DE202012104394U1 - Vorrichtung zum Stanzen von blattartigen Kartonwerkstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Stanzen von blattartigen Kartonwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE202012104394U1
DE202012104394U1 DE202012104394.7U DE202012104394U DE202012104394U1 DE 202012104394 U1 DE202012104394 U1 DE 202012104394U1 DE 202012104394 U DE202012104394 U DE 202012104394U DE 202012104394 U1 DE202012104394 U1 DE 202012104394U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caliber
punching
rod
punching plate
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012104394.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012104394.7U priority Critical patent/DE202012104394U1/de
Priority to US14/442,779 priority patent/US20150298341A1/en
Priority to EP13802895.6A priority patent/EP2919952B1/de
Priority to PCT/EP2013/073686 priority patent/WO2014076112A1/de
Publication of DE202012104394U1 publication Critical patent/DE202012104394U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4409Cutters therefor; Dies therefor having die balancing or compensating means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zum Stanzen von blattartigen Kartonwerkstoffen, mit einer die Kartonwerkstoffe zeitweise aufnehmenden Stanzplatte (11; 11a), wobei in wenigstens einem Eckbereich der rechteckförmigen Stanzplatte (11; 11a) ein vorzugsweise plattenartiges Kaliberelement (16) angeordnet ist, und wobei in einem zwischen den Eckbereichen angeordneten Zwischenbereich (18) wenigstens ein weiteres Kaliberelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Kaliberelement als längliche Kaliberstange (20; 20a; 20b; 20c) ausgebildet ist, und wobei die Kaliberstange (20; 20a; 20b; 20c) ein Längen-/Breitenverhältnis (L/B) von wenigstens 5:1 aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stanzen von blattartigen Kartonwerkstoffen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 10 2008 051 357 A1 des Anmelders bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung ist es im Bereich einer rechteckförmigen Stanzplatte vorgesehen, in den vier Eckbereichen einen plattenartigen Kaliberblock mit rechteckförmiger Grundfläche anzuordnen, der dazu dient, den erforderlichen Stanzdruck zu erhöhen, beispielsweise um etwa 15%, so dass beim Stanzen der Kartonwerkstoffe ein harmonischer Stanzverlauf sowie ein gutes Stanzergebnis erzielt werden kann.
  • Üblicherweise gibt es an den Randbereichen der Stanzplatte streifenförmige Zonen, in denen keine Stanzung vorgesehen ist bzw. kein Kartonwerkstoff aufliegt. Dies ergibt sich schon deshalb, da die Kartonwerkstoffe in die Stanzform bzw. die Stanzvorrichtung zwischen die Kaliberelemente eingeführt werden müssen bzw. zwischen den Kaliberelementen durchgefördert werden. Daher ist es aus der genannten Schrift ebenfalls bekannt, zwischen den Eckbereichen der Stanzplatte ein weiteres Kaliberelement anzuordnen, das identisch zu den Kaliberelementen in den Eckbereichen ausgebildet ist. Zur weiteren Verbesserung des Stanzergebnisses ist es darüber hinaus bei der zuletzt genannten Ausführung vorgesehen, dass in den Zwischenbereichen zwischen den Kaliberblöcken an der Längsseite der Stanzplatte Rilllinien vorgesehen sind, die erforderlich sind, um das gewünschte qualitativ hohe Stanzergebnis zu erzielen. Die Wirkung der genannten Elemente beruht u.a. darauf, dass beim Ausstanzen die Stanzplatte aufgrund einer an den Eckbereichen der Stanzplatte stattfindenden Krafteinleitung die Tendenz zur Verformung in Längsrichtung, d.h. in Richtung des Transports des Kartonwerkstoffs, durch die Elemente ausgeglichen wird. Das Einrichten derartiger Rilllinien erfordert in der Praxis eine Einstellung der Höhe der Rilllinien. Dieses Einrichten ist relativ aufwändig und erfordert entweder den Einsatz selbstklebender Zurichtbänder oder streifenförmiger Elemente, die mittels Sekundenkleber auf die Stanzplatte aufgeklebt werden. Insbesondere bei der Verwendung von nicht selbstklebenden Elementen ergibt sich dabei die Problematik des Handlings des Sekundenklebers, der einerseits einen Schutz des Bedieners vor dem Klebstoff erforderlich macht und andererseits, insbesondere beim Wiederlösen des Zurichtbandes von der Stanzplatte, einen relativ großen Aufwand erforderlich macht. Darüber hinaus können die entfernten Zurichtbänder üblicherweise nicht nochmals verwendet werden, so dass sie als Abfall anfallen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Stanzen von blattartigen Kartonwerkstoffen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass das Einstellen bzw. Einrichten zur Erzeugung des richtigen, gute Stanzergebnisse liefernden Stanzdrucks vereinfacht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung zum Stanzen von blattartigen Kartonwerkstoffen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das weitere Kaliberelement als längliche Kaliberstange ausgebildet ist, wobei das Längen-/Breitenverhältnis der Kaliberstange wenigstens 5:1 beträgt, und wobei die Längsachse der Kaliberstange mit der Seitenkante der Stanzplatte im Zwischenbereich zwischen den beiden Kaliberblöcken ausgerichtet ist. Eine derartige Ausbildung eines Kaliberelements hat den Vorteil, dass auf eine Kombination von Kaliberblöcken und Rill- bzw. Messerlinien im Zwischenbereich zwischen zwei Eckbereichen einer Stanzplatte verzichtet werden kann. Gleichzeitig wird durch die Wahl des Längen-/Breitenverhältnisses eine schnelle Montage der Kaliberstangen ermöglicht, da die Anzahl der maximal zu montierenden Kaliberstangen begrenzt wird. Es wird somit ein System geschaffen, das zur Einrichtung bzw. Erzeugung des richtigen Stanzdrucks neben den in den Eckbereichen angeordneten Kaliberblöcken lediglich noch wenigstens eine Kaliberstange benötigt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Stanzen von blattartigen Kartonwerkstoffen sind in den Unteransprüchen aufgeführt. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmale.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Vorrichtung ist es vorgesehen, dass in dem Zwischenbereich zwischen den in den Eckbereichen angeordneten Kalberblöcken mehrere Kaliberstangen vorgesehen sind, die in Längsrichtung fluchtend zueinander angeordnet sind. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass es zum Einstellen des benötigten Stanzdrucks genügt, von den mehreren Kaliberstangen einzelne Kaliberstangen zu entnehmen, so dass über die Distanz bzw. Breite des Zwischenbereichs gesehen eine relativ einfache und feine Einstellung des Stanzdrucks ermöglicht wird.
  • In bevorzugter geometrischer Anordnung der mehreren Kaliberstangen ist es vorzugsweise vorgesehen, dass in dem Zwischenbereich mehrere Kaliberstangen angeordnet sind, und dass die Kaliberstangen parallel zueinander angeordnet sind. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, dass bezogen auf eine gewisse Fläche des Zwischenbereichs eine relativ große Anzahl von Kaliberstangen vorgesehen werden kann, so dass die Entnahme einzelner Kaliberstangen eine besonders feinfühlige Einstellung des Stanzdrucks ermöglichen.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Kaliberstangen jeweils, bis auf ggf. unterschiedliche Längen, identisch ausgebildet sind. Damit ist gemeint, dass in Art eines Baukastensystems beispielsweise mehrere, standardisierte Längen von Kaliberstangen vorgesehen sind, derart, dass der Zwischenbereich zwischen den zwei in den Eckbereichen der Stanzplatte angeordneten Kaliberblöcken beispielsweise mit einem ganzzahligen Vielfachen von Kaliberstangen überbrückt werden kann. Je kürzer die jeweils verwendeten Kaliberstangen sind, desto einfacher bzw. vielfältiger sind die Einstellmöglichkeiten hinsichtlich des Stanzdrucks über die Breite des Zwischenbereichs gesehen.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Kaliberstange an einer Auflagefläche wenigstens zwei zueinander beabstandet angeordnete Befestigungsfortsätze aufweist, die in Ausnehmungen der Stanzplatte unter Bildung einer Klemmschlussverbindung eingreifen. Eine derartige Ausbildung hat den Vorteil einer besonders einfachen Montage bzw. Demontage der Kaliberstange an der Stanzplatte, da insbesondere, gegenüber dem Stand der Technik, kein Klebstoff (Sekundenkleber) zur Befestigung benötigt wird. Durch die Ausbildung der Klemmschlussverbindung bzw. einer entsprechenden Tolerierung der Befestigungsfortsätze und der Ausnehmungen in der Stanzplatte bzw. einer entsprechenden Formgebung der Befestigungsfortsätze sowie der Wahl des Materials für die Befestigungsfortsätze lässt sich darüber hinaus zum einen die benötigte Montage- bzw. Einpresskraft der Kaliberstange relativ einfach einstellen, und zum anderen sind die benötigten Kräfte zur Demontage einer Kaliberstange ebenfalls relativ einfach beeinflussbar.
  • Zum Ausgleich von Maßtoleranzen bezüglich der Befestigungsfortsätze an der Kaliberstange bzw. der Ausnehmungen in der Stanzplatte ist es darüber hinaus bevorzugt vorgesehen, dass die Befestigungsfortsätze Abflachungen aufweisen, und dass zumindest zwei Abflachungen, in Bezug zur Längsrichtung der Kaliberstange, um 90° zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Eine besonders gute Einstellbarkeit des Stanzdruckes wird erzielt, wenn in der Stanzplatte ein Lochbild mit einer Vielzahl von in einer Reihe und parallel zueinander angeordneten Ausnehmungen ausgebildet ist, derart, dass eine Kaliberstange in unterschiedlichen Positionen auf der Stanzplatte befestigt werden kann.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Kaliberstange ist es vorgesehen, dass diese aus EPDM-Werkstoff ausgebildet ist, und dass die Befestigungsfortsätze einstückig an der Kaliberstange angeformt sind.
  • Eine weitere Beeinflussung der Dämpfungscharakteristik der Kaliberstange wird erzielt, wenn diese eine strukturierte Oberfläche, insbesondere Längsrillen umfassend, aufweist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der wenigstens eine Kaliberblock, der in einem Eckbereich der Stanzplatte angeordnet ist, an seiner Oberfläche wenigstens zwei zueinander beabstandet angeordnete Befestigungsfortsätze aufweist, die in Ausnehmungen der Stanzplatte unter Bildung einer Klemmschlussverbindung eingreifen. Eine derartige Ausbildung hat, insbesondere in Verbindung mit einer Vielzahl von in der Stanzplatte ausgebildeten Ausnehmungen für die Befestigungsfortsätze den Vorteil, dass auch der Kaliberblock relativ einfach montiert bzw. demontiert werden kann sowie an unterschiedlichen Positionen der Stanzplatte befestigt werden kann.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Stanzen von blattartigen Kartonwerkstoffen,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer bei einer Vorrichtung gemäß 1 verwendeten Kaliberstange,
  • 3 perspektivische Ansichten eines bei der Vorrichtung gemäß 1 verwendeten Kaliberblocks,
  • 4 ein gegenüber 3 modifizierter Kaliberblock, ebenfalls in perspektivischer Darstellung und
  • 5 eine gegenüber 1 modifizierte Vorrichtung, bei der auf die Verwendung von Kaliberblöcken verzichtet wird, in Draufsicht.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Stanzen von blattartigen Kartonwerkstoffen dargestellt. Aus diesen Kartonwerkstoffen werden bei jedem Stanzvorgang mittels der Vorrichtung 10 zwei Stanzzuschnitte 1 herausgestanzt, die beispielsweise anschließend zu Faltschachteln oder Ähnlichem weiterverarbeitet werden.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst eine rechteckförmige Stanzplatte 11 aus hartem Werkstoff, insbesondere mehrfach verleimten Holz, mit einer ebenen Oberfläche 12. Die Stanzplatte 11 ist randseitig von einem nicht dargestellten Rahmen umfasst, der beispielsweise mittels Schraubelementen mit der Stanzplatte 11 verbunden ist. Diesbezüglich wird auf die Offenbarung der DE 10 2008 051 357 A1 des Anmelders verwiesen, die insofern Bestandteil dieser Anmeldung sein soll.
  • Die eigentliche Stanzform bzw. der Stanzbereich 15 ist in einem Teilbereich der Stanzplatte 11 angeordnet. In den vier Eckbereichen der rechteckförmigen Stanzplatte 11 ist jeweils ein, im Ausführungsbeispiel identisch ausgebildetes Kaliberelement 16 in Form eines Kaliberblocks 17 angeordnet. Durch die Anordnung der Kaliberblöcke 17 wird der benötigte Stanzdruck erhöht, beispielsweise um etwa 15%, was zu einem harmonischen Stanzverlauf sowie zu einem guten Stanzergebnis führt. Da der Stanzbereich 15 in Bezug zu den Kaliberblöcken 17 bzw. zur Stanzplatte 11 nicht symmetrisch angeordnet ist, weist die Stanzplatte 11 einen neben dem Stanzbereich 15 angeordneten Zwischen- bzw. Ausgleichsbereich 18 auf, der sich als Zwischenbereich bzw. Zwischenzone insbesondere zwischen zwei an den Eckbereichen der Stanzplatte 11 befindlichen Kaliberblöcken 17 erstreckt. Dieser Ausgleichsbereich 18 ragt bis an den Stanzbereich 15 heran.
  • Innerhalb des Stanzbereichs 15 erkennt man eine Vielzahl von Stanzmessern 2, die beidseitig von Niederhalterelementen 3 begrenzt sind, um beim Stanzen einen sauberen Stanzverlauf zu ermöglichen.
  • Aufgrund der Stanzmesser 2 bzw. der Geometrie der Stanzzuschnitte 1 ergibt sich über die Fläche der Stanzplatte 11 gesehen beim Stanzen eine ungleichförmige Druckverteilung, die erfindungsgemäß durch in dem Ausgleichsbereich 18 angeordnete weitere Kaliberelemente 19 eingestellt werden kann.
  • Wie insbesondere aus einer Zusammenschau der 1 und 2 erkennbar ist, ist das weitere Kaliberelement 19 in Form einer Kaliberstange 20 ausgebildet. Die Kaliberstange 20 ist von länglicher bzw. stangenförmiger Gestalt und weist ein Längen-/Breitenverhältnis (L/B) von wenigstens 5:1 auf. Die Kaliberstange 20 besteht aus Kunststoff, insbesondere aus einem Ethylen-Propylen-Dien-Monomen-Material mit Polymethylen (EPDM). Bevorzugt, jedoch nicht einschränkend, ist die Kaliberstange 20 als Spritzgussteil ausgebildet und weist an einer ebenen Auflagefläche 21 mehrere, im Ausführungsbeispiel sieben, in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnete Befestigungsfortsätze 22 auf, die einstückig in der Kaliberstange 20 angeformt sind. Jeder der Befestigungsfortsätze 22 weist wenigstens eine Abflachung 23, 24 auf, wobei wenigstens eine Abflachung 23 an einem ersten Befestigungsfortsatz 22 um 90° versetzt zu einer Abflachung 24 an einem anderen Befestigungsfortsatz 22 angeordnet ist.
  • Die der Auflagefläche 21 gegenüberliegende Fläche 25 weist beispielhaft vier, in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnete und über die gesamte Länge der Kaliberstange 20 reichende, parallel zueinander angeordnete Längsrillen 26 auf. Die Grundform der Kaliberstange 20 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt trapezförmig mit schräg angeordneten Seitenflächen 27, 28.
  • Die Befestigungsfortsätze 22 wirken mit im Ausgleichsbereich 18 ausgebildeten Ausnehmungen 29 in Form von jeweils identisch ausgebildeten Löchern zusammen. Die Ausnehmungen 29 bzw. Löcher sind insbesondere durch eine Laserbearbeitung ausgebildet und somit hinsichtlich ihrer Positionierung bzw. Maßhaltigkeit hochgenau. Die Ausnehmungen 29 bilden ein Lochbild aus, bei dem die Ausnehmungen 29 in einer senkrecht bzw. parallel zu einer Außenkante 31 der Stanzplatte 11 verlaufenden Richtung orientiert und in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind. Selbstverständlich ist das Lochbild bzw. ist der Abstand der Ausnehmungen 29 dem Abstand der Befestigungsfortsätze 22 der Kaliberstange 20 angepasst, so dass eine Kaliberstange 20 mit ihren Befestigungsfortsätzen 22 mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Ausnehmungen 29 zusammenwirken kann bzw. an unterschiedlichen Positionen des Ausgleichsbereichs 18 angeordnet werden kann. Durch eine entsprechende Bemaßung der Befestigungsfortsätze 22 sowie der Ausnehmungen 29 werden die Kaliberstangen 20 durch eine Klemmschlussverbindung in den Ausnehmungen 29 gehalten. In dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Reihen 32 bis 35 mit jeweils drei, identisch ausgebildeten, Kaliberstangen 20 vorgesehen, wobei die Reihen 32 bis 35 parallel zueinander angeordnet sind, und wobei die Kaliberstangen 20 in jeder der Reihe 32 bis 35 unmittelbar aneinander anschließen und in Längsrichtung zueinander fluchten.
  • Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, die Länge der Kaliberstange 20 beispielsweise zu verringern, so dass anstatt von jeweils drei Kaliberstangen 20 eine größere Anzahl von Kaliberstangen 20 in einer Reihe 32 bis 35 angeordnet werden kann. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, eine Kaliberstange 20 mit einer derartigen Länge auszustatten, dass in einer Reihe 32 bis 35 lediglich eine einzige Kaliberstange 20 angeordnet ist. Durch die Anordnung sowie die Anzahl der verwendeten Kaliberstangen 20 lässt sich der benötigte Stanzdruck im Ausgleichsbereich 18 hochgenau einstellen, so dass sich die Stanzqualität optimieren lässt.
  • Wie insbesondere aus einer Zusammenschau der 1 und 3 erkennbar ist, sind auch die Kaliberblöcke 17 mit Befestigungsfortsätzen 36 in Art der Befestigungsfortsätze 22 bei den Kaliberstangen 20 ausgestattet. Dadurch ist es möglich, die Kaliberblöcke 17 über entsprechende, in der Stanzplatte 11 ausgebildete Ausnehmungen 37 ebenfalls durch Klemmschluss an der Stanzplatte 11 zu befestigen. Bezüglich der genauen Ausbildung bzw. Geometrie und Oberfläche der Kaliberblöcke 17 wird darüber hinaus auf die DE 10 2008 051 357 A1 des Anmelders verwiesen.
  • In der 4 ist dargestellt, dass ein blockförmiges Element 50 in Art des Kaliberblocks 17 auch als Tragelement für unterschiedlichste Form- und Markierungsteile eingesetzt werden kann. Hierbei werden die Teile 38 bis 40, die beispielsweise als Logo, bei Perforationen oder bei Prägematrizen Verwendung finden, beispielsweise mit der Oberfläche 41 des Elements 50 verklebt, wobei das Element 50 Befestigungsfortsätze 35 aufweist.
  • Zuletzt ist in der 5 ein weiterer Anwendungsfall der Erfindung dargestellt, bei dem auf Kaliberblöcke 17 an den Eckbereichen der Stanzplatte 11a verzichtet wird. Vielmehr erkennt man an drei von vier Längskanten der Stanzplatte 11a Kaliberstangen 20a, 20b sowie 20c, wobei an den beiden Schmalseiten der Stanzplatte 11a jeweils zwei Reihen mit mehreren identisch ausgebildeten Kaliberstangen 20a angeordnet sind. Diese Kaliberstangen 20a befinden sich somit auch in den Eckbereichen der Stanzplatte 11a. Demgegenüber sind an der einen Breitseite der Stanzplatte 11a drei Reihen mit jeweils identisch ausgebildete Kaliberstangen 20b sowie eine, gegenüber der Kaliberstange 20b eine größere Länge aufweisende Kaliberstange 20c angeordnet. Die Befestigung der Kaliberstangen 20a bis 20c erfolgt in analoger Weise zu den Kaliberstangen 20 mittels nicht dargestellter Befestigungsfortsätze 22 sowie Ausnehmungen 29 in der Stanzplatte 11a.
  • Die soweit beschriebene Vorrichtung 10 zum Stanzen von blattartigen Kartonwerkstoffen kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stanzzuschnitt
    2
    Stanzmesser
    3
    Niederhalterelement
    10
    Vorrichtung
    11/a
    Stanzplatte
    12
    Oberfläche
    15
    Stanzbereich
    16
    Kaliberelement
    17/a
    Kaliberblock
    18
    Ausgleichsbereich
    19
    Kaliberelement
    20/a/b/c
    Kaliberstange
    21
    Auflagefläche
    22
    Befestigungsfortsatz
    23
    Abflachung
    24
    Abflachung
    25
    Fläche
    26
    Längsrille
    27
    Seitenfläche
    28
    Seitenfläche
    29
    Ausnehmung
    31
    Außenkante
    32
    Reihe
    33
    Reihe
    34
    Reihe
    35
    Reihe
    36
    Befestigungsfortsatz
    37
    Ausnehmung
    38
    Teil
    39
    Teil
    40
    Teil
    41
    Oberfläche
    50
    Element
    L
    Länge
    B
    Breite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008051357 A1 [0002, 0024, 0032]

Claims (12)

  1. Vorrichtung (10) zum Stanzen von blattartigen Kartonwerkstoffen, mit einer die Kartonwerkstoffe zeitweise aufnehmenden Stanzplatte (11; 11a), wobei in wenigstens einem Eckbereich der rechteckförmigen Stanzplatte (11; 11a) ein vorzugsweise plattenartiges Kaliberelement (16) angeordnet ist, und wobei in einem zwischen den Eckbereichen angeordneten Zwischenbereich (18) wenigstens ein weiteres Kaliberelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Kaliberelement als längliche Kaliberstange (20; 20a; 20b; 20c) ausgebildet ist, und wobei die Kaliberstange (20; 20a; 20b; 20c) ein Längen-/Breitenverhältnis (L/B) von wenigstens 5:1 aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenbereich (18) mehrere Kaliberstangen (20; 20a; 20b; 20c) vorgesehen sind, die in Längsrichtung fluchtend zueinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenbereich (18) mehrere Kaliberstangen (20; 20a; 20b; 20c) angeordnet sind, und dass die Kaliberstangen (20; 20a; 20b; 20c) parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaliberstangen (20; 20a; 20b; 20c) jeweils identisch ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaliberstange (20; 20a; 20b; 20c) an einer Auflagefläche (21) wenigstens zwei zueinander beabstandet angeordnete Befestigungsfortsätze (22) aufweist, die in Ausnehmungen (29) der Stanzplatte (11; 11a) unter Bildung einer Klemmschlussverbindung eingreifen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsfortsätze (22) Abflachungen (23, 24) aufweisen, und dass zumindest zwei Abflachungen (23, 24), in Bezug zur Längsrichtung der Kaliberstange (20; 20a; 20b; 20c), um 90° zueinander versetzt angeordnet sind.
  7. Vorrichtung Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stanzplatte (11; 11a) ein Lochbild mit einer Vielzahl von in einer Reihe und parallel zueinander angeordneten Ausnehmungen (29) ausgebildet ist, derart, dass eine Kaliberstange (20; 20a; 20b; 20c) mittels der Ausnehmungen (29) in unterschiedlichen Positionen auf der Stanzplatte (11; 11a) befestigt werden kann.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaliberstange (20; 20a; 20b; 20c) aus Kunststoff, insbesondere aus EPDM-Werkstoff ausgebildet ist, und dass die Befestigungsfortsätze (22) einstückig an der Kaliberstange (20; 20a; 20b; 20c) angeformt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaliberstange (20; 20a; 20b; 20c) eine strukturierte Oberfläche, insbesondere Längsrillen (26) umfassend, aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kaliberblock (17) wenigstens zwei zueinander beabstandet angeordnete Befestigungsfortsätze (35) aufweist, die in Ausnehmungen (29) der Stanzplatte (11; 11a) unter Bildung einer Klemmschlussverbindung eingreifen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich das in wenigstens einem Eckbereich angeordnete Kaliberelement als Kaliberstange (20a) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein blockförmiges Element (50) als Träger eines der Kennzeichnung, des Prägens oder der Perforation dienenden Teils (38 bis 40) vorgesehen ist, und dass das Element (50) mittels Befestigungsfortsätzen (35) an der Trägerplatte (11; 11a) unter Bildung einer Klemmschlussverbindung fixierbar ist.
DE202012104394.7U 2012-11-14 2012-11-14 Vorrichtung zum Stanzen von blattartigen Kartonwerkstoffen Expired - Lifetime DE202012104394U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104394.7U DE202012104394U1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Vorrichtung zum Stanzen von blattartigen Kartonwerkstoffen
US14/442,779 US20150298341A1 (en) 2012-11-14 2013-11-13 Device for stamping cardboard
EP13802895.6A EP2919952B1 (de) 2012-11-14 2013-11-13 Vorrichtung zum stanzen von karton
PCT/EP2013/073686 WO2014076112A1 (de) 2012-11-14 2013-11-13 Vorrichtung zum stanzen von karton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104394.7U DE202012104394U1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Vorrichtung zum Stanzen von blattartigen Kartonwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104394U1 true DE202012104394U1 (de) 2014-02-17

Family

ID=49759257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012104394.7U Expired - Lifetime DE202012104394U1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Vorrichtung zum Stanzen von blattartigen Kartonwerkstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150298341A1 (de)
EP (1) EP2919952B1 (de)
DE (1) DE202012104394U1 (de)
WO (1) WO2014076112A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113967946A (zh) * 2021-09-24 2022-01-25 富翔精密工业(昆山)有限公司 冲切模具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3342568B1 (de) * 2016-12-28 2019-08-21 Fundacion Centro de Tecnologias de Interaccion Visual y Communicaciones VICOMTECH Digital unterstützte kompensierung von fehlausrichtungen beim stanzen von pappe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051357A1 (de) 2007-10-17 2009-04-30 Franz Vossen Vorrichtung zum Stanzen von Kartonwerkstoffen

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2114948A (en) * 1937-05-21 1938-04-19 Wehner Karl Creasing rule
US2379003A (en) * 1944-06-14 1945-06-26 Melvin E Lorentz Die
US3485146A (en) * 1968-01-25 1969-12-23 Harris Intertype Corp Cutting and scoring dies
US3929059A (en) * 1974-06-05 1975-12-30 Walter P Gendron Die counter plate or make-ready for forming box blanks
CH617886A5 (de) * 1977-05-26 1980-06-30 Bobst Fils Sa J
US5140872A (en) * 1981-09-08 1992-08-25 Ameritek, Inc. Steel rule die and method
US4710156A (en) * 1982-09-29 1987-12-01 Meurer Druck & Carton Gmbh Sheet processing apparatus
US4862780A (en) * 1988-02-29 1989-09-05 United Technologies Corporation Apparatus for cutting sheets of material
US5156584A (en) * 1989-05-25 1992-10-20 501 Flatwrap, Inc. Foldable container and method for making the same
EP0446702B1 (de) * 1990-03-12 1994-12-28 Franz Vossen Vorrichtung zum Entfernen von ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.
US5379671A (en) * 1993-02-16 1995-01-10 Xynatech, Inc. Magnetic saddle for non-magnetic die-cutting cylinders
US5402698A (en) * 1993-04-15 1995-04-04 Die-X Tooling Systems Method for sychronizing tooling in a die-cutting machine for generating die-cut blanks
AU673611B2 (en) * 1993-05-15 1996-11-14 Dirk Emrich Device, clamping tool and process for breaking away cuttings when cutting out blanks from cardboard
FR2726501B1 (fr) * 1994-11-09 1997-01-31 Socar Dispositif de compensation des efforts de coupe sur une presse a platine pour la decoupe de plaques de carton
CH691035A5 (fr) * 1995-04-18 2001-04-12 Bobst Sa Outil pour machine de découpe d'éléments en plaque, et équipement associé.
CH690844A5 (fr) * 1995-08-04 2001-02-15 Bobst Sa Equipement de séparation de poses au sein d'une machine de découpe d'éléments en plaque .
US5707327A (en) * 1996-12-31 1998-01-13 Carbone; Martin R. Box making kit and method for using
US5943935A (en) * 1997-03-03 1999-08-31 Atlas Die, Inc. Lightweight dimensionally stable steel rule die
CA2248840A1 (en) * 1998-09-29 2000-03-29 Peter Sandford Cutting, scoring and perforating die set and method
US6666810B1 (en) * 1999-06-11 2003-12-23 Honeywell International Inc. Device for controllable stretching of thin materials
US6779426B1 (en) * 1999-12-21 2004-08-24 Atlas Die Llc Die rule retention device and retaining board incorporating same
US6523448B1 (en) * 2000-09-22 2003-02-25 Long Chang Adaptable hybrid module die board
US6673152B2 (en) * 2001-11-07 2004-01-06 Nordson Corporation Right angle gluer
CA2636551A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-19 Eagle Rotary Systems, Inc. Roll formed flexible die plate for rotary cutting tool
US8393028B2 (en) * 2009-04-23 2013-03-12 Nike, Inc. Method of manufacturing footwear having sipes
US9102818B2 (en) * 2010-05-17 2015-08-11 Highcon Systems Ltd. Method and system for surface adhesive rule technology

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051357A1 (de) 2007-10-17 2009-04-30 Franz Vossen Vorrichtung zum Stanzen von Kartonwerkstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113967946A (zh) * 2021-09-24 2022-01-25 富翔精密工业(昆山)有限公司 冲切模具
CN113967946B (zh) * 2021-09-24 2023-10-24 富翔精密工业(昆山)有限公司 冲切模具

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014076112A1 (de) 2014-05-22
EP2919952B1 (de) 2016-09-28
US20150298341A1 (en) 2015-10-22
EP2919952A1 (de) 2015-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
EP1980361B1 (de) Verbindungselement und Schutzabdeckung
DE102007056497B4 (de) Regalelemente und diese umfassendes Regal
DE2848554C2 (de) Stanzwerkzeug
AT517169A1 (de) Lageranordnung
EP1813703B1 (de) Wirknadel und Barre für diese
EP2919952B1 (de) Vorrichtung zum stanzen von karton
EP1523069A1 (de) Kontaktfeder für einen Antennenverstärker
DE102008034764A1 (de) Werkzeug für eine Bogenstanzmaschine
EP3749494B1 (de) Stanz- und rillwerkzeug
EP3596398B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines temperierkörpers an einer wand
DE202011051267U1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Zuschnitten aus einem Flächenstück sowie Rinnenprofil
EP0054177A1 (de) Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile
EP2722291B1 (de) Stapelelement und Verfahren zum Stapeln von Solarmodulen
EP0277255A1 (de) Verbundträger
DE102014105375A1 (de) Messerhalter und Längsschneidemaschine mit durch einen Formschluss vorgegebenen Rastpositionen für einen Messerhalter
DE10102488A1 (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung einer Mehrzahl von Werkzeughaltern für eine Abkantpresse
EP2746696B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen an einem Trägerprofil
DE29907628U1 (de) Verbinder zum Verbinden zweier Profilstäbe
EP0212347B1 (de) Brieflocher
DE202009016895U1 (de) Solarmodultragvorrichtung
DE202023105538U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von wenigstens einem Bauteil, insbesondere wenigstens einem Tragelement von Photovoltaik- und/oder Solarthermiemodulen, an einem geneigten Dach, sowie Verwendung einer solchen Befestigungsvorrichtung
DE202018100659U1 (de) Stanz- und Rillwerkzeug
DE202019100297U1 (de) Informationssystem, Informationsträger und Adapter
DE1102997B (de) Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140327

R150 Term of protection extended to 6 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0003140000

Ipc: B31B0050140000

R157 Lapse of ip right after 6 years