DE202010014912U1 - Displaysystem - Google Patents

Displaysystem Download PDF

Info

Publication number
DE202010014912U1
DE202010014912U1 DE202010014912U DE202010014912U DE202010014912U1 DE 202010014912 U1 DE202010014912 U1 DE 202010014912U1 DE 202010014912 U DE202010014912 U DE 202010014912U DE 202010014912 U DE202010014912 U DE 202010014912U DE 202010014912 U1 DE202010014912 U1 DE 202010014912U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
display
display system
signal
display module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010014912U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mirror Image AG
Original Assignee
Mirror Image AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mirror Image AG filed Critical Mirror Image AG
Priority to DE202010014912U priority Critical patent/DE202010014912U1/de
Priority to PCT/EP2011/069294 priority patent/WO2012059532A1/de
Priority to EP11784616.2A priority patent/EP2635958A1/de
Publication of DE202010014912U1 publication Critical patent/DE202010014912U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2370/00Aspects of data communication
    • G09G2370/08Details of image data interface between the display device controller and the data line driver circuit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2370/00Aspects of data communication
    • G09G2370/16Use of wireless transmission of display information
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2092Details of a display terminals using a flat panel, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G3/2096Details of the interface to the display terminal specific for a flat panel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G5/006Details of the interface to the display terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Displaysystem, mit einem hinter einer transparenten Fläche (4) fest anordnenbaren oder angeordneten, netzteilfreien Displaymodul (2) und mit einem über ein flexibles und frei verlegbares Kabel (12) signalleitend mit dem Displaymodul (2) verbindbares und/oder verbundenes, von dem Display separates und relativ zu dem Displaymodul (2) innerhalb der Reichweite des Kabels (12) frei platzierbares Steuergerätmodul (11) mit dem ein über das Kabel (12) an das Display übertragbares, vorzugsweise gemultiplextes, Bildsteuersignal, insbesondere ein LVDS-Signal, zur Ansteuerung von Treibern des Displaymoduls (2) aus einem Antennen- oder Videosignal generierbar ist und dem eine Funk-Empfangseinheit (37) zugeordnet ist, mit der das Antennen- oder Videosignal von einer Funk-Sendeeinheit (41) empfangbar ist, an die eine Signalquelle angeschlossen oder anschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein, beispielsweise in Wandelementen zur Raumgestaltung, in Möbeln, in Elektrogeräten, wie Kühlschränken, oder in Spiegelelementen für Sanitärräume oder Aufzüge einsetzbares, Displaysystem.
  • Aus dem Stand der Technik, etwa der deutschen Patentanmeldung DE 101 04 644 sind Spiegelflächen bekannt, welche einen Ausschnitt zur Hinterlegung mit einem Bildschirm aufweisen, wobei dieser Bildschirm dann zur Darstellung geeigneter elektronischer Videomedien ausgelegt ist. Die bekannte Technologie eignet sich etwa zur Integration in den Sanitärbereich oder in Wänden von Aufzügen.
  • Die DE 20 2005 007 640 U1 beschreibt ein großflächiges Wandelement zur Raumgestaltung, das zur Darstellung visueller Medien geeignet ist und darüber hinaus eine Oberfläche aufweist, welche einfach zu reinigen ist und eine hohe Wert- bzw. Qualitätsanmutung besitzt. Das bekannte Wandelement umfasst dabei eine gläserne, mit einem dekorativen Muster versehene Außenfläche, hinter der ein handelsüblicher Flachbildschirm angeordnet ist, dergestalt, dass der Flachbildschirm in einem von dem dekorativen Muster ausgebildeten Ausschnitt angeordnet ist, durch welchen die Bilddarstellung nutzerseitig betrachtbar ist.
  • Vorgenannte Technologien haben sich bewährt. In der Praxis kommt es jedoch, insbesondere wenn der Flachbildschirm in Möbel, Aufzugwände, etc. integriert werden muss, aufgrund der nicht unerheblichen Dickenerstreckung des Flachbildschirms zu Platzproblemen, insbesondere dann, wenn das Möbel bzw. die Wand, in dem bzw. hinter der der Flachbildschirm angeordnet werden soll, ein Tragprofil aus Standardprofilen aufweist, die eine normierte, geringe Dickenerstreckung von in der Regel weniger als 20 mm aufweisen. Aufgrund der vorbeschriebenen Problematik ist es häufig notwendig, Umkonstruktionen an der Wand bzw. dem Möbel vorzunehmen, um in dieser bzw. diesem, insbesondere hinter einer Glasscheibe, einen Flachbildschirm anordnen zu können. Nachteilig bei den bekannten Displaysystemen ist zudem, dass bei einer Beschädigung einer Elektronikkomponente des verschiedene Norm-Eingangsbuchsen aufweisenden Flachbildschirms dieser ausgebaut und ausgetauscht werden muss, wobei sich der Ausbau des Flachbildschirms, insbesondere wenn dieser hinter Wandelementen oder in Möbeln integriert ist, meist schwierig gestaltet. Ebenso muss der gesamte Flachbildschirm ausgetauscht werden, wenn sich auf dem Markt neue Buchsennormen durchsetzen, da die Eingangsbuchsen, beispielsweise Scart- oder HDMI-Buchsen zur Entgegennahme eines Videosignals integraler Bestandteil des (verbauten) Flachbildschirms sind. Ferner ist der Anschluss von Steckkontakten im verbauten Zustand des Displays problematisch, da auch hierzu das gesamte Display ausgebaut oder zumindest freigelegt werden muss, um die Eingangsbuchsen des Flachbildschirms zu erreichen.
  • Ein weiteres Problem mit hinter einer transparenten Fläche angeordneten Displaymodulen besteht darin, dass in dem Raum, in welchem das Displaymodul hinter einer transparenten Fläche, beispielsweise einer Glasfläche, insbesondere einem Spiegel angeordnet ist, so beispielsweise in einem Badezimmer, keine Signalquelle zur Bereitstellung eines Antennen- oder Videosignals zur Verfügung steht, so dass entweder aufwendig ein Antennenanschluss in den entsprechenden Raum hineinverlegt werden muss, was sich insbesondere beim Nachrüsten eines Haushalts mit einem Displaysystem als schwierig und kostenintensiv erweist, oder dass in den Raum eine Signalquelle, beispielsweise ein DVD-Spieler zugänglich aufgestellt werden muss, so dass dieser komfortabel bedient werden kann. Dies ist insbesondere in Badezimmern bei der Verwendung eines Displaymoduls mit Spiegel aus ästhetischen Gesichtspunkten problematisch und auch aus sicherheitsrelevanten Aspekten heraus, da die Signalquelle in der Regel nicht feuchtigkeitsgeschützt angeordnet werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein hinsichtlich eines minimalen Einbauplatzbedarfs optimiertes Displaysystem anzugeben, welches zudem unabhängig von dem Aufstellort der Signalquelle einsetzbar ist. Bevorzugt sollen der Austausch von störanfälligen Elektronikkomponenten sowie das Anschließen von Steckkontakten erleichtert sein.
  • Diese Aufgabe wird mit einem erfindungsgemäßen Displaysystem und den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt zunächst der Gedanke zugrunde, die Steuerelektronik und Display zu trennen und zwar in ein Displaymodul und ein Steuergerätemodul, in welchem die, vorzugsweise einen Bildspeicher umfassende Steuerelektronik angeordnet ist, die ausgebildet ist, um aus einem Antennen- oder Videosignal ein hardwarenahes Bildsteuersignal, vorzugsweise ein gemultiplextes Signal, insbesondere ein LVDS-Signal zu erzeugen, die mit dem Treiber des Displaymoduls ansteuerbar sind. Durch den Verzicht auf eine derartige Elektronik im Displaymodul kann dieses äußerst flachbauend ausgebildet werden kann. Das Displaymodul des erfindungsgemäßen Displaysystems ist also ein von dem Steuergerätemodul separates Gerät, welches mit dem Steuergerätemodul kein gemeinsames Umgehäuse umfasst. Um das von dem Steuergerätemodul auf Basis des Antennen- oder Videosignals generierte Bildsteuersignal an das Displaymodul übertragen zu können, umfasst das nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Displaysystem ein frei verlegbares Kabel, welches das Steuergerätemodul mit dem Displaymodul verbindet und über welches das vorzugsweise als LVDS-Signal ausgebildete Steuersignal (bevorzugt ein RGB-Informationen enthaltendes Pixelansteuersignal) für die Treiber des Displaymoduls übertragbar ist. Das Steuergerätemodul ist also zur Erzeugung eines hardwarenahen Bildsteuersignals ausgebildet. Bei dem Bildsteuersignal handelt es sich bevorzugt um ein gemultiplextes Pixelansteuersignal. Bevorzugt ist im Displaymodul kein Bildspeicher vorhanden und auch keine Elektronik zur Erzeugung eines hardwarenahen Bildsteuersignals (insbesondere LVDS und/oder TTL-Signal und/oder Backlightansteuerssignal) auf Basis eines Antennen- oder Videosignals. Die Bild- oder Videoaufbereitung erfolgt bevorzugt ausschließlich im Steuergerätemodul.
  • Das aufgrund der Ausgliederung der dickenkritischen Steuerelektronik in ein von dem Displaymodul separates Steuergerätemodul von der Steuerelektronik samt entsprechender Eingangsbuchsen für Antennen- oder Videosignale befreite Displaymodul eines nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Displays ist zudem gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung netzteilfrei ausgebildet, wobei das Netzteil bei Bedarf integraler Bestandteil des Steuergerätemoduls sein kann, oder noch weiter bevorzugt, von diesem separat ausgebildet ist. Durch den Verzicht auf ein Netzteil und auf die Steuerelektronik zur Aufbereitung eines Antennen- oder Videosignals kann das eigentliche Displaymodul, welches als wesentliche Komponente noch das eigentliche Display (Darstellungsfläche), insbesondere eine LCD-Matrix und ein Gehäuse umfasst, hinsichtlich einer minimalen Dickenerstreckung optimiert werden. Bevorzugt beträgt die Dickenerstreckung des von dem vorerwähnten befreiten Displaymoduls, also der maximale Abstand zwischen einer vorderen Frontfläche (Bildfläche) und einer Rückseite des Displaymoduls weniger als 20 mm, vorzugsweise weniger als 15 mm, ganz besonders bevorzugt etwa 10 mm. Die aus der Separierung der Steuerelektronik, der Eingangsbuchsen und des Netzteils resultierende minimierte Dickenerstreckung des Displaymoduls bringt neben einem geringen Platzbedarf und der daraus resultierenden Möglichkeit auf den Verzicht von Umkonstruktionen bestehender, zur Aufnahme des Displaymoduls dienender Möbel, etc. weitere Vorteile mit sich. So kann das Steuergerätemodul bevorzugt leicht zugänglich angeordnet werden, wobei das Steuergerätemodul nach der Anordnung bei Bedarf fixiert werden kann. Aufgrund der verbesserten Zugänglichkeit kann das Steuergerätemodul bei Beschädigung schneller und einfacher ausgetauscht werden. Letztlich ist insbesondere insofern von praktischer Relevanz, dass statistisch in 9 von 10 defekten Flachbildschirmen aus dem Stand der Technik nicht das eigentliche Display, sondern die Steuerelektronik versagt.
  • Ein weiterer wesentlicher Kern der Erfindung ist es, dem wie zuvor beschrieben ausgebildeten Steuergerätemodul eine Funk-Empfangseinheit zuzuordnen, welcher wiederum eine im System umfasste Funk-Sendeeinheit zugeordnet ist. Mittels der Funk-Sendeeinheit kann ein in diese eingespeistes Antennen- oder Videosignal an die Funk-Empfangseinheit per Funk übermittelt werden, welche das Antennen- oder Videosignal dann der Steuerelektronik des Steuergerätemoduls zwecks Erzeugung eines Bildsteuersignals zuleitet. Durch das Vorsehen einer Sendeeinheit und einer Empfangseinheit kann die eigentliche Signalquelle, beispielsweise ein Blu-Ray-Spieler unabhängig von der Position des Steuergerätemoduls und unabhängig von der Position des Displaymoduls, beispielsweise in einem anderen Raum, platziert werden. In dem das Displaymodul und vorzugsweise auch das Steuergerätemodul aufweisenden Raum kann somit auf die Signalquelle verzichtet werden, was ästhetische und gegebenenfalls sogar sicherheitsrelevante Vorteile mit sich bringt.
  • Bevorzugt kommunizieren Sende- und Empfangseinheit in im Haushalt üblichen Frequenzbereichen, beispielsweise in WLAN oder Bluetouth-Frequenzbereich, insbesondere in einem Frequenzbereich zwischen 0,5 und 10 GHz. Mit Vorteil sind Sende- und Empfangsbereich in Luftlinie weniger als 20 m, vorzugsweise weniger als 20 m, insbesondere mehr als 1 m voneinander entfernt angeordnet.
  • Im Hinblick auf die Ausbildung und Anordnung der Empfangseinheit relativ zum Steuergerätemodul gibt es zwei unterschiedliche Alternativen. Gemäß einer ersten Alternative handelt es sich bei der Funk-Empfangseinheit um ein von dem Steuergerätemodul separates Gerät, welches mit dem Steuergerätemodul über ein analoges oder digitales Datenübertragungskabel, bevorzugt ein HDMI-Kabel verbindbar oder verbunden ist. Gemäß einer zweiten, bevorzugten Alternative ist die Funk-Empfangseinheit integraler Bestandteil des Steuergerätemoduls, wobei bevorzugt Steuergerätemodul und Funk-Empfangseinheit in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, wobei die Antenne, insbesondere in Abhängigkeit der gewählten Funkfrequenz außen am Gehäuse angeordnet oder in das Gehäuse integriert sein kann. Die Funk-Empfangseinheit ist dabei signalleitend mit der Steuerelektronik des Steuergerätemoduls verbunden.
  • Auch im Hinblick auf die Ausbildung und Anordnung der Funk-Sendeeinheit gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So kann diese als ein von einer Signalquelle separates Gerät ausgebildet sein oder integraler Bestandteil des Signalquellengerätes sein und mit diesem in einem gemeinsamen Umgehäuse angeordnet sein, wobei auch hier die Antenne außen am Gehäuse oder innerhalb des Gehäuses angeordnet sein kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass am Steuergerätemodul eine normierte Eingangsbuchse, beispielsweise eine Antennenbuchse, eine Scart-Buchse oder eine HDMI-Buchse zur Entgegennahme eines analogen oder digitalen Antennen- oder Videosignals aufweisen kann, wobei das Antennen- oder Videosignal beispielsweise von einem von dem Steuergerätemodul separaten (oder auch dort integrierten) Tuner, einem DVD-Spieler oder einem Blu-Ray-Spieler oder einem PC stammen kann. Für den Fall der Ausbildung der Funk-Empfangseinheit als von dem Steuergerätemodul separates Modul kann die Funk-Empfangseinheit über vorgenannte Eingangsbuchse an das Steuergerätemodul signalleitend angeschlossen sein, um letzterem das per Funk übermittelte Antennen- oder Videosignal via Kabel zuzuleiten.
  • Insbesondere im Falle der Integration der Funk-Empfangseinheit in das Steuergerätemodul ist es bevorzugt, wenn der Steuerelektronik zur Generierung des Bildsteuersignals und der Funk-Empfangseinheit dasselbe Netzgerät zugeordnet ist, um insgesamt den Raumbedarf weiter zu minimieren.
  • Displayseitig erfolgt über ein Interface die mechanische Adaptierung der Datenleitung zum Anzeigemodul (z. B. LCD, OLED, etc.), sowie die Aufbereitung der Versorgungsspannung für das Anzeigemodul (DC/DC Wandlung).
  • Auf Seiten des Steuergerätmoduls erfolgt über ein Interface die interne Verteilung der notwendigen Signale (z. B. LVDS, TTL, Backlight, diverse andere Steuersignale intern, etc.) und Ströme (z. B. Hauptstromversorgung eines bevorzugt externen Netzteils, integrierter EMV Filter, Versorgung des DC/DC Wandlers), sowie eine DC/DC Wandlung.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsvariante des Displaysystems, bei der das das Steuergerätmodul mit dem Displaymodul verbindende Kabel gleichzeitig zur Energieversorgung des Displaymoduls dient, das Steuergerätmodul (mit integriertem oder davon separatem Netzteil) also auch die Spannungsversorgung des Displaymoduls sicherstellt. Bevorzugt umfasst das Kabel nicht nur eine einzige Signalleitung zur Versorgung des Displaymoduls mit dem, ggf. aus vielen Einzelsignalen bestehenden Bildsteuersignal, sondern eine Vielzahl von Einzelsignalleitungen, ganz besonders bevorzugt eine Anzahl von Einzelsignalleitungen, die einer digitalen Signalbreite (Wortbreite) des Bildsteuersignals entspricht. Bei Bedarf können zusätzlich Steuersignalleitungen vorgesehen sein.
  • Das Kabel könnte beispielsweise den folgenden Aufbau haben: 1 × 5 bzw. 2 × 5 Datenkanäle, DC +/– Stromversorgung, Backlight Helligkeit 1 Kanal, ON/OFF 1 Kanal, 1 × 4 bzw. 2 × 4 Differenzdatenkanäle, Masseleitungen für Differenzdatenkanäle, etc.
  • In speziellen Fällen kann die Übertragung auch durch zwei von einander getrennten Kabeln (Separierung von Strom und Daten) erfolgen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Displaysystems, bei der das sowohl die Spannungsversorgung als auch die Signalversorgung sicherstellende Kabel das einzige Verbindungskabel zwischen dem Display und dem Steuergerätmodul ist. Noch weiter bevorzugt ist das Kabel das einzige zum Displaymodul geführte Kabel, was den Anschluss des Displaymoduls noch weiter vereinfacht. Bei einer alternativen Ausführungsvariante ist zusätzlich zu dem (Signal-)Kabel ein Spannungsversorgungskabel vorgesehen, das das Steuergerätmodul oder ein von diesem separates Netzteil mit dem Displaymodul verbindet.
  • Um den Signalverlust zwischen dem Steuergerätmodul und dem Displaymodul in akzeptablen Grenzen zu halten, ist eine Ausführungsform des Displaysystems bevorzugt, bei der die Länge des Verbindungskabels zwischen dem Displaymodul und dem Steuergerätmodul auf eine maximale Länge von vier bis fünf Metern beschränkt ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Steuergerätmodul einen Bildspeicher, aus dem das Displaymodul mit einem Bildsteuersignal versorgbar ist. Wie eingangs erläutert ist das Bildsteuersignal dergestalt hardwarenah, dass mit diesem, insbesondere unmittelbar, Treiber des eigentlichen Displays ansteuerbar sind.
  • Wie eingangs erwähnt, umfasst das Steuergerätmodul vorzugsweise mindestens eine, vorzugsweise mehr als eine, Eingangsbuchse, zum Anschluss der Funk-Empfangseinheit oder einer weiteren Signalquelle, wobei es sich bei den Eingangsbuchsen weiter bevorzugt um Normbuchsen mit Standardabmessungen handelt. Beispielsweise können zur Entgegennahme von analogen Videosignalen mindestens eine Scart-Buchse oder mindestens eine RGB-Buchse vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ kann zur digitalen Signalentgegennahme beispielsweise eine HDMI-Buchse oder eine RJ45-Buchse vorgesehen werden.
  • Bei Bedarf kann das Steuergerät länderspezifisch ausgebildet sein, also die Verarbeitung eines spezifischen Videosignals, beispielsweise eines PAL-Signals oder eines NTSC-Signals oder eines SECAM-Signals, ausgebildet sein. Es ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der das Steuergerätmodul mindestens zwei derartige unterschiedliche Videosignale verarbeitend bzw. aufbereitend ausgebildet ist.
  • Im Hinblick auf die Anordnung des mindestens einen, vorzugsweise ausschließlich einen, Kabels am Steuergerätmodul gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So kann das Kabel fest in das Steuergerätmodul, also unlösbar, integriert sein. Bei einer bevorzugten, alternativen Ausgestaltungsvariante ist das Kabel lösbar am Steuergerätmodul, insbesondere einer entsprechenden Buchse, befestigt, um das Steuergerätmodul auf einfache Weise austauschen zu können. Bevorzugt ist der Anschluss des Kabels am Display mit einer minimalen Dickenerstreckung optimiert. Es ist auch eine Ausführungsform realisierbar, bei der das Kabel in das Displaymodul geführt und in diesem nicht lösbar, beispielsweise durch Löten, festgelegt ist.
  • Wie eingangs erläutert, ist es wesentlich, dass das Displaymodul kein integrales Netzteil aufweist, sondern dass das Netzteil mit Abstand zu dem Displaymodul, bevorzugt mit einem Abstand zu einem Displaymodulgehäuse, angeordnet und über eine Energieversorgungsleitung, welche vorzugsweise integraler Bestandteil des (Signal-)Kabels ist, verbunden ist. Bevorzugt handelt es sich bei dem Netzteil um ein gemeinsames Netzteil des Steuergerätmoduls (und ggf. der Funk-Empfangseinheit) und des Displaymoduls, wobei das Netzteil entweder integraler Bestandteil des Steuergerätmoduls ist oder von diesem separat, beispielsweise als Steckernetzteil, angeordnet ist, oder als ein zwischen einem Netzstecker und dem Steuergerätmodul angeordnetes separates Netzteil.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Steuergerätmodul ein Empfangsteil (Tuner) zum Verarbeiten eines, insbesondere digitalen, Antennensignals ist. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich um einen DVBT-Tuner. Zusätzlich oder alternativ kann ein Satellitenfernsehtuner und/oder ein Kabelfernsehtuner vorgesehen werden. Zusätzlich oder alternativ kann ein Tuner auch als Signalquelle für die Funk-Sendeeinheit dienen.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Ausbildung des Displaysystems, bei der das Displaymodulgehäuse Befestigungsmittel zum festen Anordnen des Displaymoduls hinter der transparenten Fläche aufweist. Bei den Befestigungsmitteln kann es sich beispielsweise um mindestens einen Permanentmagnet oder um ein Schraubloch zum Durchführen einer Fixierschraube handeln.
  • Wie erläutert kann bei Bedarf auch das Steuergerätemodul und/oder die Funk-Empfangseinheit fixiert werden, wobei die Fixierung des Steuergerätemoduls zweckmäßigerweise nach der (freien) Platzierung innerhalb der Reichweite des Kabels erfolgt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass Befestigungsmittel am Steuergerätmodulgehäuse vorgesehen sind, um auch das Steuergerätmodul – mit Abstand zu dem Displaymodul – fest und damit verrutschfrei anordnen zu können.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei der das Displaymodul eine Flüssigkeitskristallanzeige umfasst.
  • Wie eingangs bereits angedeutet, ist es besonders bevorzugt, wenn die Dickenerstreckung des Displays 20 mm oder geringer beträgt. Bevorzugt ist die Dickenerstreckung also in einem Wertebereit zwischen 5 mm und etwa 20 mm gewählt, ganz besonders bevorzugt zwischen etwa 5 mm und etwa 15 mm, noch weiter bevorzugt zwischen etwa 5 mm und etwa 10 mm, wobei es besonders bevorzugt ist, die Displaymoduldicke auf 10 mm oder 14 mm zu beschränken.
  • Optimal ist eine Ausführungsvariante, bei der ein Verhältniswert zwischen einer in Zoll gemessenen Bildschirmdiagonale des Displaymoduls und der in Millimetern gemessenen Dickenerstreckung des Displaymoduls aus einem Wertebereich zwischen 1.0 und 2.0 gewählt ist. Besonders bevorzugt beträgt dieser Verhältniswert zwischen etwa 1.0 und 1.8, ganz besonders bevorzugt zwischen 1.0 und 1.7, noch weiter bevorzugt zwischen etwa 1.0 und 1.6, ganz besonders bevorzugt etwa 1.5 oder 1.7 (Beispiel: Displaydiagonale 15.4 Zoll mit einer Displaydicke von 10 mm ergibt den Wertebereich von 1.54).
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Displaymodul zur weiteren Minimierung seiner Dickenerstreckung lautsprecherfrei ausgebildet ist. Noch weiter bevorzugt ist es, wenn zwischen Steuergerätmodul und Displaymodul kein Audiosignal übertragen wird. Bei Bedarf kann das Steuergerätmodul mindestens einen Audioausgang aufweisen, an den entweder unmittelbar Lautsprecher oder ein Verstärker anschließbar sind.
  • Im Hinblick auf die Ausbildung der transparenten Fläche bzw. der transparenten Platte, hinter der das Displaymodul derart angeordnet ist, derart, dass die Bildschirmfläche des Displaymoduls nutzerseitig durch die transparente Fläche hindurch betrachtbar ist, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Ganz besonders bevorzugt ist das Plattenelement aus Glas oder Kunststoff ausgebildet, wobei es noch weiter bevorzugt ist, wenn das Plattenelement, außerhalb eines transparenten Ausschnitts, hinter dem die Bildschirmfläche des Displaymoduls angeordnet ist, als Spiegel ausgebildet ist und/oder mit einer dekorativen Bemusterung versehen ist, wie beispielsweise in der DE 101 04 644 bzw. der DE 20 2005 007 640 U1 beschrieben ist.
  • Besonders bevorzugt ist das gesamte, einen transparenten Ausschnitt aufweisende, Plattenelement aus Glas oder Kunststoff ausgebildet.
  • Im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung des Plattenelementes gibt es verschiedenste Möglichkeiten. So kann das Plattenelement beispielsweise als großflächiges Wandelement zur Raumgestaltung ausgebildet sein, wie dies beispielsweise in der DE 10 2005 007 640 U1 beschrieben ist. Zusätzlich oder alternativ ist die Ausbildung als Spiegelelement denkbar, wie dies beispielsweise in der DE 101 04 644 A1 beschrieben ist.
  • Optimal ist eine Ausführungsvariante, bei der ein Verhältniswert zwischen einer in Zoll gemessenen Diagonale des frontseitig platzierten Plattenelements und der in Zoll gemessenen Bildschirmdiagonale des Displaymoduls in einem Wertebereich größer 1.5 gewählt ist. Besonders bevorzugt ist dieser Verhältniswert größer 1.8, ganz besonders bevorzugt größer 2.0, noch weiter bevorzugt zwischen etwa 1.5 und 4.5, ganz besonders bevorzugt etwa 2.3 oder 2.5 (Beispiel: Displaydiagonale 15.4 Zoll mit einer Plattenelement-Diagonale von 46 Zoll ergibt den Wertebereich von 2.98).
  • Die Erfindung führt auch auf ein Möbelstück, beispielsweise einen Schrank, eine Kiste etc., umfassend ein Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Anders ausgedrückt ist also ein Displaymodul ausschnittsweise von außen sichtbar hinter einer transparenten Fläche in ein Möbelstück integriert, wobei ein Steuergerätmodul separat von dem Displaymodul, vorzugsweise gut zugänglich, angeordnet ist. Von besonderem Vorteil ist, dass durch das Vorsehen eines Displaysystems die Integration eines Displaymoduls in ein Möbelstück, etc. ohne eine Umkonstruktion desselben möglich ist.
  • Ferner führt die Erfindung auf ein Elektrogerät, insbesondere ein Küchengerät, ganz besonders bevorzugt einen Kühlschrank mit einem Displaysystem, wobei das Displaymodul in dieses Elektrogerät, beispielsweise eine Kühlschranktür, integriert ist.
  • Auch führt die Erfindung auf einen Aufzug, wobei das Displaysystem, insbesondere das Displaymodul, in eine Aufzugwand integriert ist.
  • Darüber hinaus führt die Erfindung auf eine Informations- und/oder Unterhaltungswand mit einem erfindungsgemäßen Displaysystem.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • 1: in einer perspektivischen Darstellung ein Displaysystem, umfassend ein Displaymodul und ein davon separates Steuergerätmodul, welches relativ zu dem Displaymodul innerhalb der Reichweite eines Verbindungskabel frei platzierbar (und danach ggf. fixierbar) ist, wobei dem Displaymodul und dem Steuergerätmodul kein gemeinsames Umgehäuse zugeordnet ist und wobei das Displaymodul hinter einer transparenten Fläche, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel von einem teiltransparenten Plattenelement gebildet ist, anordnenbar ist, und wobei dem Steuergerätemodul von einer Funk-Empfangseinheit ein Videosignal zugeleitet wird, welches diese von einer Funk-Sendeeinheit empfängt,
  • 2: in einer perspektivischen Darstellung ein alternatives Displaymodul, bei welchem eine Funk-Empfangseinheit integraler Bestandteil des Steuergerätemoduls ist und ein gemeinsames Umgehäuse mit dem Steuergerätemodul aufweist,
  • 3a bis 3c: unterschiedliche Ansichten einer möglichen Ausführungsform eines Steuergerätmoduls,
  • 4a bis 4c: unterschiedliche, bemaßte Ansichten einer möglichen Ausführungsform eines Displaymoduls,
  • 5a und 5b: zwei unterschiedliche Ansichten eines gemeinsamen, von dem Displaymodul und dem Steuergerätmodul separaten Netzteils.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die in den Figuren angegebenen Bemaßungen sollen den Schutzumfang der in den Ansprüchen wiedergegebenen Erfindung nicht beschränken. Jedoch sollen die Bemaßungen sowie sich hieraus ergebende Abmessungsverhältnisse als wesentlich offenbart gelten, dergestalt, dass diese beanspruchbar sein sollen.
  • In 1 ist ein Displaysystem 1 gezeigt. Das Displaysystem 1 umfasst ein netzteilfreies Displaymodul 2, hier ein LCD-Displaymodul, mit einer geringen Dickenerstreckung von in dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 10 mm. Das Displaymodul 2 ist in einer Ansicht von hinten gezeigt und umfasst ein flaches Gehäuse 3 und auf der nicht sichtbaren Vorderseite die eigentliche Bildschirmfläche mit einer Bilddiagonale von 15 Zoll. Alternativ ist beispielsweise eine Bilddiagonale von 22 Zoll realisierbar, wobei dann die Dickenerstreckung des Displaymoduls vorzugsweise etwa 16 mm beträgt. Das Displaymodul 2 ist zur festen Anordnung hinter einer transparenten Fläche 4 ausgebildet, wobei die transparente Fläche 4 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel von einem transparenten, d. h. nicht verspiegelten und nicht mit einem dekorativen Muster versehenen Abschnitt 5 in einem aus Glas ausgebildeten Plattenelement 6 gebildet ist. Der transparente Abschnitt 5 ist umrandet von einem mit einer dekorativen Bemusterung versehenen (Rahmen-)Abschnitt 7 (Passepartout-Abschnitt) des Plattenelementes 6. Das Displaymodul 2 ist mithilfe von Befestigungsmitteln 8 am Plattenelement 6 festlegbar, wobei die Befestigungsmittel 8 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel Permanentmagnete 9 umfassen, die mir korrespondierenden Metallleisten 10, welche auf der Rückseite des Plattenelementes 6 festgelegt sind, zusammenwirken.
  • Das netzteilfreie Displaymodul 2 ist mit einem Steuergerätmodul 11 über ein einziges Kabel 12 verbunden. Innerhalb dieses Kabels 12 verlaufen eine Vielzahl von Einzelsignalleitungen sowie Spannungsversorgungsleitungen (insbesondere 12 V oder 24 V) zur Versorgung des Displaymoduls 2 mit elektrischer Energie.
  • Das Steuergerätmodul 11 weist ein von dem Displaymodul 2 separates Steuergerätmodulgehäuse 13 auf, welches mit dem Displaymodul 2 nicht innerhalb eines gemeinsamen Umgehäuses angeordnet ist – stattdessen ist das von dem Displaymodul 2 separate Steuergerätmodul 11 relativ zu dem Displaymodul 2 innerhalb der Reichweite von 4 m des flexiblen und frei verlegbaren Kabels 12 frei platzierbar, insbesondere dergestalt, dass die an einer Frontseite 14 des Steuergerätmoduls 11 vorgesehenen Anschlüsse gut zugänglich sind, wobei das Steuergerätemodul 11 nach dessen Platzierung fixiert werden kann, oder alternativ einfach auf ein Untergrund abgestellt wird. Das Kabel 12 ist mit zwei endseitigen Steckkontakten 16, 17 versehen, die hinsichtlich einer minimalen Dickenerstreckung optimiert sind, und die an entsprechende Buchsen 18, 19 des Steuergerätmoduls 11 bzw. des Displaymoduls 2 anschließbar sind.
  • Das Steuergerätmodul 11 umfasst eine Vielzahl von als Normbuchsen ausgebildeten Eingangsbuchsen 20 mit jeweils einer definierten Höhenerstreckung (Bauhöhe h). Als Eingangsbuchsen 20 sind eine Scart-Buchse, eine RGB-Buchse, eine HDMI-Buchse 35 sowie Antennenbuchsen vorgesehen. Ferner umfasst das Steuergerätmodul 11 eine Anschlussbuchse 21 zur Versorgung mit elektrischer Energie, vorzugsweise von einem separaten Netzteil – wobei alternativ (nicht gezeigt) das Steuergerätmodul 11 ein integrales Netzteil umfasst.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel dient die als HDMI-Buchse 35 ausgebildete Eingangsbuchse 20 als Eingang für ein Antennen- oder Videosignalkabel 36 (das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als HDMI-Kabel ausgebildet ist) zur Übertragung eines Antennen- oder Videosignals in das Steuergerätemodul von einer Funk-Empfangseinheit 37, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als von dem Steuergerätemodul 11 separates und beabstandetes Gerät ausgebildet ist. Die Funk-Empfangseinheit 37 umfasst ein eigenes Gehäuse 38, an dessen Rückseite eine Antenne 39 angeordnet ist. Selbstverständlich ist alternativ auch eine Ausführungsvariante mit im Gehäuse 38 angeordnete Antenne 39 realisierbar. Zum Anschluss des Kabels 36 ist die Funk-Empfangseinheit 37 mit einer Ausgangsbuchse 40 versehen. Die Funk-Empfangseinheit 37 wirkt zusammen mit einer beabstandeten, Funk-Sendeeinheit 41, die ebenfalls ein Gehäuse 42 mit daran angeordneter Antenne (Sendeantenne) 43 aufweist. Auch hier ist selbstverständlich alternativ eine Ausführungsvariante mit im Gehäuse 42 angeordneter (Sende-)Antenne 43 realisierbar. Die Funk-Empfangseinheit 37 und Funk-Sendeeinheit 41 sind nicht über ein Kabel, sondern ausschließlich über Funk miteinander verbunden und vorzugsweise in einem Abstand von weniger als 50 m, insbesondere weniger als 30 m aufgestellt. Die Funk-Sendeeinheit 41 sendet ein Antennen- oder Videosignal an die Empfangseinheit 37, welches die Funk-Sendeeinheit 41 über ein Verbindungskabel 44 empfängt, mit welchem die Funk-Sendeeinheit 41 an eine nicht dargestellte Signalquelle, beispielsweise einen Tuner, DVD-Spieler oder einem Blu-Ray-Spieler anschließbar ist. Zu diesem Zweck ist an der Funk-Sendeeinheit 41 eine genormte Empfangsbuchse 45 vorgesehen, die beispielsweise analog zur Eingangsbuchse 20 am Steuergerätemodul ausgebildet sein kann.
  • Im Folgenden wird das Ausführungsbeispiel eines Displaysystems gemäß 2 beschrieben, das im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 entspricht, so dass im Folgenden im Wesentlichen die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen erläutert werden. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf 1 mit zugehöriger Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Der Unterschied zwischen dem Displaysystem 1 gemäß 2 und dem Displaysystem 1 gemäß 1 besteht darin, dass bei dem Displaysystem 1 gemäß 2 die lediglich schematisch angedeutete Funk-Empfangseinheit 37 in das Steuergerätemodul 11 integriert ist und im Steuergerätemodulgehäuse 13 und nicht in einem davon separaten Gehäuse angeordnet ist. Das Steuergerätemodul 11 bzw. die damit integrale Funk-Empfangseinheit 37 ist mit einer (Empfangs-)Antenne 37 ausgestattet, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel außen am Steuergerätemodulgehäuse 13 angeordnet ist und bei einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsvariante innerhalb des Steuergerätemodulgehäuses 13 angeordnet sein kann. Sämtliche Buchsen 20 dienen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zum unmittelbaren Anschluss von Signalquellen, wobei bei einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsvariante auf die Eingangsbuchsen 20 verzichtet wird, da das Antennen- oder Videosignal von der Funk-Empfangseinheit 37 über Funkwellen empfangen werden kann. Der integralen Funk-Empfangseinheit 37 ist eine davon separate und beabstandete Funk-Sendeeinheit 41 zugeordnet, die beispielsweise der in 1 gezeigten und im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Variante entspricht.
  • In 3a ist eine Frontansicht eines realisierbaren Steuergerätmoduls gezeigt. Zu erkennen ist das Steuergerätmodulgehäuse 13, welches an seiner als Schmalseite ausgebildeten Frontseite 14 eine Vielzahl von Eingangsbuchsen 20 zur Entgegennahme von Videosignalen (Bildsignalen) sowie alternativ von Antennensignalen aufweist. Als Eingangsbuchsen 20 sind beispielsweise eine Scart-Buchse 22, eine RGB-Buchse 23 sowie eine HDMI-Buchse 24 vorgesehen. Ferner ist eine RJ45-Buchse 25 vorgesehen. Darüber hinaus existiert ein Standard-Anschluss 21 für die Spannungsversorgung. Auch sind Audioausgänge 26 sowie eine Buchse 18 zum Anschluss des nicht gezeigten Kabels 12 (vergleiche 1) realisiert. Bei Bedarf kann auf vorgenannte Eingangsbuchse verzichtet werden, da in das Steuergerätemodul 11 eine Funk-Empfangseinheit 37 integriert ist. Um die Funktionalität zu erhöhen, können die Eingangsbuchsen jedoch bevorzugt zusätzlich zur Funk-Empfangseinheit 37 vorgesehen sein. Zu erkennen ist die (Empfangs-)Antenne 39.
  • 3b zeigt das Steuergerätmodul 11 in einer Ansicht von oben. Zu erkennen ist der von den Eingangsbuchsen 20 eingenommene Bauraum 27 auf der Frontseite 14 des Steuergerätmodulgehäuses 13. Durch die Anordnung der Eingangsbuchse 20 am Steuergerät wird der Bauraum 27 nicht für das Displaymodul 2 benötigt.
  • 3c zeigt eine Seitenansicht. Auch hier ist der Bauraum 27 strichliert dargestellt, der von den Eingangsbuchsen eingenommen wird. Zu erkennen ist auch die maximale definierte Bauhöhe h, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel von der Scart-Buchse 22 (vergleiche 3a) definiert wird. Diese Bauhöhe h ist bei Flachbildschirmen nach dem Stand der Technik ein Hauptgrund für deren vergleichsweise große Dickenerstreckung.
  • 4a bis 4c zeigen in unterschiedlichen Ansichten eine mögliche Ausführungsform eines Displaymoduls 2. Zu erkennen ist an der Unterseite der minimale, von der Buchse 19 zum Anschluss des Kabels 12 (vergleiche 1) eingenommene Bauraum 28, der in 3b in einer Seitenansicht gezeigt ist. Zu erkennen ist, dass die flache Buchse 19 nicht dickenbestimmend für ein Displaymodulgehäuse 3 ist. In das Displaymodulgehäuse 3 ist die eigentliche Bildschirmfläche 29, hier einer LCD-Matrix, integriert. Die Bildschirmfläche 29 weist eine Diagonale von in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 15 Zoll auf. Aus 4b ist zu erkennen, dass die Dickenerstreckung des Displaymoduls 2, also der Abstand zwischen einer Vorderseite 30 und einer Rückseite 31 zehn Millimeter beträgt.
  • Aus 4a sind die hier Permanentmagnete 9 umfassenden Befestigungsmittel 8 zur festen Anordnung des Displaymoduls 2 hinter einer transparenten, von einem Plattenelement gebildeten, Fläche gezeigt.
  • 5a und 5b zeigen ein Netzteil 32 zur gemeinsamen Energieversorgung eines Steuergerätmoduls und eines Displaymoduls. Zu erkennen ist ein Steckkontakt 33 zum Einstecken in eine korrespondierende Anschlussbuchse 21 (vergleiche 2a) eines Steuergerätmoduls, wobei die Spannungsversorgung des Displaymoduls 2 dann über das gemeinsame Spannungs- und Signalversorgungskabel 12 (vergleiche 1) erfolgt. Das Netzteil 32 weist eine Standardanschlussbuchse 34 zum Anschluss eines Netzkabels (nicht gezeigt) auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Displaysystem
    2
    Displaymodul
    3
    Displaymodulgehäuse
    4
    transparente Fläche
    5
    transparenter Abschnitt
    6
    Plattenelement
    7
    (Rahmen-)Abschnitt
    8
    Befestigungsmittel
    9
    Permanentmagnete
    10
    Metallleisten
    11
    Steuergerätmodul
    12
    Kabel
    13
    Steuergerätmodulgehäuse
    14
    Frontseite
    16
    Steckkontakt
    17
    Steckkontakt
    18
    Buchse
    19
    Buchse
    20
    Eingangsbuchse
    21
    Anschlussbuchse
    22
    Scart-Buchse
    23
    RGB-Buchse
    24
    HDMI-Buchse
    25
    RJ45-Buchse
    26
    Audioausgänge
    27
    Bauraum
    28
    Bauraum
    29
    Bildschirmfläche
    30
    Vorderseite
    31
    Rückseite
    32
    Netzteil
    33
    Steckkontakt
    34
    Standardanschlussbuchse
    35
    HDMI-Buchse
    36
    Antennen- oder Videosignal
    37
    Funk-Empfangseinheit
    38
    Gehäuse
    39
    Antenne
    40
    Ausgangsbuchse
    41
    Funk-Sendeeinheit
    42
    Gehäuse
    43
    Antenne
    44
    Verbindungskabel
    45
    Empfangsbuchse
    h
    Bauhöhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10104644 [0002, 0037]
    • DE 202005007640 U1 [0003, 0037]
    • DE 102005007640 U1 [0039]
    • DE 10104644 A1 [0039]

Claims (28)

  1. Displaysystem, mit einem hinter einer transparenten Fläche (4) fest anordnenbaren oder angeordneten, netzteilfreien Displaymodul (2) und mit einem über ein flexibles und frei verlegbares Kabel (12) signalleitend mit dem Displaymodul (2) verbindbares und/oder verbundenes, von dem Display separates und relativ zu dem Displaymodul (2) innerhalb der Reichweite des Kabels (12) frei platzierbares Steuergerätmodul (11) mit dem ein über das Kabel (12) an das Display übertragbares, vorzugsweise gemultiplextes, Bildsteuersignal, insbesondere ein LVDS-Signal, zur Ansteuerung von Treibern des Displaymoduls (2) aus einem Antennen- oder Videosignal generierbar ist und dem eine Funk-Empfangseinheit (37) zugeordnet ist, mit der das Antennen- oder Videosignal von einer Funk-Sendeeinheit (41) empfangbar ist, an die eine Signalquelle angeschlossen oder anschließbar ist.
  2. Displaysystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Funk-Empfangseinheit (37) an mindestens eine normierte Eingangsbuchse (20) des Steuergerätemoduls (11) mit einer definierten Bauhöhe (h) zum Entgegennehmen eines analogen oder digitalen Antennen- oder Videosignals anschließbar ist.
  3. Displaysystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funk-Empfangseinheit (37) in das Steuergerätemodul (11) untergebracht ist.
  4. Displaysystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Funk-Sendeeinheit (41) eine Empfangsbuchse zum Entgegennehmen eines analogen oder digitalen Antennen- oder Videosignals vorgesehen ist.
  5. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funk-Sendeeinheit (41) in ein Signalquellengerät, beispielsweise einen Blu-Ray-Spieler, integriert ist.
  6. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (12) mindestens eine Energieversorgungsleitung, insbesondere eine 12 V- oder 24 V-Spannungsversorgungsleitung, zur Versorgung des Displaymoduls (2) mit elektrischer Energie und/oder eine, insbesondere eine einer digitalen Signalbreite entsprechende, vorzugsweise 4, 8, 16, 32, 64 oder 128, Einzelsignalleitungen, ggf. zusätzlich mindestens einer Steuerleitung, umfasst.
  7. Displaysystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (12) das einzige Verbindungskabel zwischen dem Displaymodul (2) und dem Steuergerätmodul (11) ist.
  8. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Kabels (12) aus einem Bereich zwischen einem und fünf Meter gewählt ist.
  9. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerätemodul (11) einen Bildspeicher aufweist und/oder das Displaymodul (2) bildspeicherfrei ist.
  10. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingangsbuchse (20) am Steuergerätemodul (11) oder als Empfangsbuchse (45) an der Funk-Sendeeinheit (41) eine Scart-Buchse (22) und/oder ein HDMI-Buchse (24) und/oder eine RGB-Buchse (23) und/oder eine RJ45-Buchse (25) vorgesehen sind/ist.
  11. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Steuergerätmodul (11) als Videosignal ein PAL-Signal und/oder ein NTSC-Signal und/oder ein SECAM-Signal empfangbar und zu einem Bildsteuersignal aufbereitbar ist.
  12. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Steuergerätmodul (11) mindestens ein Bildsignalausgang zum lösbaren Anschließen des Kabels (12) vorgesehen ist.
  13. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsames Netzteil (32) zur Energieversorgung des Steuergerätmoduls (11) und des Displaymoduls (2) vorgesehen ist.
  14. Displaysystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzteil (32) in einem Gehäuse (13) des Steuergerätmoduls (11) angeordnet ist oder außerhalb des Gehäuses (13), insbesondere als Steckernetzteil oder als eigenständiges, von einem Netzstecker beabstandetes Netzteil (32).
  15. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerätmodul (11) einen Tuner zum Verarbeiten des Antennensignals, insbesondere einen DVBT-Tuner und/oder einen Satellitenfernsehtuner und/oder einen Kabelfernsehtuner umfasst.
  16. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Displaymodulgehäuse (3) Befestigungsmittel (8) zum festen Anordnen des Displaymoduls (2) hinter der transparenten Fläche (4), vorzugsweise zum Festlegen des Displays an einer Tragwand, insbesondere mindestens ein Magnet und/oder mindestens ein Schraubloch vorgesehen sind.
  17. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Steuergerätmodulgehäuse (13) Befestigungsmittel (8) zum festen Anordnen des Steuergerätes (11) vorgesehen sind.
  18. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Displaymodul (2) als Flüssigkristallanzeige ausgebildet ist.
  19. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dickenerstreckung des Displaymoduls (2), insbesondere eines Displaymodulgehäuses (3), aus einem Bereich zwischen 5 mm und 20 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 15 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 10 mm gewählt ist.
  20. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen einer Bildschirmdiagonale des Displaymoduls (2) gemessen in Zoll und der Dicke des Displaymoduls (2) gemessen in Millimetern aus einem Wertebereich zwischen 1.0 und 2.0, vorzugsweise zwischen 1.0 und 1.8, bevorzugt zwischen 1.0 und 1.7, noch weiter bevorzugt zwischen 1.5 und 1.7 gewählt ist.
  21. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display lautsprecherfrei ist.
  22. Displaysystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Displaysystem (1) ein, insbesondere verspiegeltes, Plattenelement (6) mit einem die transparente Fläche (4) bildenden, transparenten Ausschnitt, insbesondere aus Glas oder Kunststoff aufweist.
  23. Displaysystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (6) aus Glas oder Kunststoff ausgebildet ist.
  24. Displaysystem nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (6) als das Display tragende Tragwand ausgebildet ist.
  25. Möbelstück, umfassend ein Displaysystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  26. Elektrogerät, insbesondere Küchengerät, vorzugsweise Standgerät, bevorzugt Kühlschrank mit einem Displaysystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24.
  27. Aufzug, umfassend ein Displaysystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24.
  28. Informations- und/oder Unterhaltungswand, umfassend ein Displaysystem (1) nach einem der der Ansprüche 1 bis 24.
DE202010014912U 2010-11-03 2010-11-03 Displaysystem Expired - Lifetime DE202010014912U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014912U DE202010014912U1 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Displaysystem
PCT/EP2011/069294 WO2012059532A1 (de) 2010-11-03 2011-11-03 Displaysystem
EP11784616.2A EP2635958A1 (de) 2010-11-03 2011-11-03 Displaysystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014912U DE202010014912U1 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Displaysystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010014912U1 true DE202010014912U1 (de) 2012-02-06

Family

ID=44993537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010014912U Expired - Lifetime DE202010014912U1 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Displaysystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2635958A1 (de)
DE (1) DE202010014912U1 (de)
WO (1) WO2012059532A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015185621A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 Iltis & Wiesel Ug & Co. Kg Multimediapräsentationsvorrichtung mit wechselrahmen
WO2020221551A1 (de) * 2019-04-04 2020-11-05 Newel AG Einteilige, wasserdichte wandverkleidungsvorrichtung mit bildschirm

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700031537A1 (it) 2017-03-22 2018-09-22 Tgd Spa Cabina per ascensore e simili con funzionalita' comunicative ed interattive di tipo migliorato.
CN114283730A (zh) * 2021-12-31 2022-04-05 广东伟邦科技股份有限公司 一种电梯轿厢内双屏显示***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104644A1 (de) 2000-06-24 2002-01-03 Oliver Roettcher Spiegel mit einem als Informationsgeber ausgebildeten Teilbereich
DE202005007640U1 (de) 2005-05-10 2006-09-21 Röttcher, Oliver Wandelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2379339A (en) * 2001-08-30 2003-03-05 Ian Paul Rees A connector for an audio/visual display monitor
EP1544835A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-22 Dicom AG Verfahren zur Übertragung von Bildinformationen zu einer Anzeigeeinheit eines Flachbildschirms und Flachbildschirm
WO2010089682A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display system and method of operation therefor
EP2428038A1 (de) * 2009-05-04 2012-03-14 Mirror Image AG Displaysystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104644A1 (de) 2000-06-24 2002-01-03 Oliver Roettcher Spiegel mit einem als Informationsgeber ausgebildeten Teilbereich
DE202005007640U1 (de) 2005-05-10 2006-09-21 Röttcher, Oliver Wandelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015185621A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 Iltis & Wiesel Ug & Co. Kg Multimediapräsentationsvorrichtung mit wechselrahmen
WO2020221551A1 (de) * 2019-04-04 2020-11-05 Newel AG Einteilige, wasserdichte wandverkleidungsvorrichtung mit bildschirm

Also Published As

Publication number Publication date
EP2635958A1 (de) 2013-09-11
WO2012059532A1 (de) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010014912U1 (de) Displaysystem
EP3186862B1 (de) Automatisierungsmodul für die gebäudeautomation
EP1789809A1 (de) Elektrisches ger[t mit modulanschlussm\glichkeit
DE10024126B4 (de) Elektronische Anlage mit einem Gehäuse oder Gestell und Gestell oder Gehäuse für Module
DE102017212259A1 (de) Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Sensoreinrichtung
EP2007253A2 (de) Möbel
DE102011000448A1 (de) Installationsgerät für ein elektrisches Installationssystem
EP1696710A2 (de) Einbaudimmer
EP2531903A1 (de) Bildschirmeinheit mit einem tastschirm
DE202010018537U1 (de) Displaysystem
DE3333081A1 (de) Fernbedieneinheit zur steuerung verschiedener funktionen eines oder mehrerer geraete
EP0987922B1 (de) Multiresonanzplatte
DE29702104U1 (de) Bildschirmgerät
DE102014104383A1 (de) Wandintegrierte Anzeigevorrichtung
EP0918374A2 (de) HF-Koaxial-Steckverbinderteil
EP2495834B1 (de) Eck-Adapter für Aufputz-Montage elektrischen/elektronischen Unterputz-Installationsmaterials
AT503173B1 (de) Fernseher
DE202013003141U1 (de) Prozesswiedergabesystem mit einer Anzeigewand und Anzeigeblöcken
DE102010043195A1 (de) Steckkartensystem
DE102009004917B3 (de) Patch-Panel sowie Verfahren zu seiner Installation
CH701692B1 (de) Kommunikationsvorrichtung für Festinstallation in einem Gebäude.
DE202014003117U1 (de) Anordnung für ein modulares, variabel gestaltbares mobiles Präsentationssystem
DE19952252A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Produktinformationen
DE102018127396A1 (de) Bildschirm-Modul, Baugruppe sowie Verfahren zur Erweiterung einer Signaleinspeisung
DE10209657A1 (de) Bustechnik-Installationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120329

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131119

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right