DE202009015826U1 - Leuchtkörper - Google Patents

Leuchtkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202009015826U1
DE202009015826U1 DE202009015826U DE202009015826U DE202009015826U1 DE 202009015826 U1 DE202009015826 U1 DE 202009015826U1 DE 202009015826 U DE202009015826 U DE 202009015826U DE 202009015826 U DE202009015826 U DE 202009015826U DE 202009015826 U1 DE202009015826 U1 DE 202009015826U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface segments
segment
illuminable
segments
near field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009015826U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinel GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinel GmbH and Co KG filed Critical Steinel GmbH and Co KG
Priority to DE202009015826U priority Critical patent/DE202009015826U1/de
Priority to DE102010014241A priority patent/DE102010014241A1/de
Priority to PL10006408T priority patent/PL2267361T3/pl
Priority to PCT/EP2010/003719 priority patent/WO2010149324A1/de
Priority to EP10006408.8A priority patent/EP2267361B1/de
Priority to AT10743013T priority patent/ATE534869T1/de
Priority to EP10743013A priority patent/EP2304314B1/de
Priority to ES10006408.8T priority patent/ES2550855T3/es
Publication of DE202009015826U1 publication Critical patent/DE202009015826U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Leuchtkörper mit mindestens zwei aneinander angrenzenden, ausleuchtbaren Flächensegmenten (4a bis 4f), denen jeweils mindestens ein Leuchtmittel (13a bis 13f) zugeordnet und hinter dem jeweiligen Flächensegment (4a bis 4f) angeordnet ist, wobei die mindestens zwei Leuchtmittel (13a bis 13f) unabhängig voneinander manuell und berührungslos im Nahfeld vor dem jeweiligen Flächensegment (4a bis 4f) aktivierbar sind, so dass die mindestens zwei Flächensegmente (4a bis 4f) unabhängig voneinander ausleuchtbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leuchtkörper mit mindestens zwei unabhängig voneinander aktivierbaren Leuchtmitteln.
  • Leuchtkörper sind in vielerlei unterschiedlichen geometrischen Ausgestaltungen bekannt. Auch unterscheiden sich bekannte Leuchtkörper hinsichtlich ihres Bedienkonzeptes. So sind Leuchtkörper mit integralen Bewegungssensoren zum berührungslosen Aktivieren derselben bekannt, wobei die Sensoren Bewegungen üblicherweise in einem Radius von etwa 10 m oder darüber hinaus erkennen. Neben den berührungslos aktivierbaren Leuchtkörpern sind mittels eines manuellen Schalters aktivierbare Leuchtkörper Stand der Technik. Es bestehen Bestrebungen der Leuchtkörperhersteller neue Produkte durch ästhetisch ansprechende Beleuchtungseffekte oder Bedienkonzepte bereitzustellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Leuchtkörper anzugeben, mit dem ansprechende optische Effekte erzielbar sind.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Leuchtkörper mit mindestens zwei aneinander angrenzenden, ausleuchtbaren Flächensegmenten gelöst, denen jeweils mindestens ein Leuchtmittel zugeordnet und hinter dem jeweiligen Flächensegment angeordnet ist, wobei die mindestens zwei Leuchtmittel unabhängig voneinander manuell und berührungslos im Nahfeld vor dem jeweiligen Flächensegment aktivierbar sind, so dass die mindestens zwei Flächensegmente unabhängig voneinander ausleuchtbar sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Die Erfindung kombiniert ein ansprechendes Bedienkonzept auf geschickte Weise mit einem beeindruckenden Ausleuchtkonzept dadurch, dass ein erstes und mindestens ein zweites Flächensegment, insbesondere Oberflächensegmente, vorgesehen werden, die unmittelbar aneinander angrenzen, wobei die Flächensegmente unabhängig voneinander ausleuchtbar, d. h. die den Flächensegmenten zugeordneten Leuchtmittel unabhängig voneinander aktivierbar sind, so dass die Flächensegmente gemeinsam oder einzeln ausgeleuchtet werden können, vorzugsweise derart, dass die bei einer gemeinsamen Beleuchtung beider Flächensegmente keine Grenzfläche zwischen den Flächensegmenten sichtbar ist und bei voneinander separater Ausleuchtung eine scharfe Grenze zwischen dem ausgeleuchteten Flächensegment und dem unausgeleuchteten Flächensegment erkennbar ist. Wesentlich zur Erzielung des gewünschten Effektes ist das beanspruchte Bedienkonzept, nach dem die dem jeweiligen Flächensegment zugeordneten Leuchtmittel manuell und berührungslos, vorzugsweise durch eine Wischbewegung vor dem jeweiligen Flächensegment, aktivierbar sind. Anders ausgedrückt können die dem ersten Flächensegment zugeordneten und hinter diesem angeordneten Leuchtmittel berührungslos durch Anwesenheit oder Bewegung im Nahfeld, d. h. innerhalb eines Abstandes vom Flächensegment von weniger als 10 cm, vorzugsweise von weniger als 5 cm, aktiviert werden und die dem zweiten Flächensegment zugeordneten Leuchtmittel durch eine Anwesenheit oder Bewegung im Nahfeld vor dem zweiten Flächensegment. Durch die Kombination dieses Bedienkonzeptes mit aneinander angrenzenden, vorzugsweise vollständig, ausleuchtbaren Flächensegmenten entsteht ein völlig neuer, überraschend visueller Effekt beim Betrachter bzw. Bediener. Bevorzugt sind die Leuchtmittel nicht nur unabhängig voneinander manuell und berührungslos im Nahfeld vor dem jeweiligen Flächensegment aktivierbar, sondern auch auf diese Weise, d. h. durch Anwesenheits- oder Bewegungsdetektion, wieder deaktivierbar.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die unmittelbar aneinander angrenzenden Flächensegmente aus zwei miteinander verbundenen Bauteilen auszubilden. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die Flächensegmente nahtlos ineinander übergehen, d. h. einstückig, vorzugsweise aus einem Guss ausgebildet sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass als Leuchtmittel Leuchtdioden vorgesehen sind. Durch Leuchtdioden kann die Wärmeemission minimiert werden, wodurch wiederum nur vergleichsweise kleine Kühlflächen vorgesehen werden müssen, was wiederum die Realisierung geringer Abmessungen des Leuchtkörpers ermöglicht. Darüber hinaus kann mit Hilfe von Leuchtdioden, vorzugsweise von mehreren verteilt angeordneten Leuchtdioden pro Flächensegment eine vollständige, abgegrenzte Ausleuchtung des jeweiligen Flächensegmentes erreicht werden.
  • Ganz besonders bevorzugt ist jedem ausleuchtbaren Flächensegment jeweils ein Nahfeldsensor, insbesondere Hochfrequenzsensor, vorzugsweise Radarsensor, zugeordnet, der mit dem den jeweiligen Flächensegment zugeordneten Leuchtmitteln wirkverbunden ist, derart, dass wenn von dem Nahfeldsensor eine Bewegung oder eine Anwesenheit vor dem jeweiligen Flächensegment detektiert wird die Leuchtmittel dauerhaft, oder bis zur Deaktivierung oder für eine definierte Zeitspanne aktiviert werden.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform des Leuchtkörpers, bei der die Nahfeldsensoren, insbesondere gemeinsam mit den jeweiligen Leuchtmitteln hinter den Flächensegmenten angeordnet sind. Anders ausgedrückt, befindet sich bevorzugt hinter jedem ausleuchtbaren Flächensegment ein Nahfeldsensor und mindestens ein Leuchtmittel, vorzugsweise eine Gruppe von LEDs.
  • Die Flächensegmente bzw. die Leuchtkörperoberfläche ist bevorzugt derart ausgebildet, dass die hinter den Flächensegmenten angeordneten Leuchtmittel die Flächensegmente durchleuchten können. Besonders bevorzugt sind die Flächensegmente hierzu aus Kunststoff oder Glas ausgebildet, wobei besonders gute optische Effekte dadurch erreicht werden können, dass der Kunststoff oder das Glas opak eingefärbt sind. Bevorzugt sind die Flächensegmente aus nicht durchsichtigem, jedoch lichtdurchlässigem Material, insbesondere Kunststoff oder Glas ausgebildet. Ganz besonders bevorzugt sind die ausleuchtbaren Flächensegmente aus Kryolithglas (Opalglas) gefertigt. Hierbei handelt es sich um getrübtes, milch-weiß erscheinendes Glas. Auch ist es möglich, transparen tes Material mit einem nicht durchsichtigen, jedoch lichtdurchlässigen Material zu beschichten. Besonders beeindruckende optische Effekte können dadurch erzielt werden, dass die mindestens zwei Flächensegmente winklig zueinander angeordnet werden, um hierdurch, obwohl die Flächensegmente unmittelbar aneinander angrenzen eine scharfe optische Trennung bei separater Ausleuchtung zu erzielen. Besonders beeindruckend sind die erzielbaren optischen Effekte bei einer rechtwinkligen Anordnung der mindestens zwei ausleuchtbaren Flächensegmente. Dabei ist es noch weiter bevorzugt, wenn der Leuchtkörper insgesamt als Quader ausgeformt ist, vorzugsweise als Kubus, also mit insgesamt gleich langen Seitenkanten. Mit Vorteil beträgt die Seitenkantenlänge 10 bis 15 cm, noch weiter bevorzugt 11 cm. Noch weiter bevorzugt ist es dabei, wenn sämtliche resultierenden sechs Flächensegmente unabhängig voneinander ausleuchtbar sind, d. h. dass hinter jedem der sechs Flächensegmente ein Nahfeldsensor und mindestens ein Leuchtmittel angeordnet ist. Auch ist es denkbar, dass lediglich fünf Flächensegmente unabhängig voneinander ausleuchtbar sind, insbesondere dann, wenn eines der sechs Flächensegmente zu einer Decke, zu einer Tragfläche oder zu einer Wand ausgerichtet ist.
  • Die erzielbaren optischen Effekte können dadurch weiter verbessert werden, dass die Flächensegmente als ebene, vorzugsweise, zumindest näherungsweise, zweidimensionale, d. h. plattenförmige, Flächensegmente ausgestaltet sind.
  • Im Hinblick auf die konkrete Anordnung der Leuchtmittel gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Ganz besonders bevorzugt ist es eine Ausführungsform, bei der die Leuchtmittel in einem gemeinsamen, außen von den Flächensegmenten begrenzten Raum angeordnet sind und die Leuchtmittel derart ausgerichtet und angeordnet sind, dass sie jeweils nur das ihnen zugeordnete Flächensegment ausleuchten. Bei einer derartigen Ausführungsform ist es weiter bevorzugt, wenn die Flächensegmente winklig, insbesondere rechtwinklig zueinander angeordnet sind, um eine optische Trennung bei den unmittelbar aneinander angrenzenden Flächensegmenten zu erzielen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsvariante des Leuchtkörpers sind die den unterschiedlichen Flächensegmenten zugeordneten Leuchtmittel nicht in einem gemeinsamen Raum angeordnet, sondern jedem Flächensegment ist im Innern des Leuchtkörpers eine Kammer zugeordnet, in der die dem Flächensegment zugeordneten Leuchtmittel, bevorzugt zusammen mit einem Nahfeldsensor angeordnet sind, wobei die Kammerwände eine Ausleuchtung benachbarter Flächensegmente mittels der einem Flächensegment zugeordneten Leuchtmittel sicher verhindern. Bevorzugt sind die Kammerwände von außerhalb des Leuchtkörpers nicht zu erkennen.
  • Wie zuvor erläutert, ist bei einer bevorzugten Ausführungsvariante des Leuchtkörpers vorgesehen, dass die Flächensegmente eine ebene, d. h. im Wesentlichen zweidimensionale Oberfläche aufweisen. Gemäß einer alternativen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Flächensegmente dreidimensional ausgeformt sind. Hierdurch kann ein nahezu beliebig ausgeformter Leuchtkörper in unterschiedliche, aneinander angrenzende Flächensegmente unterteilt werden, die unabhängig voneinander ausleuchtbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsvariante des Leuchtkörpers, bei der die Außenoberfläche des Leuchtkörpers ausschließlich aus ausleuchtbaren Flächensegmenten ausgebildet ist, wobei zumindest jeweils zwei benachbarte Flächensegmente unmittelbar aneinander angrenzen. Bei einer alternativen Ausführungsform sind mindestens zwei unabhängig voneinander ausleuchtbare Flächensegmente mit mindestens einem nicht ausleuchtbaren Flächensegment kombiniert.
  • Der Leuchtkörper kann auf vielfältige Weise im Raum angeordnet werden. So ist es denkbar, den Leuchtkörper an einer Wand festzulegen, wobei es dabei besonders bevorzugt ist, wenn die Befestigungsmittel zum Festlegen des Leuchtkörpers an der Wand an einer Seitenkante oder an einem Eck des Leuchtkörpers angeordnet sind und nicht mittig an einem Flächensegment, wobei auch eine derartige Ausführungsform realisierbar ist. Zusätzlich oder alternativ können Befestigungsmittel zum Festlegen des Leuchtkörpers an einer De cke, insbesondere einer Raumdecke oder auf Ständer, insbesondere einem säulenförmigen Ständer vorgesehen werden. Wenn dem Leuchtkörper ein Ständer, insbesondere ein säulenförmiger Ständer, zugeordnet ist, kann bei Bedarf auch auf Befestigungsmittel verzichtet und der Leuchtkörper auf den Ständer flächig abgestellt werden.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsvariante des Leuchtkörpers, bei der mehrere der Kammern, vorzugsweise jede Kammer, vorzugsweise auf der von dem Flächensegment abgewandten Seite von jeweils einer Leiterplatte begrenzt sind/ist, die die jeweiligen Leuchtmittel und den zugehörigen Nahfeldsensor trägt. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Leiterplatte, zumindest näherungsweise, parallel zu dem zugehörigen Flächensegment angeordnet ist, so dass das Flächensegment die Kammer auf der Vorderseite begrenzt. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn als Leuchtmittel LEDs vorgesehen sind. Besonders zweckmäßig ist es, wenn pro Leiterplatte mehrere, insbesondere vier, LEDs vorgesehen sind, wobei es noch weiter bevorzugt ist, wenn die LEDs auf den Enden eines gedachten Rechtecks angeordnet sind. Im Hinblick auf die konkrete Ausbildung der zum jeweiligen Nahfeldsensor gehörenden Antenne gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Besonders bevorzugt ist es, wenn es sich bei der Antenne um eine in die Leiterplatte geätzte Antenne handelt.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn ein aus acht Leiterplatten gebildeter Kubus vorgesehen ist, der zentrisch im Leuchtkörper angeordnet ist. Besonders bevorzugt werden die Leiterplatten hierzu von einer, beispielsweise als Kunststoffspritzgussteil ausgebildeten Tragkonstruktion getragen, die sich noch weiter bevorzugt innerhalb des von den Leiterplatten gebildeten Kubus befindet.
  • Wie zuvor erläutert, ist es bevorzugt, wenn die Kammern jeweils von einem Flächensegment und einer Leiterplatte auf Vorder- bzw. Rückseite begrenzt sind. Bevorzugt sind die Kammern in einem Bereich zwischen Flächensegment und Leiterplatte von Reflektorelementen begrenzt, wobei die Reflektorelemente derart angeordnet sind, dass diese jeweils zwei benachbarte Kammern (optisch) voneinander separieren, vorzugsweise derart, dass die Leuchtmittel einer ersten Kammer nicht das Flächensegment einer zweiten, benachbarten Kammer beleuchten können. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Reflektorelemente eine Doppelfunktion haben, also nicht nur für eine optische Separierung der Kammern Sorge tragen, sondern zudem als Wärmebrücke bzw. Wärmeleitmittel dienen, um die im Betrieb der Leuchtmittel entstehende Wärme abzuführen. Zu diesem Zweck ist es bevorzugt, wenn die Reflektorelemente mit den Leiterplatten wärmeleitend verbunden sind – bevorzugt ist jedes Reflektorelement wärmeleitend mit mindestens einer zugeordneten Leiterplatte verbunden, insbesondere dadurch, dass das Reflektorelement mit einem, insbesondere metallischen, Leiterplattenrahmen verbunden ist. Im Hinblick auf die konkrete Ausbildung bzw. Materialwahl zur Herstellung der Reflektorelemente gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Besonders bevorzugt ist es im Hinblick auf eine gute Wärmeleitfähigkeit, die Reflektorelemente als Metallbleche auszubilden. Alternativ ist es denkbar, die Reflektorelemente als Kunststoffspritzgussteile auszubilden, wobei es in diesem Fall bevorzugt ist, einen wärmeleitenden Kunststoff einzusetzen oder den Kunststoff mit wärmeleitenden Partikeln, insbesondere Metallpartikeln, zu versetzen.
  • Im Hinblick auf die Befestigung der Reflektorelemente an den Leiterplatten bzw. den Leiterplattenrahmen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Denkbar ist es, das Reflektorelement mit Haltelaschen des Leiterplattenrahmens zu verlöten. Steck- bzw. Clipkonstruktionen sind ebenfalls alternativ realisierbar.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsvariante, bei der mindestens ein, vorzugsweise ausschließlich ein, Reflektorelement mit einem, insbesondere von mindestens einem Stab, vorzugsweise von zwei Stäben gebildeten, Leuchtkörperfuß (Ständer) verbunden ist, der noch weiter bevorzugt aus Metall ausgebildet ist, um die Wärme über das Reflektorelement und ggf. ein Adapterstück an den Fuß (Ständer) und über diesen an die Umgebung ableiten zu können. Der Fuß (Ständer) dient bevorzugt als Wärmesenke.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsvariante des Leuchtkörpers, bei der die Leuchtmittel und die Nahfeldsensoren, welche bevorzugt sämtliche auf Leiterplatten angeordnet sind, im ausgeschalteten Zustand der Leuchtmittel nicht sichtbar sind. Bevorzugt sind die Flächensegmente hierzu milchglasartig getrübt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass mindestens zwei unterschiedlichen Flächensegmenten zugeordnete Nahfeldsensoren, insbesondere sämtlichen Nahfeldsensoren, ein gemeinsamer Steuermoduscontroller zugeordnet ist, der derart ausgebildet ist, dass dieser auf eine gleichzeitige oder zeitlich versetzte Aktivierung von mindestens zwei unterschiedlichen Nahfeldsensoren reagiert bzw. einen Betriebsmodus startet oder beendet. Auf diese Weise können unterschiedliche Betriebsmodi auf elegante Weise aktiviert oder deaktiviert werden. So kann beispielsweise ein erster Betriebsmodus dadurch ausgelöst werden, dass zwei um 90° zueinander versetzte Nahfeldsensoren gleichzeitig aktiviert werden oder ein zweiter, von dem ersten Betriebsmodus unterschiedlicher Betriebsmodus dadurch gestartet wird, dass zwei parallel angeordnete Nahfeldsensoren gleichzeitig aktiviert werden. Bevorzugt werden unterschiedliche Betriebsmodi in Abhängigkeit der gleichzeitig aktivierten Nahfeldsensorkombination ausgeführt. So ist beispielsweise denkbar, dass sämtliche Leuchtmittel des Leuchtkörpers eingeschaltet werden, wenn zwei bestimmte Nahfeldsensoren gleichzeitig aktiviert werden und wieder ausgeschaltet werden, wenn diese zwei oder ein anderes Paar von Nahfeldsensoren gleichzeitig aktiviert wird. Auch ist es denkbar, dass durch eine gleichzeitige Aktivierung zweier Nahfeldsensoren nur eine bestimmte Anzahl an Leuchtmitteln, bevorzugt unterschiedlichen Flächensegmenten zugeordnete Leuchtmittel, aktiviert werden, beispielsweise nur die nach oben und unten ausgerichteten Leuchtmittel.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • 1: eine Standleuchte, umfassend einen quaderförmigen Leuchtkörper mit sechs gleichgroßen, rechtwinklig zueinander angeordneten, unabhängig voneinander ausleuchtbaren Flächensegmenten,
  • 2: in einer schematischen Darstellung einen Aktivierungsvorgang zur Aktivierung von Leuchtmitteln hinter einem frontseitigen Flächensegment,
  • 3: den Leuchtkörper mit ausgeleuchtetem Front-Flächensegment,
  • 4: den Leuchtkörper mit ausgeleuchtetem oberem Flächensegment,
  • 5: den Leuchtkörper mit ausgeleuchteten oberen und unteren Flächensegmenten,
  • 6: Leuchtkörper, bei dem sämtliche sechs Flächensegmente ausgeleuchtet sind,
  • 7a: eine Rückansicht des Leuchtkörpers,
  • 7b: eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A gemäß 7a,
  • 8: einen Leuchtkörper mit acht kubusförmig angeordneten Flächensegmenten,
  • 9: das Innere des Leuchtkörpers gemäß 8, wobei ein aus fünf Flächensegmenten gebildeter Deckel von einem unteren Trägerflächensegment abgehoben wurde,
  • 10: weitere Details des Leuchtkörpers gemäß den 8 und 9, wobei ein aus acht Leiterplatten gebildeter innerer Kubus gezeigt ist, der über Reflektorblech mit unteren Trägerflächensegmenten sowie über ein Adapterteil mit einem Fuß (Ständer) des Leuchtkörpers verbunden ist,
  • 11: den inneren, von Leiterplatten gebildeten Kubus in Alleinstellung, und
  • 12: den Kubus gemäß 11 teilweise ohne Leiterplatten, wobei der von Kunststoffspritzgussteilen gebildete Rahmen bzw. Träger für Leiterplatten zu erkennen ist.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist eine Standleuchte 1, umfassend einen langgestreckten metallischen Ständer 2 sowie einen endseitig an diesem gehaltenen Leuchtkörper 3 gezeigt. Die Standleuchte 1 umfasst ein nicht gezeigtes, dem Leuchtkörper 3 zugeordnetes externes Netzgerät.
  • Der Leuchtkörper 3 ist kubusförmig konturiert und relativ zu dem Ständer 2 in einem definierten Winkelbereich von 15° verschwenkbar angeordnet.
  • Die Außenoberfläche des Leuchtkörpers 3 ist gebildet von insgesamt sechs Flächensegmenten 4a bis 4f, wobei das mit dem Bezugszeichen 4a versehene Flächensegment eine Frontseite, das mit dem Bezugszeichen 4b gekennzeichnete Flächensegment eine Unterseite und das mit 4c gekennzeichnete Flächensegment eine Oberseite bilden. Weiterhin sind zwei seitliche Flächensegmente 4d und 4e (nicht gezeigt) sowie ein rückwärtiges Flächensegment 4f (nicht gezeigt) vorgesehen, wobei der Leuchtkörper 3 im Bereich des rückwärtigen Flächensegmentes 4f am Ständer 2 angelenkt ist. Wesentlich ist, dass sämtliche jeweils benachbarten Flächensegmente unmittelbar aneinander angrenzen.
  • Sämtliche Flächensegmente 4a bis 4f sind unabhängig ausleuchtbar. Hierzu sind hinter jedem Flächensegment 4a bis 4f nicht gezeigte Leuchtmittel in Form jeweils einer LED-Anordnung platziert. Ebenfalls befindet sich hinter jedem Flächensegment 4a bis 4f ein Nahfeldsensor, hier ein Radarsensor, der eine manuelle, berührungslose Aktivierung der Leuchtmittel ermöglicht, derart, dass die hinter einem Flächensegment angeordneten Leuchtmittel durch eine Handbewegung, vorzugsweise eine Wischbewegung vor dem jeweiligen Flächensegment unabhängig von den Leuchtmitteln benachbarter Flächensegmente aktivierbar und auch wieder deaktivierbar sind.
  • 2 zeigt schematisch die berührungslose Aktivierung der dem frontseitigen Flächensegment 4a zugeordneten Leuchtmittel durch eine Wischbewegung mittels der Hand 5 einer ansonsten nicht weiter dargestellten Bedienperson im Nahfeld vor dem frontseitigen Flächensegment 4a. Dabei ist der hinter dem Flächensegment 4a angeordnete, also innerhalb des Leuchtkörpers 3 platzierte Nahfeldsensor derart ausgebildet und ausgerichtet, dass diese eine Bewegung in einem Abstandsbereich von etwa 5 cm in Bezug auf das Flächensegment 4a detektiert und bei Detektion einer Bewegung die zugehörigen Leuchtmittel aktiviert bzw. wieder deaktiviert.
  • 3 zeigt den Leuchtkörper 3 mit ausgeleuchtetem, frontseitigem Flächensegment 4a. Wesentlich für die erzielbaren optischen Effekte ist, dass das ebene, quadratförmige frontseitige Flächensegment 4a vollständig ausgeleuchtet ist, jedoch die unmittelbar angrenzenden, rechtwinklig zu dem Flächensegment 4a angeordneten, ebenen Flächensegmente 4b bis 4e nicht mit ausgeleuchtet werden. Das Flächensegment 4a ist derart ausgeleuchtet, dass es als homogene Fläche erscheint. Als Material zur Ausbildung der Flächensegmente 4a bis 4f wurde in dem gezeigten Ausführungsbeispiel Opalglas verwendet. Alternativ kann beispielsweise transparentes Glas mit einer Opalglasschicht vorgesehen werden.
  • 4 zeigt den Leuchtkörper 3 mit ausgeleuchtetem oberem Flächensegment 4c. Sämtliche anderen Flächensegmente 4a, 4b, 4d bis 4f sind nicht ausgeleuchtet.
  • 5 zeigt einen Beleuchtungszustand, bei dem die voneinander abgewandten oberen und unteren Flächensegmente 4b, 4c durch Aktivierung der jeweils zugeordneten Leuchtmittel ausgeleuchtet sind. Sämtliche anderen Flächensegmente 4a und 4d bis 4f sind nicht ausgeleuchtet, d. h. die diesen zugeordneten Leuchtmittel sind deaktiviert.
  • 6 zeigt einen Beleuchtungszustand des Leuchtkörpers 3, bei dem sämtliche Flächensegmente 4a bis 4f ausgeleuchtet sind, d. h. es sind sämtliche im Leuchtkörper 3 angeordnete Leuchtmittel aktiviert.
  • 7a zeigt eine Ansicht auf das rückwärtige Flächensegment 4f des Leuchtkörpers 3. Das rückwärtige Flächensegment 4f ist durchsetzt von zwei metallischen Stäben 6 des Ständers 2, die im Bereich hinter dem rückwärtigen Flächensegment 4f gelenkig über Befestigungsmittel 7 an den Leuchtkörper 3 angebunden sind (vgl. 7b). Die Befestigungsmittel 7 erlauben eine Verschwenkung des Leuchtkörpers um eine parallel zum unteren Flächensegment 4b verlaufenden Schwenkachse 8.
  • Wie sich aus 7b ergibt, ist im Bereich hinter jedem Flächensegment 4a bis 4f eine Kammer 9a bis 9f angeordnet, wobei jede Kammer 9a bis 9f außen von dem zugehörigen Flächensegment 4a bis 4f begrenzt ist. Seitenwände 10 der Kammer 9a bis 9f verlaufen schräg bis zu den Seitenkanten 11 des Leuchtkörpers, an denen die Flächensegmente 4a bis 4f unmittelbar aneinanderstoßen und verhindern somit eine Ausleuchtung benachbarter Flächensegmente.
  • Innerhalb jeder Kammer 9a bis 9f ist ein in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Radarsensor ausgebildeter Nahfeldsensor 12a bis 12f angeordnet, der Bewegungen im Nahbereich vor dem jeweiligen Flächensegment 4a bis 4f detektiert. Jeder Sensor 12a bis 12f schaltet bei einer Bewegungsdetektierung die sem zugeordnete Leuchtmittel 13a bis 13f. Anders ausgedrückt sind die jeweils einem Flächensegment 4a bis 4f zugeordneten, jeweils als LED-Anordnung ausgebildeten Leuchtmittel 13a bis 13f mit jeweils einem dem Flächensegment 4a bis 4f zugeordneten Nahfeldsensor 12a bis 12f manuell und berührungsfrei im Nahfeld vor dem jeweiligen Flächensegment 4a bis 4f, insbesondere durch eine Wischbewegung von Hand aktivierbar und deaktivierbar.
  • 8 zeigt einen als Kubus ausgeformten Leuchtkörper in einer Ansicht von außen. In der Ansicht gemäß 8 sind drei Flächensegmente 4a, 4c, 4d von insgesamt sechs Flächensegmenten 4a bis 4f gezeigt. Jedes Flächensegment hat eine rechteckige, hier quadratische Umfangskontur, wobei die oberen fünf Flächensegmente (vier Seitenflächensegmente und ein Deckelflächensegment) fest miteinander verbunden sind und eine Art Deckel bzw. Aufsatz bilden, der auf einem unteren (Träger-)Flächensegment aufsitzt. Zu erkennen ist ausschnittsweise ein Ständer 2, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus Metall ausgebildet ist und welcher, wie anhand der folgenden Figuren noch erläutert werden wird, wärmeableitend mit Leuchtmitteln verbunden ist.
  • 9 zeigt das „Innenleben” des Leuchtkörpers 3 gemäß 8. Zu erkennen ist das untere (Träger-)Flächensegment 4b, welches den von den anderen, nicht gezeigten Flächensegmenten gebildeten Deckel bzw. Aufsatz trägt. Hierzu ist das (Träger-)Flächensegment 4b mit einer seitlichen Schräge versehen, die mit korrespondierenden Schrägen des Aufsatzes formschlüssig zusammenwirkt, so dass bei aufgesetztem Deckel bzw. Aufsatz eine Kubusform resultiert. Zu erkennen sind ferner drei Kammern 9a, 9b, 9d von insgesamt sechs Kammern 9a bis 9f, wobei jede Kammer auf ihrer nach außen gerichteten Vorderseite von einem zugehörigen Flächensegment begrenzt ist. Auf der jeweils vom Flächensegment abgewandten, d. h. inneren Seite wird jede Kammer begrenzt von einer Leiterplatte 14a bis 14f, wobei jede parallel zum zugehörigen Flächensegment 4a bis 4f angeordnete Leiterplatte 14a bis 14f die der jeweiligen Kammer 9a bis 9f zugeordneten Leuchtmittel 13a bis 13f trägt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind als Leuchtmittel 13a bis 13f pro Leiterplatte 14a bis 14f insgesamt vier LEDs vorgesehen, die auf den Ecken eines gedachten Quadrates angeordnet sind. Ferner trägt jede mit Abstand zu dem zugehörigen Flächensegment 4a bis 4f angeordnete Leiterplatte 14a bis 14f jeweils einen Nahfeldsensor 12a bis 12f, wobei jeder Nahfeldsensor 12a bis 12f jeweils eine in die Leiterplatte 14a bis 14f eingeätzte Antenne 15a bis 15f umfasst.
  • In einem Bereich zwischen den äußeren Flächensegmenten 4a bis 4f und den zugehörigen Leiterplatten 14a bis 14f befinden sich schräg angeordnete Seitenwände 10, wobei jede Seitenwand 10 von einem Reflektorelement 16 gebildet ist. Wie sich aus 9 ergibt, treffen sich jeweils drei Reflektorelemente 16 unter einem Winkel von 120°. Jeweils zwei unmittelbar benachbarte Kammern 9a bis 9f werden optisch von je einer von einem Reflektorelement 16 gebildeten Seitenwand 10 voneinander separiert. Jeder Kammer 9a bis 9f sind insgesamt vier in Umfangsrichtung geschlossen angeordnete Reflektorelemente 16 zugeordnet, wobei sich je zwei benachbarte Kammern 9a bis 9f je ein Reflektorelement 16 teilen. Die Reflektorelemente 16 grenzen also jede Kammer 9a bis 9f von der jeweils benachbarten Kammer 9a bis 9f ab und tragen dafür Sorge, dass die Leuchtmittel 13a bis 13f einer Kammer 9a bis 9f nicht das Flächensegment 4a bis 4f einer benachbarten Kammer 9a bis 9f ausleuchten. Neben dieser Segmentierungsfunktion haben die Reflektorelemente 16 die Aufgabe, die beim Betrieb der Leuchtmittel 13a bis 13f entstehende Wärme abzuführen. Hierzu sind die Reflektorelemente 16 wärmeleitend mit den die Leuchtmittel 13a bis 13f tragenden Leiterplatten 14a bis 14f verbunden und zwar über Leiterplattenrahmen 17a bis 17f, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus Metall ausgebildet sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Leiterplattenrahmen 17a bis 17f, die die jeweilige Leiterplatte 14a bis 14f tragen, seitliche, abgewinkelte Laschen 18 auf, mit denen die Reflektorelemente 16 verlötet sind. Alternative Befestigungsmöglichkeiten sind denkbar.
  • Vier jeweils eine Kammer 9a bis 9f begrenzende Reflektorelemente 16 sind trichterartig angeordnet, wobei der Trichter in jeder Ebene eine rechteckige, hier quadratische, Kontur aufweist.
  • In 10 sind durch Weglassen der meisten Reflektorelemente weitere Details des Aufbaus eines bevorzugten Leuchtkörpers 3 zu erkennen. Das einzige, dargestellte Reflektorelement 16, das nach unten in Richtung (Träger-)Flächensegment 4b orientiert ist, verbindet den Reflektorelementverbund bzw. die Reflektorelementanordnung über ein am Ständer 2 festgelegtes Adapterelement 19 mit dem metallischen Ständer 2 zwecks Wärmeabführung. An dem Ständer 2 ist über das Adapterelement 19 ein innerer Kubus 20, umfassend die sechs Leiterplatten 14a bis 14f, gehalten. Zu erkennen ist, dass das untere (Träger-)Flächenelement 4a von dem Ständer 2 durchsetzt und sandwichartig zwischen dem Adapterelement 19 und einer, ebenfalls von dem Ständer 2 durchsetzten Klemmplatte 21 aufgenommen ist. Die Klemmplatte 21 ist mit Hilfe von Schrauben 22 mit dem Adapterelement 19 verschraubt und hält so das orthogonal zum Ständer 2 orientierte Flächensegment 4b, welches wiederum die übrigen, nicht gezeigten, einen Aufsatz bildenden Flächensegmente trägt.
  • In 11 ist der innere Kubus 20 gemäß 10 in Alleinstellung gezeigt. Zu erkennen sind die rechtwinklig zueinander angeordneten Leiterplatten 14a bis 14f, die jeweils an einem metallischen Leiterplattenrahmen 17a bis 17f festgelegt sind, wobei die Leiterplattenrahmen 17a bis 17f an einer Kunststoff-Tragstruktur 23 gehalten sind. Die Kunststoff-Tragstruktur 23 ist deutlich in 12 zu erkennen. Dort ist zu entnehmen, dass die Tragstruktur 23 von sechs identischen, jeweils als Spritzgussteil ausgebildeten Rahmenteilen 24 gebildet ist, die miteinander verrastet sind.
  • In 12 ist stark schematisiert ein Steuermoduscontroller 25 gezeigt, der signalleitend mit den sechs Nahfeldsensoren 12a bis 12f (nicht gezeigt) verbunden ist, wobei der Steuermoduscontroller 25 unterschiedliche Betriebsmodi aktiviert, abhängig davon, welcher der Nahfeldsensoren 12a bis 12f oder welche Nahfeldsensorenkombinationen gleichzeitig oder ggf. zeitlich versetzt aktiviert werden.
  • 1
    Standleuchte
    2
    Ständer
    3
    Leuchtkörper
    4a bis 4f
    Flächensegment
    5
    Hand
    6
    Stäbe
    7
    Befestigungsmittel
    8
    Schwenkachse
    9a bis 9f
    Kammer
    10
    Seitenwand
    11
    Seitenkante
    12a bis 12f
    Nahfeldsensor
    13a bis 13f
    Leuchtmittel
    14a bis 14f
    Leiterplatten
    15a bis 15f
    Antenne
    16
    Reflektorelement
    17a bis 17f
    Leiterplattenrahmen
    18
    Laschen
    19
    Adapterelement
    20
    Kubus
    21
    Klemmplatte
    22
    Schrauben
    23
    Kunststoff-Tragstruktur
    24
    Rahmenteile
    25
    Steuermoduscontroller

Claims (17)

  1. Leuchtkörper mit mindestens zwei aneinander angrenzenden, ausleuchtbaren Flächensegmenten (4a bis 4f), denen jeweils mindestens ein Leuchtmittel (13a bis 13f) zugeordnet und hinter dem jeweiligen Flächensegment (4a bis 4f) angeordnet ist, wobei die mindestens zwei Leuchtmittel (13a bis 13f) unabhängig voneinander manuell und berührungslos im Nahfeld vor dem jeweiligen Flächensegment (4a bis 4f) aktivierbar sind, so dass die mindestens zwei Flächensegmente (4a bis 4f) unabhängig voneinander ausleuchtbar sind.
  2. Leuchtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel (13a bis 13f) Leuchtdioden vorgesehen sind.
  3. Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den mindestens zwei ausleuchtbaren Flächensegmenten (4a bis 4f) jeweils ein mit dem mindestens einen dem jeweiligen Flächensegment (4a bis 4f) zugeordneten Leuchtmittel (13a bis 13f) wirkverbundener Nahfeldsensor (12a bis 12f), insbesondere Hochfrequenzsensor, vorzugsweise Radarsensor, zum Detektieren einer manuellen Aktivierungsbewegung oder Aktivierungsanwesenheit im Nahfeld vor dem jeweiligen Flächensegment (4a bis 4f) zugeordnet ist.
  4. Leuchtkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahfeldsensoren (12a bis 12f) hinter den ausleuchtbaren Flächensegmenten (4a bis 4f) angeordnet sind.
  5. Leuchtkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die ausleuchtbaren Flächensegmente (4a bis 4f) aus, insbesondere opakem, Kunststoff oder Glas ausgebildet sind, oder eine Schicht aus einem derartigen Material umfassen.
  6. Leuchtkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei ausleuchtbaren Flächensegmente (4a bis 4f) winklig, vorzugsweise rechtwinklig, zueinander angeordnet sind.
  7. Leuchtkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (3) als Quader, vorzugsweise als Kubus, ausgebildet ist.
  8. Leuchtkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächensegmente (4a bis 4f) eben sind.
  9. Leuchtkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenoberfläche des Leuchtkörpers (3) vollständig von ausleuchtbaren Flächensegmenten (4a bis 4f) gebildet ist, oder aus einer Kombination von mindestens zwei ausleuchtbaren Flächensegmenten (4a bis 4f) und mindestens einem nicht ausleuchtbaren Flächensegment (4a bis 4f) besteht.
  10. Leuchtkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Befestigen des Leuchtkörpers (3) an einer Wand, an einer Decke oder auf einem, insbesondere säulenförmigen Ständer (2) vorgesehen sind.
  11. Leuchtkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (13a bis 13f) der mindestens zwei ausleuchtbaren Flächensegmente (4a bis 4f) in einem gemeinsamen Raum angeordnet sind, derart, dass sie jeweils ausschließlich das ihnen zugeordnete Flächensegment (4a bis 4f) ausleuchten.
  12. Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der mindestens zwei ausleuchtbaren Flächensegmente (4a bis 4f) eine innerhalb des Leuchtkörpers (3) angeordnete, von dem jeweiligen Flächensegment außen begrenzte, die dem jeweiligen Flächensegment (4a bis 4f) zugeordneten Leuchtmittel (13a bis 13f) aufnehmende Kammer (9a bis 9f) zugeordnet ist, wobei die Kammern (9a bis 9f) ein Beleuchten von benachbart zu der Kammer (9a bis 9f) angeordneten Flächensegmente (4a bis 4f) mittels der in der Kammer (9a bis 9f) angeordneten Leuchtmittel (13a bis 13f) verhindernd ausgebildet ist.
  13. Leuchtkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der ausleuchtbaren Flächensegmente (4a bis 4f) eine dreidimensional ausgeformte Oberfläche aufweist.
  14. Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kammern (9a bis 9f), vorzugsweise jede Kammer (9a bis 9f), vorzugsweise auf der von dem zugehörigen Flächensegment (4a bis 4f) abgewandten Seite, von jeweils einer die jeweiligen Leuchtmittel (13a bis 13f) und den zugehörigen Nahfeldsensor (12a bis 12f) tragenden Leiterplatte (14a bis 14f) begrenzt sind/ist.
  15. Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Kammern (9a bis 9f) über ein winklig zu dem jeweils zugehörigen Flächensegment (4a bis 4f) angeordnetes wärmeleitfähiges Reflektorelement (16) voneinander separiert sind, wobei das Reflektorelement (16) wärmeleitend mit der Leiterplatte (14a bis 14f), insbesondere einem, vorzugsweise metallischen, Leiterplattenrahmen (17a bis 17f), verbunden ist.
  16. Leuchtkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (13a bis 13f) und die Nahfeldsensoren (12a bis 12f) im ausgeschalteten Zustand der Leuchtmittel (13a bis 13f) nicht sichtbar angeordnet sind.
  17. Leuchtkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei unterschiedlichen Flächensegmenten (4a bis 4f) zugeordneten Nahfeldsensoren (12a bis 12f) ein gemeinsamer Steuermoduscontroller (25) zugeordnet ist, der auf eine gleichzeitige oder zeitlich versetzte Aktivierung der Nahfeldsensoren (12a bis 12f) mit der Aktivierung und/oder Deaktivierung mindestens eines Betriebsmodus reagierend ausgebildet ist.
DE202009015826U 2009-06-23 2009-11-20 Leuchtkörper Expired - Lifetime DE202009015826U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015826U DE202009015826U1 (de) 2009-06-23 2009-11-20 Leuchtkörper
DE102010014241A DE102010014241A1 (de) 2009-06-23 2010-04-08 Leiterplatte
PL10006408T PL2267361T3 (pl) 2009-06-23 2010-06-21 Moduł świetlny
PCT/EP2010/003719 WO2010149324A1 (de) 2009-06-23 2010-06-21 Leuchtkörper
EP10006408.8A EP2267361B1 (de) 2009-06-23 2010-06-21 Leuchtmodul
AT10743013T ATE534869T1 (de) 2009-06-23 2010-06-21 Leuchtkörper
EP10743013A EP2304314B1 (de) 2009-06-23 2010-06-21 Leuchtkörper
ES10006408.8T ES2550855T3 (es) 2009-06-23 2010-06-21 Módulo de alumbrado

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030232.8 2009-06-23
DE102009030232 2009-06-23
DE202009015826U DE202009015826U1 (de) 2009-06-23 2009-11-20 Leuchtkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015826U1 true DE202009015826U1 (de) 2010-11-04

Family

ID=43049605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009015826U Expired - Lifetime DE202009015826U1 (de) 2009-06-23 2009-11-20 Leuchtkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009015826U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149324A1 (de) 2009-06-23 2010-12-29 Steinel Gmbh Leuchtkörper
WO2012062763A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-18 Elkom Elektronik Gmbh Vorrichtung zur beleuchtung einer umgebung
DE102012022708A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Eckhard Kragenings Horizontal rotierendes, farbveränderliches audiotives Lichtobjekt

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149324A1 (de) 2009-06-23 2010-12-29 Steinel Gmbh Leuchtkörper
DE102010014241A1 (de) 2009-06-23 2011-01-05 Steinel Gmbh Leiterplatte
WO2012062763A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-18 Elkom Elektronik Gmbh Vorrichtung zur beleuchtung einer umgebung
DE102012022708A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Eckhard Kragenings Horizontal rotierendes, farbveränderliches audiotives Lichtobjekt
DE102012022708B4 (de) * 2012-11-21 2015-08-27 Eckhard Kragenings Leuchte mit zwei ineinander drehbaren und verschiebbaren Röhren um eine Leuchtstoffröhre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002783A1 (de) Beleuchtete Fliese aus Glas
DE202006014352U1 (de) Leuchte mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Abdeckung
EP2071227A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
DE102009023268A1 (de) LED-Beleuchtungseinheit mit Reflektor
WO2014037359A1 (de) Leuchte
EP3187773B1 (de) Leuchtkörper und stehleuchtenanordung
DE102016124257B4 (de) Leuchte
DE202009015826U1 (de) Leuchtkörper
EP2330344B1 (de) Veränderbare Leuchtvorrichtung
DE202010004870U1 (de) LED-Matrix
DE202011110495U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungseinrichtung
EP2304314B1 (de) Leuchtkörper
WO2013050175A1 (de) Laborabzug und insbesondere sicherheitswerkbank mit led-beleuchtung
DE102012216341A1 (de) Arbeitsmöbel
EP2244003A1 (de) Strassenleuchte
EP2924349B1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
EP2058582A1 (de) LED-Leuchte
EP3237794A1 (de) Leuchte umfassend wenigstens zwei oled-leuchtmittel
EP2833048B1 (de) Leuchte mit Trägerelement und auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
DE102011101610B3 (de) Leuchte
DE202006000452U1 (de) Leuchte
EP2474252A1 (de) Beleuchtete Vitrine
AT513712A1 (de) Bodenpaneel
DE202010000638U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202010000538U1 (de) Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101209

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121127

R157 Lapse of ip right after 6 years