DE19911158C2 - Bürstenloser Motor - Google Patents

Bürstenloser Motor

Info

Publication number
DE19911158C2
DE19911158C2 DE19911158A DE19911158A DE19911158C2 DE 19911158 C2 DE19911158 C2 DE 19911158C2 DE 19911158 A DE19911158 A DE 19911158A DE 19911158 A DE19911158 A DE 19911158A DE 19911158 C2 DE19911158 C2 DE 19911158C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
air
rotor
channel
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19911158A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19911158A1 (de
Inventor
Mineo Yamaguchi
Hideto Matsuzaki
Keisuke Sasaki
Masaaki Shimizu
Shinji Iwama
Satoru Asai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asmo Co Ltd
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE19911158A1 publication Critical patent/DE19911158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19911158C2 publication Critical patent/DE19911158C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • H02K11/014Shields associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/0141Shields associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/026Suppressors associated with brushes, brush holders or their supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/028Suppressors associated with the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/26Structural association of machines with devices for cleaning or drying cooling medium, e.g. with filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die Erfindung bezieht sich auf einen bürstenlosen Motor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (DE 39 17 040 A1), der in einem Gebläse einer Fahrzeug-Klimaanlage verwendet wird.
Ein normales, in einer Fahrzeug-Klimaanlage verwendetes Gebläse weist einen bürstenlosen Motor mit Außenrotor auf. Der Motor weist einen am Gehäuse befestigten Stator und einen um den Stator angeordneten Rotor auf. Wenn ihm Erregerstrom zugeführt wird, dreht der Stator den Rotor. Der Stator hat einen Mittelteil, einen Kern und eine Drahtwicklung, die um den Kern gewickelt ist.
Die Kernwicklung des Stators empfängt Erregerstrom aus einer Erregerschaltung, die auf einer Steuerungsträgerplatte ange­ bracht ist. Der Strom erzeugt ein magnetisches Feld, das seinerseits den Rotor dreht. Die Steuerungsträgerplatte ist entweder in das Gehäuse integriert und nahe dem Gehäuse angeordnet oder ist vom Stator und dem bürstenlosen Motor getrennt.
Die Steuerungsträgerplatte enhält eine Drosselspule, die ein Teil der Erregerschaltung ist. Die Drosselspule beseitigt Hochfrequenzrauschen im Erregerstrom, der von der Erreger­ schaltung der Kernwicklung zugeführt wird. Die Drosselspule ist mit einer Spannungsquelle und einem Teil der Erreger­ schaltung in Reihe geschaltet.
In letzter Zeit besteht ein steigendes Bedürfnis nach kleine­ ren bürstenlosen Motoren mit größerer Leistung. Um die Lei­ stung eines bürstenlosen Motors zu erhöhen, ist es nötig, die Größe des Erregerstroms zu erhöhen, der von der Erregerschal­ tung der Kernwicklung zugeführt wird.
Eine Erhöhung der Größe des Erregerstroms erhöht die Tempera­ tur der Kernwicklung und von Teilen auf der Trägerplatte. Mit anderen Worten, die Kernwicklung und die Trägerplatte sind zwei Wärmequellen im Motor. Wenn daher der Stator und die Steuerungsträgerplatte am Motorgehäuse montiert sind, d. h., wenn der Stator und die Steuerungsträgerplatte nahe beieinan­ derliegen, steigert eine Erhöhung der Größe des Erregerstroms schnell die Temperatur des Motors. Die Wärme des Motors erhöht den elektrischen Widerstand der Kernwicklung. Dies verringert wiederum den Strom in der Kernwicklung und ernied­ rigt die Leistung des Motors. In einigen Fällen verbrennt und zerstört die Hitze die Kernwicklung.
Wenn andererseits die Steuerungsträgerplatte vom Stator entfernt angeordnet ist, d. h. wenn die zwei Wärmequellen weit voneinander weg liegen, erhöht eine Vergrößerung des Erreger­ stroms nicht wesentlich die Temperatur des Motors. Dieser Aufbau erfordert jedoch verhältnismäßig lange Drähte zum Anschluß des Stators und der Trägerplatte. Außerdem kann das Stromführungsvermögen von langen Verbindungsdrähten die Größe des der Kernwicklung zugeführten Erregerstroms begrenzen. Dies verhindert eine Erhöhung der Motorleistung auf einen ge­ wünschten Wert. Der Aufbau erfordert auch ein getrenntes Ge­ häuse für die Steuerungsträgerplatte, was die Größe des bürs­ tenlosen Motors erhöht.
Eine Steigerung des Erregerstroms zur Verbesserung der Motor­ leistung erhöht die Temperatur der Drosselspule. Die erhöhte Temperatur vergrößert den Widerstand der Drosselspule und senkt so die Motorleistung. Die Hitze kann auch die Drossel­ spule verbrennen und zerstören.
Eine Vergrößerung der Drosselspule erhöht das Stromführungs­ vermögen der Drosselspule und unterdrückt daher den Tempera­ turanstieg der Drosselspule. Eine Vergrößerung der Drossel­ spule vergrößert jedoch die Steuerungsträgerplatte. Eine grö­ ßere Trägerplatte erfordert ein größeres Gehäuse und steigert dadurch die Größe des Motors.
Wenn die Drosselspule von der Trägerplatte weggelassen wird, erzeugt elektromagnetisches Rauschen, das vom Erregerstrom erzeugt wird, ein Hochfrequenzrauschen im Radiogerät des Wa­ gens oder verursacht andere elektronische Störungen.
Die DE 39 17 040 A1 beschreibt einen bürstenlosen Motor mit integrierter Gebläsevorrichtung, bei dem der Motor und die Steuerschaltung gekühlt werden. Hierzu weist der bürsten­ lose Motor gemäß der E1 einen Gehäuseläufer zum Fördern von Luft, einen Kanal zur Führung eines Teils der vom Gehäuseläu­ fer zum Stator geförderten Luft und ein wärmeabstrahlendes Teil, welches vom Stator ausgeht und über welches die vom Ka­ nal geführte Luft strömt, auf.
Die US 5,783,881 beschreibt einen kollektorlosen Elekt­ romotor, bei dem die Statorwicklungen durch eine elektronische Schaltungsanordnung angesteuert werden. Des Weiteren sind die Schaltungsanordnung und der Stator einer Luftströ­ mung ausgesetzt.
Die DE 38 13 999 A1 beschreibt einen Kollektor mit einem Ständer mit Ständerspulen, einen gegenüber dem Ständer dreh­ bar gelagerten Läufer mit einem Kollektor und einer Kohlen­ bürstenhalterplatte, auf der in der Nähe des Kollektors ange­ ordnete Kohlenbürstenhalter mit Kohlenbürsten und Entstörmit­ tel befestigt sind.
Die DE 35 42 632 C2 beschreibt eine elektromotorische Antriebseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugscheiben­ wischer, mit Entstöreinrichtung.
Die DE 195 23 789 A1 beschreibt einen bürstenlosen E­ lektromotor, bei dem ein Wechsel der Magnetpole eines Sensor­ magneten ermittelt wird, um den Erregerstrom zu den Wicklun­ gen eines Stators so zu steuern, dass ein rotierendes magne­ tisches Feld durch diese Erregerwicklungen erzeugt wird, wel­ ches einen Rotor in Drehung versetzt.
Die DE 195 21 557 C2 offenbart einen bürstenlosen Elekt­ romotor zur insbesondere Verwendung in einem Gebläse einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs.
Die DE 21 29 424 A beschreibt einen Elektromotor, der als Antrieb für Maschinen dient, mit zum Zwecke eines Spritz­ wasserschutzes labyrinthartigen Öffnungen für die Belüftung.
Die DE 27 54 897 C2 beschreibt eine Motorventilatoran­ ordnung, bei der durch eintrittsseitige scharfe Umlenkung des Kühlluftstroms eine Abscheidung von Wassertropfen, die in der Kühlluft enthalten sein können, bewirkt wird. Durch diese An­ ordnung soll ein zuverlässiger Schutz der elektrischen Teile vor Wassertropfen in Verbindung mit einer wirksamen Kühlung gewährleistet werden.
Die US 4,659,951 A beschreibt einen bürstenlosen Elekt­ romotor mit einer Motorstruktur die dergestalt ist, dass die Motorsteuerungseinheit, die auf den Stator des Motors mon­ tiert ist, gekühlt werden kann.
Die US 5,217,353 A beschreibt einen Ventilator mit ei­ nem Motor, der ein Gehäuse mit Löchern aufweist, durch die Luft zur Kühlung des Motors eintreten kann. Des Weiteren weist der Motor ein rotierendes Bauteil mit Löchern auf, die als Auslasskanäle der Kühlungsluft dienen.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Elektromotoren weisen keine oder nur unzureichende Maßnahmen zum Schutz des Motors vor Eindringen von Feuchtigkeit in Form von Wassertropfen o­ der in der Luft gelöster Feuchte auf.
DAS WESEN DER ERFINDUNG
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen kleinen berüh­ rungslosen Motor zu schaffen, der in der Lage ist, die Leis­ tung zu steigern und bei dem das Eindringen von Feuchte durch die in den Motor eingeleitete Luft auf effektive Art und Wei­ se unterbunden wird.
Der bürstenlose Motor weist auf: ein Motorgehäuse, einen am Motorgehäuse befestigten Stator, einen Rotor, der sich rela­ tiv zum Motorgehäuse dreht, und eine Schaltungsträgerplatte, die am Motorgehäuse befestigt ist. Die Schaltungsträgerplatte enthält eine elektrische Schaltung für die Zuführung von Strom zum Stator, um den Rotor zu drehen, mit einem Gebläse­ läufer zur Förderung von Luft entsprechend der Drehung des Rotors, einem Kanal zur Führung eines Teils der vom Gebläse zum Stator geförderten Luft sowie eine vom Stator ausgehendes oder sich erstreckendes wärmeabstrahlendes Teil, wobei die durch den Kanal geförderte Luft längs des wärmeabstrahlenden Teils strömt. Des Weiteren weist der Stator einen Mittelteil, einen um den Mittelteil angeordneten Kern und eine Drahtwick­ lung auf, die um den Kern gewickelt ist, wobei das wärmeab­ strahlende Teil einheitlich mit dem Mittelteil ausgebildet ist und einen Flansch aufweist. Des Weiteren ist ein Durch­ lass zwischen dem Mittelteil und dem Kern zur Ermöglichung einer Strömung gebildet. Zum Schutz vor Eintritt von. Wasser weist das Motorgehäuse einen Behälter auf, der tiefer als der Kanal angeordnet ist, wobei der Behälter Wassertröpfchen von der Innenwand des Kanals aufnimmt und somit verhindert, dass die Tröpfchen den Stator erreichen können. Wird trockene Luft in den Kanal eingeleitet, so verdunstet das im Behälter ge­ speicherte Wasser.
Andere Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der Erfindung mit den Figuren her­ vor, welche die Grundsätze der Erfindung beispielhaft erläu­ tern.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Merkmale der Erfindung, die für neu gehalten werden, wer­ den im Einzelnen in den Ansprüchen dargelegt. Die Erfindung kann zusammen mit Zielen und Vorteilen derselben am besten mit Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform zusammen mit den Figuren verstan­ den werden.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen bürstenlosen Motor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das untere Gehäuse und den Stator des in Fig. 1 dargestellten bürstenlosen Motors.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung mit Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein Stator 2 an einem Motorhalter 1 aus Kunst­ harz befestigt. Der Stator 2 umfaßt einen Mittelteil 3, einen Kern 4 und eine Drahtwicklung 5, die um den Kern 4 gewickelt ist.
Der Stator 2 stützt drehbar einen Rotor 6. Der Rotor 6 weist ein den Stator 2 überdeckendes Joch 7, Magnete 8 und eine drehbare Welle 9 auf, die mit Preßsitz in der Mitte des Jochs 7 sitzt. Die drehbare Welle 9 erstreckt sich durch den Mit­ telteil 3 und wird durch zwei Gleitlager 10 drehbar gehalten.
Der Mittelteil 3 besteht aus Metall mit hoher Wärmeleit­ fähigkeit und umfaßt einen Zylinder 3a und einen Flansch 3b, der an einem Ende des Zylinders 3a angeformt ist. Ein zylin­ drisches Halterlager H sitzt mit Preßsitz im Zylinder 3a in der axialen Mitte des Zylinders 3a. Jedes Lager 10 hat einen Teil 10a mit großem Durchmesser und einen Teil 10b mit klei­ nem Durchmesser. Der Außendurchmesser des Teils 10a mit großem Durchmesser ist im wesentlichen gleich dem Innendurch­ messer des Zylinders 3a, und der Durchmesser des Teils 10b mit kleinem Durchmesser ist im wesentlichen gleich dem Innen­ durchmesser des Halterlagers H. Der Innendurchmesser des Teils 10b mit kleinem Durchmesser ist etwas größer als der Innendurchmesser des Teils 10a mit großem Durchmesser. Der Teil 10a mit großem Durchmesser sitzt mit Preßsitz im Zylin­ der 3a, wobei sein inneres Ende das Halterlager H berührt. Der Teil 10b mit kleinem Durchmesser sitzt mit Preßsitz im Halterlager H. Die Drehwelle 9 erstreckt sich durch die Lager 10 und wird von diesen drehbar gehalten. Ein Gebläse 11 ist am distalen Ende der Drehwelle 9 gehalten.
Eine Trägerplatte 12 ist an der Unterseite des Motorhalters 1 durch eine oder mehrere Schrauben 13 befestigt. Die Träger­ platte 12 umfaßt mehrere Teile, die einen Erregerkreis und eine Drosselspule 14 bilden. Die Drosselspule 14 beseitigt Hochfrequenzrauschen in dem vom Erregerkreis der Wicklung 5 zugeführten Strom. Der Rotor 6 dreht sich, wenn die Erreger­ schaltung Erregerstrom in die Kernwicklung 5 über die Dros­ selspule 14 zuführt. Dementsprechend wird die Drehwelle 9 und das Gebläse 11 gedreht, was einen Luftstrom erzeugt.
Ein scheibenförmiger Sensormagnet 15 ist am unteren Ende der Drehwelle 9 angebracht. Ein Hall-Element 16 ist in der Umge­ bung des Sensormagneten 15 angeordnet. Eine Drehung des Rotors 6 bewirkt Änderungen in dem Magnetfluß durch den Sensormagneten 15. Die Flußänderungen werden vom Hall-Element 16 erfaßt. Entsprechend wird der Drehwinkel des Rotors 6 erfaßt. Der Erregerstrom wird aufgrund des erfaßten Drehwin­ kels gesteuert.
Ein scheibenförmiges unteres Gehäuse 17 ist am Motorhalter 1 befestigt und deckt die untere Seite der Trägerplatte 12 ab. Das untere Gehäuse 17 besteht aus dem gleichen Kunstharz wie der Motorhalter 1 und ist dünner als der Motorhalter 1. Eine Kammer 18 wird zwischen dem Motorhalter 1 und dem unteren Gehäuse 17 zur Aufnahme der Trägerplatte 12 gebildet.
Ein Gebläsegehäuse 19 ist am Motorhalter 1 befestigt, um das Gebläse 11 abzudecken. Eine Öffnung 20 ist im oberen Teil des Gebläsegehäuses 19 gebildet. Die Öffnung 20 ist mit einer (nicht gezeigten) Ansaugleitung verbunden, welche Luft von außerhalb des Fahrzeugs oder aus der Passagierkabine einlei­ tet. Eine (nicht gezeigte) Auslaßöffnung ist in der Innenwand des Gebläsegehäuses 19 gebildet. Die Auslaßöffnung ist mit einem Gebläsekanal verbunden. Eine Drehung des Gebläses 11 saugt Luft durch die Öffnung 20. Die angesaugte Luft bildet einen Wirbel und wird zur Auslaßöffnung durch das Gebläsege­ häuse 19 geführt. Luft wird sodann in die Passagierkabine oder zu einer Klimaanlage durch den Gebläsekanal geleitet.
Ein Strömungsteilerkanal 21 ist im Gebläsegehäuse 19 gebil­ det. Der Strömungsteilerkanal 21 leitet einen Teil der aus der Öffnung 20 eingeführten Luft ein. Der Motorhalter 1 hat ein Luftloch 22. Das Luftloch 22 ist in der Umgebung der Drosselspule 14 angeordnet und steht mit dem Luftteilerkanal 21 in Verbindung.
Ein Luftdurchlaß 23 ist zwischen dem Motorhalter 1 und dem unteren Gehäuse 17 gebildet. Der Luftdurchlaß 23 verbindet das Luftloch 22 mit der Kammer 18. Wie in Fig. 2 gezeigt, erstreckt sich der Durchlaß 23 zur Drosselspule 14. Ein Behälter 24 ist nahe der Kammer 18 angeordnet. Der Boden des Behälters 24 ist auf der gleichen Ebene wie der Boden der Kammer 18 angeordnet. Eine Trennwand 25 erstreckt sich vom Boden des unteren Gehäuses 17 und trennt den Behälter 24 von der Kammer 18.
Der Motorhalter 1 enthält eine zylindrische Stütze 26 in der Mitte, um den unteren Teil des Stators 2 und des Rotors 6 aufzunehmen. Die zylindrische Stütze 26 hat eine Bodenplatte 26b und ein Führungsloch 27. Das Führungsloch 27 verbindet die Kammer 18 mit der zylindrischen Stütze 26 und führt Luft aus dem Durchlaß 23 in die zylindrische Stütze 26. Ein Raum 26a ist zwischen der zylindrischen Stütze 26 und dem Joch 7 gebildet.
Der Flansch 3b des Mittelteils 3 ist an der Bodenplatte 26b der zylindrischen Stütze 26 durch eine Schraube 29 unter Zwischenlage eines Gummikissens 28 befestigt. Auf diese Weise ist der Mittelteil 3 am Motorhalter 1 befestigt.
Eine Abschirmwand 34a erstreckt sich vom Boden des Motorhal­ ters 1 in der Umgebung der Drosselspule 14. Das distale Ende der Abschirmwand 34a berührt die Trägerplatte 12. Eine Ab­ schirmwand 34b erstreckt sich vom unteren Gehäuse 17 und berührt die Trägerplatte 12 an einer Stelle, welche der Abschirmwand 34a entspricht. Die Abschirmwände 34a, 34b bilden eine Teilkammer 18a in der Kammer 18. Die Teilkammer 18a nimmt nur die Drosselspule 14 auf. Der Flansch 3b erstreckt sich in die Umgebung des Führungsloches 27. Dieser Aufbau ermöglicht eine glatte Luftströmung vom Durchlaß 23 in das Joch 7 durch die Teilkammer 18a.
Luftlöcher 30 sind im oberen Teil des Jochs 7 gebildet. Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, hat der Kern 4 Vertiefungen in der inneren Wand. Die Vertiefungen erstrecken sich axial und sind im Winkel durch vorbestimmte Abstände voneinander getrennt. Die Vertiefungen bilden Luftdurchlässe 31 zwischen dem Zylinder 3a und dem Kern 4.
Ein Transistor 32 ist auf einer Seite der Trägerplatte 12 angebracht. Eine Wärmesenke 33 ist am Transistor 32 be­ festigt. Die Wärmesenke 33 liegt zur Oberseite des Motorhal­ ters 1 frei.
Wenn der Erregerkreis Erregerstrom zur Kernwicklung 5 lie­ fert, wird der Rotor 6 gedreht. Entsprechend wird das Geblä­ serad 11 gedreht. Die Drehung des Gebläserades 11 leitet Luft aus dem Ansaugkanal zum Auslaßkanal durch das Gebläsegehäuse 19. In diesem Zeitraum fließt ein Teil der Luft in die Teil­ kammer 18a durch den Strömungsteilerkanal 21, das Luftloch 22 und den Durchlaß 23. Die Luft kühlt die Drosselspule 14.
Die Luft wird sodann in das Innere des zylindrischen Trägers 26 durch das Führungsloch 27 geführt. Insbesondere drücken die Abschirmwände 34a, 34b alle Kühlluft in die zylindrische Stütze 26 durch das Führungsloch 27. Die Kühlluft strömt längs des Flansches 3b des Mittelteils 3 und kühlt dadurch den Mittelteil 3. Die Kühlluft strömt außerdem in das Joch 7 und kühlt die Kernwicklung 5.
Sodann strömt die Kühlluft aus dem Joch 7 durch die Löcher 30. In diesem Zeitraum strömt die Kühlluft zwischen dem Magneten 8 und dem Kern 4 und durch den Durchlaß 31. Ein Teil der Kühlluft in der zylindrischen Stütze 26 strömt aus der Stütze 26 durch den Raum 26a und kühlt dadurch die Umfangs­ wand des Jochs 7.
Wenn die in das Gebläsegehäuse 19 eingeleitete Luft Regen­ tropfen oder Schnee enthält oder sehr feucht ist, können sich Wassertropfen an der Innenwand des Strömungsteilerkanals 21 absetzen. Die Tröpfchen strömen zum Behälter 24 längs der Innenwände des Kanals 21 und des Durchlasses 23. Wenn trocke­ ne Luft in den Kanal 21 eingeleitet wird, verdampft die Luft das im Behälter 24 gespeicherte Wasser.
Der bürstenlose Motor gemäß der dargestellten Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.
  • 1. Eine Drehung des Gebläseläufers 11 führt Luft vom Gebläsegehäuse 19 zum Auslaßkanal. Ein Teil der Luft strömt in die Teilkammer 18a durch das Loch 22 und den Durchlaß 23. Die in die Teilkammer 18a geleitete Luft kühlt wirksam die Drosselspule 14. So wird der Widerstand der Drosselspule 14 durch Erwärmung nicht übermäßig erhöht. Diese Bauweise ermöglicht, daß der der Kernwicklung 5 zugeführte Erregerstrom erhöht wird, ohne die Größe der Drosselspule 14 zu erhöhen. Die Größe des Motors kann daher verringert werden, während die Leistung des Motors erhöht wird.
  • 2. Die in die Teilkammer 18a geführte Luft strömt in das Joch 7 durch das Loch 27, wodurch der Stator 2 wirksam gekühlt wird.
  • 3. Der Flansch 3b vergrößert den Oberflächenbereich des Mittelteils 3. Dadurch wird der Mittelteil 3 durch Konvektion wirksam gekühlt. Das heißt, von der Kernwicklung 5 zum Mit­ telteil 3 übertragene Wärme wird vom Flansch 3b wirkungsvoll übertragen. Dadurch dient der Flansch 3b als Strahler.
  • 4. In das Joch 7 geleitete Luft kühlt den Kern 4 und die Kernwicklung 5. Das heißt, Luft strömt durch die Luft­ durchlässe 31 zwischen dem Zylinder 3a und dem Kern 4 und kühlt den Kern 4 und die Wicklung 5 wirksam ab.
  • 5. Die dargestellte Ausführungsform ermöglicht den Ein­ bau der Trägerplatte 12, welche den Transistor 32 enthält, in den Motorhalter 1. Das heißt, da der Stator 2 durch Luft­ strömung wirksam gekühlt wird, erhöht der wärmeerzeugende Transistor 32 nicht die Temperatur des Stators 2. So verrin­ gert die dargestellte Ausführungsform die Größe des Motors, während dessen Leistung erhöht wird.
  • 6. Der Mittelteil 3, der Kern 4 und die Kernwicklung 5 werden durch Luft gekühlt und erwärmen wiederum die Luft. Die erwärmte Luft strömt durch die Durchlässe 31 und aus dem Joch 7 durch die Löcher 30. Luft strömt ferner durch den Raum 26a zwischen dem Joch 7 und der zylindrischen Stütze 26 und kühlt dadurch das Joch 7. Dieser Aufbau kühlt wirksam das Joch 7.
  • 7. Wassertröpfchen, die sich an der Innenwand des Strö­ mungsteilerkanals 21 bilden können, strömen in den Behälter 24. Daher tritt kein Wasser in die Kammer 18 ein. Dies ver­ hindert einen Ausfall des Motors infolge von Wasser, welches die Trägerplatte 12 berührt. Ferner läßt sich der Behälter 24 leicht von der Kammer 18 durch die Ausbildung der Trennwand 25 trennen.
  • 8. In das Gebläsegehäuse 19 durch den Ansaugkanal ein­ geleitete Luft kann einiges Wasser enthalten. Das Wasser wird jedoch an einem Eintreten in die Kammer 18 gehindert. Daher erhöht die dargestellte Ausführungsform die Anpassungsfähig­ keit der Ausbildung des Ansaugkanals, indem Luft von der Unterseite der Windschutzscheibe, welche Wasser enthalten kann, dem Gebläse zugeführt werden kann. Mit anderen Worten, der Ansaugkanal muß keine Wasserbeseitigungseinrichtung aufweisen, um das Eindringen von Wasser in das Gebläse zu verhindern. Ferner kann sich der Ansaugkanal direkt nach unten von unterhalb der Windschutzscheibe zur Öffnung 20 des Gebläsegehäuses 19 erstrecken.
  • 9. Das im Behälter 24 gespeicherte Wasser wird durch trockene Luft verdampft, die in den Strömungsteilerkanal 21 eingeleitet wird. So erfordert der Behälter 24 keine Wasser­ ableitung.
Dem Fachmann wird klar sein, daß die Erfindung in vielen anderen besonderen Ausführungsformen verwirklicht werden kann, ohne vom Grundgedanken oder Umfang der Erfindung abzu­ weichen. Insbesondere wird bemerkt, daß die Erfindung in den folgenden Ausführungsformen verwirklicht werden kann.
Es kann eine Anzahl von Vorsprüngen und Vertiefungen oder Rippen am Flansch 3b des Mittelteils 3 ausgebildet werden. Dies erhöht den Oberflächenbereich des Mittelteils 3 und kühlt daher den Mittelteil 3 noch wirksamer.
Der Behälter 24 kann an irgendeiner Stelle angeordnet werden, solange er unterhalb der Ansaugdurchführung 23 liegt. Bei­ spielsweise kann der Behälter 24 direkt unterhalb des Strö­ mungsteilerkanals 21 angeordnet werden.

Claims (7)

1. Bürstenloser Motor, welcher aufweist:
ein Motorgehäuse (1);
einen Stator (2), welcher am Motorgehäuse (1) befestigt ist;
einen Rotor (6), welcher sich relativ zum Motorgehäuse (1) dreht;
eine Schaltungsträgerplatte (12), die am Motorgehäuse (1) befestigt ist, wobei die Schaltungsträgerplatte (12) eine elektrische Schaltung aufweist, um den Stator (2) für die Drehung des Rotors (6) Strom zuzuführen;
einen Gebläseläufer (11) zum Fördern von Luft entspre­ chend der Drehung des Rotors (6), einen Kanal (21) zur Führung eines Teils der vom Gebläseläufer (11) zum Stator (2) geförderten Luft;
ein wärmeabstrahlendes Teil (3b), das vom Stator (2) aus­ geht, wobei die vom Kanal (21) geführte Luft längs des wärmeabstrahlenden Teils (3b) strömt;
der Stator (2) einen Mittelteil (3), einen um den Mittel­ teil (3) angeordneten Kern (4) und eine Drahtwicklung (5) aufweist, die um den Kern (4) gewickelt ist, wobei das wärmeabstrahlende Teil (3b) einheitlich mit dem Mittel­ teil (3) gebildet ist und einen Flansch aufweist;
einen Durchlass (31) zwischen dem Mittelteil (3) und dem Kern (4) zur Ermöglichung einer Strömung gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Motorgehäuse (1) einen Behälter (24) aufweist, der tiefer als der Kanal (21) angeordnet ist,
der Behälter (24) Wassertröpfchen von der Innenwand des Kanals (21) aufnimmt, wodurch verhindert wird, dass die Tröpfchen den Stator (2) erreichen und
das im Behälter (24) gespeicherte Wasser verdunstet.
2. Bürstenloser Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (3) aus einem Metall mit hoher Wärmeleit­ fähigkeit hergestellt ist.
3. Bürstenloser Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung auf der Schaltungsträgerplatte (12) ein elektrisches Element (14) zur Ausschaltung magneti­ schen Rauschens aufweist, das durch dem Stator (2) zuge­ führten Strom erzeugt wird, und dass das elektrische Ele­ ment (14) der Luftströmung aus dem Kanal (21) ausgesetzt ist.
4. Bürstenloser Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (1) eine Kammer (18) zur Aufnahme der Schal­ tungsträgerplatte (12) und eine Trennwand (34a, 34b) zur Bildung einer Teilkammer (18a) in der Kammer (18) auf­ weist, wobei die Teilkammer (18a) das elektrische Element (14) enthält, und dass Luft aus dem Kanal (21) durch die Teilkammer (18a) strömt.
5. Bürstenloser Motor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (24) neben der Teilkammer (18a) angeordnet ist und dass das Motorgehäuse (1) eine Trennwand (25) zum Ab­ trennen des Behälters (24) von der Teilkammer (18a) auf­ weist.
6. Bürstenloser Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (21) einen Lufteinlass, einen sich vom Einlass nach unten erstreckenden ersten Abschnitt (22) und einen vom unteren Ende des ersten Abschnitts sich seitlich zum Sta­ tor (2) erstreckenden zweiten Abschnitt (23) umfasst, und dass der Behälter (24) tiefer als der zweite Abschnitt angeordnet ist.
7. Bürstenloser Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (6) vom Stator (2) derart gestützt ist, dass der Rotor (6) den Stator (2) umfasst und bezüglich desselben drehbar ist, wobei das Motorgehäuse (1) eine zylindrische Wand (26) aufweist, welche den Rotor (6) und den Stator (2) umfasst, dass die zylindrische Wand ein Führungsloch zum Führen von Luft aus dem Kanal (21) in einem Innenraum des Rotors (6) aufweist, und dass der Rotor (6) ein Luft­ loch (3) zur Führung von Luft aus dem Innenraum des Ro­ tors (6) zum Äußeren des Rotors (6) aufweist.
DE19911158A 1998-03-16 1999-03-12 Bürstenloser Motor Expired - Fee Related DE19911158C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6545598 1998-03-16
JP01616499A JP3426151B2 (ja) 1998-03-16 1999-01-25 ブラシレスモータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19911158A1 DE19911158A1 (de) 1999-10-14
DE19911158C2 true DE19911158C2 (de) 2003-11-13

Family

ID=26352432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911158A Expired - Fee Related DE19911158C2 (de) 1998-03-16 1999-03-12 Bürstenloser Motor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6107708A (de)
JP (1) JP3426151B2 (de)
DE (1) DE19911158C2 (de)
FR (1) FR2776140B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003414A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Ziehl-Abegg Ag Stator für einen Außenläufermotor mit integrierter Elektronik, vorzugsweise für einen EC-Motor, sowie Außenläufermotor mit einem Stator
DE102016203892A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Mahle International Gmbh Gebläseanordnung

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130745A3 (de) * 2000-03-02 2003-12-10 Calsonic Kansei Corporation Bürstenloser Motor
JP4421083B2 (ja) 2000-06-12 2010-02-24 アスモ株式会社 ブラシレスモータ
JP4716065B2 (ja) * 2000-06-21 2011-07-06 ミネベア株式会社 軸流送風機
JP2002112504A (ja) * 2000-09-27 2002-04-12 Zexel Valeo Climate Control Corp ブラシレスモータ
DE10063619B4 (de) * 2000-12-20 2010-02-18 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für Gebläse in Fahrzeugen
US6839236B2 (en) * 2001-12-14 2005-01-04 Denso Corporation Voltage control device for vehicular alternator
DE10161367A1 (de) * 2001-12-14 2003-07-03 Conti Temic Microelectronic Elektrische Antriebseinheit
FR2845535B1 (fr) * 2002-10-02 2005-11-04 Asmo Co Ltd Dispositif de moteur electrique de soufflerie pour vehicule et support pour un tel dispositif
US6750573B1 (en) * 2003-02-06 2004-06-15 Emerson Electric Co. Weather protected modular motor enclosure
FR2856852B1 (fr) * 2003-06-27 2006-09-29 Asmo Co Ltd Ensemble moteur pour climatiseur pour vehicules
JP2005168268A (ja) * 2003-12-05 2005-06-23 Asmo Co Ltd モータの駆動回路装置、及びモータ
JP2005184921A (ja) * 2003-12-17 2005-07-07 Denso Corp モータハウジング
KR20050099352A (ko) * 2004-04-09 2005-10-13 엘지전자 주식회사 전면 흡토출 방식의 공기조화기용 실외기
US7616440B2 (en) * 2004-04-19 2009-11-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fan unit and methods of forming same
US20060123999A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Siemens Vdo Automotive Inc. Motor assembly with water control features
US7554228B2 (en) * 2005-05-25 2009-06-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cooling fan with an outer rotor motor
JP4857631B2 (ja) * 2005-07-15 2012-01-18 日本電産株式会社 ファンモータ
US20080034730A1 (en) * 2005-12-28 2008-02-14 Claudio Filippone Small scale hybrid engine
US7699587B2 (en) * 2006-02-01 2010-04-20 Robert Bosch Gmbh Cooling channel for automotive HVAC blower assembly
FR2921446A1 (fr) * 2007-09-26 2009-03-27 Siemens Vdo Automotive Sas Groupe moto-ventilateur avec carte electronique de commande refroidie par air habitacle
JP5108467B2 (ja) * 2007-11-12 2012-12-26 アスモ株式会社 駆動回路装置、及びモータ装置
JP2009177945A (ja) * 2008-01-24 2009-08-06 Calsonic Kansei Corp 電動ファン装置
EP2166230B1 (de) * 2008-09-19 2018-11-21 Grundfos Management A/S Pumpenaggregat
TW201020400A (en) * 2008-11-27 2010-06-01 Compal Electronics Inc Fan module for electronic device
KR101583080B1 (ko) * 2009-03-12 2016-01-07 엘지전자 주식회사 공기조화장치용 실외기
DE102009002416A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Gebläsemodul
DE102009060959A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Robert Bosch GmbH, 70469 Transversalflussmaschine
DE102010031303A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Gebläsemodul
JP2012095404A (ja) * 2010-10-25 2012-05-17 Mitsuba Corp 車両用電動ファン
US8587165B2 (en) * 2011-03-30 2013-11-19 Dayton-Phoenix Group, Inc. Cooled fan motor and method of operation
JP5267703B2 (ja) * 2011-06-09 2013-08-21 ダイキン工業株式会社 送風機及び空気調和機
DE102011114911A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Ziehl-Abegg Ag Statorbuchse für eine Antriebseinheit eines Elektromotors, vorzugsweise eines EC-Gleichstrommotors
EP2607707B2 (de) * 2011-12-23 2022-11-23 Grundfos Holding A/S Elektromotor
EP2626980B1 (de) * 2012-02-08 2014-11-05 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat
DE102013215561A1 (de) * 2013-08-07 2015-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Rotor für einen Elektromotor, Elektromotor und Klimaanlage
DE102013110466A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromaschine für den Einsatz im KFZ-Bereich
US11770048B2 (en) 2013-10-18 2023-09-26 Black & Decker, Inc. Handheld power tool with a brushless electric motor
FR3019951B1 (fr) * 2014-04-11 2016-04-29 Valeo Systemes Thermiques Moteur electrique, dispositif de pulsion d'air et systeme de ventilation de chauffage et/ou de climatisation equipes d'un tel moteur
JP6354309B2 (ja) * 2014-05-12 2018-07-11 株式会社デンソー ブロワ装置
US10316852B2 (en) * 2015-05-11 2019-06-11 Hanon Systems Air conditioner for vehicle
KR102312078B1 (ko) * 2015-05-11 2021-10-14 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치
DE102015210420A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Elektrisch kommutierter Elektromotor und Komfortantrieb mit einem Elektromotor
JP6132877B2 (ja) * 2015-06-17 2017-05-24 株式会社ミツバ 車両用電動モータ
DE102015213006A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Mahle International Gmbh Gebläseanordnung
WO2017085832A1 (ja) * 2015-11-19 2017-05-26 三菱電機株式会社 電力変換回路
US10164505B2 (en) * 2016-01-19 2018-12-25 Nidec Motor Corporation Forced air cooling of vacuum motor control
JP6260838B2 (ja) * 2016-02-29 2018-01-17 株式会社ケーヒン 空調用ブロアモータユニット
JP6873622B2 (ja) 2016-07-15 2021-05-19 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 送風装置、車両用空気調和装置
US10563660B2 (en) * 2016-07-22 2020-02-18 Keihin Corporation Blower motor unit for air conditioner
JP6560655B2 (ja) * 2016-11-07 2019-08-14 シナノケンシ株式会社 送風機
JP6698011B2 (ja) * 2016-12-27 2020-05-27 株式会社ケーヒン 空調用ブロアモータユニット
CN215221994U (zh) 2017-02-13 2021-12-17 米沃奇电动工具公司 马达组件
FR3069586B1 (fr) * 2017-07-26 2021-01-01 Valeo Systemes Thermiques Pulseur d'air pour vehicule automobile
JP6855973B2 (ja) * 2017-07-31 2021-04-07 株式会社デンソー モータ
JP6635994B2 (ja) * 2017-09-13 2020-01-29 シナノケンシ株式会社 送風装置
JP6651491B2 (ja) * 2017-11-27 2020-02-19 シナノケンシ株式会社 送風装置
JP7091795B2 (ja) 2018-04-12 2022-06-28 株式会社デンソー ファンモータ
DE102020100865A1 (de) * 2020-01-16 2021-07-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilator mit einem Außenläufermotor und Kühlkanal zur Kühlung der Motorelektronik und von Motorantriebskomponenten
DE102020202070A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wellenanordnung für ein Gebläse

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129424A1 (de) * 1971-06-14 1972-12-21 Reinhard Freund Maschb Universalmotor mit zum Zwecke eines Spritzwasserschutzes labyrinthartigen OEffnungen fuer die Belueftung
US4659951A (en) * 1986-02-14 1987-04-21 General Motors Corporation Brushless blower motor with load proportional cooling for control circuitry
DE3813999A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Philips Nv Kollektormaschine
DE2754897C2 (de) * 1976-12-13 1989-04-20 Societe Anonyme Francaise Du Ferodo, Paris, Fr
DE3917040A1 (de) * 1988-06-02 1989-12-14 Gen Electric Elektronisch kommutierter motor, damit integriertes geblaese und stationaere und drehbare anordnungen dafuer
US5217353A (en) * 1990-10-30 1993-06-08 Industrie Magneti Marelli Spa Fan, particularly for motor vehicles
DE3542632C2 (de) * 1984-12-18 1993-08-05 Equipements Automobiles Marchal, Issy-Les-Moulineaux, Hauts-De-Seine, Fr
DE19523789A1 (de) * 1994-03-29 1997-01-16 Zexel Corp Bürstenloser Elektromotor
US5783881A (en) * 1995-10-21 1998-07-21 Emb Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co. Brushless electric motor with heat sink and mounting arrangement thereof
DE19521557C2 (de) * 1994-06-16 2001-10-04 Zexel Corp Bürstenloser Elektromotor insbesondere für das Gebläse einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596783A (en) * 1947-03-24 1952-05-13 Moore Co Electric motor for fans
US3644066A (en) * 1969-10-13 1972-02-22 Msl Ind Inc Fan
US4128364A (en) * 1972-11-23 1978-12-05 Papst-Motoren Kg Radial flow fan with motor cooling and resilient support of rotor shaft
GB2029125B (en) * 1978-08-18 1983-01-12 Smiths Industries Ltd Electric-motor driven fan arrangement for use in engine cooling systems
CH654455A5 (de) * 1980-05-10 1986-02-14 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Buerstenlose gleichstrommotoranordnung, insbesondere fuer magnetplattenantriebe.
JPS56159598A (en) * 1980-05-14 1981-12-08 Hitachi Ltd Brushless motor fan
US4554491A (en) * 1984-08-10 1985-11-19 Msl Industries, Inc. Brushless DC motor having a laminated stator with a single stator winding
US4840222A (en) * 1985-12-06 1989-06-20 Fasco Industries, Inc. Heat sink and mounting arrangement therefor
DE3842588A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Mulfingen Elektrobau Ebm Kollektorloser aussenlaeufermotor mit halbleiter-kuehlungsanordnung
MY107328A (en) * 1990-07-06 1995-11-30 Hitachi Ltd Brushless motor incorporating an integrated circuit having a one-chipped peripheral circuit.
US5245237A (en) * 1992-03-19 1993-09-14 General Electric Company Two compartment motor
JPH09149599A (ja) * 1995-11-27 1997-06-06 Hitachi Ltd 全閉形回転電機
US5763969A (en) * 1996-11-14 1998-06-09 Reliance Electric Industrial Company Integrated electric motor and drive system with auxiliary cooling motor and asymmetric heat sink

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129424A1 (de) * 1971-06-14 1972-12-21 Reinhard Freund Maschb Universalmotor mit zum Zwecke eines Spritzwasserschutzes labyrinthartigen OEffnungen fuer die Belueftung
DE2754897C2 (de) * 1976-12-13 1989-04-20 Societe Anonyme Francaise Du Ferodo, Paris, Fr
DE3542632C2 (de) * 1984-12-18 1993-08-05 Equipements Automobiles Marchal, Issy-Les-Moulineaux, Hauts-De-Seine, Fr
US4659951A (en) * 1986-02-14 1987-04-21 General Motors Corporation Brushless blower motor with load proportional cooling for control circuitry
DE3813999A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Philips Nv Kollektormaschine
DE3917040A1 (de) * 1988-06-02 1989-12-14 Gen Electric Elektronisch kommutierter motor, damit integriertes geblaese und stationaere und drehbare anordnungen dafuer
US5217353A (en) * 1990-10-30 1993-06-08 Industrie Magneti Marelli Spa Fan, particularly for motor vehicles
DE19523789A1 (de) * 1994-03-29 1997-01-16 Zexel Corp Bürstenloser Elektromotor
DE19521557C2 (de) * 1994-06-16 2001-10-04 Zexel Corp Bürstenloser Elektromotor insbesondere für das Gebläse einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
US5783881A (en) * 1995-10-21 1998-07-21 Emb Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co. Brushless electric motor with heat sink and mounting arrangement thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003414A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Ziehl-Abegg Ag Stator für einen Außenläufermotor mit integrierter Elektronik, vorzugsweise für einen EC-Motor, sowie Außenläufermotor mit einem Stator
DE102012003414B4 (de) 2012-02-14 2021-09-02 Ziehl-Abegg Se Stator für einen Außenläufermotor mit integrierter Elektronik sowie Außenläufermotor mit einem Stator
DE102016203892A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Mahle International Gmbh Gebläseanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3426151B2 (ja) 2003-07-14
DE19911158A1 (de) 1999-10-14
US6107708A (en) 2000-08-22
FR2776140B1 (fr) 2004-02-27
JPH11332203A (ja) 1999-11-30
FR2776140A1 (fr) 1999-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911158C2 (de) Bürstenloser Motor
DE102004030814B4 (de) Motoranordnung für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP0513014B1 (de) Elektrische maschine mit fremdbelüftung
DE102006033683B4 (de) Elektrische rotierende Maschine mit integriertem Wechselrichter
DE3751294T2 (de) Auf einem Fahrzeug montierter Wechselstromgenerator.
DE102005032267B4 (de) Elektrolüfter für Verwendung im Fahrzeug
DE102006033667B4 (de) Rotierende elektrische Maschine mit integriertem Wechselrichter
DE102004007395B4 (de) Motorgenerator
US6528919B2 (en) Brushless motor having water draining portion
DE19811543A1 (de) Bürstenloser Motor
DE4418000C2 (de) Elektronisch gesteuerter Elektromotor, insbesondere mit einem Lüfterrad zum Ansaugen von Kühlluft für Kraftfahrzeuge
DE102013200450A1 (de) Luftkühlkreislauf über Rotorwelle für elektrische Maschinen
EP0569738A1 (de) Kommutator-Kleinmotor
DE102006036559A1 (de) Elektromaschine für Fahrzeuge
EP1224397A1 (de) Elektrischer lüfter
EP3332470B1 (de) Luftgekühlter elektromotor mit einer parallelschaltung zweier lüfterräder
DE2334637A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit lagerschilden fuer verbesserte ventilation
DE102018202895A1 (de) Basiseinheit, Motor und Luftblasvorrichtung
DE102016123423A1 (de) Motor
EP1419568B1 (de) Elektromotor mit hoher ip-schutzart
DE69716017T2 (de) Automobil-Kraftfahrzeug-Generator mit einem wassergekühlten Hinterlager
DE102018202893A1 (de) Basiseinheit, Motor und Luftblasvorrichtung
DE102009013363A1 (de) Statorbuchse für eine Antriebseinheit eines Elektromotors sowie Elektromotor mit einer solchen Statorbuchse
DE102018202889A1 (de) Basiseinheit, Motor und Luftblasvorrichtung
EP0589187B1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001