen ortsfesten, pfannenförmigen Anschlußkörper 43 ein, der an dem Lagerkörper 3 befestigt und mit der Druckleitung 42 verbunden ist. Die Abdichtung ist durch einen zwischen der Welle 1 und dem Anschlußkörper 43 angeordneten Dichtungsring 45
ίο gewährleistet.
Im Bereich jedes Saugstifts 30 sind in dem Drehkopf 9 zwei radiale, im Abstand übereinander angeordnete Querbohrungen 46, 47 vorgesehen, die in die vertikale Einsetzbohrung des betreffenden Saugstifts 30 auf der dem Qucrkanal 32 des Saugstifts 30 zugekehrten Innenwandung der Einsetzbohrung auslaufen. Die untere Querbohrung 46 des Drehkopfs 9 steht über eine zugeordnete, in der Welle 1 vorgesehene Querbohrung 48 mit der längsgerichteten Blasluftbohrung 41 der Welle 1 in Verbindung. Die obere Querbohrung 47 des Drehkopfs 9 ist dagegen über eine zugeordnete, in der Welle 1 vorgesehene Querbohrung 49 mit der längsgerichteten Saugluftbohrung 37 der Welle 1 verbunden. Wenn der Saugstift 30 von der unteren Kurvenbahn 35 über die Tastrolle 34 in eine obere Endstellung (Abnahmestellung) angehoben wird, steht der Querkanal 32 des Saugstiftes 30 mit der oberen Querbohrung 47 des Drehkopfs 9 und infolgedessen mit der Saugluftbohrung 37 der Welle 1 in Verbindung, wie für den rechten Saugstift 30 in F i g. 1 dargestellt ist. Wenn dagegen der Saugstift 30 von der oberen Kurvenbahn 36 über die Tastrolle 33 in eine untere Endstellung (Abgabestellung) abgesenkt wird, kommt der Querkanal 32 des Saugstifts 30 mit der unteren Querbohrung 46 des Drehkopfs 9 und infolgedessen mit der Blasluftbohrung 41 der Welle 1 in Verbindung, wie in F i g. 1 für den linken Saugstift 30 gezeigt ist.
Unter diesem Saugstift 30 ist an einem Flansch 50 der Drehkopfbuchse 8 ein Abstreiffinger 51 befestigt, der in der waagerechten Ebene etwa halbkreisförmig gekrümmt und etwa koaxial zu dem betreffenden Saugstift 30 angeordnet ist. Diese Abstreiffinger 51 laufen also zusammen mit dem Drehkopf 9 bzw. zusammen mit den betreffenden Saugstiften 30 um und sind mit ihren offenen Seiten nach vorn in der Umlaufrichtung F gerichtet, wie insbesondere in F i g. 3 dargestellt ist. Außerdem sind die Abstreiffinger 51 in einer solchen Höhe angeordnet, daß sie bei der Umlaufbewegung mit ihren unteren ebenen Flächen möglichst dicht an die
so obere ebene Fläche der Austrittsdüse 12 der Dosiervorrichtung 10, dagegen in einem gewissen, wenn auch kleinen Abstand vom oberen Rand der Verschlußkapsel 27 vorbeistreichen.
Die Anordnung ist so getroffen, daß sich folgende Wirkungsweise ergibt.
Kurz nachdem ein weiches bzw. zähflüssiges Kunststoffklümpchen 11 aus der Austrittsdüse 12 der Dosiervorrichtung 10 herausquillt, stellt sich ein Saugstift 30 koaxial zu der AustrittsdUse 12 über das vorspringende Kunststoffklümpchen 11 ein. Dabei nimmt der Saugstift 30 seine obere angehobene Endstellung (Abnahmestellung) ein, in der die untere Kopffläche seines unteren abgesetzten, d. h. schmaleren Endabschnitts dicht über dem vom Abstreiffinger 51 hintergriffenen Kunststoffklümpchen 11, vorzugsweise etwa in der Höhe des oberen Randes des Abstreiffingers 51, liegt und gleichzeitig die Längsbohrung 31 des Saugstifts 30 über den Querkanal 32 und die obere
Querbohrung 47 des Drehkopfs 9 mit der Saugluftbohrung 37 der Welle 1 in Verbindung steht, wie insbesondere in der rechten Hälfte der F i g. 1 dargestellt ist. Infolgedessen wird das Kunststoffklümpchen 11 durch Saugwirkung vom Saugstift 30 erfaßt und bei der weiteren Drehbewegung des Drehkopfes 9 in der Pfeilrichtung Fdurch den Abstreiffinger 51 von der restlichen, die Austrittsdüse 12 ausfüllenden, zähflüssigen Kunststoffmasse abgeschert bzw. von der ebenen Oberfläche der Austrittsdüse 12 abgestreift. Zu diesem Zweck ist die untere, in der Umlaufrichtung F vordere Kante des Abstreiffingers 51 vorzugsweise als scharfe Kante ausgebildet.
Das auf dieser Weise von der Dosiervorrichtung 10 durch den Saugstift 30 abgenommene, an diesem hängende, daran durch Saugwirkung festgehaltene und im wesentlichen in der Hohlkehle des Abstreiffingers 51 liegende Kunststoffklümpchen 11 wird durch die Drehbewegung des Drehkopfs 9 weiterbefördert, bis sich der Saugstift 30 mit dem Kunststoffklümpchen 11 etwa mittig über die Verschlußkapsel 27 einstellt. Hier wird der Saugstift 30 in seine untere Endstellung (Abgabestellung) abgesenkt, in der sein unteres Ende bzw. das daran hängende Kunststoffklümpchen 11 in die Verschlußkapsel 27 eingreift und gleichzeitig die Längsbohrung 31 des Saugstifts 30 über den Querkanal 32 und die untere Querbohrung 46 des Drehkopfs 9 mit der Blasluftbohrung 41 der Welle 1 in Verbindung steht, wie insbesondere in der linken Hälfte der F i g. 1 dargestellt ist. Infolgedessen wird das Kunststoffklümpchen 11 durch die Blasluft von dem Saugstift 30 gelöst, d. h. abgeblasen und in die Verschlußkapsel 27 abgesetzt bzw. fallen gelassen. Der Saugstift 30 wird dann — falls erforderlich — so weit angehoben, daß er bei der weiteren Drehung des Drehkopfs 9 ungestört über den oberen Rand der Verschlußkapsel 27 hinweg bewegt werden kann.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens mehrere, insbesondere in baulicher Hinsicht verschiedene Lösungen möglich. So z. B. können die vertikalen Saugstifte 30 von einer endlosen, in einer waagerechten Ebene auf einer beliebigen Bahn umlaufenden Förderkette od. dgl. getragen werden. Außerdem können die beiden, jedem Saugstift 30 zugeordneten Querbohrungen 46, 47 des Drehkopfs 9 durch zwei entsprechende, ringförmige Kanäle ersetzt werden, die die vertikalen Einsetzbohrungen aller Saugstifte 30 überschneiden und durch je eine radiale Querbohrung im Drehkopf 9 bzw. in der Welle 1 mit der Saugluftbohrung 37 bzw. mit der Blasluftbohrung 41 der Welle 1 in Verbindung stehen. In einer anderen Ausführungsvariante können die beiden, jedem Saugstift 30 zugeordneten Querbohrungen 46,47 des Drehkopfs 9 mit je einem ringförmigen, z. B. zwischen der Welle 1 und dem Drehkopf 9 ausgebildeten Kanal in Verbindung stehen, der über eine einzige, entsprechende, z. B. in der Welle vorgesehene Querbohrung 48 bzw. 49 mit der Saugluftbohrung 37 bzw. mit der Blasluftbohrung 41 verbunden ist. Schließlich brauchen die Sauggreifer der Kunststoffklümpchen 11 nicht unbedingt als vertikal verschiebbare Saugstifte 30 ausgebildet zu werden, sondern können z. B. aus schwenkbar gelagerten Saugarmen bzw. Saughebeln bestehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Einsetzen von dosierten Mengen geschmolzenen thermoplastischen Kunststoffs in Verschlußkapseln, insbesondere bei der Herstellung von inneren Kunststoffbelägen in solchen Kapseln, gekennzeichnet durch mindestens einen auf einer geschlossenen Bahn umlaufenden Sauggreifer (30), der sich zyklisch zuerst über eine Dosier- und Liefervorrichtung (10) von zähflüssigen bzw. erweichten Kunststoffklümpchen (11) und anschließend mittig über eine leere, mit ihrer Hohlseite nach oben gerichtete Verschlußkapsel (27) einstellt und dabei im Bereich der Dosiervorrichtung (10) zur Abnahme je eines von dieser gelieferten Kunststoffklümpchens (11) mit einer Saugluftleitung (37) und im Bereich der Verschlußkapsel (27) zur Abgabe des Kunststoffklümpchens (11) mit einer Blasluftleitung (41) verbunden ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauggreifer (30) auf und ab beweglich gelagert ist und derart gesteuert wird, daß er im Bereich der Dosiervorrichtung (10) möglichst dicht über dem von dieser gelieferten Kunststoffklümpchen (11) liegt, dagegen im Bereich der Verschlußkapsel (27) mit seinem unteren Ende und/oder zumindest mit dem daran hängenden, durch Saugwirkung festgehaltenen Kunststoffklümpchen (11) kurzzeitig in die Kapsel (27) eingreift.
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauggreifer aus einem vertikalen Saugstift (30) besteht, der längsverschiebbar, jedoch vorzugsweise unverdrehbar in einer außermittigen Einsetzbohrung eines um eine vertikale Achse (1) umlaufenden Drehkopf (9) gelagert ist und sowohl unten als auch oben aus diesem vorspringt, wobei dieser Saugstift (30) eine an seinem unteren Ende auslaufende, im Bereich der Dosiervorrichtung (10) mit einer Saugluftleitung (37) und im Bereich der Verschlußkapsel (27) mit einer Blasluftleitung (41) verbindbare Längsbohrung (31) aufweist und mit Hilfe von ringförmigen, feststehenden, über dem Drehkopf (9) angeordneten mit Tastrollen (33, 34) an dem oberen Ende des Saugstifts (30) zusammenwirkenden Kurvenbahnen (35,36) im Bereich der Dosiervorrichtung (10) in eine dicht über dem von dieser gelieferten Kunststoffklümpchen (11) liegende Abnahmestellung anhebbar, dagegen im Bereich der Verschlußkapsel (27) in eine der Kapsel genäherte bzw. in diese eingreifende Abgabestellung absenkbar ist.
4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der vertikalen Welle (1) des Drehkopfs (9) von dem oberen Wellenende aus eine längsgerichtete sackförmige Saugluftbohrung (37) und von dem unteren Wellenende aus eine längsgerichtete sackförmige Blasluftbohrung (41) vorgesehen sind und daß seitlich in die Einsetzbohrung des Saugstifts (30) zwei im Abstand übereinander angeordnete, im Drehkopf (9) vorgesehene Querbohrungen (46, 47) auslaufen, von denen die obere (47) mit der Saugluftbohrung (37) und die untere (46) mit der Blasluftbohrung (41)der Welle (I) in Verbindung stehen, wobei die Längsbohrung (31) des Saugstifts (30) an ihrem oberen Ende mit einem mantelseitig auslaufenden Querkanal (32) verbunden ist, der in der angehobenen Ausnahmestellung des Saugstifts (30) mit der oberen Querbohrung (47) des Drehknopfs (9) und infolgedessen mit der Saugluftbohrung (37) der Welle (1), dagegen in der abgesenkten Abgabestellung des Saugstifis (30) mit der unteren Querbohrung (46) des Drehkopfs (9) und infolgedessen mit der Blasluftbohrung (41) der Welle
(I) in Verbindung steht.
5. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (10) eine nach oben gerichtete Austrittsdüse (12) für die zähflüssigen bzw. erweichten Kunststoffklümpchen
(II) aufweist, und daß unterhalb des Saugstifts (30) ein zusammen mit diesem umlaufender, gekrümmter, z. B. etwa halbkreisförmiger, nach vorn in der Umlaufrichtung (F) offener Abstreiffinger (51) angeordnet ist, der möglichst dicht an die Austrittsdüse (12) der Dosiervorrichtung (10), dagegen im Abstand von dem oberen Rand der Verschlußkapsel (27) vorbeistreiclit und vorzugsweise einen scharfkantigen unteren Vorderrand aufweist.
6. Maschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Saugstifts (30) in der angehobenen Abnahmestellung in einer etwa der Stärke des Kunststoffklümpchens (11) entsprechender Höhe über dem unteren Rand des Abstreiffingers (51) liegt, dagegen in der abgesenkten Abgabestellung durch die Hohlkehle des Abstreiffingers (51) greift.
7. Maschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (10) aus einem rohrförmigen, rotierenden Abschluß- und Dosierorgan (14) besteht, das den Verbindungskanal zwischen der Austrittsdüse (12) der zähflüssigen bzw. erweichten Kunststoffklümpchen (11) und einer Zuführungsleitung (13) des schmelzflüssigen Kunststoffs in Querrichtung durchsetzt und eine mantelseitige, abwechselnd mit der Zuführungsleitung (13) und mit der Austrittsdüse (12) in Verbindung tretende Ein- und Auslauföffnung (114) aufweist.
8. Maschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die sackförmige Längsbohrung des rohrförmigen Abschluß- und Dosierorgans (14) ein dazu koaxialer, hin und her verschiebbarer Ausstoßkolben (19) eingreift, der in der mit der Zuführungsleitung (13) in Verbindung stehenden Winkelstellung der Ein- und Auslauföffnung (114) des Abschluß- und Dosierorgans (14) aus diesem teilweise ausgefahren ist und dadurch eine mit der Ein- und Auslauföffnung (114) verbundene Meßkammer freiläßt, dagegen in der mit der Austrittsdüse (12) in Verbindung stehenden Winkelstellung der Ein- und Auslauföffnung (114) des Abschluß- und Dosierorgans (14) in dieses eingefahren wird und dadurch die in die Meßkammer eingelaufene, schmelzflüssige Kunststoffmasse durch die Austrittsdüse (12) herausdrückt.
9. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (15,16,22 bzw. 20, 21, 26) des rotierenden Abschluß- und Dosierelements (14) einerseits und des verschiebbaren Ausstoßkolbens (19) andererseits untereinander und mit der vertikalen Welle (1) des Drehkopfes (9) gekuppelt sind.
DE2043281A 1969-09-16 1970-09-01 Maschine zum Einsetzen von dosierten Mengen geschmolzenen thermoplastischen Kunststoffs in Verschlußkapseln o.dgl Expired DE2043281C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT731769 1969-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043281A1 DE2043281A1 (de) 1971-03-18
DE2043281B2 true DE2043281B2 (de) 1978-10-12
DE2043281C3 DE2043281C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=11124976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2043281A Expired DE2043281C3 (de) 1969-09-16 1970-09-01 Maschine zum Einsetzen von dosierten Mengen geschmolzenen thermoplastischen Kunststoffs in Verschlußkapseln o.dgl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3702148A (de)
DE (1) DE2043281C3 (de)
GB (1) GB1305749A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788205A (fr) * 1971-08-31 1973-02-28 Itt Deponeerinrichting
IT1156679B (it) * 1982-10-07 1987-02-04 Sacmi Cooperativa Macchinari I Apparecchiatura per formare la guarnizione in materiale plastico in tappi comprendenti uno scodellino, come i tappi a vite, a corona e simili
IT1202154B (it) * 1985-06-24 1989-02-02 Sacmi Apparecchiatura per l'applicazione di una guarnizione all'interno di tappi comprendenti uno scodellino,come i tappi a vite ed a corona
US5603964A (en) * 1994-10-07 1997-02-18 Owens-Illinois Closure Inc. Apparatus for cutting and delivering plastic gobs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2043281C3 (de) 1979-06-07
DE2043281A1 (de) 1971-03-18
US3702148A (en) 1972-11-07
GB1305749A (de) 1973-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013157T2 (de) Vorrichtung zum dosieren und herstellen von filterbeuteln für aufbrühbare produkte
DE1604331C2 (de) Vorrichtung zum Zuteilen und kontrollierten Absetzen genau dosierter Mengen eines plastifizierten Kunststoffes
DE1432720B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben aus Strangteilen und granuliertem Filtermaterial
DE2612472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung von salben- oder gallertartigen bzw. teigartigen oder fettartig- festen stoffen, insbesondere beim abfuellen von arzneimittelkapseln
DE1786594A1 (de) Packungsherstellungsvorrichtung
DE2702928A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung gefuellter verpackungsbehaelter
DE2447917A1 (de) Vorrichtung fuer die uebergabe und vorbereitung zur verwendung der sogenannten innenelemente oder kragen in den maschinen fuer die verpackung von zigaretten in steife packungen mit klappdeckel (hingedlid)
DE3545673C2 (de) Portioniermaschine
DE2942117A1 (de) Vorrichtung zum ausformen von fluessigkeitspackungen
DE2108720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konti nuierhchen Herstellung von aus einer Vielzahl von Lagen bestehenden Lebens mitteln
DE3319666C2 (de) Automatische Teigteil- und Wirkmaschine
DE2043281C3 (de) Maschine zum Einsetzen von dosierten Mengen geschmolzenen thermoplastischen Kunststoffs in Verschlußkapseln o.dgl
DE1556704B2 (de)
DE2744465A1 (de) Druckfoerderanordnung
CH666223A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines hin- und herbeweglichen fuellschiebers einer formpresse mit pressmasse.
DE2105799A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Füllen von geformten Gebackstucken
DE3416899A1 (de) Dekoriermaschine
DE2939818C2 (de) Anlage zur Herstellung von portionierten, eingeölten und geschliffenen Teigstücken
DE3202023A1 (de) Volumetrischer dosierer mit zwangsdosierung und zwangsabgabe zur dosierung von schuettgut, insbesondere fuer maschinen zur verpackung von aufgussprodukten
DE4327421C2 (de) Vorrichtung zum Einfärben von strukturierten, flächigen Teilen
DE2229387C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit körnigem Material, vorzugsweise Sand, bestreuten Ziegelsteinen
DE541354C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von zum Herstellen von Toepferwaren dienenden Formen mit plastischer Masse
DE1781423C3 (de) Vorrichtung zum Abgeben von flachen Stielen od.dgL Ausscheidung aus: 1601078
WO2004085137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen positionieren und verschweissen von kunststoff-bauteilen auf flächigen kunststoff-abschnitten
DE2817621B2 (de) Füllrohr für Verpackungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee