DE19950764C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Steuerung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Steuerung in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19950764C1
DE19950764C1 DE1999150764 DE19950764A DE19950764C1 DE 19950764 C1 DE19950764 C1 DE 19950764C1 DE 1999150764 DE1999150764 DE 1999150764 DE 19950764 A DE19950764 A DE 19950764A DE 19950764 C1 DE19950764 C1 DE 19950764C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
unit
signals
detected
fault
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE1999150764
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Christian Engelbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7926434&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19950764(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1999150764 priority Critical patent/DE19950764C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19950764C1 publication Critical patent/DE19950764C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • G05B9/03Safety arrangements electric with multiple-channel loop, i.e. redundant control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/08Redundant elements, e.g. two sensors for measuring the same parameter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung einer Steuerung in einem Kraftfahrzeug beschrieben. Eine erste Einheit, übermittelt über ein erstes Signalübertragungsmittel ein erstes Signal, das eine Größe charakterisiert, und über ein zweites Signalübertragungsmittel ein zweites Signal, daß die Größe charakterisiert, an eine zweite Einheit. Ein Fehler wird erkannt, wenn im Bereich der beiden Signale und/oder der beiden Signalübertragungsmittel eine Störung erkannt wird.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung einer Steuerung in einem Kraftfahrzeug.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung einer Steuerung in einem Kraftfahrzeug sind beispielsweise aus dem SAE PAPER 830527 bekannt. Dort werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung einer. Steuerung in einem Kraft­ fahrzeug beschrieben. Verschiedene Sensoren übermitteln über eine Leitung ein Signal an eine Steuereinheit. Weicht das Signal von einem erwarteten Wert ab, d. h. ist es größer als ein oberer Schwellenwert und/oder kleiner als ein unterer Schwellenwert, so erkennt die Einrichtung einen Fehler.
Mit einer solchen Vorgehensweise sind bestimmte Fehler nicht ohne weiteres vom Normalbetrieb zu unterscheiden. So unter­ scheiden sich die Signale bei einer Leitungsunterbrechung bzw. einer Unterbrechung einer Steckverbindung nur unwesent­ lich von dem Signalwert im Leerlauf. Dies gilt insbesondere für den Pedalwertgeber, der ein Signal bezüglich des Fahrer­ wunsches liefert.
Insbesondere ist problematisch, daß bei der Verwendung eines Potentiometers im Bereich der Leerlaufstellung sehr hohe aber reversible Übergangswiderstände zwischen der Potentio­ meterbahn und dem Schleifer auftreten. Diese Übergangswider­ stände erschweren die Fehlererkennung, da ein entsprechender Signalwert als Fehler erkannt würde. Bei einer entsprechen den Vorgabe des zulässigen Wertebereichs kann der Fall ein­ treten, daß ein Fehler erkannt wird, obwohl kein Fehler vor­ liegt, sondern nur eine kurzfristige Störung.
Aus der DE 42 35 880 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei Fahrzeugen be­ kannt. Hierzu wird eine Größe mit zwei Sensoren ausgewertet und die entsprechenden Messgrößen über zwei Leitungen einer Steuereinheit zugeleitet. Diesem Stand der Technik liegt die Aufgabe zugrunde, Kurzschlüsse zwischen den Signalleitungen zu erkennen. Ein Kurzschluss wird erkannt, wenn über beide Signalleitungen das gleiche Signal übermittelt wird. Zur Kurzschlusserkennung ist vorgesehen, dass die beiden Signale miteinander auf Plausibilität verglichen werden.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfah­ ren und einer Vorrichtung zur Überwachung einer Steuerung in einem Kraftfahrzeug Fehlerzustände sicher zu erkennen. Ins­ besondere soll eine Unterbrechung der Signalübertragung zwi­ schen einer ersten Einheit und einer zweiten Einheit sicher erkannt werden, bzw. sicher von einer kurzzeitigen Störung unterschieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Vorteile der Erfindung
Dadurch, daß bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit zwei Signalübertra­ gunsmitteln die jeweils ein Signal übertragen, auf Fehler erkannt wird, wenn im Bereich der beiden Signalübertragungs­ mittel und/oder der beiden Signale ein Fehler erkannt wird, ist es möglich, Fehler sicher zu erkennen bzw. von kurzzei­ tigen Störungen zu unterscheiden. Vorteilhafte und zweckmä­ ßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zeichnung
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Figur als Blockdiagramm dargestellt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Figur ist die erfindungsgemäße Vorgehensweise am Bei­ spiel der Steuerung einer Brennkraftmaschine insbesondere einer Steuerung der Kraftstoffzumessung dargestellt.
Eine Steuereinheit ist mit 100 bezeichnet. Diese steuert ab­ hängig von den Ausgangssignalen einer Sensoreinheit 110 ein Stellelement 120 an. Zur Bildung des Ansteuersignals AD für das Stellelement 120 können neben dem Ausgangssignal der Sensoreinheit 110 noch weitere nicht dargestellte Größen verwendet werden. Ferner können auch noch weitere Ansteuersignale vorgegeben werden.
Das Ansteuersignal AD für das Stellelement wird vorzugsweise von einer Steuerung 130 vorgegeben. Der Steuerung 130 wird ein erstes Signal S1 und ein zweites Signal S2, das von der Sensoreinheit 110 bereitgestellt ist, zugeführt. Desweiteren wird der Steuerung 130 ein Ausgangssignal einer Logikeinheit 140 zugeleitet.
Der Logikeinheit 140 werden die Ausgangssignale eines ersten Vergleichers 150 und eines zweiten Vergleichers 155 zugelei­ tet. Ein erster Eingang des ersten Vergleichers 150 wird mit dem ersten Signal S1 der Sensoreinheit 110 beaufschlagt. Entsprechend wird ein erster Eingang des zweiten Verglei­ chers 155 mit dem zweiten Signal S2 der Sensoreinheit 110 beaufschlagt. Jeweils der zweite Eingang des ersten Verglei­ chers 150 und des zweiten Vergleichers 155 wird mit dem Aus­ gangssignal S einer Sollwertvorgabe 160 beaufschlagt.
Die Sensoreinheit 110 übermittelt das erste Signal S1 über eine erste Leitung 170 und das zweite Signal S2 über eine zweite Leitung 175.
An der Sensoreinheit 110 ist ein erstes Verbindungsmittel 180 angeordnet. An der Steuereinheit 100 ist ein zweites Verbindungsmittel 185 angeordnet. Das erste Verbindungsmit­ tel 180 kann als Verbindungsmittel 180a und Verbindungsmit­ tel 180b bzw. als ein Stecker 180 ausgebildet sein. Das zweite Verbindungsmittel 185 kann als Verbindungsmittel 185a und Verbindungsmittel 185b bzw. als ein Stecker 185 ausge­ bildet sein.
Bei der dargestellten Ausführungsform werden die beiden Si­ gnale S1 und S2 über jeweils eine Leitung von der Sensorein­ heit 110 zu der Steuereinheit 100 übertragen.
Die Sensoreinheit 110 umfaßt einen ersten Sensor 111 und ei­ nen zweiten Sensor 112. Dabei stellt der erste Sensor 111 das erste Signal S1 und der zweite Sensor 112 das zweite Si­ gnal S2 bereit. Die beiden Sensoren erfassen Signale, die die gleiche Größe charakterisieren. Beispielsweise handelt es sich bei der Sensoreinheit um einen Pedalwertgeber, der eine Größe ermittelt, die dem Fahrerwunsch entspricht. Das Signal S1 und S2 charakterisiert dabei die erfaßte Größe. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies der Fahrer­ wunsch. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist aber nicht auf die Anwendung bei einem Pedalwertgeber eingeschränkt, sie kann auch bei anderen Sensoren verwendet werden, bei de­ nen ein erstes und ein zweites Signal bereitgestellt werden, die eine Größe charakterisieren.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die zwei Si­ gnale über jeweils eine Leitung übertragen, die über einen Verbindungsmittel 180 mit der Sensoreinheit 110 bzw. über ein zweites Verbindungsmittel 185 mit der Steuereinheit ver­ bunden sind. Die Leitung 170, das Verbindungsmittel 180a, das Verbindungsmittel 185a werden im folgenden auch als er­ stes Signalübertragungsmittel bezeichnet. Die Leitung 175, das Verbindungsmittel 180b, das Verbindungsmittel 185b wer­ den im folgenden auch als zweites Signalübertragungsmittel bezeichnet.
In dem dargestellten besonders vorteilhaften Ausführungsbei­ spiel bilden die beiden Signalübertragungsmittel für das er­ ste Signal und das zweite Signal wenigstens teilweise eine bauliche und/oder eine funktionelle Einheit. Dies bedeutet, daß entweder die ersten Verbindungsmittel 180a und 180b eine bauliche Einheit bilden, d. h. als ein Stecker realisiert sind, oder daß die zweiten Verbindungsmittel 185a und 185b eine bauliche Einheit bilden. Desweiteren kann vorgesehen sein, daß die Verbindungsmittel jeweils als Einzelstecker ausgebildet sind und die beiden Leitungen 170 und 175 eine bauliche Einheit bilden.
Problematisch ist nun, wenn eine Unterbrechung in den Si­ gnalübertragungsmitteln auftritt. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn sich einer der Stecker gelöst hat und/oder die beiden Leitungen 170 und 175 unterbrochen sind. In diesem Fall nimmt das Signal S1 und das Signal S2 einen sehr klei­ nen Pegel an. Diese Signalgröße kann auch bei einer Störung vorliegen.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, daß bei einer Störung in der Regel lediglich einer der Sensoren 111 oder 112 bzw. einer der Verbindungsmittel 180a bzw. 180b oder eine der Leitungen 170 bzw. 175 betroffen sind. Eine Störung beider Komponenten ist sehr unwahrscheinlich. Bei einem Fehler dagegen, d. h. einer Unterbrechung der Leitungen bzw. einem Abfall des Steckers, nehmen beide Signale einen entsprechenden Pegel an.
Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, daß in einem ersten Vergleicher 150 das erste Signal mit einem Schwellenwert S verglichen wird. Ist das Signal vorzugsweise kleiner als der Schwellenwert S, wird von einer Störung des ersten Signals ausgegangen. Entsprechend wird das zweite Signal S2 im zwei­ ten Vergleicher ebenfalls mit einem Schwellenwert S vergli­ chen. Ist das zweite Signal kleiner als ein Schwellenwert S, so wird von einer Störung des zweiten Signals ausgegangen. Ein entsprechendes Signal wird jeweils an die Logikeinheit 140 übergeben. Erkennt die Logikeinheit 140, daß beide Si­ gnale kleiner als der Schwellenwert sind, bzw. daß bei bei­ den Signalen eine Störung vorliegt, so erkennt die Einrich­ tung auf Fehler und gibt ein entsprechendes Signal an die Steuerung 130, die dann entsprechende Maßnahmen einleitet. Insbesondere wird ein Notfahrbetrieb oder eine Notabschal­ tung der Brennkraftmaschine eingeleitet.
Dies bedeutet, wird über ein erstes Signalübertragungsmittel ein erstes Signal S1 übertragen, daß eine Größe charakteri­ siert und wird über ein zweites Signalübertragungsmittel ein zweites Signal S2 übertragen, das dieselbe Größe charakteri­ siert, so wird auf Fehler erkannt, wenn beide Signale von einem erwarteten Wert abweichen.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß die Vergleicher prüfen, ob das erste Signal bzw. das zweite Signal sich innerhalb eines bestimmten Wertebe­ reichs befinden, d. h. größer als ein Schwellenwert oder kleiner als ein zweiter Schwellenwert sind.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgese­ hen, daß der erste Vergleicher als Fehlererkennung, der zweite Vergleicher ebenfalls als Fehlererkennung ausgebildet sind, die jeweils eine Störung des ersten bzw. des zweiten Signals erkennen. Die Logikeinheit erkennt auf Fehler, wenn beide Fehlererkennungen eine Störung des jeweiligen Signals erkannt haben. D. h. erfindungsgemäß wird ein Fehler erkannt, wenn beide Signale eine Störung aufweisen.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird das erste Signal von einem ersten Sensor und das zweite Signal von einem zweiten Sensor bereitgestellt, die beide die gleiche Größe in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies der Fah­ rerwunsch, erfassen. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Sie kann auch dann eingesetzt werden, wenn lediglich ein Sensor vorhanden ist, der über zwei getrennte Signalübertragungsmittel je­ weils ein Signal zu einer Steuereinheit übertragen, wobei die Signalübertragungsmittel wenigstens teilweise eine bau­ liche und/oder eine funktionelle Einheit bilden. So ist die erfindungsgemäße Vorgehensweise auch dann verwendbar, wenn die beiden Signale S1 und S2 drahtlos zwischen der Sen­ soreinheit 110 und der Steuereinheit 100 übertragen werden, wobei besonders vorteilhaft ist, wenn die beiden Signale ge­ meinsam als funktionelle Einheit übertragen werden und ins­ besondere von dem gleichen Sender und/oder dem gleichen Emp­ fänger empfangen werden.
Besonders vorteilhaft ist erfindungsgemäße Vorgehensweise bei Sensoreinheiten, bei der eine Größe mittels zweier Sen­ soren erfaßt und zwei Signale bereitgestellt werden, die die Größe charakterisieren, wobei diese Größe über ein Si­ gnalübertragungsmittel übertragen werden, die wenigstens teilweise eine bauliche oder funktionelle Einheit bilden. D. h. das die Signalübertragungsmittel wenigstens einen ge­ meinsamen Stecker und/oder eine gemeinsame Leitung aufwei­ sen.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise wurde am Beispiel der Signalübertragung zwischen einem Sensor und einer Steuerein­ heit beschrieben. Die Vorgehensweise ist aber nicht auf die­ se Anwendung beschränkt, sie kann generell bei der Si­ gnalübertragung zwischen einer ersten Einheit und einer zweiten Einheit verwendet werden. Die Einheiten können dabei als Sensoren, Steuereinheiten, Aktoren und/oder Steller aus­ gebildet sein.

Claims (7)

1. Verfahren zur Überwachung einer Steuerung in einem Kraftfahrzeug, wobei eine erste Einheit, über ein erstes Signalübertragungsmittel ein erstes Signal, das eine Große charakterisiert, und über ein zweites Signalüber­ tragungsmittel ein zweites Signal, das dieselbe Große charakterisiert, an eine zweite Einheit übermittelt, wo­ bei die erste oder die zweite Einheit als Sensoren, Steuereinheiten, Aktoren und/oder Steller ausgebildet sind, wobei ein Fehler erkannt wird, wenn die beiden Si­ gnale von einem erwarteten Wert abweichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fehler erkannt wird, wenn die beiden Signale kleiner als ein Schwellenwert sind.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspruche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Unterbrechung in den Si­ gnalübertragungsmitteln erkannt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspruche, da­ durch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Signal von einem Pedalwertgeber bereitgestellt wird.
5. Vorrichtung zur Überwachung einer Steuerung in einem Kraftfahrzeug, wobei eine erste Einheit, über ein erstes Signalübertragungsmittel ein erstes Signal, das eine Größe charakterisiert, und über ein zweites Signalüber­ tragungsmittel ein zweites Signal, das dieselbe Größe charak­ terisiert, an eine zweite Einheit übermittelt, wobei die erste oder die zweite Einheit als Sensoren, Steuerein­ heiten, Aktoren und/oder Steller ausgebildet sind, mit Mitteln, die einen Fehler erkennen, wenn die beiden Si­ gnale von einem erwarteten Wert abweichen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalübertragungsmittel wenigstens teilweise eine bauliche und/oder funktionelle Einheit bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Signalübertragungsmittel wenigstens aus ei­ nem ersten Stecker, zwei Leitungen und einem zweiten Stecker bestehen.
DE1999150764 1999-10-21 1999-10-21 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Steuerung in einem Kraftfahrzeug Revoked DE19950764C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999150764 DE19950764C1 (de) 1999-10-21 1999-10-21 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Steuerung in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999150764 DE19950764C1 (de) 1999-10-21 1999-10-21 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Steuerung in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19950764C1 true DE19950764C1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7926434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999150764 Revoked DE19950764C1 (de) 1999-10-21 1999-10-21 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Steuerung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19950764C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1750188A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-07 Reis GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren und Schaltungsanordnung zur sicheren Zustandsüberwachung einer Antriebseinheit mit Mehrphasenmotor
DE102010042258B4 (de) * 2010-10-11 2015-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisch betriebener Sensor zum Erfassen einer Zustandsgröße, insbesondere in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP3399359A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-07 TRUMPF Schweiz AG Steckverbindungsanordnung
CN111413860A (zh) * 2020-03-31 2020-07-14 潍柴动力股份有限公司 一种控制器故障保护电路、方法及装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621937A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Bosch Gmbh Robert Ueberwachungseinrichtung fuer eine elektronische steuereinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE4027626A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-12 Daimler Benz Ag Einrichtung zur erfassung von diagnosedaten von elektronik-einheiten in einem kraftfahrzeug
DE4235880A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei Fahrzeugen
DE4400442A1 (de) * 1994-01-10 1995-07-13 Zeller Plastik Koehn Graebner Nachfüllpackung
DE19508303A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Signalübertragungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19642174A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung zur Erfassung der Position eines beweglichen Elements in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621937A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Bosch Gmbh Robert Ueberwachungseinrichtung fuer eine elektronische steuereinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE4027626A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-12 Daimler Benz Ag Einrichtung zur erfassung von diagnosedaten von elektronik-einheiten in einem kraftfahrzeug
DE4235880A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei Fahrzeugen
DE4400442A1 (de) * 1994-01-10 1995-07-13 Zeller Plastik Koehn Graebner Nachfüllpackung
DE19508303A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Signalübertragungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19642174A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung zur Erfassung der Position eines beweglichen Elements in einem Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Strumpp, G., Kull H.: Strategy for a Fail-Safe Electronic Diesel Control System for Possenger Cars. In: SAE Technical Paper Series. Internatio- nal Congress & Exposition, Detroit, Michigan, Feb.28-March 4, 1983 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1750188A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-07 Reis GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren und Schaltungsanordnung zur sicheren Zustandsüberwachung einer Antriebseinheit mit Mehrphasenmotor
DE102010042258B4 (de) * 2010-10-11 2015-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisch betriebener Sensor zum Erfassen einer Zustandsgröße, insbesondere in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP3399359A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-07 TRUMPF Schweiz AG Steckverbindungsanordnung
WO2018202457A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Trumpf Schweiz Ag Steckverbindungsanordnung
US10989883B2 (en) 2017-05-03 2021-04-27 Trumpf Schweiz Ag Connector arrangements and methods of monitoring connector arrangements
CN111413860A (zh) * 2020-03-31 2020-07-14 潍柴动力股份有限公司 一种控制器故障保护电路、方法及装置
CN111413860B (zh) * 2020-03-31 2023-10-20 潍柴动力股份有限公司 一种控制器故障保护电路、方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69410882T2 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung und -verfahren für Fahrzeugsteuerungssystem
EP1303691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlererkennung bzw. diagnose bei einem klopfsensor
DE10243589B4 (de) Fahrzeugelektroniksteuereinrichtung
DE10113917B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Steuereinheiten
DE10150631B4 (de) Flurförderzeug mit Schnittstelle für Diagnosedaten
DE19728381B4 (de) Verfahren und Schaltung zur Funktionsüberwachung einer Sensorbrücke
DE4240447C1 (de) Elektronische Kennung und Erkennung einer fahrzeugspezifischen Kombination optionaler elektronischer Steuergeräte
DE102007056234A1 (de) Spannungsversorgungseinheit zur Diagnose einer in einem Kommunikationssystem auftretenden elektrischen Unterbrechung und die Spannungsversorgungseinheit verwendende Vorrichtung
DE19933334A1 (de) Ferndiagnosesystem für Kraftfahrzeuge
EP3871933B1 (de) Testeinrichtung und testverfahren für ein elektro-pneumatisches bremssystem von zügen
DE102011082033A1 (de) Shift-By-Wire-System
WO2007014945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines ersten spannungswertes
DE4015415A1 (de) Vorrichtung zur erfassung eines veraenderlichen betriebsparameters
DE10304739A1 (de) Verfahren zur Diagnose auf Signalplausibilität bei einem Geschwindigkeitssensor eines Kraftfahrzeugs
DE102007013458A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19950764C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Steuerung in einem Kraftfahrzeug
EP2626964B1 (de) Hochspannungsssystem und entsprechendes Überwachungsverfahren
DE19828906C1 (de) Verfahren zur fahrzeugautonomen Feststellung und Überprüfung der Vollständigkeit eines Zuges ohne durchgehende elektrische Leitung
EP1309783B1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1104365B1 (de) Bussystem in einem fahrzeug und verfahren zur übertragung von nachrichten
DE10044264B4 (de) Einrichtung zum Detektieren einer Sensorstörung für ein Fahrzeug
EP3230765A1 (de) Verfahren zum betreiben einer sensoranordnung für ein kraftfahrzeug mit auswahl von sensordaten, sensoranordnung sowie kraftfahrzeug
DE102005034161B3 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102009046691A1 (de) Sensorsystem, Sensorgerät und Diagnosegerät
DE102010039800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des selbständigen Laufens eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation