DE202005020634U1 - Elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge - Google Patents

Elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202005020634U1
DE202005020634U1 DE202005020634U DE202005020634U DE202005020634U1 DE 202005020634 U1 DE202005020634 U1 DE 202005020634U1 DE 202005020634 U DE202005020634 U DE 202005020634U DE 202005020634 U DE202005020634 U DE 202005020634U DE 202005020634 U1 DE202005020634 U1 DE 202005020634U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
electric drive
cooling
housing
guide channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005020634U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE202005020634U priority Critical patent/DE202005020634U1/de
Priority claimed from DE102005017736A external-priority patent/DE102005017736A1/de
Publication of DE202005020634U1 publication Critical patent/DE202005020634U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0069Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle
    • B60K2007/0084Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle the motor axle being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge, mit einem oder mit mehreren untereinander wirkverbundenen und eine Relativbewegung gestattenden Fahrzeugrahmen (3; 10, 11), sowie mit zumindest einem elektrischen Fahrmotor und/oder einem elektrischen Lenkmotor, je einem denselben zugeordneten elektrischen Umrichter und einer Steuerelektronik, wobei zumindest eine dieser elektrischen oder elektronischen Komponenten flüssigkeitsgekühlt ausgebildet und über einen zugeordneten Kühlkreislauf (5; 12) mit zumindest einer Kühlvorrichtung verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge, mit einem oder mit mehreren untereinander wirkverbundenen und eine Relativbewegung gestattenden Fahrzeugrahmen, sowie mit zumindest einem elektrischen Fahrmotor und/oder einem elektrischen Lenkmotor, je einem denselben zugeordneten elektrischen Umrichter und einer Steuerelektronik.
  • In der DE 100 39 381 A1 ist ein Antriebssystem für ein Flurförderzeug, insbesondere für einen Hubwagen offenbart, welches zwei im Wesentlichen koaxiale Räder mit einem zumindest teilweise zwischen denselben angeordneten Getriebe aufweist. Die Räder sind von einem elektrischen Fahrmotor, hier als Antriebsmotor bezeichnet, über das zwischengeschaltete Getriebe antreibbar. Ferner kann ein elektrischer Lenkantrieb vorgesehen sein. Das Getriebegehäuse ist samt der Räder an einem Rahmen des Flurförderzeuges um eine im Wesentlichen vertikale Achse schwenkbar befestigt.
  • Aus der DE 103 28 651 A1 ist eine vergleichbare Lösung betreffend ein Antriebssystem für ein Flurförderzeug bekannt, welches besonders platzsparend ausgebildet sein soll. Insoweit ist der Fahrmotor mit einem koaxial nach unten anschließenden Lenkmotor verbunden, der an einem Rahmenbauteil des Flurförderzeugs befestigt ist. An dem Rahmenbauteil ist eine Außenbuchse einer zum Fahrmotor und damit auch zum Lenkmotor koaxialen Lageranordnung angeschraubt. Eine Innenbuchse der Lageranordnung ist mit einem Gehäusedeckel eines Fahrgetriebes verbunden, das als Drehschemel dient. An dem Drehschemel bzw. dem Gehäuse des Fahrgetriebes ist mindestens ein Rad drehbar gelagert, das von dem Fahrmotor unter Zwischenschaltung des Fahrgetriebes antreibbar ist.
  • Die elektrischen Antriebe bekannter Flurförderzeuge sind überwiegend durch Drehstrommotoren mit zugehörigem elektrischen Umrichter und entsprechender Steuerelektronik gebildet. Für den Fachmann ersichtlich ist, dass durch den Betrieb derartiger Antriebe sowie durch eine angestrebte kompakte Bauweise eine erhöhte Wärmeentwicklung zu verzeichnen ist.
  • Um einen Wärmestau beziehungsweise eine Überhitzung der Motoren, der Umrichter und/oder anderer elektrischer oder elektronischer Komponenten zu vermeiden, wird herkömmlich eine Kühlung durch Konvektion, oder wie in der DE 102 41 420 A1 näher gezeigt ist, mittels eines auf der Motorwelle angeordneten Lüfterrades realisiert, welches sich vor allem dann als nicht ausreichend erweist, wenn eine sehr kompakte Bauweise des Antriebs nur begrenzte Freiräume für den Kühlluftstrom zur Verfügung stellt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge zu schaffen, welches hinsichtlich seiner Kühlleistung verbessert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Demnach wird die gestellte Aufgabe gelöst durch ein elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge, mit einem oder mit mehreren untereinander wirkverbundenen und eine Relativbewegung gestattenden Fahrzeugrahmen, sowie mit zumindest einem elektrischen Fahrmotor und/oder einem elektrischen Lenkmotor, je einem denselben zugeordneten elektrischen Umrichter und einer Steuerelektronik, wobei zumindest eine dieser elektrischen oder elektronischen Komponenten flüssigkeitsgekühlt ausgebildet und über einen zugeordneten Kühlkreislauf mit zumindest einer Kühlvorrichtung verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß wird nunmehr die entstehende Wärme im elektrischen Antriebssystem für Flurförderzeuge durch Kühlflüssigkeit abgeführt, welches im Vergleich zu einer herkömmlichen Luftkühlung eine höhere Kühlleistung aufweist und eine noch kompaktere Bauweise des elektrischen Antriebssystems gestattet. Des Weiteren kann das System durch diese Maßnahme weitestgehend geschlossen ausgebildet werden, so dass eine Verschmutzung desselben im Betrieb durch äußere Einflüsse nahezu ausgeschlossen ist.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Wandungen der Gehäuse der genannten elektrischen Komponenten von der Kühlflüssigkeit durchflossen. Diese Maßnahme ist besonders dazu geeignet, um die Wärme nahe ihres Entstehungsortes abzuführen.
  • In erfinderischer Fortbildung wird ferner vorgeschlagen, dass einzelne der genannten elektrischen Komponenten jeweils in einem separaten Gehäuse oder mit anderen Komponenten in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  • Weiter wird im Sinne der Erfindung vorgeschlagen, dass die Wandung der Gehäuse einschalig als Gussbauteil ausgebildet ist, in welcher jeweils ein oder mehrere Führungskanäle zur Leitung der Kühlflüssigkeit eingegossen oder eingearbeitet sind.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Wandung der Gehäuse mehrschalig ausgebildet ist, wobei jeweils ein oder mehrere Führungskanäle in Form von Rohrleitungen zur Leitung der Kühlflüssigkeit innerhalb der Wandung fest angeordnet sind.
  • Wie die Erfindung weiter vorsieht, können die Gehäuse beziehungsweise deren Führungskanäle strömungstechnisch mit einem dem Fahrmotor zuge ordneten Getriebe verbunden sein, wobei die Kühlflüssigkeit durch ein Getriebeöl gebildet ist.
  • Ebenso ist es denkbar, dass die Gehäuse beziehungsweise deren Führungskanäle strömungstechnisch mit einem Lenkgetriebe verbunden sind, wobei die Kühlflüssigkeit ebenfalls durch das Getriebeöl gebildet ist.
  • Demgegenüber kann es auch angezeigt sein, dass die Gehäuse beziehungsweise deren Führungskanäle strömungstechnisch mit einer Hydraulikeinrichtung, wie einer Hubhydraulik, verbunden sind, wobei die Kühlflüssigkeit durch Hydrauliköl gebildet ist. Durch die genannten technisch Lösungen kann auf eine gesonderte Kühlflüssigkeit vorteilhaft verzichtet werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Gehäuse beziehungsweise deren Führungskanäle mittels starrer und/oder flexibler Verbindungsleitungen in den Kühlkreislauf eingebunden sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Realisierung eines Kühlflüssigkeitsflusses im Kühlkreislauf in denselben zumindest eine Förderpumpe und/oder eine Beschaufelung eingebunden ist.
  • Die Förderpumpe und/oder die Beschaufelung können zweckmäßigerweise direkt vom Fahrmotor, Lenkmotor oder von einem zugeordneten Getriebe antreibbar ausgebildet sein.
  • Jedoch kann es auch zweckmäßig sein, zur Realisierung eines Kühlflüssigkeitsflusses im Kühlkreislauf eine oder mehrere separat betriebene, insbesondere elektrisch betriebene Förderpumpen und/oder Beschaufelungen vorzusehen, welche dann in Abhängigkeit vom aktuellen Kühlbedarf der genannten elektrischen bzw. elektronischen Komponenten betreibbar sein können.
  • Wie die Erfindung schließlich noch vorsieht, kann der Kühlkreislauf so eingerichtet bzw. schaltbar sein, dass mittels elektrischer oder elektronischer Komponenten erwärmte Kühlflüssigkeit zunächst durch ein etwaiges Getriebe geführt wird, bevor es in einer nachgeordneten Kühlvorrichtung die aufgenommene Wärmeenergie abgibt. Durch diese Maßnahme ist bei Bedarf eine Erhöhung der Temperatur des Getriebeöls möglich, welches zu einer Wirkungsgradverbesserung des betreffenden Getriebes führen kann.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten elektrischen Antriebssystems für Flurförderzeuge gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Schnittansicht des Gehäuses eines elektrischen Fahrmotors des Antriebssystems nach 1 (Schnitt I-I),
  • 3 eine Schnittansicht einer weiteren mögliche Ausgestaltung des Gehäuses des elektrischen Fahrmotors, und
  • 4 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten elektrischen Antriebssystems für Flurförderzeuge.
  • Demnach zeigt 1 ein elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge mit einem vertikal angeordneten elektrischen Fahrmotor, dessen Gehäuse 1 fest mit einem demselben zugeordneten Getriebe 2 verbunden ist.
  • Das Gehäuse 1 des Fahrmotors und das Gehäuse des Getriebes 2 bilden sozusagen eine konstruktive Einheit und stützen sich an einem Fahrzeugrahmen 3 des Flurförderzeugs, welches beispielsweise ein Gabelstapler sein kann, mittels eines nicht näher gezeigten Wälzlagers schwenkbeweglich ab.
  • Am Gehäuse des Getriebes 2 ist zumindest ein Rad 4 drehgelagert und mit dem Getriebe 2 selbst wirkverbunden, so dass im Zuge einer Lenkbewegung sich sowohl das Gehäuse 1 des Fahrmotors als auch das Gehäuse des Getriebes 2 mit dem Rad 4 gleichsinnig um eine gemeinsame vertikale Achse drehen.
  • Der elektrische Fahrmotor ist hier als Drehstrommotor ausgebildet, dem seinerseits weitere elektrische Komponenten, wie ein elektrischer Umrichter und eine entsprechende Steuerelektronik zugeordnet sind (nicht näher gezeigt).
  • Um dem Problem eines nachteiligen Wärmestaus wirkungsvoll begegnen zu können, ist nunmehr zumindest der Fahrmotor flüssigkeitsgekühlt ausgebildet und über einen zugeordneten Kühlkreislauf 5 mit zumindest einer an sich bekannten und demgemäss hier nicht näher dargestellten Kühlvorrichtung verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Wandung 6 des Gehäuses 1 des Fahrmotors von einer geeigneten Kühlflüssigkeit durchflossen wird. Diese Wandung 6 ist vorliegend einschalig als Gussbauteil ausgebildet und weist einen oder mehrere Führungskanäle 7 zur Leitung der Kühlflüssigkeit auf (2).
  • Die Führungskanäle 7 sind ihrerseits mittels an sich bekannter und demgemäss nicht näher gezeigter Anschlussmittel in den Kühlkreislauf 5 eingebunden. Durch die Wahl bzw. Ausbildung der Führungskanäle 7 und somit auch deren zur Kühlung zur Verfügung stehenden Oberfläche kann die Kühlleistung erhöht bzw. in weiten Grenzen beliebig eingestellt sowie im Ergebnis die Baugröße der betreffenden elektrischen Komponenten verringert werden.
  • Denkbar ist es jedoch auch und wird durch die Erfindung mit erfasst, dass die Wandung 6 des Gehäuses 1 mehrschalig ausgebildet ist, in welcher dann jeweils ein oder mehrere Führungskanäle 7 in Form von Rohrleitungen fest angeordnet sind (nicht näher dargestellt).
  • Vorstehendes Ausführungsbeispiel stellt auf einen flüssigkeitsgekühlten Fahrmotor ab. Die Erfindung umfasst jedoch jedwede elektrischen Komponenten, die ihrerseits selbst Wärme erzeugen bzw. durch Wärmeeinwirkung nachteilig beeinflusst und flüssigkeitsgekühlt werden können. So können auch ein gegebenenfalls vorhandener elektrischer Lenkmotor, die den Elektromotoren zugeordneten Umrichter sowie die erforderliche Steuerelektronik dazu ebenfalls flüssigkeitsgekühlt ausgebildet sein.
  • In 3 ist demnach beispielgebend eine Kombination aus einem Gehäuse 1 für den Fahrmotor und einem Gehäuse 8 für einen Umrichter und/oder die Steuerelektronik gezeigt. Beide Gehäuse 1 und 8 sind vorzugsweise miteinander kombiniert, also einteilig in einem Guss gefertigt. Selbstverständlich kann es auch angezeigt sein, separate Gehäuse 1, 8 für die jeweiligen elektrischen Komponenten vorzusehen.
  • Im Hinblick auf das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel, welches ein mit dem Gehäuse des Getriebes 2 fest verbundenes Gehäuse 1 des Fahrmotors zeigt, bietet es sich an, als Kühlflüssigkeit Getriebeöl zu verwenden, indem die Führungskanäle 7 des Gehäuses 1 des Fahrmotors samt dem Getriebe 2 in den Kühlkreislauf 5 eingebunden sind.
  • Sicherlich kann auch ein etwaiger nicht näher gezeigter, jedoch gegebenenfalls sich an die Ausführung gemäß der DE 103 28 651 A1 anlehnender elektrischer Lenkmotor in den genannten Kühlkreislauf 5 mit eingebunden sein, wobei ferner auch ein etwaiges Lenkgetriebe mitgekühlt werden kann.
  • Hinsichtlich der Einbindung der Gehäuse 1 und 8 beziehungsweise deren Führungskanäle 7 in den Kühlkreislauf 5 bieten sich sowohl starre als auch flexible Verbindungsleitungen 9 an.
  • 4 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten elektrischen Antriebssystems für Flurförderzeuge. Diese unterscheidet sich zur vorbeschriebenen Ausführungsform dadurch, dass das Gehäuse 1 des Fahrmotors fest mit einem ersten, den Grundrahmen des Flurförderzeugs ausbildenden Fahrzeugrahmen 10 verbunden und somit drehfest angeordnet ist.
  • Das Getriebe 2 samt Rad 4 ist an einem weiteren Fahrzeugrahmen 11 befestigt, welcher über ein nicht näher gezeigtes Wälzlager mit dem Fahrzeugrahmen 10 bzw. Grundrahmen verbunden ist und eine Relativbewegung zu demselben gestattet. Beim Lenken dreht sich somit das Getriebe 2 gegenüber dem Gehäuse 1 des Fahrmotors um eine vertikale Achse.
  • Da beim Lenken zwischen dem Gehäuse 1 des Fahrmotors und dem Gehäuse des Getriebes 2 die genannte Relativbewegung stattfindet, ist es sinnvoll, flexible Verbindungsleitungen 9 vorzusehen, um im Hinblick auf die obige Kühlvariante die Führungskanäle 7 des Gehäuses 1 des Fahrmotors in einen gemeinsamen Kühlkreislauf 5 mit dem Getriebe 2 einbinden zu können (nicht dargestellt).
  • Demgegenüber zeigt 4 einen Kühlkreislauf 12, der seinerseits lediglich zur Abführung der im Fahrmotor entstehenden Wärme vorgesehen ist.
  • Gesetzt den Fall, dass das Flurförderzeug als Gabelstapler ausgebildet ist, so ist es vorteilhaft, das Gehäuse 1 des Fahrmotors beziehungsweise die Führungskanäle 7 desselben strömungstechnisch mit einer Hydraulikeinrich tung 13, vorliegend in Form der Hubhydraulik, zu verbinden, wobei die Kühlflüssigkeit dann durch ein Hydrauliköl gebildet ist.
  • Zur Realisierung eines Kühlflüssigkeitsstromes ist in dem jeweiligen Kühlkreislauf 5, 12 zumindest eine an sich bekannte Förderpumpe 14 und/oder eine Beschaufelung an einem drehenden Bauteil eingebunden. Die Förderpumpe 14 und/oder die Beschaufelung können dabei direkt vom Fahrmotor, einem etwaigen Lenkmotor oder einem zugeordneten Getriebe 2 angetrieben sein und gegebenenfalls mit Motor- oder Getriebedrehzahl drehen.
  • Selbstverständlich können auch separat betriebene, insbesondere elektrisch antreibbare Förderpumpen 14 und/oder Beschaufelungen vorgesehen werden, die vorzugsweise in Abhängigkeit vom jeweiligen Kühlbedarf der betreffenden elektrischen Komponenten aktivierbar sind. So wird Energie für den Kühlmittelstrom nur dann aufgewendet, wenn die Kühlleistung tatsächlich benötigt wird.
  • Zudem hat es sich des Weiteren insbesondere in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel als zweckmäßig erwiesen, den Kühlkreislauf 5 so einzurichten, dass mittels elektrischer Komponenten, vorliegend mittels des Fahrmotors und/oder des Umrichters und/oder der Steuerelektronik erwärmte Kühlflüssigkeit, hier Getriebeöl, zunächst durch das Getriebe 2 geführt wird, bevor es in einer gegebenenfalls nachgeordneten Kühlvorrichtung die aufgenommene Wärmeenergie abgibt. Durch die bezweckte Erhöhung der Temperatur des Getriebeöls ist in besonders vorteilhafter Weise eine Wirkungsgradverbesserung des betreffenden Getriebes 2 zu verzeichnen.
  • 1
    Gehäuse des Fahrmotors
    2
    Getriebe; Getriebegehäuse
    3
    Fahrzeugrahmen
    4
    Rad
    5
    Kühlkreislauf
    6
    Wandung
    7
    Führungskanäle
    8
    Gehäuse
    9
    Verbindungsleitungen
    10
    Fahrzeugrahmen
    11
    Fahrzeugrahmen
    12
    Kühlkreislauf
    13
    Hydraulikeinrichtung
    14
    Förderpumpe

Claims (14)

  1. Elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge, mit einem oder mit mehreren untereinander wirkverbundenen und eine Relativbewegung gestattenden Fahrzeugrahmen (3; 10, 11), sowie mit zumindest einem elektrischen Fahrmotor und/oder einem elektrischen Lenkmotor, je einem denselben zugeordneten elektrischen Umrichter und einer Steuerelektronik, wobei zumindest eine dieser elektrischen oder elektronischen Komponenten flüssigkeitsgekühlt ausgebildet und über einen zugeordneten Kühlkreislauf (5; 12) mit zumindest einer Kühlvorrichtung verbunden ist.
  2. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (6) der Gehäuse (1, 8) der genannten elektrischen oder elektronischen Komponenten von der Kühlflüssigkeit durchflossen ist.
  3. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne der genannten elektrischen oder elektronischen Komponenten jeweils in einem separaten Gehäuse oder mit anderen Komponenten in einem gemeinsamen Gehäuse (1, 8) angeordnet sind.
  4. Elektrisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (6) der Gehäuse (1, 8) einschalig als Gussbauteil ausgebildet ist, in welcher jeweils ein oder mehrere Führungskanäle (7) zur Leitung der Kühlflüssigkeit eingegossen oder eingearbeitet sind.
  5. Elektrisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (6) der Gehäuse (1, 8) mehrschalig ausgebildet ist, in welcher jeweils ein oder mehrere Führungskanäle (7) in Form von Rohrleitungen zur Leitung der Kühlflüssigkeit angeordnet sind.
  6. Elektrisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (1, 8) beziehungsweise deren Führungskanäle (7) strömungstechnisch mit einem dem Fahrmotor zugeordneten Getriebe (2) verbunden sind, wobei die Kühlflüssigkeit durch Getriebeöl gebildet ist.
  7. Elektrisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (1; 8) beziehungsweise deren Führungskanäle (7) strömungstechnisch mit einem Lenkgetriebe verbunden sind, wobei die Kühlflüssigkeit durch Getriebeöl gebildet ist.
  8. Elektrisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (1, 8) beziehungsweise deren Führungskanäle (7) strömungstechnisch mit einer Hydraulikeinrichtung (13), wie einer Hubhydraulik, verbunden sind, wobei die Kühlflüssigkeit durch Hydrauliköl gebildet ist.
  9. Elektrisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (1, 8) beziehungsweise deren Führungskanäle (7) mittels starrer und/oder flexibler Verbindungsleitungen (9) in den Kühlkreislauf (5; 12) eingebunden sind.
  10. Elektrisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung eines Kühlflüssigkeitsflusses im Kühlkreislauf (5; 12) in denselben zumindest eine Förderpumpe (14) und/oder eine Beschaufelung eingebunden ist.
  11. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (14) und/oder die Beschaufelung direkt vom Fahrmotor, Lenkmotor oder von einem zugeordneten Getriebe (2) antreibbar ist.
  12. Elektrisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung eines Kühlflüssigkeitsflusses im Kühlkreislauf (5; 12) eine oder mehrere separat betriebene, insbesondere elektrisch betriebene Förderpumpen (14) und/oder Beschaufelungen vorgesehen sind.
  13. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die separat betriebenen Förderpumpen (14) und/oder Beschaufelungen in Abhängigkeit vom aktuellen Kühlbedarf der genannten elektrischen Komponenten betreibbar ausgebildet sind.
  14. Elektrisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (5) so eingerichtet ist, dass mittels elektrischer Komponenten erwärmte Kühlflüssigkeit zunächst durch ein etwaiges Getriebe (2) geführt wird, bevor es in einer nachgeordneten Kühlvorrichtung die aufgenommene Wärmeenergie abgibt.
DE202005020634U 2005-04-15 2005-04-15 Elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge Expired - Lifetime DE202005020634U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020634U DE202005020634U1 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020634U DE202005020634U1 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE102005017736A DE102005017736A1 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005020634U1 true DE202005020634U1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36746366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005020634U Expired - Lifetime DE202005020634U1 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005020634U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1972482A2 (de) 2007-03-20 2008-09-24 Gebr. Frei GmbH & Co. KG Lenkantriebssystem
DE102009010257A1 (de) 2009-02-24 2010-08-26 Jungheinrich Aktiengesellschaft Leistungsteil für eine Motorsteuerung in einem Flurförderzeug
DE102013021740A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Umrichtermotor
DE102013021745A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Umrichtermotor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1972482A2 (de) 2007-03-20 2008-09-24 Gebr. Frei GmbH & Co. KG Lenkantriebssystem
DE102007013172A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Gebrüder Frei GbmH & Co. KG Lenkantriebssystem
EP1972482A3 (de) * 2007-03-20 2009-09-02 Gebr. Frei GmbH & Co. KG Lenkantriebssystem
DE102009010257A1 (de) 2009-02-24 2010-08-26 Jungheinrich Aktiengesellschaft Leistungsteil für eine Motorsteuerung in einem Flurförderzeug
DE102013021740A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Umrichtermotor
DE102013021745A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Umrichtermotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020207969B4 (de) Antriebsvorrichtung
EP1574714B1 (de) Pumpenaggregat
DE102012202460A1 (de) Elektromotorische Getriebevorrichtung mit einstückigem Gehäuse
EP1928680B1 (de) Antriebseinheit mit optimierter kühlung
DE102011076525A1 (de) Elektrischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug
DE102005017736A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE102018220496A1 (de) Gemeinsames Gehäuse für E-Maschine und Getriebe
DE102018127204A1 (de) Kugelumlauflenkung
DE7707211U1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE102012111962A1 (de) Achsantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1868833B1 (de) Antrieb für ein flurförderzeug
DE202005020634U1 (de) Elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE102018106799A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE112019004906T5 (de) Elektromotor für eine Achsbaugruppe
DE10392844T5 (de) Servolenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202005020624U1 (de) Antriebseinheit mit optimierter Kühlung
DE102005037727A1 (de) Fahrantrieb mit einem Elektro-Wandler
DE102016222051A1 (de) Gehäuseanordnung für eine elektrische Maschine mit Kühlmantel
DE102019218356A1 (de) Gehäuseanordnung einer elektrischen Antriebseinheit
DE102019213716A1 (de) Systemgehäuse für einen elektrischen Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs und elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE10339433A1 (de) Selbsttragendes Antriebsmodul
DE102008054637A1 (de) Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102007055767A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Mobil-Fahrzeug
EP2058269B1 (de) Flurförderzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Aggregat
DE102016009248A1 (de) Elektrische Maschine und Maschine-Getriebe-Anordnung mit einer solchen elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060817

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081101