DE19933492A1 - Konjugat zur Vermittlung eines zell-, kompartiment- oder membranspezifischen Transports von Wirksubstanzen - Google Patents

Konjugat zur Vermittlung eines zell-, kompartiment- oder membranspezifischen Transports von Wirksubstanzen

Info

Publication number
DE19933492A1
DE19933492A1 DE19933492A DE19933492A DE19933492A1 DE 19933492 A1 DE19933492 A1 DE 19933492A1 DE 19933492 A DE19933492 A DE 19933492A DE 19933492 A DE19933492 A DE 19933492A DE 19933492 A1 DE19933492 A1 DE 19933492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
conjugate
membrane
compartment
conjugate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19933492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19933492B4 (de
Inventor
Klaus Braun
Eckart Friedrich
Waldemar Waldeck
Peter Peschke
Ruediger Pipkorn
Juergen Debus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Original Assignee
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19933492A priority Critical patent/DE19933492B4/de
Application filed by Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ filed Critical Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority to DK00954335.6T priority patent/DK1196196T3/da
Priority to CA2379346A priority patent/CA2379346C/en
Priority to JP2001510520A priority patent/JP2003504417A/ja
Priority to US10/031,505 priority patent/US6821948B1/en
Priority to EP00954335A priority patent/EP1196196B8/de
Priority to AT00954335T priority patent/ATE480261T1/de
Priority to AU66839/00A priority patent/AU773842B2/en
Priority to PCT/DE2000/002346 priority patent/WO2001005432A2/de
Priority to DE50015987T priority patent/DE50015987D1/de
Publication of DE19933492A1 publication Critical patent/DE19933492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19933492B4 publication Critical patent/DE19933492B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1703Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • A61K38/1709Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/64Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/62DNA sequences coding for fusion proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Konjugate zur Vermittlung eines zell-, kompartiment- oder membranspezifischen Transports von Wirksubstanzen. Weiter betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung dieser Konjugate sowie deren Verwendung. Die Konjugate umfassen: DOLLAR A - einen Transportvermittler für die Zellmembran, DOLLAR A - ein zell-, kompartiment- oder membranspezifisches Adressprotein bzw. -peptid, und DOLLAR A - einen zu transportierenden Wirkstoff.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Konjugate zur Vermittlung eines zell-, kompartiment- oder membranspezifischen Transports von Wirksubstanzen. Weiter betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung dieser Konjugate sowie deren Verwendung.
Es ist bekannt, daß zelluläre Membransysteme weitestgehend impermeabel für viele Stoffe (z. B. Nukleinsäuren, Proteine, chemische Substanzen) sind, die von außen in die Zelle eingebracht werden sollen. Zum Einbringen von Nukleinsäuren können Zellmembranen durch physikalische Prozesse (Transfektion bei Eukaryonten, Transformation bei Prokaryonten) und biologische Vorgänge (Infektion) überwunden werden. Der Transformation, d. h. dem unmittelbaren Aufnehmen der nackten Nukleinsäure durch die Zelle, geht eine Behandlung der Zellen voraus. Unterschiedliche Methoden zur Erzeugung dieser "kompetenten Zellen" stehen zur Verfügung. Die meisten Verfahren basieren auf den Beobachtungen von Mandel und Higa (J. Mol. Biol. 53, S. 159-162 (1970)), die erstmals zeigen konnten, daß die Ausbeuten bei der Aufnahme von Lambda-DNA durch Bakterien in Gegenwart von Calciumchlorid ganz wesentlich gesteigert werden. Diese Methode ist erstmals von Cohen et al. (Proc. Natl. Acad. Sci. USA 69, S. 2210-2114 (1972)) für Plasmid-DNA erfolgreich eingesetzt und durch viele Modifikationen verbessert worden. Eine andere Transformationsmethode beruht auf der Beobachtung, daß hochfrequente Wechselstromfelder Zellmembranen aufbrechen können (Elektroporation). Diese Technik läßt sich ausnutzen, um nackte DNA nicht nur in prokaryontische Zellen, sondern auch in eukaryontische Zellsysteme einzuschleusen (Weaver et al., J. Cell Biochem. 51, S. 426-435 (1993)). Zwei sehr sanfte Methoden zur DNA-Einbringung in eukaryontische Zellen wurden von Sikes et al. (Hum. Gen. Therap. 5, S. 837-840 (1994)) bzw. Yang et al. (Proc. Natl. Acad. Sci USA 87, S. 9568-9572 (1990)) entwickelt. Sie beruhen auf der direkten Injektion der DNA in einzelne Zellen (Mikroinjektion) bzw. auf dem Beschuß einer Zellpopulation mit Mikroprojektilen aus Wolfram, an deren Oberfläche die betreffende Nukleinsäure gebunden wurde ("Gene gun"). Parallel zur physikalischen Transformation von Zellen haben sich biologische Infektionsmethoden bewährt. Dazu zählen insbesondere die virale Einbringung von Nukleinsäuren in Zellen (Chatterjee et al., Science 258, S. 1485-1486 (1992); Cossett and Rusell, Gene Therapy 3, S. 946-956 (1996); Bilbao et al., FASEB J. 11, S. 624-634 (1997)) sowie die über Liposomen vermittelte Lipofektion (Bennett et al., J. Drug Targeting 5, S. 149-1562 (1997)). Weiter sind Standardmethoden des liposomalen Transports (Gao and Huang, Gene Therapy 2, S. 710-722 (1995); Akhtar et al., Nucl. Acid. Res. 19, S. 5551-5559 (1991)) und die Poly-L-Lysinierung (Leonetti et al., Bioconj. Chem. 1(2), S. 149 (1990)) von Wirksubstanzen zu nennen, um diese in Zellen einschleusen zu können.
Trotz der oben aufgezählten Vielzahl von Methoden, die zellulären Membransysteme zu überwinden, gibt es noch keine universelle Methode, um unterschiedliche Wirkstoffe in Zellen hineinzubringen. Alle aufgeführten physikalischen und biochemischen Methoden sind artifiziell und unphysiologisch, insofern als sie nicht zellimmanente Mechanismen nutzen. Viren als Transportmittel sind zum gegenwärtigen Stand immer noch nicht sicher frei von Toxizität und oft auch nicht effektiv. Sie werden auch vom Immunsystem erkannt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand deshalb darin, eine Möglichkeit zu entwickeln, die das gerichtete und spezifische Einschleusen von Wirkstoffen in Zellen und Kompartimente erlaubt. Es sind dabei folgende Anforderungen zu erfüllen:
  • - universelle Anwendbarkeit
  • - zell-, kompartiment- und membranspezifisches Einschleusungsverhalten
  • - hohe Effektivität
  • - geringe Immunogenität
  • - Minimierung des Infektionsrisikos
  • - ausreichend lange Verweildauer
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Gegenstände der Patentansprüche.
Von den Erfindern wurde ein Konjugat entwickelt, das die folgenden Komponenten aufweist:
  • - einen Transportvermittler für die Zellmembran ("P")
  • - ein zell-, kompartiment- oder membranspezifisches Adressprotein bzw. -peptid ("AP"), und
  • - einen zu transportierenden Wirkstoff ("W").
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Konjugats ist vorzugsweise:
P - AP - W
ganz bevorzugt mit einem Spacer ("SP"):
P - AP - SP - W
Den Transportvermittler für die Zellmembran (vorstehend mit "P" abgekürzt) stellt ein Peptid bzw. Protein dar, das die Plasmamembran überwinden kann. Die Länge dieses Peptids bzw. Proteins unterliegt keiner Beschränkung, solange es die obige Eigenschaft aufweist. Beispiele für "P" stammen vorzugsweise aus der Penetratin-Familie (Derossi et al., 1998, Trends Cell Biol. 8, S. 84-87) oder sind Transportan bzw. Teile davon (Pooga et al., The Faseb Journal (1998), Vol. 12, S. 68 ff.). wobei solche aus der Penetratin-Familie bevorzugt sind. Ein Beispiel für "P" stellt ein Penetratin mit der folgenden Sequenz dar:
Hergestellt wird die ausgewählte "P"-Sequenz auf biologischem Weg (Reinigung natürlicher Transportvermittlerproteine oder Klonierung und Expression der Sequenz in einem eukaryotischen oder prokaryotischen Expressionssystem), bevorzugt aber auf synthetischem Weg, z. B. nach der etablierten Merrifield- Methode (Merrifield, J. Am. Chem. Soc. 85: 2149, 1963).
Die Auswahl des Adressproteins bzw. -peptids (vorstehend mit "AP" abgekürzt) hängt davon ab, welche Membran bzw. welches Membransystem überwunden und welches Zielkompartiment der Zelle (Cytoplasma, Zellkern, Mitochondrien, Chloroplast, Endoplasmatisches Retikulum) oder der Zellorganelle erreicht werden soll. Die Länge dieses Adresspeptids bzw. -proteins unterliegt keiner Beschränkung, solange es die Eigenschaft aufweist, einen zell-, kompartiment- oder membranspezifischen Transport zu gewährleisten. Für die Einbringung von Wirkstoffen, insbesondere Nukleinsäuren, werden im allgemeinen "AP" ausgewählt, die ein zell-, kompartiment- oder membranspezifisches Erkennungssignal enthalten und dadurch den angehängten Wirkstoff an seinen Wirkort dirigieren. Zur Auswahl stehen "AP", die Wirkstoffe in Gegenwart oder Abwesenheit eines Membranpotentials transportieren können. Grundsätzlich ist für den Transport in das Zellkompartiment die reine Adressequenz ausreichend. Es können aber auch "AP" ausgewählt werden, die über eine zell- oder kompartimentspezifische Peptidasespaltstelle verfügen. Diese Spaltstelle liegt im günstigsten Fall innerhalb der Signalsequenz, kann aber auch an diese durch zusätzliche Aminosäuren angefügt werden, um nach Erreichen des Zielkompartiments das Abspalten der Adressequenz sicherzustellen. Hergestellt wird die ausgewählte "AP"-Sequenz auf biologischem (Reinigung natürlicher Transportvermittlerproteine oder Klonierung und Expression der Sequenz in einem eukaryontischen oder prokaryontischen Expressionssystem), bevorzugt aber auf synthetischem Weg, z. B. nach der etablierten Merrifield-Methode (Merrifield, J. Am. Chem. Soc. 85: 2149, 1963). Beispiele für Adressproteine bzw. -peptide sind:
Import in das ER
Reimport in das ER
Import in Mitochondrien
Import in den Zellkern
Import in Peroxisomen
Bindung an die Zellmembran
Weiter kann das Konjugat ggf. einen Spacer (vorstehend mit "SP" abgekürzt) enthalten, der sich vorzugsweise zwischen dem Adressprotein/-peptid und dem zu transportierenden Wirkstoff befindet. Er kann aber zusätzlich oder alternativ auch zwischen dem Transportvermittler und dem Adressprotein vorliegen. Der Spacer dient dazu, ggf. vorhandene sterische Wechselwirkungen zwischen den Komponenten aufzuheben bzw. günstig zu beeinflussen. Der Spacer kann beispielsweise ausgewählt sein aus: Polylysin, Polyethylenglykol (PEG), Derivate der Poly-Methacrylsäure oder Polyvinylpyrrolidon (PVP).
Zwischen dem Transportvermittler und dem Adressprotein/-peptid ist vorzugsweise eine Redoxspaltstelle, z. B. -Cystein-S-S- Cystein-O-N-H-. Die zwischen Transportvermittler und Adressprotein entstehende Bindung ist eine Redoxkopplung (schonende zellimmanente Verknüpfung mittels DMSO; Rietsch und Beckwith, 1998, Annu. Rev. Gent 32, S. 163-84):
Cystein-SH SH-Cystein → Cystin-S-S-Cystin
Der Wirkstoff bzw. die Wirksubstanz (vorstehend mit "W" abgekürzt) unterliegt keinerlei Beschränkungen. Er ist frei wählbar, je nach Wunsch, welche Wirkung in einer Zelle erzeugt werden soll. Der Wirkstoff kann ein Diagnostikum und/oder Therapeutikum sein. Es kann auch mehr als ein Wirkstoff in dem Konjugat vorhanden sein. Der Wirkstoff kann ggf. markiert sein, z. B. radioaktiv, mit einem Farbstoff, mit Biotin/Avidin usw. Der Wirkstoff kann eine Nukleinsäure, ein Protein bzw. Peptid, eine chemische Substanz usw. sein. Beispielsweise seien genannt: cDNA, genomische DNA, vollständige Gene, regulatorische Elemente, Transkriptionsfaktoren, Molekularsonden, Oligonukleotide, mRNA, Antisense-RNA, Antisense-Oligonukleotide, Plasmide, virale DNA, synthetische Nukleotide, PNA (Peptide Nucleic Acids), einzelne Aminosäuren, Peptide, Proteine, monoklonale und/oder polyklonale Antikörper, pharmazeutische Wirkstoffe, Chemotherapeutika, Farbstoffe, Sensibilisatoren.
Die Synthese der Konjugatbestandteile "P" und "AP" erfolgt vorzugsweise synthetisch nach der Merrifield-Methode (Merrifield, J. Am. Chem. Soc. 85: 2149, 1963) Die Ankopplung der anderen Bestandteile (z. B. Spacer und/oder Wirkstoff) daran erfolgt durch kovalente chemische Bindung. Die Einfügung der Redoxspaltstelle zwischen "P" und "AP" erfolgt auf chemischen Wege durch die oben erwähnte Redoxkopplung. Auch zwischen einem ggf. vorhandenen Spacer und dem Wirkstoff bzw. dem Adressprotein und dem Wirkstoff liegt eine kovalente Bindung vor, bevorzugt eine Säureamid-Bindung. Mögliche Alternativen sind Ether- oder Ester-Bindungen, je nach den in der zu konjugierenden Substanz vorhandenen funktionellen Gruppe(n).
Das Konjugat wird bevorzugt in folgenden Schritten aufgebaut:
  • 1. Getrennte Peptidsynthese von "P", "AP" und ggf. des Spacers (z. B. nach der Merrifield-Methode)
  • 2. Kovalente Verknüpfung zwischen "AP" und Wirkstoff, ggf. mit einem Spacer dazwischen,
  • 3. Redoxkopplung des Produkts aus Schritt 2) mit "P" mittels Redoxkopplung (z. B. in Wasser/DMSO)
  • 4. Reinigung (z. B. mittels HPLC)
Die erfindungsgemäßen Konjugate haben den Vorteil, unabhängig von Art und Größe eines Wirkstoffs, diesen in Zellen einbringen und in das gewünschte Zellkompartiment transportieren zu können. Es ist somit eine Verbesserung in Diagnostik und Therapie in Human- und Tiermedizin sowie eine Anwendung in der wissenschaftlichen Forschung zu erwarten. Insbesondere die Gentherapie kann durch die erfindungsgemäßen Konjugate einen Aufschwung erwarten, da vollständige Gene einschließlich ihrer regulatorischen Elemente transportierbar werden. Aber auch alle anderen Wirkstoffe lassen sich mit den erfindungsgemäßen Konjugaten spezifischer an den Wirkort bringen, was das Auftreten von unerwünschten Nebenwirkungen reduziert. Es wurde gefunden, daß Konjugate bis 25 MDa in das Zellinnere einzubringen sind. Darüber hinaus kommt es oftmals zur Auslösung von Apoptose, was durchaus ein gewünschter Effekt sein kann. Die erfindungsgemäßen Konjugate zeichnen sich durch eine universelle Einsetzbarkeit aufgrund ihres zell-, kompartiment- und membranspezifischen Einschleusungsverhaltens aus.
Die Erfindung wird weiter anhand der beigefügten Figuren beschrieben:
Fig. 1 erfindungsgemäßes Konjugat,
Fig. 2 Generelles Schema der Fmoc-Synthese,
Fig. 3 Ergebnisse der Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie- Messung an AT1-Zellen
  • A) Konjugat-Konzentration: 50 nM
    Inkubationszeit: 5 Std.
  • B) Konjugat-Konzentration: 5 nM
    Inkubationszeit: 5 Std.
  • C) Konjugat-Konzentration: 50 nM
    Inkubationszeit: 24 Std.
  • D) Konjugat-Konzentration: 5 nM
    Inkubationszeit: 24 Std.
Die Erfindung wird weiter anhand der nachfolgenden Beispiele beschrieben.
Beispiel 1 Konjugat aufweisend einen Penetratin- Bestandteil, eine NLS, einen Polylysin- Spacer und Rhodamin
Zum Aufbau des Konjugats wird auf Fig. 1 verwiesen.
Pentratin: NH2-RQIKIWFQNRRMKWKK-
NLS (Nuclear Localisation Sequence): NH2-PKKKRKV
Spacer ((Lys)2): NH-CH2-(CH2)3-CHNH2-CO-NH-CH2-(CH2)3- CHN2-CO-NH
Die Penetratinsequenz, die NLS und der Spacer wurden nach der Standard Fmoc-Methode ("Peptide", H.-D. Jakubke, Chemie und Biologie Spektrum, Akad. Verl. 1996, ISBN 3-8274-0000-7) getrennt synthetisiert. Das generelle Schema der Fmoc-Synthese ist in Fig. 2 gezeigt. Zur Synthese der verschiedenen Komponenten-Sequenzen wird zuerst die erste Fmoc Aminosäure (käuflich erhältlich von Fa. Calbiochem GmbH, D-65796 Bad Soden) an ein unlösliches Polystyrol-Trägerharz über einen säurelabilen Linker (= para-Benzyl-oxybenzyl-alkohol-handle) angefügt. Die Abspaltung der Schutzgruppe wird durch Behandlung des Harzes mit 20% Piperidin in Dimethylformamid erreicht. Die zweite Fmoc-Aminosäure wird unter Verwendung einer präaktivierten Spezies (z. B. in den Aminosäure- Einzelbestandteilen vorhandenen Succinimid-, Pentafluorphenylester- oder p-Nitrophenylestergruppen) oder in-situ Aktivierung angekoppelt, jeweils nachdem von der vorhergehenden Aminosäure die Schutzgruppe durch basische Behandlung entfernt worden ist. Jede weitere Aminosäure wird analog angekoppelt. Nachdem das gewünschte Peptid synthetisiert worden ist, wird dieses mittels Behandlung mit 95% Trifluoressigsäure (TFA) + 5% Scavenger (z. B. Triethylsilan) von dem Träger entfernt und die Schutzgruppen abgespalten. Die entstandenen Roh-Peptide werden durch präparative HPLC auf einer YMC ODS-A 7A S-5 µm Umkehrphasensäule (20 × 250 mm) unter Verwendung eines Elutionsmittels enthaltend 0,1% Trifluoressigsäure in Wasser (A) bzw. 60% wässrigem Acetonitril (B) gereinigt. Die Peptide wurden mit einem sukzessiven linearen Gradienten von 25% B bis 60% B in 40 Minuten bei einer Fließgeschwindigkeit von 10 ml/min eluiert. Die den gereinigten Peptiden entsprechenden Fraktionen wurden lyophilisiert.
Die aufgereinigten Peptid-Komponenten werden gemeinsam mit 20%iger wässriger DMSO-Lösung über 5 Stunden bei Raumtemperatur behandelt, wodurch eine oxidative Kopplung der Komponenten resultiert. An den Spacer wird als zu transportierende Wirksubstanz, z. B. Rhodamin 110, gekoppelt. Dies erfolgt durch Säureamid-Kopplung an der freien α- Aminogruppe des Lysinspacers. Das komplette Konjugat wird anschließend mittels Umkehrphasen-HPLC gereinigt.
Beispiel 2 Einbringen eines erfindungsgemäßen Konjugats in Zellen
AT-1 und DU-145 Zellen wurden in RPMI 1640 kultiviert, ergänzt mit 10% FCS, 2 mM Glutamin, 100 U/min. Penicillin, 100 µg/ml Streptomycin.
Zur Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie (FCS) läßt man AT-1 Zellen auf Objekträgern 24 Std. anwachsen. Nach Mediumwechsel mit farbstoffreiem RPMI 1640 (ohne Phenolrot) wird das Konjugat von Beispiel 1 (100 nM) mit RPMI auf die Zellen gegeben und 5, 24 bzw. 48 Std. bei 37°C und 5% CO2 inkubiert. Anschließend wird das Konjugat enthaltende Medium entfernt und zweimal mit 200 µl farbstoffreiem RPMI gewaschen und anschließend per FCS gemessen. Die Anregung mit dem Laser erfolgt bei 488 nm und die Emission bei 538 nm.
Das Konjugat wird auf dem Weg in den Zellkern verfolgt. Dazu wird unter dem Lichtmikroskop eine Zelle ausgewählt focusiert. Nach Focusierung und Justierung des Lasers wird in 100 µm Schritten durch die Zellen gefahren, und die Fluoreszenz wird in Form von Lichtblitzen über Photomultiplier gemessen. Dabei wandern große Moleküle und kleine Moleküle unterschiedlich schnell. Erfaßt wird die Anzahl der diffundierenden Moleküle in einem Bereich von jeweils 100 µm. So läßt sich mit der Signaldauer die Größe der diffundierten Moleküle bestimmen. Die dazugehörige Grafik ist in Fig. 3 gezeigt.
In einem weiteren Experiment wird die Kinetik, mit der das Konjugat ins Cytoplasma gelangt, mit dem gleichen Verfahren ermittelt. Die AT-1 Zellen wurden wieder 24 Std. adhäriert. Das das Konjugat enthaltende Medium wurde wie vorhergehend beschrieben eingesetzt. Allerdings wurde jetzt sofort das Fluoreszenzsignal mit der FCS gemessen.
Die FCS zeigte deutlich eine starke Anreicherung an der Zellmembran nach 5 Stunden Inkubationszeit. Eine Diffusion war nicht zu erkennen. Nach 24 Std. Inkubationszeit zeigten sich nur noch geringfügige Mengen an Konjugat in der Zellmembran. Auffällig war jetzt eine Anreicherung im Kern, die sich im Beobachtungszeitraum von 48 Std. noch verstärkte.
Zur Kontrolle wurden Konjugate eingesetzt, bei denen Rhodamin 110 entweder nur an Pentratin oder an NLS gebunden war. Diese zeigten nicht den vorstehend beschriebenen Effekt der Zellkernanreicherung. Die Konjugate wurden, falls sie überhaupt den Übertritt in die Zelle schafften, an der Zellmembran bzw. der Nuclearhülle angehalten und reicherten sich dort an.

Claims (18)

1. Konjugat zur Vermittlung eines zell-, kompartiment- oder membranspezifischen Transports, wobei das Konjugat die folgenden Komponenten aufweist:
  • - einen Transportvermittler für die Zellmembran,
  • - ein zell-, kompartiment- oder membranspezifisches Adressprotein bzw. -peptid, und
  • - einen zu transportierenden Wirkstoff.
2. Konjugat nach Anspruch 1, wobei der Transportvermittler ein Peptid oder Protein ist, das die Plasmamembran überwinden kann.
3. Konjugat nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Transportvermittler aus der Penetratin-Familie stammt oder Transportan oder Teile davon ist.
4. Konjugat nach Anspruch 3, wobei eines der Penetratine folgende Sequenz hat:
NH2-RQIKIWFQNRRMKWKK-.
5. Konjugat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zell-, kompartiment- oder membranspezifische Adressprotein bzw. -peptid ausgewählt ist aus:
für Import in das ER
für Reimport in das ER
für Import in Mitochondrien
für Import in den Zellkern
für Import in Peroxisomen
für Bindung an die Zellmembran
6. Konjugat nach Anspruch 5, wobei die Sequenz für den Import in den Zellkern folgende Sequenz hat:
H3N+-Pro-Lys-Lys-Lys-Arg-Lys-Val-.
7. Konjugat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wirkstoff ausgewählt ist aus Nukleinsäuren, Proteinen/Peptiden und/oder chemischen Substanzen.
8. Konjugat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Konjugat folgenden Aufbau hat:
Transportvermittler - Adressprotein - Wirkstoff.
9. Konjugat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ggf. weiter ein Spacer vorhanden ist.
10. Konjugat nach Anspruch 9, wobei sich der Spacer zwischen dem Adressprotein und dem Wirkstoff befindet.
11. Konjugat nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Spacer Polylysin, Polyethylenglykol oder Polyvinylpyrrolidon ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Konjugats nach einem der Ansprüche 1-11 aufweisend die folgenden Schritte:
  • 1. Getrennte Peptidsynthese von "P", "AP" und ggf. des Spacers
  • 2. Kovalente Verknüpfung zwischen "AP" und Wirkstoff, ggf. mit einem Spacer dazwischen,
  • 3. Redoxkopplung des Produkts aus Schritt 2) mit "P" mittels Redoxkopplung
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Peptidsynthese gemäß der bekannten Merrified-Methode durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Redoxkopplung in einer wässrigen DMSO-Lösung durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-14, wobei sich noch ein Reinigungsschritt anschließt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Reinigung mittels HPLC stattfindet.
17. Verwendung eines Konjugats nach einem der Ansprüche 1-11, zum zell-, kompartiment- oder membranspezifischen Transport eines gewünschten Wirkstoffs.
18. Verwendung nach Anspruch 17, zum Einsatz in Diagnose und/oder Therapie.
DE19933492A 1999-07-16 1999-07-16 Konjugat zur Vermittlung eines zell-, kompartiment- oder membranspezifischen Transports von Wirksubstanzen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE19933492B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933492A DE19933492B4 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Konjugat zur Vermittlung eines zell-, kompartiment- oder membranspezifischen Transports von Wirksubstanzen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
PCT/DE2000/002346 WO2001005432A2 (de) 1999-07-16 2000-07-14 Konjugat zur vermittlung eines zell-, kompartiment- oder membranspezifischen transports von wirksubstanzen
JP2001510520A JP2003504417A (ja) 1999-07-16 2000-07-14 活性物質の細胞特異的、区画特異的、または膜特異的輸送媒介用コンジュゲート
US10/031,505 US6821948B1 (en) 1999-07-16 2000-07-14 Conjugate for mediating cell, compartment or membrane-specific transport of active substances
EP00954335A EP1196196B8 (de) 1999-07-16 2000-07-14 Konjugat zur vermittlung eines zell-, kompartiment- oder membranspezifischen transports von wirksubstanzen
AT00954335T ATE480261T1 (de) 1999-07-16 2000-07-14 Konjugat zur vermittlung eines zell-, kompartiment- oder membranspezifischen transports von wirksubstanzen
DK00954335.6T DK1196196T3 (da) 1999-07-16 2000-07-14 Konjugat til formidling af en celle-, compartment- eller membranspecifik transport af aktivstoffer
CA2379346A CA2379346C (en) 1999-07-16 2000-07-14 Conjugate for mediating cell-specific, compartment-specific or membrane-specific transport of active substances
DE50015987T DE50015987D1 (de) 1999-07-16 2000-07-14 Konjugat zur vermittlung eines zell-, kompartimenttanzen
AU66839/00A AU773842B2 (en) 1999-07-16 2000-07-14 Conjugate for mediating cell, compartment or membrane-specific transport of active substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933492A DE19933492B4 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Konjugat zur Vermittlung eines zell-, kompartiment- oder membranspezifischen Transports von Wirksubstanzen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19933492A1 true DE19933492A1 (de) 2001-01-18
DE19933492B4 DE19933492B4 (de) 2008-01-10

Family

ID=7915084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933492A Expired - Fee Related DE19933492B4 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Konjugat zur Vermittlung eines zell-, kompartiment- oder membranspezifischen Transports von Wirksubstanzen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE50015987T Expired - Lifetime DE50015987D1 (de) 1999-07-16 2000-07-14 Konjugat zur vermittlung eines zell-, kompartimenttanzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50015987T Expired - Lifetime DE50015987D1 (de) 1999-07-16 2000-07-14 Konjugat zur vermittlung eines zell-, kompartimenttanzen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6821948B1 (de)
EP (1) EP1196196B8 (de)
JP (1) JP2003504417A (de)
AT (1) ATE480261T1 (de)
AU (1) AU773842B2 (de)
CA (1) CA2379346C (de)
DE (2) DE19933492B4 (de)
DK (1) DK1196196T3 (de)
WO (1) WO2001005432A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003040175A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-15 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Konjugat zur bnc-therapie von strahlenresistenten tumoren
DE10154827A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-28 Deutsches Krebsforsch PNA-Konjugat zur Therapie der chronischen myeloischen Leukämie (CML)
DE10201862A1 (de) * 2002-01-18 2003-08-07 Deutsches Krebsforsch Konjugat zur Behandlung prokaryontischer Infektionen
WO2003040365A3 (de) * 2001-11-08 2003-12-11 Deutsches Krebsforsch Pna-konjugat oder pna-konjugat-gemisch zur therapie von mit hpv in zusammenhang stehenden erkrankungen
WO2004050698A2 (en) 2002-11-29 2004-06-17 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Peptide conjugate useful for cell nucleus molecular imaging and tumor therapy

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133307A1 (de) * 2001-07-12 2003-02-06 Deutsches Krebsforsch PNA-Konjugat zur Therapie von mit HIV in Zusammenhang stehenden Erkrankungen
US7682669B1 (en) * 2001-07-30 2010-03-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for covalently immobilizing anti-thrombogenic material into a coating on a medical device
DE10158331A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Deutsches Krebsforsch Klammer-PNA-Konjugat zum spezifischen Transport thermisch aktivierbarer Nukleinsäuren
EP1329227A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-23 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Konjugat zur intrazellulären Bildgebung sowie zur Unterscheidung von Tumor- und nicht-Tumorzellen
WO2005042560A2 (en) * 2003-10-24 2005-05-12 Wake Forest University Health Sciences Non-viral delivery of compounds to mitochondria
JP2009536821A (ja) * 2006-05-12 2009-10-22 バハラ バイオテック インターナショナル リミテッド 新規血栓溶解分子及びその製造法
US20100016215A1 (en) 2007-06-29 2010-01-21 Avi Biopharma, Inc. Compound and method for treating myotonic dystrophy
EP2704749A1 (de) * 2011-05-05 2014-03-12 Sarepta Therapeutics, Inc. Peptid-oligonukleotidkonjugate
US9161948B2 (en) 2011-05-05 2015-10-20 Sarepta Therapeutics, Inc. Peptide oligonucleotide conjugates
JP6189829B2 (ja) 2011-05-13 2017-08-30 ザ・ユナイテッド・ステイツ・オブ・アメリカ・アズ・リプリゼンティド・バイ・ザ・セクレタリー・フォー・ザ・デパートメント・オブ・ヘルス・アンド・ヒューマン・サービシズ Zscan4とzscan4依存性遺伝子を利用した体細胞の直接的な再プログラム化
US9095624B2 (en) 2011-05-23 2015-08-04 Contango Partners Group, Inc. Modular transport platform for targeted delivery of therapeutic agents
SG11201507334VA (en) 2013-03-15 2015-10-29 Elixirgen Llc Methods of using zscan4 for rejuvenating human cells

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6113946A (en) * 1992-04-03 2000-09-05 The Regents Of The University Of California Self-assembling polynucleotide delivery system comprising dendrimer polycations
US5674977A (en) * 1993-02-05 1997-10-07 The Ontario Cancer Institute Branched synthetic peptide conjugate
US5677274A (en) * 1993-02-12 1997-10-14 The Government Of The United States As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Anthrax toxin fusion proteins and related methods
US5670347A (en) * 1994-05-11 1997-09-23 Amba Biosciences Llc Peptide-mediated gene transfer
FR2739621B1 (fr) * 1995-10-05 1997-12-05 Centre Nat Rech Scient Peptides utilisables comme vecteurs pour l'adressage intracellulaire de molecules actives
RU2066552C1 (ru) * 1996-02-12 1996-09-20 Товарищество с ограниченной ответственностью "Био Прогресс" Композиция для фотодинамического повреждения клеток-мишеней и способ фотодинамического повреждения клеток-мишеней
US5962415A (en) * 1996-09-20 1999-10-05 Bristol-Myers Squibb Co. Compositions comprising a peptide inhibitor of nuclear protein translocation and an immunosuppressant and methods of use thereof
US5877282A (en) * 1996-09-20 1999-03-02 Bristol-Myers Squibb Company Peptide inhibitors of nuclear protein translocation having nuclear localization sequences and methods of use thereof
WO1999045126A2 (en) * 1998-03-06 1999-09-10 Oxford Biomedica (Uk) Limited Enhanced prodrug activation
GB9814527D0 (en) 1998-07-03 1998-09-02 Cyclacel Ltd Delivery system
FR2786397B1 (fr) * 1998-11-30 2003-01-10 Synt Em Vecteurs peptidiques de substances a travers la barriere hematoencephalique pour etre utilises dans le diagnostic ou la therapie d'une affection du snc
FR2787793B1 (fr) * 1998-12-24 2001-03-23 Inst Nat Sante Rech Med Composes pseudopeptidiques dotes d'une activite inhibitrice a l'egard des voies activees par les proteines a activite tyrosine kinase et les compositions pharmaceutiques les contenant
JP2002539839A (ja) 1999-03-31 2002-11-26 インヴィトロゲン・コーポレーション 転位ポリペプチドによる機能性タンパク質配列の送達
JP2002541786A (ja) * 1999-04-12 2002-12-10 モデックス テラピューティク ソシエテ アノニム 遺伝子治療における使用のための一過性不死化細胞
US6303576B1 (en) * 1999-04-21 2001-10-16 Adherex Technologies Inc. Compounds and methods for modulating β-catenin mediated gene expression

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Drug Design, Vol.X, 1980, S.226-229 *
Molecular Biology of the Cell, 1983, S.344, 345 *
Römpp Chemie Lexikon, 10.Aufl. 1998, s.2584, 2585 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003040175A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-15 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Konjugat zur bnc-therapie von strahlenresistenten tumoren
DE10154827A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-28 Deutsches Krebsforsch PNA-Konjugat zur Therapie der chronischen myeloischen Leukämie (CML)
WO2003040365A3 (de) * 2001-11-08 2003-12-11 Deutsches Krebsforsch Pna-konjugat oder pna-konjugat-gemisch zur therapie von mit hpv in zusammenhang stehenden erkrankungen
DE10201862A1 (de) * 2002-01-18 2003-08-07 Deutsches Krebsforsch Konjugat zur Behandlung prokaryontischer Infektionen
WO2004050698A2 (en) 2002-11-29 2004-06-17 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Peptide conjugate useful for cell nucleus molecular imaging and tumor therapy

Also Published As

Publication number Publication date
EP1196196A2 (de) 2002-04-17
AU773842B2 (en) 2004-06-10
CA2379346A1 (en) 2001-01-25
DK1196196T3 (da) 2011-01-10
AU6683900A (en) 2001-02-05
EP1196196B8 (de) 2011-03-30
CA2379346C (en) 2011-05-10
WO2001005432A2 (de) 2001-01-25
JP2003504417A (ja) 2003-02-04
DE19933492B4 (de) 2008-01-10
ATE480261T1 (de) 2010-09-15
US6821948B1 (en) 2004-11-23
WO2001005432A3 (de) 2001-12-06
EP1196196B1 (de) 2010-09-08
DE50015987D1 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19933492B4 (de) Konjugat zur Vermittlung eines zell-, kompartiment- oder membranspezifischen Transports von Wirksubstanzen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE69635609T2 (de) Nukleinsäure enthaltende zusammensetzung, herstellung und verwendung
EP0883602B1 (de) Lipidverbindungen
EP0571414B1 (de) Neue, über endozytose in höhere eukaryotische zellen aufnehmbare, nukleinsäure enthaltende komplexe
EP0693939A1 (de) Nukleinsäure-transferpeptide und deren verwendung zur einschleusung von nukleinsäuren in eukaryontische zellen
EP0532525A1 (de) Neue protein-polykation-konjugate.
EP1204430B1 (de) Konjugate und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zum transport von molekülen über biologische membranen
WO1997030170A1 (de) Zusammensetzung für die transfektion höherer eukaryotischer zellen
DE19607686A1 (de) Neue metabolisierbare Lipopolyamine, deren Darstellung und Anwendung
DE10019135A1 (de) Polyamidnukleinsäure-Derivate, Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69928679T2 (de) Kationische dendrimer-verbindungen und deren verwendung als oligonucleotid/polynucleotid-träger
DE4110409C2 (de) Neue Protein-Polykation-Konjugate
DE602004012404T2 (de) Verfahren zur selektiven hemmung des menschlichen n-myc-gens in n-myc exprimierenden tumoren durch antisense- und sense-peptidonukleinsäuren (pna)
DE69909766T2 (de) Polyen-makrolidderivate, verwendung zur vektorisierung von molekülen
EP1404373B1 (de) Pna-konjugat zur therapie von mit hiv in zusammenhang stehenden erkrankungen
EP1444253B1 (de) Pna-konjugat zur therapie der chronischen myeloischen leukämie (cml)
DE60223950T2 (de) Katonische amphiphile zur intrazellulären verabreichung therapeutischer moleküle, zusammensetzung, verfahren sowie deren verwendung
Smith et al. Novel “Three-in-one” Peptide Device for Genetic Drug Delivery
KR20030078115A (ko) 펩타이드 유전자 전달매체 및 이를 이용한 유전자 전달 방법
DE102007056488A1 (de) Steigerung von Transfektionseffizienzen nicht-viraler Genliefersysteme durch Blockierung des angeborenen Immunsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201