DE19942177A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19942177A1
DE19942177A1 DE19942177A DE19942177A DE19942177A1 DE 19942177 A1 DE19942177 A1 DE 19942177A1 DE 19942177 A DE19942177 A DE 19942177A DE 19942177 A DE19942177 A DE 19942177A DE 19942177 A1 DE19942177 A1 DE 19942177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
color
control
intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19942177A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Schlereth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE19942177A priority Critical patent/DE19942177A1/de
Publication of DE19942177A1 publication Critical patent/DE19942177A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/22Controlling the colour of the light using optical feedback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer elektrischen steuerbaren Lichtquelle für die Ausleuchtung eines größeren zusammenhängenden räumlichen Bereichs, insbesondere eines Arbeits- oder Wohnbereichs, wobei die Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung durch mindestens ein sichtbare Lichtwellen abgebendes Halbleiterbauelement ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer elektrischen steuerbaren Lichtquelle für die Ausleuchtung eines größeren zusammenhängenden räumlichen Bereichs, insbesondere eines Arbeits- oder Wohnbereichs.
Die heute übliche Lichterzeugung vermittels Glühlampen oder Entladungslampen führt zu einer Ausleuchtung, die aus physio­ logischen und psychologischen Gründen oft nicht optimal ist. Licht, das vermittels Glühlampen erzeugt wurde, hat einen ho­ hen Anteil von Rottönen, was allgemein abends als angenehm empfunden wird, jedoch tagsüber eher als unzureichend empfun­ den wird. Das vermittels von Leuchtstoffröhren oder sogenann­ te Energiesparlampen erzeugte Licht deckt nicht das gesamte Spektrum ab, sondern besteht aus relativ schmalen Linien, und wird in der Regel als unangenehm oder kalt empfunden. Die Farbe des Lichtes, das von einer Beleuchtungsvorrichtung ab­ gegeben wird, kann bei den heute verwendeten Beleuchtungsver­ fahren nur in sehr geringem Umfang elektronisch verändert werden. Insbesondere findet eine Farbanpassung durch gewöhn­ liche Dimmer statt, wobei das Emissionsmaximum des Tempera­ turstrahlers in Form einer Glühlampe verschoben wird. Hier­ durch geht ein Abdunkeln der Beleuchtungseinrichtung immer mit einem Verschieben der Beleuchtungsfarbe zum Roten hin einher.
Eine optimale Raumbeleuchtung sollte sowohl eine Regelung der Intensität, als auch der Farbe ermöglichen, und zwar mög­ lichst unabhängig voneinander. Beispielsweise könnte tagsüber eine dem natürlichen Sonnenlicht angepasste Farbverteilung gewählt werden, morgens und abends eher eine Farbe ähnlich der von Glühlampen oder Kerzenlicht, wie sich auch durch her­ kömmliche Glühlampen erzeugt wird. Somit wäre auch eine der Stimmungslage entsprechende Farbnuancierung der Beleuchtung eines Raumes möglich.
Zur stufenlosen Helligkeitsregelung in einem mit einer Be­ leuchtungsvorrichtung ausgeleuchteten Raum sind sogenannte Dimmer bekannt, mit deren Hilfe die Helligkeit der Lichtquel­ len in einer Beleuchtungsvorrichtung eingestellt werden kann. Die Dimmer sind hierbei oft anstelle der fest installierten Lichtschalter in der Wand montiert. Die Helligkeit der an ih­ nen angeschlossenen Raumbeleuchtungseinrichtungen wird über die vermittels der Dimmer veränderte Netzspannung reguliert.
Aus der US 3,816,739 ist eine Beleuchtungseinrichtung bekannt geworden, bei der die Farbe in Intensität und Sättigung über Dimmer regelbar ist, jeweils für die drei Farbkanäle ausge­ bildet sind, wobei als Lichtquelle drei verschiedenfarbige Glühlampen zum Einsatz kommen, deren einzelne Farben vermit­ tels einer Mischvorrichtung in Form eines Lampenschirmes zur gewünschten Mischfarbe überlagert werden.
Der Linearität in der Regelung solcher Systeme aus mehreren farbigen Glühlampen sind hierbei Grenzen gesetzt, so dass insbesondere auch der Ultraviolett-Anteil des Lichtes fehlt, dabei ist aber gerade dieser zur Herstellung einer angenehmen Beleuchtung, die dem natürlichen Sonnenlicht entspricht wich­ tig. Nebenbei haben Beleuchtungseinrichtungen, bei denen meh­ rere Glühlampen Anwendung finden den Nachteil, dass sie viel Platz benötigen, und eine relativ große Abwärme erzeugen, was die Anwendung stark einschränkt.
Aus der US 5,575,459 ist eine in eine gerichtete Richtung lichtemittierende Diodenlampe bekannt geworden, die eine se­ rielle Anordnung einer Vielzahl von herkömmlichen Leucht­ dioden auf einer Platine mit einer Kapazität zur Spannungsre­ duktion der Netzspannung aufweist, wobei die Anordnung in ei­ nem Glühbirnengehäuse mit einer Kontaktvorrichtung für eine Glühbirnenfassung ausgebildet ist. Die emittierte Lichtmenge reicht hierbei gerade für ein grün beleuchtetes Notausgang- Schild, eine Ausleuchtung eines Arbeitsbereiches oder Raumes ist nicht möglich. Es ist auch nicht vorgesehen und nicht möglich, ein als weiß wahrgenommenes Licht zu emittieren.
Aus der DE-OS 39 17 101 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung mit vorzugsweise drei Lichtquellen und einer elektronischen Steuervorrichtung zur Steuerung der Helligkeit des erzeugten Lichts bekannt geworden, wobei gleichzeitig die Lichtfarbe kontinuierlich einstellbar ist. Hierbei kommen als Lichtquel­ le Glühlampen mit unterschiedlicher Farbe oder mit verschie­ denen Farbfiltern zum Einsatz. Ferner schlägt die bekannte Vorrichtung eine drahtlose Fernbedienung zur Steuerung der Beleuchtungsvorrichtung vor.
Aus der CN 1059817 ist eine Farbmodulationslampe zur Viel­ farbbeleuchtung bekannt geworden, bei der drei verschieden­ farbige Leuchtstoffröhren mit unterschiedlicher Ansteuerung zur Erzeugung verschiedener Farben vorgesehen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für die Ausleuchtung eines größeren zusammenhängenden räumli­ chen Bereichs zur Verfügung zu stellen, bei der die Lichtfar­ be und Lichtintensität der durch die Beleuchtungsvorrichtung abgegebenen Lichtstrahlung frei einstellbar sind, wobei die baulichen Abmessungen möglichst gering und die erzeugte Ab­ wärme ebenfalls minimiert sein sollte.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt vorrichtungsmäßig nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Lichtquelle der Be­ leuchtungseinrichtung durch mindestens ein sichtbare Licht­ wellen abgebendes Halbleiterbauelement ausgebildet ist.
Die Erfindung schlägt vor, zur Ausleuchtung größerer Arbeits- oder Raumbereiche Halbleiterbauelemente zu verwenden, die in ihren Abmessungen wesentlich weniger Raum benötigen zur Er­ zeugung einer gleichen Lichtmenge wie herkömmliche Lichtquel­ len. Die hierbei anfallende Verlustleistung in Form von Wärme ist dabei wesentlich geringer als die von entsprechenden Glühlampen erzeugte Abwärme. Da der aktive, Lichtwellen aus­ sendende Bereich eines Halbleiters wesentlich kleiner ist als der zur Aussendung einer gleichen Lichtmenge benötigte Be­ reich einer herkömmlichen Lichtquelle ist der Platzbedarf bei der erfindungsgemäßen Lichtquelle um ein Vielfaches kleiner.
Dem folgend ist nach einem besonders bevorzugten Ausführungs­ beispiel der Erfindung das Halbleiterbauelement durch eine Leuchtdiode oder einen Leuchttransistor ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Vorteilhaften und daher bevorzugten Aus­ gestaltung der Erfindung weist die Lichtquelle mehrere Halb­ leiterbauelemente auf, wobei die Halbleiterbauelemente je­ weils sichtbare Lichtwellen von im wesentlichen verschiedener Farbe erzeugen. Hierdurch wird das ansonsten durch breite Li­ nien dominierte Spektrum der einzelnen Halbleiterbauelemente zu einem für das menschliche Auge angenehmen Spektrum aus vielen einzelnen Spektralbereichen ergänzt.
Dem folgend sind nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung die Halbleiterbauelemente von ihrer emittierten Lichtfarbe her so gewählt, dass die einzelnen Lichtfarben zu als weiß wahrgenommenem Licht mischbar sind.
Vorteilhafterweise ist eine Intensitäts-Steuerung vorgesehen, vermittels welcher die Leuchtintensität der Lichtquelle vari­ ierbar und einstellbar ist. Somit kann die Leuchtkraft der Lichtquelle nach der Zweckmäßigkeit oder den momentanen Be­ dürfnissen angepasst werden.
Ebenso vorteilhafterweise ist eine Farb-Steuerung vorgesehen, vermittels welcher die Farbe des von der Lichtquelle abge­ strahlten Lichtes variierbar und einstellbar ist. Somit kann die Leuchtquelle dem momentanen Befinden des Menschen ange­ passt werden, bzw. zur Erzeugung von Stimmungen verwendet werden.
Die Leuchtintensität der mehreren Halbleiterbauelemente ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung einzeln durch die Intensitäts-Steuerung und/oder Farb-Steue­ rung gesteuert. Die sich aus den einzelnen Lichtfarben erge­ bende Gesamtlichtintensität und die aus den einzelnen Licht­ farben resultierende Gesamtfarbe der Lichtquellenanordnung kann somit variiert werden. Hierdurch ist eine unkomplizierte Farb- und Helligkeitseinstellung des von der Beleuchtungsvor­ richtung abgegebenen Lichtes möglich.
Eine Mischeinrichtung überlagert nach einem weiteren Aspekt der Erfindung das Licht der einzelnen Halbleiterbauelemente spektral. Hierdurch wird eine gleichzeitige Wahrnehmung aller ausgesandten Lichtfarben gewährleistet.
Bevorzugterweise ist eine Eingabevorrichtung vorgesehen, ver­ mittels welcher die (Misch-)Farbe und Leuchtintensität der Lichtquelle frei einstellbar ist, wobei die Eingabevorrich­ tung mit der Intensitäts- und/oder Farb-Steuerung verbunden ist.
Eine weitere vorteilhafte und daher bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Eingabevorrichtung in einer von der Farb- und/oder Intensitäts-Steuerung räumlich ge­ trennten Fernbedienung ausgebildet ist, vermittels welcher die Farb- und/oder Intensitäts-Steuerung über Steuersignale betätigbar ist. Hierdurch muss zur Einstellung der Helligkeit oder Farbe des abgestrahlten Lichtes nicht mehr die Beleuch­ tungseinrichtung direkt bedient werden, sondern eine einfache und bequeme Bedienung von einem leicht erreichbaren Platz aus ist ermöglicht. Dem folgend ist vorteilhafterweise eine Emp­ fangs- und Sendeeinrichtung vorgesehen, vermittels welcher die Steuersignale zur Steuerung der Beleuchtungseinrichtung von der Fernbedienung zur Farb- und/oder Intensitäts-Steue­ rung drahtlos vermittels Schall-, Ultraschall-, Hochfrequenz- oder Lichtwellen gesendet werden.
In einer ebenso vorteilhaften Variante der Erfindung ist vor­ gesehen, dass die Steuersignale über die Netzspannungsversor­ gungsleitungen der Beleuchtungseinrichtung geleitet werden. Somit brauchen keine extra zu verlegenden Steuerleitungen für die Beleuchtungseinrichtung mehr vorgesehen werden.
Ein licht- und/oder bewegungs- und/oder schallsensitiver Sen­ sor ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er­ findung vorgesehen, dessen Sensor-Signal zur Steuerung der Farb- und/oder Intensitäts-Steuerung verwendet wird. Hier­ durch ist auf einfache Weise eine Steuerung der erfindungsge­ mäßen Beleuchtungseinrichtung in Form eines Bewegungsmelders, eines Stimmungslichtes oder einer Lichtorgel möglich.
Dem folgend ist eine Regelschaltung vorteilhafterweise vorge­ sehen, vermittels welcher das Signal des lichtsensitiven Sen­ sors in eine automatische Anpassung der Leuchtintensität der Lichtquelle an die Umgebungshelligkeit umgesetzt wird. Hier­ durch ist eine optimale Beleuchtung beispielsweise für Büros oder Arbeitsplätze ermöglicht.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbil­ dungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen die schematischen Darstellun­ gen in:
Fig. 1A eine schematische Ansicht eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Beleuch­ tungsvorrichtung;
Fig. 1B eine schematische Aufsicht auf die Beleuchtungsvor­ richtung nach dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1A;
Fig. 2A eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Be­ leuchtungsvorrichtung mit jeweils einem Dimmer für jede Leuchtquelle;
Fig. 2B eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Be­ leuchtungsvorrichtung mit Steuersignalleitungen;
Fig. 2C eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Be­ leuchtungsvorrichtung mit einer Lichtleitfaser;
Fig. 2D eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Be­ leuchtungsvorrichtung mit einer schnurlosen Steuer­ signalübertragung; und
Fig. 2E eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Be­ leuchtungsvorrichtung mit einer tragbaren Fernbe­ dienung.
In Fig. 1A ist eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 1 dargestellt, deren Lichtquelle 2 durch elektrisch steuerba­ re Halbleiterbauelemente 3 in Form von Leuchtdioden ausgebil­ det ist. Die Leuchtdioden 3 sind hierbei jeweils in ihrer emittierten Lichtfarbe so gewählt, dass sich die Einzelfarben des durch die voll angesteuerten Leuchtdioden emittierten Lichts zu als weiß wahrgenommenem Licht ergänzen. Im Ausfüh­ rungsbeispiel sind zwei Gruppen mit jeweils drei Leuchtdioden 4a bis 4c vorgesehen, die als sich ergebende Gesamtlichtfarbe ein als weiß wahrgenommenes Licht abgeben. Im Beispiel sind zwei Gruppen von Leuchtdioden gezeigt, ebenso ist jedoch ein Feld aus wesentlich mehr Leuchtdioden von Vorteil, auch die Beschränkung auf drei Leuchtdioden, die zusammen weißes Licht ergeben, ist nicht notwendig. Erfindungsgemäß ist jede Kombi­ nation von emittierten Lichtwellen (und damit Leuchtdioden) denkbar, die ein als weiß wahrgenommenes Licht erzeugt. Auch je nach der Größe des auszuleuchtenden Bereiches und der Art der verwendeten Leuchtdioden - sehr von Vorteil ist der Ein­ satz sogenannter "superheller Leuchtdioden" - kann ein Feld mit einer Vielzahl von Leuchtdiodengruppen oder auch nur eine einzige Leichtdiodengruppe als Lichtquelle 2 von Vorteil sein.
Vermittels einer in der Beleuchtungsvorrichtung 1 integrier­ ten Intensitätssteuerung sind die Helligkeiten der einzelnen Leuchtdioden 4a bis 4c steuerbar, sodass durch die Intensität der einzelnen abgegebenen Lichtfarben die Gesamtlichtfarbe, die wahrgenommen wird, frei wählbar ist. Zur Steuerung der Gesamtlichtintensität ist hierbei ein nicht näher dargestell­ tes Einstellelement (beispielsweise ein Potentiometer) vorge­ sehen. Zur Wahl der Gesamtlichtfarbe ist eine Eingabevorrich­ tung 30 vorgesehen, bei der vermittels eines Bedienelements 31 die Farbe in einem weiten Bereich kontinuierlich einge­ stellt werden kann. Die Eingabevorrichtung 30 ist hierbei im dargestellten Beispiel durch einen räumlich von der Licht­ quelle getrennten Joystick mit einem Bedienknüppel 30a ausge­ bildet, der wie in Fig. 1B dargestellt durch seine relative Position zur neutralen Mittelstellung ein Signal liefert, wo­ durch die Farbwahl entsprechend in Richtung eines bestimmten Farbtones eingestellt wird. Durch die Ecken eines Dreiecks 30b, das in Form eines Ausschnitts die einnehmbaren Positio­ nen des Bedienknüppels 30a begrenzt, sind die extremalen Stellungen R, B, G definiert. In diesen extremalen Stellungen des Bedienknüppel 30a ist jeweils nur eine der im Beispiel drei Grundfarben, und damit nur eine der Leuchtdioden 4a bis 4c, angesteuert.
Zur besseren Durchmischung der einzelnen erzeugten Lichtwel­ len kann eine die Lichtwellen spektral überlagernde nicht nä­ her dargestellte Mischeinrichtung vorgesehen sein. Diese kann beispielsweise durch eine die Lichtquelle 2 einschließende oder abdeckende Mattscheibe ausgebildet sein.
Eine mögliche Realisierung des Aufbaus der Beleuchtungsvor­ richtung und der Steuerung der einzelnen Lichtquellen ist in den Fig. 2A bis 2E dargestellt. Hierbei bezeichnen jeweils gleiche Bezugsziffern gleiche oder gleichwertige Komponenten, sodass deren Erläuterung nicht wiederholt wird.
Nach einer ersten Ausführungsform nach Fig. 2A sind jeweils getrennte Spannungsversorgungsleitungen 43a bis 43c für die drei einzelnen farbigen Leuchtdioden 4a bis 4c vorgesehen, wobei die Einstellung der Intensität über die Veränderung der Versorgungsspannung auf den einzelnen Netzstromversorgungs­ leitungen 43a bis 43c vermittels der räumlich getrennt von der Lichtquelle ausgebildeten Dimmer 34a bis 34c erfolgt. Die Umsetzung der durch die Dimmer veränderten Versorgungsspan­ nung auf den Versorgungsleitungen 43a bis 43c in die entspre­ chende Lichtintensität geschieht durch die getrennt ausgebil­ deten Netzteile 5 bzw. den darin ausgebildeten Intensitäts­ steuerungen 10a bis 10c, vermittels welcher die nachfolgenden Leuchtdioden 4a bis 4c mit einer entsprechenden Gleichspan­ nung angesteuert werden. Die Farbeinstellung der Mischfarbe erfolgt hierbei einzeln durch die jeweilige Einstellung der Intensität der Einzelfarben.
Möglich ist hierbei der Einsatz einer in Form eines sog. Joy­ sticks ausgebildeten Eingabevorrichtung, bei der die Dimmer (Potentiometer) über die Stellung des Bedienknüppels einge­ stellt werden.
In einer Variante der Erfindung nach Fig. 2B müssen Vorteil­ hafterweise nicht mehr mehrere Spannungsversorgungsleitungen zu den einzelnen Leuchtdioden 4a bis 4c der Lichtquelle 2 herangeführt werden. Hierdurch wird die Installation insbe­ sondere von erfindungsgemäßen Deckenleuchten vereinfacht. Die Einstellungen der Potentiometer 31a bis 31c der Eingabevor­ richtung werden vermittels einer Wandelvorrichtung 35 in Steuersignale umgesetzt, die über ein oder mehrere elektri­ sche Signalleitungen 52 zur Intensitätssteuerung 10 bzw. zur Farbsteuerung 20 gelangen. Die Signale der Eingabevorrich­ tung, hier kann ein 2-Achs-Joystick mit zwei Potentiometern zur Farbwahl und ein mit einem Einstellrad gekoppeltes Poten­ tiometer zur Helligkeitswahl vorgesehen sein, werden durch die Intensitäts- und Helligkeitssteuerung 10 und 20 umgesetzt und die der Intensitäts- und Helligkeits-Steuerung 10 und 20 nachgeschalteten Leuchtdioden 4a bis 4c entsprechend ange­ steuert. Die über die Netzspannungsleitungen 43 zugeführte Netzspannung wird durch ein Netzteil 5 entsprechend den Er­ fordernissen für die Intensitäts- und Helligkeitssteuerung 10 und 20 bzw. die Leuchtdioden 4a bis 4c transformiert.
Eine Abwandlung der Ausführungsbeispieles aus Fig. 2B ist in Fig. 2C gezeigt. Hierbei kommen keine elektrischen Signal­ leitungen zur Übermittlung der Steuersignale zur Einsatz, sondern die Signale werden über Lichtleiter 53 übertragen. Die Signale werden hierzu vermittels optischer Sender 42 und Empfänger 41 umgesetzt. Hierbei ist wie beim vorherigen Vor­ schlag mit elektrischen Signalleitungen die Reduktion auf ei­ ne Signalleitung möglich.
Fig. 2D zeigt eine weitere Abwandlung der Erfindung. Hier ist die Eingabevorrichtung in einer tragbaren, schnurlosen Fernbedienung 50 ausgebildet. Die Übertragung der Steuersi­ gnale von der Wandelvorrichtung 35 zur Intensitäts- und Hel­ ligkeitssteuerung 10 und 20 erfolgt vermittels optischer Sen­ der 42 bzw. Empfänger 41 über Lichtwellen 51. Hierdurch ist eine einfache Bedienung der Beleuchtungseinrichtung von jedem Platz des Zimmers aus ermöglicht. Ein lästiges Aufstehen um die Raumausleuchtung einzustellen ist nicht mehr notwendig.
Die Fernbedienung kann einfach gehalten werden und ähnlich wie eine schnurlose Pegeleinstellung einer Stereoanlage aus­ gestaltet sein. Denkbar ist auch der Einsatz einer lernfähi­ gen Infrarot-Fernbedienung. Zur Übermittlung der Steuersigna­ le sind anstelle des optischen Elemente für die Übertragung auch Ultraschall- und Hochfrequenzsender bzw. -empfänger ge­ eignet. Die Sender bzw. Empfänger der Signale sind dann ent­ sprechend gestaltet.
Eine weitere Variante ist in Fig. 2E dargestellt. Hier wer­ den die Steuersignale durch die Wandelvorrichtung 35 über die Netzstromversorgungsleitungen 43 ähnlich einem Babyfon über­ tragen. Vor der Intensitäts- und Helligkeitssteuerung 10 und 20 bzw. dem Netzteil kann in diesem Fall eine Filtervorrich­ tung 6 zur Trennung der Versorgungsspannung von den Steuersi­ gnalen von Vorteil sein. Hiermit ist eine Raumbeleuchtung er­ möglicht, bei der nur minimale Änderungen in einer bestehen­ den Installation vorgenommen werden müssen. So ist z. B. bei einer Raumbeleuchtung mit einem fest installierten Dimmer nur die Auswechslung des Dimmers und der in der Beleuchtungsvor­ richtung installierten Lichtquelle notwendig.
Weiterhin kann unabhängig vom gewählten Übertragungsweg der Steuersignale nach den Ausführungsformen der Fig. 2A bis 2E wie in Fig. 2E dargestellt eine akustische und/oder opti­ sche Empfangsvorrichtung vorgesehen sein, vermittels welcher Parameter aus der Umgebung bzw. aus dem auszuleuchtenden Raum sensiert werden. Hierbei kann vermittels eines Mikrophons 32 eine Art Klatschschalter oder aber auch eine Lichtorgel bzw. ein Stimmungslicht, das entsprechend der aufgenommenen Töne gesteuert ist, realisiert werden. Durch eine optische Em­ pfangsvorrichtung, beispielsweise durch eine optische Diode 33, ist mit einfachen Mitteln zusätzlich die Funktion eines Bewegungsmelders realisierbar. Eine Regelschaltung kann vor­ teilhafterweise vermittels des Signals des lichtsensitiven Sensors eine automatische Anpassung der Leuchtintensität der Lichtquelle an die Umgebungshelligkeit ermöglichen.
Bezugszeichenliste
1
Beleuchtungseinrichtung
2
Lichtquelle
3
Halbleiterbauelement
4
,
4
a-
4
c Leuchtdiode
5
Netzteil
6
Filter
10
Intensitäts-Steuerung
20
Helligkeits-Steuerung
30
Joystick
30
a Bedienknüppel
30
b Dreieck
31
Bedienelements
31
a-
31
c Potentiometer
32
Mikrophons
33
optische Diode
34
a-
34
c Dimmer
35
Wandelvorrichtung
43
,
43
a-
43
c Netzstromversorgungsleitungen
41
optischer Empfänger
42
optischer Sender
51
Lichtwellen
52
elektrische Signalleitungen
53
Lichtleiter

Claims (16)

1. Beleuchtungsvorrichtung (1) mit mindestens einer elektri­ schen steuerbaren Lichtquelle (2) für die Ausleuchtung eines größeren zusammenhängenden räumlichen Bereichs, insbesondere eines Arbeits- oder Wohnbereichs, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) der Beleuchtungseinrichtung (1) durch mindestens ein sichtbare Lichtwellen abgebendes Halb­ leiterbauelement (3) ausgebildet ist.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement (3) durch eine Leuchtdiode (LED) (4) oder einen Leuchttransistor ausgebildet ist.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) mehrere Halbleiterbauelemente (3) aufweist, wobei die Halbleiterbauelemente jeweils sichtbare Lichtwellen von im wesentlichen verschiedener Farbe erzeugen.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass eine Intensitäts-Steuerung (10) vorgesehen ist, vermit­ tels welcher die Leuchtintensität der Lichtquelle (2) vari­ ierbar und einstellbar ist.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Farb-Steuerung (20) vorgesehen ist, vermittels wel­ cher die Farbe des von der Lichtquelle (2) abgestrahlten Lichtes variierbar und einstellbar ist.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtintensität der mehreren Halbleiterbauelemente (3) einzeln durch die Intensitäts-Steuerung (10) und/oder Farb-Steuerung (20) gesteuert ist.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterbauelemente (3) von ihrer emittierten Lichtfarbe her so gewählt sind, dass die einzelnen Lichtfar­ ben zu als weiß wahrgenommenem Licht mischbar sind.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Licht der einzelnen Halbleiterbauelemente (3) spektral überlagernde Mischeinrichtung vorgesehen ist.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabevorrichtung (30) vorgesehen ist, vermittels welcher die (Misch-)Farbe und/oder Leuchtintensität der Lichtquelle (2) frei einstellbar ist, wobei die Eingabevor­ richtung mit der Intensitäts- und/oder Farb-Steuerung (10, 20) verbunden ist.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (30) in einer von der Farb- und/oder Intensitäts-Steuerung räumlich getrennten Fernbedie­ nung (50) ausgebildet ist, vermittels welcher die Farb- und/oder Intensitäts-Steuerung über Steuersignale betätigbar ist.
11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Empfangs- und Sendeeinrichtung (41 und 42) vorgese­ hen ist, vermittels welcher die Steuersignale zur Steuerung von der Fernbedienung zur Farb- und/oder Intensitäts-Steue­ rung drahtlos vermittels Schall-, Ultraschall-, Hochfrequenz- oder Lichtwellen (51) gesendet werden.
12. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignale über die Netzspannungsversorgungslei­ tungen (43) der Beleuchtungseinrichtung (1) geleitet werden.
13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (30) ein manuell zu betätigendes Stellelement (30a) besitzt, vermittels welcher eine stufenlo­ se Einstellung der Farbe und Intensität erfolgt.
14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein licht- und/oder bewegungs- und/oder schallsensitiver Sensor (32, 33) vorgesehen ist, dessen Sensor-Signal zur Steuerung der Farb- und/oder Intensitäts-Steuerung verwendet wird.
15. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelschaltung vorgesehen ist, vermittels welcher das Signal des lichtsensitiven Sensors in eine automatische Anpassung der Leuchtintensität der Lichtquelle an die Umge­ bungshelligkeit umgesetzt wird.
16. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung eine Deckenleuchte, Wand­ leuchte oder Arbeitsplatzleuchte ist.
DE19942177A 1999-09-03 1999-09-03 Beleuchtungsvorrichtung Ceased DE19942177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942177A DE19942177A1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942177A DE19942177A1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19942177A1 true DE19942177A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7920751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19942177A Ceased DE19942177A1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19942177A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018865U1 (de) 2000-11-07 2001-02-01 Kegelbahntechnik Dortmund GmbH, 44357 Dortmund Lichtsystem
WO2002001921A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-03 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Beleuchtungsvorrichtung mit lichtemittierenden dioden (led), beleuchtungsverfahren und verfahren zur bildaufzeichnung mit derartiger led-beleuchtungsvorrichtung
WO2002049721A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Diverse Technologies And Systems Limited Apparatus and method for alleviation of symptoms by application of tinted light
BE1013875A3 (nl) * 2000-12-15 2002-11-05 Led Design Innovation In Afkor Lichtpunt.
DE10216085A1 (de) * 2002-04-11 2003-11-06 Sill Franz Gmbh Farbwechselstrahler
EP1428068A2 (de) * 2001-09-07 2004-06-16 Contrast Lighting Services, Inc. Beleuchtungsvorrichtung mit farbtemperatur-kontrolle
DE10349745A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-02 Duravit Ag Einrichtung zur Umfeldbeleuchtung
DE102004011803B3 (de) * 2004-03-11 2005-06-09 Abb Patent Gmbh Dimmer
WO2005107338A2 (en) 2004-05-05 2005-11-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device with user interface for light control
WO2006038135A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device with user interface for light control
WO2006054263A1 (en) 2004-11-19 2006-05-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-dimensional control of lighting parameters
AT501609B1 (de) * 2005-03-11 2006-10-15 Ldde Vertriebs Gmbh Handsteller für eine beleuchtungs-mischlichtquelle
WO2006134529A3 (en) * 2005-06-17 2007-03-08 Koninkl Philips Electronics Nv Lighting device
WO2007085986A1 (en) * 2006-01-25 2007-08-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control device for selecting the color of light emitted by a light source
WO2007105134A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control device for controlling the color of light emitted from a light source
US7290893B2 (en) 2004-04-07 2007-11-06 Gekko Technology Limited Lighting apparatus
WO2008049405A1 (de) 2006-10-26 2008-05-02 Erco Gmbh Leuchte
WO2009000324A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltung zur ansteuerung einer leuchteinheit und leuchtmittel umfassend eine derartige schaltung
US7604361B2 (en) 2001-09-07 2009-10-20 Litepanels Llc Versatile lighting apparatus and associated kit
FR2947612A1 (fr) * 2009-07-06 2011-01-07 Naotek Luminaire d'orchestre a temperature de couleur ajustable
DE102010003593A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines zum Erzielen einer gewünschten Lichtabgabe erforderlichen Stellwerts bzw. einer Stellwertkombination
US8279079B2 (en) 2006-03-13 2012-10-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control device for controlling the hue of light emitted from a light source
WO2012038875A3 (en) * 2010-09-24 2012-11-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Tangible navigation of color temperature and light intensity
DE10239449B4 (de) * 2002-02-06 2013-10-24 Ulrich Kuipers Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung von LED-Leuchten mit Farb- und Helligkeitseinstellung und dem dazugehörigen Bedienelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917101A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Wolfgang Prof Dr Ing Rienecker Beleuchtungsvorrichtung
DE29607270U1 (de) * 1996-04-22 1996-07-18 Wang, David, Taipeh/T'ai-pei Lichtsteuervorrichtung
DE29620583U1 (de) * 1996-11-27 1997-02-13 Kundisch Microtech GmbH & Co. KG, 78056 Villingen-Schwenningen Beleuchtungskörper mit stufenlos einstellbarer Farbänderung des Lichtes und des Lichtkegels
DE19818403A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Horn Hannes Schulze Beleuchtungssystem mit Niederspannungs-Leuchten und -Lampen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917101A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Wolfgang Prof Dr Ing Rienecker Beleuchtungsvorrichtung
DE29607270U1 (de) * 1996-04-22 1996-07-18 Wang, David, Taipeh/T'ai-pei Lichtsteuervorrichtung
DE29620583U1 (de) * 1996-11-27 1997-02-13 Kundisch Microtech GmbH & Co. KG, 78056 Villingen-Schwenningen Beleuchtungskörper mit stufenlos einstellbarer Farbänderung des Lichtes und des Lichtkegels
DE19818403A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Horn Hannes Schulze Beleuchtungssystem mit Niederspannungs-Leuchten und -Lampen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JEAN-BART, Bruno et al: Preiswerte Haus-Bus-Kommu-nikation rückt näher. In: Elektronik 17/1998, S. 74-84 *

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6909377B2 (en) 2000-06-27 2005-06-21 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Illumination device with light emitting diodes (LEDs), method of illumination and method for image recording with such an LED illumination device
WO2002001921A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-03 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Beleuchtungsvorrichtung mit lichtemittierenden dioden (led), beleuchtungsverfahren und verfahren zur bildaufzeichnung mit derartiger led-beleuchtungsvorrichtung
DE20018865U1 (de) 2000-11-07 2001-02-01 Kegelbahntechnik Dortmund GmbH, 44357 Dortmund Lichtsystem
BE1013875A3 (nl) * 2000-12-15 2002-11-05 Led Design Innovation In Afkor Lichtpunt.
WO2002049721A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Diverse Technologies And Systems Limited Apparatus and method for alleviation of symptoms by application of tinted light
US7874701B2 (en) 2001-09-07 2011-01-25 Litepanels, LLC Lighting apparatus with adjustable lenses or filters
US8540383B2 (en) 2001-09-07 2013-09-24 Litepanels Ltd. Flexible strip with light elements for providing illumination suitable for image capture
US7604361B2 (en) 2001-09-07 2009-10-20 Litepanels Llc Versatile lighting apparatus and associated kit
EP1428068A2 (de) * 2001-09-07 2004-06-16 Contrast Lighting Services, Inc. Beleuchtungsvorrichtung mit farbtemperatur-kontrolle
US8506125B2 (en) 2001-09-07 2013-08-13 Litepanels, LLC Lighting apparatus with adjustable lenses or filters
US9097957B2 (en) 2001-09-07 2015-08-04 Litepanels, Ltd Versatile lighting apparatus and associated kit
US7972022B2 (en) 2001-09-07 2011-07-05 Litepanels Ltd. Stand-mounted light panel for natural illumination in film, television or video
US8025417B2 (en) 2001-09-07 2011-09-27 Litepanels Llc Camera-mounted dimmable lighting apparatus
US7140742B2 (en) 2001-09-07 2006-11-28 Litepanels Llc Surface-mount semiconductor lighting apparatus
US7163302B2 (en) 2001-09-07 2007-01-16 Litepanels Llc Camera-mounted semiconductor lighting apparatus
DE10239449B4 (de) * 2002-02-06 2013-10-24 Ulrich Kuipers Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung von LED-Leuchten mit Farb- und Helligkeitseinstellung und dem dazugehörigen Bedienelement
DE10216085A1 (de) * 2002-04-11 2003-11-06 Sill Franz Gmbh Farbwechselstrahler
DE10349745A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-02 Duravit Ag Einrichtung zur Umfeldbeleuchtung
EP1575341A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-14 ABB PATENT GmbH Dimmer
DE102004011803B3 (de) * 2004-03-11 2005-06-09 Abb Patent Gmbh Dimmer
US7290893B2 (en) 2004-04-07 2007-11-06 Gekko Technology Limited Lighting apparatus
US7303308B2 (en) 2004-04-07 2007-12-04 Gekko Technology Limited Lighting apparatus
US7690801B2 (en) 2004-04-07 2010-04-06 Gekko Technology Limited Lighting apparatus
WO2005107338A3 (en) * 2004-05-05 2006-03-02 Koninkl Philips Electronics Nv Lighting device with user interface for light control
WO2005107338A2 (en) 2004-05-05 2005-11-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device with user interface for light control
WO2006038135A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device with user interface for light control
US7731387B2 (en) 2004-10-04 2010-06-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device with user interface for light control
CN101080949B (zh) * 2004-11-19 2010-10-06 皇家飞利浦电子股份有限公司 照明参数的多维控制
US8044769B2 (en) 2004-11-19 2011-10-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-dimensional control of lighting parameters
US8963682B2 (en) 2004-11-19 2015-02-24 Koninklijkle Philips N.V. Multi-dimensional control of lighting parameters
WO2006054263A1 (en) 2004-11-19 2006-05-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-dimensional control of lighting parameters
AT501609B1 (de) * 2005-03-11 2006-10-15 Ldde Vertriebs Gmbh Handsteller für eine beleuchtungs-mischlichtquelle
WO2006134529A3 (en) * 2005-06-17 2007-03-08 Koninkl Philips Electronics Nv Lighting device
CN101375640B (zh) * 2006-01-25 2010-10-13 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于选择光源所发射光颜色的控制设备
WO2007085986A1 (en) * 2006-01-25 2007-08-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control device for selecting the color of light emitted by a light source
US8274361B2 (en) 2006-01-25 2012-09-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control device for selecting the color of light emitted by a light source
US7980726B2 (en) 2006-03-13 2011-07-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control device for controlling the color of light emitted from a light source
US8279079B2 (en) 2006-03-13 2012-10-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control device for controlling the hue of light emitted from a light source
WO2007105134A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control device for controlling the color of light emitted from a light source
EP3448126A1 (de) * 2006-03-13 2019-02-27 Philips Lighting Holding B.V. Steuervorrichtung zur steuerung der farbe von licht, das von einer lichtquelle abgegeben wird
WO2008049405A1 (de) 2006-10-26 2008-05-02 Erco Gmbh Leuchte
WO2009000324A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltung zur ansteuerung einer leuchteinheit und leuchtmittel umfassend eine derartige schaltung
EP2273187A1 (de) 2009-07-06 2011-01-12 Naotek Leuchte für ein Orchester-Lesepult mit regulierbarer Farbtemperatur
FR2947612A1 (fr) * 2009-07-06 2011-01-07 Naotek Luminaire d'orchestre a temperature de couleur ajustable
DE102010003593A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines zum Erzielen einer gewünschten Lichtabgabe erforderlichen Stellwerts bzw. einer Stellwertkombination
EP2372484A3 (de) * 2010-04-01 2016-08-31 Zumtobel Lighting GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines zum Erzielen einer gewünschten Lichtabgabe erforderlichen Stellwerts bzw. einer Stellwertkombination
WO2012038875A3 (en) * 2010-09-24 2012-11-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Tangible navigation of color temperature and light intensity

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19942177A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1568938B1 (de) Operationsleuchte
EP2239494B1 (de) Anordnung zur Raumbeleuchtung
DE69721861T2 (de) Mehrfarbige Beleuchtungseinrichtung für dekorative Raumbeleuchtung
DE102005059362A1 (de) Farblich einstellbare Tageslichtquelle
AT12863U1 (de) Betriebsgerät und verfahren zum betreiben von leuchtmitteln
DE202005001540U1 (de) Farblich einstellbare Tageslichtquelle
DE10216645B4 (de) Leuchte mit variabler Lichtfarbe
EP2578928B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit natürlichem und künstlichem Licht
DE202009001286U1 (de) Universelles LED Steuergerät
DE102010043013B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
DE102008064453A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102010011408A1 (de) Vorrichtung mit einem Leuchtmittel und Verfahren zu dessen Steuerung
DE202009009051U1 (de) Leuchte
WO2008049405A1 (de) Leuchte
DE10056745B4 (de) Leuchte mit farbigem Indirekt-Lichtanteil und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
EP3081855B1 (de) Scheinwerfer
DE202006016570U1 (de) Leuchte
EP2642182A2 (de) Leuchtenvorrichtung mit Regulierung der Farbtemperatur und Lichtabtrahlung aus zwei Seiten
DE102013225889A1 (de) Panelleuchte
EP2636948B1 (de) LED-Lampe und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Lampe
DE102020208809B4 (de) Leuchtanordnung mit einer schlauchförmigen Leuchtvorrichtung
WO2016041542A1 (de) Lampe und lampensteuerungsverfahren
DE202014008538U1 (de) Lichtquelle mit mehreren Licht unterschiedlicher Farbtemperatur abstrahlenden Seiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection