DE2011284A1 - 04.Ot.69 " 69IO565 Vorrichtung zum Schutz gegen thermische Beanspruchungen für Kernreaktorbehälter - Google Patents

04.Ot.69 " 69IO565 Vorrichtung zum Schutz gegen thermische Beanspruchungen für Kernreaktorbehälter

Info

Publication number
DE2011284A1
DE2011284A1 DE19702011284 DE2011284A DE2011284A1 DE 2011284 A1 DE2011284 A1 DE 2011284A1 DE 19702011284 DE19702011284 DE 19702011284 DE 2011284 A DE2011284 A DE 2011284A DE 2011284 A1 DE2011284 A1 DE 2011284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow medium
container
sodium
liquid flow
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702011284
Other languages
English (en)
Inventor
Didier Paris; Delisle Jean-Paul Manosque; Gallo Sabino; Schaller Karl; Aix en Provence; Costes (Frankreich). P G21c
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6906779A external-priority patent/FR2044625A1/fr
Priority claimed from FR6906780A external-priority patent/FR2036738A1/fr
Priority claimed from FR6910565A external-priority patent/FR2077444A1/fr
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2011284A1 publication Critical patent/DE2011284A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/02Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/08Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

Patentanwälte Dlpl-lng. R. BEETZ sen.
Dlpl.-Inrj. K. LAMPRSCHT
Dr.-Ing. R. E ." £ ~ 2 Jr.
8München22, Steinsdorfstr. 10
410-15Λ75Ρ IO.3.197O
Commissariat a 1'Energie Atomique, Paris (Prankreich)
Vorrichtung zum !Schutz gegen thermische Beanspruchungen für Kernreaktorbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Schutz gegen thermische Beanspruchungen für einen Kernreaktorbehälter, insbesondere für den oberen Teil bzw. der "Decke" des Behälters und zumindest einen Teil der angrenzenden Seiten. Sie bezieht sich insbesondere auf schnelle, mit flüssigem Natrium gekühlte Reaktoren, deren Temperatur sich während der Übergangsperioden des Anfahrens oder des Abschaltens des Reaktors sehr steil ändert.
Bei Reaktoren dieser Art, bei denen der Kern von einem dichten Primärbehälter umschlossen wird, der selbst wiederum innen einen oben offenen Sekundärbehälter enthält, kann das durch den Kern zirkulierende und insbesondere von einem Behälter in den anderen strömende flüssige
Natrium infolge krasser Änderungen seiner Temperatur während der oben erwähnten Übergangsperioden erhebliche Spannungen, insbesondere im dichten Primärbehälter hervorrufen, der mit einem äußeren, im allgemeinen aus Beton bestehenden Gehäuse für die biologische Abschirmung verbunden ist. Insbesondere können starke Temperaturwechselbeanspruchungen bei einem plötzlichen Stillstand einer Natriumpumpe auftreten oder auch während einen allgemeinen Abschalten des Reaktors, und zwar unter der Wirkung des thermischen Ausgleiches der Temperaturen zwischen den in der Masse des Natriums, insbesondere beiderseits des Sekundärbehälters und in unterschiedlicher Höhe desselben existierenden warmen und kalten Zonen.
Schließlich können weitere Spannungen von dem axialen Temperaturgradienten herrühren, der zwischen der freien Oberfläche des Natriums in den beiden Behältern und dem oberen Teil oder der Decke des Primärbehälters existiert. Diese Decke besitzt nämlich üblicherweise zum Schutz des Betongehäuses eine Värmeisolation merklicher Dicke und kann so nur mit erheblicher Verzögerung der Temperaturentwicklung im Natrium folgen· Darüber hinaus hat die Decke des Primärbehälters keine durchgehend gleichmäßige Dicke und sie besitzt infolge der erforderlichen Durchführungen für Pumpen und .Wärmeaustauscher Zonen mangelnder Homogenität, was dazu führt, daß die Wärmekapazität nicht an allen Punkten gleich ist, so daß die Gefahr der Ausbildung von merklichen Änderungen bzw· Unterschieden der Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeiten besteht;· Schließlich fügt sich diesen Effekten noch der durch die Zirkulation des flüssigen Natriums selbe* bedingte an, dessen Temperatur nicht homogen ist, sondern in Kernnähe höher und im Bereich der Pumpen und Wärmeaustauscher niedriger.
0098Ö2/ U2
Ziel der Erfindung ist daher eine Einrichtung, mit der diesen Störungen begegnet werden kann, die einen angemessenen Schutz gegen thermische Beanspruchungen im oberen Teil bzw. der Decke des Primärbehälters und ebenso, zumindest teilweise, der daran anschließenden Seitenwä'nde dieses Behälters gewährleistet.
Die zu diesem Zweck entwickelte Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Behälter nach Innen zu im Bereich von Decke und den angrenzenden Teilen der Seitenwände ein von zumindest einem Metallblech begrenzter Zwischenraum anschließt,' der mit einem geeigneten flüssigen Strömungsmedium gefüllt ist.
Das flüssige Strömungsmedium wird vorzugsweise durch Natrium gebildet.
Gemäß einer ersten AusfUhrungsart der erfindungsgeniäßen Einrichtung ist dieser Zwischenraum in sich geschlossen und das flüssige Strömungsmedium zirkuliert frei durch natürliche Konvektion oder aber es wird mit Hilfe, eines Puinpkreises im Zwischenraum in Zwangsumlauf gehalten, wobei es an der kältesten Stelle entnommen und an die heißeste Stelle abgegeben wird. Bei dieser letztgenannten Variante enthält der Pumpkreis vorzugsweise eine Transportlei tung für*das flüssige Strömungsmedium mit zumindest einer einen Zwangsumlauf herbeiführenden Pumpe. Vorzugsweise ist diese Pumpe eine elektromagnetische Pumpe.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart steht der Zwischenraum mit dem Innenratun des Behälters in Verbindung und das den Zwischenraum ausfüllende flüssige Strömungsmedium wird direkt innerhalb des Behälters entnommen an . einer Stelle, an der es am kältesten ist.
009B52/U21
BAD ORIQJMAL
Die Erfindung wird anhand der noch folgenden Beschreibung mehrerer nicht einschränkender Beispiele besser verstanden werden. Die Beschreibung bezieht sich auf die angefügten Zeichnungen, in denen Fig. 1, 2 und 3 schematische Schnittdarstellungen von'Kernreaktoren sind, die mit einem Schutz gegen thermische Beanspruchungen in drei unterschiedlichen Ausführungsvarianten versehen sind.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 den schematisch angedeuteten Kern eines schnellen Reaktors, dessen Kühlung in an sich bekannter Weise durch kontinuierliche Zirkulation von flüssigem Natrium 2 innerhalb eines dichten Behälters 3 erreicht wird. Dieser Behälter 3 oder Primärbehälter umschließt selbst wiederum einen Sekundärbehälter k, in dem der Flüssigkeitsspiegel infolge des durch die Bewegung des Natriums erzeugten dynamischen Druckes etwas höher ist als im Primärbehälter. Letzterer wird Über den gesamten Umfang von einer Hülle 5 nach Art eines Doppelmantels umgeben, so daß zwischen dieser und der Außenwand des Behälters ein Zwischenraum 6 gebildet wird, der gegebenenfalls mit einem neutralen Gas gefüllt ist. Die HUlIe 5 besitzt außen eine Beschichtung 7 geeigneter Dicke aus einem passenden wärmeisolierenden Material. Der Behälter 3 und die iHtille 5 haben an ihrem oberen Ende, dem Reaktorkern 1 gegenüberstehend, eine Öffnung 8, die normalerweise durch einen Stopfen 9 verschlossen ist und einen Zugang zum Behälterinnenraum durch das für die biologische Abschirmung vorgesehene, vorzugsweise aus Beton bestehende Gehäuse 10 ermöglicht. Der freie Bereich 11 in den Behältern 3 und k oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Natriums ist mit einem Abdeckgas gefüllt, das im allgemeinen durch Argon gebildet wird.
009852/U21
Gemäß der Erfindung schließt sich an den oberen Teil bzw. die Decke 12 des Behälters 3 sowie dessen zylindrische Seitenwand 13 in ihrem an die Decke 12 angrenzenden. Bereich nach innen zu ein geschlossener Zwischenraum 14 an, der durch ein zur Wand des Behälters 3 paralleles Metallblech oder einen solchen Metallmantel 15 begrenzt wird und vollständig mit flüssigem Natrium gefüllt ist und zum Schutz des Behälters gegen thermische Beanspruchungen dient.
Jeder plötzlichen Änderung der Temperatur des Natriums in den Behältern 3 und h entspricht nämlich eine korrelative Änderung der Temperatur der Decke 12 und der Seitenwand 13« Dank der Anwesenheit des thermischen Schutzes erfolgt jedoch die Wärmeübertragung durch das Natrium des Zwischenraums 1^, das in Anbetracht seiner in natürlicher· Konvektion zirkulierenden Masse als thermische Dämpfung (und temperaturausgleichend) wirkt· Der Zwischenraum 1k muß unbedingt mit einem (nicht gezeigten) Expansionsgefäß verbunden sein, mit dem die Unterschiede in der thermischen Ausdehnung zwischen Natrium und Behälter aufgefangen werden; so ist beispielsweise der Ausdehnungskoeffizient von Natrium etwa fünfmal höher als derjenige eines Stahlbehälters.
In dem genannten Zwischenraum 14 findet die Zirkulation des Natriums in Umfangsrichtung statt,und auf diese Weise wird die Temperatur im Niveau jeder horizontalen Schnittebene vereinheitlicht bzw. ausgeglichen. Die Decke 12 befindet sich daher unter diesen Bedingungen auf einer homogen gehaltenen Temperatur, wenn sich die Temperatur1 im Behälter während des Anfahrens des Reaktors erhöht. In ,gleicher Weise verliert die Decke anschließend an eine
009852/1421
> I · · · · t · · ι ■ tit
Abschaltung des Reaktors, wobei sie der heißeste Teil des Behälters bleibt, nichtsdestoweniger ihre gespeicherte Wärme nicht nur durch Strahlung sondern auch duroh Vlraeleitung über das Natrium im Zwischenraum Ik. Die AbkUhlungsgeschwindigkeit der Decke nimmt also zu, wodurch mögliche mechanische Spannungen vermindert werden·
Bei der in rig. 2 gezeigten Variante bleibt der Aufbau des Reaktors in seiner Gesamtheit der gleiche, er hat insbesondere wieder einen Primär» und einen Sekundärbehälter. Wie zuvor wird der Schutz für die Decke 12 des Behälters 3 und die Seitenwand 13 durch einen mit einem flüssigen Strömungsmedium und ebenfalls mit Natrium gefüllten geschlossenen Zwischenraum 1*» erreicht, und das Natrium ist vollständig unabhängig und getrennt von dem Natrium, das zur Kühlung des Kerns 1 dient. Bei dieser Variante wird das Natrium jedoch im Zwischenraum Ik in Zwangsumlauf gehalten, und zwar mit Hilfe einer Leitung 16 zur Entnahme von Natrium im unteren Bereich 17 des Zwischenraums 14, wo seine Temperatur am niedrigsten ist und dessen Abgabe im Bereich 18 unterhalb der Decke 12, wo die Temperatur am höchsten ist. Vorzugsweise hat die Leitung i6 einen ringförmigen Kollektor 19, duroh den das Natrium in den Bereich 18 des Zwischenraumes lh In Umfangerichtung eingespeist werden kann, und die Zirkulation bzw. der Zwangsumlauf der Leitung 16 wird mit Hilfe einer elektromagnetischen Pumpe 20 erreicht.
Durch die so erhaltene Mischung des kältesten mit dem heißesten Natrium wird die Kühlung der Behälterdecke und seiner Seltenwände la homogener und kontinuierlicher Weise erreicht. Insbesondere sichert die Pumpe 20 bei einer plötzlichen Abschaltung des Reaktors einen ausreichen-
009852/1421
t t
* · t
den NatriumdurchfluQ ltt geschlossenen Zwischenraum 14, wobei lediglich eine geringe Leistung erforderlich ist, die durch die Differenz des Gewichtes zweier Natriumaäulen von unterschiedlicher Temperatur gegeben ist.
Gemäß einer dritten Aueführungevariante, wie sie in Fig· 3 gezeigt wird, ist der das flüssige Natrium für den Schutz von Decke. 12 und den oberen Bereich der Seitenwand 13 enthaltende Zwischenraum 1** nicht mehr in sich geschlossen, sondern er wird direkt aus dem für die Kühlung des Kerns 1 dienenden Natrium 2 gespeist. Für dessen Umlauf besitzt der Reaktor Zirkulationepumpen 21, die seitlich vom Kern in dem durch die beiden Behälter 3 und k begrenzten Bereich angeordnet sind, und das im Kern aufgeheizte Natrium gibt seine Wärme in Wärraeaustauschern 22 ab, die mit den Pumpen 21 um den Kern herum verteilt sind und von deren Ausgang weg das Natrium von den Pumpen aufgenommen und in kontinuierlicher Zirkulation zum Kern zurückgeschickt wird. .
Bei dem betrachteten Beispiel wird das Natrium von den Pumpen 21 in Leitungen 23 eingespeist» die in einen Sammelraum Zk unterhalb des Kerns einmünden· Das Natrium strömt dann durch den Kern und wird nachfolgend von den Wärmeaustauschern 22 aufgenommen.
Zur Speisung des Schutzzwischenraums "\k gemäß der Erfindung mit Natrium 2 wird letzteres im kältesten Bereich, insbesondere vor seinem Durchgang durch den Kern, in dem Sammelraum 2k mit Hilfe von vertikalen Rohren 25 entnommen, die direkt an ihrem entgegengesetzten Ende in den Zwischenraum 1Ί einmünden. Das Natrium füllt diesen Zwischenraum infolge seines dynamischen Druckes aus und ver-
0098 52/142
läßt diesen wieder unter beständiger Erneuerung durch Auslaßöffnungen 26, die in den Rand des Metallblechs oder Mantels 15 gebohrt sind, und das Natrium zirkuliert dann zwischen der Seitenwand 13 und einem dazu koaxialen Mantel 27» bevor es sich mit dem aus den *Wärmeaus tauschern austretenden Natrium vereinigt und im Kreislauf rückgeführt wird. Bei dieser Variante braucht der Zwiichenraum Ik nicht mehr mit einem Expansionsgefäß verbunden zu sein, und das Natrium erneuert sich beständig stets vom kältesten Bereich herkommend und gewährleistet so den gewünschten thermischen Schutz.
Selbstverständlich ist die Erfindung keinesfalls auf die beschriebenen und gezeigten Ausfuhrungsbeispiele beschränkt, sie umfaßt vielmehr alle möglichen Varianten.
009852/U2

Claims (1)

1 1 · I ■ '
Patentansprüche
Einrichtung zum Schutz gegen thermische Beanspruchungen für einen Kernreaktorbehälter, insbesondere für den oberen Teil oder, die Decke desselben und zumindest die art die Decke angrenzenden Teile der Seitenwände, dadurch gekennzeichnet, daß sich an
die Decke (12) und die Seitenwände (13) nach innen zu ein durch zumindest ein Metallblech (15)begrenzter Zwischenraum (14) anschließt, der mit einem geeigneten flüssigen
Strömungsmedium gefüllt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Strömungsmedium Natrium ist.
3. Einrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,, daß der Zwischenraum in sich geschlossen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Strömungsmedium innerhalb des Zwischenraums (14) durch natürliche Konvektion frei zirkuliert.
5. Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Strömungsmedium mit Hilfe eines
Pumpkreises (16 bis 20) im Zwischenraum (i4) in Zwangsumlauf gehalten wird, wobei es an der kältesten Stelle
(I?) des Zwischenraums entnommen und an seiner heißesten
Stelle (1S) wieder eingespeist wird.
6« Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpkreis eine Transportleitung (16) für das
009852/1421
I ·
- 10 -
flüssige Strömungsmedium aufweist, in der zumindest eine Uniaufpumpe (20) montiert ist.
7· Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (20) eine elektromagnetische Pumpe ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (i*l·) mit dem Innenraum des Behälters (3) in Verbindung steht und das den Zwischenraum (ik) ausfüllende flüssige Strömungsmedium direkt im Innenraum des Behälters an der Stelle (2k), wo das Strömungsmedium am kältesten ist, entnommen wird·
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmedium im Behälter durch Rohrleitungen (25) entnommen wird, die direkt in den Zwischenraum einmünden, aus dem sie durch öffnungen (26) im Metallblech wieder entweichen«
009852/1^71
Leerseite
DE19702011284 1969-03-10 1970-03-10 04.Ot.69 " 69IO565 Vorrichtung zum Schutz gegen thermische Beanspruchungen für Kernreaktorbehälter Pending DE2011284A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6906779A FR2044625A1 (en) 1969-03-10 1969-03-10 Thermal protection for vessel of na-cooled - fast-neutron reactor
FR6906780A FR2036738A1 (en) 1969-03-10 1969-03-10 Thermal protection for vessel of na-cooled - fast-neutron reactor
FR6910565A FR2077444A1 (en) 1969-04-04 1969-04-04 Thermal protection for vessel of na-cooled - fast-neutron reactor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2011284A1 true DE2011284A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=27249090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011284 Pending DE2011284A1 (de) 1969-03-10 1970-03-10 04.Ot.69 " 69IO565 Vorrichtung zum Schutz gegen thermische Beanspruchungen für Kernreaktorbehälter

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE746863A (de)
CH (1) CH511498A (de)
DE (1) DE2011284A1 (de)
GB (1) GB1214439A (de)
LU (1) LU60478A1 (de)
NL (1) NL7002992A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410701A1 (de) * 1973-03-07 1974-10-24 Commissariat Energie Atomique Schneller kernreaktor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2138327B1 (de) * 1971-05-24 1974-03-08 Commissariat Energie Atomique
US4056438A (en) * 1973-10-18 1977-11-01 Commissariat A L'energie Atomique Liquid sodium cooled fast reactor
FR2541496A1 (fr) * 1983-02-22 1984-08-24 Commissariat Energie Atomique Reacteur nucleaire a neutrons rapides a structure interne allegee
JPS59168392A (ja) * 1983-03-16 1984-09-22 財団法人 電力中央研究所 タンク型高速増殖炉
CN113327694B (zh) * 2021-05-25 2022-11-22 西安热工研究院有限公司 一种钠冷反应堆***
CN113948225B (zh) * 2021-10-22 2024-02-20 中国原子能科学研究院 具有顶部热屏蔽的反应堆
CN116344074B (zh) * 2023-01-03 2023-10-27 中国原子能科学研究院 用于反应堆的堆顶屏蔽结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410701A1 (de) * 1973-03-07 1974-10-24 Commissariat Energie Atomique Schneller kernreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
NL7002992A (de) 1970-09-14
CH511498A (fr) 1971-08-15
BE746863A (fr) 1970-08-17
GB1214439A (en) 1970-12-02
LU60478A1 (de) 1970-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210745C2 (de)
DE1225314B (de) Atomkernreaktor mit zwei verschiedenen Druckzonen
DE2410701C2 (de) Schneller Kernreaktor
DE2558179A1 (de) Salzschmelzen-kernreaktor
DE2538596A1 (de) Wasserbecken-kernreaktor fuer waermeerzeugung
DE4041295A1 (de) Kernreaktor-anlage, insbesondere fuer leichtwasserreaktoren, mit einer kernrueckhaltevorrichtung, verfahren zur notkuehlung bei einer solchen kernreaktor-anlage und verwendung turbulenzerzeugender deltafluegel
DE1501340B2 (de) Sicherheitsbehaelter fuer kernreaktoren
DE2550799A1 (de) Vorrichtung fuer waermeschutz der wanne eines reaktors
DE2011284A1 (de) 04.Ot.69 " 69IO565 Vorrichtung zum Schutz gegen thermische Beanspruchungen für Kernreaktorbehälter
DE2632466A1 (de) Waermeisoliervorrichtung fuer einen behaelter
DE2320091B2 (de) Kernreaktor, insbesondere brutreaktor
DE2459339B2 (de) Kuehl- und auffangvorrichtung fuer den schmelzenden oder geschmolzenen kern eines atomkernreaktors
DE69937489T2 (de) Kühlsystem für einen kernreaktor
DE2829088A1 (de) Waermeerzeugender kernreaktor
DE1514964B2 (de) Schneller leistungsbrutreaktor
DE1564186A1 (de) Tragboden in einem Kugelhaufenreaktor
DE2625543A1 (de) Reaktoranlage
DE1934486C3 (de) Einrichtung zur Kühlung hochhitzebeanspruchter Mauerwerksteile, insbesondere von Metallschmelzöfen
DE1078701B (de) Transportbehaelter fuer bestrahlte Brennelemente
DE1539011A1 (de) Neutronen-Reaktor
DE1297775B (de) Gasgekuehlter Kernreaktor
DE2262563C3 (de) Vorrichtung zur Halterung eines in einer Traganordnung senkrecht stehenden Wärmetauschers einer Kernkraftanlage
DE1175805B (de) Kernreaktor mit einem aufrecht in einem senk-recht stehenden Kessel angeordneten Kern
DE2803355A1 (de) Transportbehaelter fuer brennelemente
DE2052335A1 (de) Sicherheitsbehältersystem für natriumgekühlte Kernreaktoren