DE2028839A1 - Phosphate - Google Patents

Phosphate

Info

Publication number
DE2028839A1
DE2028839A1 DE19702028839 DE2028839A DE2028839A1 DE 2028839 A1 DE2028839 A1 DE 2028839A1 DE 19702028839 DE19702028839 DE 19702028839 DE 2028839 A DE2028839 A DE 2028839A DE 2028839 A1 DE2028839 A1 DE 2028839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
aluminum
compound
hydroxy compound
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702028839
Other languages
English (en)
Inventor
James Derek Cassidy John Edward Runcorn Cheshire Birchall (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2028839A1 publication Critical patent/DE2028839A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • C04B35/62268Fibres based on metal phosphorus oxides, e.g. phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/36Aluminium phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/455Phosphates containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/006Glass-ceramics fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/38Organo-metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/42Coatings containing inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B12/00Cements not provided for in groups C04B7/00 - C04B11/00
    • C04B12/02Phosphate cements
    • C04B12/022Al-phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6306Binders based on phosphoric acids or phosphates
    • C04B35/6309Aluminium phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J1/00Adhesives based on inorganic constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/74Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process for obtaining burned-in conversion coatings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/14Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with organic compounds, e.g. macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/229Non-specific enumeration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/19Inorganic fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Me Erfindung bezieht-sich auf neue Phosphate und ih.ve Herstellung, und insbesondere auf komplexe Aluminiumphosphate. Es wurde gefunden, daß gewisse komplexe Aluminiumphosphate sich besonders für die Herateilung von Fasern, Belägen, Bindern und feinteiligem Aluminiumphosphat eignen.
Gemäß der Erfindung werden halogenhaltige komplexe Aluminiumphosphate vorgeschlagen, welche mindestens ein chemisch gebundenes Molekül einer Hydroxyverbiadung R-OH, worin R ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe bedeutet, enthalten.
Der Ausdruck "Phosphat" umfaßt Phosphatester und saure Phosphate.
Venn B eine organische Gruppe ist, dann wird es bevorzugt, daß sie eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist, worin als Substituent oder Substituenten ein oder mehrere Amino-, Phenyl-,
109810/2296
Hydroxyl-, Carboxyl·= oder AlkoücygruppeD vorliegen können-. Unsübstituierte aliphatische Alkohole werden als Hydroxy» verbindung besonders bevorzugt, da erfindungsgemäße komplexe Phosphate, welche diese enthalten, leicht abtrennbare Feststoffe sind, die in hohen Ausbeuten erhalten werden können. Es wurde gefunden., daß aliphatische Alkohole, die 1-10 Kohlenstoffatome enthalten, besonders geeignet sind» Daak ihrer leichten Verfügbarkeit wird es bevorzugt, aliphatische Alkohole zu verwenden, die 1-4 Kohlenstoffatome enthalten, beispielsweise Methanol, Äthylalkohol, n-Propylalkohol oder ™ Isopropylalkohol. Bei den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird Äthylalkohol verwendet, da die komplexen Phosphate s welche diesen enthalten, besonders leicht als !feststoffe in hohen Ausbeuten erhalten werden»
Das Halogen im halogenhaltigen komplexen Alumirtiumphosphat ist bevorzugt Chlor, aber die Verbindungen könnet auch andere Halogene enthalten, wie zum Beispiel Brom oder Jod»
Sas Verhältnis der Anzahl der Grammatome Aluminium sue1 Amaahl des Grammatome Phosphor in dea komplexen Aluminiumphosphate ^ kann über eise» gpoßea Bereich variieren, wie zum Beispiel von *1s2 bis 2s1, Es "beträgt jedoch vorzugsweise im wesentlichen 1;1, da komplaxe Phosphat© gemäß de.e Erfindung, die dieses Verhältais besitzen, sich bei aiedrigea. QJemperatur@n direkt uater Bilduag voa Alumiaiumorthophosphat ^ersetzeas w®lölies aimc höher© ©liemiaeh© Stabilität imd Feu©rfästigk©ife- b©- sitzt als Almainimapliospnat 9 dag aus kompl@3s©a Phospliat©a mit anderem Verhältnissen gebildet wordea ist» Bas Verhältnis der Aszala.1 übt Grammatome von Aluminium. star Anzahl der atome Halogen in des koiapl@2s®m -!Phosphaten beträgt irorsugs weise im wesemtlielien 1s1o - - - "
10 9 8 10/2295 Bäd original
Die komp exen. Phosphate der vorl.'egenden Erfindung können monomer oder.' polymer sein, Pxe Struktur der komplexen Phosphate ist ra-icht ve IIständig klar, iS:i.:aige der chemisch gebup.-denes/Hydroxyverbindungenkö.nnen a;.s Gruppen - OR und nicht als vollständige KoXeküSe gebunden ssin*
Die monomeren .Formen oder d*;e W'.gderliolungsexnheiten der p^iy meren Fornien dfir lf ompl^Te» PhospJaaoe Ifönnen be.ispi-)-- sweise 1 - 5 Mp-tekü'le ä.er Hydrox/verMiid'ang enthalten= Sehr häufig beträgt die Anzahl der Molekül·-e der· H3"drc:x;7verb5-2idung 4-, In einigen Fälle)! können, die komplexen Phosphate Moleküle dener H^droxy~-7"ei!b"-.Tidi,mgen ^»nthavcqjs.. BeispieH-we\se können sie BOMioh'· '-.hemisctj. gel:· und ere« v/asserc als auoh-ohe-mi-sob; ge« bundexie erga.nisr he Hydi'oxyverbjndung entha-t.en, v/c'bei die Gesamtzahl dieser HcCeküie beispielsweise 2 bis 5 beträgt«
Ein Beispiel eines erfindungsgemäßen komplexen Phosphats ist das komplexe Phosphat, welches Äthylalkohol enthält und die empirische Formel AlPCl^cCgQg aufweist. Die Infrarotspektren und Röntgenstrahlenspektren der "Verbindung werden wei= ter unten erläutert» Diese Verbindung wird als Aluminiumchloro-phosphat-äthanolat bezeichnet und der Bequemlichkeit halber hier mit ACPE abgekürzt, aber es wird darauf hingewiesen, daß diese Bezeichnung nicht eine spezielle Molekular= struktur der 'Verbindung angeben soll. ,
Ein Beispiel für ein komplexes Phosphat, das chemisch gebundenes Wasser enthält» ist das komplexe Phosphat, das ehemisch gebundenes Wasser enhält und die enpr'.rische Formel AlPOlE^.-ι 0<2 aufweist. Die Infrarotspektren und Hont genstrahl enspektren der Verbindung werden weiter unten abgehandelt. Dieee Verbindung wird als Aluminium-chlo.ro-phosphat-b^d^at bezeichnet und der Bequemlichkeit halber mit AOPH abgekürzt.
1098 10/22 95 BAD ORIGINAL
i-jird jc-doch darauf hingewiesens daß diese Be se:iclmung in r Heise ei.ae sp^siell© Molekalarstruktur des? Verbindung
:7:io. r'eitere-a Beispiel eis.es komplexen Phosphats ist dasjenige, O.a-3 Brom und lthgrlalkohoi enthält und die empirische Formel .-LlPBrH0cOgOg "besitzt. Die Infrarot- und Röntgenstrahl eiaspek-
dieser Verbindung wei?den weiter unten abgehandelt,. Diese mi&us.g wird mit Aliminiim-i3:como-phosphat~äv;hanolat befiöieMet iwA de:e Bequemlichkeit halber mit ABPH abgekürzt» 2s vjird jedoch darauf hingewiesen, daß diese Bezeichnung in. ksxiuBT Weise eine Molekularstruktur der Verbindung angeben soll»
Lxi, komplexen Phosphate, die mindestens ein cheviisoh gebundenss Molekül einer organischen Hydroxyverbindung enthalten, sind im allgemeines, in Wasser und in organische].!. Lösungsmitteln, insbesondere in polaren organischen Lösungsmitteln4 löslich■, Komplexe Phosphate, o.ie chemisch gebundene Wassermoleküle enthalten., sind in Wssser löslich. Ihre Löslichkeit in Lösungs-mittelgemischen nimmt zu, weirn. der Anteil des polaren Lösungsmittels im Lösungsmivtelgemisch steigt. Lösungsmittel, die Wasser und ein mit Wasser mischbares organischen Lösungsmittel enthalten, sind besonders zum Auflösen der komplexen Phosphate geeignet. Däe Löslichkeit nimmt im allgemeinen »u, wenn der· pH der- Lösung abnimmt. Es wird bevorzugt, in Wascierlösimgen einen pH von weniger als 2,5 aufrecht zu erhalten., um die maximale Löslichkeit zu erzielen. Di-ί·· erf.indiuigfsge:r.iißi5ik Verbindungen ergeben in Wasser im allgemeiner!, viskose Dösungen.
J)eRhalb wird gemäß der Erfindung v/eiterhi.-i eine homogene Kämmens et zung vor ge.schlagen, die?! au?; aiiiem A-iuiiiin·-iunphosphat und einem orgav]:' seben .v..ös';.ngi:-.i!iitte" ''Dertehv iuio ;.;:t .':\ ve-')
109810/2295
einem komplexen Phosphat der Erfindung und einem organischen Lösungsmittel ableitet» Die Zusammensetzung kann Wasser enthalten oder sie kann weitgehend wasserfrei sein, Das organische Lösungsmittel ist bei gewöhnlichen Temperaturen vorzugsweise eine Flüssigkeit. Das organische Lösungsmittel ist vorzugsweise ein polares Lösungsmittel, und zwar insbesonde·= re ein sauerstoffhaltiges polares Lösungsmittel. Besonders brauchbar sind aliphatische Alkohole mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen , Ester, mehrwertige Alkohole und Glycolester» Am stärksten werden aliphatische Alkohole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Methanol oder Äthanol ,bevorzugt=, Das Lösungsmittel kann aus einem.Losungsmitfcelgemisch bestehen. Das Verhältnis der Anzahl der Grammatome Aluminium zur Anzahl der Grammatome Phosphor in der Zusammensetzung kann über einen weiten Bereich variieren, beispielsweise von 1s2 bis 1,5^1» beträgt aber vorzugsweise im wesentlichen 1s1, da Aluminiumphosphat, welches durch Zersetzung einer Zusammensetzung mit diesem Verhältnis gebildet wird, besonders stabil ist.
Die erfindungsgemaßen komplexen Phosphate oder eine Mischung, welches ein solches komplexes Phosphat enthält, wie zum Beispiel eine Lösung, können beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß man Aluminium oder eine Aluminiumverb-indting, vorzugsweise ein Halogenid, mit einer Hydroxyverbindung E-OH and mit Phosphorsäure, einem Phosphorsäureester oder einer-Verbindung, die Phosphorsäure oder einen Phosphorsäureester bilden kann, umsetzt. Das Aluminiumhalogenid kann ein einfaches Halogenid oder ein Oxyhalogenid oder ein Alumimium-alkoxyhalogenid, wie zum Beispiel Aluminium-äthoxy-chlorid, sein» Andere geeignete Aluminiumverbindungen sind zum Beispiel Aluminium-alkoxide, wie zum Beispiel Aluminium-äthoxid. Wenn
109810/229
Aluminium oder eine andere Aluminiumveirbindung a)..8 tin Haloge .aid veritfendst wird, da-ra ist die Anwesenheit si Her halogenhal tigen Säure nötjg«, Gemische von Hydroxyverbindungen können verwendet werden. Stoffe, die Phosphorsäure oder ainen Phosphorsäureester bilden können, sind sinn Beispiel Phosphorpentoxid, Phosphoroayha'iogeaide und Phosphorhalogenide« Es kann ■sine wässrige Lösung von Phosphorsäure verwendet werden,- und zwar sweekmäßigerweise eine 83 %ige Lesung in Wasser, obwohl as bevorzugt wird, sicher au stellen, daß nicht mehr als um= gefahr 3 Gr9w„-% Wasser, besogen auf das Gesamtgewicht des ' Heaktionsgemischs, aawesend ist, ivenn ein. komplexes Phosphat, das eine organische Bydrosqnrerfoindung enthält, hergestellt
wird, wodurch Aus"b@utsv@rluste vermieden werden»
Sie Seiliiäsfolge9 mit der di® Heaktioiisteilaehmer einander ^u= gagebea ^erdea, ist sieht kritische Es wird bevorzugt, di© AluminiuwerfoiH&rag der Hjdrossyverbiaduag Eusugebe3a?" umd Merauf die Biosphorsäure oder ά&η Hb.osphorsäiire®ster mit dem rssultiei^emdea Gemisch umgnsetsemo Es kann zweckmäßig s@las die AluaiaiixmverbimdTaag ia eimom geeigs^ten Lösusgsiaittel ü.ü.f3ul5s@n, !bei x-jeleliem ®s sieh um sin© 2^dro2cjverbiD.dimg ^ ader um @ia ia@rt©s Lösungsmittel haadeln kaan9 "bevor si© weiter nag©s©tEst HiM. Dies tat "bosondars zweckmäßig, wenn die Hyar©2^erbindimg fe©i der f©mpe-ratiar, bei der die Reaktioa ausgeführt i-ilrd, ©in Feststoff ist, oder wenn si© ein sehwaehes Lösimgsaittel für die Aliaminiiamirerbiadtaag ist,
Die höchstes Ausbeutern aa Produkt xuerdes. erh&lteia5 wena das üolaie© ¥erhältai© voa Aliuiaialum ^u PjiosphoE" boi d©r Reaktion im weseatliehen 1g1 isto
Die Seaktioa kaam iMnes'äanb @ia@s
is ©llg©ii@ia©a wird @s <b®¥©r
eine Temperatur uii^emalb ,600O und iß.pbesondere von 0-500C au verwenden ,'.uei ejruimale Ausbeuten au sraielea» . .
Weins, es -"bsispielswef sa sswüasc&t vf';, u^^a^f-reie 3ediii|psg<ssi ■einsuhalten, darm λϊΙϊνϊ es bevorzugt5. die !Reaktion ia eiffi.®r Atmosphäre.eines -irockeües inertes. Gases, wie sum Beispiel Stickstoff, auszuführen.,.
Erfindungsgemäße komplexe Phosphate, die .©hemisch- gebundene Wassermoleküle enthalten, oder Gemische, die diese komplexen Phosphate enthalten, können auch.durch Hydrolyse eines anderes erfindungsgemäßen"'komplexen Phosphates s welches eise chemisch gebundene organische Hydroxyverbindung enthält„erhalten werden* Sie. können außerdem dadurch erhalten werden, daß man die oben beschriebenen Reaktionen in Gegenwart von Wasser ausführt- Durch diese Maßnahme ist es möglich, die organische .Hydroxyverbindung vollständig oder teilweise durch Wassermoleküle zu ersetzen. Es ist besonders zweckmäßig,-als' Äusgangsmaterial das komplexe Phosphat mit der empirischen Formel AlPClHocCgOg zu verwenden« Das teilweise hydrolysiert. te Produkt kann eine einzige-Substanz sein, die sowohl chemisch gebundenes Wasser als auch die organische Hydrccsyverbindung enthält, oder sie kann eine Mischung sein, beispielsweise eine Mischung aus teil\\'eise h^'droly-sierten und unhydrolysierten Molekülen des ursprünglichen komplexen Phosphats Die Polymerisation des Hydrolyseproc.ukts kann durch Hydrolyse begleitet sein, so daß erfindungsgemäße Produkte mit höherem Molekulargewicht gebildet werden. Die Hydrolyse kann durch jede zweckmäßige Maßnahme .-bewirkt werden, jedoch ist es bei den meisten erfindungsgemäßen Verbindungen ausreichend, bei Raumtemperatur Wasser zuzugeben oder die Verbindungen eine ausreichende Ze:Vt niit feuchter Luft in Berührung zu halten«. Zweckmäßigsrv;eise geschieht dies dac/a^ch, daß man die Verbin-
109810/2295
dung in einem Strom aus befeuchteter Luft fluidisiert, ■ und awar vorzugsweise bei einer temperatur unterhalb 800C.
Das komplexe Phosphat kann ohne Isolation aus dem Gemisch, in welchem es hergestellt worden ist, oder 33.ach Entfernung eines Seils der Reaktionsprodukte verwendet werden»
So kaan das rohe Reaktionsproduktgemisch des Verfahrens zumindest bei einem Teil der weiter unten beschriebenen In-
^ Wendungen, beispielsweise bei der Beschichtung von Metallen, direkt verwendet werden« Alternativ kann ein Feststoff, der das komplexe Phosphat enthälts aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt und als solcher verwendet werden, wobei er gegebenenfalls vor der Verwendung weiter gereinigt v;ird. Die Abtrennung des Produkts kann durch irgendeine zweckmäßige Maßnahme bewirkt werden, beispielsweise durch eine durch Kühlen veranlaßte Ausfällung, durch Abdampfen der-flüchtigen Bestandteile oder durch Zusatz einer weiteren Komponente,, worauf sich eine Filtration oder Chromatographie anschließt« In einigen Fällen tritt eine spontane Ausfällung des Produkts aus dem Reaktionsgemisch ein, und in diesen Fällen
)} wird die Abtrennung durch einfache Filtration bewirkt-, Das Produkt kann gewaschen werden, und zwar beispielsweise mit Äthanol. Die nach der Abtrennung des Produkts zurückbleibende Mutterflüssigkeit kann verworfen oder für eise weitere Verwendung zurückgeführt werden, und &war vorzugsweise nach einer Abtrennung von unerwünschtem Webenprodukten der .Reaktion.
Die erfindungsgemäßen komplexen Phosphate zersetzen sich beim Erhitzen, wobei Aluminiumphosphat in einer amorphen
1098 10/229
BAD ORIGINAL
oder in den verschiedensten kristallinen !brines, erhalten wird* Die Tempera tür, "bei der sich das Aluminiumphosphat bildet, hängt von dem ^ev/eils erhitzten komplexen Phosphat ab, sie beträgt aber normalerweise 80 bis 500"C und liegt oftmals unter 1000O= Es-ist .zweckmäßig", bei der Herstellung, von Aluminiumphosphat das komplexe Phosphat auf eine ■'!Pemperatur von 100 bis 1500G zu erhitzen» In überraschender Weise können kristalline Formen von Aluminiumphosphat bei niedrigen !Temperaturen erhalten herden, welche normalerweise nur durch Erhitzen 'von Alumi&iumphosphat auf Temperaturen über 8000C erhalten werden« Das Aluminiumphosphat kann weiter erhitzt werden, um beispielsweise seine kristalline 3?orm zu äaderru Wenn das Grammatomverhältnis von Aluminium ,su Phosphor im komplexen Phosphat 1-1 beträgt, dann besitat das gebildete Aluminiumphosphat das gleiche Verhältnis'von-Aluminium, zu ■ Phosphor und ist infolge dessen chemisch besonders stabil»
Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung von "Aluminiumphosphat in den verschiedensten erwünschten .!Formen-bei niedrigen Temperaturen, wobei zweckmäßigerweise von-'Lösungen der komplexen Phosphate in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln ausgegangen wird. Die'erfindungsgemäßen komplexen Phosphate stellen deshalb ein Mittel dar, das sich besonders zur Herstellung von beispielsweise formkörpern, Belägen und Bindern, die Alnminiumphosphat enthalten, eignet» Die Eigenschaften des Aluminiumphosphats sind solcher Art,, daß es diesen Materialien erwünschte Eigenschaften, wie zum Beispiel Härte, Feuerfestigkeit oder chemische Inertheit, erteilen.
Die Lösungen der erfindungsgemäßen komplexen Phosphate können in zweckmäßiger Weise zusätzliche Komponenten enthalten, wie
109810/2295
ΊΟ
zum Beispiel Materialien, die die Wsltervesarbeitiing der Lösungen unterstützen oder in erwiinsc?c-.ter Weise die auw den Lösungen hergestellten Produkte beeinflussen. So können organische Materialien, insbesondere Polymere, in der komplexen Phosphatlösung gelöst werden, und zwar insbesondere in solchen Fällen, in deaea aas Lösungsmittel ein organisches Lösungsmittel ist. Gleichfalls können zusätzliche Komponenten, wie zum Beispiel Pigmente, Färbemittel oder Füllstoff®, in den Lösungen der komplexem Phosphat© diapergiert werdea» Ss wird besondere Tbewrisugt, daß die Löstaag des kompl©:s©&
W Phosphates ein Material oder Materialien ©säthäXt, x^eleh© "
die physikalisch© laims? der festem Phase des Alumisimaphos=» phats beeinflussen, das aus das? Lös'üng, beispielsweise durch Erhitzen, hergestellt wird« Wenn das Lösungsmittel Wasser enthält oder aus Wasser "besteht, dann wird es bevorzugt„ eineik Krästallisatioasstabilisator, wi© sum Beispiel feiasertailtas Silieiiaiidioxid oder lliiMiziiiamosids oder eiaea Nt»klQi©riamgsaktiirator oder -katalysator9 -wie aum Beispi®!. Blbiitylpsroisid oder Galeiiam= Sfe^esium=- οά®τ latrliamchlOEada su verwendene, Wenn die Lösung des komplexem Phosphats- aiehtw£as3?ig ist, i-iie sum Beispiels w©me. das LösimgBmittel
^ jijliaa©! "ä©st@fe,t9 dL®aa tfird ©s be^oraiigt,, @1ά®ά Bötb ester oder «ätla@r od®r eimea Ki©s@lsäiar®©st©r" oder au Verwendern5 xiie anm Beispiel Methylborat δ xia oder Äthylsilieat, im di® Iristallisatloa des Phosphats zu
der 1εοΐηρ1<32ε©& Phosphat©, und swar insbesomder®
liblisfeiiia. Fas©üÄ,e3?iJi©2S32!igsi'w@2?£ii.fes'©M5) hOl® sw& Β@ΐ.ϋΐρ2ΐ©1, Blasen, Extrusion diaiefei @ia© Spisadüsemplatte oder fugalspi3änea9 laso^a M@E?g©©t©llt ward©m kSamen» Es wird bevorzugt, daß di© IjOsims ©in© ¥igkositat ύοά 20 bis 5000 Poise
109810/2
und insbesondere eine Viskosität von 200 bis 3000 Poise besitzt. Die Viskosität von nicht-wässrigen Lösungen der komplexen Phosphate können in zweckmäßiger Weise dadurch erhöht werden, daß man in ihnen ein geeignetes Polymer, wie zum Beispiel Hydroxypropylzellulose oder ein Polyamid,auflöst.
Die Fasern können getrocknet iverden, indem sie beispielsweise einem Vakuum und/oder einer Erhitzung, ausgesetzt werden, gewöhnlich bei einer Temperatur von 20 bis 100°0, und-sie'keimen in der getrockneten Form beispielsweise für zusammengesetzte Materialien verwendet werden. Man kam sie auch ."Erhitzen, vorzugsweise auf Temperaturen von mebr als 100°^ und insbesondere auf Temperaturen von 100 bis 5000C, um chemisch inerte Fasern herzustellen. Die Dauer der Erhitzung beträgt vorzugsweise 10 min bis 1200 min. Das'Trocknen unter Vakuum kann in den Fällen weggelassen werden, bei denen die Fasern erhitzt werden.
Es ist vorteilhaft, während des Spinnens auf die Fasern eine Spannung anzuwenden, um einen größeren Orientierungsgrad der Kristallite in den Fasern zu erreichen. Auch bei der- Erhitzung kann mit Vorteil auf die Fasern eine Spannung angeivei-adet werden.
Die auf diese Weise hergestellten Fasern können in zweckmäßiger Weise mittlere Durchmesser von 1 bis 25/i'be3itzen. Es wird bevorzugt, daß die Fasern mit einem nittleran Durchmesser von weniger als 10A hergestellt werden. In den Fällen in denen die Fasern nach ihrer Herstellung auf Temperaturen von mehr als 1OO°C erhitzt werden und in denen die Ausgaag3verbindungen ein GrammatonnrerhältnrLs von AHizu Phosphor von 1 besitzen, bestehen die sensen .'.-en
109810/2295
Fasern aus Aluminiumphosphat, das oin ähnliches Grammatom» verhältnis von Aluminium su Phosphor aufweist und. das entweder in der amorphen K>rm oder in einer seiner kristallinen Modifikationen, nämlich Berlinit, Q?ridgraiit oder "Cris-tobalit, vorliegt« Fasern, die auf Temperaturen von mehr als 10O0C erhitzt worden sind* köaaen auf eine !Temperatur über ihrem Schmelzpunkt erhitzt werden, imdem sie beispielai^eiso durch eine Plasmafackel hindurchgeführt und rasch abgekühlt -werden» um eine Faser ia glasiger Form hersnstelten*
Die Orientierung der Kristallite in der Faser kann dadurch gesteigert-werden, daß man die Faser während des Spirmens streckt»
Die Lösungen der komplexen Phosphate können, beispielsweise durch ein mikroporöses Filter, gefiltert werden, bevor daraus Fasern hergestellt werden, so daß anfällige Keime beseitigt werden, die eine Kristallisation des Aluminiumphosphate bewirken könnten» Es können auch Zusätze für cb.e Kontrolle der Kristallisation von Aluminiumphosphat aas wässrigen Lösungen der komplexen Phosphate verwendet warden, wie sie weiter oben erläutert wurden.
ACPE, ACPH und ABPE sind komplexe Phosphate, die sich besonders für die Herstellung von Fasern, beispielsweise aus Wasserlösungen .j eignen.
In die Fasern können verschiedene Zusätae eingearbeitet werden,und zwar beispielsweise dadurch, daß man dies? Zusätze den Lösungen zusetzt, aus denen die Fasern hergestellt werden. Beispiele für Zusätze, die mit Vorbei", werden können sind:
109810/22 95
(a) KorBwachstums'inhibitoren, wie a um Beispiel feines 'Magnesiumoxid öder Aluminiumoxid,
(b) feines Aluminiumphosphat,
( c■) Phasenändezmngssta'bilisatoren,
(d) Verstärkungsteilehen, wie-zum'Beispiel Siliciumdioxid oder Graph.it, und
(e) Mittel, welche'die.kristallisation unterdrücken, wie zum Beispiel kolloidales Siliciumdioxid»
Die anorganischen Fasern sind thermisch stabil, und zwar gewöhnlich bis mindestens 16000C, und außerdem sind sie chemisch inert und können als feuerfeste Isolationen verwendet werdeno In ihren festen Formen können sie als Verstärkungsfasern für Harze, Metalle wie Aluminium, keramische Stoff β-, ■ gebrannte Tonwaren und Glas verwendet werden*
Eine Paser, die Aluminiumphosphat und ein organisches Material enthält, kann dadurch hergestellt werden, daß man eine Lösung des komplexen Phosphats, die eine aufgelöste organische Verbindung enthält, in lasern verarbeitet» Beispielsweise kann eine MethamollOsung, die .Aluminium-cu.loro-ph.osphat-äthanolat und ein in Alkohol lösliches Polyamid enthält , versponnen werden, und die erhaltenen Paser-n können dann auf 100 bis 2000O erhitzt werden, um Compositfasera herzustellen.
Lösungen des komplexem Phosphats in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln können dazu verwendet werden, Beläge aus Aluminiumphosphat auf den verschiedensten Oberflächen herzustellen, indem man das Lösungsmittel entfernt und'den -niedergeschlagenen Belag vorzugsweise auch erhitzt. Die Dauer der Erhitzung beträgt vorzugsweise mindestens 10 min.
109810/2295 bad
Die Form des getsildetcia Aluminiumphosphats häagt rat©:? .©a· derem von der Temperatur ab, auf welche d@r Belag erhitzt wird. Eine Temperatur von mindestens 80°0 ist jedoch malerveise ausreichend, um einen Belag aus Alumi&iymph©
phat herzustellen. Der Belag wird vorzugsweise auf ©in© peratur von 100°C erhitzt« Der Belag kama weiter ©sfeitst werden, um den Niederschlag zu polymerisi©r®s ©ete ma- di® Kriet&llform des Alumiaiuüiphosphats au ändai1; kann bei Belägen, die aua eimer Lösung eis©3 phats in organiechta Irosuagsiiittela Merge stellt ψ Kriist^llisation d®a AI'üMisaiwiap
iKdttm aam BoraäiÄ>ö®gt®E> oder -Stiles' odes· !!©©©lsi1
ode?-atA9r Teywead®^ 9 ula di©s 'ben wurd®. Orgsiiiaoh© feterialieaj imd Polymer«» kdnmem im <I©s L^suag dl« Belag® aergeatüii^ we£d@a9
aernt·, kUmmeia fei &&Ά S
*m di© Btlagligjiüig
Die ErfiadLiaag selaff^ als® ©i® ?©s"£aJau?©a staa nee
gen ist. Ein solches Verfahren ist beispielsweise die Mikrowellenheizung* Der* Belag aus Aluminiiuaphoßphat ist Ib. verschiedener Hinsicht wertroll. Beispielsweise ergibt er eimea Schutz des Substrats gegen Korrosion, Wärme oder Abrieb» Es kamn jedes Substrat mit einer geeigneten Oberfläche beschichtet werden, wie zum Beispiel Fasern, Filme, pulvrisierte und fabrizierte Gegenstände. AOPE ist, insbesondere wenn es in einem polaren Lösungsmittel aufgelöst ist, besonders brauchbar zur Herstellung einer Belaglösung. Oberflächen, die mit Aluminiumphosphat beschichtet sind, können mit einer weiteren Komponente beschichtet werden, beispielsweise mit einem Metall, wie zum Beispiel Aluminium.
Lösungen der komplexen Phosphate sind besonders brauchbar zur Beschichtung tob Glas, da die Bindung zwischen der Glasoberflache und dem Aluminiumphosphat sehr gut ist. Es ist besondere vorteilhaft, wenn der Belag unmittelbar nach der Herstellung d«s Glases aus seiner Schmelze aufgebracht wird. Die Schlichtung von Glasfasern mittels Lösungen der komplexen Phosphate ist besonders brauchbar. Die Lösung wird vorzugsweise auf die Glasfaser unmittelbar nach der Extrusion der faser aufgebracht. Nach dem Aufbringen wird die Losung entweder im Vakuum oder durch Erhitzung oder durch eine Kombination der beiden eingetrocknet. Die Erhitzung des Belags zur Bildung von Aluminiumphosphat, die hier als Härtung bezeichnet wird, kann mit der Trockung kombiniert werden. Venn beispielsweise ÄthylseiIuIöse als Lösungsmittel für das komplexe Phosphat verwendet wird, dann kanm das Härten und Trocknen beim Siedepunkt des Lösungsmittels, der 1350C beträgt, auβgeführt werden. Wenn jedoch das Lösungsmittel bei eimer Temperaturwniger als umgefähr 800C entfernt wird, dann ist eine weitere Erhitzung des Belags auf eine Temperatur von mindestens 800C nötig, um die Härtung zu bewirke*.
109810/2295
Lösungen der komplexen Phosphate in organischen Lösungsmitteln können Materialien enthalten, wie zum Beispiel Organosilaae oder organische Harze, "beispielsweise Hydrosjpropylssellulose, Epoxyharze oder .nledrlgmolekulare Harnst off/Foriaaldehyd-Harze, um die Bildung ©xnea undurchlässigen Belags zu untentütsen. Das Harz sollte eine Temperatur vom mindestens 1OO°O aushalten kömnen und kana geg©"benea£all© mit Vorteil bei dieser Temperatur su einer Vernetzung fähig seia. Die Kristallisation beeinflußende Zusätze können in die Belaglcauagen eingearbeitet werden, wie zum Beispiel !fethyIborat oder Äthylsilicat.
Auf das beschichtete Glas kömne» andere Beläge aufgebracht werden, wie zum Beispiel Barsbeläge« Ein mit Äluminiumphosphftt beschichtetes Glas kann mit einem Mittel, wie zum Beispiel einer OrganosilieiumverbindTans» behandelt werden, um dio Einarbeitung von Glasfasern in die Harzmatrice zu unter β tut sen.
auf diese Weise beschichtetes Glas ist wesentlich foster als unbeechichtetee Glas. Außerdem ist es gegen Abr l#b beständig. Es kann auch gegenüber einem chemischen Angriff, wie zum Beispiele durch alkalische Material!«», beständiger sein,und es kann in Berührung mit Materialien verwendet werden, die normalerweise Glas beschädigen, wie zum Beispiel 2bmeat.
Andere Glasformetücke als Glasfasern können wie oben beschrieben beschichtet werden, wie zum Beispiel Tafelglas und Glasgegematände im allgemeinen. Mit Aluminiumphoephat beschichtetes Glas kamn weiter mit einem Material beschichtet werden, dae am Alumimiumphosphat haftet, wie znm Beispiel Aluminium.
BAD ORSGINAIL5
Glasfasern, die auf diese-Weise mit Aluminium beschichtet worden sind, können leicht für die Herstellung ."brauchbarer zusammengesetzter Materialien aus Glasfasern usd Aluminium verwendet werden,, beispielsweise durch Zusammendrücken einer Masse "beschichteter Glasfasern, und zwar vorzugsweise hei einer erhöhten Temperatur.
Die Verwendung von komplexen Phosphaten, um einen Belag aas Aluminiumphosphat auf Kohelsnstoffasern herzustellen, ist besonders vorteilhaft. Die Kohlenstoffaser kann beispielsweise in eine Lösung des komplexen Phosphats in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel ein polares Lösungsmittel wie Äthanol, eingetaucht werden, worauf dann die überschüssige Lösung ablaufen gelasser, wird und die Faser getrocknet wird, und zwar in sweekmäßiger Weise durch Erhitzen der Faser in Luft auf Temperaturen von 90 - 25O°O. Gegebenenfalls kann die Faser, beispielsweise in Trichloroäthylen, vor dem Aufbringen der Lösung entfettet werden. Der Belag kann durch Erhitzen, und zwar vorzugsweise in einem inerten Gas, wie zum Beispiel Stickstoff, bei einer Temperatur von mehr als 1000C und zweckmäßigerweise von 100 - 5000C gehärtet werden, obwohl, wenn das Trocknen bei über 1000C ausgeführt worden ist, das Härten nicht immer nötig ist* Ein auf diese Weise auf einer Kohlenstoffaser hergestellter Belag aus Aluminiumphosphat erhöht in bemerkenswerter Weise die Widerstandsfähigkeit der Faser gegen Oxidation und schützt die Faeeroberflache von einer Wechselwirkung zwischen-'der Faeeroberflache und anderen Materialien, die damit in Kontakt komme.n. Der Kohlenstoffaser kann deshalb ein Schutz erteilt werden, wenn sie in Materialien, wie zum Beispiel geschmolzene Metalle, beispielsweise Aluminium, eingearbeitet werden, um das feste Metall zu verstärken.
109810/22*5.' bad
Die Beschichtung von Kohlenstoffasear-n mit Aluminiumpliosphat erlaubt es, die Fasern, weiter mit einein film aus Aluminiummetall oder Glas zu beschichten. Zusammengesetzte Materialien können dadurch hergestellt werden, daß man Bündel aus. Fasern, die auf diese Weise beschichtet worden sind, bei hoher Temperatur zusammenpreßt» Die Beschichtung ergibt auch eine festere Bindung zwischen der Kohlenstoffaser und einem kieselsäurehaltigen Material, in welches sie eingearbeitet ist»
Die komplexe Phosphate können als Glasur oder als dekorativer Belag auf Tonwaren, oder keramische Gegenstände aufgebracht werden und sind ganz allgemein brauchbar für die Beschichtung von Körpern jeglicher Art, welche eine starke Bindung mit Aluminiumphosphat bilden, aber es wird darauf hingewiesen, daß ihre Verwendung nicht auf solche Beispiele beschränkt ist, bei denen eine solche starke Bindung möglich ist. Keramische Fasern, wie zum Beispiel Asbest-, Siliciumcarbid- und Borfasera, könne* gut beschichtet werden.
Aluminiumphosphat, das mittels der komplexen Phosphate auf Metalloberflächen aufgebracht worden ist, ergibt Beläge, die korrisionsbeständig, wärmebeständig und elektrisch isolierend sind. Die Beschichtung von Alumimium und Stahl ist besonders nützlich. Metalldrähte können in zweckmäßiger Waise durch die Beläge geschützt werden. In die Belaglösumg können Korrosionsinhibitoren, wie zum Beispiel Glyeerylmonolaurat, eingearbeitet werden.
Polymere organische Materialien, wie zum Beispiel synthetische Fasern aus Nylon oder anas einem Polyester, könne* in zweckmäßiger Weise mit Alaminiumphosphat oder mit einer
109810/2295
BAD ORIGINAL
M3.scii.ung aus Aluminiiimpho3phat und einem organischen Material, beschichtet werden« Das Trocknen und Härten des Belags kann mit Jeder zweckmäßigen Erhitsungsmethode ausgeführt werden, wenn das Polymer eine Temperatur von mindestens 80°C aushält ·
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine Lösung, die ein oder mehrere komplexe Phosphate enthält, als Klebstoff oder Binder für die verschiedensten Materialien verwendetο Es eignet sich besonders als Klebstoff oder 'Binder für kieseXsäurehaltige Material3ent. wie zum Beispiel Sand oder Glas, Metall,insbesondere Metallpulver,und keramische Materialien im aligemeinen, -wie zum Bsnspiel-Aluminiumoxid oder Kohlenstoff. Die Klebstoffbladungkann, nachdem'das.Lösungsmittel, entfernt worden ist-und der Klebstoff oder der Binder einer anfänglichen Härtung bsa 100 bis 200°0 ausgeeetzt worden ist, durch Erhitzen verfestigt werden, wobei das Erhitzen vorzugsweise bei Temperaturen, zwischen 200 und 10QO0C ausgeführt wird.
Starke thermisch stabile und chemisch inerte widerstandsfähige i.usammeneesetzte Materialien können dadurch, hergestellt werdem, daß man ausgerichtete oder Willkür1ich angeordnete Fasern, wie zum Beispiel Glasfasern, Kohlenstoffasers.'- Sj.Iiciumcarb5.dfaserii oder Asbest in eine geeignete Menge 3iner Lösung der komplexen Phosphate in Ifesser cder in einem polaren Lösungsmittel einarbeitet, das Lösungsmittel beseitigt, eine anfängliche Härtung bei 100 bis 200°C folgen IaBh und vorzugsweise eine weitere Erhitzung, beispielsweise bei einer Temperatur von 200 bis 10000C, anschließt*
Die komplexen Phosphate können auch desu verwendet. w.evden.,
109810/2295
feirxe Teilchen aus AVominitiinplLOiäph&t iiePisuseai!en;, weim man die Materialiaasse auf Temperaturen von mehr als 9000C erhit-jst und die resultierende Masse mahlt» Feine Teilchen» die auf diese Meise hergestellt werden., können i.r. vorteilhafter Weise als YerstärloingsruXlst-Offe in Polymeren, wie ssum Beispiel Polyvinylchlorid., verwendet v/erden, oder sie können im. geschmolzenes Glas al μ KukleieruiifgSHiittel eingearbeitet· wer=· den,um ein mi.k'; e'jar^efti Glas h
DAe Erfijad'UJCtg wird durch die folgencle-a Bc-.1 spie/.e iiäb«r erläutert-
40 g,T wasserfreies Aiurainiumchlox'id wurde- au oQO ml ÄthylaJ.kohol mi-c Laborrexrii).ei t F'-ugegaben.· 'Dia er-iiaJfene Losung
wurde auf 00C abgekühlt und 18.,6 ml 88%ige Orthophosphorsäure wurden tropfenweise zugesetzt, und das Reaktioasgemisch wurde gerührt, Die Reaktion wurde in einer trockenen Stickstof.^atmosphäre ausgeführt. Das v;e:i.ße kristallite Msterial, das sich gebildet hatte, wurde vom Gemisch al getrennt, mit Äthanol gewaschen und unter Vakuum bei einer
Temperatur von 00C getrocknet. Es wiirden ?0 gr Produkt erhalten.
Die Produktverbinduiig besaß die empirische Formel AlPClHgt GgOg und ergab auf trockener Baals die folgende chemische
.Analyse (ausgedrückt als Gew.~%):
Al P Cl C H
7,87 9,M 10,34 28,0*; 733
Sie enthielt 53n? Gsw» % cherais'-r- Mh\ ψίκιηοη /11-hyialkohol..
109S1Q/2295
'-■ 21
Das-Infrarotabsorpt'ionsspektriwt der .Verbindung,- die eine Spur Wasser enthielt, vmrde unter Verwendung der Ilulltechnik mit flüssigem Paraffin gemessen. Die Lagen der Hauptbanden sind in der folgenden Tabelle I angegeben, in der auch die relative Stärke der Banden eingetragen ist.
Tabelle. I schwach
Lape der Banden in ei -1
α
schwach
3450 stark 970 mittelstark
1920 schwach 93? mittelstark
1635 schwach 900 schwach
1230 sehr stark 870 mittelstark
1100 stark 800
1075 stark 715
sehr stark
Eine besonders getrocknete Probe ergab infrarotabsorptions= spektrumsbanden, die in der folgenden Tabelle II angegeben sind» ;
Tabelle II WftmrnatWMiiiniWKi πι ■■■!> -
-1
Lage der Banden in cm
3450 mittelstark
3100 stark
1235 sehr stark
1110 sehr stark
905 stark
880 stark
660 mittelstark
625 mittelstark
109810/229 5
1095 ) 1085 ) 1C4-5 senr stark
mittelstark 520 stark
390 mittelstark
Die RÖntgenstrahlendaten eines Pulvers wurde», ebenfalls für die Verbindung, die eine Spur Wasser enthielt, ermittelt, wobei eine Philips-Pulverkamera, OuEa.-Strahlung und ein Nickelfilter verwendet wurden. Die Intensitäten wurden durch visuelle Beobachtung erhalten. Die erhaltenen Daten sind in der Tabelle III angegeben»
Tabelle III
Hontgenstrahlendaten am Pulver
al I/IO dg I/Io αϊ I/Io
10,7 VS 2,94 VW 2,097 WW
7,2 VW 2,89 WW j 2,034 WTf)
6,25 W 2,81 W 1 1,967 WW
5,24 W 2,72 WW 1,951 WVi
4,87 W 2,64 ' VW 1,889 WW
4,57 VW 2,60 WW 1,866 WW
4,04 m 2,54 WW 1,786 WW
3,62 S 2,489 VW 1,660 WVJ
3,44 S 2,460 WW 1,627 WW
3,25 WW 2,279 VW 1,594 VTO
3,18 VW 2,236 WW 1,553 WW
3,11 WW 2,174 WW •1,528 VVW
3,02 W 2,132 WW
β »■ stark, ν * sehr, W » schwach, m «mittel
10981072295
m-.s-fhe Differentialanalyso WTäe mit einer Probe der Verbindung ■'ausgeführt, die eine kleirs Menge Wasser ent·■·· .hielt, Das Thermograie bedeckte den Bereich von 0-8000C und ■wurde unter Stickstoff ausgeführt* Scharfe endotherme SpHz ~:n wurden bei 82 0C urd. 96"C und eins brei te endotherme Bies;u.Eg •wurde bei annfherna 175rC- beobachtst.
Ί0 gr der ^erbladurig vojj Beispiel 1 wirde-o. "n. ein^" einer I'xefe von 6,3 wm «iccebracht und ,24 .»·"■'. 1:··'?;. elaer Jen peratur vor? 20°^ u^d b<·;:. ft-ner relative» 5'fMcht1? "ταυ 75 1^ stehen gelassen«. Die V«i?b.ixxdimg verlor. 16 % xlra?es Ge*'lchts5 wobei eine andere Terbindung erhalten wurde, die amorph war-Der Gehalt an chemisch gebundenem Ithylalkoho3 wa:? auf 26 Ge'.i«- -^ gefallen, und die Menge des chemisch gebundenen V-assers war auf 22 Gew.-% gestiege»..- D.ie Verbindung enthielt 10,34 Aluminium, 12,25 Gew.-% Phosphor und. 12,75 ,Gew.-$6 Chlor.
Beispiel ^
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, mit dem unterschied, daß der Versuch 48 st lang fortgesetzt wurde. Da3 resultierende amorphe Produkt enthielt 12,4 Gew.-% chemisch gebundenen Äthylalkohol und 32 Gew.-% gebundenes Wasser. Die Verbindung enthielt 11,34 Gew.-$ Aluminium, 12,82 Gfcvj„"% Phosphor und 12,61 Gew.-*% Chlor,
Beispiel 4
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wiederhole, mit dem Unterschied, daß der Versuch δ Tage fortgesetzt winde· Das erhaltene amorphe Produkt enthielt 0,1 Gew.~% chemisch gebundenen Äthylalkohol und 35,1 Crew.-% chemisch gebundenes Wasser ο" Die Verbindung enthielt 11,32 Gew.-% Aluminium'. 12,70 Gew,-i^ Phosphor und 11,84 Gew.-% Chlor.
' -109810/220.5
riOO gr der Verbindung AlPCIH2cOgO^, die-:· wie In Beispiel 1 hergestellt worden war, wurde la. ein Rohr mit 101 mm Durchmesser eingebracht, aas in dsr Nähe seiner Unterseite mit einem G-lassinter Nf>r G2 ausgerüstet war« Durch die Ve Eb'in™ dung wurde Druckluft mit einer Geschwindigkeit von 20 3/εΐ 92 st lang hindurchgefolasea» Es bildete sieb, ein trocknen amorphes Pulver, das 12,4 Gew,-*% Aluminium, 11,6 G.ew.-# Chlor, 14,5 Gew.-% Phosphor und 30 üew =-·-■% cheniBCb. gebundenes Wasser enthielt«
Ss wurde eine thermische Differentialamalyse ausgeführt» Das Thermogramm zeigte awei endotherme Spitzen bei imge fähr 108 und 1600C
Beispiel 6
15j 2 gr wasserfreies Aliaminiumchloj^id wurden [Langsam zu 40 ml destilliertem Wasser augegeben. Die resultierende Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und 7>4 ml einer 88%igen Lösung von Orthophosphorsäure wurde unter Rührei;.. zugesetzt. Die Lösung wurde dann durch Erhitzen auf ein Volumen von ungefähr 20 ml konzentriert. Es bildete sich eine gelbbraune Flüssigkeit, die nach einem mehrtägigen Stehen in einer Kristallisationsschale Kristalle bildete-, Die Kristalle wurden abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und in einem Vakuumexsikkator getrocknet. Die chemische Analyse der Kristalle ergab 10,6 Gew.-% Alumimium, 14,5 Gew.-% Chlor, 12,4 Gew.-% Phosphor und 40,1 Gev/.-% Wasser» Die Analyse stimmte gut mit der empirischen Formel AIPCIH.^ Oq überein. Das am Pulver gemessene Röjatgenstrahlendiagreimm wurde für die Kristalle ermittelt, wobei eine Philips PuXverkainera, CuKa-Strahlung und ein Wickelfilter verwendet v-mrden. Die Intensitäten wurden dmv-Vi visuelle Beobachtimg
109810/2295
: -. -, J - BAD ORiQINAL
erhalten« Die Daten sind in der Tabelle IT angegeben«
Tabelle 17 Wert
Intensität 9,20
S 7,31
VW 6,68
W 5,78
WJ 5,50
TO 5,02
VW *,55
wm 4,24
W 4,08
Vl 3,931
wm 3,705
W+ 3,504
W- 3,411
W 3,276
W 3,184
W+ 3,123
W4· 3,030
m 2,966
m- 2,886
W 2,824
W 2,676
W- 2,600
W- 2,427
W+ 2,263
W 2,225
W 2,141
VW 2,094
m 2,062
VW 2,023
VW 1,979
W- 1,914
W
109810/22 95
BAD ORIGINAL
., 26 «
vw 1,850
vra 1.819
s ™ stark; τ *» sehr; w ~ schwach; m « mittel;
Beispiel 2.
26,7 g3? wasserfreies Aluminiumbromid wurden in einer Mischung; aus 100 ml absolutem Äthylalkohol und 9,8 gr 88%iger Phosphorsäure aufgelöst. Das Gemisch wurde mäßig erwärmt, um die Auflösung zu unterstützen, und anschließend wurde die erhaltene klare Flüssigkeit abkühlen gelassen,, Nach einer kurzen Zeit bildete sich eine kristalline Ausfällung. Diese wurde abfiltriert und in einem ?akuumexsikkator getrocknet» Die chemische Analyse der Kristalle war wie folgte
Al Br P C2HcOH H5O
C.
Gew.-% 6,8 20,3 7,6 47,0 0,7
Auf einer trockenen Basis besitzen die Kristalle eine empirische Formel von AlPBrI^cCgOg, Die am Pu3.ver gemessenen RÖntgendaten der Kristalle wurden unter Verwendung einer Phiiips-Pulverkamera, CuKa-Strahlung und eines ÜTickelfilters erhalten. Die Intensitäten wurden durch visuelle Beobachtung ermittelt. Die Daten sind in der Tabelle Y zusammen·» gefaßt.
109810/229S
- 2?
Tabelle V
sstm Wert
S++ 10,775
WW/ 8,927
W 7,824
W 7,559
W-Vi+ 6,189
WW 5,786
m*" 5,568
W-W+ 4,911
W-VJ- 4,692
WW- 4,414
m-ra- 4,-130
m+-m++ 3,682
VW 3,573
m++ 3,490
W-W+ 5,24'f
W 3,151
ra 3,066
in— 2,996
VW 2,957
Xi-VW 2,892
W-W+ 2,838
w: 1,564
s «stark; ν *■ sehr; w « schwach; m « mittel;
Eine thermische Differenoialanalyse vnirde unter Stickstoff in einem Bereich von 0-8000C ausgeführt. Bei 1O8°C wurde eine scharfe endotherme Spitze und bei ungefälu? 1750O-eine breite endotherme Biegung beobachtet,
Die Infrarotabsorptioasspektren der Verbindung ■-wurden unter Verwendung der Mullteehnik mit flüssigem Paraffin gemessen. Die Lage der Hauptbanden ist in der folgenden ii'öbell-3 VI angegeben.
1098 10/2295
BAD
mittelstark:
stark
mittelstark
sehr stark
sehr stark
mittelstark
1038 902
880
615 520
sehr stark
stark
stark
mittelstark
stark
1080
385 schwach-mittelstark
Beispiel 8
26,7 fP1 wasserfreies Aluminiumchlorid wurden in 700 ml n-Pro pylalkohol aufgelöst und zu dieser Lösung wurden 19,6 gr 88%ige Phosphorsäure zugegeben, wobei eine klare Lösung erhalten wurde. Zu dieser Lösung wurde ein großer Überschuß eines speziell getrockneten Diäthyläthers zugegeben. Es bildete sich eine weiße amorphe Ausfällung, die abfiltriert und getrocknet wurde * Das Ifeterial besaß die folgende Analyse*.
Al
10,7
Cl
7,6
12,1
H2O
9,6
n-PropyXalkohol '32,2
13»'+ gr wasserfreies Aluminiumchlorid wurden in 100 ml n-Decanol aufgelöst,und zu dieser Lösung wurden 9,8 gr 88%ige Orthophosphorsäure zugegeben. Das Heaktionsgomisch wurde filtriert. Ein großer Überschuß Diäthyläther wurde dem Piltrat zugesetzt, und es sichied sich ein weißes Produkt aus, das die folgende Analyse besaßs
109810/2295
Al. 01 7 P H2O n-Deeanol
Ge w ■, -% 10,4 10, 13,4 20,8 10,7
Beispiel 10
4-0,05 g3? wasserfreies Aluminiumchlorid wurden in 250 ml Isopropylalkohol aufgelöst. 29,4 gr 88%ige Orthophosphorsäure wurden zugesetzt, wobei eine klare Lösung erhalten wurde. Der Zusatz eines großen Überschusses an Diäthyläther zu dieser Lösung hatte die Ausfällung eines weißen amorphen Feststoffs zur Polge, der die folgende Analyse besaß:
Al ,9 ca ,7 P 3 H2O Isopropylalkoho1
10 13 12, 22,7 13,5
Wenn ein speziell getrockneter Diäthyläther verwendet wurde, dann besaß das Produkt die folgende Analyse:
Al Cl P HpO Isopropylalkohol
-% 10,7 8,3 11,9 15,2 31,7
Beispiel 11
Die in Beispiel 1 hergestellte Verbindung wurde in einer Eeihe von Lösungsmitteln aufgelöst, und Jede gesättigte LÖsuag wurde analysiere. Die erhaltenen Resultate sind Tabelle VII gezeigt»
109810/2295
Lösungsmittel
η-Pent aiiol
Äthanol
Isopropanol
Methanol
Wasser
Tabelle VII
Löslichkeit Analyse
g Feststoff/ 100 ml Le sungsmi
10 11
1000
Al
0,86 0,96
1,96 4,19 7,15
PO
'■· η
Cl
3,04
3,39
6,90
14..75
25,19
1,13
1,26
2,57 5,50 9,40
5,90 94,39
13,37 28.60 48,8S
Lösujags-j mittel I
89,07
75,20
46,96
9,38
Beispiel 12
Eine klare Lösung wurde hergestellt, indem 26,7 gp? wasserfreies Aluminiumchlorid in 200 ml Methanol aufgelöst wurden und 19»6 gr 88%ige Phosphorsäure zugesetzt wurden. Diese Lösung wurde durch Eindampfen bis zu einem dicken Syrup konzentriert, der sich als Belaglösung, wie obeo, beschrieben, eignete.
Beispiel 13
6,64 gr trodsies Salzsäuregas wurden in 185 gr Isopropylalkohol und 33ϊ1 gr Äthylalkohol aufgelöst. Zu.dieser Lösung wurden 1?>9 gr 88%ige Orthophosphorsäure zugesetzt. Zu dieser erhaltenen Lösung wxirden 37,25 gr Aluminiumisopropoxid zugegeben, wobei zur Auflösung gerührt wurde. Die Lösung wurde filtriert und das Eiltrat besaß die folgende chemische Analyse:
. Al Cl P H2O
2,6 86,7
organisches Lösungsmittel
Gew.-%
2,1 2,2 2,1
109810/2295
BAD ORIGINAL
Beispiel 14-
400 gr wasserfreies Aluminiumchloriel wurden in 3000 ml absolutem Äthanol aufgelöst, und die Lösung wurde in Eis auf eine Temperatur von 0°0 abgekühlt. 32f gr 88%ige Orthophosphorsäure wurden der Lösung unter Bühren langsam zugesetzt-570 gr eines weißen kristallinen Feststoffs mit der empirischen Formel AIPCIH01-CoOq wurden "abfiltriert .und im Vakuum-~ ofen bei 200C 2 srfe'getrocknet..
Eine Löstmg von 800 gr dieses Feststoffs in 100 gr Wasser wurde hergestellt. Me Lösung besaß eine Viskosität von j
700 Poise.
Aus dieser Lösung wurden in Luft mit- ei&sr Temperatur von 2Q0C Monofäden gesogen. Die aufgewickalten Monofäden wurden bei 120°C getrocknet und in einen Ofen mit 5000C verfrachtet, -wo sie 4 st aufbewahrt wurden. Das resultierende Produkt bestand aus klaren Fasern, die s;,oh weitgehend aus Aluminiumphosphat zusammensetzten»
Beispiel T^
Der kristalline Feststoff mit der empirischen Formel |
gOg v/urde wie in Beispiel 5 hergeste!3.t.
800 gr des Feststoffs wurden in 1^0 ml V/assor aufgelöst, wobei eine Lösung mit einer Viskosität τοη 20 Poise erhalten wurde.
Diese Lösung wurde in eine Zentrifiige:ispi3anvorrichtung ("Candy-Floss"-Maschine) eingeführt,'worin, sie versponnen liurde. Es kennten leicht Fasern mit einem Durchmesser von bis I5A hergestellt werden. Sio mirden 30 min lang ir
109810/2295
einen Ofen mit 5OO°Ü eingebracht, wobei als sich in klare Fasern verwandelten... die im wesentlichen aus Alumiaiamphos™· phat bestandene ■
Beispiel 16
Eine konzentrierte(annähernd 5 molare) Lösung der Verbindung, die nach Beispiel 5 angefertigt worden war, wurde in Wasser hergestellt» Sie besaß eine Viskosität von. 2600 Poise» Daraus wurden endlose Honofäden aus einer Spinndüsenplatte gezogen. Beim Erhitzen verloren die Monofädsn ungefähr 4-5 % ihres Gewichts. Die Monofäden (mittlerer Durchmesser.15/^) waren klar und bestanden,, was durch eine Röntgenstrahlen™ analyse ermittelt wurde, im wesentlichen aus kristallinem Aluminiumphosphate. Die Tabelle VIII zeigt die Analyse der hergestellten fäden und die Resultate einer JErLützungsbehandlung, die mit einer jeden Probe durchgeführt vmrde.
109810/22 95
Tabelle Till
Probe
Al
&ew.-%
PG
Gewv-% 01
Wärmebehandl,
2eiti Temp, st 0C
Rönt ge as t r ahl enana Iy s e
Kommentar YerluBt bei der f [Wärmebehandlung ί Gew. -% i
CO
OO
ro
co
cn
1.8,2
68,0
2,0
250
Hauptphase Cristobalit
Nebeaphase Tridymit
dünne Fasern klar
aicht bestimmt {
17,56
70,05
2,86
250
Hauptphase Cristobalit !dünne Pa-Kebenphas© 3?ridymit jserii klar
20,97
75,33
0,25
500-550
Hauptphase Cristobalit fdümie Fal'ridyiuit jöera klar
44-03
21,00
72,87
0,28
700
Hauptphase Cristobalit fdüzine
Nebenphase Tridymit !"sern klar
19,86
79,49
nioht feststell bar
900-950
Hauptphase Cristobalitjd·
Hebenphase Tridymit
.ünns Fasern klar
46.29
-'■ CO
Vie in Beispiel 16 wurde eine Lösung hergestellt, und verschiedene zusätzliche Komponenten wurden portionsweise der Lösung zugesetzt. Aus einer jeden Portion wurden Fäden mit ungefähr ΛΟγDurchmesser gezogen, und Proben wurden ver» schiedene Zeiten erhitzt» Die Fäden wurden durch Eöntgenstrahlenbeugung untersucht. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle IX gefjeigt.
109810/2295
BAD ORIGINAL
ro
to
cn
Tabelle IX
Die Wirkung verschiedener Zusätze auf die Kristallisation von AiPO^-Faser
zur Lösung
nichts
200
400
800
1000
5 %
AlCl,
Alumini
umoxidhydrat
Wärmebehandl
Temp.
0C
I Zeit
8t
200
400
800
1090
3 3 3 3
3 3
RöntgenstrahlenanaXyae
Weitgehend aicht-rkristallin + Spur l'ridymit
Veitgah&nd nicht-kristallin +Spur Tridymit
etwas nicht-kristallin + Tr-idymit (Hauptphase}+Cristobalit iüeoenphase
Hauptsächlich kristallin, weitgehend Cristobalit+etvra3 j
200
400
800
1090
5 %
200-200
5400
!■
800
1090
(Kiesel
säurelö
sung)
200
Nicht-kristallin
Weitgehend nicat-kristallin+üpur kristai.'. xn. (für Identifizierung au
schwach;
Weitgehend nicht-kristallan+Spur Tridymit _c
Etwas nicht-kristallin + Trlaym.it und Oriäabaiit (y1Q~
3 3 3
j Weitgehend 'nicht-Kristal3.in
cmj; +Spur Tr5dymit
Weitgehend nicht-kristallin+etwas mehr Tridymit als bei 2000C Weitgehend nicht-kristallin-t-Tr^dymit i>"1Q~?··, ^ς Stwas nicht-Kristailin + Tridymit und Cristobalit (>10 ^)
Slärker kristallin als bei 200 und 4000C
3 3
3 3
3 3
Nloht-kristallinss iüaterial anwesend». Orx3tobalit ~ Berli2.it anwesend Etwas nicht-kristallin anwesend. Kristalline Phase in Berlinit anwesend (^1O""5;
■ £5tark .Kristallin alle laicht-krifttal^/te». Pliasen in niedriger Konzentration. Hauptsächliche kristalline Phase Berlinit + Cristobalit Hoch kristallin,Hauptphase Cristobalit + Spur Berlinit + Spur unindentif isierte Phase {?*'''
Spur Tridymit
Weitgehend nicht-kristallin ^i
Großer Anteil nicht-kristallin + Tridyaiit )
Etwas nicht-kristallin, Hauptphase ist Tridymit+ sehr wenig Oristo-
balifc ip-ior?) -■'■■ ' e
Etwas nicht-kristallin + Tridymit und Cristobalit {^lO"-7) (ähnlich
wie ACPH + 5 % Aluminiumoxid mit etwas weniger kristalinem K&terial
Beispiel 18
Eine 30%ige (Gewicht) wässrige Suspension von kolloidalem Graphit wurde horgusto^Xt. Zu 100 ml derselben wurden 50 grder nach der Yorsclirift von Beispiel 5 hergestellten ¥er» bindung zugegeben ? und die Suspension wurde gut gemischt s Die Suspension wurde oei 2 5° C durch eine Spiruadüsemplatte mit einer öffnung tob. 0,25 Bim hiadurehgepreßt, und der erhaltene Monofaden wurde bis auf lo/i henaitergezogen« Der gezogene Faden wurde daxm 1 st bei 1500C und dajtm 3 st bei 800°C unter Stickstoff erhitzt. Der fertige laden bestand aus A3.uminiumphosphat in der Gristobalitform und aus ungefähr 60 Grew.-% ausgerichteten. Graphitplättchen.
Es wurden LÖsuB-gem der nach der Tor schrift 1 hergestellten Verbindung in Methanol und in Isopropylalkoho.", hergestellt» Zu Portionen eine}? jeden Lösung wurde ÄthylsiXieat zugesetzt und aufgelöst* Lösungejx mit xmä. ohne Ithylsilicat wurden bei 1200C sur Trockne eingedampft, tmd die gebildeten Feststoffe vrarden in ein feines !Pulver gemahlen. Dieses Pulver wurde dann verschiedene Zeiten auf verschiedene Temperaturen erhitzt, \ind die Produkte wurden durch eine !Röntgenstrahlenbeugungstechnik geprüft. Die WirJiungen der Verwendung von Ätliylsilicat auf die Kristallisation von Aluminiumphosphat aus den Lösungen ist in Tabelle X gezeigt.
10 9 810/2295
co οο οο
CSl O CSI
Tabelle X
Wirkung von Ithylsllicat auf die Kristallisation von. AlPO^'
Erhitz'ongs-I Erhitzungö-1 I
temperatur'5 zeit ? mit athylsilicat [ohne Athylsilicat
weitgehend nicht- siicht-kristallis. kristallin c mit Atlsylsilxcatj oime AtJhyi-
;silicat
nicbt-kristallinjniclit-kristallia
I aiciit kristallin
aiclit-kristallinl aicht-kristal
lin
' nicht-kristallin fweitgehend nicht-
!Kristallin +
x«iaitgehend nicht-1 kristallin + Spur I 'kristallines Via.- j
• terial für IdeatiJ fisierung au ■ !
j schwach . ■i stark kristallin j nicht-kristallin
aes AlPO4 6risto-j
balit + I'ridymit J
(durchschnittli-
^^ iO -^fWn > . ■ 5 . ■ ■.
hoch kristal
lines 4 Cristobalit + Tridymit(durch schnittliche Kristall!tgrös
109810/2295
Eine iO%ige (Gewicht) Lösung der in Beispiel 1 hergestellten Verbindung in Methanol wurde auf eine Glasfaser aufgebracht, unmittelbar nachdem diese gebogen worden war., Die-beschichtete Glasfaser wurde dann 1 st auf 150°C erhitzt» Die Zugfestigkeit der beschichteten Glasfaser war im Durchschnitt um 50 % höher als diejenige einer unbeschichteten Glasfaser, die gleichzeitig und unter den gleichen Bedingungen gezogen worden war.
Eine Lösung, die 2 GeWo-% der in Beispiel 1 hergestellten Verbindung enthielt j wurde in Äthylalkohol hergestellt, und zu dieser wurden 091 Gew»-% eines Jietzmittels zugegeben» Glasplättöhan wurden dann is, die Lösung eingetaucht, ablaufen gelassen und 2 st lang auf die folgenden Temperaturen erhitzt; 1209O5 25O0G, 35O0C, 4500C und 5500C0 Die Glasplättchen wurden in eine Suspension, ττοη Zement in Wasser eingetaucht« Ss trat keine Verringerung der Stärk© des Aluminiumphosphate films auf dem Glas nach 65 st Eimtauehea bsi 2O0C auf, was mikroskopisch und gravimetrisch ermittelt wurde»
Beispiel 22
Der kristalliae Feststoff mit der empirischen Formel AlPClSLjc CgOg wurde wie in Beispiel 5 hergestellte
10 gr dieses Feststoffs wurden in 100 ml Äthaaol aufgelöst. Kohlenstoffasern wurden ia die Lösung eingetaucht, herausgezogen und getrocknet, uad zwar ssuerst in Luft und dann 15 bei 1500C. Die Faser, welche nach dieser Behandlung 5 % ihres Gewichts absorbiert hatte, wurde 5 ^t in einer trockenen Stickstoffatmosphäre auf 95O°C erhitzt.
109810/2295
BAD ORlQiNAL
Ähnliche Gewichte einer unbehandelten Kohlenstoffaser und einer wie oben beschichteten Kohlenstoffaser wurden 2 st in einem Luftstrom behandelt. Tabelle XI zeigt den Gewichtsverlust der Eohlenstoffaserproben, wenn sie auf 4 verschiedene Temperaturen erhitzt wurden. Die Tabelle erläutert den Schutz gegen oxidativen Abbau, der durch den Belag erhalten wird.
Tabelle XI
Gewichtsverlust von beschichteten und unbeschichteten Kohlenstoffasern
Temperatur
0C
unbeschichtete
Easer % Gewichts
verlust 2 st
beschichtete faser
% Gewichtsverlust
2 st
300 0 0
400 0 0
500 19 1,3
700 100 3,9
Beispiel 23
Eine Eohlenstof faser wurde durch Eintauchen in Triehloroäthylen entfettet und durch Lösungen der in Beispiel 1 hergestellten Verbindung hindurchgeführt, wobei das Lösungsmittel aus Wasser, Äthylalkohol bzw. Methanol bestand«, Die Jaser wurde bei 250eG getrocknet, und der Belag wurde durch weiteres Erhitzen auf "5000C gehärtet. Die erhöhi/e Widerstandsfähigkeit gegen Oxidation der Eohlenstoffaser» die auf Grund des Belags erhalten wurde, ist in Tabelle XII gezeigt.
109810/22 95
Belaglösumg
Abscheidung
Gew«-% *
2% Komplex in Wasser 10% " " "
2% " " Methanol 10% n " " 2% " " Äthanol
8,7% n
Doppelbelag aiit 2%igei'jj Komplexlösui5.g Ib. Äthanol
Unbehandelte Paser
Gewichtsverlust nach 2 st Erhitzung im Luft Gew.%
* nach Trocknen bei 25O0G
Beispiel 24
Kohlenstoffasera wurden durch eijae Behandlung wio in Beispiel 23 mit 4 Gew«-% Aluminiumphosphat beschichtet, wobei eine Lösung von 2 Gew.=% des komplexes Phosphates in Äthylalkohol verwendet wurde» Der Gewichtsverlust der beschichteten Paser im Vergleich zu demjenigen einer unbeschichteten Faser, der beim Erhitzern auf 6000G in Luft eintrat, wurde in bestimmten Zeitabständen festgestellt» Die erhaltenen Resultate sind ia Tabelle ZIII ausammengefaßt, welche zeigt, daß die Oxidationsgeschwindigkeit durch die Anwesenheit des Belags beträchtlich verringert
π η O
Tabelle ΣΙΙΙ
Zeit bei 60G0C
In. Luft
min
15
30.
45
60
75
Gewichtsverlust Gev/ •unbeschichtete
Faser
60,6
97,1
,98,5
99,6
100
Beispiel 25
Die mechanischen Eigenschaften einer un.beschichteten Koh-= lenstoffaser, die wie in Beispiel. 24 beschichtet worden war, -wurden durch Messen des Elastizitätsmoduls und dsrZugfähigkeit verglichen. Es wurden die in Tabelle Ι1Ύ gezeigten Eesultate erhalten. Der günstige Effekt des Belags auf die mechanischen Eigenschaften von Fasern, wenn diese Oxidationsbedingungen unterworfen werden, ist ohne weiteres ersichtlich.
109810/2295
BAD OBlGlNAt
- 42 Tabelle XIV
Faser und Behandlung Tfcdul kg/cm2 2,03 x 106 Zugfestigkeit
(I)unbeschichtete Paser 1,75-1 «.96x105 1,61-2,31x1O6 1,96-2,05x1O4
(2)uabesehichtete Paser,
die 10 min in Luft auf
6000C erhitzt worden ist
--für Versuch 6 zu brüchig —=·
(3)mit AlP04be3chiehtet(4%) 6 1,47-2,45x1O4
(4)wie (3) aber in Luft 10
min auf 600°0 erhitzt
1,40 χ IQ4
(5)mit AlPO,,beschichtet
(3,6%) 4
1,26-2;. 28x1 Q4
(6)wie (5) aber in Luft 10
min auf 600°G erhitzt
0,84-0,98x1O4
Belgplel_26
Eine Kohlsnstoffaser wurde durch geschmolzenes Alumiaium hindurchgeführt. Eb "blieben nur weaig© isolierte Aluminium=· kügelchea auf der Fase? haffeeao Eine ait 2 % Aluminiumphosphat durch das ia Baispiel 24 Tb©sekPi©Tb@ne Verfahren b®- BChiehtete Eohleast of faser wurde ia d<§r gleichem Heia® durch geschmolzenes Alumimium Madiarchgefuhrt o Si© kam mit einem kontinuierlichen und 3aaft©ad©a film ams Alumiaiuamatall auf der Oberfläche wieder heraus«,
109810/2295

Claims (1)

  1. Pa tentanspriiche
    1„ Halcgenhaltiges komplexes Phosphat von Aluminium, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein chemisch gebundenes Molekül einer Hydroxyverbindung R-OH enthält, worin P. ein Wasserstoffstoni oder eine organische Gruppe bedeutet»
    2* Phosphat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist»
    3. Phosphat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine substituierte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist* ■.-■-.-■
    4= Phosphat nach Anspruch 2,oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxyverbindung ein aliphatischer Alkohol mit 1-10 Kohlenstoffatom ist.
    5. Phosphat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxyverbindung ein aliphatischer Alkohol mit 1-4 Kohlenstoffatoaen ist»
    6. Phosphat nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxyverbindung Äthylalkohol ist.
    7. Phosphat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogen Chlor iat.
    8. Phosphat nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dad das Halogen Broa oder Jod ist.
    9. Phosphat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dqβ Verhältnis der Zahl der
    '109810/22.06-
    me Aluminium zur Zahl der Gramma to uae Phosphor im wesentlichen 1 '. 1 beträgt«
    10. Phosphat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Zahl der Grammatome Halogen im wesentlichen 1 : 1 beträgt„
    ο Phosphat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es 1-5 Moleküle einer Hydrox/verbin-· dung enthält.
    12o Phosphat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es 4 Moleküle einer Hydroxyverbindung enthält.
    13. Phosphat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es chemisch gebundenes Wasser und eine cheaisch gebundene organische Hydroxyverbindung enthält ο
    14. Phosphat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtzahl der Moleküle Wasser und der organischen Hydroxyverbindung 2-5 beträgt,,
    15° Phosphat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es fe die empirische Formel A1PC1H2c0q0q besitzt,
    16. Phosphat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die empirische Formel AIPBrH29C3O0 besitzt«
    17° Phosphat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die empirische Formel AiPCIH11On besitzt„
    18. Verfahren zur Herstellung der komplexen Phosphate nach einem äer vorhergehenden Ansprüche oder einer Mischung, die das genannte komplexe Phosphat enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kluminiumverbindung mit einer Hydroxyverbindung R-OH mit Phosphorsäure, einem Phosphorsäureester oder einer Verbindung, die Phosphor-
    109810/2295
    HS
    säure oder einen Phosphorsäureester bilden kann, umsetzt.,
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß R in der Hycroxyverbindung eine aliphatische Kohlenwasaerstoffgruppe ist»
    20, Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
    R in der Hydroxyverbindung eine substituierte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist.
    Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß i
    die HydroxyVerbindung ein aliphatieoher Alkohol mit 1 -- 10 Kohlenstoffatomen ist«
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzelohnet, daß der aliphatisohe Alkohol 1 - 4 Kohlenetoffatome enthält ο
    23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der aliphatisch« Alkohol Äthylalkohol ist.
    24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekenne»lehnet, daß der aliphatische Alkohol Methanol ist„
    25· Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß f
    die Hydroxyverbindung Wasser ist.
    26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 - 24, dadurch ge kennzeichnet, daß eine Mischung aus /qeser und einer organischen Hydroxyverbindung verwendet wird«
    27. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 -26, dadurch ge» kennzeichnet, dafi die Aluminiumverbindung ein Aluminiumhalogenid ist.
    28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß daa Aluminiumhalogenid Aluminiumchlorid ist.
    109810/2295 BAD
    Hi
    29c Verfahren nach Anspruch 279 dadurch gekennzeichnet·, daß das Aluminiumhalogenid Alurainiumbrotnid oder Aluminium-Jodid isto
    3Oo Verfahren nacb einem der Ansprüche 18 - 29f dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumverbindung zur Hydroxyverbindung zugegeben wird und die Phosphorsäure oder der Phosphorsäureester mit dem erhaltenen Gemisch umgesetzt wird,
    31. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 - 3O9 dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumverbindung vor der Reaktion in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst wird ο
    32o Verfahren nach einem der Ansprüche 18 - 319 dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis lluaiaiura ata-Phosphor bei der Reaktion im wesentlichen 1 § 1 !beträgt.»
    33o Verfahren nach einem der Ansprüche 18 - 329 dadurch gekennzeichnet, daß die Hsaktion bei ©in©r Temperatur unter 6O0G ausgeführt wird.»
    34= Verfahren nach einem der Ansprüche 18 ·=■ 33» dadurefe gekennzeichnet, daß di© !©Aktion b@i ©iaer Samparatur von 0 - 5O0C
    35- Verfahren zur H©r@t@llung einiges komplexea Phosphats9 dag mindestens ein ctemisch g@buaä©nes Molekül eiaer ■ organischen Hydroiyverbiniung enthält, hjflroljsiert.
    36. Verfahren nach Anspruch 359 dadurch geteraseiehaet,- daß das als Ausgangsoaterial fsraendet© komplexe Phosphat das komplexe Phosphat mit der empirischen Formel AIPCIH25C8O8 ist»
    109110/2296
DE19702028839 1969-06-12 1970-06-11 Phosphate Pending DE2028839A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2986269 1969-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2028839A1 true DE2028839A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=10298412

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2046934A Expired DE2046934C3 (de) 1969-06-12 1970-06-11 Festes, wasserlösliches halogenhaltiges komplexes Aluminiumphosphat
DE19702046933 Pending DE2046933A1 (en) 1969-06-12 1970-06-11 Compex halogenated aluminium phosphates - for fibres coatings and inders
DE19702028839 Pending DE2028839A1 (de) 1969-06-12 1970-06-11 Phosphate
DE19702046930 Pending DE2046930A1 (en) 1969-06-12 1970-06-11 Compex halogenated aluminium phosphates - for fibres coatings and inders

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2046934A Expired DE2046934C3 (de) 1969-06-12 1970-06-11 Festes, wasserlösliches halogenhaltiges komplexes Aluminiumphosphat
DE19702046933 Pending DE2046933A1 (en) 1969-06-12 1970-06-11 Compex halogenated aluminium phosphates - for fibres coatings and inders

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046930 Pending DE2046930A1 (en) 1969-06-12 1970-06-11 Compex halogenated aluminium phosphates - for fibres coatings and inders

Country Status (21)

Country Link
US (4) US3870737A (de)
JP (5) JPS5230494B1 (de)
AT (7) AT326809B (de)
BE (1) BE751941A (de)
CA (4) CA975002A (de)
CH (3) CH560595A5 (de)
DE (4) DE2046934C3 (de)
ES (6) ES380701A1 (de)
FI (1) FI51804C (de)
FR (1) FR2051101A5 (de)
GB (1) GB1322722A (de)
HU (4) HU164623B (de)
IE (4) IE34248B1 (de)
IL (1) IL34708A (de)
LU (1) LU61102A1 (de)
NL (1) NL7008594A (de)
PL (1) PL81258B1 (de)
RO (2) RO67384A (de)
SE (1) SE399070B (de)
SU (3) SU401045A3 (de)
ZA (1) ZA703709B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1322722A (en) * 1969-06-12 1973-07-11 Ici Ltd Complex aluminium phosphates
GB1373627A (en) 1970-12-11 1974-11-13 Ici Ltd Coated films
US3839078A (en) * 1970-12-11 1974-10-01 Ici Ltd Method of coating substrates
GB1357539A (en) * 1970-12-11 1974-06-26 Ici Ltd Fibrous materials
BE794230A (fr) * 1972-01-27 1973-07-18 Ici Ltd Recipients en verre
GB1425934A (en) * 1972-03-15 1976-02-25 Ici Ltd Alumina
GB1426459A (en) * 1973-12-03 1976-02-25 Ici Ltd Binder for refractory aggregate
US4110492A (en) * 1976-11-11 1978-08-29 The Harshaw Chemical Company Method for encapsulating water-insoluble particles
US4287131A (en) * 1980-01-28 1981-09-01 The Dow Chemical Company Preparation of metal organopolyphosphate coordination of complexes
US4395387A (en) * 1981-10-13 1983-07-26 Pennwalt Corporation Method for manufacturing water glass cement hardeners
US4541973A (en) * 1983-04-21 1985-09-17 Celanese Corporation Production of ferrimagnetic spinel fibers
US4559191A (en) * 1983-08-15 1985-12-17 Celanese Corporation Production of ceramic fibers
US4537928A (en) * 1983-12-07 1985-08-27 Phillips Petroleum Company Rubber compositions containing aluminum phosphate
US4801562A (en) * 1986-04-21 1989-01-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Refractory fibers of alumina and amorphous phosphorus pentoxide
US4929578A (en) * 1986-04-21 1990-05-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Refractory fibers of alumina and organic residue
US4758281A (en) * 1986-09-12 1988-07-19 International Minerals & Chemical Corp. Anti-corrosive protective coatings
US4769074A (en) * 1987-02-02 1988-09-06 Zyp Coatings, Inc. Binder/suspension composition and method of preparation thereof
US4711666A (en) * 1987-02-02 1987-12-08 Zyp Coatings, Inc. Oxidation prevention coating for graphite
EP0387468A3 (de) * 1988-12-19 1991-06-05 United Technologies Corporation Appretur aus stabilen amorphen hydrierten Metalloxiden für Fasern in Compositmaterialien
US6309994B1 (en) * 1989-08-14 2001-10-30 Aluminum Company Of America Fiber reinforced composite having an aluminum phosphate bonded matrix
CA2055693A1 (en) * 1990-12-20 1992-06-21 Hermann L. Rittler Phosphorous polymers
GB2343390A (en) * 1998-11-06 2000-05-10 Environmental Seals Ltd Thermally insulated glass
US6652972B1 (en) * 1999-11-01 2003-11-25 Schott Glass Technologies Inc. Low temperature joining of phosphate glass
US20040247826A1 (en) 2000-06-20 2004-12-09 Conzone Samuel David Glass ceramic composites
US6461415B1 (en) * 2000-08-23 2002-10-08 Applied Thin Films, Inc. High temperature amorphous composition based on aluminum phosphate
US6645639B1 (en) 2000-10-13 2003-11-11 Applied Thin Films, Inc. Epitaxial oxide films via nitride conversion
US6882782B2 (en) * 2000-11-01 2005-04-19 Schott Glas Photonic devices for optical and optoelectronic information processing
WO2003063781A2 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Merck & Co., Inc. Substituted imidazoles as cannabinoid receptor modulators
US7678465B2 (en) 2002-07-24 2010-03-16 Applied Thin Films, Inc. Aluminum phosphate compounds, compositions, materials and related metal coatings
CA2497468C (en) 2002-08-14 2011-10-11 Applied Thin Films, Inc. Aluminum phosphate compounds, compositions, materials and related composites.
US8021758B2 (en) 2002-12-23 2011-09-20 Applied Thin Films, Inc. Aluminum phosphate compounds, coatings, related composites and applications
JP2006515535A (ja) * 2002-12-23 2006-06-01 アプライド シン フィルムズ,インコーポレイティッド リン酸アルミニウムコーティング
US20060071570A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 General Electric Company Generator rotor slot armors and related method
KR100646764B1 (ko) 2005-11-07 2006-11-23 (주)엘씨아이 알루미늄 디하이드로젠 트리폴리포스페이트의 제조방법,이를 이용한 방청 안료용 조성물 및 페인트
US8497018B2 (en) 2010-01-27 2013-07-30 Applied Thin Films, Inc. High temperature stable amorphous silica-rich aluminosilicates
KR101193077B1 (ko) * 2009-12-04 2012-10-22 주식회사 루트제이제이 나노 중공 섬유형 탄소를 포함하는 리튬 이차전지용 양극 활물질 전구체, 활물질 및 그 제조방법
DE102010028776A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Halbleiterbauelement
ES2415241B1 (es) 2011-12-21 2014-05-21 Tolsa, S.A. Procedimiento de obtención de estructuras ordenadas jerárquicamente de fosfatos inorgánicos sobre filosilicatos
US9155311B2 (en) * 2013-03-15 2015-10-13 Bunge Amorphic Solutions Llc Antimicrobial chemical compositions
GB2518032B (en) * 2014-06-13 2016-04-06 Meggitt Aerospace Ltd A carbon article having an improved primer coating and an improved anti-oxidant coating
BR112017022024A2 (pt) 2015-04-15 2018-07-03 Henkel Ag & Co. Kgaa revestimentos protetores de corrosão fina incorporando polímeros de poliamidoamina
CN106898735B (zh) * 2015-12-17 2019-06-14 江苏华东锂电技术研究院有限公司 正极活性材料包覆液及其制备方法以及正极活性材料的包覆方法
CN106898734B (zh) * 2015-12-17 2019-06-14 江苏华东锂电技术研究院有限公司 正极活性材料包覆液及其制备方法以及正极活性材料的包覆方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405884A (en) * 1943-07-13 1946-08-13 Herbert H Greger Method of preparing aluminum phosphates
NL94932C (de) * 1952-03-15 1900-01-01
BE550394A (de) * 1955-11-10 1900-01-01
US3082051A (en) * 1959-07-24 1963-03-19 Horizons Inc Fiber forming process
US3167439A (en) * 1961-08-24 1965-01-26 Horizons Inc Coating composition
US3198674A (en) * 1962-01-25 1965-08-03 Fiber Products Res Ct Inc Infrared absorbent aluminum phosphate coatings and method of manufacture
US3322865A (en) * 1966-11-10 1967-05-30 Babcock & Wilcox Co Process of manufacturing refractory fibers
US3529044A (en) * 1968-02-28 1970-09-15 Celanese Corp Production of inorganic fibrous materials
GB1322722A (en) * 1969-06-12 1973-07-11 Ici Ltd Complex aluminium phosphates
GB1370641A (en) * 1971-04-28 1974-10-30 Ici Ltd Complex aluminium phosphates
GB1425934A (en) * 1972-03-15 1976-02-25 Ici Ltd Alumina

Also Published As

Publication number Publication date
HU164446B (de) 1974-02-28
DE2046934B2 (de) 1977-10-13
AT324533B (de) 1975-09-10
IE34246L (en) 1970-12-12
ES385955A1 (es) 1973-12-01
DE2046934C3 (de) 1978-07-13
IE34245B1 (en) 1975-03-19
ES380701A1 (es) 1973-04-01
IE34248L (en) 1970-12-12
ES385956A1 (es) 1973-12-01
HU164762B (de) 1974-04-11
IE34247B1 (en) 1975-03-19
US3960592A (en) 1976-06-01
CA982303A (en) 1976-01-27
CH542883A (de) 1973-10-15
IE34247L (en) 1970-12-12
AT313305B (de) 1974-01-15
CH570343A5 (de) 1975-12-15
HU163719B (de) 1973-10-27
GB1322722A (en) 1973-07-11
DE2046931A1 (en) 1971-06-24
JPS50840B1 (de) 1975-01-11
DE2046930A1 (en) 1971-05-19
AT303061B (de) 1972-11-10
IE34246B1 (en) 1975-03-19
SU401045A3 (de) 1973-10-01
US4005172A (en) 1977-01-25
JPS4913934B1 (de) 1974-04-04
CH560595A5 (en) 1975-04-15
DE2046934A1 (en) 1971-05-19
ZA703709B (en) 1971-01-27
AT312560B (de) 1974-01-10
DE2046932A1 (en) 1971-05-19
HU164623B (de) 1974-03-28
SE399070B (sv) 1978-01-30
FI51804B (de) 1976-12-31
SU382274A3 (de) 1973-05-22
DE2046932B2 (de) 1976-03-18
JPS515858B1 (de) 1976-02-23
ATA690971A (de) 1975-03-15
FI51804C (fi) 1977-04-12
BE751941A (fr) 1970-12-14
IE34248B1 (en) 1975-03-19
ES385957A1 (es) 1973-12-01
IL34708A0 (en) 1970-08-19
JPS5230494B1 (de) 1977-08-09
RO58856A (de) 1975-10-15
FR2051101A5 (de) 1971-04-02
CA978537A (en) 1975-11-25
ES385958A1 (es) 1973-11-16
NL7008594A (de) 1970-12-15
IL34708A (en) 1973-03-30
US4008299A (en) 1977-02-15
DE2046933A1 (en) 1971-04-29
DE2046931B2 (de) 1976-12-09
ES385959A1 (es) 1973-11-16
US3870737A (en) 1975-03-11
PL81258B1 (en) 1975-08-30
AT326809B (de) 1975-12-29
RO67384A (ro) 1980-03-15
AT320581B (de) 1975-02-25
CA975002A (en) 1975-09-23
CA987874A (en) 1976-04-27
LU61102A1 (fr) 1970-08-10
SU469263A3 (ru) 1975-04-30
FI752518A (de) 1975-09-08
JPS4831818B1 (de) 1973-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028839A1 (de) Phosphate
DE2852273C3 (de) Schwerentflammbare, Aluminiumtrihydroxid enthaltende Harzmasse auf der Basis polymerer Stoffe
DE3751283T2 (de) Verfahren und Produkte zur Oberflächenbehandlung.
DE3149991C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE3780088T2 (de) Flammverzoegerer aus rotem phosphor und ihn enthaltende nicht entflammbare harzzusammensetzung.
EP0760372B9 (de) Wasser-haltige Auflösungen von Acryl-funktionalisierten Organosilanen
DE10311962A1 (de) Mikropulver und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69622364T2 (de) Härtbare polymethylsilsesquioxane, verfahren zu deren härtung und gehärtete gegenstände
DE2235814C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Glasformkörpern durch Aufbringen einer wäßrigen, Aluminiumphosphat enthaltenden Lösung auf die erhitzte Glasoberfläche und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
EP0340530B1 (de) Titanfreie Aktivierungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Aktivierung von Metalloberflächen vor einer Zinkphosphatierung
EP0128295B1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Stärke in Gegenwart von Lösungsmitteln
DE2046931C3 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche mit Aluminiumphosphat oder mit einem Aluminiumphosphat enthaltenden Material
DE3850316T2 (de) Zinnsäureanhydride.
EP0378803B1 (de) Stabilisierter roter Phosphor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2215600C3 (de) Verwendung von ß -Aminoalkylsilanen zur Vorbehandlung von oxidischen und metallischen Oberflächen
DE2557557B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol enthaltenden Filmen und Beschichtungen mit verminderter Wasserlöslichkeit
DE4431735A1 (de) Anorganisch behandeltes Bariumsulfat
DE2147299A1 (de) Bindemittel für Schutzanstrichmaterialien
US2959464A (en) Nacreous lead pyrophosphate pigment and method of producing same
DE2738415A1 (de) Calciumsulfatfasern mit anorganischen ueberzuegen
DE19742828C1 (de) Aluminiumalkylacetoacetat-Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Druckfarbenadditive
DE2140528A1 (en) Reinforced glass - by coating with halogen - contg complex aluminium phosphate also contng hydroxyl gps
AT375085B (de) Verfahren zur verhinderung von oberflaechenst
DE2329445C3 (de) Fluorkohlenstoffpolymerzusammensetzung sowie ihre Verwendung zum Beschichten von Substraten
DE832496C (de) Verfahren zur Herstellung von Organo-Siloxan-Pressmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection