DE20318553U1 - Halter und damit versehener Stock - Google Patents

Halter und damit versehener Stock Download PDF

Info

Publication number
DE20318553U1
DE20318553U1 DE20318553U DE20318553U DE20318553U1 DE 20318553 U1 DE20318553 U1 DE 20318553U1 DE 20318553 U DE20318553 U DE 20318553U DE 20318553 U DE20318553 U DE 20318553U DE 20318553 U1 DE20318553 U1 DE 20318553U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
holder
holding
rod
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20318553U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WACHENFELD BERND
Original Assignee
WACHENFELD BERND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WACHENFELD BERND filed Critical WACHENFELD BERND
Priority to DE20318553U priority Critical patent/DE20318553U1/de
Publication of DE20318553U1 publication Critical patent/DE20318553U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/04Ferrules or tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • A45B2200/055Walking sticks for Nordic walking

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Halter (14) für ein auf die Spitze (10) eines insbesondere zur Abstützung beim Nordic Walking verwendbaren Stockes (1) aufsteckbares Pad (12), dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (14) einteilig ausgebildet ist und einen ersten zur Halterung an dem Stock (1) dienenden Halteabschnitt (15), einen zweiten zur Halterung des Pads (12) dienenden Halteabschnitt (16) und einen beide Halteabschnitte (15, 16) verbindenden Verbindungsabschnitt (17) umfaßt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter für ein auf die Spitze eines insbesondere zur Abstützung beim Nordic Walking verwendbaren Stockes aufsteckbares Pad. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf einen mit einem solchen Halter versehenen Stock.
  • Beim Laufen nach Art des Nordic Walking werden zwei Stöcke verwendet, mit denen der Läufer sich auf dem Untergrund abstützt. Hierzu besteht ein solcher Stock im Wesentlichen aus einem nach unten im Querschnitt kleiner werdenden, konischen Stab, insbesondere aus einem hoch belastbaren Kunststoff. Der Querschnitt ist insbesondere rund oder oval. Der Stock umfaßt des weiteren einen oberen Griff aus griffsympathischem Material und einer Aufhängeschlaufe. Zur Fixierung der Hand ist eine geschlossene Handschlaufe angebracht, die durch ein Klettband oder dergleichen zusätzlich fixierbar ist. Die Schlaufen bestehen aus einem dauerhaften Textilmaterial.
  • Nach unten endet der Stock mit einer Spitze, die im Einzelfall verschieden ausgebildet sein kann. So kann eine separate, zusätzliche Spitze aufgeschoben sein, die z. B. einen Teller umfaßt, der ein übermäßiges Eindringen in einen weichen Untergrund vermeiden soll. Die – eventuell auch zusätzliche – Spitze kann auch einen zentralen herausstehenden Verstärkungsstift nach Art eines Spikes, z. B. aus Hartmetall, umfassen, der einer übermäßigen Abnutzung der Spitze entgegenwirken soll.
  • Beim Laufen über verschiedene Untergründe ergibt sich folgendes Problem: Beim Laufen auf relativ weichem Untergrund ist eine übliche, eventuell mit dem vorgenannten Teller versehene Spitze brauchbar; denn der Stock stützt sich über seine Spitze sicher im weichen Untergrund ab. Wechselt der Läufer jedoch auf harten Untergrund, z. B. auf Asphalt, dann besteht die Gefahr, daß die relativ harte Spitze auf dem harten Untergrund abrutscht und das Gleichgewicht des Läufers gefährdet ist. Daher ist es üblich geworden, beim Wechsel auf harten Untergrund ein sogenanntes Pad auf die Spitze aufzustecken. Ein Pad besteht aus einer Art Schuh aus mechanisch strapazierfähigen Material, wie speziellem Gummi oder TFE, nicht einer abgerundeten Sohle und einer oberen Öffnung zur Aufnahme der Spitze im Preßsitz.
  • Zwei solcher Pads müssen vom Läufer mit sich geführt werden; sie müssen also entweder in einer Tasche der Kleidung oder in einer separaten, mitgeführten Tasche untergebracht werden. Sollen die Pads nun aus den geschilderten Gründen auf die Spitzen der Stöcke aufgesteckt werden, müssen sie aus der Tasche geholt und auf die Spitzen der Stöcke geschoben werden. Der Läufer hat jedoch seine Hände üblicherweise mit den Handschlaufen an den Handgriffen der Stöcke fixiert. Außerdem kann er aus unterschiedlichen Gründen Handschuhe tragen. Infolgedessen ist es für ihn sehr umständlich, das Pad herauszuholen und zu montieren. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Ausgehend von den geschilderten Umständen liegt der Erfindung das Bestreben zugrunde, das Umrüsten des Stocks zu erleichtern, insbesondere einfacher und sicherer zu machen.
  • Um dies zu erreichen, sieht die Erfindung für das Pad einen Halter vor, der einteilig ausgebildet ist und einen ersten zur Halterung an dem. Stock dienenden Halteabschnitt, einen zweiten zur Halterung des Pads dienenden Halteabschnitt und einen beide Halteabschnitte verbindenden Verbindungsabschnitt umfaßt.
  • Ein so ausgebildeter Halter kann an einem Stock angebracht werden und dient zur Aufbewahrung des Pads; wenn es gerade nicht benötigt wird. Die Pads sind also immer griffbereit, und der Läufer kann insbesondere nicht vergessen, sie zum Laufen mitzunehmen. Die Umrüstung kann sehr bequem durchgeführt werden, wobei die Hände an den Griffen der Stöcke fixiert bleiben können, da jedes Pad sofort ungehindert von der anderen Hand ergriffen, vom Halter abgezogen und auf die Spitze des Stocks aufgesteckt werden kann. Selbst Handschuhe behindern die Ummontage nicht, da nur das an sich griffige Pad zu ergreifen ist und hierzu keine Verschlüsse, insbesondere keine Reißverschlüsse, von Taschen zu öffnen sind.
  • Der Halter kann in der Form sehr unterschiedlich ausgebildet sein. Sehr einfach ausgebildet sowie raum- und materialsparend und einfach anzuordnen ist er, wenn der erste Halteabschnitt um eine erste Halteachse mindestens einen offenen, bogenförmigen, insbesondere teilkreisringförmigen Abschnitt umfaßt, der mindestens 90° und höchstens 180°, insbesondere aber 120° umfaßt.
  • Zum seitlichen Aufklemmen oder Aufklipsen auf den Stock wird er so ausgebildet, daß der erste Halteabschnitt um eine erste Halteachse mindestens einen offenen, bogenförmigen, insbesondere teilkreisringförmigen, biegeelastischen Abschnitt umfaßt, der mehr als 180° aber weniger als 300°, insbesondere aber 280° umfaßt.
  • Die Halteabschnitte können derart miteinander kombiniert werden, daß der erste Halteabschnitt um eine erste Halteachse zwei offene bogenförmige Abschnitte umfaßt, zwischen denen ein biegeelastischer, mehr als 180° aber weniger als 300° umfassender Abschnitt angeordnet ist.
  • Zum sicheren Aufnehmen des Pads ist der Halter so gestaltet, daß der zweite Halteabschnitt mindestens einen stabförmigen Abschnitt umfaßt, dessen zweite Halteachse mindestens etwa parallel zur ersten Halteachse des ersten Halteabschnitts verläuft. Der stabförmige Abschnitt kann von unterschiedlicher Form sein. Vorzugsweise umfaßt er zumindest ein freies konisches Ende, ist im Querschnitt mindestens annähernd rund oder oval ausgebildet, ist nicht massiv, sondern weist mindestens eine Ausnehmung auf, durchsetzt eine solche Ausnehmung den stabförmigen Abschnitt in dessen zweiter Halteachse ganz oder teilweise als Bohrung und weist dann eine mindestens nahezu gleichmäßige Wandstärke auf.
  • Auch der Verbindungsabschnitt kann in der Form sehr unterschiedlich ausgebildet sein. In platzsparender Weise verläuft er mindestens nahezu im rechtem Winkel quer zur ersten / und oder zur zweiten Halteachse und weist mindestens eine mindestens etwa im rechten Winkel zur ersten / und oder zur zweiten Halteachse verlaufende Rippe auf. Bei der Anordnung von zwei Rippen kann der Verbindungsabschnitt im Querschnitt kreuzförmig und damit biegefest ausgebildet sein.
  • Aus Gründen der Festigkeit, Materialersparnis und Verfahrenstechnik sollen alle Abschnitte des Halters eine zumindest annähernd gleiche Wandstärke aufweisen. Dann kann der Halter insbesondere aus einem Spritzgußteil aus Metall oder Kunststoff bestehen. Als preisgünstiges Material kann PVC gewählt werden.
  • Die Anordnung des Halters an einem schon beschriebenen Stock kann so aussehen, daß am Stock unterhalb des Griffs, und zwar vorzugsweise im Abstand von maximal 10 cm, ein Halter angeordnet ist. Hier stört er nicht beim Gehen und ist gut greifbar. Die Befestigung kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Vorzugsweise wird der Halter, mindestens zunächst, seitlich auf den Stab aufgeklemmt oder aufgeklipst, wozu ein schon beschriebener elastischer Halteabschnitt dienen kann.
  • Zur dauerhaften Befestigung wird vorgeschlagen, daß der Halter mit Hilfe mindestens eines Haltebandes am Stab befestigt ist. Hierzu kann das Halteband, z. B. als Selbstklebeband ausgebildet, um den Stab und um mindestens einen schon beschriebenen Abschnitt des ersten Halteabschnitts des Halters geschlungen sein und den Halter am Stab unverschiebbar festhalten. Besonders bei der Verwendung von Klebeband ist darauf zu achten, daß die beteiligten Kunststoffe nicht nur witterungsbeständig, sondern auch miteinander verträglich sind und insbesondere eine Weichmacherwanderung vermieden ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nun näher beschrieben wird.
  • 1 zeigt einen Stock, wie er zur Abstützung beim Nordic Walking benutzt wird, mit einem an seiner unteren Spitze aufgeschobenen Pad, in schematischer Seitenansicht.
  • 2 zeigt einen Halter, angebracht an einem angedeuteten Stock und bestimmt zur Aufnahme eines nicht benutzten Pads.
  • 3 zeigt den Halter nach 2 in der Draufsicht.
  • Der Stock 1 besteht im Wesentlichen zunächst aus einer Stab 2 aus geeignetem Material, z. B. faserverstärktem Kunststoff, einem oberen Griff 3, z. B. aus einem Kork, einem oberen Horn 4, z. B. aus Kunststoff, einer Schlaufe 5, z. B. aus Textil, und aus einer Handschlaufe 6, z. B. aus Textil, die durch ein Klettband 7 oder dergleichen zusätzlich fixierbar ist. Der Stab 2 ist im Querschnitt rund oder leicht oval und in der Länge konisch ausgebildet, indem sich sein Durchmesser nach unten verringert. Der Stab 2 ist mit seinem unteren Ende 8 in einen Teller 9 aus Kunststoff eingesteckt, dem nach unten eine konische Spitze 10 angeformt ist. Die Spitze 10 ist in eine angepaßte Öffnung 11 eines sogenannten Pads 12 aus dauerhaftem, elastischem Material, wie Gummi oder thermoplastischem Elastomer (TPE), fest haftend eingesteckt. Aus der Spitze 10 ragt eine Nadel 13, z. B. aus einem Hartmetall.
  • Unterhalb des Griffes 3, im Abstand A von etwa 10 cm, wird im Bereich B des Stabs 2 ein Halter 14 angebracht, der in den 2 und 3 etwa im Maßstab 1:1 dargestellt ist und nun beschrieben wird.
  • Der Halter 14 ist einteilig als Spritzgußteil aus PVC hergestellt und besteht zunächst aus einem zur Halterung an dem Stock 1 dienenden ersten Halteabschnitt 15 mit einer ersten Halteachse X – X, die im Wesentlichen der Längsachse des Stocks 1 bzw. des Stabes 2 entspricht. Des weiteren umfaßt der Halter 14 einen zur Halterung eine Pads 12 dienenden zweiten Halteabschnitts 16 mit einer zweiten Halteachse Y – Y, die parallel, zu der ersten Halteachse X – X verläuft. Die beiden Halteabschnitte 15 und 16 sind im Abstand C zueinander angeordnet und durch einen Verbindungsabschnitt 17 miteinander verbunden.
  • Der erste Halteabschnitt 15 besteht zunächst aus zwei beabstandeten offenen, teilkreisringförmigen Abschnitten 18 und 19, die etwa 120° umfassen, vergl. 3. Zwischen den Abschnitten 18 und 19 ist ein offener, biegeelastischer, teilkreisringförmiger Abschnitt 20 angespritzt, deren beide Arme 20a etwa 280° umfaßt. Die seitliche Öffnung 21 zwischen den Armen 20a ist somit etwas kleiner als der Innendurchmesser Di. Die Innendurchmesser Di der Abschnitte 18 bis 20 sind gleich groß.
  • Der zweite Halteabschnitt 16 besteht im Wesentlichen aus einer stabförmigen, im Querschnitt runden Abschnitt 22, dessen Längsachse mit der zweiten Halteachse Y – Y zusammenfällt. Der Abschnitt 22 setzt sich zusammen aus einer zylindrischen Basis 23, die mit dem Verbindungsabschnitt 17 verbunden ist, und aus einem frei hoch kragenden, konischen Ende 24. Das konische Ende 24 entspricht in Form und Größe der unteren konischen Spitze 10 am Stock 1. Der Querschnitt des Abschnitts 22 ist durch Anordnung einer Sacklochbohrung 25 – bis auf die geschlossene Spitze – kreisringförmig ausgebildet, weist also eine gleichmäßige Wandstärke WS auf.
  • Der angespritzte Verbindungsabschnitt 17 erstreckt sich im rechten Winkel α zu den beiden Halteabschnitten 15 und 16 bzw. ihren Achsen X- X und Y – Y und geht über kleine Radien in diese über. Durch Anordnung von zwei senkrecht aufeinander stehende Rippen 26 und 27 ergibt sich ein kreuzförmiger Querschnitt des Verbindungsabschnitts 17. Alle Wandstärken des Halters 14 sind annähernd gleich.
  • Zur Befestigung des Halters 14 an dem Stock 1, vergl. 1, wird der Halter 14 seitlich, in Richtung des Verbindungsabschnitts 17, im Bereich B des Stabes 2 aufgeklipst: Hierbei streben die elastischen Arme 20a zunächst auseinander, und es erweitert sich die Öffnung 21 bis auf den Durchmesser Di, der dem Durchmesser des Stabes 2 im Bereich B entspricht. Nach dem Einklipsen verbiegen sich die Arme 20a mindestens nahezu in ihre Ausgangsstellung zurück und umklammern den Stab 2. Die Abschnitte 18 und 19 legen sich ebenfalls an den Außendurchmesser des Stabs 2 an.
  • Nun wird eine endgültige, dauerhafte Fixierung des aufgeklipsten Halters 14 mit Hilfe eines Haltebandes 28 vorgenommen, das zur Verdeutlichung nur in der 3 doppelt strichpunktiert gezeichnet ist. Als Halteband 28 wird ein selbstklebendes Bandstück verwendet, das jeweils um den Stab 2 und die Abschnitte 18 bzw. 19 geschlungen wird: Hierdurch werden auch die Abschnitte 18 und 19 gegen den Stab gepreßt und damit der Halter 14 auf diesem unverschiebbar gehalten.
  • In 1 ist das Pad 12 in seiner Gebrauchsstellung gezeigt, also aufgeschoben auf die untere Spitze 10 des Stocks 1, bzw. hier des Tellers 9. Wird das Pad 12 nicht benötigt, z. B. beim Laufen auf weichem Untergrund, dann kann es von der Spitze 10 abgezogen und mit seiner Öffnung 11 auf das entsprechend geformte Ende 24 des stabförmigen Abschnitts 22 des Halters 14 aufgesteckt werden. Das Pad 12 steht dann während des Laufens zur Verfügung, wenn es, z. B. beim Wechsel auf harten Untergrund, benötigt wird, und kann dann von dem Ende 24 abgezogen und auf die Spitze 10 wieder aufgeschoben werden.
  • Ist am Stock 1 kein Teller 9 mit einer Spitze 10 vorhanden oder gewünscht, dann kann das Pad 12 mit seiner Öffnung 11 unmittelbar auf das untere, entsprechend geformte Ende 8 des Stabs 2 aufgeschoben werden.
  • 1
    Stock
    2
    Stab
    3
    Griff
    4
    Horn
    5
    Schlaufe
    6
    Handschlaufe
    7
    Klettband
    8
    Unteres Ende
    9
    Teller
    10
    Spitze
    11
    Öffnung
    12
    Pad
    13
    Nadel
    14
    Halter
    15
    erster Halteabschnitt
    16
    zweiter Halteabschnitt
    17
    Verbindungsabschnitt
    18
    Abschnitt von 15
    19
    Abschnitt von 15
    20
    Abschnitt von 15
    20a
    Arm
    21
    Öffnung zwischen 20a
    22
    stabförmiger Abschnitt
    23
    zylindrische Basis
    24
    konisches Ende
    25
    Sacklochbohrung
    26
    Rippe
    27
    Rippe
    28
    Halteband
    A
    Abstand
    B
    Befestigungsbereich
    C
    Abstand
    Di
    Innendurchmesser von 20
    WS
    Wandstärke
    X – X
    erste Halteachse
    Y – Y
    zweite Halteachse
    α
    rechter Winkel

Claims (26)

  1. Halter (14) für ein auf die Spitze (10) eines insbesondere zur Abstützung beim Nordic Walking verwendbaren Stockes (1) aufsteckbares Pad (12), dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (14) einteilig ausgebildet ist und einen ersten zur Halterung an dem Stock (1) dienenden Halteabschnitt (15), einen zweiten zur Halterung des Pads (12) dienenden Halteabschnitt (16) und einen beide Halteabschnitte (15, 16) verbindenden Verbindungsabschnitt (17) umfaßt.
  2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Halteabschnitt (15) um eine erste Halteachse (X – X) mindestens einen offenen, bogenförmigen, insbesondere teilkreisringförmigen Abschnitt (18, 19) umfaßt, der mindestens 90° und höchstens 180° umfaßt.
  3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Abschnitt (18, 19) 120° umfaßt
  4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Halteabschnitt (15) um eine erste Halteachse (X – X) mindestens einen offenen, bogenförmigen, insbesondere teilkreisringförmigen, biegeelastischen Abschnitt (20) umfaßt, der mehr als 180° aber weniger als 300° umfaßt.
  5. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der biegeelastische Abschnitt (20) 280° umfaßt.
  6. Halter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Halteabschnitt (15) um eine erste Halteachse (X – X) zwei offene bogenförmige Abschnitte (18, 19) umfaßt, zwischen denen ein biegeelastischer, mehr als 180° aber weniger als 300° umfassender Abschnitt (20) angeordnet ist.
  7. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Halteabschnitt (16) mindestens einen stabförmigen Abschnitt (22) umfaßt, dessen zweite Halteachse (Y – Y) mindestens etwa parallel zur ersten Halteachse (X – X) des ersten Halteabschnitts (15) verläuft.
  8. Halter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Abschnitt (22) zumindest ein freies konisches Ende (24) umfaßt.
  9. Halter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Abschnitt (22) im Querschnitt mindestens annähernd rund oder oval ausgebildet ist.
  10. Halter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Abschnitt (22) nicht massiv ist, sondern mindestens eine Ausnehmung (Bohrung 25) aufweist.
  11. Halter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausnehmung (Bohrung 25) den stabförmigen Abschnitt (22) in dessen zweiter Halteachse (Y – Y) ganz oder teilweise als Bohrung (25) durchsetzt.
  12. Halter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige, von der Bohrung (25) durchsetzte Abschnitt (22) eine mindestens nahezu gleichmäßige Wandstärke (WS) aufweist.
  13. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (17) mindestens nahezu im rechtem Winkel (α) quer zur ersten (X – X) / und oder zur zweiten Halteachse (Y – Y) verläuft.
  14. Halter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (17) mindestens eine mindestens etwa im rechten Winkel (α) zur ersten (X – X) / und oder zur zweiten Halteachse (Y – Y) verlaufende Rippe (26, 27) aufweist.
  15. Halter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (17) im Querschnitt kreuzförmig ausgebildet ist.
  16. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß alle Abschnitte (15 bis 20, 22, 26, 27) des Halters (14) eine zumindest annähernd gleiche Wandstärke (WS) aufweisen.
  17. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (14) aus einem Spritzgußteil besteht.
  18. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter aus einem Metallteil besteht.
  19. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (14) aus einem Kunststoffteil besteht.
  20. Halter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (14) aus PVC besteht.
  21. Stock (1), insbesondere zur Abstützung beim Nordic Walking, umfassend einen insbesondere konischen, nach unten im Querschnitt kleiner werdenden Stab (2), einen oberen Griff (3) und eine untere Spitze (10), dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Griffs (3) ein Halter (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 angeordnet ist.
  22. Stock nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (14) im Abstand (A) von maximal 10 cm zum Griff (3) angeordnet ist.
  23. Stock nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (14) seitlich auf den Stab (2) aufgeklipst ist.
  24. Stock nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (14) mit Hilfe mindestens eines Haltebandes (28) am Stab (2) befestigt ist.
  25. Stock nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteband (28) um den Stab (2) und um mindestens einen Abschnitt (18, 19) des ersten Halteabschnitts (15) des Halters (14) geschlungen ist und den Halter (14) am Stab (2) unverschiebbar festhält.
  26. Stock nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteband (28) ein Selbstklebeband ist.
DE20318553U 2003-12-01 2003-12-01 Halter und damit versehener Stock Expired - Lifetime DE20318553U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318553U DE20318553U1 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Halter und damit versehener Stock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318553U DE20318553U1 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Halter und damit versehener Stock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20318553U1 true DE20318553U1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31984755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20318553U Expired - Lifetime DE20318553U1 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Halter und damit versehener Stock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20318553U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529460A2 (de) * 2003-11-05 2005-05-11 Harald Martin Bäumle Haltevorrichtung für Wechselspitze sowie Stock mit derselben
WO2005120281A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-22 Lekisport Ag Nordic-walking-stock
WO2006047803A1 (de) 2004-11-08 2006-05-11 Komperdell Sportartikel Gesellschaft M.B.H. Stockspitze
WO2006128312A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Lekisport Ag Puffer für trekking- oder nordic-walking stock

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529460A2 (de) * 2003-11-05 2005-05-11 Harald Martin Bäumle Haltevorrichtung für Wechselspitze sowie Stock mit derselben
EP1529460A3 (de) * 2003-11-05 2005-07-27 Harald Martin Bäumle Haltevorrichtung für Wechselspitze sowie Stock mit derselben
WO2005120281A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-22 Lekisport Ag Nordic-walking-stock
WO2006047803A1 (de) 2004-11-08 2006-05-11 Komperdell Sportartikel Gesellschaft M.B.H. Stockspitze
WO2006128312A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Lekisport Ag Puffer für trekking- oder nordic-walking stock
US7802581B2 (en) 2005-06-03 2010-09-28 Lekisport Ag Buffer for trekking or nordic-walking poles
CN101184409B (zh) * 2005-06-03 2010-12-01 雷克体育公众有限公司 用于行军杖或者北欧行走杖的缓冲器
EP2338375A1 (de) * 2005-06-03 2011-06-29 Lekisport AG Puffer für Trekking- oder Nordic-Walking Stock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8702739U1 (de) Hebe- und Zughilfe zur Entlastung des Unterarms beim Sport, insbesondere Kraftsport, an Geräten
DE2461386A1 (de) Eisnagelausruestung
DE102008063897B4 (de) Kombination aus einer Tragevorrichtung und mindestens einem Motivationsgegenstand für Hunde
DE20318553U1 (de) Halter und damit versehener Stock
DE2053091A1 (de) Befestigungselement zum Anbringen von Verschlußteilen wie Knöpfen, Druckknopfver schlußhalften od dgl an Tragerstoffen
DE102005061582A1 (de) Protektorjacke, insbesondere für Motorradfahrer
EP0211018B1 (de) Halter für werkzeuge und geräte
EP2255852B1 (de) Steigfellfixierungsvorrichtung, Steigfell und Skiausrüstungskit
DE19602721A1 (de) Ski- und/oder Wanderstock
CH617595A5 (en) Cross-country ski binding
DE202017103493U1 (de) Haltevorrichtung für eine Gehhilfe
DE68910516T2 (de) Band für armbanduhr.
DE8217829U1 (de) Orthopaedietechnische gehhilfe
DE102012011375A1 (de) Karabinerhaken
DE20315795U1 (de) Befestigungseinrichtung
WO2020234474A1 (de) Tragevorrichtung für ski
DE4411168C2 (de) Tragevorrichtung
DE102004002924B4 (de) Knopfbefestiger
DE10009583C2 (de) Vorrichtung zur veränderbaren Befestigung eines Drainageschlauches
DE2641657A1 (de) Klammer zum aufhaengen von kleidungsstuecken, insbesondere hosen
DE29803608U1 (de) Gürtelanhänger
DE20115075U1 (de) Stockschlaufe
DE102004027581A1 (de) Werkzeugmagazin für tragbare elektrische Handwerkzeugmaschinen
DE8220318U1 (de) Gitarrengurt
DE3501596A1 (de) Schnuerschuh

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040408

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040415

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070703