DE19919752C1 - Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters an einen Asynchronmotor - Google Patents

Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters an einen Asynchronmotor

Info

Publication number
DE19919752C1
DE19919752C1 DE19919752A DE19919752A DE19919752C1 DE 19919752 C1 DE19919752 C1 DE 19919752C1 DE 19919752 A DE19919752 A DE 19919752A DE 19919752 A DE19919752 A DE 19919752A DE 19919752 C1 DE19919752 C1 DE 19919752C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
vector
pointer
target
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19919752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19919752C5 (de
Inventor
Harald Wolf
Wolfgang Hammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7906451&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19919752(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE19919752A priority Critical patent/DE19919752C5/de
Priority to AT00105541T priority patent/ATE373336T1/de
Priority to DK00105541T priority patent/DK1049243T3/da
Priority to EP00105541.7A priority patent/EP1049243B2/de
Priority to DE50014643T priority patent/DE50014643D1/de
Publication of DE19919752C1 publication Critical patent/DE19919752C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19919752C5 publication Critical patent/DE19919752C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/12Stator flux based control involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/34Arrangements for starting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/02Details of starting control
    • H02P1/029Restarting, e.g. after power failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters an einen Asynchronmotor, DOLLAR A wobei der Rotor gegenüber dem Stator vor und/oder während des Zuschaltens mit einer unbekannten beliebigen Drehzahl rotiert, und wobei kein Winkelsensor oder Drehzahlsensor notwendig ist, wobei ein an den Klemmen der Statorwicklungen anliegender Statorspannungszeiger DOLLAR I1 von der Steuer- und Regelschaltung bestimmt wird, und wobei ein durch die Statorwicklungen fließender Statorstromzeiger DOLLAR I2 bestimmt wird, und wobei aus Statorspannungszeiger DOLLAR I3 und Statorstromzeiger DOLLAR I4 ein Schätzwert oder Modellwert für den Statorflusszeiger DOLLAR I5 oder für eine dem Statorflusszeiger DOLLAR I6 entsprechende Größe bestimmt wird, und wobei aus dem Schätzwert oder Modellwert für den Statorflusszeiger DOLLAR I7 oder der dem Statorflusszeiger DOLLAR I8 entsprechenden Größe ein Sollwert für den Statorstromzeiger DOLLAR I9 bestimmt wird, wobei dessen Betrag I10 vorgebbar ist, und wobei dem Stromregler 11 dieser so bestimmte Sollwert für den Statorstromzeiger I11 und der Statorstromzeiger als Istwert I12 zugeführt wird und der Stromregler 11 einen Wert für die Statorspannungszeiger I13 so erzeugt, dass der Statorstrom I14 auf den Sollwert I15 geregelt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters an einen Asynchronmotor.
Beim Betrieb eines über einen Umrichter gespeisten, drehzahlgeberlosen Asynchronmotors ist bei manchen Anwendungen ein Zuschalten auf einen, auch mit unbekannter Drehzahl drehenden Asynchronmotor notwendig.
Nach dem Abschalten des Asynchronmotors klingt der Rotor-Fluss exponentiell mit der Rotor- Zeitkonstanten ab. Vor Aufnahme des geregelten Betriebs muss daher der Rotor-Fluss aufgebaut werden. Hierbei dürfen keine störenden Drehmomente auftreten. Nach dem Wiederaufbau des Rotor-Flusses kann der geregelte oder gesteuerte Normalbetrieb wiederaufgenommen werden.
Der Vorgang des Aufmagnetisierens des Motors und Feststellens der zuvor unbekannten Drehzahl wird als sogenannter 'Fangbetrieb' bezeichnet. Je weniger Zeit für den Fangbetrieb erforderlich ist, um so schneller kann der Normalbetrieb aufgenommen werden.
Aus den Schriften DE 32 02 906 A1 und DE-35 43 983 A1 sind Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters an einen drehzahlgeberlosen Asynchronmotor bekannt. Diese Verfahren sind Suchverfahren, bei denen die Frequenz der Ausgangsspannung einen Frequenzbereich durchläuft und aus den ermittelten Strömen und Spannungen die Synchronfrequenz bestimmt wird. Von Nachteil ist bei diesen Suchverfahren der hohe Zeitbedarf für den Suchvorgang von typischerweise einigen Hundert Millisekunden. Darüber hinaus darf während des Suchvorgangs bis zum Finden der Synchronfrequenz der Motor nur geringfügig aufmagnetisiert werden um das entstehende Drehmoment möglichst gering zu halten. Um eine sichere Erkennung der Synchronfrequenz zu gewährleisten, muss jedoch ein gewisses Drehmoment in Kauf genommen werden. Da der Motor bis zum Finden der Synchronfrequenz nur geringfügig aufmagnetisiert werden konnte, muss die eigentliche Aufmagnetisierung im Anschluss daran erfolgen, was eine weitere Zeitverzögerung bis zur Aufnahme des geregelten Betriebs bedeutet.
Aus der EP 0 469 177 A1 ist ein Verfahren bekannt, welches unter Ausnutzung des Remanenz­ effektes die Drehzahl ermittelt. Die Auswertung der durch die Remanenz des Rotors induzierten Klemmenspannung muss hierbei durch eine zusätzliche Schaltungsanordnung zur Spannungsmessung erfolgen, da während des Messvorgangs die Wechselrichterimpulse gesperrt bleiben. Nachteilig hierbei ist, dass zur ordnungsgemäßen Funktion eine Mindestremanenz und eine Mindestdrehzahl erforderlich ist.
In der DE 35 43 941 A1 wird dieses auf der Auswertung der durch die Remanenz des Rotors induzierten Spannungen basierende Verfahren dahingehend erweitert, dass durch eine Impulsvervielfachung eine Drehzahlbestimmung auch bei geringen Drehzahlen schneller möglich ist. Die oben genannten Nachteile der EP 0 469 177 A1 bleiben prinzipbedingt jedoch auch hier bestehen.
In der DE 195 03 658 A1 ist ein Verfahren beschrieben, welches bei noch vorhandenem Restfluss oder ausreichender Remanenz die Drehzahlbestimmung aus der zeitlichen Ableitung des Drehwinkels des induzierten Statorspannungszeigers ermöglicht. Falls der Restfluss oder die Remanenz keine auswertbare Spannung induziert, wird durch Aufschalten eines einzelnen Spannungspulses eine zumindest teilweise Aufmagnetisierung des Rotors erreicht. Dadurch werden die gleichen Ausgangsbedingungen wie bei vorhandenem Restfluss oder einer vorhandenen Remanenz geschaffen, so dass wieder das vorgenannte Auswerteverfahren verwendet werden kann.
Ein Verfahren zum Anlassen eines Asynchronmotors ohne vorhandenen Restfluss ist aus der DE 195 32 477 A1 bekannt. Dieses Verfahren weist Schritte auf, in denen der Statorstromzeiger bestimmt wird, ein von der Spannung generierter Statorflusszeiger oder eine Schätzung davon bestimmt wird, ein vom Statorflusszeiger und Statorstromzeiger verursachtes Moment bestimmt wird, welches einer Regelung gespeist wird, die das gebildete Moment zu nullen versucht. In diesem Verfahren wird also das Regelsystem des Umrichters benutzt, das bei konventioneller Anwendung das Moment und den Fluss oder den Momenten- und den Magnetisierungsstrom der Asynchronmaschine regelt. Eine Anregung erfährt das Regelsystem durch einen kurzen Stromimpuls, woraus folgt, dass bei eventueller Rotation der Maschine ein Moment gebildet wird, das von dem Regelsystem wunschgemäß geregelt werden kann, d. h. dort Moment gegen Null oder einen Zustand in dem der Statorfluss und der Rotorfluss gleichphasig sind und in dem die Speisefrequenz des Inverters also mit der eventuellen Rotation des Rotors synchronisiert ist. Dieses Verfahren erfordert ein Regelsystem zur Moment und Fluss bzw. zur Momenten- und Magnetisierungsstromregelung. Außerdem ist es erforderlich den Istwert des Drehmomentes zu berechnen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches das Fangen einer Asynchronmaschine ohne vorhandenen Restfluss oder Remanenz in sehr kurzer Zeit ermöglicht und zusätzlich einen geringen Realisierungs- und Durchführungsaufwand aufweist. Insbesondere soll das Verfahren die Berechnung des Drehmomentes, des Rotorflusses oder des Momenten- oder Magnetisierungsstromes nicht erfordern. Es soll lediglich eine Stromregel­ einrichtung für den Statorstromzeiger verwendet werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters an einen Asynchronmotor gelöst nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass das Verfahren die Berechnung des Drehmomentes, des Rotorflusses oder des Momenten- oder Magnetisierungsstromes nicht erfordert. Es wird lediglich eine Stromregler für den Statorstromzeiger verwendet. Ein wesentlicher Vorteil ist dabei, dass ein Verfahren angegeben wird, das das Fangen einer Asynchronmaschine ohne vorhandenen Restfluss oder Remanenz in sehr kurzer Zeit ermöglicht und zusätzlich einen geringen Realisierungs- und Durchführungsaufwand aufweist.
In weiteren Ausführungsformen wird die Richtung des Sollwerts für den Statorstromzeiger i S,Soll direkt aus der Richtung des Statorflusszeigers ΨS,mod bestimmt, oder es wird die Richtung des Sollwerts für den Statorstromzeiger i S,Soll im Wesentlichen parallel zur Richtung des Statorflusszeigers ΨS,mod gewählt, oder es wird die Richtung des Sollwerts für den Statorstromzeiger i S,Soll parallel gewählt zur Richtung des Statorflusszeigers ΨS,mod, solange der Betrag des Statorflusszeigers ΨS,mod einen Schwellwert überschreitet. Von Vorteil ist dabei jeweils, dass in besonders einfacher Weise die Richtung des Sollwerts für den Statorstromzeiger i S,Soll verfügbar ist.
In weiteren Ausführungsformen wird die Richtung des Sollwerts für den Statorstromzeiger i S,Soll beliebig gewählt, solange der Betrag des Statorflusszeigers ΨS,mod einen Schwellwert unterschreitet, oder es wird während einer Zeitspanne zu Beginn des Zuschaltens die Richtung des Sollwerts für den Statorstromzeiger i S,Soll beliebig gewählt. Von Vorteil ist dabei wiederum, dass in besonders einfacher Weise die Richtung des Sollwerts für den Statorstromzeiger i S,Soll verfügbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform wird während des Zuschaltens die Winkelgeschwindigkeit einer Zeiger-Größe, wie Statorflusszeiger, Statorstromzeiger, Spannungszeiger oder dergleichen, gebildet und daraus ein Wert für die elektrische Frequenz bestimmt. Von Vorteil ist dabei, dass für eine Übergabe an einen zeitlich nachfolgenden geregelten Betrieb geeignete Werte errechenbar sind und somit die Initialisierung eines solchen in einfacher Weise durchführbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Betrag des Statorstromzeigers I = |i S,Soll| eine Funktion der elektrischen Frequenz. Vorteilhaft ist dabei der dadurch erreichbare Schutz gegen das Überschreiten der Spannungsstellgrenze.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Funktion derart gewählt, dass die Magnetisierung im Wesentlichen möglichst groß wird unter Einhaltung der Spannungsstellgrenze des Umrichters. Vorteilhaft ist dabei, dass der Rotor sehr schnell aufmagnetisiert wird und innerhalb kurzer Zeit ein hohes Moment verfügbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Funktion unterhalb eines Frequenzwertes im Wesentlichen konstant und nimmt oberhalb dieses Frequenzwertes mit Zunahme der elektrischen Frequenz ab. Vorteilhaft ist dabei der dadurch erreichbare Schutz gegen das Überschreiten der Spannungsstellgrenze, wobei in kurzer Zeit ein Aufmagnetisieren des Rotors erreichbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform wird eine Regelschaltung zur Regelung des Betrages des Statorspannungszeigers |u S| verwendet, welcher als Stellgröße den Betrag des Statorstromzeigers I = |i S,Soll| ausgibt. Von Vorteil ist dabei, dass auch eine Netzspannungsänderung berücksichtigbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform werden während einer Zeitspanne vor Beendigung des Zuschaltens zuletzt ermittelte Größen, wie Statorspannungszeiger u S und/oder Statorstromzeiger i S und/oder Sollwert für Statorstromzeiger i S,Soll und/oder Statorflusszeiger ΨS,mod und/oder deren zeitlichen Ableitungen, oder auch höheren Ableitungen oder dergleichen, zur Initialisierung eines zeitlich nachfolgenden, beliebigen Regelverfahrens übergeben. Von Vorteil ist dabei, dass für eine Übergabe an einen zeitlich nachfolgenden geregelten Betrieb geeignete Werte errechenbar sind und somit die Initialisierung eines solchen in einfacherweise durchführbar ist.
Bezugszeichenliste
1
Netzspannung
2
Gleichrichter
3
Wechselrichter
4
Elektromotor
5
Steuerschaltung
6
Fluss-Schätzer
7
Statorflusszeiger
8
Stromsollwertgeber
9
Statorstromsollwertzeiger
10
Subtrahierer
11
Stromregler
12
Statorspannungszeiger
13
Statorstromzeiger
14
Strombetraggeber
15
Spannungsbetragregler
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert.
Das in einer Asynchronmaschine entstehende Drehmoment bestimmt sich gemäß
wobei
Mi = inneres Moment
ZP = Polpaarzahl der Asynchronmaschine
= Statorflusszeiger
= Statorstromzeiger
Aus (1) ist direkt ersichtlich, dass genau dann kein Drehmoment entsteht, wenn der Stator­ stromzeiger parallel zum Statorflusszeiger ist. Um ein drehmomentfreies Aufmagnetisieren des Motors zu erreichen, wird der Statorstromzeiger derart eingeprägt, dass er zum Statorflusszeiger parallel ist. Dies wird erreicht, indem einem untergeordneten ausreichend schnellen Stromregler ein Sollstromzeiger vorgegeben wird, der zum Statorflusszeiger parallel ist. Notwendig ist hierzu die Kenntnis der Richtung des Statorflusszeigers.
Der Statorflusszeiger wird berechnet gemäß
= ∫( - Rs.).dt (2)
wobei
= Statorspannungszeiger
Rs = Statorwiderstand
Gemäß Gleichung (2) wird der Statorflusszeiger aus dem Statorspannungszeiger und dem Statorstromzeiger bestimmt. Als einziger Parameter der Asynchronmaschine muss hierzu der Statorwiderstand bekannt sein. Erfindungsgemäß werden geeignete Messmittel zur Bestimmung des Statorspannungs- und Statorstromzeigers vorgesehen.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Darin wird über einen Gleichrichter 2 die Netzspannung 1 zu einer Gleichspannung gleichgerichtet, welche dem Wechselrichter 3 als Zwischenkreisspannung zugeführt wird. Der Drehstrommotor 4 ist mit den Ausgangsklemmen des Wechselrichters 3 verbunden. Der Wechselrichter 3 wird durch die Steuerschaltung 5 angesteuert. Der Steuerschaltung 5 wird die gemessene Zwischenkreisspannung zugeführt. Des Weiteren werden mindestens zwei der drei Motorphasenströme erfasst und dem Regelsystem 5 zugeführt. Innerhalb des Regelsystems 5 wird aus den erfassten Motorphasenströmen der Statorstromzeiger bestimmt. Der Statorspannungszeiger wird aus der erfassten Zwischenkreisspannung und dem Schaltzustand des Wechselrichters ermittelt.
In der Fig. 2 ist der erfindungsgemäße Teil des Regelsystems 5 dargestellt. Aus dem erfassten Statorspannungszeiger und dem Statorstromzeiger wird im Fluss-Schätzer 6 der Statorflusszeiger 7 ermittelt. Dieser Schätzung liegt im Wesentlichen die Gleichung (2) zugrunde. Bei weiteren Ausführungsbeispielen werden andere Verfahren zur Schätzung des Statorflusszeigers verwendet, die dem Statorflusszeiger entsprechende Größen ergeben.
Der Schätzwert des Statorflusszeigers 7 wird dem Stromsollwertgeber 8 zugeführt. Dieser erzeugt einen Sollwert für den Statorstromzeiger 9 in Richtung des Statorflusszeigers mit einem vorgebbaren Betrag ||. Über den Subtrahierer 10 wird die Abweichung des Statorstromzeigers 13 vom Sollwert des Statorstromzeigers 9 bestimmt und dem Stromregler 11 zugeführt. Der Stromregler 11 wird als Standard-Regler, wie aus dem Stand der Technik bekannte PI- Phasenstromregler oder dergleichen, ausgeführt.
Der Stromregler 11 erzeugt einen geeigneten Wert für den Statorspannungszeiger 12, so dass der Statorstromzeiger 13 seinem Sollwert 9 nachgeführt wird. Eine hohe Bandbreite des Stromreglers 11 ist anzustreben, da dann die Regeldifferenz gering bleibt und somit auch der Statorstromzeiger zum Statorflusszeiger parallel ist. Standard-Regler sind als Stromregler verwendbar und genügen diesen Anforderungen.
Der Statorflusszeiger stellt eine Zustandsgröße dar und wird zu Beginn des Fangvorgangs mit einem Startwert initialisiert. Ein drehmomentfreies Fangen ist nur dann gewährleistet, wenn der Startwert des geschätzten Statorflusszeigers mit dem tatsächlichen übereinstimmt. Dies wird erreicht, indem sichergestellt wird, dass der Motor entmagnetisiert ist, so dass der Startwert zu Null gewählt werden kann. In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird dies durch Einhalten einer Zeitbedingung nach dem vorhergehenden Abschalten des Umrichters erreicht, da der Fluss im Motor mit der Rotorzeitkonstanten abklingt.
Da der Fluss-Schätzer zu Beginn des Fangvorgangs mit Null initialisiert wird, kann aus dem Statorflusszeiger keine Richtung für den Stromsollwert bestimmt werden. In diesem Fall ist die Richtung des Sollstromzeigers frei wählbar, da bei entmagnetisiertem Motor generell kein Drehmoment entsteht.
Für die Richtung des Stromsollwertzeigers wird, sofern der Betrag des Statorflusszeigers einen festgelegten Grenzwert unterschreitet, ein freigewählter Wert verwendet. Dieser Wert kann insbesondere eine feste Richtung darstellen. Erst wenn der Betrag des Statorflusszeigers diesen Grenzwert überschreitet, wird die Richtung des Statorflusszeigers für die Richtung des Stromsollwertzeigers verwendet.
Da der Betrag des Statorflusszeigers während des Fangvorganges durch die zunehmende Magnetisierung des Motors über der Zeit zunimmt, wird in einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel an Stelle des Betrages des Statorflusszeigers in vorteilhafter Weise die seit dem Beginn des Fangvorganges verstrichene Zeit als Kriterium verwendet, ob die Richtung des Statorstromzeigers oder eine frei wählbare Richtung für die Richtung des Stromsollwertzeigers verwendet wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird zu Beginn des Fangvorgangs die Richtung des Stromsollwertzeigers auf einen beliebigen Wert, insbesondere einen konstanten Wert, gesetzt. Nach Verstreichen der festgelegten Zeitspanne wird die Richtung entsprechend dem Statorflusszeiger vorgegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet, dass sämtliche Zeiger-Größen während des gesamten Fangvorgangs synchron zur mit der Polpaarzahl des Motors multiplizierten mechanischen Drehzahl umlaufen, da nur dann ein von Null verschiedener Statorstromzeiger kein Drehmoment erzeugt. Durch die oben beschriebene Art der Vorgabe des Statorstromzeigers ist diese Bedingung zwangsläufig erfüllt. Es kann also schon während des Fangvorgangs die Synchronfrequenz fortlaufend ermittelt werden, indem die zeitliche Ableitung des Winkels einer dieser Zeiger-Größen gebildet wird.
Die Vorgabe des Betrags des Statorstromzeigers für den Stromsollwertgeber 8 erfolgt unter Berücksichtigung folgender zweier Gesichtspunkten. Zum ersten ist der Betrag des Statorstromzeigers möglichst groß zu wählen, um ein rasches Aufmagnetisieren des Motors zu erzielen. Damit geht einher, dass die im Regelsystem verwendeten Mess- und Regelgrößen sehr schnell Amplituden annehmen, die einen ausreichenden Abstand zum Messrauschen aufweisen. Zum zweiten ist es vorteilhaft, den Betrag des Statorstromzeigers so zu begrenzen, dass die erforderliche Motorspannung die Spannungsstellgrenze des Umrichters nicht überschreitet.
Folgende zwei in verschiedenen Ausführungsbeispielen realisierten Lösungen tragen diesem Gesichtspunkt Rechnung:
  • 1. Da die notwendige Ausgangsspannung im Wesentlichen vom Momentanwert der Frequenz und der Amplitude des Statorflusses und somit von der Amplitude des Statorstromzeigers abhängt, erfolgt bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eine feste Zuordnung des maximalen Betrages des Statorstromes in Abhängigkeit der Momentanfrequenz. Die erforderliche Kenntnis des Momentanwertes der Frequenz ist, wie oben beschrieben, gegeben. Eine derartige Zuordnung kann unter Berücksichtigung des maximal möglichen Umrichter- bzw. Motorstromes unterhalb einer bestimmten Frequenzgrenze konstant sein und oberhalb dieser mit zunehmender Frequenz abnehmen. In der Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, in der die Vorgabe der Amplitude des Statorstromzeiger mittels des Strombetragsgebers 14 erfolgt. Diesem wird zur Bestimmung der Frequenz der Statorflusszeiger 7 zugeführt. Der Betrag des Statorstromzeigers wird anschließend als Funktion der Frequenz bestimmt.
  • 2. Anstelle einer festen Zuordnung wird bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ein überlagerter Regler vorgesehen, welchem der Betrag des Statorspannungszeigers oder eine vergleichbare Größe, wie das Produkt aus dem Betrag des Statorspannungszeigers und der Momentanfrequenz oder dergleichen, zugeführt wird. Dieser regelt den Betrag des Statorspannungszeigers auf einen Wert der unterhalb der Spannungsstellgrenze des Umrichters liegt. Die Stellgröße dieses Reglers ist der Betrag des Statorstromzeigers, welcher dem Stromsollwertgeber 8 zugeführt wird. Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, in dem ein Spannungsbetragsregler 14 den Betrag des Statorstromzeigers I = |i S,Soll| als Stellgröße ausgibt und dieser dem Stromsollwertgeber 8 zugeführt wird. Der Spannungsbetragsregler erhält den Statorspannungszeiger 12 und den Sollwert |u soll| zugeführt.
Das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren ist bei weiteren Ausführungsbeispielen geeignet, ein Zuschalten auf eine sich drehende Asynchronmaschine bei zeitlich nachfolgender Verwendung aller üblichen, dem Stand der Technik zugehörenden, geberfreien Regelverfahren zur Steuerung einer Asynchronmaschine zu ermöglichen. Bei solchen weiteren Ausführungsbeispielen werden alle zur Initialisierung des sich anschließenden Regelverfahrens notwendigen Größen während des Fangbetriebes gewonnen und/oder abgeleitet. Bei diesen Größen handelt es sich im Wesentlichen um den Statorspannungszeiger u S, den Statorstromzeiger i S, den Statorflusszeiger ψ S,mod und die elektrische Frequenz.
Die Erfindung umfasst auch alle Umrichter, die gemäß mindestens einem der beschriebenen Verfahren arbeiten. Die Steuer- und Regelschaltung solcher Umrichter ist derart gestaltet, dass das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren in Hardware und/oder in Software ausführbar ist.

Claims (12)

1. Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters an einen Asynchronmotor, wobei der Rotor gegenüber dem Stator vor und/oder während des Zuschaltens mit einer unbekannten beliebigen Drehzahl, insbesondere auch der Drehzahl 0, rotiert, und wobei der Umrichter den Asynchronmotor speist und der Umrichter eine Steuer- und Regelschaltung aufweist, die den Statorstrom des Asynchronmotors regelt,
  • - wobei ein an den Klemmen der Statorwicklungen anliegender Statorspannungszeiger u S von der Steuer- und Regelschaltung bestimmt wird,
  • - von dem durch die Statorwicklungen fließenden Strom ein Statorstromzeiger i S bestimmt wird,
  • - aus Statorspannungszeiger u S und Statorstromzeiger i S ein Schätzwert oder Modellwert für den Statorflusszeiger ψ S,mod oder für eine dem Statorflusszeiger ψ S,mod entsprechende Größe bestimmt wird,
  • - aus dem Schätzwert oder Modellwert ein Sollwert für den Statorstromzeiger i S,Soll bestimmt wird, wobei dessen Betrag I = |i S,Soll| vorgebbar ist,
  • - dem Stromregler (11) dieser so bestimmte Sollwert für den Statorstromzeiger i S,Soll und der Statorstromzeiger als Istwert i S zugeführt werden und der Stromregler (11) einen Wert für die Statorspannungszeiger u S so erzeugt, dass der Statorstrom i S auf den Sollwert i S,Soll geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Sollwerts für den Statorstromzeiger i S,Soll direkt aus der Richtung des Statorflusszeigers ψ S,mod bestimmt wird.
3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Sollwerts für den Statorstromzeiger i S,Soll im Wesentlichen parallel zur Richtung des Statorflusszeigers ψ S,mod gewählt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Sollwerts für den Statorstromzeiger i S,Soll parallel gewählt wird zur Richtung des Statorflusszeigers ψ S,mod, solange der Betrag des Statorflusszeigers ψ S,mod einen Schwellwert überschreitet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Sollwerts für den Statorstromzeiger i S,Soll beliebig gewählt wird, solange der Betrag des Statorflusszeigers ψ S,mod einen Schwellwert unterschreitet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Zeitspanne zu Beginn des Zuschaltens die Richtung des Sollwerts für den Statorstromzeiger i S,Soll beliebig gewählt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Zuschaltens die Winkelgeschwindigkeit einer Zeiger-Größe, wie Statorflusszeiger, Statorstromzeiger, Spannungszeiger oder dergleichen, gebildet wird und daraus ein Wert für die elektrische Frequenz bestimmt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des Statorstromzeigers I = |i S,Soll| eine Funktion der elektrischen Frequenz ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion derart gewählt ist, dass die Magnetisierung im Wesentlichen möglichst groß wird unter Einhaltung der Spannungsstellgrenze des Umrichters.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion unterhalb eines Frequenzwertes im Wesentlichen konstant ist und oberhalb dieses Frequenzwertes mit Zunahme der elektrischen Frequenz abnimmt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelschaltung zur Regelung des Betrages des Statorspannungszeigers |u S| verwendet wird, welcher als Stellgröße den Betrag des Statorstromzeigers I = |i S,Soll| ausgibt.
12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Zeitspanne vor Beendigung des Zuschaltens zuletzt ermittelte Größen, wie Statorspannungszeiger u S und/oder Statorstromzeiger i S und/oder Sollwert für Statorstromzeiger i S,Soll und/oder Statorflusszeiger ψ S,mod und/oder deren zeitlichen Ableitungen, oder auch höheren Ableitungen oder dergleichen, zur Initialisierung eines zeitlich nachfolgenden, beliebigen Regelverfahrens übergeben werden.
DE19919752A 1999-04-29 1999-04-29 Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters an einen Asynchronmotor Expired - Lifetime DE19919752C5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919752A DE19919752C5 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters an einen Asynchronmotor
AT00105541T ATE373336T1 (de) 1999-04-29 2000-03-16 Verfahren zum zuschalten eines umrichters an einen asynchronmotor und umrichter mit einer steuer- und regelelektronik
DK00105541T DK1049243T3 (da) 1999-04-29 2000-03-16 Fremgangsmåde til tilkobling af en omformer til en asynkronmotor og omformer med en styre- og reguleringselektronik
EP00105541.7A EP1049243B2 (de) 1999-04-29 2000-03-16 Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters an einen Asynchronmotor und Umrichter mit einer Steuer- und Regelelektronik
DE50014643T DE50014643D1 (de) 1999-04-29 2000-03-16 Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters an einen Asynchronmotor und Umrichter mit einer Steuer- und Regelelektronik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919752A DE19919752C5 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters an einen Asynchronmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19919752C1 true DE19919752C1 (de) 2001-01-04
DE19919752C5 DE19919752C5 (de) 2010-12-16

Family

ID=7906451

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919752A Expired - Lifetime DE19919752C5 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters an einen Asynchronmotor
DE50014643T Expired - Lifetime DE50014643D1 (de) 1999-04-29 2000-03-16 Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters an einen Asynchronmotor und Umrichter mit einer Steuer- und Regelelektronik

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014643T Expired - Lifetime DE50014643D1 (de) 1999-04-29 2000-03-16 Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters an einen Asynchronmotor und Umrichter mit einer Steuer- und Regelelektronik

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1049243B2 (de)
AT (1) ATE373336T1 (de)
DE (2) DE19919752C5 (de)
DK (1) DK1049243T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071642A2 (de) * 2007-12-04 2009-06-11 Lenze Drives Gmbh Aufschalten eines steuergeraets auf eine drehgeberlos betriebene asynchronmaschine
DE102007027827B4 (de) * 2006-08-01 2016-02-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antrieb und Verfahren
DE102006059833B4 (de) * 2006-12-15 2016-12-01 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektrisches Gerät
US9948225B2 (en) 2006-07-31 2018-04-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co.Kg Drive and method
DE102018203579A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems und Antriebssystem für ein Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122295A1 (de) * 2001-01-23 2002-08-14 Sew Eurodrive Gmbh & Co Verfahren zur Regelung und Umrichter zur Durchführung des Verfahrens
CN104333283B (zh) * 2014-10-22 2017-02-08 南方电网科学研究院有限责任公司 基于回路成形的双馈电机定子电流鲁棒控制方法
EP3734831B1 (de) * 2019-04-30 2022-02-02 Danfoss Editron Oy Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der rotation einer induktionsmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202906A1 (de) * 1981-01-30 1982-09-09 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung zur steuerung von wechselstrommotoren
DE3543941A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Siemens Ag Verfahren zum ermitteln der drehzahl einer noch drehenden drehfeldmaschine
DE3543983A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Siemens Ag Verfahren zum zuschalten eines umrichters auf eine noch drehende, nicht erregte drehfeldmaschine
EP0469177A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanlassen eines Induktionsmotors
DE19532477A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Abb Industry Oy Verfahren zum Anlassen einer Asynchronmaschine
DE19503658A1 (de) * 1995-01-24 1996-08-01 Licentia Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Größe zum stoßfreien Zuschalten eines drehzahlgeberlos betriebenen Asynchronmotors zu einem Wechselrichter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI79086B (fi) 1984-12-21 1989-07-31 Outokumpu Oy Foerfarande foer utnyttjande av slagg med hoeg jaernoxidhalt fraon metallframstaellning.
FI872593A (fi) * 1986-08-18 1988-02-19 Siemens Ag Foerfarande och anordning foer att driva en faeltorienterad, med en styrbar omriktare matad vridfaeltmaskin.
DE4107362C2 (de) * 1991-03-05 1994-03-03 Licentia Gmbh Verfahren zum stoßfreien Zuschalten eines Umrichters auf eine sich mit unbekannter Drehzahl drehende Drehstromasynchronmaschine
US5811957A (en) * 1995-12-21 1998-09-22 General Motors Corporation Speed sensorless hybrid vector controlled induction motor with zero speed operation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202906A1 (de) * 1981-01-30 1982-09-09 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung zur steuerung von wechselstrommotoren
DE3543941A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Siemens Ag Verfahren zum ermitteln der drehzahl einer noch drehenden drehfeldmaschine
DE3543983A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Siemens Ag Verfahren zum zuschalten eines umrichters auf eine noch drehende, nicht erregte drehfeldmaschine
EP0469177A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanlassen eines Induktionsmotors
DE19532477A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Abb Industry Oy Verfahren zum Anlassen einer Asynchronmaschine
DE19503658A1 (de) * 1995-01-24 1996-08-01 Licentia Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Größe zum stoßfreien Zuschalten eines drehzahlgeberlos betriebenen Asynchronmotors zu einem Wechselrichter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9948225B2 (en) 2006-07-31 2018-04-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co.Kg Drive and method
DE102007027827B4 (de) * 2006-08-01 2016-02-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antrieb und Verfahren
DE102006059833B4 (de) * 2006-12-15 2016-12-01 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektrisches Gerät
WO2009071642A2 (de) * 2007-12-04 2009-06-11 Lenze Drives Gmbh Aufschalten eines steuergeraets auf eine drehgeberlos betriebene asynchronmaschine
DE102007058209A1 (de) 2007-12-04 2009-06-25 Lenze Drive Systems Gmbh Verfahren zum Aufschalten eines Umrichters auf eine geberlos betriebene Asynchronmaschine
DE102007058209B4 (de) * 2007-12-04 2009-10-08 Lenze Drives Gmbh Verfahren zum Aufschalten eines Umrichters auf eine geberlos betriebene Asynchronmaschine
WO2009071642A3 (de) * 2007-12-04 2009-11-19 Lenze Drives Gmbh Aufschalten eines steuergeraets auf eine drehgeberlos betriebene asynchronmaschine
US8350517B2 (en) 2007-12-04 2013-01-08 Lenze Drives Gmbh Applying a control unit to an asynchronous machine which is operated without a rotary encoder
CN101971482B (zh) * 2007-12-04 2014-07-09 伦策驱动有限公司 将控制设备接入到无旋转编码器运行的异步电机上
DE102018203579A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems und Antriebssystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1049243B2 (de) 2019-10-23
DE50014643D1 (de) 2007-10-25
EP1049243A2 (de) 2000-11-02
ATE373336T1 (de) 2007-09-15
EP1049243A3 (de) 2003-11-12
DE19919752C5 (de) 2010-12-16
EP1049243B1 (de) 2007-09-12
DK1049243T3 (da) 2007-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217013T2 (de) Steuervorrichtung für eine Wechselstromquelle
DE60224021T2 (de) Steuergerät für einen Elektromotor
DE4009258C2 (de) Verfahren und elektronische Regelschaltung zum Anlassen eines bürstenlosen Gleitstrommotors
EP0847617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur einer flussrichtung eines modellflusses einer geberlosen, feldorientiert betriebenen drehfeldmaschine bis zur frequenz null
DE2833542C2 (de) Drehfeldmaschinenantrieb, bestehend aus einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine, insbesondere Synchronmaschine und einer Stromrichtersteuerung für den eigengetakteten, insbesondere feldorientierten Betrieb dieser Maschine, mit zwei baugleichen Wechselspannungsintegratoren und Verfahren zum Betrieb des Drehfeldmajchinenantriebes
EP2227857B1 (de) Aufschalten eines steuergeräts auf eine drehgeberlos betriebene asynchronmaschine
DE19913941B4 (de) Steuergerät zur variablen Steuerung der Drehzahl eines Asynchronmotors
WO1992019038A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur bestimmung maschinenbezogener elektromagnetischer und mechanischer zustandsgrössen an über umrichter gespeisten elektrodydynamischen drehfeldmaschinen
EP1191676B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl eines Wechselstrom-Motors sowie Motor-Steuersystem
EP0228535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Flusswinkels einer Drehfeldmaschine bzw. zum Lageorientierten Betrieb der Maschine
DE102015102565A1 (de) Sensorloses Kommutierungsverfahren
EP1718983A1 (de) Erkennungsverfahren f r eine elektrische mehrphasenmaschine
DE3838579A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen permanentmagnet-synchronmotor
DE3015196C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Wechselstrommotors bei Stillstand
DE19532477B4 (de) Verfahren zum Anlassen einer Asynchronmaschine
EP0690556B1 (de) Stillstandserkennung beim Wiederanlassen eines stromrichtergespeisten Drehstrommotors ohne Drehzahlgeber
DE69818136T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen und zur Operation eines Einphasensynchrondauermagnetmotors
DE19919752C1 (de) Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters an einen Asynchronmotor
DE102016110368A1 (de) Steuervorrichtung eines synchronmotors
DE102006043683A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronisch kommutierenden Elektromotors
EP2348630A1 (de) Drehstrommotor-Ansteuerschaltung
WO2019120617A1 (de) Verfahren zur drehgeberlosen rotorlagebestimmung einer drehfeldmaschine und vorrichtung zur drehgeberlosen regelung eines drehstrommotors
EP3651347A2 (de) Verfahren zum regeln eines permanentmagnetsynchronmotors, steuervorrichtung und vakuumgerät
EP0469177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanlassen eines Induktionsmotors
DE19503658C2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Größe zum stoßfreien Zuschalten eines drehzahlgeberlos betriebenen Asynchronmotors zu einem Wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right