DE202009000995U1 - Kombinationswärmespeichersystem - Google Patents

Kombinationswärmespeichersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202009000995U1
DE202009000995U1 DE202009000995U DE202009000995U DE202009000995U1 DE 202009000995 U1 DE202009000995 U1 DE 202009000995U1 DE 202009000995 U DE202009000995 U DE 202009000995U DE 202009000995 U DE202009000995 U DE 202009000995U DE 202009000995 U1 DE202009000995 U1 DE 202009000995U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
heat
pump
water
storage system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009000995U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009000995U priority Critical patent/DE202009000995U1/de
Publication of DE202009000995U1 publication Critical patent/DE202009000995U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0235Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
    • F24D11/0242Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy contained in exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/20Geothermal collectors using underground water as working fluid; using working fluid injected directly into the ground, e.g. using injection wells and recovery wells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0043Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material specially adapted for long-term heat storage; Underground tanks; Floating reservoirs; Pools; Ponds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/11Geothermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/22Ventilation air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Kombinationswärmespeichersystem bestehend aus mindestens einem Tank (1), der im Erdreich (15) angeordnet ist, einer Wärmepumpe (2), die mit mindestens einem Wärmetauscher (3) verbunden ist, wobei der Wärmetauscher (3) in einem Tank (1) angeordnet ist, einer Pumpe (14) für einen Brunnen (5), die mit dem Tank (1) oder den Tanks verbunden ist, einer Tankpumpe (13), die in dem Tank (1) angeordnet ist, mindestens einem Überlauf (7), der in unteren Bereich des Tankes (1) angeordnet ist und einer Steuerung (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kombinationswärmespeichersystem sowie ein Verfahren zur Speicherung und Nutzung von Erdwärme mittels eines Kombinationswärmespeichersystems. Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Nutzung von alternativen Energien als Energiequelle insbesondere von Gebäuden.
  • Bei der Nutzung von Erdwärme für Wärmepumpenanlagen ist es Stand der Technik, in dem Erdreich ein Rohrsystem zu installieren, das von einem Wasser-Frostschutzgemisch (Sole) durchströmt wird, wie dies beispielsweise bereits in der DE 8010743 beschrieben wird. Die Sole nimmt dabei die Wärmeenergie aus dem Erdreich auf, transportiert sie zur Wärmepumpe und gibt sie dort wieder ab. Abhängig von der Entzugsleistung der Wärmepumpe muss das Rohrsystem eine entsprechende Länge aufweisen, da die Entzugleistung pro Meter Rohr begrenzt ist.
  • Bei diesen Rohrsystemen spricht man von Kollektoren (z. B. Flachkollektoren, Spiralkollektoren, etc.) oder Sonden (Tiefensonden). Einen derartigen Wärmetauscher beschreibt beispielsweise die DE 3149636 . Der Einsatz von Kollektorsystemen oder Sonden nutzt vor allem den natürlichen Energiefluss im Erdreich und Gestein als Wärmequelle. Die Temperaturen des Systems sinken in der Heizperiode bis zu –4°C. Der Platzbedarf von Kollektorsystemen ist nicht unerheblich. Tiefensonden sind aufwendig und grundsätzlich genehmigungsgebunden. In Wasserschutzgebieten sind Kollektorsysteme meistens und Tiefensonden in der Regel untersagt.
  • Bei der Nutzung von Grundwasser als Wärmequelle für eine Wärmepumpenanlage ist es Stand der Technik, mittels einer Brunnenpumpe das Grundwasser zu fördern, durch den Wärmetauscher (Verdampfer) der Wärmepumpe zu führen und anschließend durch einen Schluckbrunnen wieder der Grundwasserschicht zuzuführen. Als Variante ist bekannt, dass ein zusätzlicher Wärmetauscher die Energie aus dem Grundwasser an einen Solekreislauf übergibt, welcher durch den Verdampfer der Wärmepumpe strömt.
  • Bei dieser Technik ist es erforderlich, dass die Brunnenpumpe gleichzeitig mit der Wärmepumpe in Betrieb sein und den erforderlichen Mindestdurchfluss durch den Verdampfer bzw. zusätzlichen Wärmetauscher sicherstellen muss. Dieses bedeutet durch die hohe Leistung und dem damit verbundenen erhöhten Stromverbrauch der Brunnenpumpe eine schlechtere Jahresarbeitszahl der kompletten Anlage.
  • Der Verdampfer bzw. zusätzliche Wärmetauscher steht in direktem Kontakt zum Grundwasser und es besteht die Gefahr, dass durch eine schlechte Wasserqualität oder Schmutzpartikel häufige und aufwendige Wartungsarbeiten erforderlich sind oder gar die Zerstörung des Materials droht. Sollte der Verdampfer zerstört werden, bedeutet das in der Regel einen wirtschaftlichen Totalschaden der Wärmepumpe. Gleiches gilt für Anlagen, bei denen das Grundwasser direkt in den Verdampfer geführt wird und es durch eine Fehlbedienung oder einen technischen Defekt zu einem Gefrieren des Wassers kommt.
  • Als weitere Möglichkeit sind Kollektorsysteme bekannt, die als Erdkollektorsysteme in die Grundwasser führende Schicht eingebaut werden. Dort werden in der Regel Spiralkollektoren aus PE- oder Edelstahlwellrohr installiert. Diese Variante ist jedoch mit vertretbarem Aufwand nur bei oberflächennahen Grundwasserschichten möglich. Außerdem sind mehrere Kollektoren erforderlich, die eine entsprechend große Fläche auf dem Grundstück beanspruchen. Durch die hohe Anzahl der Kollektoren steigt auch die Menge der Sole in dem System. Da diese jedoch üblicherweise ein Frostschutzmittel enthält, besteht im Falle einer Leckage die Gefahr, dass eine größere Menge dieses Mittels direkt in das Grundwasser gelangen kann.
  • Die DE 20203712 U1 beschreibt eine Wärmepumpe, die einen Brauchwasserspeicher aufweist, in dem ein Wärmeaustauscher angeordnet, ist und die einen weiteren Wärmeaustauscher aufweist, der keine erdgebundene Wärmequelle nutzt. Allerdings kann nun die unmittelbar an den Brauchwasserspeicher angrenzende Erdwärme genutzt werden, die schnell erschöpft ist, so dass ohne erhebliche Vergrößerung des Brauchwasserspeichers die Erdwärme allein nur unzureichend genutzt wird.
  • In der DE 20 2006 005 592 U1 wird ein Wasserspeicher in Kombination mit einer Wärmepumpe beschrieben, wobei der Wasserspeicher aus im Erdreich vergrabenen Erdtanks besteht, die in der Wand des Wasserspeichers eingebettete Wärmetauscherschlangen aufweisen. Eine Wartung und Installation dieser Wasserspeicher ist aufwändig. Darüber können nach der Installation Änderungen nicht mehr durchgeführt oder Fehler nicht mehr behoben werden. Auch können vorhandene oder kostengünstige Wasserspeicher nicht genutzt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden oder zu minimieren und eine optimierte Anlage sowie ein effizientes Verfahren bereitzustellen, die einfach und kostengünstig zu betreiben ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Angabe eines Kombinationswärmespeichersystems gemäß Anspruch 1 sowie eines Verfahrens zur Nutzung von Erdwärme mittels eines Kombinationswärmespeichersystems gemäß Anspruch 5 gelöst. Die Unteranspruche 2 bis 4 und 6 bis 11 geben weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
  • Das erfindungsgemäße Kombinationswärmespeichersystem besteht aus mindestens einem Tank, der im Erdreich angeordnet ist, einer Wärmepumpe, die mit mindestens einem Wärmetauscher verbunden ist, wobei der Wärmetauscher in einem Tank angeordnet ist, einer Pumpe für einen Brunnen, die mit dem Tank oder den Tanks verbunden ist, einer Tankpumpe, die in dem Tank angeordnet ist, mindestens einem Überlauf, der in unteren Bereich des Tankes angeordnet ist sowie einer Steuerung.
  • Das Kombinationswärmespeichersystem dient optimal als Wärmetauscherverfahren zur Nutzung von Grundwasser als Energiequelle für eine Wärmepumpenanlage und zusätzlicher Gewinnung von weiterer Erdwärme. Bevorzugt besteht die einfache Möglichkeit der zusätzlichen Nutzung von Regenwasserwärme, Wärme aus der Abluft-Wärmerückgewinnung, Solarthermie, Abwasserwärme, Oberflächenwasserwärme, See-, Meer- und Flusswasserwärme zur Optimierung der gesamten Wärmepumpenanlage durch Minimierung des erforderlichen Platzbedarfes, der erforderlichen Brunnenleistung sowie der eingesetzten Pumpen, um somit eine verbesserte Jahresarbeitszahl zu erreichen und eine einfache und kostengünstige Wartung der Anlage sicherzustellen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Kombinationswärmespeichersystems sieht vor, dass der Wärmetauscher als Spiralrohr ausgebildet ist und vorzugsweise aus Edelstahl besteht. Der Edelstahl-Spiralrohr-Wärmetauscher besitzt eine große Übertragungsfläche, so dass die verwendete Rohrlänge wesentlich geringer ist als bei einem glattem Rohr oder einem Erdkollektor. Dadurch kann die Menge des Frostschutzmittels in der Sole gering gehalten werden. Die Gefahr einer Verschmutzung und verminderten Durchfluss wie bei einem Plattenwärmetauscher besteht nicht. Die Wartung und Reinigung der Anlage ist unkompliziert.
  • Eine bevorzugte Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Tank als Regenwassertank oder Zisterne ausgebildet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Weiter- bzw. Wiederverwendung von gereinigten Öl- und/oder Gastanks.
  • Das Kombinationswärmespeichersystem dient vorteilhaft als Wärmetauscherverfahren zur Nutzung von Grundwasser als Energiequelle für eine Wärmepumpenanlage mit zusätzlicher Gewinnung von Erdwärme und der weiteren Möglichkeit der Nutzung von Regenwasserwärme, Wärme aus Abluft-Wärmerückgewinnung, Solarthermie, Abwasserwärme, Oberflächenwasserwärme, See-, Meer- und Flusswasserwärme zur Optimierung der Steuerung der gesamten Wärmepumpenanlage durch Minimierung des erforderlichen Platzbedarfes, der erforderlichen Brunnenleistung sowie der eingesetzten Pumpen, um somit eine verbesserte Jahresarbeitszahl zu erreichen und eine einfache und kostengünstige Wartung der Anlage sicherzustellen.
  • Die Vorteile des Kombinationswärmespeichersystems gegenüber einem Erdkollektor besteht in dem geringerem Platzbedarf, der Einsetzbarkeit auch in Wasserschutzgebieten, der Nutzbarmachung von Zusatzwärme des Grundwassers sowie Zusatzwärme aus Regenwasser, Solar, Abluft, Gewässern. Es liefert höhere Eingangstemperaturen für die Wärmepumpe und weist eine höhere Jahresarbeitszahl auf.
  • Gegenüber einer Grundwasserwärmepumpe hat das Kombinationswärmespeichersystem Vorteile, da eine deutlich geringere Grundwasserfördermenge benötigt, ein Betrieb ohne Trenntauscher ermöglicht wird und eine einfache Wartung sowie hohe Betriebssicherheit erreicht wird. Des Weiteren ist Zusatzwärme aus dem Erdreich sowie aus Regenwasser, Solar, Abluft, und Gewässern nutzbar. Auch hier sind die höheren Eingangstemperaturen für Wärmepumpe sowie die höhere Jahresarbeitszahl der Anlage vorteilhaft.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigt 1 eine Prinzipskizze einer Wärmepumpenanlage mit einem Kombinationswärmespeichersystem. 2 zeigt ein beispielhaftes Anlagenschema eines bevorzugten Wärmepumpensystems. 3 zeigt beispielhaft die Anordnung eines erfindungsgemäßen Kombinationswärmespeichersystems.
  • In 1 wird ein Tank 1 in das Erdreich eingebracht. Verwendet werden können ebenfalls bereits vorhandene Regenwassertanks, Zisternen, gereinigte Öl- oder Gastanks und gereinigte Abwasserzisternen.
  • Die Nutzung eines Tanks 1 im Erdreich 15 erlaubt durch das hohe Speichervermögens des Wassers, dass die Fördermenge und Leistung der Brunnenpumpe 5 kleiner gewählt werden kann. Ferner wird Erdwärme aus dem umgebenden Erdreich zur Regeneration der Wassertemperatur genutzt. Im Sommer kann die Anlage bei günstigen Witterungsbedingungen auch ohne Zugabe von Grundwasser betrieben werden. Die Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe 2 wird mittels Soleleitung 4 an einen Edelstahl-Spiralrohr-Wärmetauscher 3 angeschlossen.
  • Der Edelstahl-Spiralrohr-Wärmetauscher 3 besitzt eine große Übertragungsfläche, so dass die verwendete Rohrlänge wesentlich geringer ist, als bei einem glattem Rohr oder einem Erdkollektor. Dadurch kann die Menge des Frostschutzmittels in der Sole gering gehalten werden.
  • Die Gefahr einer Verschmutzung und verminderten Durchfluss wie bei einem Plattenwärmetauscher besteht nicht. Die Wartung und Reinigung der Anlage kann unkompliziert und ohne größeren Montageaufwand durchgeführt werden, da sich der Edelstahl-Spiralrohr-Wärmetauscher 3 in einem Stück durch den Revisionsschacht 17 entnehmen lässt.
  • Die Grundwasserversorgung des Tanks 1 erfolgt durch einen Grundwasserbrunnen 5 mit Pumpe 14. Der Einlauf 6 ist vorzugsweise so ausgeführt, dass das Wasser verwirbelt wird.
  • Die Brunnenpumpe 14 wird nur dann in Betrieb gesetzt, wenn eine Steuerung 12 eine Soleaustrittstemperatur unterhalb eines einstellbaren Wertes und den Betrieb der Wärmepumpe 2 z. B. durch den Betrieb der Solepumpe erkennt. Die Tankpumpe 13 wird ebenfalls soletemperaturgesteuert und sorgt für einen Temperaturausgleich im Tank 1 durch Vermischung der wärmeren und kälteren Bereiche des Wassers.
  • Durch die soletemperaturabhängige Ansteuerung der Brunnen- und Tankpumpe 14, 13 reduziert sich die Betriebszeit erheblich und die Jahresarbeitszahl der Anlage erhöht sich.
  • Das überschüssige Wasser im Tank 1 wird durch einen Überlauf 7 abgeführt. Dabei ist dieser so ausgeführt, dass das am Grund des Tanks 1 stehende kühlere Wasser in die Versickerung 8 abfließen kann.
  • Die Versickerung 8 wird oberflächennah durch Sickerblöcke oder Tunnel, Rigolen oder Rohrversickerung erfolgen. Auch Schluckbrunnen sind möglich. Eine Oberflächenableitung in einen Bach oder See ist ebenso möglich. Die Ausführung ist abhängig von den behördlichen Vorschriften und eventuellen anderen Wassereinleitungen außer dem Grundwasser.
  • In diesem Beispiel wird Regenwasser aus der Dachentwässerung 9 ebenfalls in den Tank 1 eingeleitet. Ebenfalls denkbar aber nicht dargestellt sind Einleitungen aus der Oberflächenentwässerung oder dem Abwasser, welche dann aber mit besonderer Beachtung der Versickerung auszuführen sind.
  • Durch die nicht dargestellte Einleitung von Seewasser, Flusswasser etc. stehen viele kostenlose Naturwärmequellen zur Verfügung, die helfen, die Betriebszeiten für die Brunnenpumpe 14 noch weiter zu reduzieren und die Jahresarbeitszahl der Anlage zu erhöhen.
  • Die Sole kann – wie beispielhaft dargestellt – zusätzlich durch ein System der Abluftwärmerückgewinnung 10 oder eines Solarkollektors 11 mit Energie angereichert werden. Diese Energie wird dann in dem Tank 1 zwischengespeichert und steht der Wärmepumpe 2 wieder zur Verfügung. Abluftwärme und Solarwärme bieten weitere Möglichkeiten, kostenlose Naturwärme zu nutzen und die Jahresarbeitzahl der Anlage zu steigern.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Anlagenschema eines bevorzugten Wärmepumpensystems.
  • In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein typischen Bestandsbau (Baujahr ca. 1900) mit einem Heizkörpersystem mit Vorlauftemperatur 50°C, einer Warmwasserbereitung für 4 Personen. Der Wärmeenergiebedarf des Gebäudes beträgt 56199 KWh/a, der Heizleistungsbedarf ca. 24 KW.
  • Die beispielhafte Wärmepumpenanlage 2 besteht aus einer Hochtemperaturwärmepumpe (R134a) mit Heißgaswärmetauscher, einer Heizleistung bei B0/W35 25,2 KW, einem Pufferspeicher 18 (500 Liter) für die Heizung sowie einem Pufferspeicher 300 Liter mit BrauchwasserHygieneSystem (BHS) zur Brauchwasserbereitung im Durchlauferhitzerverfahren.
  • 3 zeigt eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Kombinationswärmespeichersystems. Dieses ist wie folgt ausgeführt:
    • 1 Tank: 2 × Regenwassertank 2500 Liter
    • 2 Wärmepumpe: Hochtemperaturwärmepumpe (R134a); Heizleistung bei B0/W35 25,2 KW
    • 3 Wärmetauscher: 2 × Edelstahl-Spiralrohr DN25, Rohrlänge 50 m
    • 4 Soleleitung: PE-Rohr DN32, Länge 2 × 20 m
    • 5 Grundwasserbrunnen Tiefe 20 m mit Pumpe 14: Leistung 0,37 KW
    • 6 Grundwassereinlauf
    • 7 Überlauf
    • 8 Oberflächennahe Versickerung durch Sickertunnel
    • 9 Einleitung Dachentwässerung ca. 150 m2 Dachfläche
    • 12 Steuerung mit zwei Temperaturwächtern
    • 13 Tankpumpe: 2 × Tauchpumpen, Leistung pro Pumpe 0,22 KW
  • Dieses Kombinationswärmespeichersystem funktioniert wie folgt:
    Erkennt die Steuerung 12 der Wärmepumpe 2 beispielsweise durch eine Temperaturmesseinrichtung in dem zu beheizenden Gebäude einen (Nach-)heizbedarf für das Gebäude, wird zusammen mit dem Kompressor der Wärmepumpe 2 die integrierte Solepumpe gestartet. Durch die Soleleitung 4 wird vorzugsweise ein Wasser-Frostschutzgemisch gepumpt, das durch die Wärmetauscher 3 dem Wasser in den Tanks 1 Wärmeenergie entzieht. Die gewonnene Wärmeenergie wird in der Wärmepumpe 2 wieder dem Solekreislauf entnommen.
  • Die Steuerung 12 ist bei Betrieb der Wärmepumpe aktiviert und überwacht die Soletemperatur.
  • Sinkt die Soletemperatur in Folge des Energieentzuges aus den Tanks 1 unter einen einstellbaren Wert, werden die Tankpumpen 13 gestartet. Die Tankpumpen 13 sorgen für eine Umspülung des Wassers in den Tanks 1 und befördern so die wärmeren Wasserteile aus den Randbereichen an den Wärmetauscher 3. Auf diese Weise wird sowohl die aus dem umgebenen Erdreich 15, als auch aus dem Regenwasser gewonnene Wärmeenergie den Wärmetauschern 3 zugeführt.
  • Sinkt dennoch die Soletemperatur auf Grund der verbrauchten und nicht in genügendem Maße nach fließender Wärmeenergie in die Tanks 1 weiter, wird über einen zweiten ebenfalls einstellbaren Wert die Brunnenpumpe 14 gestartet. Die Brunnenpumpe 14 fördert Grundwasser mit ein Temperatur von ca. +7°C über die Einläufe 6 in die Tanks 1. Um einen konstanten Wasserstand in den Tanks 1 zu gewährleisten, wird kaltes Wasser aus dem Bodenbereich der Tanks 1 mittels Überläufe 7 abgeführt und durch ein System aus Sickertunnel 8 in das Erdreich 15 abgegeben.
  • Sowie die Soletemperatur wieder auf Ihre jeweils eingestellten Werte ansteigt, werden sowohl die Brunnen- als auch die Tankpumpen 14, 13 wieder durch die Steuerung 12 ausgeschaltet.
  • Gleiches gilt für das Abschalten der Wärmepumpe 2. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Brunnen- und Tankpumpen 14, 13 nur bei realem Bedarf in Betrieb sind. Während der Stillstandszeit der Wärmepumpe kann sich das Temperaturniveau des Wassers in den Tanks 1 durch das Erdreich 15 und einfließendes Regenwasser 9 regenerieren.
  • Die Jahres-Betriebszahlen der Gesamtanlage mit Kombinationswärmespeichersystem lauten wie folgt:
    • Betriebsstunden der Wärmepumpe nach Auslegung: 2000 h/a
    • Abgegebene Wärmeenergie: 56199 KWh/a
    • Stromaufnahme der Wärmepumpe (inkl. Umwälzpumpen): 15521 KWh/a
    • Wassertemperatur im Tank Sommer: +10°C
    • Wassertemperatur im Tank Winter: +7°C
    • Betriebsstunden der Brunnenpumpe: 800 h/a
    • Fördermenge Grundwasser: 2900 m3/a
    • Stromaufnahme der Brunnenpumpe: 296 KWh/a
    • Betriebsstunden der Tankpumpen: je 1400 h/a
    • Stromaufnahme der Tankpumpen: zusammen 616 KWh/a
    • Gesamte Stromaufnahme Wärmepumpe und Pumpen: 16433 KWh/a
    • Jahresarbeitszahl der Anlage: 3,42
  • 1
    Tank
    2
    Wärmepumpe
    3
    Edelstahl-Spiralrohr-Wärmetauscher
    4
    Soleleitung
    5
    Grundwasserbrunnen mit Pumpe (14)
    6
    Grundwassereinlauf
    7
    Überlauf
    8
    Versickerung
    9
    Dachentwässerung
    10
    Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung
    11
    Solarkollektor
    12
    Steuerung
    13
    Tankpumpe
    14
    Brunnenpumpe
    15
    Erdreich
    16
    Gebäude
    17
    Revisionsschacht
    18
    Pufferspeicher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 8010743 [0002]
    • - DE 3149636 [0003]
    • - DE 20203712 U1 [0008]
    • - DE 202006005592 U1 [0009]

Claims (4)

  1. Kombinationswärmespeichersystem bestehend aus mindestens einem Tank (1), der im Erdreich (15) angeordnet ist, einer Wärmepumpe (2), die mit mindestens einem Wärmetauscher (3) verbunden ist, wobei der Wärmetauscher (3) in einem Tank (1) angeordnet ist, einer Pumpe (14) für einen Brunnen (5), die mit dem Tank (1) oder den Tanks verbunden ist, einer Tankpumpe (13), die in dem Tank (1) angeordnet ist, mindestens einem Überlauf (7), der in unteren Bereich des Tankes (1) angeordnet ist und einer Steuerung (12).
  2. Kombinationswärmespeichersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (3) als Spiralrohr ausgebildet ist und vorzugsweise aus Edelstahl besteht.
  3. Kombinationswärmespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (1) als Regenwassertank oder Zisterne ausgebildet ist.
  4. Kombinationswärmespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Tank (1) gereinigte Öl- und/oder Gastanks angeordnet sind.
DE202009000995U 2009-01-27 2009-01-27 Kombinationswärmespeichersystem Expired - Lifetime DE202009000995U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000995U DE202009000995U1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Kombinationswärmespeichersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000995U DE202009000995U1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Kombinationswärmespeichersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009000995U1 true DE202009000995U1 (de) 2010-03-18

Family

ID=42035312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009000995U Expired - Lifetime DE202009000995U1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Kombinationswärmespeichersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009000995U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20100060A1 (it) * 2010-04-21 2011-10-21 Newtec System S R L Impianto di climatizzazione con pompa di calore alimentata termicamente da acque reflue di impianti igienico-sanitari
DE202012100119U1 (de) * 2012-01-13 2013-04-22 Tempra-Tech Gmbh Wärmepumpenanlage
DE102012001050A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Vaillant Gmbh Wärmepumpe mit mindestens zwei Wärmequellen
CN109916112A (zh) * 2019-03-18 2019-06-21 贡茅 建筑一体化雨水收集、风光制冷热、跨季多能互补利用***

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8010743U1 (de) 1980-04-19 1980-08-28 Wuerzburger, Hans, 6520 Worms Vorrichtung zur entnahme von bodenwaerme
DE3149636A1 (de) 1981-12-15 1983-07-21 Otto 8802 Lehrberg Schöppler "waermetauscher, insbesondere fuer waermepumpen"
DE20203712U1 (de) 2001-08-02 2002-12-19 Hinrichs, Günter, 22149 Hamburg Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie mit einer Wärmepumpe
DE202006005592U1 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Schröder, Ulrich Wasserspeicher und Wärmepumpenanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8010743U1 (de) 1980-04-19 1980-08-28 Wuerzburger, Hans, 6520 Worms Vorrichtung zur entnahme von bodenwaerme
DE3149636A1 (de) 1981-12-15 1983-07-21 Otto 8802 Lehrberg Schöppler "waermetauscher, insbesondere fuer waermepumpen"
DE20203712U1 (de) 2001-08-02 2002-12-19 Hinrichs, Günter, 22149 Hamburg Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie mit einer Wärmepumpe
DE202006005592U1 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Schröder, Ulrich Wasserspeicher und Wärmepumpenanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20100060A1 (it) * 2010-04-21 2011-10-21 Newtec System S R L Impianto di climatizzazione con pompa di calore alimentata termicamente da acque reflue di impianti igienico-sanitari
DE202012100119U1 (de) * 2012-01-13 2013-04-22 Tempra-Tech Gmbh Wärmepumpenanlage
DE102012001050A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Vaillant Gmbh Wärmepumpe mit mindestens zwei Wärmequellen
CN109916112A (zh) * 2019-03-18 2019-06-21 贡茅 建筑一体化雨水收集、风光制冷热、跨季多能互补利用***
CN109916112B (zh) * 2019-03-18 2021-10-29 贡茅 建筑一体化雨水收集、风光制冷热、跨季多能互补利用***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054472B4 (de) Geothermiesystem
DE10118572B4 (de) Wärmeversorgungssystem
EP2085718B1 (de) Erdwärmeanlage
DE202009000995U1 (de) Kombinationswärmespeichersystem
DE19817031A1 (de) Wartungsfreie Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser
JP2005049016A (ja) 地熱利用ヒートポンプシステム
DE202007017967U1 (de) System zur Errichtung und Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE2520101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung, lagerung, modulierung und verteilung von energie
KR101328451B1 (ko) 온실 냉난방 시스템
DE102005059942A1 (de) Verfahren zur Energiegewinnung aus Abwasserkanälen
DE102009006240A1 (de) Kombinationswärmespeichersystem und Verfahren zur Nutzung von Erdwärme
DE102011120743A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeversorgung eines Gebäudes
DE20203712U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie mit einer Wärmepumpe
WO2010034661A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung des wärmeinhaltes von gebäudeabwässern
DE102012102931A1 (de) Wassergeführtes Solarsystem
DE102010003681A1 (de) System zur Nutzung erneuerbarer geothermischer Energie
DE102006001169A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wärmegewinnung aus der Erdwärme mit Erdwärmetauschern durch die gezielte Versickerung von Wasser
DE102010006841A1 (de) Förderschneckenvorrichtung oder Wasserkraftschneckenvorrichtung für wässrige Flüssigkeiten, insbesondere Abwässer und/oder Schlämme
DE202012002836U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Solarzellen
DE19856633A1 (de) EWTS-Erdwärmetauschersonden, System zur Nutzung oberflächennaher thermischer Speichersysteme
EP3115713B1 (de) Verfahren und anlage zur energiegewinnung aus geothermischer energie
DE2626468B2 (de) Heizungsanlage zur Raumbeheizung und/oder Warmwasserbereitung
KR100743365B1 (ko) 강변여과수를 사용하는 히트 펌프 시스템
DE202008017556U1 (de) Anlage zur Umwelt-Wärmenutzung
WO2002021054A9 (de) Brunnensystem und verfahren zur nutzung von erdwärme und gleichzeitiger brauchwasser-gewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100422

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120105

R157 Lapse of ip right after 6 years