DE202004009559U1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE202004009559U1
DE202004009559U1 DE202004009559U DE202004009559U DE202004009559U1 DE 202004009559 U1 DE202004009559 U1 DE 202004009559U1 DE 202004009559 U DE202004009559 U DE 202004009559U DE 202004009559 U DE202004009559 U DE 202004009559U DE 202004009559 U1 DE202004009559 U1 DE 202004009559U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
fresh water
heat
transfer
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004009559U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004009559U priority Critical patent/DE202004009559U1/de
Publication of DE202004009559U1 publication Critical patent/DE202004009559U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/022Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of two or more media in heat-exchange relationship being helically coiled, the coils having a cylindrical configuration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher mit einem nach oben offenem, drucklosem Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oberen Teil (22) eines Innenraumes (2) des Wärmetauschers (1) eine direkte Wärmeübertragung von kondensiertem Kältemitteldampf auf im Gegenstrom hindurchfliesendes Frischwasser stattfindet und dass eine indirekte Wärmeübertragung im unteren Teil (23) des Innenraumes (1) des Wärmetauschers (1) vorgesehen ist.

Description

  • Solche bekannten Wärmetauscher werden meist in Niedrigenergie-Häusern verwendet, die mit einer Wärmepumpe und Solaranlagen ausgerüstet sind. Sie haben aber meist den Nachteil, dass ihr Frischwasser auf eine viel zu hohe Temperatur aufgeheizt wird, so zwischen 70 bis 80°Celsius, was nicht nur zu einem großen Energieverlust, sondern auch zu verstärkten Kalkablagerungen und zu Rohrkorrosion führt. Kürzere Wartungsintervalle sind dann notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeichneten Nachteile zu vermeiden und einen Wärmetauscher zu schaffen, bei dem das Frischwasser gewöhnlich nur auf 40°C aufgeheizt wird. Das spart Energie und mindert Kalkablagerungen. In besonderen Fällen, vorzugsweise im Sommer, soll aber auch eine höhere Frischwasser-Temperatur zumindest kurzzeitig zu erreichen sein. Schließlich sollen auch die Legionellen pneumophila, die Legionärslσankheits-Erreger, in Schach gehalten werden, die in Warmwasserleitungen auftreten können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Ausspruches 1 ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche, sowie aus der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Wärmetauscher im Schnitt durch seine Wandung
  • 2 einen Querschnitt durch ein doppelwandiges Rohr in der Schnittebene II–II von 1 und
  • 3 einen Längsschnitt durch das Rohr nach 2.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein Wärmetauscher 1 auch „Boiler" genannt, ist nach oben undicht, also offen ausgeführt. Er ist in einen oberen Teil 22 und einen unteren Teil 23 aufgeteilt. In seinem Innenraum 2 ist er drucklos. Gefüllt ist der Innenraum 2 mit einem eutektischen Trägermedium, in einfachster Weise aber lediglich mit Wasser. In den Innenraum 2 sind über acht Anschlüsse vier Leitungen hinein und vier Leitungen wieder herausgeführt. Ein erster Leitungsanschluss 3 ist für die Einleitung von Frischwasser bestimmt, also für Kaltwasser. Das Frischwasser fließt vom Leitungsanschluss 3 über eine Frischwasserleitung 4 durch den Innenraum 2 hindurch und erwärmt sich. Über einen Leitungsanschluss 5 verlässt dann das erwärmte Frischwasser wieder den Innenraum 2. Desweiteren gibt es im Wärmetauscher 1 eine Kältemittelleitung 6, die von einem –Kältemittel- Einlassanschluss 7 über den Innenraum 2 zu einem Kältemittel Auslassanschluss 8 geführt ist. Außerdem sind ein Einlassanschluss 9 und ein Auslassanschluss 10 für eine durch den Innenraum 2 führende Leitung 11 zur Versorgung einer Niedertemperaturheizung vorgesehen. Schließlich gibt es noch eine Solar-Anlage, die einen Einlassanschluss 12 und einen Auslassanschluss 13 für eine im Wärmetauscher verlaufende Solarleitung 14 aufweist. Und weiter ist am Wärmetauscher 1 eine elektrische Widerstandsheizung 15 installiert, die mit einem Heizstab 15 in den Innenraum 2 hineinragt und es befindet sich an der Außenwand des Wärmetauscher 1 eine Isolierung 17 (Wärmedämmung), die Wärmeverluste nach außen vermeidet. Ein eutektisches Trägermedium im Innenraum 2 des Wärmetauschers 1 träge die Bezugszahl 18, und zwei besondere Bereiche der Wärmeübertragung sind mit den Bezugszahlen 19 und 20 versehen, wobei die Übertragung der Wärmeenergie des überhitzten Kältemittels auf das Frischwasser im Bereich 20 direkt und koaxial im oberen Teil 22 des Innenraums 2 erfolgt.
  • In den 2 und 3 ist diese Wärmeübertragung in dem koaxial verlaufenden Bereich 20 noch einmal in vergrößertem Maßstab im doppelwandigen Rohr dargestellt und zwar die Wärmeübertragung von der inneren Kältemittelleitung 6 an den Leitungsstrom von Frischwasser in der Frischwasserleitung 4 im Ringrohr 21. Die 3 lässt dabei außerdem ein wesentliches Merkmal der Erfindung erkennen:
  • Innen im Ringrohr 21 strömt das Kältemittel, in dem Ringraum des Ringrohres fließt dagegen das Frischwasser und zwar entgegen der Strömungsrichtung des Kältemittels, also im Gegenstrom.
  • Wirkungsweise
  • Zuerst soll die Frischwassererwärmung und die Heizung:
  • Im Winterbetrieb beschrieben werden, wobei die Fußbodenheizung im indirekten Betrieb erfolgt Das Frischwasser tritt über den Leitungsanschluss 3 in den mit Trägermedium 18 gefüllten Innenraum 2 ein. Die Frischwasserleitung 4 kann sowohl als Rohr als auch als Rippenrohrwendel ausgeführt sein.
  • Das Trägermedium 18 weist eine Temperatur von 40°C bis 45°C auf und überträgt seine Energie indirekt über die Frischwasserleitung 4 auf das durchströmende Frischwasser. Dabei erwärmt sich das Frischwasser entsprechend seiner Fließgeschwindigkeit und gelangt dann koaxial in den Ringbereich 20 im oberen Teil 22 des Innenraumes 2. Der im Gegenstrom überhitzte Kältemitteldampf in der Leitung 6 (etwa 90°C) erwärmt das durchfließende Frischwasser weiter und zwar im direkten Wärmeaustausch auf die jeweils gewünschte Temperatur. Diese Temperatur liegt dann wesentlich höher als die Temperatur des Trägermediums 18. Durch den überhitzten Kältemittedampf von 90 °C werden zudem eventuell im Leitungssystem vorhandene Legionellen eliminiert. Zum Kältemittel selbst ist noch auszuführen, dass an Stelle des Kältemittels auch jeder andere Energieträger mit entsprechendem Temperaturniveau verwendet werden kann.
  • Nach Austritt der Kältemitteleitung 6 aus dem Ring des Rohres der Frischwasserleitung 4 findet bei Nichtabnahme von Frischwasser im internen Teil 23 eine indirekte Wärmeübertragung auf die Leitung 11 für die Fußbodenheizung über das Trägermedium 18 statt.
  • Im Sommerbetrieb übernimmt die Erwärmung des Trägermediums 18 vorzugsweise die Solarleitung 14. Eine indirekte Energieübertragung erfolgt von dem Trägermedium 18 auf die Frischwasserleitung 4 im Bereich 19 bzw. 20. Die Not- bzw. Ersatzversorgung wird über den Heizstab 16 zur Frischwassererwärmung und zur Heizung (Fußbodenheizung) durchgeführt.
  • Als Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung sind zu nennen:
    • 1. Durch die Erfindung des eutektischen Trägermediums 18 in einem Temperaturbereich zwischen 45°C bis 55°C erhöht sich durch den Eintrag latenter Energie die Kapazität des Trägermediums um etwa 50%, was sich positiv auf die Temperaturstabilisierung bei der Frischwassererwärmung auswirkt. Durch die Verwendung zweier in Reihe hintereinander geschalteter Wärmeübertrager zur Frischwassererwärmung, (in jeweils indirekter Energieübertragung), ist die Erzeugung von frischem Warmwasser ausreichend sichergestellt.
    • 2. Da die Vorhaltetemperatur von etwa 40°C sehr nieder ist, ist die Einrichtung für den Einsatz von Wärmepumpen besonders geeignet. Eine hohe Arbeitszahl (COP-Wert) der Wärmepumpe ist somit ermöglicht. Damit können die Wärmeübertrageroberflächen deutlich kleiner ausgeführt werden als beim Stand der Technik.
    • 3. Ganz wichtig ist es, dass es für temporäre Anwendungen nun möglich ist, die Erwärmung des Frischwassers auf eine Temperatur zu bringen, die deutlich über der Trägermedium-Temperatur liegt und somit die Wirtschaftlichkeit enorm gesteigert wird.
    • 4. Im direkten Austausch von Frischwasser zum überhitztem Kältemittel von 75°C bis 85°C wird das Legionellenproblem elegant gelöst.
  • 1.
    Wärmetauscher
    2.
    Innenraum
    3.
    Leitungsanschluss
    4.
    Frischwasserleitung
    5.
    Leitungsanschluss
    6.
    Kältemittelleitung
    7.
    Kältemitteleinlassanschluss
    8.
    Kältemittelauslassanschluss
    9.
    Einlassanschluss
    10.
    Auslassanschluss
    11.
    Leitung (Fußbodenheizung)
    12.
    Einlassanschluss
    13.
    Auslassanschluss
    14.
    Solarleitung
    15.
    Widerstandsheizung
    16.
    Heizstab
    17.
    Isolierung
    18.
    eutektisches Trägermedium
    19.
    Bereich
    20.
    Bereich
    21.
    Ringrohr
    22.
    oberer Teil
    23.
    unterer Teil

Claims (6)

  1. Wärmetauscher mit einem nach oben offenem, drucklosem Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oberen Teil (22) eines Innenraumes (2) des Wärmetauschers (1) eine direkte Wärmeübertragung von kondensiertem Kältemitteldampf auf im Gegenstrom hindurchfliesendes Frischwasser stattfindet und dass eine indirekte Wärmeübertragung im unteren Teil (23) des Innenraumes (1) des Wärmetauschers (1) vorgesehen ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wärmeübertragung in dem oberen Teil (22) des Innenraumes (2) ein doppelwandiges Rohr verwendet ist, in welchem im Innenrohr Kältemitteldampf kondensiert und im Zwischenraum vom Innen- zum Außenrohr das zu erwärmende Frischwasser fließt.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel und das Frischwasser im doppelwandigen Rohr zu einem optimalen Wärmeaustausch im Gegenstrom geführt sind. (3)
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch das überhitzte Kältemittel das im Ringrohr (21) in Gegenrichtung fließende Frischwasser in direkter Weise auf eine jeweils gewünschte Wassertemperatur aufheizbar ist, die höher sein kann, als die vorherrschende Temperatur des Trägermediums (18)
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmeübertragung einer Solaranlage (14) auf das Frischwasser in dem unteren Teil (23) des Wärmetauschers (1) auf indirekte Weise erfolgt und dass das dort durchfließende Frischwasser allein unter Einwirkung der Sonnenenergie auf eine höhere Temperatur als die üblichen 40° Celsius das Trägermedium (18) anhebbar ist.
  6. Wärmetauscher nach einem Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass eine indirekte Wärmeübertragung auf den Wärmetauscher (14) der Niedertemperaturheizung erfolgt.
DE202004009559U 2004-06-16 2004-06-16 Wärmetauscher Expired - Lifetime DE202004009559U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009559U DE202004009559U1 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009559U DE202004009559U1 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004009559U1 true DE202004009559U1 (de) 2004-09-23

Family

ID=33039599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004009559U Expired - Lifetime DE202004009559U1 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004009559U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892480A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-27 Sun-Systems GmbH Duchlauf-Erhitzer für eine Nutzflüssigkeit, Verwendung des Duchlauf-Erhitzers und hydraulische Schaltung
CN104990431A (zh) * 2015-07-29 2015-10-21 河南红东方化工股份有限公司 一种内置绞龙换热器
DE102015015335A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Linde Aktiengesellschaft Latentwärmespeicher, Verfahren und Heizanordnung
CN114992694A (zh) * 2022-05-18 2022-09-02 叶卫东 水或冰储存罐
DE102022121914A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Jürgen Falkenstein Wärme- und Kältespeicher mit Gegenstromwärmetauscher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892480A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-27 Sun-Systems GmbH Duchlauf-Erhitzer für eine Nutzflüssigkeit, Verwendung des Duchlauf-Erhitzers und hydraulische Schaltung
CN104990431A (zh) * 2015-07-29 2015-10-21 河南红东方化工股份有限公司 一种内置绞龙换热器
DE102015015335A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Linde Aktiengesellschaft Latentwärmespeicher, Verfahren und Heizanordnung
CN114992694A (zh) * 2022-05-18 2022-09-02 叶卫东 水或冰储存罐
DE102022121914A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Jürgen Falkenstein Wärme- und Kältespeicher mit Gegenstromwärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001419B1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
DE19533987C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE102014207540A1 (de) Heizgerät mit Wärmepumpe
DE202004009559U1 (de) Wärmetauscher
DE2803664A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere warmwasserbehaelter zum erwaermen von gebrauchswasser
DE4432464C2 (de) Verfahren und Anlage zum Erhitzen von Wasser mittels Dampf aus dem Dampfnetz einer Fernheizung
DE202010012695U1 (de) Heizkörper mit Lüfterbaugruppe und Elektroheizstab
DE102008061135A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Heizungsanlage und Heizanlage
DE102008052117A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Erwärmen von Trink- oder Brauchwasser in einem Gargerät
DE102006032669A1 (de) Kombispeicher
DE202006003153U1 (de) Energierückgewinnungsmodul
DE202004016209U1 (de) Wärmetauscher
EP0969255B1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe und einem Speicher
DE10000352A1 (de) Schichtpufferspeicher mit selbstregelndem Wärmetauscher und Schichtbeladeeinrichtung
EP3120095B1 (de) Plattenwärmetauscher insbesondere für ein brennstoffbefeuertes heizgerät
DE202006009009U1 (de) Wärmeübertrager
DE102005040456A1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe
DE202008014878U1 (de) Pufferspeicher
DE202010009468U1 (de) Speicher mit Direktkondensation
DE19829334C1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe und einem Speicher
DE202005017583U1 (de) Wärmeübertrager
DE10019302A1 (de) Wärmepumpe zur Heizungs- und Brauchwassererwärmung
DE29800262U1 (de) Speichersystem zur Warmwasserbereitung
DE102009024305B4 (de) Wärmepumpenheizung mit mehrteiligem Kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041028

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080101