DE19943720A1 - Seriell verschaltete Solarzelle - Google Patents

Seriell verschaltete Solarzelle

Info

Publication number
DE19943720A1
DE19943720A1 DE19943720A DE19943720A DE19943720A1 DE 19943720 A1 DE19943720 A1 DE 19943720A1 DE 19943720 A DE19943720 A DE 19943720A DE 19943720 A DE19943720 A DE 19943720A DE 19943720 A1 DE19943720 A1 DE 19943720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trench
layer
area
solar cell
solar cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19943720A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Kerst
Hans-Guenther Wagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGEMANN HANS GUENTHER
Original Assignee
WAGEMANN HANS GUENTHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGEMANN HANS GUENTHER filed Critical WAGEMANN HANS GUENTHER
Priority to DE19943720A priority Critical patent/DE19943720A1/de
Publication of DE19943720A1 publication Critical patent/DE19943720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Für seriell verschaltete Teilsolarzellen, die auf einer gemeinsamen Trägerscheibe angeordnet und mittels Trenngräben voneinander separiert sind, wird eine Konstruktion angegeben, bei der die hochdotierten Kontaktiergebiete entgegengesetzten Leitungstyps nicht im Grabenbereich benachbart sind, sondern auf der ebenen Oberfläche der Halbleiterschicht neben dem Trenngraben. Diese Konstruktion gewährleistet eine vereinfachte Herstellungstechnologie insbesondere durch eine problemlose Photolithographie bei der Herstellung der hochdotierten Kontaktierbereiche.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf verschaltete Dünnschichtsolar­ zellen, insbesondere auf die Art der elektrischen Verbindung seriell verschalteter Teil-Solarzellen auf einem Substrat, die durch Trenngräben voneinander isoliert sind.
Aus ökonomischen Gründen zielt die Herstellung von Solarzellen für den Massenbedarf auf eine möglichst einfache Technologie. Als Bestandteil einer solchen ist das Einbringen von Trenngräben zur elektrischen Isolation der Teil-Solarzellen voneinander ein gebräuchliches Verfahren. Solarzellen mit Trenngräben sind z. B. in den Patentschriften EP 0232749 A1, DE 37 27 825 A1 und EP 0334111 A1 beschrieben. In der Schrift DE 196 51 655 wird diese Art der Trenngrabenherstellung wegen der dabei möglicherweise auftretenden Störungen durch den mechanischen Materialabtrag kritisiert. Die Technologien der Grabenherstellung sind aber heutzutage so weit entwickelt, daß das Argument der Fehlerhaf­ tigkeit nicht mehr relevant ist. Von der Einfachheit und Wirt­ schaftlichkeit der mechanischen Trennverfahren her sind diese für eine kostensparende Herstellung ausgesprochen günstig, d. h. besser als durch aufwendige Umwandlung von in den aneinander­ grenzenden Bereichen der Teil-Solarzellen vorhandenem Material in isolierendes Material, wie das in der DE 196 51 655 beschrie­ ben ist. Nachteile ergeben sich bei Trenngrabenstrukturen auf eine andere Weise: Im Gebiet der Trenngräben erfolgt die elek­ trische Verbindung der Teil-Solarzellen durch Metallisierung. Zweckmäßigerweise ist dazu an der einen Flanke des Grabens der einen Zelle z. B. 'p' zu kontaktieren und an der anderen Flanke der benachbarten Zelle dann 'n'. Eine einseitige Aufdotierung im Grabenbereich setzt eine aufwendige Photolithographie voraus (präziser Maskenjustierer der Technologie integrierter Schaltun­ gen und einen Lack, der in seiner inhomogenen Verteilung im Gra­ ben durchbelichtet werden kann), welche die Gesamttechnologie wieder komplizierter macht und teurer werden läßt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die geschilderten Nachteile bei der Herstellung seriell verschalteter Teil-Solarzellen auf einem Substrat mit Trenngräben zwischen den Teilsolarzellen zu behe­ ben.
Ziel der Erfindung ist eine vereinfachte ökonomisch verbesserte Herstellungstechnologie für die Massenproduktion von terrestri­ schen Solarzellen aus seriell verschalteten Teil-Solarzellen auf einem isolierenden Substrat.
Erfindungsgemäß wir die Aufgabe dadurch gelöst, daß der zu kon­ taktierende Bereich des einen Leitungstyps der einen Zelle und der mit diesem elektrisch durch Metallbrücken zu verbindende Bereich des anderen Leitungstyps der benachbarten Zelle angren­ zend an das Grabengebiet jeweils auf den ebenen, der Oberfläche der Solarzelle parallelen Bereich gelegt ist, wobei das Graben­ gebiet im Ganzen entweder zum Bereich des einen oder des anderen Leitungstyps gehört. Damit sind die Schwierigkeiten des photo­ lithographischen Verfahrensschrittes im Grabengebiet beseitigt, da so die elektrisch zu verbindenden benachbarten dotierten Kon­ taktierbereiche entgegengesetzten Leitungstyps in einer Ebene liegen.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 das Kontaktiergebiet zweier im Grabengebiet serienverschalteter Teil-Solarzellen auf einem Substrat in sche­ matischer Darstellung eines Schnittes senkrecht zum Trenngraben (technologisch ungünstig).
Fig. 2 das Kontaktiergebiet zweier in erfindungsgemäßer Weise serienverschalteter Teil-Solarzellen auf einem Substrat in sche­ matischer Darstellung eines Schnittes senkrecht zum Trenngraben.
Fig. 3 die Lage der seriellen Verschaltungszone (Ladungsverlust­ zone im Kurzschlußfall) in schematischer Darstellung senkrecht zum Trenngraben.
In Fig. 1 befindet sich auf der Trägerscheibe (1) eine Isolationsschicht (2), und auf dieser die dünne Halbleiterschicht aus Si (3) mit dem Trenngraben (4), an dessen Flanken der p+-dotierte Bereich (5) und der n+-dotierte Bereich (6) ausgebildet sind. Alternativ kann der Träger (1) auch iso­ lierend ausgeführt, z. B. aus Keramik, sein, so daß (2) entfällt. Die der Sonnenstrahlung ausgesetzten Oberflächen der Teil-Solar­ zellen sind vorzugsweise mit einer Antireflexionsschicht (7) abgedeckt. Der metallische Kontakt der seriellen Verschaltung der beiden Teil-Solarzellen ist die Metallschicht (8).
In Fig. 2 ist die grundsätzliche Schichtanordnung ähnlich der in Fig. 1. Der n+-dotierte Bereich (6) überdeckt den gesamten Graben­ bereich (beide Grabenflanken) und endet auf dem horizontalen ebenen Oberflächengebiet neben dem Graben. Der p+-dotierte Be­ reich (5) liegt diesem im gleichen Gebiet gegenüber. Die Metal­ lisierung bedeckt auch hier den gesamten Trenngraben und reicht bis auf den p+-dotierten Kontaktbereich. Allerdings entsteht bei dieser Art der Realisierung der metallischen Verbindung eine geringfügig größere Zone, aus der im Kurzschlußfall der äußere Stromkreis keine Ladungsträger entziehen kann.
Da aber bei einer Solarzelle der Abstand der beiden Teil-Solar­ zellen mehrere Millimeter beträgt und die Kontaktbreite bei 100 µm liegt, sowie unterhalb des Kontaktes keine Ladungsträgergene­ ration stattfindet, ist der Verlust durch den Kurzschlußanteil vernachlässigbar gering.
In Fig. 3 sind die Ladungsträgerströme im Volumen des Hauptberei­ ches der Teil-Solarzellen (1) und (2) und in der Verlustzone (3) schematisch dargestellt.
Bezugszeichenliste Fig. 1
1
Trägerscheibe
2
Isolatorschicht
3
Halbleiterschicht (Si)
4
Trenngraben
5
p+
-dotierter Kontaktierbereich
6
n+
-dotierter Kontaktierbereich
7
Antireflexionsschicht
8
Metallkontaktschicht
Fig. 2
1
Trägerscheibe
2
Isolatorschicht
3
Halbleiterschicht (Si)
4
Trenngraben
5
p+
-dotierter Kontaktierbereich
6
n+
-dotierter Kontaktierbereich
7
Antireflexionsschicht
8
Metallkontaktschicht
Fig. 3
1
Ladungsträgerstrom in der Teilsolarzelle 1
2
Ladungsträgerstrom in der Teilsolarzelle 2
3
Verlustzone mit Ladungsträgerverluststrom

Claims (1)

  1. Solarzelle mit serieller Verschaltung von Teil-Solarzellen auf einer Trägerscheibe, wobei die Teil-Solarzellen durch ein Trenngabengebiet strukturiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß leitende Kontaktbereichsschichten mit dem einen Leitungstyp an beiden Flanken des Trenn­ grabengebietes vorhanden sind und die Kontaktbereichsschicht der Flanke an einer Seite des Trenngrabens mit einer minimalen Breite auf der ebenen Oberfläche der Halbleiterschicht parallelgeführt zur Grabenkante endet und sich die Kontaktbereichsschicht mit dem anderen Leitungstyp an dieser einen Seite des Trenngrabens voll auf der ebenen Oberfläche der Halbleiterschicht, von der Kontaktbereichsschicht mit dem einer Leitungstyp getrennt gegenüber befindet.
DE19943720A 1999-09-02 1999-09-02 Seriell verschaltete Solarzelle Withdrawn DE19943720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943720A DE19943720A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Seriell verschaltete Solarzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943720A DE19943720A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Seriell verschaltete Solarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943720A1 true DE19943720A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=7921789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943720A Withdrawn DE19943720A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Seriell verschaltete Solarzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943720A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787327A1 (de) * 2004-06-04 2007-05-23 Newsouth Innovations Pty Limited Dünnfilm-solarzellen-verbindung
WO2008022383A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Newsouth Innovations Pty Ltd Thin-film solar module
WO2008053032A1 (de) * 2006-11-01 2008-05-08 Sulfurcell Solartechnik Gmbh Verfahren zur messung des schichtwiderstands von mindestens zweischichtigen elektronischen bauelementen über trenngräben
NL2004065C2 (en) * 2010-01-06 2011-07-07 Stichting Energie Solar panel module and method for manufacturing such a solar panel module.
GB2549132A (en) * 2016-04-07 2017-10-11 Big Solar Ltd Aperture in a semiconductor
WO2017174996A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-12 Big Solar Limited Gap between semiconductors
US10665737B2 (en) 2011-06-23 2020-05-26 Power Roll Limited Method of making a structure comprising coating steps and corresponding structure and devices
US10797190B2 (en) 2016-04-07 2020-10-06 Power Roll Limited Asymmetric groove
US10825941B2 (en) 2013-01-30 2020-11-03 Power Roll Limited Optoelectronic device and method of producing the same
US10964832B2 (en) 2016-10-11 2021-03-30 Power Roll Limited Capacitors in grooves

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787327A4 (de) * 2004-06-04 2010-09-08 Newsouth Innovations Pty Ltd Dünnfilm-solarzellen-verbindung
EP1787327A1 (de) * 2004-06-04 2007-05-23 Newsouth Innovations Pty Limited Dünnfilm-solarzellen-verbindung
WO2008022383A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Newsouth Innovations Pty Ltd Thin-film solar module
WO2008053032A1 (de) * 2006-11-01 2008-05-08 Sulfurcell Solartechnik Gmbh Verfahren zur messung des schichtwiderstands von mindestens zweischichtigen elektronischen bauelementen über trenngräben
NL2004065C2 (en) * 2010-01-06 2011-07-07 Stichting Energie Solar panel module and method for manufacturing such a solar panel module.
WO2011084053A3 (en) * 2010-01-06 2011-12-29 Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland Solar panel module and method for manufacturing such a solar panel module
US10665737B2 (en) 2011-06-23 2020-05-26 Power Roll Limited Method of making a structure comprising coating steps and corresponding structure and devices
US10825941B2 (en) 2013-01-30 2020-11-03 Power Roll Limited Optoelectronic device and method of producing the same
US10586881B2 (en) 2016-04-07 2020-03-10 Power Roll Limited Gap between semiconductors
WO2017174996A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-12 Big Solar Limited Gap between semiconductors
US10797190B2 (en) 2016-04-07 2020-10-06 Power Roll Limited Asymmetric groove
US10797184B2 (en) 2016-04-07 2020-10-06 Power Roll Limited Aperture in a semiconductor
GB2549132A (en) * 2016-04-07 2017-10-11 Big Solar Ltd Aperture in a semiconductor
US10964832B2 (en) 2016-10-11 2021-03-30 Power Roll Limited Capacitors in grooves
US10978603B2 (en) 2016-10-11 2021-04-13 Power Roll Limited Energy storage
US11688817B2 (en) 2016-10-11 2023-06-27 Power Roll Limited Capacitors in grooves
US11777046B2 (en) 2016-10-11 2023-10-03 Power Roll Limited Energy storage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854269B4 (de) Dünnschichtsolarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE112016003768B4 (de) Sonnenkollektor
EP2218107B1 (de) Rückkontaktsolarzelle mit länglichen, ineinander verschachtelten emitter- und basisbereichen an der rückseite und herstellungsverfahren hierfür
DE3031907C2 (de) Solarzelle mit integrierter, antiparallel geschalteter Nebenschluß-Diode
DE2542518C3 (de)
DE2659425A1 (de) Solarzellenpackung
DE102006049603A1 (de) Zellverbinder zur elektrischen Kontaktierung von flächigen Stromquellen sowie Verwendung
DE102010011258A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19943720A1 (de) Seriell verschaltete Solarzelle
DE102007035883A1 (de) Rückkontaktsolarzelle und Solarmodul mit reduzierten Serienwiderständen
EP0933818B1 (de) Solarmodul in integrierter Dünnschichttechnik
CH685272A5 (de) Solarzellen-Anlage.
DE19934560B4 (de) Photovoltaikmodul mit integriert serienverschalteten Zellen und Herstellungsverfahren hierfür
DE102004055225A1 (de) Anordnung mit Solarzelle und integrierter Bypass-Diode
DE102018105472A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle, photovoltaische Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE2342923C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweiphasen-Ladungsverschlebeanordnung und nach diesem Verfahren hergestellte Zweiphasen-Ladungs Verschiebeanordnung
DE4201571C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für Licht teildurchlässigen Solarzelle und eines entsprechenden Solarmoduls
WO2014124675A1 (de) Busbarlose rückkontaktsolarzelle, deren herstellungsverfahren und solarmodul mit solchen solarzellen
DE102021106598B4 (de) Solarzellenstring und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenstrings
DE102008020796A1 (de) Rückseitenkontakt-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009042093A1 (de) Niederspannungsmodul mit Rückkontakt
WO1998047184A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung und anordnung von in serie bzw. reihe geschalteten einzel-solarzellen
DE102015114135A1 (de) Photovoltaische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Vorrichtung
DE19614011C2 (de) Halbleiterbauelement, bei dem die Tunnelgateelektrode und die Kanalgateelektrode an der Grenzfläche zum Tunneldielektrikum bzw. Gatedielektrikum durch eine Isolationsstruktur unterbrochen sind
WO1993017459A2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiterstruktur und nach dem verfahren hergestellte halbleiterstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee