DE20210884U1 - Mehrzweck-Ladegerät mit Stromerzeugungs- und Beleuchtungsfunktion - Google Patents

Mehrzweck-Ladegerät mit Stromerzeugungs- und Beleuchtungsfunktion

Info

Publication number
DE20210884U1
DE20210884U1 DE20210884U DE20210884U DE20210884U1 DE 20210884 U1 DE20210884 U1 DE 20210884U1 DE 20210884 U DE20210884 U DE 20210884U DE 20210884 U DE20210884 U DE 20210884U DE 20210884 U1 DE20210884 U1 DE 20210884U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
generator
housing
current
power generation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20210884U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YU JUNG CHIA
Original Assignee
YU JUNG CHIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YU JUNG CHIA filed Critical YU JUNG CHIA
Priority to DE20210884U priority Critical patent/DE20210884U1/de
Publication of DE20210884U1 publication Critical patent/DE20210884U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L13/00Electric lighting devices with built-in electric generators
    • F21L13/06Electric lighting devices with built-in electric generators with mechanical drive, e.g. spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/04Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/32Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from a charging set comprising a non-electric prime mover rotating at constant speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1861Rotary generators driven by animals or vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

ZEITLER·· BICKEL ■ KANDLBINDER PATENTANWÄLTE · EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
POSTFACH 26 02 51 D-80059 MÜNCHEN TELEFON: +49-89-22 18 06 TELEFAX: +49-89-22 26 27 E-MAIL: [email protected]
HERRNSTRASSE15 D-80539 MÜNCHEN
9056 os
Jung-Chia YU
No. 7, Lane 82, Hua Cheng St.
Ta Li City, Taichung Taiwan, R.O.C.
MEHRZWECK-LADEGERÄT MIT STROMERZEUGUNGS- UND
BELEUCHTUNGSFUNKTION
UMFANG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ladegerät, insbesondere ein Mehrzweck-Ladegerät mit Stromerzeugungs- und Beleuchtungsfunktion.
BESCHREIBUNG DER HERKÖMMLICHEN AUSFÜHRUNGSFORM
Im gegenwärtigen modernen Leben haben elektrische Geräte längst einen wichtigen Stellenwert eingenommen und kommen bei fast jedermann häufig zur Anwendung. Solche Geräte sind beispielsweise Notebook-PCs, Mobiltelefone, tragbare Audio-Kassettengeräte usw. Da diese Geräte tragbar sind, müssen sie jedoch gelegentlich mit einem Ladegerät wiederaufgeladet werden. Allgemein sind solche Ladegeräte ohne Generator ausgeführt, so daß das Ladegerät an eine Stromquelle angeschlossen werden muß, um das aufzuladende Gerät mit Strom zu versorgen. Die bekannte Ausführungsform des Ladegerätes ist mit keiner Beleuchtung versehen, was für einen Betrieb in einer dunklen oder schwach beleuchteten Umgebung sehr unpraktisch ist.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Da» Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Mehrzweck-Ladegerätes mit einer Stromerzeugungs- und Beleuchtungsfunktion. Ein solcherartiges Ladegerät besteht aus einem Gehäuse, einem Getriebe, einem Generator, einer Spannungsund Stromregelungsschleife, einer Batterie und aus einer Kurbel. Beim Drehen dieser Kurbel wird der Generator mit dem Antrieb des Getriebes betrieben, um auf diese Weise elektrischen Strom zu erzeugen. Dieser wird danach mit der Spannungs- und Stromregelungsschleife unterdrückt, gleichgerichtet und geregelt. Hierbei kann bestimmt werden, ob der so erzeugte elektrische Strom in einer Batterie aufbewahrt oder über einen
Stecker durch Umschalten mit einem Schalter abgegeben werden soll. Der in der Batterie gespeicherte Strom kann zur LED-Leuchte zugeführt oder abgegeben werden. Bei der Abgabe des Stroms wird ein Stecker an ein aufzuladendes elektrisches Gerät angeschlossen. Für die Beleuchtung kann der Stecker ebenfalls an einen externen Glühbirnensatz angeschlossen werden. Daher kann die vorliegende Erfindung für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden.
Die obenerwähnten sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sollen mit den beigelegten Zeichnungen veranschaulicht und mit der nachstehenden detaillierten Beschreibung eingehender erläutert werden.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des Zusammenbaus der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung der Aufbewahrung des Stroms nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm der Funktions- und Vorgangsweise der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform für die Beleuchtung.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung der Stromabgabe der vorliegenden Erfindung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM In den Fig. 1 und Fig. 3 wird das Mehrzweck-Ladegerät mit Stromerzeugungs- und Beleuchtungsfunktion nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dieses Mehrzweck- Ladegerät mit Stromerzeugungs- und Beleuchtungsfunktion besteht dabei aus einem
Gehäuse 10. einem Getriebe 20, einem Generator 30, einer Spannungs- und Stromregelungsschleife 40, einer Batterie 50 und aus einer Kurbel 60.
Das Gehäuse 10 ist aus einem oberen Gehäuseteil 11 und einem unteren Gehäuseteil 12
zusammengesetzt. Die Innenseite weist einen ersten Aufnahmeraum 13, einen zweiten
Aufnahmeraum 14 und einen dritten Aufnahmeraum 15 auf, in die das Getriebe 20, der Generator 30, die Spannungs- und Stromregelungsschleife 40 und die Batterie 50
aufgenommen werden.
Das Getriebe 20 ist aus einem ersten Zahnrad 21, einem zweiten Zahnrad 22, einem dritten Zahnrad 23 und einem vierten Zahnrad 24 aufgebaut. Zwei Drehstangen 25, 25' ragen dabei zwischen diese Zahnräder 21, 22, 23 und 24 hindurch, wobei diese Drehstangen 25,, 25' am vorderen Ende des ersten Aufnahmeraums 13 des Gehäuses 10 gedreht werden. Eine Drehstange 25 führt durch das erste und zweite Zahnrad 21 bzw. 22 hindurch, während die andere Drehstange 25' durch das dritte und vierte Zahnrad 23 bzw. 24 hindurchragt. Die Zahnräder 21, 22, 23 und 24 sind im Wechsel zueinander angeordnet, um so ein Antriebssystem zu bilden. Eine Außenseite des Getriebes 20 wird mit der Kurbel 60 gedreht. Beim Drehen der Kurbel 60 wird daher das Getriebe 20 bewegt.
Der Generator 30 ist als einen kleinen Generator ausgeführt und ist auf der hinteren Seite im zweiten Aufnahmeraum 14 des Gehäuses 10 montiert. Eine Seite des Generators 30 ist mit einer Antriebswelle 31 versehen. Ein Antriebsrad 32 greift mit einem Ende des Getriebes 20 ein, so daß der Generator 30 zum Erzeugen von elektrischem Strom mit dem Getriebe 20 angetrieben werden kann.
Die Spannungs- und Stromregelungsschleife 40 besteht aus einem integrierten Schaltkreis, mit dem der Wechselstrom vom Generator 30 in Gleichstrom umgewandelt wird. Diese Spannungs- und Stromregelungsschleife 40 sowie ein Ausgangsteil 71 und eine LED-Leuchte sind im vorderen Ende des zweiten Aufnahmeraums 14 des Gehäuses 10 eingebaut, wobei die Spannungs- und Stromregelungsschleife 40 elektrisch mit dem Generator 30 verbunden ist, so daß sie daher ebenfalls mit der Batterie 50, dem Ausgangsteil 71 und der LED-Leuchte 72 in Verbindung steht. Neben dem Speichern des mit dem Generator 30 erzeugten elektrischen Stroms kann dieser ebenfalls an äußere Geräte oder an die LED-
Leuchte 72 abgegeben werden. Mit einem Steuerschalter 41 in der Spannungs- und
Stromregelungsschleife 40 wird dabei bestimmt, ob der erzeugte elektrische Strom gespeichert oder abgegeben werden soll.
Die Batterie 50 ist im zweiten Aufnahmeraum 14 des Gehäuses 10 integriert und dient zum Speichern des mit dem Generator 30 erzeugten elektrischen Stroms.
Die Kurbel 60 ist auf einer Seite des Gehäuses 10 montiert. Dabei besteht diese Kurbel
60 aus einem Körper 61, einer drehbaren Stange 62 und aus einem Griff 63. Der Körper 61 weist die Form eines Y's auf. Ein Ende dieses Körpers 61 ist über einen Stift 64 drehbar mit dem Gehäuse 10 verbunden. Auf einer Seite des Gehäuses ist die drehbare Stange 62 befestigt. Die drehbare Stange 62 läßt sich um 180 Grad rotieren. Der auf der anderen Seite des Körpers 61 angebrachte Griff 63 kann sich in der dritten Aufnahmekammer 15 des Gehäuses 10 befinden, um das Erscheinungsbild zu verbessern sowie um ein praktisches Mitnehmen zu erleichtern (siehe Fig. 4). Wenn die drehbare Stange 62 fest am Gehäuse 10 angebracht ist, ist sie mit einem Ende des Getriebes 20 verbunden, damit mit der Kurbel 60 da:; Getriebe 20 rotierend bewegt werden kann.
In der Fig. 5 wird ein Blockdiagramm der vorliegenden Erfindung gezeigt. Beim Drehen
der Kurbel 60 treibt der Generator 30 das Getriebe 20 an, um so einen elektrischen Strom zu erzeugen. Dieser elektrische Strom wird unterdrückt, gleichgerichtet und mit der Spinnungs- und Stromregelungsschleife 40 geregelt. Der Strom kann entweder in der Batterie 50 oder über einen Stecker 73 abgegeben werden, was durch ein Umschalten mit einem Steuerschalter 41 bestimmt werden kann. Der in der Batterie 50 gespeicherte Strom kann zum Versorgen der LED-Leuchte 72 oder für die Ausgabe benutzt werden (siehe Fig. 6 und 7). Bei der Abgabe des elektrischen Stroms wird ein Stecker 73 an ein aufzuladendes elektrisches Gerät angeschlossen. Für die Beleuchtung kann der Stecker 73 ebenfalls an einen externen GlUhbirnensatz 74 angeschlossen werden. Aus diesem Grund ist die vorliegende Erfindung vielfältig anwendbar.
Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezugnahmen auf die bevorzugte Ausführungsform oben geschildert und erläutert wird, ist es selbstverständlich, daß sie durch die oben beschriebenen Einzelteile in keiner Weise eingeschränkt wird und daß zahlreiche Modifizierungen und Änderungen zum Umfang der in den nachstehend angeführten Ansprüchen zählen.
• t ··
Ein Mehrzweck-Ladegerät mit Stromerzeugungs- und Beleuchtungsfunktion besteht aus einem Gehäuse, einem Getriebe, einem Generator, einer Spannungs- und Stiromregelungsschleife, einer Batterie und aus einer Kurbel. Beim Drehen dieser Kurbel wird der Generator durch an Antrieb mit dem Getriebe angetrieben, um elektrische Energie zu erzeugen. Der so erzeugte elektrische Strom wird mit der Spannungs- und Stromregelungsschleife unterdrückt, gleichgerichtet und geregelt, wobei danach durch Umschalten mit einem Steuerschalter bestimmt werden kann, ob dieser Strom in einer Batterie gespeichert oder über einen Stecker abgegeben werden soll. Der in der Batterie gespeicherte Strom kann zum Versorgen der LED-Leuchte dienen oder abgegeben werden. Zum Abgeben des Stroms wird ein Stecker an ein elektrisches Gerät zum Wiederaufladen angeschlossen. Für die Beleuchtung wird der Generator mit einem externen GlUhbirnensatz verbunden. Daher kann das erfindungsgemäße Ladegerät für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden.

Claims (5)

1. Ein Mehrzweck-Ladegerät mit Stromerzeugungs- und Beleuchtungsfunktion, beistehend aus einem Gehäuse (10), einem Getriebe (20), einem Generator (30), einer Spannungs- und Stromregelungsschleife (40), einer Batterie (50) und aus einer Kurbel (50), dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (10) aus einem oberen Gehäuseteil (11) und einem unteren Gehäuseteil (12) besteht; die Innenseite mehrere Aufnahmeräume (13, 14, 15) für die Aufnahme des Getriebes (20), des Generators (30), der Spannungs- und Stromregelungsschleife (40) und der Batterie (50) aufweist;
das Getriebe (20) aus einem ersten Zahnrad (21), einem zweiten Zahnrad (22), einem dritten Zahnrad (23) und einem vierten Zahnrad (24) aufgebaut ist; zwei Drehstangen (25, 25') zwischen diese Zahnräder (21, 22, 23, 24) hindurchragen, wobei diese Drehstangen (25, 25') am vorderen Ende des ersten Aufnahmeraums (13) des Gehäuses (10) gedreht werden; eine Drehstange (25) durch das erste und zweite Zahnrad (21 bzw. 22), während die andere Drehstange (25') durch das dritte und vierte Zahnrad (23 bzw. 24) hindurchführt; die Zahnräder (21, 22, 23, 24) im Wechsel zueinander angeordnet sind, um so ein Antriebssystem zu bilden; eine Außenseite des Getriebes (20) mit der Kurbel (60) gedreht wird;
der Generator (30) innerhalb des Gehäuses (10) eingebaut ist und auf einer Seite des Getriebes (20) eine Kurbel (60) montiert ist; am anderen Ende des Generators (30) eine Antriebswelle (31) vorgesehen ist; ein Antriebsrad (32) mit einem Ende der Antriebswelle (31) sowie mit einem Ende des Getriebes (20) eingreift, so daß der Generator (30) zum Erzeugen von elektrischem Strom mit dem Getriebe (20) angetrieben werden kann;
die Spannungs- und Stromregelungsschleife (40) aus einem integrierten Schaltkreis besteht, mit dem der Wechselstrom vom Generator (30) in Gleichstrom umgewandelt wird; ein Ende dieser Spannungs- und Stromregelungsschleife (40) mit einer Batterie (50) zum Speichern des mit dem Generator (30) erzeugten elektrischen Stroms, während das andere Ende mit einem Ausgangsteil (71) für die Abgabe des Stroms oder für die Beleuchtung mit einer LED-Leuchte (72) verbunden ist.
2. Das Mehrzweck-Ladegerät mit Stromerzeugungs- und Beleuchtungsfunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (60) aus einem Körper 61, einer drehbaren Stange 62 und aus einem Griff (63) besteht; ein Ende des Körpers (61) über einen Stift (64) drehbar mit dem Gehäuse (10) verbunden ist und sich um 180 Grad drehen läßt; der Griff (63) auf der anderen Seite des Körpers (61) innerhalb des Gehäuses (10) aufgenommen ist.
3. Das Mehrzweck-Ladegerät mit Stromerzeugungs- und Beleuchtungsfunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Steuerschalter (41), der an der Spannungs- und Stromregelungsschleife (40) befestigt ist, bestimmt werden kann, ob der mit dem Generator (30) erzeugte elektrische Strom in der Batterie (50) aufbewahrt oder abgegeben werden soll.
4. Das Mehrzweck-Ladegerät mit Stromerzeugungs- und Beleuchtungsfunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsteil (71) über einen Stecker mit einem elektrischen Gerät zum Aufladen verbunden ist.
5. Das Mehrzweck-Ladegerät mit Stromerzeugungs- und Beleuchtungsfunktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aufzuladende elektrische Gerät ein Mobiltelefon, ein tragbares Audiogerät oder ein Notebook-PC usw. sein kann.
DE20210884U 2002-07-18 2002-07-18 Mehrzweck-Ladegerät mit Stromerzeugungs- und Beleuchtungsfunktion Expired - Lifetime DE20210884U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210884U DE20210884U1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Mehrzweck-Ladegerät mit Stromerzeugungs- und Beleuchtungsfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210884U DE20210884U1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Mehrzweck-Ladegerät mit Stromerzeugungs- und Beleuchtungsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20210884U1 true DE20210884U1 (de) 2002-12-19

Family

ID=7973157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20210884U Expired - Lifetime DE20210884U1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Mehrzweck-Ladegerät mit Stromerzeugungs- und Beleuchtungsfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20210884U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008099167A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-21 Tcl Products Limited Media device
GB2456393A (en) * 2008-01-17 2009-07-22 Tcl Products Ltd Mobile phone comprising an integral wind up generator for charging the battery
EP2107670A2 (de) * 2008-04-02 2009-10-07 Lightup Technology Co., Ltd. Trägheitsbetriebene Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008099167A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-21 Tcl Products Limited Media device
GB2456393A (en) * 2008-01-17 2009-07-22 Tcl Products Ltd Mobile phone comprising an integral wind up generator for charging the battery
EP2107670A2 (de) * 2008-04-02 2009-10-07 Lightup Technology Co., Ltd. Trägheitsbetriebene Beleuchtungsvorrichtung
EP2107670B1 (de) * 2008-04-02 2014-02-26 Lightup Technology Co., Ltd. Trägheitsbetriebene Beleuchtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434676T2 (de) Taschenlampe und Batterie-Auflader
DE3887815T2 (de) Aufladbare Kleinsttaschenlampe.
EP1715241A1 (de) Tragbare Leuchte mit AC und manuellen Ladegeräten
DE20217730U1 (de) Stromversorgungs- und Aufladesystem für ein Fahrrad
DE2358042A1 (de) Batteriehalter fuer elektrische taschenund handgeraete
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
DE202010013155U1 (de) Mobile Leuchtbirne und Beleuchtungsvorrichtung zur Verwendung derselben
DE29816465U1 (de) Tragbares Ladegerät
DE602004009700T2 (de) Fahrzeugladegerät/-taschenlampe
DE3854737T2 (de) Mehrzweckkoffer.
DE20210884U1 (de) Mehrzweck-Ladegerät mit Stromerzeugungs- und Beleuchtungsfunktion
DE2159202C2 (de) Taschenleuchte oder ähnlicher Stromverbraucher
DE20310541U1 (de) Elektromotorischer Öffner mit hoher Torsion
DE69233702T2 (de) Batteriebetriebene blitzlichte
DE20008135U1 (de) Manuell betätigbare Stromerzeugungsvorrichtung
DE9107134U1 (de) Kleinstleuchte, mit einem Schlüssel verbindbare Leuchte
DE202005003912U1 (de) Notstromquelle für Mobiltelefone und Digitalkameras
DE2836263A1 (de) Elektrisch angetriebenes werkzeug
WO2001001544A1 (de) Ladegerät
DE19931905C2 (de) Akkubatterie
DE3403503A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung insbesondere in form einer taschenlampe oder laterne
DE3141971A1 (de) Elektrisches handgeraet, insbesondere taschenlampe
DE202004005448U1 (de) Taschenlampe
EP1282213A2 (de) Elektrische Verbrauchseinheit
DE3239489A1 (de) Taschenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030130

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20051004

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20081014

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110201