DE19946962C1 - Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19946962C1
DE19946962C1 DE1999146962 DE19946962A DE19946962C1 DE 19946962 C1 DE19946962 C1 DE 19946962C1 DE 1999146962 DE1999146962 DE 1999146962 DE 19946962 A DE19946962 A DE 19946962A DE 19946962 C1 DE19946962 C1 DE 19946962C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
torque
monitoring
lambda
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999146962
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Hild
Thomas Pfeufer
Stefan Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999146962 priority Critical patent/DE19946962C1/de
Priority to FR0012436A priority patent/FR2799234B1/fr
Priority to GB0023900A priority patent/GB2357153B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19946962C1 publication Critical patent/DE19946962C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/148Using a plurality of comparators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Zur Überwachung der Funktion einer Brennkraftmaschine im mageren Betrieb wird die Plausibilisierung von Signalen so durchgeführt, daß geprüft wird, ob die Signale ein vorbestimmtes Betriebsfenster verlassen. Ist dies der Fall, wird in den stöchiometrischen Betrieb gewechselt und eine Drehmomentenüberwachung der Brennkraftmaschine durchgeführt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine, die sowohl mit stöchiometrischem Kraft­ stoff-Luft-Gemisch als auch mit magerem Kraftstoff-Luft- Gemisch, d. h. mit Luftüberschuß betreibbar ist. Dabei kann es sich insbesondere um eine Brennkraftmaschine mit Direktein­ spritzung handeln.
Um den Kraftstoffverbrauch von Otto-Brennkraftmaschinen wei­ ter zu reduzieren, kommen Brennkraftmaschinen mit magerer Verbrennung immer häufiger zum Einsatz. Bei einer solchen ma­ geren Betriebsweise wird zwischen zwei grundlegenden Be­ triebsarten unterschieden.
In einem unteren Lastbereich wird die Brennkraftmaschine mit einer stark geschichteten Zylinderbeladung und hohem Luftüberschuß betrieben (im folgenden geschichtet-mageren Be­ trieb). Dies wird durch eine späte Einspritzung in den Ver­ dichtungshub kurz vor dem Zündzeitpunkt erreicht. Die Brenn­ kraftmaschine wird dabei unter Vermeidung von Drosselverlu­ sten weitgehend bei geöffneter Drosselklappe betrieben. Zur Absenkung der NOx-Emissionen wird dabei eine hohe Abgasrück­ führrate eingestellt.
In einem oberen Lastbereich wird die Brennkraftmaschine mager und mit homogener Zylinderladung betrieben (im folgenden ho­ mogen-mageren Betrieb). Die Einspritzung erfolgt bereits wäh­ rend des Ansaugtaktes, um eine gute Durchmischung von Kraft­ stoff und Luft zu erhalten. Die angesaugte Luftmasse wird entsprechend dem angeforderten Drehmoment, das beispielsweise von einem Fahrer an einem Fahrpedal abgefordert wird, über eine Drosselklappe eingestellt.
Schließlich kann die Brennkraftmaschine auch mit stöchiome­ trischem Kraftstoff-Luft-Gemisch betrieben werden (im folgen­ den stöchiometrischer Betrieb). Dabei wird auf bekannte Weise die benötigte Kraftstoffmenge aus der angesaugten Verbren­ nungsluftmasse unter Berücksichtigung der Drehzahl berechnet und gegebenenfalls über eine Lambda-Regelung korrigiert.
Aus der WO 99/18343 A1 ist ein Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung des Kraftstoffes und weitgehend drosselfreier Laststeuerung bekannt. Dabei wird ein Schätzwert der Kraftstoffmasse berechnet, die pro Arbeitsspiel einem Zylinder zugemessen wird. Diese Kraft­ stoffmasse ist die entscheidende Einflußgröße für den Wert des von der Brennkraftmaschine abgegebenen Drehmomentes. Der Schätzwert für die Kraftstoffmasse wird abhängig von einer Luftzahl berechnet, die von einer im Abgastrakt der Brenn­ kraftmaschine liegenden Lambda-Sonde ermittelt wird. Ein Not­ lauf der Brennkraftmaschine wird eingesteuert, wenn der Schätzwert für das abgegebene Drehmoment und der Soll-Wert des Drehmomentes vorgegebene Bedingungen erfüllen, beispiels­ weise um ein gegebenes Maß voneinander abweichen.
Nun ist jedoch die Güte dieses Schätzwertes für die Kraft­ stoffmasse und damit die Berechnung des Soll-Drehmomentes entscheidend von der Qualität der Lambda-Sonde im Abgastrakt der Brennkraftmaschine abhängig. Ist die von dieser Lambda- Sonde gelieferte Luftzahl nicht mit geeigneter Auflösung ver­ fügbar, kann mitunter der Schätzwert des Ist-Drehmomentes nur ungenügend genau berechnet werden.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem unabhängig von der Auflösung der Lambda-Sonde der Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine überwacht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Erfindungsgemäß wird das aktuelle Kraftstoff-Luft-Gemisch bei magerem Betrieb der Brennkraftmaschine einer Plausibilisie­ rungsprüfung unterworfen. Unter Plausibilisierung wird hier verstanden, daß überprüft wird, ob eine bestimmte Größe in­ nerhalb eines bestimmten Betriebsfensters liegt oder ob das Verhalten der Brennkraftmaschine bei bestimmten Eingangsgrö­ ßen plausibel ist. Diese Prüfung kann beinhalten, daß abge­ fragt wird, ob die von einer Lambda-Sonde im Abgastrakt ange­ zeigte Abgaszusammensetzung einem Kraftstoff-Luft-Gemisch entspricht, das außerhalb eines vorgegebenen Betriebsfensters liegt. Natürlich kann anstelle eines Lambda-Sondensignals auch ein anderes Signal zur Plausibilisierung herangezogen werden, das bei magerem Betrieb einen vorgegebenen Bereich einhalten sollte, beispielsweise die Abgastemperatur oder die NOx-Konzentration im Abgas. Auch ist es möglich, die der Plausibilisierungsprüfung unterworfene Größe nicht direkt zu messen, sondern aus anderen Betriebsparametern abzuleiten. Ein solches unplausibles Verhalten kann auch beispielsweise dann erkannt werden, wenn oberhalb einer gewissen Drehzahl- und/oder Drehmomentschwelle ein den Betrieb der Brennkraftma­ schine steuerndes Fahrpedal auf Null zurückgenommen wird und die Brennkraftmaschine dennoch oberhalb der Drehzahl und/oder Drehmomentschwelle verbleibt. Bei Unplausibilitäten wird dann auf stöchiometrischen Betrieb der Brennkraftmaschine um­ geschaltet, in dem die bekannte Lambda-Regelung aktiv ist. Im stöchiometrischen Betrieb kann das Ist-Drehmoment über die Messung der angesaugten Luftmasse erfaßt werden. Deshalb wird dann eine Drehmomentenüberwachung durchgeführt, bei der das Soll-Drehmoment mit dem Ist-Drehmoment verglichen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren nimmt somit Abkehr von einer detaillierten Überwachung der Brennkraftmaschine im mageren Betrieb, und plausibilisiert lediglich Signale und Betriebs­ zustände und schaltet bei Unplausibilitäten sofort in den Lambda-geregelten Betrieb um, in dem herkömmliche Überwa­ chungsmaßnahmen bekanntermaßen gut greifen und vielfältige Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftma­ schine mit Direkteinspritzung;
Fig. 2 ein Signalflußdiagramm zur Überwachung der Brenn­ kraftmaschine, und
Fig. 3 ein weiteres Signalflußdiagramm zur Überwachung der Brennkraftmaschine.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Brennkraftma­ schine mit Benzin-Direkteinspritzung, die sowohl mit stöchio­ metrischem als auch mit magerem Kraftstoff-Luft-Gemisch be­ treibbar ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die­ jenigen Bestandteile der Brennkraftmaschine eingezeichnet, die für das Verständnis der Erfindung notwendig sind; insbe­ sondere ist nur ein Zylinder einer mehrzylindrigen Brenn­ kraftmaschine dargestellt.
Die Brennkraftmaschine hat einen Kolben 10, der in einem Zy­ linder 11 einen Verbrennungsraum 12 begrenzt. In den Verbren­ nungsraum 12 mündet ein Ansaugkanal 13 an einem Einlaßventil 14, durch das die Verbrennungsluft in den Verbrennungsraum 12 strömt. Ein Auslaßventil 15 verbindet den Verbrennungsraum 12 mit einem Abgastrakt 16, in dessen weiteren Verlauf ein Sau­ erstoffsensor in Form einer breitbandigen Lambda-Sonde 17 so­ wie ein NOx-Speicherkatalysator 18 liegen.
Unter Rückgriff auf das Signal der Lambda-Sonde 17 wird von einem Steuergerät 21 das Kraftstoff-Luft-Gemisch entsprechend den Sollvorgaben in verschiedenen Betriebsmodi der Brenn­ kraftmaschine geregelt. Beispielsweise erfolgt im stöchiome­ trischen Betrieb eine bekannte Lambda-Regelung.
Für eine solche Lambda-Regelung befindet sich stromab des NOx-Speicherkatalysators 18 eine weitere Lambda-Sonde 32, die für eine Führungs- und Sollwertregelung verwendet wird. Die Sauerstoffsonde ist in diesem Falle eine binäre Lambda-Sonde 32 (Zwei-Punkt-Lambda-Sonde), die bei einem Lambdawert von λ = 1 Sprungcharakteristik zeigt. Anstelle der Lambda-Sonde 32 kann auch ein NOx-Meßaufnehmer verwendet werden. Weiter be­ findet sich im Abgastrakt noch ein Temperaturfühler 33.
Der NOx-Speicherkatalysator 18 dient dazu, um bei magerem Be­ trieb der Brennkraftmaschine geforderte Abgasgrenzwerte be­ züglich NOx-Verbindungen einhalten zu können. Er adsorbiert aufgrund seiner Beschichtung die bei magerer Verbrennung er­ zeugten NOx-Verbindungen im Abgas.
Um die speziell bei Brennkraftmaschinen mit Direkteinsprit­ zung im Schichtladebetrieb auftretenden NOx-Emissionen zu verringern, ist eine Abgasrückführung vorgesehen. Dabei wird durch Zumischen von Abgas zu angesaugter Frischluft die Tem­ peratur der Verbrennung gesenkt, womit zugleich die NOx- Emissionen reduziert werden. Deshalb ist vom Abgastrakt 16 stromauf des NOx-Speicherkatalysators 18 eine Abgasrückführ­ leitung 19 zum Ansaugkanal 13 geführt, die zwischen einer Drosselklappe 20 und dem Einlaßventil 14 in den Ansaugkanal mündet. In die Abgasrückführleitung 19 ist ein steuerbares Ventil 22 geschaltet, das üblicherweise als Abgasrückführven­ til bezeichnet wird. Durch Ansteuerung des Ventils 22 kann die Menge an rückgeführtem Abgas eingestellt werden.
Die Verbrennungsluft für den Zylinder 11 strömt über einen Luftmassenmesser 23 in den Ansaugkanal 13. Die darin angeord­ nete Drosselklappe 20 ist ein elektromotorisch angesteuertes Drosselorgan (E-Gas-System), dessen Öffnungsquerschnitt neben der Betätigung durch einen Fahrer (Fahrpedalstellung) auch vom Steuergerät 21 beeinflußt werden kann. Damit lassen sich beispielsweise störende Lastwechselreaktionen reduzieren. Darüber hinaus wird die Drosselklappe 20 vom Steuergerät 21 im mageren Schichtladebetrieb vollständig geöffnet. Weiter sorgt das Steuergerät 21 durch entsprechenden Eingriff an der Drosselklappe 20 für einen weichen Übergang von stöchiometri­ schem zu magerem homogenem und von dort zum Schichtladebe­ trieb.
Schließlich befindet sich im Ansaugkanal 13 noch ein Tempera­ tursensor 24, der an das Steuergerät 21 angeschlossen ist. Natürlich kann der Temperatursensor 24 auch in den Luft­ massenmesser 23 integriert sein.
Im Verbrennungsraum 12 liegen eine Zündkerze 25 sowie ein Einspritzventil 26, das zur Kraftstoffeinspritzung aus einem Hochdruckspeicher 27 gespeist wird, der Teil einer bekannten Kraftstoffversorgung zur Benzin-Direkteinspritzung ist. Das Steuergerät 21 ist schließlich noch mit einem Temperatursen­ sor 28 verbunden, der ein die Temperatur der Brennkraftma­ schine anzeigendes Signal, beispielsweise über Messung der Kühlmitteltemperatur, abgibt. Die Drehzahl der Brennkraftmaschine wird über einen die Kurbelwelle bzw. ein daran befestigtes Geberrad abtastenden Fühler 29 erfaßt. Weitere zum Betrieb der Brennkraftmaschine nötige Steuerparameter, beispielsweise Fahrpedalstellung, Signale von Klopfsensoren usw. werden dem Steuergerät 21 ebenfalls zugeführt und sind in der Fig. 1 allgemein mit dem Bezugszeichen 30 gekennzeichnet.
Im Steuergerät 21 ist schließlich ein Block 31 zur Drehmomen­ termittlung und -überwachung vorgesehen, dessen Funktion noch eingehender erläutert werden wird.
Ferner ist das Steuergerät 21 mit einem Speicher 34 verbun­ den, in dem verschiedene Schwellwerte TQI-SW1, TQI-SW2 sowie mindestens ein Kennfeld KF1 gespeichert sind, auf deren Be­ deutung noch eingegangen werden wird.
Das Steuergerät 21 legt nun betriebsabhängig fest, ob die Brennkraftmaschine stöchiometrisch, mager-homogen oder ge­ schichtet mager betrieben werden wird. Läuft die Brennkraft­ maschine mager, ergibt sich die Problematik, daß die bekannte Überwachung der Brennkraftmaschine durch Drehmomentenüberwa­ chung nicht oder nur sehr eingeschränkt anwendbar ist.
Im mageren Betrieb führt das Steuergerät 21 deshalb eine Plausibilisierung der Signale der Lambda-Sonden 17 und 32 durch, die anhand der Fig. 2 beschrieben werden soll.
Fig. 2 zeigt ein Signalflußdiagramm. Die quadratischen Ele­ mente bezeichnen eine logische Abfrage. Ein quadratisches Element mit einem " < " oder " < "-Zeichen bezeichnet eine Schwellwertab­ frage, ein quadratisches Element mit einem "n" eine Invertie­ rung des logischen Zustandes (not-Glied), ein Quadrat mit ei­ nem "v" eine ODER-Abfrage, ein Quadrat mit einem "+"-Zeichen eine UND-Abfrage sowie ein Quadrat mit einem diagonalen Strich ein aktives Element, dessen Funktion einzeln erläutert werden wird. Ein waagrechtes Oval steht für das Auslesen ei­ nes Signalwertes und ein waagrechtes Rechteck für die Vorgabe eines Schwellwertes. Ein Dreieck schließlich bezeichnet eine Anforderung des stöchiometrischen Betriebes.
Zur Überwachung der Brennkraftmaschine wird zuerst in Element S1 das Signal der Lambda-Sonde 17 ausgelesen und in Element S9 mit einem aus S2 erhaltenen Schwellwert verglichen. Bei einer Schwellwertüberschreitung gibt Element S9 einen Logik 1-Pegel aus. Analog wird in Schritt S3 das Signal der Lambda- Sonde 32 mit einem Schwellwert (Schritt S4) verglichen (Schritt S10). Gibt eines der Elemente S9 oder S10 einen Lo­ gik 1-Pegel, so folgt durch die ODER-Abfrage in Element S14 ein Logik 1-Pegel an dessen Ausgang. Zusätzlich wird in Schritt S5 der Betriebszustand der Brennkraftmaschine dahin­ gehend abgefragt, ob sie gestartet wurde. Wurde sie gestar­ tet, ergibt die Invertierung in Element S11 und das aktive Verzögerungsglied im Element S15 eine Totzeit. Erst nach de­ ren Ablauf geht der Ausgang des Verzögerungsgliedes im Ele­ ment S15 auf einen Logik 1-Pegel. Erst wenn am Eingang des Elementes S17 zwei Logik 1-Pegel anliegen, ergibt sich über die ODER-Abfrage des nachgeschalteten Elementes S18 eine An­ forderung für stöchiometrischen Betrieb der Brennkraftmaschi­ ne (Element S19).
Der untere Pfad des Signalflußdiagramms der Fig. 2 beschreibt die Plausibilisierung des Signals der Lambda-Sonde im Falle der Schubabschaltung. Dazu wird wiederum das Signal der Lambda-Sonde 17 abgefragt. Alternativ kann auch das Signal der Lambda-Sonde 32 abgefragt werden, dies ist zur Vereinfa­ chung jedoch nicht eingetragen. Über das Element S12 wird wiederum ein Vergleich mit einem aus Element S7 stammenden Schwellwert durchgeführt. Dieser Schwellwert aus Element S7 ist eine Mindestmagergrenze, die das Lambda-Sonden-Signal im Zustand der Schubabschaltung überschreiten sollte. Im Element S8 wird der Zustand der Schubabschaltung abgefragt und über ein zeitverzögerndes Glied im Element S13 an ein UND-Glied in Element S16 geleitet. Überschreitet das Signal der Lambda- Sonde aus Schritt S6 den Schwellwert aus Schritt S7 und liegt eine Schubabschaltung eine gewisse Zeitlang vor, hat man so­ mit am Ausgang des Elementes S16 einen Logik 1-Pegel, der wiederum zur Anforderung des stöchiometrischen Betriebes in Element S19 führt.
Zusätzlich zu dieser beschriebenen Plausibilisierung des Lambda-Sonden-Signals kann auch noch berücksichtigt werden, ob das Kraftstoff-Luft-Gemisch einem Mindest-Lambda-Wert ent­ spricht. Dazu wird die Anforderung des stöchiometrischen Be­ triebes in Schritt S19 wie folgt ODER-verknüpft. Zum einen wird in Element S20 abgefragt, ob die Brennkraftmaschine im geschichtet-mageren Betrieb (alternativ auch homogen-magerer Betrieb) läuft. Nach einer durch das Element S25 bewirkten Zeitverzögerung wird an den einen Eingang eines UND-Gliedes im Element S27 ein Logik 1-Pegel gelegt. Parallel dazu wird der Lambda-Wert in Element S21 abgefragt und in Element S26 einer Schwellwertprüfung unterworfen. Der dabei verwendete Schwellwert stammt aus einem Kennfeld in Element S24, das mit der Abfrage der Drehzahl (Schritt S22) und des Drehmomentes (Schritt S23) gespeist wurde. Unterschreitet der Lambda-Wert diesen Schwellwert, liefert das Element S26 einen Logik 1- Pegel. Somit führt eine Unterschreitung eines minimalen Lambda-Wertes nach einer gewissen Zeitdauer im Schichtladebe­ trieb zu einem Logik 1-Pegel am Ausgang des Elementes S27, das eine UND-Verknüpfung durchführt.
Liefert einer der Eingänge des Elementes S29, das eine ODER- Verknüpfung durchführt, einen Logik 1-Pegel, wird in Element S31 ein stöchiometrischer Betrieb der Brennkraftmaschine an­ gefordert. Die Eingänge des Elementes S29 sind die Elemente S19 und S27 sowie ein Irreversibilitätsglied, das von den Elementen S27 bis S30 gebildet wird. Liefert der Ausgang des Elementes S29 einmal einen Logik 1-Pegel, zählt ein Zähler des Elementes S28 um 1 weiter. Dieser Zähler des Elementes S28 wird mit dem Startzählerstand verglichen, der aus Element S32 erhalten wurde. Ergibt die Schwellwertüberwachung in Ele­ ment S30, daß der Zähler des Elementes S28 weitergezählt wur­ de, liefert der Ausgang des Elementes S30 einen Logik 1- Pegel, der dem ODER-Glied des Elementes S29 zugeführt wird. Somit ist einer der Eingänge des ODER-Gliedes des Elementes S29 immer auf einem Logik 1-Pegel, sobald das Element S29 einmal einen Logik 1-Pegel an seinen Ausgang lieferte. Die Anforderung des stöchiometrischen Betriebes in Element S31 ist damit irreversibel für die aktuelle Betriebsphase der Brennkraftmaschine, d. h. bis die Brennkraftmaschine wieder abgeschaltet wird.
Ist die Brennkraftmaschine in stöchiometrischem Betrieb ge­ schaltet worden, wird im Block 31 des Steuergerätes 21 eine Drehmomentüberwachung durchgeführt. Dazu wird mittels der an­ gesaugten Verbrennungsluftmasse LMM über das Kennfeld KF1 des Speichers 34 das von der Brennkraftmaschine aktuell abgegebe­ ne Ist-Drehmoment ermittelt. Gleichzeitig wird das vom Steu­ ergerät 21 angeforderte Soll-Drehmoment erfaßt. Überschreitet die Differenz zwischen Soll- und Ist-Drehmoment einen Schwellwert TQI-SW1, so wird die Brennkraftmaschine auf einen Notlaufbetrieb, beispielsweise mit starker Drosselung umge­ schaltet. Überschreitet die Differenz einen weiteren Schwell­ wert TQI-SW2, wird die Brennkraftmaschine stillgelegt.
In einer alternativen Überwachungsmöglichkeit wird überprüft, ob die Fahrpedalstellung einem Nullwert entspricht. Liegt die Drehzahl und/oder das Drehmoment der Brennkraftmaschine über einer betriebsabhängig wählbaren Schwelle, wird ebenfalls von magerem Betrieb auf stöchiometrischen Betrieb der Brennkraft­ maschine umgeschaltet. Dieser Überwachung liegt die Annahme zugrunde, daß bei einer ungewollten Beschleunigung eines mit einer Brennkraftmaschine ausgerüsteten Fahrzeugs der Fahrer den Fuß vom Fahrpedal nimmt. In diese Abfrage kann noch ein­ gebunden werden, daß kein externer Eingriff über einen Fahr­ geschwindigkeitsregler vorliegt. Dazu fragt man ab, ob der Fahrgeschwindigkeitsreglerwert ebenfalls Null ist.
Der Übergang vom mageren zum stöchiometrischen Betrieb kann prinzipiell weich, d. h. mit Übergang durch allmähliches Stel­ len der Drosselklappe 20 erfolgen, oder hart, d. h. so schnell wie möglich.
Im Rahmen der beschriebenen Überwachung ist es möglich, zu­ sätzlich die Anforderung des stöchiometrischen Betriebes der Brennkraftmaschine zu bewerten. Je nach Ergebnis der Bewer­ tung kann der Übrgang dann hart, d. h. schnell, oder weich und damit langsam eingeleitet werden.
Anstelle der beschriebenen Lambda-Sonden-Signale können auch andere Signale der Brennkraftmaschine einer Plausibilisierung unterworfen werden, wenn diese Signale im mageren Betriebsmo­ dus einen vorgegebenen Bereich einhalten sollen. Es kann sich dabei beispielsweise um die Abgastemperatur im Abgastrakt 16 handeln, die mittels des Temperaturfühlers 33 erfaßt wird. Auch kann anstatt des oder zusätzlich zur Lambda-Sonde 32 ein NOx-Aufnehmer vorgesehen und die NOx-Konzentration einer Plausibilierungsprüfung unterworfen werden.
In einer Weiterbildung des Verfahrens kann man die Überwa­ chung der Brennkraftmaschine selbst wiederum kontrollieren. In dieser sogenannten Kontrollebene soll die korrekte Wirkung des überwachten Betriebes abgesichert werden und bei Erkennen eines Fehlers eine entsprechende Reaktion veranlaßt werden. Dazu wird geprüft, ob der Lambda-Wert des Abgases an einer der Lambda-Sonden 17 oder 32 einen drehzahl- und/oder drehmo­ mentabhängigen Schwellwert unterschreitet. Findet eine solche Schwellwertunterschreitung statt, und wird bei der oben be­ schriebenen Überwachung dennoch kein Wechsel in den stöchio­ metrischen Betrieb angefordert, wird eine Fehlfunktion des beschriebenen Überwachungsverfahrens diagnostiziert.

Claims (7)

1. Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine, die entweder mit stöchiometrischem oder magerem Kraftstoff-Luft- Gemisch betrieben wird, bei dem
  • a) bei magerem Betrieb der Brennkraftmaschine eine Plausi­ bilitätsprüfung des aktuellen Kraftstoff-Luft-Gemisches durchgeführt wird,
  • b) bei Unplausibilität auf stöchiometrischen Betrieb der Brennkraftmaschine umgeschaltet wird, und
  • c) bei diesem stöchiometrischen Betrieb dann eine Drehmo­ mentenüberwachung der Brennkraftmaschine durchgeführt wird, bei der das Soll-Drehmoment mit dem Ist-Drehmoment der Brenn­ kraftmaschine verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt a) bei der Plausibilitätsprüfung abgefragt wird, ob der Lambda-Wert des Abgases stromauf oder stromab eines Katalysators im Abgastrakt der Brennkraftmaschine unterhalb eines bestimmten, betriebspunktabhängigen Schwellwertes liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lambda-Wert durch Erfassung eines Lambda-Sondensignals gewonnen wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt c) das Ist-Drehmoment durch Messung der zugeführten Verbrennungsluftmasse bestimmt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung in Schritt b) irreversi­ bel ist.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Überwachung erst eine bestimmte Zeitdauer nach Start der Brennkraftmaschine begonnen wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Plausibilitätsprüfung abgefragt wird, ob ein den Betrieb der Brennkraftmaschine steuernder Pedalwert Null ist und Drehzahl und/oder Drehmoment der Brennkraftmaschine über einem bestimmten be­ triebspunktabhängigen Schwellwert liegt, und daß bei Vorlie­ gen dieser Zustände eine Unplausibilität erkannt wird.
DE1999146962 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19946962C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146962 DE19946962C1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine
FR0012436A FR2799234B1 (fr) 1999-09-30 2000-09-29 Procede de surveillance d'un moteur a combustion interne
GB0023900A GB2357153B (en) 1999-09-30 2000-09-29 Method for the monitoring of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146962 DE19946962C1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946962C1 true DE19946962C1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7923908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146962 Expired - Fee Related DE19946962C1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19946962C1 (de)
FR (1) FR2799234B1 (de)
GB (1) GB2357153B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055348A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer steuereinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2007017357A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102006022106A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2008058980A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304113A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Antriebseinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018343A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum überwachen einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252098A (en) * 1978-08-10 1981-02-24 Chrysler Corporation Air/fuel ratio control for an internal combustion engine using an exhaust gas sensor
DE4416611A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP3325436B2 (ja) * 1995-09-01 2002-09-17 本田技研工業株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
DE19620038B4 (de) * 1996-05-17 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
US5964201A (en) * 1998-03-19 1999-10-12 Ford Global Technologies, Inc. Method for operating a multicylinder internal combustion engine and device for carrying out the method
DE19900740A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018343A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum überwachen einer brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055348A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer steuereinrichtung einer brennkraftmaschine
US7200508B2 (en) 2002-12-13 2007-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for monitoring a control unit of an internal combustion engine
WO2007017357A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102006022106A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7556016B2 (en) 2006-05-11 2009-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for operating an internal combustion engine
DE102006022106B4 (de) * 2006-05-11 2009-07-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2008058980A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US8205605B2 (en) 2006-11-15 2012-06-26 Robert Bosch Gmbh Method for operating an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2357153A (en) 2001-06-13
FR2799234A1 (fr) 2001-04-06
GB0023900D0 (en) 2000-11-15
FR2799234B1 (fr) 2005-11-04
GB2357153B (en) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011690C2 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung
EP1090220B1 (de) VERFAHREN ZUR REGENERATION EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS FÜR EINE BRENNKRAFTMASCHINE
DE602004013243T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Motors
DE19935826A1 (de) Drehmomentsteuerung für Direkteinspritzer mit Hilfe einer zusätzlichen Drehmomentvorrichtung
WO2008009499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der zylinderselektiven ungleichverteilung eines kraftstoff-luftgemisches, das den zylindern eines verbrennungsmotors zugeführt wird
DE19851319C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der NOx-Rohemission einer mit Luftüberschuß betreibbaren Brennkraftmaschine
EP1315630B1 (de) Verfahren zur diagnose des tankentlüftungsventils und elektronische steuereinrichtung
DE19650518C1 (de) Verfahren zum Steuern einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE19535056C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einem Dieselmotor
DE10258802B4 (de) Verfahren zum Steuern einer HCCI-Brennkraftmaschine in Ausnahmesituationen
DE19946962C1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine
EP1252425B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10021086B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Kraftstoffmassenstroms bei einer Brennkraftmaschine
EP1317610B1 (de) Verfahren zur bestimmung des kraftstoffgehaltes des regeneriergases bei einem verbrennungsmotor mit benzindirekteinspritzung im schichtbetrieb
EP1144828B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2809928A1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE10033946B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1081363B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2000025011A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose einer abgasrückführung eines verbrennungsprozesses
DE10029858A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10137134B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschime insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102021104061B3 (de) Detektion eines Abbrands in einer Sauganlage
DE10105704C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10040243B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005059589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401