DE20023619U1 - Lichtstrahler - Google Patents

Lichtstrahler Download PDF

Info

Publication number
DE20023619U1
DE20023619U1 DE20023619U DE20023619U DE20023619U1 DE 20023619 U1 DE20023619 U1 DE 20023619U1 DE 20023619 U DE20023619 U DE 20023619U DE 20023619 U DE20023619 U DE 20023619U DE 20023619 U1 DE20023619 U1 DE 20023619U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
reflector
edge
intermediate ring
light emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20023619U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licht & Design GmbH
LICHT and DESIGN GmbH
Original Assignee
Licht & Design GmbH
LICHT and DESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licht & Design GmbH, LICHT and DESIGN GmbH filed Critical Licht & Design GmbH
Priority to DE20023619U priority Critical patent/DE20023619U1/de
Priority claimed from DE2000150712 external-priority patent/DE10050712A1/de
Publication of DE20023619U1 publication Critical patent/DE20023619U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Lichtstrahler mit einem für den Deckeneinbau ausgebildeten topfartigen Gehäuse (1), in dem eine schwenkbare Aufnahme (7) für ein Leuchtmittel vorgesehen und dem Leuchtmittel ein Reflektor (8) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) für das Leuchtmittel in einem Träger (6) vorgesehen ist, der über einen Zwischenring (10) und mittels um 90° gegeneinander versetzte Achszapfen (9, 11) angrenzend an die Gehäuseöffnung (5) am Gehäuse (1) kardanisch gelagert ist, dass der sich in Abstrahlrichtung erweiternde Reflektor (8) bezüglich des Gehäuses öffnungsseitig am Träger (6) angebracht ist und dass der Schwenkwinkel (α) des Reflektors (8) durch den als Anschlag wirkenden Rand (4) des Gehäuses (1) begrenzt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lichtstrahler mit einem in Abstrahlrichtung eine Öffnung mit einem Rand aufweisenden Gehäuse, einer im Gehäuse um eine zur Abstrahlrichtung senkrechte Achse schwenkbar angeordneten Aufnahme für ein Leuchtmittel und einem das Leuchtmittel umgebenden, zusammen mit der Aufnahme schwenkbaren Reflektorkegel.
  • Lichtstrahler sind in verschiedener Weise bekannt. Wichtig ist dabei, daß die Abstrahlrichtung der Strahler verstellt werden kann, um bestimmte Objekte anzustrahlen. Frei in den Raum ragende Strahler weisen hierfür üblicherweise ein an einem Fuß drehbar und schwenkbar angeordnetes Gehäuse auf, in welchem das Leuchtmittel und der Reflektor untergebracht sind. Bei Unterputzstrahlern ist es bekannt, den Reflektorkegel schwenkbar in einem Gehäuse anzuordnen und das Gehäuse zum Unterputzeinbau auszubilden. Der Reflektor ist dabei vollständig im Gehäuse aufgenommen, und beide schließen annähernd bündig mit der Einbaufläche ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lichtstrahler der eingangs genannten Art anzugeben, der einerseits einfach in der Herstellung und Montage ist und der andererseits gute Einstellmöglichkeiten für den Reflektor bietet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Reflektorkegel über den Rand der Öffnung im Gehäuse übersteht und eine solche Größe aufweist, daß sein Schwenkwinkel durch den als Anschlag wirkenden Rand begrenzt wird, wobei im Gehäuse insbesondere mindestens zwei in Abstrahlrichtung gegeneinander versetzte Positionen für die Schwenkachse der Aufnahme und des Reflektorkegels vorgesehen sind.
  • Durch den Überstand des Reflektors über das Gehäuse wird erreicht, daß das Gehäuse den Lichtkegel des Lichtstrahlers nicht beeinträchtigt. Gleichzeitig begrenzt der Gehäuserand den Schwenkwinkel des Reflektorkegels in gewünschter Weise. Durch mindestens zwei in Abstrahlrichtung gegeneinander versetzte Positionen für die Schwenkachse der Aufnahme und des Reflektorkegels im Gehäuse kann der maximale Schwenkwinkel in einfacher Weise eingestellt werden. Bei einer tieferen Anordnung der Schwenkachse im Gehäuse ist der maximale Schwenkwinkel kleiner, bei einer höheren Anordnung, also einem größeren Überstand des Reflektorkegels über das Gehäuse, ist der maximale Schwenkwinkel entsprechend größer.
  • Die Begrenzung des Schwenkwinkels über den Gehäuserand ist konstruktiv unaufwendig. Durch die unterschiedlichen Positionen der Schwenkachse ist eine einfache Verstellmöglichkeit gegeben. Bevorzugt sind dafür Ausnehmungen im Gehäuse für die Schwenkachse in unterschiedlichen Höhen in Bezug auf die Abstrahlrichtung vorgesehen.
  • Die Schwenkachse kann herstellerseitig fest im Gehäuse in einer gewünschten Höhe montiert sein. Das Vorsehen verschiedener Positionen im Gehäuse verbilligt dabei die Herstellung und die Lagerhaltungskosten.
  • Die Schwenkachse kann aber auch wahlweise vor Ort in unterschiedlichen Höhen montierbar sein. Ein und derselbe Lichtstrahler kann dadurch für verschiedene Einsatzzwecke verwendet werden.
  • Der maximale Schwenkwinkel des Lichtstrahlers ist bevorzugt zwischen ca. ±15° und ca. ±50°, insbesondere zwischen ca. ±20° und ca. ±40° verstellbar. Der Überstand des Reflektors über das Gehäuse beträgt zwischen ca. 40 mm und ca. 60 mm. Mit diesen Werten ist eine gute Einstellbarkeit des Lichtstrahlers gegeben.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Aufnahme für das Leuchtmittel und der Reflektorkegel um eine zweite zur Abstrahlrichtung senkrechte Achse, die auch zu der ersten Achse senkrecht verläuft, schwenkbar im Gehäuse angeordnet. Der Reflektorkegel ist dadurch kardanisch aufgehängt und kann innerhalb des durch das Gehäuse vorgegebenen Schwenkwinkelbereiches in einer beliebigen Richtung ausgerichtet werden, das heißt, er kann in jede beliebige Position über den Schwenkkreis von 360° eingestellt werden. Die Einstellung der Abstrahlrichtung ist dabei besonders einfach, und es gibt keine toten Bereiche.
  • Bevorzugt ist zur Realisierung der kardanischen Aufhängung zwischen Aufnahme und Gehäuse ein Zwischenring angeordnet, in welchem die eine Schwenkachse gelagert ist und der seinerseits mit der anderen Schwenkachse im Gehäuse gelagert ist. Dies ist wiederum konstruktiv unaufwendig und ermöglicht eine stabile und funktionssichere Ausgestaltung.
  • Das Gehäuse ist bevorzugt als im Querschnitt insbesondere kreisförmiger Topf ausgebildet. Die Aufnahme für das Leuchtmittel, die elektrischen Anschlußmittel und die kardanische Lagerung sind dadurch allseits geschützt. Außerdem kann der Topf bevorzugt zum Unterputzeinbau ausgebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung:
  • 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Lichtstrahler und
  • 2 eine Vorderansicht des Lichtstrahlers ohne Reflektorkegel.
  • Der dargestellte Lichtstrahler umfaßt ein topfartig ausgebildetes Gehäuse 1 mit einem Boden 2, einer Wand 3 und einem Rand 4, der eine Öffnung 5 umgibt. Auf einem Träger 6 ist eine Aufnahme 7 für ein hier nicht dargestelltes Leuchtmittel und ein Reflektorkegel 8 angeordnet. Der Reflektorkegel 8 überragt den Rand 4 des Gehäuses 1 und ist zur Abstrahlrichtung I symmetrisch ausgebildet. Die Aufnahme 7 weist außerdem hier nicht dargestellte elektrische Anschlußmittel für das Leuchtmittel auf.
  • Der Träger 6 ist mittels Achszapfen 9 in einem Zwischenring 10 um eine zur Abstrahlrichtung I senkrechte erste Schwenkachse II schwenkbar gelagert. Der Zwischenring 10 ist seinerseits über Achszapfen 11 im Gehäuse 1 um eine zweite zur Abstrahlrichtung I und zur ersten Achse II senk rechte Achse III schwenkbar gelagert. Der Träger 6 ist dadurch im Gehäuse 1 kardanisch aufgehängt.
  • Zur Aufnahme der Achszapfen 11 der zweiten Achse III weist das Gehäuse 1 zwei Paare von in Abstrahlrichtung I gegeneinander versetzten Ausnehmungen 12 auf, in welche die Achszapfen 11 wahlweise einsetzbar sind. Auf diese Weise kann der Zwischenring 10 und mit diesem der Träger 6 mit Aufnahme 7 und Reflektorkegel 8 in zwei verschiedenen Höhen im Gehäuse 1 angeordnet werden. Je nach Anordnung des Zwischenrings 10 ändert sich der Überstand a des Reflektorkegels 8 über den Rand 4 des Gehäuses 1 und damit der maximale Schwenkwinkel α des Reflektorkegels 8, der die möglichen Abstrahlrichtungen I bestimmt. Bei der in 1 dargestellten höheren Anordnung des Zwischenrings 10 ist der maximale Schwenkwinkel α größer, bei der tieferen Anordnung ist er kleiner.
  • Der Überstand a des Reflektors 8 über den Rand 4 des Gehäuses 1 beträgt bevorzugt zwischen ca. 40 und ca. 60 mm, der maximale Schwenkbereich in der oberen Stellung bevorzugt ca. ±35°, in der unteren Stellung bevorzugt ca. ±20°. Das Gehäuse kann, wie dargestellt, kreisförmig ausgebildet sind. Es sind aber auch andere Querschnittsformen möglich. Das Gehäuse ist außerdem bevorzugt zum Unterputzeinbau ausgebildet und mit geeigneten Haltemitteln versehen.
  • Der dargestellte und beschriebene Lichtstrahler ist einfach und kostengünstig in der Herstellung und ermöglicht eine gute Einstellbarkeit der Abstrahlrichtung. Er ist zum Unterputzeinbau geeignet und ermöglicht eine Verstellung des möglichen Winkelbereichs der Abstrahlrichtung.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Boden von 1
    3
    Wand von 1
    4
    Rand von 1
    5
    Öffnung
    6
    Träger
    7
    Aufnahme
    8
    Reflektorkegel
    9
    Achszapfen
    10
    Zwischenring
    11
    Achszapfen
    12
    Ausnehmung
    I
    Abstrahlrichtung
    II
    Schwenkachse
    III
    Schwenkachse
    a
    Überstand
    α
    Schwenkwinkel

Claims (5)

  1. Lichtstrahler mit einem für den Deckeneinbau ausgebildeten topfartigen Gehäuse (1), in dem eine schwenkbare Aufnahme (7) für ein Leuchtmittel vorgesehen und dem Leuchtmittel ein Reflektor (8) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) für das Leuchtmittel in einem Träger (6) vorgesehen ist, der über einen Zwischenring (10) und mittels um 90° gegeneinander versetzte Achszapfen (9, 11) angrenzend an die Gehäuseöffnung (5) am Gehäuse (1) kardanisch gelagert ist, dass der sich in Abstrahlrichtung erweiternde Reflektor (8) bezüglich des Gehäuses öffnungsseitig am Träger (6) angebracht ist und dass der Schwenkwinkel (α) des Reflektors (8) durch den als Anschlag wirkenden Rand (4) des Gehäuses (1) begrenzt ist.
  2. Lichtstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Schwenkwinkel (α) des Reflektors (8) durch Wahl der Höhenlage der von den Achszapfen (9) zwischen Träger (6) und Zwischenring (10) gebildeten Schwenkachse (II) zwischen ca. ± 15° und ± 50° vorgebbar ist.
  3. Lichtstrahler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das topfartige Gehäuse (1) zylindrisch ausgebildet ist und öffnungsseitig einen radial nach außen überstehenden Rand (4) aufweist.
  4. Lichtstrahler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Breite des Randes (4) etwa der radialen Breite des Zwischenrings (10) entspricht.
  5. Lichtstrahler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Abstände zwischen dem Träger (6) und dem Zwischenring (10) einerseits und dem Zwischenring (10) und dem Gehäuserand (4) andererseits kleiner sind als die Breiten von Zwischenring (10) und Rand (4).
DE20023619U 2000-10-13 2000-10-13 Lichtstrahler Expired - Lifetime DE20023619U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023619U DE20023619U1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Lichtstrahler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023619U DE20023619U1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Lichtstrahler
DE2000150712 DE10050712A1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Lichtstrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20023619U1 true DE20023619U1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34227429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023619U Expired - Lifetime DE20023619U1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Lichtstrahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20023619U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2420720A3 (de) * 2010-08-18 2013-05-15 LG Innotek Co., Ltd Lampenvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2420720A3 (de) * 2010-08-18 2013-05-15 LG Innotek Co., Ltd Lampenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2131103B1 (de) Lichtkanalsystem
DE2417605C3 (de) Breitstrahlende Straßenleuchte
DE2802649C2 (de) Stromentnahmeschiene mit aufsetzbarem Adapter
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE202013104140U1 (de) Einbauleuchte
EP2929234B1 (de) Einbauleuchte
EP0753198B1 (de) Schalteranordnung für einbauschalter mit schwimmend gelagerter betätigungskappe
DE3939710C1 (de)
DE19537685C1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
EP2553328B1 (de) Mastbefestigung für strassenleuchte
DE20023619U1 (de) Lichtstrahler
DE202012104544U1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP0697560A1 (de) Langgestreckte Innenleuchte für arbeitsplatzorientierte Beleuchtung
DE10050712A1 (de) Lichtstrahler
DE602004006559T2 (de) Halte- und Verstellvorrichtung zur Ausrichtung eines Reflektors für einen in den Boden eingelassenen Beleuchtungskörper
DE202006009306U1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP0216274B1 (de) Vorrichtung zur Neigungswinkeleinstellung von Tastaturgehäusen
DE10139002A1 (de) Einbauleuchte
DE19615639B4 (de) Einbauleuchte
WO1987006995A1 (en) Lamp
DE19821721C2 (de) Standleuchte für Innenräume
EP1659333A2 (de) Leuchte , insbesondere Einbaurichtstrahler, zur Montage in einer Aussparung
EP1267119A2 (de) Leuchte, insbesondere Anbauleuchte
EP2146140B1 (de) Verstellbare Leuchte
DE60220465T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit variablen Lichteffekten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050331

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20050503

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070118

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20090130

R071 Expiry of right