DE202015104387U1 - Medienleitung - Google Patents

Medienleitung Download PDF

Info

Publication number
DE202015104387U1
DE202015104387U1 DE202015104387.2U DE202015104387U DE202015104387U1 DE 202015104387 U1 DE202015104387 U1 DE 202015104387U1 DE 202015104387 U DE202015104387 U DE 202015104387U DE 202015104387 U1 DE202015104387 U1 DE 202015104387U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
line
heating wire
resistance heating
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015104387.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202015104387.2U priority Critical patent/DE202015104387U1/de
Publication of DE202015104387U1 publication Critical patent/DE202015104387U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/01Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means specially adapted for realising electrical conduction between the two pipe ends of the joint or between parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Medienleitung, insbesondere zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung (1), mit – einer Schlauchleitung (2) zum Medientransport, – mindestens einem entlang der Schlauchleitung (2) verlaufenden elektrischen Widerstandsheizdraht (3) zur Beheizung der Schlauchleitung (2), – mindestens einem an einem Schlauchleitungsende angeordneten Konnektor (4a, 4b) zum flüssigkeitsdichten Anschluss der Schlauchleitung (2) an ein Aggregat und – einer elektrischen Konnektor-Heizvorrichtung (5a, 5b) zur Beheizung des Konnektors (4a, 4b), dadurch gekennzeichnet, dass die Konnektor-Heizvorrichtung (5a, 5b) an eine vom elektrischen Stromfluss durch den Widerstandsheizdraht (3) entkoppelte parallel zum Widerstandsheizdraht (3) verlaufende Stromversorgungsleitung (6) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Medienleitung, insbesondere zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung, mit
    • – einer Schlauchleitung zum Medientransport,
    • – mindestens einem entlang der Schlauchleitung verlaufenden elektrischen Widerstandsheizdraht zur Beheizung der Schlauchleitung,
    • – mindestens einen an einem Schlauchleitungsende angeordneten Konnektor zum flüssigkeitsdichten Anschluss der Schlauchleitung an ein Aggregat und
    • – einer elektrischen Konnektor-Heizvorrichtung zur Beheizung des Konnektors.
  • Eine Medienleitung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist beispielsweise aus der WO 2014/154350 A1 bekannt. Harnstoff-Wasser-Lösungen, beispielsweise genormt nach DIN 70070 und CEFIC (European Chemical Industry Council) werden z.B. in Verbrennungsabgase von Kraftfahrzeugen, insbesondere mit Dieselmotor zugegeben, um vor allem die Stickoxid-Emission zu senken und damit die immer weiter steigenden Anforderungen der Abgasvorschriften zu erfüllen.
  • Für die Leitung der Harnstoff-Wasser-Lösung aus einem Tank zur Einspritzung in die Verbrennungsabgase ist in der Regel eine Temperierungsmöglichkeit der zumeist aus einem Polymermaterial bestehenden Schlauchleitung erforderlich, weil die Harnstoff-Wasser-Lösung aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung den Nachteil hat, dass sie bei ca. minus 11 °C ausflockt bzw. gefriert. Daher muss in aller Regel die Schlauchleitung beheizbar ausgebildet sein, wobei insbesondere bei einem Kaltstart des Kraftfahrzeuges bei sehr niedrigen Außentemperaturen ein schnelles Auftauen der in der Schlauchleitung stehenden, gefrorenen Harnstoff-Wasser-Lösung sichergestellt sein muss.
  • Die Heizeinrichtung zur Beheizung des Mediums ist meist helixförmig um die Schlauchleitung gewickelt. Dies gewährleistet zwar eine ausreichende Beheizung der Schlauchleitung selbst, jedoch kann in der Regel hiermit im Bereich der Konnektoren keine zufriedenstellende Beheizung realisiert werden. Die Konnektoren sind an einem oder auch an beiden Enden der Schlauchleitung angeordnet und dienen zum flüssigkeitsdichten Anschluss der Schlauchleitung an ein Aggregat, beispielsweise einen Tankbehälter für die Harnstoff-Wasser-Lösung oder aber auch zum Anschluss an eine weitere Medienleitung bzw. an eine Düse zur Einspritzung der Lösung in die Verbrennungsabgase. In der Praxis ist es daher üblich, für die Konnektoren eine gesonderte Konnektor-Heizeinrichtung vorzusehen. In der bereits genannten WO 2014/154350 A1 wird beispielsweise vorgeschlagen, die Konnektor-Heizvorrichtung als elastisch verformbares Klemmbauteil auszubilden, welches im elastisch verformten Zustand auf den Konnektor aufgeschoben und durch seine Klemmwirkung an dem Konnektor befestigt ist. Diese Art der Konnektorbeheizung hat sich grundsätzlich bewährt.
  • Im Stand der Technik werden bei der Medienleitung regelmäßig alle elektrischen Widerstandsheizungen, also der entlang der Schlauchleitung vor und zurück verlaufende elektrische Widerstandsheizdraht sowie die mindestens eine elektrische Konnektor-Heizvorrichtung in Reihe geschaltet. Dies hat zur Folge, dass der Stromfluss durch alle Komponenten identisch ist und daher alle entsprechenden Widerstände exakt aufeinander abgestimmt werden müssen. In der Regel hat der elektrische Widerstandsheizdraht eine Leistungsaufnahme von 10 bis 15 W pro Meter Schlauchleitung, wodurch die Dimensionierung des entsprechenden Widerstandsheizdrahtes längenabhängig ist. Eine einzelne Konnektor-Heizvorrichtung hat hingegen unabhängig von der Schlauchleitungslänge eine Leistungsaufnahme von ca. 2 W. Aufgrund der Reihenschaltung müssen also im Stand der Technik die Komponenten Widerstandsheizdraht und Konnektor-Heizvorrichtung hinsichtlich Material und Geometrie vergleichsweise aufwändig optimal aufeinander abgestimmt werden, so dass sich die jeweils erforderlichen Heizleistungen auch tatsächlich einstellen. Dieser Optimierungsprozess muss bei jeder Veränderung der Schlauchleitungslänge erneut durchgeführt werden. Dies führt insgesamt zu einer sehr hohen Variantenvielfalt, von der auch die Konnektor-Heizvorrichtung betroffen ist, obwohl diese bei ca. 2 W Leistungsaufnahme längenunabhängig spezifiziert ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Medienleitung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, welche eine vereinfachte Dimensionierung und standardisierte Gestaltung vom Widerstandsheizdraht einerseits und der Konnektor-Heizvorrichtung andererseits ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Konnektor-Heizvorrichtung an eine vom elektrischen Stromfluss durch den Widerstandsheizdraht entkoppelte, parallel zum Widerstandsheizdraht verlaufende Stromversorgungsleitung angeschlossen ist. Die erfindungsgemäße Lehre beruht folglich auf der Erkenntnis, den elektrischen Widerstandsheizdraht zur Beheizung der Schlauchleitung nicht mehr gleichzeitig auch zum Transport des elektrischen Stroms hin zum Konnektor und der entsprechenden Konnektor-Heizvorrichtung einzusetzen. Stattdessen wird erfindungsgemäß eine parallel zum elektrischen Widerstandsheizdraht verlaufende Stromversorgungsleitung vorgesehen, welche insbesondere hinsichtlich Material und Dimensionierung völlig unabhängig vom elektrischen Widerstandsheizdraht auf die gewünschte Leistungsaufnahme in der Konnektor-Heizvorrichtung ausgelegt werden kann. Da, wie eingangs erläutert, die Leistungsaufnahme in der Konnektor-Heizvorrichtung regelmäßig deutlich niedriger als in dem elektrischen Widerstandsheizdraht ist, kann für diese Stromversorgungsleitung insbesondere ein den elektrischen Strom sehr gut leitendes Material eingesetzt werden, welches sich im Betrieb nur geringfügig erwärmt. Dies ist insofern unproblematisch, als dass die Beheizung der Schlauchleitung unverändert vom erfindungsgemäß entkoppelten Widerstandsheizdraht übernommen wird. Vorzugsweise sind die Stromversorgungsleitung und der Widerstandsheizdraht elektrisch parallel geschaltet und insbesondere an eine gemeinsame elektrische Stromquelle angeschlossen. Zweckmäßigerweise umgeben der Widerstandsheizdraht und die Stromversorgungsleitung die Schlauchleitung gemeinsam helixförmig.
  • Vorzugsweise besteht die Stromversorgungsleitung aus einem Material mit einer sehr hohen elektrischen Leitfähigkeit von mindestens 20·106 A/(V·m), vorzugsweise mindestens 30·106 A/(V·m), besonders bevorzugt mindestens 40·106 A/(V·m). Insbesondere kann die Stromversorgungsleitung aus Kupfer bestehen, dessen elektrische Leitfähigkeit bei ca. 58·106 A/(V·m) liegt (Werte jeweils bei einer Temperatur 300 K). Da erfindungsgemäß die Stromversorgungsleitung nur noch für den Stromtransport hin zur Konnektor-Heizvorrichtung und wieder zurück eingesetzt werden muss, kann diese insbesondere so gestaltet werden, dass sie sich beim Stromtransport praktisch nicht erwärmt. Diese Funktion wird unabhängig von der Stromversorgungsleitung weiterhin von dem geometrisch entlang der Schlauchleitung parallel verlaufenden Widerstandsheizdraht gewährleistet. Zwar sind zweckmäßigerweise der elektrische Widerstandsheizdraht und die Konnektor-Heizvorrichtung an dieselbe elektrische Stromquelle angeschlossen, aufgrund der elektrischen Parallelschaltung ist jedoch eine äußerst flexible, voneinander weitgehend unabhängige Auslegung von Konnektor-Heizvorrichtung einerseits und elektrischem Widerstandsheizdraht andererseits möglich.
  • Der Widerstandsheizdraht besteht zweckmäßigerweise aus einem Material, dessen elektrische Leitfähigkeit deutlich niedriger als dasjenige der Stromversorgungsleitung ist, damit er sich beim Stromdurchfluss wie gewünscht erwärmt und somit zu einer ausreichenden Beheizung der Schlauchleitung beiträgt. Vorzugsweise besteht der Widerstandsheizdraht aus einem Material mit einer elektrischen Leitfähigkeit von höchstens 10·106 A/(V·m), vorzugsweise höchstens 5·106 A / (V·m), insbesondere höchstens 2·106 A/(V·m), wobei die vorgenannten Werte wiederum jeweils für eine Temperatur von 300 K gelten. So kann der Widerstandsheizdraht beispielsweise aus Cu-ETP, CuNi2, CuNi6, CuNi23, CuNi44, NiCr 3020 oder auch Kanthal D bestehen. Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere, dass die Konnektor-Heizvorrichtung als PTC-Widerstand mit einem positiven, nicht linearen Temperaturkoeffizienten ausgebildet ist. Ein derartiger PTC-Widerstand bewirkt, dass sich bei ansteigender Temperatur der Stromfluss aufgrund des mit der Temperatur stark ansteigenden elektrischen Widerstands automatisch reduziert und damit eine Überhitzung des Konnektors vermieden wird. Bei der im Stand der Technik bislang üblichen Reihenschaltung hatte ein derartiger Einsatz jedoch den gleichzeitigen Nachteil, dass der Stromtransport hin zur Schlauchleitungsbeheizung auch entsprechend reduziert wird. Dies kann in Einzelfällen jedoch dazu führen, dass die Schlauchleitung nicht den gewünscht schnellen Auftauvorgang zeigt, wo hingegen die Konnektoren selbst bereits deutlich erwärmt sind. Aufgrund der erfindungsgemäßen Entkopplung der Stromzufuhr von Widerstandsheizdraht und Konnektor-Heizvorrichtung ist der Einsatz von PTC-Widerständen für die Konnektorbeheizung jedoch nun nicht mehr mit Nachteilen hinsichtlich der Auslegung der Schlauchbeheizung verbunden.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es, dass der Widerstandsheizdraht und/oder die Stromversorgungsleitung jeweils von einer, vorzugsweise polymeren, Isolationsschicht ummantelt sind. Ferner können der Widerstandsheizdraht und die Stromversorgungsleitung gemeinsam von einer, vorzugsweise polymeren, Isolationshülle ummantelt sein. Insbesondere können der Widerstandsheizdraht und die Stromversorgungsleitung entsprechend 2-fach eingehüllt sein, nämlich zunächst jeweils separat durch die Isolationsschicht und daran anschließend gemeinsam zusätzlich durch die vorstehend genannte Isolationshülle.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, dass der Widerstandsheizdraht und die Stromversorgungsleitung miteinander verdrillt sind, beispielsweise mit einer Verdrillung von mindestens 2 Umdrehungen (U) pro Meter (m), insbesondere mindestens 5 U/m, z.B. mindestens 10 U/m. Der Widerstandsheizdraht und/oder die Stromversorgungsleitung kann ferner jeweils als Litze mit mehreren Einzeldrähten ausgebildet sein. Üblicherweise wird eine ungerade Anzahl von Einzeldrähten verwendet.
  • Sofern an beiden Schlauchleitungsenden jeweils ein Konnektor angeordnet ist, sind vorzugsweise die beiden Konnektor-Heizvorrichtungen der Konnektoren elektrisch parallel geschaltet sind. Entsprechend werden hier die beiden Konnektor-Heizvorrichtungen von einer sich zu den beiden Konnektoren hin verzweigenden Stromversorgungsleitung mit Strom versorgt. Hierdurch wird die Auslegung von Medienleitungen mit zwei Konnektor-Heizvorrichtungen deutlich vereinfacht.
  • Insgesamt erlaubt die erfindungsgemäße Lehre eine Vereinheitlichung eines Baukastensystems für die Medienleitung, wodurch bei einer konkreten Auslegung der Medienleitung für einen bestimmten Anwendungsfall nur ein geringer bzw. gar kein Änderungsaufwand hinsichtlich der einzelnen Komponenten erforderlich ist.
  • Wie in der WO 2014/154350 A1 beschrieben, kann die Konnektor-Heizvorrichtung ein elastisch verformbares Klemmbauteil aufweisen, welches im elastisch verformten Zustand auf den Konnektor aufgeschoben und durch seine Klemmwirkung an dem Konnektor befestigt ist. Insbesondere kann das Klemmbauteil eine klauenförmige Geometrie aufweisen, wobei die Weite der Klauenöffnung durch eine elastische Verformung des Klemmbauteils veränderbar ist. Zweckmäßigerweise ist das Klemmbauteil als vorzugsweise gestanztes und danach gebogenes Blechformteil ausgebildet. Das Blechformteil kann mäanderförmig ausgebildet sein. Ferner weist das Blechformteil zweckmäßigerweise zwei Anschlussfahnen zur elektrischen Kontaktierung auf. Aufgrund der erfindungsgemäßen elektrischen Entkopplung der Konnektor-Heizvorrichtung vom elektrischen Widerstandsheizdraht für die Schlauchleitung ist es möglich, die Dimensionierung dieser Konnektor-Heizvorrichtung optimal auf ihren eigentlichen Verwendungszweck, also allein auf die konkrete Aufgabe der Beheizung des entsprechenden Konnektors abzustimmen, unabhängig von den Gegebenheiten hinsichtlich der Schlauchbeheizung. Das erleichtert die konstruktive Gestaltung der Konnektor-Heizvorrichtung, insbesondere sofern sie, wie vorgestehend ausgeführt, als elastisch verformbares Klemmbauteil ausgestaltet ist, erheblich.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine erfindungsgemäße Medienleitung;
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt der 1;
  • 3 einen Querschnitt durch die 2;
  • 4 den Ausschnitt in 3 in vergrößerter Darstellung;
  • 5a eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer Teilansicht;
  • 5b eine dreidimensionale Darstellung der 5a;
  • 6a, b eine Konnektor-Heizvorrichtung in einer Detailansicht;
  • 7 eine elektrische Verschaltung einer Medienleitung gemäß dem Stand der Technik;
  • 8, 9 elektrische Verschaltungen erfindungsgemäßer Medienleitungen.
  • Die 1 zeigt eine Medienleitung zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung 1. Die Medienleitung weist eine aus einem polymeren Material, beispielsweise PA, bestehende Schlauchleitung 2 zum Transport des Mediums 1, einen entlang der Schlauchleitung 2 verlaufenden elektrischen Widerstandsheizdraht 3 zur Beheizung der Schlauchleitung 2 (vgl. 4) und an jedem Schlauchleitungsende jeweils einen Konnektor 4a, 4b zum flüssigkeitsdichten Anschluss der Schlauchleitung 2 an ein Aggregat (z.B. ein Tankbehältnis oder eine weitere Medienleitung) auf, wobei jeder Konnektor 4a, 4b mit jeweils einer elektrischen Konnektor-Heizvorrichtung 5a, 5b zur Beheizung des Konnektors 4a, 4b ausgestattet ist.
  • In 2 ist erkennbar, dass der Widerstandsheizdraht 3 von einer Isolationsschicht 20 und diese wiederum von einer Schutzschicht 30 umgeben ist. In der 1 sind diese beiden vorgenannten Schichten 20, 30 nicht dargestellt.
  • 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung der 2. Es ist insbesondere in Verbindung mit den 4 und 9 erkennbar, dass die beiden Konnektor-Heizvorrichtungen 5a, 5b an eine vom elektrischen Stromfluss durch den Widerstandsheizdraht 3 entkoppelte, parallel zum Widerstandsheizdraht 3 verlaufende Stromversorgungsleitung 6 (s. 1, 2) angeschlossen ist. Wie den 8 und 9 im Detail noch zu entnehmen ist, sind die Stromversorgungsleitung 6 und der Widerstandsheizdraht 3 elektrisch parallel geschaltet. Anhand der 1 und 2 ist erkennbar, dass der Widerstandsheizdraht 3 und die Stromversorgungsleitung 6 die Schlauchleitung 2 gemeinsam helixförmig mit der Schlauchleitungsachse x im Zentrum der Helix umgeben. Der Widerstandsheizdraht 3 und die Stromversorgungsleitung 6 sind in 4 detailliert dargestellt. Die Stromversorgungsleitung 6 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Material mit sehr hoher elektrischer Leitfähigkeit, beispielsweise Kupfer. Der Widerstandsheizdraht 3 hingegen besteht aus einem Material mit deutlich niedriger elektrischer Leitfähigkeit und besteht im Ausführungsbeispiel aus dem Werkstoff Kanthal D. Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, dass die Konnektor-Heizvorrichtung als PTC-Widerstand mit einem positiven, nicht linearen Temperaturkoeffizienten ausgebildet ist. Es ist ferner erkennbar, dass der Querschnitt des Widerstandsheizdrahtes 3 größer als der Querschnitt der Stromversorgungsleitung 6 ist. Sowohl Widerstandsheizdraht 3 als auch die Stromversorgungsleitung 6 sind jeweils als Litze mit mehreren Einzeldrähten 3a bzw. 6a ausgebildet. Wie der 4 ferner zu entnehmen ist, sind der Widerstandsheizdraht 3 und auch die Stromversorgungsleitung 6 jeweils von einer polymeren Isolationsschicht 7, 8 ummantelt. Zusätzlich hierzu sind der mit der Isolationsschicht 7 versehene Widerstandsheizdraht 3 und die mit der Isolationsschicht 8 versehene Stromversorgungsleitung 6 gemeinsam von einer polymeren, äußeren Isolationshülle 9 ummantelt. Der Widerstandsheizdraht 3 und die Stromversorgungsleitung 6 sind um ihre Längsachse miteinander verdrillt, z.B. mit einer Verdrillung von fünf Umdrehungen pro Meter Leitungslänge.
  • Die 5a und 5b zeigen ein Ende einer weiteren alternativ zur 1 gestalteten Medienleitung, wobei hier im Gegensatz zur 1 der Konnektor 5a nicht um 90° abgewinkelt, sondern koaxial zur Schlauchleitung 2 ausgerichtet ist. Den 5a, 5b und 1 ist zu entnehmen, dass der Widerstandsheizdraht 3 und die Stromversorgungsleitung 6 an einen elektrischen Kontaktstecker 10 anschlossen sind, über den die elektrische Stromzufuhr sichergestellt wird.
  • Die 6a, 6b zeigen die in den 1, 5a und 5b dargestellten Konnektor-Heizvorrichtungen 5a, 5b im Detail. Es ist erkennbar, dass die Konnektor-Heizvorrichtungen 5a, 5b jeweils ein elastisch verformbares Klemmbauteil 50 aufweisen, welches im elastisch verformbaren Zustand auf den Konnektor 4a, 4b aufgeschoben und durch seine Klemmwirkung an dem Konnektor 4a, 4b befestigt ist. Das Klemmbauteil 50 weist eine klauenförmige Geometrie auf, wobei die Weite W der Klauenöffnung durch eine elastische Verformung des Klemmbauteils 50 veränderbar ist. Das Klemmbauteil ist als gestanztes und danach gebogenes Blechformteil ausgebildet und besitzt eine Dicke von s = 0,1 bis 0,5 mm. Es ist erkennbar, dass das Blechformteil 50 mäanderförmig ausgebildet ist und zwei Anschlussfahnen 51 zur elektrischen Kontaktierung aufweist.
  • Die 7 bis 9 zeigen verschiedene elektrische Stromkreise, wobei 7 den Stand der Technik repräsentiert und 8 bzw. 9 die erfindungsgemäße Lehre. In der 7 ist der elektrische Widerstand der Konnektor-Heizvorrichtung 5a des ersten Konnektors 4a mit R5a bezeichnet und der elektrische Widerstand der Konnektor-Heizvorrichtung 5b des zweiten Konnektors 4b mit R5b. R3h bezeichnet den elektrischen Widerstand des elektrischen Widerstandsheizdrahtes 3 in der Drahtschlaufe in Hinrichtung entlang der Schlauchleitung 2 und R3z den entsprechenden Widerstand in der Drahtschlaufe in Rückrichtung. Das Schaltbild zeigt, dass bei dieser Ausführungsform die beiden Konnektor-Heizvorrichtungen 5a, 5b an die Enden der beiden Drahtschlaufen angeschlossen sind, insgesamt also eine Reihenschaltung aller an die Stromquelle 100 angeschlossenen elektrischen Widerstände R5a, R3h, R5b und R3z vorliegt. Entsprechend ist der Stromfluss I0 durch alle Widerstände gleich groß und der Widerstandsheizdraht 3 sowie die beiden Konnektor-Heizvorrichtungen 5a, 5b müssen exakt aufeinander abgestimmt sein, so dass die gewünschten Leistungsaufnahmen (ca. 2 W an jeder Konnektor-Heizvorrichtung 5a, 5b und 10–15 W pro Meter Schlauchleitung 2) realisiert werden können.
  • Gemäß 8 ist nun die Konnektor-Heizvorrichtung 5a (repräsentiert durch ihren elektrischen Widerstand R5a) an die vom elektrischen Stromfluss durch den Widerstandsheizdraht 3 entkoppelte, geometrisch parallel (s. 4) zum Widerstandsheizdraht 3 verlaufende Stromversorgungsleitung 6 angeschlossen, wobei Stromversorgungsleitung 6 und Widerstandsheizdraht 3 elektrisch parallel an eine gemeinsame Stromquelle 100 angeschlossen sind. Aufgrund der Parallelschaltung können unterschiedlich große Stromflüsse I1, I2 durch die beiden von Widerstandsheizdraht 3 und Stromversorgungsleitung 6 gebildeten Maschen realisiert werden und die Auslegung des Widerstandsheizdrahtes 3 kann daher weitgehend unabhängig die Dimensionierung der Konnektor-Heizvorrichtung 5a erfolgen.
  • Während gemäß 8 die Medienleitung nur über eine einzelne Konnektor-Heizvorrichtung 5a verfügt, sind beim dem konstruktiven Aufbau in 1 entsprechenden Beispiel gemäß 9 an beiden Enden der Schlauchleitung 2 Konnektoren 4a, 4b und damit zwei Konnektor-Heizvorrichtungen 5a, 5b vorgesehen. Es ist erkennbar, dass einerseits sowohl die Stromversorgungsleitung 6 und der Widerstandsheizdraht 3 elektrisch parallel geschaltet sind und zusätzlich beide Konnektor-Heizvorrichtungen 5a, 5b zueinander elektrisch parallel geschaltet sind. Folglich stellen sich in diesem Schaltkreis drei Stromflüsse I1, I2a, I2b ein. Hierdurch wird die Flexibilität hinsichtlich der Gestaltung einer Medienleitung mit zwei Konnektor-Heizvorrichtungen 5a, 5b weiter erhöht, da die beiden Konnektor-Heizvorrichtungen 5a, 5b hier weitgehend unabhängig voneinander gestaltet werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/154350 A1 [0002, 0004, 0014]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 70070 [0002]

Claims (12)

  1. Medienleitung, insbesondere zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung (1), mit – einer Schlauchleitung (2) zum Medientransport, – mindestens einem entlang der Schlauchleitung (2) verlaufenden elektrischen Widerstandsheizdraht (3) zur Beheizung der Schlauchleitung (2), – mindestens einem an einem Schlauchleitungsende angeordneten Konnektor (4a, 4b) zum flüssigkeitsdichten Anschluss der Schlauchleitung (2) an ein Aggregat und – einer elektrischen Konnektor-Heizvorrichtung (5a, 5b) zur Beheizung des Konnektors (4a, 4b), dadurch gekennzeichnet, dass die Konnektor-Heizvorrichtung (5a, 5b) an eine vom elektrischen Stromfluss durch den Widerstandsheizdraht (3) entkoppelte parallel zum Widerstandsheizdraht (3) verlaufende Stromversorgungsleitung (6) angeschlossen ist.
  2. Medienleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungsleitung (6) und der Widerstandsheizdraht (3) elektrisch parallel geschaltet sind.
  3. Medienleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsheizdraht (3) und die Stromversorgungsleitung (6) die Schlauchleitung (2) gemeinsam helixförmig umgeben.
  4. Medienleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungsleitung (6) aus einem Material mit einer elektrischen Leitfähigkeit von mindestens 20·106 A/(V·m), vorzugsweise mindestens 30·106 A/(V·m), besteht.
  5. Medienleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsheizdraht (3) aus einem Material mit einer elektrischen Leitfähigkeit von höchstens 10·106 A/(V·m), vorzugsweise höchstens 5·106 A/(V·m), besteht.
  6. Medienleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konnektor-Heizvorrichtung (5a, 5b) als PTC-Widerstand mit einem positiven nichtlinearen Temperaturkoeffizienten ausgebildet ist.
  7. Medienleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsheizdraht (3) und/oder die Stromversorgungsleitung (6) jeweils von einer, vorzugsweise polymeren, Isolationsschicht (7, 8) ummantelt sind.
  8. Medienleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsheizdraht (3) und die Stromversorgungsleitung (6) gemeinsam von einer, vorzugsweise polymeren, äußeren Isolationshülle (9) ummantelt sind.
  9. Medienleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsheizdraht (3) und die Stromversorgungsleitung (6) miteinander verdrillt sind.
  10. Medienleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsheizdraht (3) und/oder die Stromversorgungsleitung (6) jeweils als Litze mit mehreren Einzeldrähten (3a, 6a) ausgebildet ist.
  11. Medienleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Schlauchleitungsenden jeweils ein Konnektor (4a, 4b) angeordnet ist, wobei die beiden Konnektor-Heizvorrichtungen (5a, 5b) der Konnektoren (4a, 4b) elektrisch parallel geschaltet sind.
  12. Medienleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Konnektor-Heizvorrichtung (5a, 5b) ein elastisch verformbares Klemmbauteil (50) aufweist, welches im elastisch verformten Zustand auf den Konnektor (4a, 4b) aufgeschoben und durch seine Klemmwirkung an dem Konnektor (4a, 4b) befestigt ist.
DE202015104387.2U 2015-08-19 2015-08-19 Medienleitung Expired - Lifetime DE202015104387U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104387.2U DE202015104387U1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Medienleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104387.2U DE202015104387U1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Medienleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104387U1 true DE202015104387U1 (de) 2016-11-22

Family

ID=57536762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104387.2U Expired - Lifetime DE202015104387U1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Medienleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015104387U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112031899A (zh) * 2020-08-04 2020-12-04 东风商用车有限公司 一种尿素管的加热装置及加热方法
DE102020122991A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung einer beheizbaren Medienleitung
DE102020122994A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung einer beheizbaren Medienleitung
DE102020122989A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung einer beheizbaren Medienleitung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014154350A1 (de) 2013-03-25 2014-10-02 Rehau Ag + Co Medienleitung mit konnektorheizvorrinchtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014154350A1 (de) 2013-03-25 2014-10-02 Rehau Ag + Co Medienleitung mit konnektorheizvorrinchtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 70070

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112031899A (zh) * 2020-08-04 2020-12-04 东风商用车有限公司 一种尿素管的加热装置及加热方法
CN112031899B (zh) * 2020-08-04 2022-05-03 东风商用车有限公司 一种尿素管的加热装置及加热方法
DE102020122991A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung einer beheizbaren Medienleitung
DE102020122994A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung einer beheizbaren Medienleitung
DE102020122989A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung einer beheizbaren Medienleitung
WO2022048894A1 (de) 2020-09-03 2022-03-10 REHAU Industries SE & Co. KG Verfahren zur herstellung einer beheizbaren medienleitung
WO2022048892A1 (de) 2020-09-03 2022-03-10 REHAU Industries SE & Co. KG Verfahren zur herstellung einer beheizbaren medienleitung
WO2022048893A1 (de) 2020-09-03 2022-03-10 REHAU Industries SE & Co. KG Verfahren zur herstellung einer beheizbaren medienleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009003807U1 (de) Elektrisches Heizsystem für ein Fluid-Leitungssystem
DE102010032189B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer beheizbaren Medienleitung und beheizbare Medienleitung, hergestellt nach dem Verfahren
EP1958832A1 (de) Fluidzuführschlauch für eine Scheiben- oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges
EP1526322B1 (de) Fluidleitung
DE202015104387U1 (de) Medienleitung
DE102008059751A1 (de) Verfahren und Heizsystem zum Beheizen eines Fluid-Leitungssystems insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE202008003908U1 (de) Beheizbare Fluidleitung mit einstellbarer Heizleistung
EP3372736A1 (de) Verbindungsaggregat
WO2011151008A1 (de) Beheizbare medienleitung, insbesondere für prozessmedien einer brennstoffzellenanlage, sowie brennstoffzellenanlage
DE2032235C3 (de) Elektrisches Widerstandserhitzungskabel
DE202006003595U1 (de) Thermosäule
EP3278628B1 (de) Beheizte medienleitung
DE202015106069U1 (de) Wärmeleitkörper für eine Düsenheizung und Düsenheizung
DE202010012446U1 (de) Beheizbare Medienleitung sowie System für deren Betrieb
DE102016118931A1 (de) Medienleitung
EP2979018A1 (de) Medienleitung mit konnektorheizvorrinchtung
DE102016220594A1 (de) Verteilerstück für beheizbare Fluidleitungen
EP3436732B1 (de) Konfektionierte beheizbare medienleitung
DE102009033705A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE202007007125U1 (de) Heizmittel zur Erwärmung eines Fluids
EP2348251A2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit
EP1117274B1 (de) Elektrischer Heizkörper
EP3735522B1 (de) Leitungssystem zum transport von wässrigen reduktionsmitteln für die abgasnachbehandlung
DE202008004299U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung
DE20109974U1 (de) Kabel zum Einsatz in Industrierobotern und anderen automatisierten Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0011120000

Ipc: F16L0053000000

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0053000000

Ipc: F16L0053380000