DE2021237A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Saturieren von Fluessigkeiten mit Gasen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Saturieren von Fluessigkeiten mit Gasen

Info

Publication number
DE2021237A1
DE2021237A1 DE19702021237 DE2021237A DE2021237A1 DE 2021237 A1 DE2021237 A1 DE 2021237A1 DE 19702021237 DE19702021237 DE 19702021237 DE 2021237 A DE2021237 A DE 2021237A DE 2021237 A1 DE2021237 A1 DE 2021237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
gas
agitator
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702021237
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Henseler
Josef Schweres
Siegfried Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cornelius Deutschland GmbH
Original Assignee
Cornelius Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cornelius Apparate GmbH filed Critical Cornelius Apparate GmbH
Priority to DE19702021237 priority Critical patent/DE2021237A1/de
Publication of DE2021237A1 publication Critical patent/DE2021237A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3213Disposition of the drive at the lower side of the axis, e.g. driving the stirrer from the bottom of a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3214Disposition of the drive at the upper side of the axis, e.g. driving the stirrer from the top of a receptacle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Saturieren von Flüssigkeiten mit Gasen" Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Saturieren von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit CO20 Saturiervorrichtungen der genannten Art werden häufig in der Getränkeindustrie zur Herstellung von sogenannten Erfrischungsgetränken verwendet, die überwiegend als Säfte, Mineralwasser oder alkoholische Flüssigkeiten mit C02-Gas angereichert sind0 Durch die Anreicherung dieser Flüssigkeiten mit CO2-Gas erhalten diese wünschenswerte Eigenschaften. So wird z030 durch die Karbonisierung erreicht, daß die Getränke bekömmlicher und erfrischender sind als Flüssigkeiten, die nicht mit C02 versetzt werden.
  • Verfahren zum Saturieren von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit C02 sind in unterschiedlicher Art bekannt. So sind Verfahren bekannt, bei denen C02-Gas am Boden eines Druckbehälters eingeführt und im Gegenstromverfahren durch das Wasser hindurchgeleitet wird, um eine möglichst starke Anreicherung der Flüssigkeit mit CO2 zu bewirken. Bei anderen Verfahren wird Wasser unter hohem Druck durch eine Düse in den Karbonator eingespritzt, um dadurch eine durch die Zerstäubung bedingte Oberflächenvergrößerung herbeizuführen, wodurch wiederum eine weitestgehende Anreicherung der Flüssigkeit mit C02 erreicht werden soll. Eine weitere bekannte Verfahrensmöglichkeit, den Wirkungsgrad der Vermischung von Flüssigkeit und C02 zu erhöhen, besteht darin, Flüssigkeiten zu verwenden, die in einem besonderen Behälter vorgekühlt werden.
  • Alle diese bekannten Verfahren weisen aber den erheblichen Nachteil auf, unter hohem Druck arbeiten zu müssen Dies ist insbesondere bei dem zuletzt genannten Verfahren deshalb notwendig, weil sich die in einem gesonderten Behälter vorgekühlte Flüssigkeit während des Umfüllens und der sich anschließenden Anreicherung mit C02 wieder erwärmt und im Behälter Flüssigkeitszonen unterschiedlicher Temperatur entstehen Das Lösungsvermögen des C02-Gehaltes nimmt aber in den Zonen höherer Temperatur wieder ab, so daß die durch die Vorkühlung angestrebte stärkere Karbonisierung kaum eintritt, sondern weiter unter erhöhtem Druck gearbeitet werden muß, um einen verbesserten Wirkungsgrad der Karbonisierung zu erreichen. Auch die übrigen bekannten Verfahren benötigen zur Erhöhung des Saturierwirkungsgrades einen erheblichen Arbeitsdruck.
  • Bedingt durch den erhöhten Druck ergeben sich aber beim Beschicken des Behälters und beim Abfüllen der karbonisier ten Flüssigkeit Schwierigkeiten, die insbesondere darin bestehen, daß durch den hohen Druckunterschied, den die Ventile zu überbrücken haben das Öffnen und Schließen der Ventile beträchtliche Stöße und Druckwellen erzeugt, so daß die Ventile ebenso wie gegebenenfalls vorhandene Pumpen außerordentlich beansprucht werden, wodurch frühzeitige Funktionsstörungen der Saturiervorrichtung verursacht werden. Auch werden an die bei den bekannten Verfahren verwendeten Behälter hohe Anforderungen bezüglich ihrer Druckfestigkeit gestellt» was zur Folge hat, daß nur qualitativ hochwertige Materialien verwendet werden können und auch ein größerer fertigungstechnischer Aufwand getrieben werden muß, so daß die Herstellung solcher Behälter erhebliche Kosten verursacht.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen zu beseitigen und insbesondere eine schnellere und stärkere Saturierung der Flüssigkeit bei geringem Behälterinnendruck zu ermöglichten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dies dadurch erreicht, daß die Flüssigkeit durch aufgezwungene Zirkulation in einem mit Gas - insbesondere mit CO2 - tbeschickbaren Behälter mit einer Kühl einrichtung in Kontakt gebracht und ein Kältespeicher in Form einer Eisbank gebildet wird.
  • Zur Durchfürung dieses Verfahrens findet eine Saturiervorrichtung Verwendung, die erfindungsgemäß aus einem ein Rührwerk aufweisenden Druckbehälter besteht, dessen Wände innenseitig mit Kiihlschlangen versehen sind0 Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Vorrichtung wird eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Flüssigkeit, verbunden mit einer intensiven Kühlung bei gleichzeitiger Kältespeicherung, erreicht, so daß eine gleichmäßige und intensive Saturierung bei niedrigem Betriebsdruck gewährleistet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Rührwerk über eine Antriebswelle mit einem außerhalb des Behälters angeordneten Motor verbunden und liegt die Wellendichtung im Betriebszustand unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zweckmäßig weiterhin mit den Flüssigkeitsstand im Druckbehälter zwischen zwei Extremwerten regulierenden Steuerelektroden und mit der Kühlvorrichtung zugeordneten Temperaturfühlern ausgestattet. Durch ae Steuerelektroden wird der Flüssigkeitsstand im Druckbehälter';derart reguliert, daß ein tiefster sowie ein höchster Flüssigkeitsstand nie unter- bzw. überschritten wird, um' weder die Wellendichtung aus der Flüssigkeit auftauchen zu lassen noch das Gaspolster volumenmäßig zu gering zu halten, Die Temperaturfühler dienen dazu, die Kühlvorrichtung ein- und auszuschalten, um so zu gewährleisten, daß eine festgesetzte Kühltemperatur konstant eingehalten wird.
  • Erfindungsgemäß kann die Saturiervorrichtung weiterhin mit einem am Kopf des Behälters angeordneten, einen gewünschten Arbeitsdruck aufrechterhaltenden Gas-Druckminderer, dessen Zuleitungsstutzen oberhalb des Flüssigkeitsstandes endet, versehen sein. Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Saturiervorrichtung ist dahingehend modifiziert, daß das Rührwerk mit einer vorzugsweise aus einem Dauermagneten bestehenden Turbulatorscheibe verbunden ist, die durch ein unterhalb des Behälterbodens erzeugtes Magnetfeld bewegt wird0 Armband des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sollen der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert werden0 Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Saturierungsvorrichtung und Fig. 2 eine Vorrichtung gemäß Fig. 1, jedoch mit einer geänderten Antriebsvorrichtung des Rührwerks.
  • Die Saturiervorrichtung besteht aus einem Gehäuse 1, in dem sich ein Behälter 2 befindet, der von oben durch einen Deckel 3 dlnuckest verschlossen ist. Zwischen dem Gehäuse 1 und dem Druckbehälter 2 ist eine Isolationsschicht 4 vorgesehen. In Druckbehälter 2 befindet sich ein Rührwerk , das über eine Antriebswelle 6 mit einem außerhalb des Behälters 2 liegenden, am Dekel 3 befestigten Antriebsmotor 7 verbunden ist. Ein ebenfalls am Deckel 3 befestigtes Flüssigkeitsmagnetventil 8 reguliert den Zufluß der Flüssigkeit in den Behälter. Dieses Ventil wird von den Elektroden 9 zur Wasserstandsregelung angesteuert, wobei die längere der Elektroden 9 den-minimalen Wasserstand 10 und die kürzere den maximalen Wasserstand 11 im Saturator überwacht und bestimmt. Erfindungsgemäß ist der minimale Wasserstand 10 mindestens so einzustellen, daß die unter Druck stehende Wellendichtung 12 der Antriebswelle 6 immer unterhalb der Wasseroberfläche liegt, damit die Abdichtung der Vorrichtung gewährleistet ist.
  • Am Deckel 3 angeordnete Temperaturfühler 13 dienen zum'Ein-und Ausschalten einer Kühlvorrichtung, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus an den Behälterwänden befestigten Kühlschlangen 14 besteht. Durch die damit verbundene Eisbildung als Eisbank 15 an den Wänden des Behälters 2 wird eine optimale Kältesteuerung gewährleistet. Durch ein Druckminderventil 16 gelangt C02-Gas in den Behälter 2, wodurch im Kopfraum des Druckbehälters immer ein konstanter, jedoch beliebig einstellbarer CO2rDruck aufrechterhalten wird. Die Entnahme der karbonisierten Flüssigkeit 17 geschieht durch ein Steigrohr 18, an dessen Ende ein -nicht dargestelltes Absperrventil angeschlossen ist, über das die unter Druck stehende Flüssigkeit nach außen entweichen kann.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen entstehen aber bei dem erfindungsgemäßen Gerät beim Öffnen bzw. Schließen der Ventile keine nennenswerten Druckstöße und Druckwellen, da das erfindungsgemäße Verfahren das Arbeiten mit nur geringem Überdruck erlaubt. Beschädigungen an den Vorrichtungsteilen, verursacht durch plötzliche Druckwellen, können daher nicht auftreten.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten dadurch, daß zum Antrieb des Rührwerks 5 nicht ein außerhalb des Behälters liegender Motor 7 verwendet wird sondern das Rührwerk 5 mit einer Turbulatorscheibe 19 verbunden ist, die durch ein die Behälterwand durchdringendes, durch rotierendes beispielsweise über einen Riementrieb 20 angetriebene Dauer- oder Elektromagneten 21 erzeugtes Magnetfeld bewegt wird.
  • Das Sättigungsverfahren wird folgendermaßen durchgeführt.
  • In den Druckbehälter 2 wird die Flüssigkeit durch das Ventil 8 und das CO2-Gas durch das Ventil 16 eingegeben. Die einströmende Flüssigkeit wird dabei sofort durch das Riihrwerk 5 in Zirkulation versetzt und umfließt dabei die Kühlelemente 14, die die Flüssigkeit auf Gefriertemperatur abkühlen» so daß sich an den Wänden eine Eisbank 15 bildet Durch die ständige Zirkulation der Flüssigkeit wird eine intensive Durchmischung und somit gleichmäßige Temperatur erreicht. Darin liegt ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens» so daß das C02-Gas mit der gleichen Konzentration in der gesamten Flüssigkeit in Lösung geht. Dadurch wird nicht nur der Wirkungsgrad bei der Karbonisierung erheblich gegenüber dem der bekannten Saturierungsverfahren verbessert, sondern auch ein kontinuierliches Verfahren mit hohem Durchsatz erreicht. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entfällt aufgrund der durch die außerordentlich gute Durchmischung erzielten gleichmäßigen Abkühlung der gesamten im Behälter befindlichen und der neu hinzufließenden Flüssigkeit die Notwendigkeit des erhöhten Gasdruckes, so daß gegenüber den bek.annten Saturierungsverfahren mit geringerem Druck gearbeitet werden kann.
  • Die intensive Zirkulation der Flüssigkeit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bewirkt weiterhin, daß der Saturierungsgrad der Flüssigkeit, der naturgemäß an der Kontaktfläche zwischen dem im Kopfteil des Behälters 2 befindlichen Gaspolster und der Flüssigkeitsoberfläche am höchsten ist, gleichmäßig auf den gesamten Inhalt des C02-Saturators verteilt wird.
  • Die erfindungsgemäße Saturiervorrichtung arbeitet als Kaltkarbonator bei einer Temperatur zwischen 0 und 10C, wobei bei einem Saturierungsdruck von 2 kp/cm2 sich eine CO2-Anreicherung von bis zu 5,1 Vol. einstellt. Demgegenüber benötigen Warmkarbonatoren bei einer im Sommer in den Leitungen durchaus vorhandenen Wassertemperatur von 20°C einen Druck von 4,8 kp/cm2, um dieselbe t02-Anreicherung zu erzielen, wobei überdies der Wirkungsgrad im allgemeinen schlechter ist, Die bisher bekannten Warmkarbonatoren arbeiten sogar mit Drücken von ungefähr 6,5 kp/cm2 bei gegenüber der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich schlechterem Wirkungsgrad.
  • Wie eingangs erwähnt, werden die erfindungsgemäßen Saturiervorrichtungen vorzugsweise in der Getränkeindustrie verwendet, um große Flüssigkeitsmengen mit CO2 anzureichern und die Flüssigkeit nach der Karbonisierung in kleinere Behälter, z.B, Flaschen, abzufüllen0 Es ist jedoch ebenso möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer Kompakten Bauweise unmittelbar an Schanktischen anzubringen, um das karbonisierte Getränk direkt in Gläser abzufüllen Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dazu besonders geeignet, da sie mit sehr geringem Gasdruck arbeitet, und es daher völlig ungefährlich ist, sie dort zu verwenden wo starker Publikumsverkehrherrscht, da die bei unter hohem Druck stehenden Anlagen bestehenden Gefahren vermieden sind. Daruber hinaus sind dort die notwendigen Kohlensäure anschlüsse ohnehin vorhanden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Saturieren von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit C02, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Flüssigkeit durch aufgezwungene Zirkulation in einem mit Gas, insbesondere mit CO2, beschickbaren Behälter mit einer Kühleinrichtung (14) in Kontakt gebracht und ein Kältespeicher in Form einer Eisbank gebildet wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen ein Rührwerk (5) aufweisenden Druckbehälter (2), dessen Wände innenseitig mit Kühlschlangen (14) versehen sind.
Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß das Rührwerk (5) über eine Antriebswelle (6) mit einem außerhalb des Behälters (2) angeordneten Motor (7) verbunden ist und die Wellendichtung (12) im Betriebszustand unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche (10) liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, g e k e n n z e i c hn e t d u r c h den Flüssigkeitsstand im Druckbehälter (2) zwischen zwei Extremwerten (10, 1-1) regulierende Steuerelektroden (9).
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, g e k zu e n n z e i c h n e t d u r zu c h der Kühlvorrichtung (14) zugeordnete Temperaturfühler (13)>
6. Vorrichtung' nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen am Kopf des Behälters (2) angeordneten Gas-Druckminderer (16), dessen Zuleitungsstutzen oberhalb des Flüssigkeitsstandes (11) endet.
7. Vörrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rührwerk (5) mit einer vorzugsweise aus einem Dauermagneten bestehenden Turbulatorscheibe (19) verbunden ist, die über ein unterhalb des Behälterbodens erzeugtes Magnetfeld bewegt wird.
L e e r s e i t e
DE19702021237 1970-04-30 1970-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Saturieren von Fluessigkeiten mit Gasen Pending DE2021237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021237 DE2021237A1 (de) 1970-04-30 1970-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Saturieren von Fluessigkeiten mit Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021237 DE2021237A1 (de) 1970-04-30 1970-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Saturieren von Fluessigkeiten mit Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2021237A1 true DE2021237A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=5769908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021237 Pending DE2021237A1 (de) 1970-04-30 1970-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Saturieren von Fluessigkeiten mit Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2021237A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832377A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-07 Dagma Gmbh & Co Vorrichtung zum impraegnieren von wasser mit kohlendioxyd
FR2466272A1 (fr) * 1979-10-05 1981-04-10 Cornelius App Procede et dispositif d'enrichissement de liquides en gaz
DE3016941A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Getraenkeautomat mit einem zur vorratshaltung, kuehlung und karbonisierung von trinkwasser dienenden behaelter
DE3151160A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-28 Hütögépgyár, 5100 Jászberény Niederdruckgeraet zur selbsttaetigen verbrauchsabhaengigen begasung von fluessigkeiten
EP0244801A2 (de) * 1986-05-09 1987-11-11 Cadbury Schweppes Plc Apparat zum Karbonisieren
DE3734025A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Juchem Franz Gmbh & Co Kg Verfahren zum haltbarmachen eines wasserhaltigen lebensmittels
EP0495094A1 (de) * 1990-08-03 1992-07-22 Ebtech, Inc. Wasserkarbonisierungssystem
DE19810650A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-23 Fan Separator Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Druckbegasung von Flüssigkeiten

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832377A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-07 Dagma Gmbh & Co Vorrichtung zum impraegnieren von wasser mit kohlendioxyd
FR2466272A1 (fr) * 1979-10-05 1981-04-10 Cornelius App Procede et dispositif d'enrichissement de liquides en gaz
DE3016941A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Getraenkeautomat mit einem zur vorratshaltung, kuehlung und karbonisierung von trinkwasser dienenden behaelter
DE3151160A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-28 Hütögépgyár, 5100 Jászberény Niederdruckgeraet zur selbsttaetigen verbrauchsabhaengigen begasung von fluessigkeiten
EP0244801A2 (de) * 1986-05-09 1987-11-11 Cadbury Schweppes Plc Apparat zum Karbonisieren
US4804112A (en) * 1986-05-09 1989-02-14 Cadbury Schweppes, Plc Carbonating apparatus
EP0244801A3 (de) * 1986-05-09 1989-05-10 Cadbury Schweppes Plc Apparat zum Karbonisieren
DE3734025A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Juchem Franz Gmbh & Co Kg Verfahren zum haltbarmachen eines wasserhaltigen lebensmittels
DE3734025C3 (de) * 1987-10-08 1998-03-26 Juchem Franz Gmbh & Co Kg Verfahren zur Entkeimung von flüssiger Volleimasse
EP0495094A1 (de) * 1990-08-03 1992-07-22 Ebtech, Inc. Wasserkarbonisierungssystem
EP0495094A4 (en) * 1990-08-03 1993-02-10 Ebtech, Inc. Water carbonator system
DE19810650A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-23 Fan Separator Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Druckbegasung von Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1162167B1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
DE3784753T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung stehender Gewässer.
DE2554440A1 (de) Verfahren und geraet zum umwaelzen eines gemischs aus einer fluessigkeit und einem gas
DE2823923C2 (de)
DE2522478B2 (de) Aerobe Kultivierung eines Mikroorganismus
DE2940407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von fluessigkeiten mit gasen
DE2021237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Saturieren von Fluessigkeiten mit Gasen
DE2550117A1 (de) Verfahren zur umformung einer masse eines nicht gasfoermigen fluidproduktes in kuegelchen geringer abmessungen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69605338T2 (de) Verfahren und Gerät zum Kühlen einer Prozessflüssigkeit
DE2423766C2 (de) Verfahren zum aeroben Fermentieren und Fermentierungsvorrichtung
DE19922310A1 (de) Druckfester Behälter zur Konservierung von Geweben und Organen
DE102007045958A1 (de) Verfahren zur Dosierung von Dialkyldicarbonaten in Getränke
EP0979206B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen von gebinden
WO2019043240A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP0847959B2 (de) Verfahren zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff-Gasgemisch angereicherten Flüssigkeiten
DE3005115A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der schaumbildung bei chemischen oder biochemischen gas-fluessigkeits-reaktionen in begasungsreaktoren und begasungsreaktor zur durchfuehrung des verfahrens
DE19720170C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Gebinden
DE3904018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlensaeureanreicherung
AT207038B (de) Vorrichtung zum Mischen von fließfähigen Medien (Fluiden)
AT408406B (de) Verfahren zur herstellung und abfüllung von mit sauerstoff oder einem sauerstoff-gasgemisch angereicherten flüssigkeiten
DE2832377A1 (de) Vorrichtung zum impraegnieren von wasser mit kohlendioxyd
DE19531C (de) Verfahren und Apparat zur Erzeugung von Schaumweinen und Eis
DE1642431C3 (de)
AT223926B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kohlensäure imprägnierten Getränken und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102015213843A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten