DE20110877U1 - Schallabsorber für Büroräume - Google Patents

Schallabsorber für Büroräume

Info

Publication number
DE20110877U1
DE20110877U1 DE20110877U DE20110877U DE20110877U1 DE 20110877 U1 DE20110877 U1 DE 20110877U1 DE 20110877 U DE20110877 U DE 20110877U DE 20110877 U DE20110877 U DE 20110877U DE 20110877 U1 DE20110877 U1 DE 20110877U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slat
absorber according
sound absorber
sound
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20110877U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20110877U priority Critical patent/DE20110877U1/de
Publication of DE20110877U1 publication Critical patent/DE20110877U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8209Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only sound absorbing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/8281Flat elements mounted parallel to a supporting surface with an acoustically active air gap between the elements and the mounting surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/829Flat elements mounted at an angle, e.g. right angle, to the supporting surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

10 15
Schallabsorber für Büroräume TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen Schallabsorber für Bürogebäude. Durch Schallabsorption können die Kommunikation in einem Büroraum verbessert und die Nachhallzeiten reduziert werden, da weniger Störungen durch Lärm oder durch Schallreflexionen auftreten. Dies gilt sowohl für Gespräche zwischen den in einem Büroraum befindlichen Personen als auch für Kommunikationen über Telekommunikationsgeräte. Daher lassen sich durch schallabsorbierende Maßnahmen die Arbeitsbedingungen in Büroräumen erheblich verbessern. Eine insgesamt verbesserte Geräuschsituation steigert das Wohlbefinden und die Leistung und sorgt damit für ein angenehmeres Arbeitsklima.
STAND DER TECHNIK
30 35
Es ist bekannt, schallabsorbierende Deckenelemente in Büroräumen vorzusehen. Solche Deckenelemente sind regelmäßig an einer Rahmenkonstruktion unterhalb der Deckenkonstruktion befestigt. Durch solche flächigen Deckenelemente wird der beispielsweise als Betonkörper vorhandene konstruktive Deckenkörper zum Innenraum hin verkleidet. Dadurch kann die Betondecke keine ausgleichende "Temperatur-Regelfunktion" übernehmen, da die Speichermasse der Betondecke nicht aktiviert werden kann. Flächige Deckenverkleidungen wirken sich sehr nachteilig aus, wenn die Betondecke mit einer so genannten Betonkernaktivierung oder Bauteilkühlung versehen ist. Durch (schallabsorbierende) Deckenverkleidungen wird
STEI-O4gDE 27. Juni 2001
30 35
-2-
der thermische Strahlungsaustausch zwischen der massiven Raumdecke und den im Raum befindlichen Menschen eingeschränkt und behindert. Schallabschirmende Zwischenwände stellen in einem Großraumbüro eine weitere Maßnahme dar, die durch Lärm beeinträchtigten Arbeitsbedingungen in einem Großraumbüro zu verbessern. Durch eine zu geringe Höhe dieser schallabschirmenden Wände lässt sich die durch Schallreflexionen an der Betondecke verursachte Geräuschausbreitung in einem Großraumbüro allerdings nicht befriedigend vermindern.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Raumakustik für Büroräume zu erreichen, ohne die thermische Speicherfunktion einer massiven Raumdecke zu behindern.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an den Anspruch 1 anschließenden weiteren Ansprüchen.
Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, dass sich durch schallabsorbierende Deckenbereiche Schallreflexionen stark vermindern lassen. Der Schallabsorber für Büroräume enthält also dementsprechend zumindest eine aus schallabsorbierendem Material bestehende, in einem Büroraum aufzuhängende Lamelle. Damit derartige Lamellen nicht im Raum hin- und hergehende Personen behindern können, haben derartige Lamellen jeweils eine Höhe lediglich zwischen 15 cm (Zentimeter) und 3 0 cm. Als besonders geeignet haben sich Lamellen mit einer Höhe von etwa 20 cm (Zentimetern) .;; · herausgestellt. Diese eine oder die mehreren Lamellen werden'
STEI-O4gDE ··· .·· * · ·*
27. Juni 2001 . *J · · · * \\"l * \ \ \
-3-
an einer unterhalb der Raumdecke vorhandenen Abhängekonstruktion so angehängt, dass sie sich oberhalb des von Personen benötigten Freiraums befinden.
Derartige in einem Büroraum angehängte Lamellen haben zunächst einmal den Vorteil, dass sie die Unterseite der beispielsweise Betondecke nicht verschließen. Dadurch kann die massive Raumdecke mit einer Bauteilkühlung ausgestattet werden, so dass ein thermischer Strahlungsaustausch zwischen der kühleren (Beton-) Raumdecke und im Raum befindlichen Personen erfolgen kann. Die thermische Speicherfunktion der Decke bleibt erhalten. Bei Beton- oder vergleichbaren massiven Raumdecken ohne Bauteilkühlung kann der Decke, bedingt durch die "offene" Lamellendecke, durch Nachtauskühlung der Räume über Lüftung die Wärme entzogen werden.
Auch bleibt die Raumdecke für nachträgliche Montagearbeiten praktisch frei zugänglich.
Die im Regelfall rechteckförmige Lamelle hat vorzugsweise eine Länge zwischen 1 m (Meter) und 1,80 m. Insbesondere ist sie 1,20 m lang. Ihre Stärke (Dicke) liegt zwischen etwa 2 cm und 5 cm.
Die Lamelle besteht aus einem schallabsorbierenden Material oder enthält zumindest solches. So kann eine solche Lamelle auch weitgehend als Hohlkörper ausgebildet sein. Dadurch kann eine merkliche Gewichtsreduzierung erzielt werden. Die 0 Lamelle kann auch aus einem umlaufenden Rahmen bestehen, der mit einem perforierten Folienüberzug eingekleidet ist. Sofern für den Rahmen leichte Materialien wie Kunststoff oder dergleichen verwendet werden, erweist sich eine solche Lamelle als extrem leicht. · '
STEI-04gDE
27. Juni 2001
Als schallabsorbierendes Material haben sich Mineralfasern wie Glaswolle, Kunststoffe bzw. Holzfasern als besonders geeignet herausgestellt.
Zum Befestigen der Lamelle an der unterhalb der Raumdecke vorhandenen Abhängekonstruktion hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, zumindest einen Durchbruch in der Lamelle vorzusehen. Dieser Durchbruch kann quer oder längs durch die Lamelle hindurchgehen. Es können auch beispielsweise zwei Durchbrüche vorhanden sein, die insbesondere in den Eckbereichen der Lamelle, bei quer in der Lamelle angeordneten Durchbrüchen, oder die im oberen und unteren Längsbereich der Lamelle, bei längs durch die Lamelle hindurchgehenden Durchbrüchen, liegen.
Durch die Durchbrüche können im Abstand unterhalb der Decke vorhandene Abspannseile oder Stangen- bzw. Rohrprofile hindurchgesteckt werden. Eine derartige Konstruktion ermöglicht es, beliebig viele Lamellen entsprechend den 0 jeweils erforderlichen Schallanforderungen in einem Raum anzuordnen. Dabei können die gegenseitigen Abstände zwischen den Lamellen beliebig sein, entsprechend den jeweiligen akustischen Erfordernissen. Mittels einer solchen Abhängekonstruktion lassen sich mit den relativ niedrigen Lamellen in einem Raum die Schallabsorptionen wesentlich erhöhen. Die konstruktive Deckenkonstruktion, wie beispielsweise eine Betondecke bleibt dabei weitestgehend frei zugänglich. Die erfindungsgemäßen Schallabsorber lassen sich schnell und einfach montieren. Dies gilt auch für ihre nachträgliche Montage . Eventuelle Trennwandversetzungen innerhalb einer Bürozone, beispielsweise bedingt durch Umbelegungen, verändern regelmäßig auch die Raumakustik. Die • .erfindungsgemäßen Schallabsorber lassen sich problemlos auf die dann veränderten akustischen Gegebenheiten anpassen.
STEI-04gDE 27. Juni 2001
-5-
Diese Anpassung kann in einer räumlichen Neuorientierung der vorhandenen Absorber oder in einem zusätzlichen Anbringen von erfindungsgemäßen Absorbern bestehen.
Statt die Absorber auf stab- oder seilförmige Tragkonstruktionen aufzufädeln, können dieselben auch an solchen Tragkonstruktionen anderweitig befestigt wie zum Beispiel aufgehängt sein. So können beispielsweise stabförmige Hängeglieder einerseits in der Lamelle verankert und andererseits an den Seilen oder Stäben angehängt oder aufgefädelt sein. Es ist auch möglich, beispielsweise in den seitlichen Stirnseiten der Lamelle Ein- oder Auswölbungen so vorzusehen, dass die Lamelle mit diesen Ein- oder Auswölbungen an beispielsweise einem Spannseil angehängt werden kann. Diese Ein- oder Auswölbungen können Teil von entsprechenden Formteilen sein, die an der Lamelle befestigt sind.
Mittels geeigneter Feststelleinrichtungen kann verhindert werden, dass die Lamellen ungewollt an der Abhängekonstruktion verrutschen oder zu sehr ins Schaukeln kommen. Eine solche Feststelleinrichtung kann beispielsweise über entsprechende Klemmvorrichtungen verwirklicht werden. Die Klemmvorrichtung kann dabei als separates Bauteil zur Lamelle vorhanden sein.
30
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen weiterhin aufgeführten Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
STEI-04gDE
27. Juni 2001
-6-
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung von mehreren in einem Büroraum aufgehängten Schallabsorbern nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich der Fig. 1, mit gegenüber dei Fig. 1 andersartig aufgehängten Schallabsorbern nach der Erfindung,
Fig. 3 eine einzelne Schallabsorber-Lamelle der in Fig. 1 dargestellten Art,
Fig. 4 eine einzelne Schallabsorber-Lamelle der in Fig. 2 dargestellten Art,
Fig. 5 eine anders anhängbare Schallabsorber-Lamelle nach der Erfindung,
Fig. 6 eine ausschnittsweise Darstellung einer Schallabsorber-Lamelle mit seitlicher Einwölbung als 0 Anhängeni1f e,
Fig. 7 eine weitere Schallabsorber-Lamelle mit seitlicher Auswölbung als Aufhängehilfe,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer aus einem Rahmen mit perforiertem Folienüberzug bestehenden weiteren Art einer Schallabsorber-Lamelle,
Fig. 9 eine Darstellung ähnlich der von Fig. 2, mit doppelseitig aufgehängten Schallabsorben nach der Erfindung.
STEI-04gDE 27. Juni 2001
-7-
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Im Inneren eines Büroraumes 10 ist in Fig. 1 ein Schreibtisch 12 u.a. dargestellt. Der Schreibtisch 12 steht seitlich vor einer mit Fenstern 14 versehenen Außenwand 16. Eine miL einer Tür 18 versehene Stirnwand 20 verschließt den zwischen der Außenwand 16 und einer gegenüberliegenden Seitenwand 21 befindlichen Büroraum 10 ab.
Unterhalb der massiven Raumdecke 22 sind im vorliegenden Fall drei Spannseile 24 zwischen der Außenwand 16 und der Seitenwand 21 gespannt. Die Spannseile 24 stellen eine Abhängekonstruktion 26 für die an den Spannseilen 24 anhängenden plattenartigen Lamellen 2 8 dar. Die Spannseile 24 sind im Abstand 29 unterhalb der Raumdecke 22 befestigt. Die Lamellen 28 sind so hoch im Raum vorhanden, dass ihre Unterseite 3 0 oberhalb der Tür 18 liegt. Dadurch wird verhindert, dass sich in dem Raum hin- und herbewegende Personen an den Lamellen anstoßen können.
20
Fig. 3 zeigt eine der in Fig. 1 dargestellten Lamellen 28. Die Lamelle hat eine Länge 32 von 1,20 m, eine Höhe 34 von 20 cm und eine Dicke 36 von 4 cm. Als Material ist Glaswolle für die Lamelle 28 verwendet. Die Abmessungen der Lamelle liegen vorzugsweise zwischen 1,00 m und 1,80 m in der Länge, : zwischen 15 cm und 3 0 cm in der Höhe und zwischen 2 cm und cm in der Dicke.
35
Im oberen Bereich der Lamelle 28 ist ein längs durch sie hindurchgehender Durchbruch 3 8 vorhanden. Durch diesen Durchbruch 3 8 lässt sich ein Spannseil 24 hindurchstecken. In Fig. 3 ist zusätzlich im unteren Bereich der Lamelle 28 ein weiterer Durchbruch 38.3 dargestellt, durch den ein weiteres Spannseil 24.3 hindurchgefädelt werden kann. Mit
STEI-04gDE
27. Juni 2001
-8-
HiIfe der beiden Spannseile 24, 24.3 kann ein Hin- und Herschaukeln der Lamelle 28 verhindert werden.
Ein Schaukeln oder auch ein längs des Spannseils 24 ungewolltes Verschieben der Lamelle 2 8 könnte auch durch in der Zeichnung nicht extra dargestellte Klemmvorrichtungen verhindert werden. Eine solche Klemmvorrichtung könnte beispielsweise das Seil 24 in dem Durchbruch 3 8 verklemmen. Eine solche Klemmvorrichtung könnte auch an der Außenseite der Lamelle 28 beispielsweise an einer der Stirnseiten befestigt sein.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Büroraum 10.2 sind Spannseile 24.2 parallel zum Fenster 14 gespannt. Jede der vorhandenen Lamellen 28.2 ist an beiden Spannseilen 24.2 angehängt. Die Ausrichtung der Lamellen 2 8.2 im Raum ist die gleiche wie die der in Fig. 1 dargestellten Lamellen
In Fig. 4 ist eine der in Fig. 2 dargestellten Lamellen 28.2 vergrößert dargestellt. Auf der oberen Schmalseite 42 der Lamelle 28.2 sind im linken und rechten Bereich jeweils eine Schraubhülse 44 eingeschraubt vorhanden. Ein mit einem Außengewinde versehenes Halteglied 46 ist in jeder der beiden Schraubhülsen 44 eingeschraubt. Das obere Ende des Haltegliedes 46 ist in Form einer Öse 48 ausgebildet. Durch beide Ösen 48 ist ein einzelnes Spannseil 24.4 hindurchgezogen. Es wäre allerdings auch möglich, durch beide Ösen 48 der beiden Halteglieder 46 getrennte Spannseile 2 4.2 hindurchzuziehen, so wie das in Fig. 2 0 dargestellt ist. Die Ösenöffnungen der beiden Halteglieder
4 6 würden dann nicht miteinander fluchten. Die Spannseile • 24.2 würden dann, wie in Fig. 2 dargestellt, an der
r ': .Stirnwand 20 abgespannt gehalten· sein.
STEI-04gDE 27. Juni 2001
• · ·&igr;
-9-
05
Bei der in Fig. 5 dargestellten Lamelle 28.5 sind in ihren beiden oberen rechten und linken Eckbereichen jeweils eine Durchbohrung 38.5 vorgesehen. Zwei Spannseile 24.5 können durch die beiden Durchbohrungen 38.5 hindurchgezogen und die Lamelle 28.5 dann, wie in Fig. 2 dargestellt, in einem Raum 10.2 mit Abstand zu dessen Decke 22 positioniert werden-.
Bei der in Fig. 6 teilweise dargestellten Lamelle 28.6 ist ein Formprofil 50 an ihrer schmalen Seitenfläche 52 befestigt, wie zum Beispiel angeklebt oder angeschraubt. Eine obere und untere Schraubachse 54 ist angedeutet. Das Profil 50 besitzt eine Einwölbung 56 mit einer oberen Hinterschneidung 58. Mit dem Bereich der Hinterschneidung kann die Lamelle 28.6 seitlich an einem Spannseil 24 angehängt werden. Ein vergleichbares Profil 5 0 ist an der gegenüberliegenden schmalen Seitenfläche der quaderf örmigen Lamelle 2 8.6 vorhanden.
20 25 30 35
Bei der in Fig. 7 dargestellten Lamelle 28.7 besitzt das an den beiden schmalen Seitenflächen 52 jeweils angebrachte Profil 50.7 eine obere Umbiegung 60. Mit der Umbiegung 60 lässt sich die Lamelle 28.7 an einem Spannseil 24 anhängen. Die Umbiegung 60 stellt bezüglich der Lamelle 28.7 eine Auswölbung dar.
Die in Fig. 8 dargestellte Lamelle 28.8 besitzt ein längs seiner Kanten vorhandenes Rahmenprofil 62 . Um das Rahmenprofil und damit um die Lamelle 28.8 ist eine Folienbespannung 64 angebracht. Diese Folienbespannung 64 besitzt Perforationen 66. Auch eine solche Lamelle stellt einen schallabsorbierenden Körper dar. Zum Befestigen der Lamelle.28.8 an einer Abhängekonstruktion sind auf der Innenseite des Rahmenprofils 62 jeweils ein Hülsenprofil im Bereich ihrer beiden schmalen Seitenflächen befestigt.
STEI-04gDE 27. Juni 2001
• 4 ··
-10-
05
Durch dieses Hülsenprofil 68 kann ein Spannseil 24 hindurchgeschoben bzw. hindurchgefädelt werden. Das Hülsenprofil 68 befindet sich höhenmäßig oberhalb des Schwerpunktes der Lamelle. Statt der Hülsenprofile 68 könnten auch Aufhängekonstruktionen beispielsweise der in Fig. 6 und 7 dargestellten Art an dem Rahmenprofil 62 befestigt werden.
Statt der Spannseile 24 können auch stabförmige Halteglieder verwendet werden. Um vorhandene Durchbiegungen der Spannseile oder der stabförmigen Stabprofile zu minimieren, könnten diese Halteglieder auch (zusätzlich) an der Decke 22 abgehängt werden.
Bei dem in Fig. 9 dargestellten Büroraum 10.3 sind drei Lamellen 28.9, 28.10 und 28.11 an zwei Spannseilen 24.3 und 24.4 angehängt. Diese beiden Spannseile 24.3, 24.4 sind parallel zueinander und mit konstantem Abstand unterhalb der Raumdecke 22 des Büroraumes 10.3 an gegenüberliegenden Raumwänden, von denen die Stirnwand 20 dargestellt ist, angehängt.
Die einzelnen Lamellen 28.9, 28.10 und 28.11 sind im Bereich ihrer gegenüberliegenden linken und rechten Schmalseiten 42.2 und 42.3 an den beiden Spannseilen 24.3 und 24.4 angehängt. So ist die Lamelle 28.9 mittels vier Haltegliedern 46.1, 46.2, 46.3 und 46.4 an den beiden Spannseilen 24.3 und 24.4 befestigt. Diese vier Halteglieder können biegesteif oder auch biegeschlaff ausgebildet sein. Bei der Lamelle 2 8.9 sind ihre vier Halteglieder 46.1 bis 46.4 gleich lang. Dadurch ist die Lamelle 28.9 in gleicher Weise wie die Spannseile 24.3 und 24.4, und damit parallel zur Raumdecke 22 ausgerichtet. Eine möglicherweise vorhandene Abweichung von der Parallelität durch Durchhängen der Spannseile 24.3 und 24.4 bleibt bei dieser Betrachtung unberücksichtigt.
STEI-04gDE 27. Juni 2001
-11-
Die Lamelle 28.10 ist ebenfalls über vier Halteglieder 46.5, 46.6, 46.7 und 46.8 an den beiden Spannseilen 24.3, 24.4 befestigt, sowie des vergleichbar auch bei der Lamelle 2 der Fall ist. Die Lamelle 28.10 ist mit zwei relativ kurzen, gleich langen Haltegliedern 46.5 und 46.6 an dem in der Zeichnung linken Spannseil 24.4 befestigt. Mit zwei längeren, ebenfalls untereinander aber gleich langen Haltegliedern 46.7 und 46.8 ist diese Lamelle 28.10 an dem anderen Spannseil 24.3 befestigt. Auf Grund der unterschiedlich langen Halteglieder bekommt die Lamelle eine gegenüber der Horizontalen gekippte Ausrichtung. Der Kippwinkel 70 hängt größenmäßig von dem Längenunterschied der Halteglieder 46.7 und 46.8 zu den Haltegliedern 46.5 und 4 6.6 ab.
15
Die Lamelle 28.11 ist ebenfalls mit vier Haltegliedern 46.9, 46.10, 46.11 und 46.12 an den beiden Spannseilen 24.3 und 24.4 befestigt. Im Unterschied zur Lamelle 28.10 sind die beiden in der Zeichnung oberen Halteglieder 46.9 und 46.12 mit denen diese Lamelle 28.11 an ihrem in der Zeichnung oberen Ende an den beiden Spannseilen 24.3 und 24.4 befestigt ist, gleich lang und relativ kurz. Die beiden in der Zeichnung unteren Halteglieder 46.10 und 46.11, mit denen die Lamelle 28.11 in ihrem in der Zeichnung unteren Bereich an den beiden Spannseilen 24.3 und 24.4 befestigt ist, sind ebenfalls gleich lang aber im Verhältnis zu den oberen Haltegliedern länger. Dadurch bekommt die Lamelle 28.11 ebenfalls eine gekippte Ausrichtung gegenüber der Raumdecke 22. Der hier ausgebildete Kippwinkel 72 hängt 0 ebenfalls wieder von dem Maß des Längenunterschiedes der einzelnen Haltegliedern ab.
35
Während die beiden Lamellen 2 8.10 und 28.11 jeweils um eine Kippachse gekippt sind, die parallel zur Raumdecke 22 verläuft, könnte durch vier unterschiedlich lange Halteglieder für eine Lamelle auch eine gekippte Ausrichtung der betreffenden Lamelle ermöglicht werden, die um eine im Raum schief ausgerichtete Kippachse gekippt ist. Durch variable Ausbildung der Halteglieder 4 6 kann also eine beliebig gekippte Ausrichtung der jeweiligen Lamelle erreicht werden.
Statt der vier Halteglieder 46.1 bis 46.12 könnten die einzelnen Lamellen auch auf den Einspannseilen 24.3 und 24.4 aufgefädelt sein, sowie dies der Fig. 3 zu entnehmen ist. Bezüglich der Lamelle 28.9 müssten die beiden Spannseile 24.3 und 24.4, so wie in Fig. 9 dargestellt, parallel zur Raumdecke 22 angeordnet sein. Für die Lamelle 28.10 bedeutet dies, dass das in Fig. 9 rechte Spannseil 24.3 einen größeren Abstand zur Raumdecke 22 haben müsste als das linke Spannseil 24.4. Beide Spannseile 24.3 und 24.4 werden aber parallel zur Raumdecke 22 ausgerichtet.
Bei der Lamelle 28.11 müssten, wiederum bei einer aufgefädelten Lagerung, wie in Fig. 3 dargestellt, die beiden Spannseile 24.3 und 24.4 geneigt zur Raumdecke 22 ausgerichtet sein. Der Neigungswinkel für beide Spannseile wäre der gleiche und würde dem Kippwinkel 72 entsprechen.
Die Lamellen eines Büroraumes können auch verschiedenartig aufgehängt sein, so wie dies den vorstehenden Figuren 0 beispielhaft zu entnehmen ist. Das heißt, dass auch eine Kombination der verschiedenen Aufhängekonstruktionen und Ausrichtungen der Lamellen im Raum vorgenommen werden kann.

Claims (15)

1. Schallabsorber für Büroräume gekennzeichnet durch
- zumindest eine in einem Büroraum (10) anhängbare Lamelle (28),
- die aus schallabsorbierendem Material besteht oder zumindest solches enthält,
- deren Höhe (34) etwa zwischen 15 cm und 30 cm, insbesondere etwa 20 cm beträgt,
- die an einer unterhalb der Raumdecke (22) vorhandenen Abhängekonstruktion (24) anhängbar ist.
2. Schallabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Lamelle (28) rechteckförmig ist.
3. Schallabsorber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- die längere Seitenlänge (32) der rechteckförmigen Lamelle (28) etwa 1 m bis 1,80 m, insbesondere etwa 1,20 m lang ist.
4. Schallabsorber nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Stärke (36) der Lamelle (28) etwa 2 cm bis 5 cm beträgt.
5. Schallabsorber nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Lamelle (28.8) als Hohlkörper ausgebildet ist.
6. Schallabsorber nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Lamelle (28.8) einen perforierten Folienüberzug (64) besitzt.
7. Schallabsorber nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Material der Lamelle (28) Mineralfasern wie Glaswolle, Kunststoffe und/oder Holzfasern - zumindest teilweise - enthält.
8. Schallabsorber nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest ein Durchbruch (38) in der Lamelle (28) für eine hängende Befestigung derselben an der Abhängekonstruktion (24) vorhanden ist.
9. Schallabsorber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest ein Durchbruch (38) längs der längeren Lamellenseite (32) durch die Lamelle hindurchgeht.
10. Schallabsorber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
- in zwei Eckbereichen der Lamelle (28.5) jeweils ein Durchbruch (38.5) quer durch die Lamelle hindurchgeht.
11. Schallabsorber nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- in den beiden einander gegenüberliegenden seitlichen Stirnflächen (52) der Lamelle (28.6, 28.7) jeweils eine Einformung (56) oder eine Auswölbung (60) so vorhanden ist, dass
- die Lamelle mit dieser Einformung oder Auswölbung an einer stabförmigen Anhängekonstruktion (24) anhängbar ist.
12. Schallabsorber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Ein- oder Auswölbung in einem an der Lamelle befestigten Formteil (50, 50.7) ausgebildet ist.
13. Schallabsorber nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Abhängekonstruktion ein (26) an der Decke und/oder an den Wänden des Büroraumes befestigtes Seil (24) oder Stangen- oder Rohrprofil enthält.
14. Schallabsorber nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Feststelleinrichtung für die Lamelle (28) vorhanden ist zum Verhindern eines Verrutschens und/oder eines Schaukelns der Lamelle (28).
15. Schallabsorber nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Klemmvorrichtung für das Seil oder für das Stangen- oder Rohrprofil vorhanden ist,
- die Klemmvorrichtung an der Lamelle befestigbar ist.
DE20110877U 2001-06-30 2001-06-30 Schallabsorber für Büroräume Expired - Lifetime DE20110877U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20110877U DE20110877U1 (de) 2001-06-30 2001-06-30 Schallabsorber für Büroräume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20110877U DE20110877U1 (de) 2001-06-30 2001-06-30 Schallabsorber für Büroräume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20110877U1 true DE20110877U1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7958773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20110877U Expired - Lifetime DE20110877U1 (de) 2001-06-30 2001-06-30 Schallabsorber für Büroräume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20110877U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009010292A2 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Erich Diel Schallabsorber
DE202010000767U1 (de) 2010-01-09 2010-06-24 Weber, Gabriele Hohlraumbehältnis zur Schallabsorbtion
DE202014009761U1 (de) * 2014-12-04 2016-03-07 Haufe Deckensysteme Gmbh Lamelle und Decken- und/oder Wandverkleidung hiermit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009010292A2 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Erich Diel Schallabsorber
DE102007033613A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Erich Diel Schallabsorber
DE202010000767U1 (de) 2010-01-09 2010-06-24 Weber, Gabriele Hohlraumbehältnis zur Schallabsorbtion
DE202014009761U1 (de) * 2014-12-04 2016-03-07 Haufe Deckensysteme Gmbh Lamelle und Decken- und/oder Wandverkleidung hiermit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816583B1 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Schallpegeln in Gebäuden
DE102012108296A1 (de) Akustikpaneel, Akustik-Stellwand und Schallschutzkabine
EP2161386A2 (de) Rahmen eines Schallabsorbers und Schallabsorber
DE102008003860A1 (de) Versorgungsvorrichtung
DE20110877U1 (de) Schallabsorber für Büroräume
DE202021103171U1 (de) Modulare Arbeitsplatzkabine
DE8709026U1 (de) Fachwerk für Decken und Wände
DE19948467C2 (de) Aufsatz-Rolladenkasten
EP1106772A1 (de) Rolladen-Aufsatzkasten
DE10113624C2 (de) Brandschutzraum
EP1582645A1 (de) Abgehängte Decke
EP2847394A1 (de) Raumgliederungselement für ein grossraumbüro
DE20101304U1 (de) Von einer Wand geführtes Schiebetürelement und Aufhängung dafür
DE102018102256A1 (de) Modulares Wandsystem und Verfahren zum Aufbau einer Modulwand
EP1290287B1 (de) Raumteiler
DE202012005495U1 (de) Stellwandsystem zum Unterdrücken von Schallwellen vorbestimmter Frequenzbänder
DE202018006481U1 (de) Modulares Wandsystem
DE202008001602U1 (de) Schallabsorber für einen Büroraum
CH694209A5 (de) Profilkonstruktion, insbesondere fuer den Aufbau von Raumteilern.
EP1375771A1 (de) Lichtdurchlässiges Deckensystem
DE1759242C3 (de) Bausatz zur Erstellung von Bauwerken
DE1484085A1 (de) Haengedecke
DE1784689A1 (de) Zweischalige versetzbare Trennwand
DE8623856U1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
AT503532A1 (de) Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040813

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20071011

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090702

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right