DE19903751A1 - Elektromechanisches Schaltgerät - Google Patents

Elektromechanisches Schaltgerät

Info

Publication number
DE19903751A1
DE19903751A1 DE1999103751 DE19903751A DE19903751A1 DE 19903751 A1 DE19903751 A1 DE 19903751A1 DE 1999103751 DE1999103751 DE 1999103751 DE 19903751 A DE19903751 A DE 19903751A DE 19903751 A1 DE19903751 A1 DE 19903751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
housing
armature
bearing part
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999103751
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Ziegler
Peter Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltako Schaltgeraete GmbH
Original Assignee
Eltako Schaltgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltako Schaltgeraete GmbH filed Critical Eltako Schaltgeraete GmbH
Priority to DE1999103751 priority Critical patent/DE19903751A1/de
Priority to EP99123005A priority patent/EP1024511A3/de
Publication of DE19903751A1 publication Critical patent/DE19903751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/042Different parts are assembled by insertion without extra mounting facilities like screws, in an isolated mounting part, e.g. stack mounting on a coil-support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/06Bases; Casings; Covers having windows; Transparent cases or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/08Indicators; Distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/326Latching movable parts mechanically with manual intervention, e.g. for testing, resetting or mode selection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet
    • H01H51/082Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Um ein elektromechanisches Schaltgerät zur Montage auf einer Tragschiene mit einem länglichen Gehäuse, in dem ein ansteuerbarer Elektromagnet angeordnet ist mit einem verschwenkbar gelagerten Anker, der über eine Schaltvorrichtung zumindest einen Schaltkontakt betätigt, derart auszugestalten, daß es eine geringere Einbaubreite aufweist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Anker um eine quer zur Längsrichtung des Gehäuses ausgerichtete Schwenkachse verschwenkbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromechanisches Schalt­ gerät zur Montage auf einer Tragschiene mit einem läng­ lichen Gehäuse, in dem ein ansteuerbarer Elektromagnet angeordnet ist mit einem verschwenkbar gelagerten An­ ker, der über eine Schaltvorrichtung zumindest einen Schaltkontakt betätigt.
Derartige Schaltgeräte kommen insbesondere als Strom­ stoßschalter, Installationsrelais, Installationsschüt­ ze, Zeitrelais und Treppenlicht-Zeitschalter zum Ein­ satz. Sie können hierbei als Reiheneinbaugeräte auf ei­ ner Tragschiene montiert werden. Zur Ansteuerung kann an den Elektromagneten ein elektrischer Steuerspan­ nungsimpuls angelegt werden. Der hat zur Folge, daß der Anker verschwenkt wird. Diese Verschwenkbewegung wird über eine Schaltvorrichtung, beispielsweise in Form ei­ nes Schaltgestänges mit einer Sperrverzahnung, auf min­ destens einen Schaltkontakt übertragen, der wahlweise geöffnet und geschlossen werden kann.
Zur Montage auf der Tragschiene weisen die Schaltgeräte ein längliches, im wesentlichen quaderförmig ausgestal­ tetes Gehäuse auf mit einer nach erfolgter Montage der Tragschiene zugewandten Rückseite, einer der Tragschie­ ne abgewandten Frontseite, und mit die Rückseite mit der Frontseite verbindenden Längs- und Schmalseiten. Auf der Tragschiene können eine Vielzahl derartiger elektromechanischer Schaltgeräte mit ihren Längsseiten aneinanderliegend angeordnet werden. Bei bekannten Schaltgeräten ist hierbei eine minimale Einbaubreite, d. h. ein minimaler Abstand der beiden Längsseiten, von 18 mm vorgesehen. In vielen Fällen steht für die Montage der Tragschiene jedoch nur ein begrenzter Raum zur Ver­ fügung, wobei es wünschenswert ist, auf diesem Raum eine möglichst große Anzahl derartiger Schaltgeräte zu mon­ tieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gat­ tungsgemäßes Schaltgerät derart weiterzubilden, daß es eine geringere Einbaubreite aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem elektromechanischen Schaltgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Anker um eine quer zur Längs­ richtung des Gehäuses ausgerichtete Schwenkachse ver­ schwenkbar ist.
Wird bei bekannten Schaltgeräten zur Erzielung einer geringeren Einbaubreite die Dimensionierung der Be­ standteile in Querrichtung verringert, so hat dies eine Beeinträchtigung der Funktionssicherheit zur Folge, insbesondere führt die Verschmälerung des Elektromagne­ ten einschließlich seines Ankers dazu, daß die Betäti­ gung der Schaltkontakte über die Schaltvorrichtung nicht in allen Fällen gewährleistet ist.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß diese Schwie­ rigkeiten dadurch behoben werden können, daß die Schwenkachse des Ankers in Abkehr von der bisher übli­ chen Ausrichtung in Längsrichtung des Gehäuses, nunmehr quer zur Gehäuselängsachse ausgerichtet wird. Eine der­ artige Ausrichtung der Schwenkachse gewährleistet auch bei besonders schmalbauenden Schaltgeräten eine zuver­ lässige Betätigung der Schaltkontakte mittels des An­ kers. Es können hierbei Einbaubreiten von beispielswei­ se nur neun Millimeter erzielt werden. Mittels der er­ findungsgemäßen Schaltgeräte läßt sich somit eine dop­ pelt so große Anzahl von Baueinheiten auf einer Trag­ schiene montieren wie dies bisher üblich ist.
Zur Erzielung einer besonders geringen Einbaubreite bei hoher Funktionssicherheit ist es von Vorteil, wenn der Anker nicht unmittelbar an einem Joch des Elektromagne­ ten gehalten ist. So ist bei einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform vorgesehen, daß der Anker am Gehäuse ver­ schwenkbar gelagert ist. Hierzu können beispielsweise Zapfen zum Einsatz kommen, die in korrespondierende Aufnahmen eintauchen.
Günstig ist es, die Zapfen am Anker anzuordnen und die korrespondierenden Aufnahmen in das Gehäuse einzufor­ men. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Zapfen einstückig mit dem Anker verbunden sind.
Alternativ hat sich eine Ausgestaltung bewährt, bei der die Zapfen an das Gehäuse angeformt sind und der Anker korrespondierende Aufnahmen aufweist.
Wie bereits erwähnt, ist es von Vorteil, wenn der Anker nicht unmittelbar an einem Joch des Elektromagneten ge­ lagert ist. Stattdessen kann vorgesehen sein, den Anker mittels eines separaten Lagerteiles verschwenkbar zu halten. Hierbei hat es sich für eine kostengünstige Montage als vorteilhaft erwiesen, das Lagerteil form­ schlüssig mit dem Gehäuse zu verbinden. Es kann bei­ spielsweise vorgesehen sein, daß Gehäuse mit einer Füh­ rungaufnahme auszubilden, in die das separate Lagerteil bei der Montage des Schalters einführbar ist. In einem weiteren Montageschritt kann dann der Anker am Lager­ teil fixiert werden.
Zur Erzielung einer besonders schmalbauenden Ausgestal­ tung ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgese­ hen, daß der Elektromagnet eine Magnetspule und ein Joch umfaßt, wobei die Magnetspule im wesentlichen qua­ derförmig ausgebildet ist mit parallel zur Längsrich­ tung des Gehäuses ausgerichteten Längsseiten und quer dazu ausgerichteten Schmalseiten und wobei sich das Joch L-förmig längs zweier Schmalseiten der Magnetspule erstreckt. Hierbei kann vorgesehen sein, daß das sepa­ rate Lagerteil am freien Ende eines Schenkels des Jochs gehalten ist. Günstig ist es, wenn das Lagerteil auf das freie Ende des Schenkels aufsteckbar ist, da sich dadurch das Lagerteil auf einfache Weise an der Schmal­ seite der Magnetspule festlegen läßt.
Bei einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Lagerteil mindestens ein fe­ derndes Halteelement aufweist, das in eine korrespon­ dierende Vertiefung - vorzugsweise des Ankers - ein­ taucht. Dies ermöglicht eine Ausgestaltung, bei der der Anker ohne zusätzliche Hilfsmittel auf einer Stirnseite des Elektromagneten aufliegt und über das federnde Hal­ teelement mit quer zur Längsrichtung des Gehäuses aus­ gerichteter Schwenkachse mittels des separaten Lager­ teils am Joch gehalten ist.
Günstig ist es, wenn das Halteelement den Anker in Richtung auf das Joch, insbesondere in Richtung auf dessen Stirnseite, elastisch vorspannt. Dadurch ergibt sich eine besonders zuverlässige Schwenkbewegung des Ankers.
Vorzugsweise ist der Elektromagnet mit seitlich ange­ ordnetem Joch als vorgefertigtes Modul ausgebildet, das im funktionsfähigen Zustand in das Gehäuse eingesetzt werden kann.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Spulenanschlüs­ se des Elektromagneten durch lötfreie elektrische An­ schlüsse kontaktierbar sind, da dadurch Verschmutzungen vermieden werden, wie sie beim Löten aufgrund des Ein­ satzes des Flußmittels auftreten können.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Gehäuse zwei Gehäuseschalen umfaßt, die mittels in Längsrichtung des Gehäuses aufsteckbarer Halteblöcke zueinander fixierbar sind. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Montage, da zusätzliche mechanische Verbindungsmittel oder Klebstoffe entfallen können, die Fixierung der beiden Gehäuseschalen kann vielmehr mittels der seitlich aufsteckbaren Halteblöc­ ken erfolgen. Hierbei hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Halteblöcke mit den Gehäuseschalen verrastbar sind, so daß auch für die Fixierung der Halteblöcke keine zusätzlichen mechanischen Befestigungsmittel, Klebstoffe oder dergleichen erforderlich sind.
Zum lösbaren Verbinden von Anschlußleitungen mit dem Schaltgerät sind Anschlußklemmen vorgesehen. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Anschlußklemmen an den Halteblöcken angeordnet sind, da dadurch die Montage des Schaltgerätes zusätzlich vereinfacht wird.
Das erfindungsgemäße Schaltgerät kann einpolig oder mehrpolig ausgestaltet sein. Um insbesondere auch bei einer mehrpoligen Ausbildung eine besonders geringe Einbaubreite zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn die Halteblöcke jeweils mehrere, übereinander angeordnete Anschlußklemmen umfassen. So kann beispielsweise vorge­ sehen sein, daß auf jeder Schmalseite des Schaltgerätes zwei oder drei versetzt zueinander und übereinander an­ geordnete Anschlußklemmen vorgesehen sind.
Um das Schaltgerät beispielsweise zu Testzwecken auch manuell betätigen zu können, ist es von Vorteil, wenn das Schaltgerät auf der Frontseite des Gehäuses ein fe­ dernd gelagertes Tastelement umfaßt. Mittels der Tast­ elementes kann die Schaltvorrichtung manuell betätigt werden, wobei das Tastelement an der Frontseite des Ge­ häuses auch im montierten Zustand des Schaltgerätes oh­ ne weiteres zugänglich ist.
Bevorzugt weist das Schaltgerät eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige des aktuellen Schaltzustandes auf. Hierbei ist es günstig, wenn das Tastelement zur Anzeige des Schaltzustandes zumindest in einem Teilbereich transpa­ rent ausgebildet ist. Hierzu kann das Tastelement aus einem transparenten Werkstoff gefertigt sein, es kann auch ein transparenter Einsatz vorgesehen sein, der vom Tastelement gehalten ist.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungs­ formen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer ersten Ausführungs­ form eines elektromechanischen Schaltgerätes;
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 2 ei­ ner zweiter Ausführungsform eines elektrome­ chanischen Schaltgerätes;
Fig. 4 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 2 ei­ ner dritten Ausführungsform eines elektrome­ chanischen Schaltgerätes;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht eines Lager­ teiles für einen Magnetanker einer vierten Ausführungsform eines elektromechanischen Schaltgerätes;
Fig. 6 eine Ansicht des Lagerteiles längs des Pfei­ les A in Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht eines Lager­ teiles für einen Magnetanker einer fünften Ausführungsform eines elektromechanischen Schaltgerätes und
Fig. 8 eine Ansicht des Lagerteiles längs des Pfei­ les B in Fig. 7.
In Fig. 1 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegtes elektromechanisches Schaltgerät in Form eines Stromstoßschalters dargestellt. Dieser ist als Reihen­ einbaugerät ausgebildet und kann auf einer in der Zeichnung nicht dargestellten Tragschiene montiert wer­ den entsprechend der Norm DIN-EN 50022.
Der Stromstoßschalter 10 umfaßt ein im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 12 mit einer in Fig. 1 unten dargestellten Rückseite 14, die bei der Montage an der Tragschiene zur Anlage kommt, eine der Rückseite abge­ wandte Frontseite 16 sowie die Rückseite mit der Front­ seite verbindende linke und rechte Schmalseiten 18 bzw. 20 und parallel zur Zeichenebene ausgerichtete vordere und hintere Längsseiten 22 bzw. 24. Das Gehäuse 12 ist hierbei in Form einer vorderen und einer hinteren Ge­ häuseschale 26 bzw. 28 ausgestaltet, die jeweils eine Längsseite 22, 24 ausbilden und mittels im Bereich der Schmalseiten 18 und 20 in Längsrichtung des Gehäuses 12 seitlich auf die Gehäuseschalen 26 bzw. 28 aufsteckba­ rer linker und rechter Klemmhalteblöcke 30 bzw. 32 zu­ sammengehalten werden.
Innerhalb des Gehäuses 12 ist ein Magnetsystem 34 ange­ ordnet mit einer Magnetspule 36, deren untere Stirnsei­ te 38 der Rückseite 14 und deren obere Stirnseite 40 der Frontseite 16 zugewandt ist.
Das Magnetsystem 34 umfaßt außerdem ein L-förmiges Ma­ gnetjoch 42, dessen erster Schenkel 44 entlang der un­ teren Stirnseite 38 der Magnetspule 36 verläuft, wäh­ rend dessen zweiter Schenkel 46 quer zur Längsrichtung des Gehäuses 12 ausgerichtet ist und entlang einer Schmalseite der Magnetspule 36 verläuft.
Auf der oberen Stirnseite 40 ist ein verschwenkbarer Magnetanker 48 positioniert, dessen Schwenkachse - wie insbesondere aus Fig. 2 deutlich wird - quer zur Längsrichtung des Gehäuses 12 ausgerichtet ist.
Mit seinem freien, der Schwenkachse 50 abgewandten Ende 52 liegt der Magnetanker 48 an einem Mitnehmer 54 eines elastisch in Richtung auf die Frontseite 16 vorgespann­ ten Schiebers 56 an, dessen dem Magnetanker 48 abge­ wandtes Ende gabelförmig ausgestaltet ist und in eine Sperrverzahnung 58 eines Zahnrades 60 eingreift. An diesem liegt ein erster Arm 64 eines zweiarmigen Stell­ hebels 62 an, an dessen zweitem Arm eine federnde Kon­ taktzunge 68 anliegt, deren freies Ende ein Kontakt­ knopf 70 ausbildet. Letzterer kann durch Verschwenken des Stellhebels 62 wahlweise in Kontakt zu einem orts­ fest im Gehäuse 12 angeordneten Gegenkontakt 72 oder in Abstand zu diesem gebracht werden.
Der erste Arm 64 des Stellhebels 62 ist einstückig mit einem der Frontseite 16 zugewandten Ausleger 74 verbun­ den, mit dem ein verschwenkbar gelagerter Anzeigehebel 76 gekoppelt ist.
Der Schieber 56 bildet zusammen mit dem Zahnrad 60, dem Stellhebel 62 und der Kontaktzunge 68 eine an sich be­ kannte mechanische Schaltvorrichtung, mit deren Hilfe der durch den Kontaktknopf 70 und den Gegenkontakt 72 ausgebildete Schaltkontakt durch eine Schwenkbewegung des Magnetankers 48 wahlweise geöffnet und geschlossen werden kann. Die Betätigung erfolgt hierbei dergestalt, daß durch eine erste Schwenkbewegung des Magnetankers 48 das Zahnrad 60 derart verdreht wird, daß der Stell­ hebel 62 mit seinem zweiten Arm 66 die Kontaktzunge 68 in Richtung auf den Gegenkontakt 72 bewegt, wie in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt. Eine erneute Schwenkbewegung des Magnetankers 48 hat dann zur Folge, daß das Zahnrad 60 soweit verdreht wird, daß der Kon­ taktknopf 70 der Kontaktzunge 68 aufgrund der Schwenk­ bewegung des Stellhebels 62 eine zum Gegenkontakt 72 beabstandete Lage einnimmt. Dies ist in Fig. 1 in durchgezogener Linie illustriert. Die Stellung der Kon­ taktzunge 68, und damit der Schaltzustand des Strom­ stoßschalters 10, wird durch den Anzeigehebel 76 ange­ zeigt, da dieser in Abhängigkeit von der Position des Stellhebels 62 unterschiedlich ausgerichtet ist.
Die Ansteuerung der Magnetspule 36 zum Schwenken des Magnetankers 48 erfolgt über seitlich von der Magnet­ spule 36 abstehende Spulenanschlüsse 78, 80, an deren freien Enden jeweils ein federnder Kontakt 82 bzw. 84 anliegt. Letztere durchgreifen jeweils eine seitliche Durchbrechung 86 bzw. 88 der linken und rechten Seiten­ wände 90, 92 des Gehäuses 12. Weitere seitliche Durch­ brechungen 94 und 96 sind in der linken und rechten Seitenwand 92, 94 zum Durchgriff des dem Kontaktknopf 70 abgewandten Endbereiches der Kontaktzunge 68 bzw. zum Durchgriff eines vom Gegenkontakt 72 ausgehenden Federkontaktes 98 vorgesehen.
Zum Anschluß von in der Zeichnung nicht dargestellten externen Steuerleitungen an die Spulenanschlüsse 78 und 80 sowie zum Anschluß von in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten externen Stromleitungen an die Kon­ taktzunge 68 und den Federkontakt 98 sind auf der lin­ ken und rechten Schmalseite 18, 20 des Gehäuses 12 je­ weils zwei versetzt übereinander angeordnete Anschluß­ klemmen 100, 102 bzw. 104, 106 vorgesehen. Die An­ schlußklemmen 100 und 102 sind im linken Klemmhalte­ block 30 angeordnet, während die Anschlußklemmen 104 und 106 im rechten Klemmhalteblock 32 gehalten sind. Die Anschlußklemmen umfassen jeweils eine Klemmschraube 108, mit deren Hilfe ein Klemmbügel 110 in Richtung auf den zugeordneten federnden Kontakt 82, 84 bzw. in Rich­ tung auf die Kontaktzunge 68 oder den Federkontakt 98 angehoben werden kann, so daß ein in die Anschlußklemme eingeführtes Anschlußkabel verklemmt werden kann. Al- ternativ kann auch vorgesehen sein, die Anschlußklemmen 100, 102, 104 und 106 selbstklemmend auszuführen, indem die Klemmbügel 110 federnd an den korrespondierenden Kontakten anliegen.
Zusätzlich zu der elektromagnetischen Ansteuerung ist bei dem Stromstoßschalter 10 eine manuelle Betätigung vorgesehen. Hierzu ist auf der Frontseite 16 des Gehäu­ ses 12 ein federnder Tasthebel 112 angeordnet, der auf seiner der Rückseite 12 zugewandten Unterseite einen Stift 114 trägt. Durch Betätigen des Tasthebels 112 wird der Stift 114 in Richtung auf den Magnetanker 48 bewegt, so daß dieser mechanisch verschwenkt und da­ durch über die Schaltvorrichtung 77 die Kontaktzunge 68 wahlweise an den Gegenkontakt 72 angelegt oder von die­ sem abgehoben werden kann. Der Tasthebel 112 ist aus einem transparenten Kunststoffmaterial gefertigt, so daß von einer Bedienungsperson auf der Frontseite 16 die Position des Anzeigehebels 76 und damit der Schalt­ zustand des Stromstoßschalters 10 erkannt werden kann.
Wie bereits erläutert, ist die Schwenkachse 50 des Mag­ netankers 48 quer zur Längsrichtung des Gehäuses 12 ausgerichtet. Dies wird insbesondere aus Fig. 2 deut­ lich. Die Lagerung des Magnetankers 48 erfolgt bei ei­ nem ersten Ausführungsbeispiel des Stromstoßschalters 10 mittels einstückig am Magnetanker 48 angeformter, in Richtung der vorderen bzw. hinteren Längsseite 22, 24 vorstehender Zapfen 116 und 118, die in entsprechende Aufnahmen 120 bzw. 122 eintauchen. Die Aufnahmen 120 und 122 sind in die vordere und hintere Gehäuseschale 26 bzw. 28 eingeformt. Eine derartige Lagerung des Mag­ netankers 48 ermöglicht es zum einen, den Stromstoß­ schalter 10 besonders schmalbauend zu gestalten, wobei trotzdem eine zuverlässige Schwenkbewegung des Magne­ tankers 48 bei Anlegen eines Steuerspannungsimpulses an die Spulenanschlüsse 78 und 80 gewährleistet ist. Zum anderen läßt sich der Stromstoßschalter 10 besonders kostengünstig montieren. Hierzu ist es lediglich erfor­ derlich, das Magnetsystem 34 mit der Magnetspule 36 und dem Magnetjoch 42 in die Gehäuseschale 26 einzulegen. Der Magnetanker 48 kann dann mit seinem hinteren Zapfen 118 in die Aufnahme 122 der hinteren Gehäuseschale 28 eingefügt werden. Anschließend läßt sich die Schaltvor­ richtung 77 montieren. Die vordere Gehäuseschale 26 läßt sich dann auf die hintere Gehäuseschale 28 aufset­ zen, wobei der vordere Zapfen 116 des Magnetankers 48 in die korrespondierende Aufnahme 120 der vorderen Ge­ häuseschale 26 eintaucht. Zur Befestigung der beiden Gehäuseschalen 26 und 28 ist es anschließend lediglich erforderlich, den linken und rechten Klemmhalteblock 30 bzw. 32 seitlich im Bereich der Schmalseiten 18 und 22 auf die zusammengefügten Gehäuseschalen 26 und 28 auf­ zuschieben. Durch die Klemmhalteblöcke 30 und 32 werden die beiden Gehäuseschalen 26, 28 zusammengehalten. Die Fixierung der Klemmhalteblöcke 30, 32 an den Gehäuse­ schalen 26, 28 erfolgt mittels einer Rastverbindung in Form seitlich von den linken und rechten Seitenwänden 90 und 92 jeweils abstehender Rastzungen 124 bzw. 126, die in korrespondierende Rastaufnahmen 128 und 130 der Klemmhalteblöcke 30 bzw. 32 eingreifen.
In den Fig. 3 bis 8 sind alternative Ausgestaltungen des Stromstoßschalters 10 dargestellt, die sich von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform lediglich in der Lagerung des Magnetankers 48 unter­ scheiden. Nachfolgend werden deshalb für identische Bauteile die selben Bezugszeichen verwendet wie in den Fig. 1 und 2.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform des Stromstoßschal­ ters 10 dargestellt, bei der an die vordere und hintere Gehäuseschale 26 bzw. 28 jeweils ein in das innere des Gehäuses 12 weisender Lagerzapfen 132 bzw. 134 ange­ formt ist, während der Magnetanker 48 korrespondierende Lageraufnahmen 136 und 138 aufweist. Bei der Montage läßt sich der Magnetanker 48 mit seiner der hinteren Gehäuseschale 28 zugewandten Lageraufnahme 138 auf den vorstehenden Lagerzapfen 134 aufsetzen. Beim Zusammen­ bau der beiden Gehäuseschalen 26 und 28 greift dann der an die vordere Gehäuseschale 28 angeformte Lagerzapfen 132 in die korrespondierende Lageraufnahme 136 ein, so daß der Magnetanker 48 ohne zusätzliche Lagerelemente verschwenkbar am Gehäuse gelagert ist.
Beider in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist der Magnetanker 48 ebenso wie bei dem in Fig. 2 darge­ stellten ersten Ausführungsbeispiel mit seitlichen Zap­ fen 116 und 118 ausgebildet. Diese greifen jedoch nicht unmittelbar in korrespondierende Aufnahmen in der vor­ deren und hinteren Gehäuseschale 26 und 28 ein, die La­ gerung erfolgt vielmehr unter Zuhilfenahme eines sepa­ raten Lagerteiles 140. Dieses ist in korrespondierende Lagerführungen 142 bzw. 144 der vorderen und hinteren Gehäuseschale 26 und 28 einführbar und bildet seiner­ seits wieder Aufnahmen für die Zapfen 116 und 118 des Magnetankers 48.
Während bei den voranstehend erläuterten Ausführungs­ formen die Lagerung des Magnetankers 48 an den Gehäuse­ schalen 26 und 28 erfolgt, ist bei den nachfolgend be­ schriebenen Ausführungsformen vorgesehen, daß der Mag­ netanker 48 über ein separates Lagerteil am freien Ende des zweiten Schenkels 46 des Magnetjochs 42 gehalten ist. Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Aus­ führungsbeispiel ist hierzu ein separates Lagerteil 146 vorgesehen, das mit einem Haltering 148 das freie Ende des zweiten Schenkels 46 in Umfangsrichtung umgibt, wo­ bei vom Haltering 48 ein federnder Haltebügel 150 aus­ geht, der den Magnetanker 48 übergreift und in Richtung auf das freie Ende des zweiten Schenkels 46 vorspannt. Der Haltebügel 150 greift hierbei in eine auf der der Frontseite 16 zugewandten Oberseite des Magnetankers 48 eingeformte Haltenut 152 ein und wird hierdurch festge­ legt.
Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausfüh­ rungsform des Stromstoßschalters 10 ist ebenfalls vor­ gesehen, den Magnetanker 48 mittels eines separaten La­ gerteiles am freien Ende des zweiten Schenkels 46 des Magnetjochs 42 verschwenkbar zu lagern. Hierzu kommt ein Lagerteil 154 zum Einsatz, welches das freie Ende des zweiten Schenkels 46 klammerartig umgreift und hierzu zwei einander zugewandte, das freie Ende des zweiten Schenkels 46 aufnehmende Klemmbacken 156, 158 aufweist. Zur verschwenkbaren Lagerung des Magnetankers 48, der entsprechend der in Fig. 2 dargestellten Aus­ führungsform mit Zapfen 116 und 118 versehen ist, trägt das Lagerteil 154 im Abstand zueinander zwei Lagerringe 160, 162, die von den Zapfen 116 und 118 des Magnetan­ kers 48 durchgriffen werden. Dies ermöglicht es, den Magnetanker 48 unter Zwischenschaltung des Lagerteiles 154 mit quer zur Längsrichtung des Gehäuses ausgerich­ teter Schwenkachse am Magnetjoch 42 zu lagern.

Claims (17)

1. Elektromechanisches Schaltgerät zur Montage auf ei­ ner Tragschiene mit einem länglichen Gehäuse, in dem ein ansteuerbarer Elektromagnet angeordnet ist mit einem verschwenkbar gelagerten Anker, der über eine Schaltvorrichtung zumindest einen Schaltkon­ takt betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ ker (48), um eine quer zur Längsrichtung des Gehäu­ ses (12) ausgerichtete Schwenkachse (50) ver­ schwenkbar ist.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Anker (48) am Gehäuse (12) verschwenk­ bar gehalten ist.
3. Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Anker mittels Zapfen (116, 118; 132, 134) gehalten ist, die in korrespondierende Aufnah­ men (120, 122; 136, 138) eintauchen.
4. Schaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zapfen (116, 118) am Anker angeordnet sind und die Aufnahmen in das Gehäuse (120, 122) eingeformt sind.
5. Schaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zapfen (116, 118) einstückig mit dem Anker (48) verbunden sind.
6. Schaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zapfen (132, 134) an das Gehäuse (12) angeformt sind und der Anker (48) korrespondierende Aufnahmen (136, 138) aufweist.
7. Schaltgerät, nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker mittels eines separaten Lagerteiles (140; 146; 154) gehal­ ten ist.
8. Schaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Lagerteil (140) formschlüssig mit dem Gehäuse (12) verbindbar ist.
9. Schaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Elektromagnet eine Magnetspule (36) und ein Joch (42) umfaßt, wobei die Magnetspule (36) im wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist mit parallel zur Längsrichtung des Gehäuses (12) ausgerichteten Längsseiten und quer dazu ausgerich­ teten Schmalseiten und wobei sich das Joch (42) L- förmig längs zweier Schmalseiten der Magnetspule (36) erstreckt und das Lagerteil (146; 154) trägt.
10. Schaltgerät nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Lagerteil (146) mindestens ein federndes Halteelement (150) aufweist, das in eine korrespondierende Vertiefung (152) eintaucht.
11. Schaltgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das Halteelement (150) den Anker (48) in Richtung auf das Joch (42) elastisch vorspannt.
12. Schaltgerät nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) zwei Gehäuseschalen (26, 28) umfaßt, die mittels in Längsrichtung des Gehäuses (12) aufsteckbarer Hal­ teblöcke (30, 32) zueinander fixierbar sind.
13. Schaltgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halteblöcke (30, 32) mit den Gehäuse­ schalen (26, 28) verrastbar sind.
14. Schaltgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schaltgerät (10) Anschluß­ klemmen (102, 106) umfaßt, die an den Halteblöcken (30, 32) angeordnet sind.
15. Schaltgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halteblöcke (30, 32) jeweils mehrere übereinander angeordnete Anschlußklemmen (100, 102; 104, 106) umfassen.
16. Schaltgerät nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgerät (10) ein auf der Frontseite (16) des Gehäuses (12) federnd gelagertes Tastelement (112) umfaßt zur ma­ nuellen Betätigung der Schaltvorrichtung (77).
17. Schaltgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß das Tastelement (112) zur Anzeige des Schaltzustandes des Schaltgerätes (10) zumindest in einem Teilbereich transparent ausgebildet ist.
DE1999103751 1999-01-30 1999-01-30 Elektromechanisches Schaltgerät Withdrawn DE19903751A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103751 DE19903751A1 (de) 1999-01-30 1999-01-30 Elektromechanisches Schaltgerät
EP99123005A EP1024511A3 (de) 1999-01-30 1999-11-19 Elektromechanisches Schaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103751 DE19903751A1 (de) 1999-01-30 1999-01-30 Elektromechanisches Schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19903751A1 true DE19903751A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7895919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999103751 Withdrawn DE19903751A1 (de) 1999-01-30 1999-01-30 Elektromechanisches Schaltgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1024511A3 (de)
DE (1) DE19903751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243772C1 (de) * 2002-09-20 2003-11-20 Siemens Ag Elektromagnetischer Stromstoßschalter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361400B3 (de) * 2003-12-29 2005-09-08 Siemens Ag Schrittschaltvorrichtung mit optimiertem Schaltrad und entsprechendes Verfahren zum Betätigen dieser Schrittschaltvorrichtung (Reiheneinbaugerät)
DE102004042791B3 (de) * 2004-09-03 2006-03-30 Siemens Ag Schrittschaltvorrichtung für ein Installationsgerät und entsprechendes Verfahren
SI23747A (sl) 2011-05-12 2012-11-30 ISKRA@MIS@@d@d Bistabilno stikalo z bistabilnim mehanizmom
WO2014196934A1 (en) 2013-06-06 2014-12-11 NELA razvojni center d.o.o. Bistable mechanism for switching electrical loads

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033330B (de) * 1954-12-30 1958-07-03 Ewald Steinberger Elektromagnetisches Relais
DE1819081U (de) * 1960-07-20 1960-10-06 Telefonbau & Normalzeit G M B Gehaeuse fuer bauelemente der nachrichtentechnik.
DE6940823U (de) * 1969-10-14 1970-02-12 Deutsche Waggon & Maschf Gmbh Profilleiste
DE3122513C2 (de) * 1980-06-13 1987-02-12 La Télémécanique Electrique, Nanterre, Hauts-de-Seine Schaltgerät
DE3929877C2 (de) * 1989-09-08 1991-07-04 Hengstler Bauelemente Gmbh, 7209 Wehingen, De
DE3644172C2 (de) * 1986-12-23 1991-12-19 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558065C3 (de) * 1975-12-22 1981-01-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Ankerlagerung für ein elektromagnetisches Relais
FR2484694A1 (fr) * 1980-06-13 1981-12-18 Telemecanique Electrique Contacteur ou relais electro-magnetique de commutation a inhibition manuelle du circuit de commande
JPS5760633A (en) * 1980-09-26 1982-04-12 Fujitsu Ltd Solenoid relay
FR2499307A1 (fr) * 1981-02-03 1982-08-06 Hager Electro Mecanisme de commande, a piece oscillante et a moyens de rappel elastiques, pour appareils electriques a deux positions stables et appareils electriques comprenant un tel mecanisme
FR2709370B1 (fr) * 1993-08-26 1995-10-20 Merlin Gerin Relais électromagnétique à contact bistable.
US5418511A (en) * 1994-05-09 1995-05-23 Eaton Corporation D.C. electromagnetic contactor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033330B (de) * 1954-12-30 1958-07-03 Ewald Steinberger Elektromagnetisches Relais
DE1819081U (de) * 1960-07-20 1960-10-06 Telefonbau & Normalzeit G M B Gehaeuse fuer bauelemente der nachrichtentechnik.
DE6940823U (de) * 1969-10-14 1970-02-12 Deutsche Waggon & Maschf Gmbh Profilleiste
DE3122513C2 (de) * 1980-06-13 1987-02-12 La Télémécanique Electrique, Nanterre, Hauts-de-Seine Schaltgerät
DE3644172C2 (de) * 1986-12-23 1991-12-19 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De
DE3929877C2 (de) * 1989-09-08 1991-07-04 Hengstler Bauelemente Gmbh, 7209 Wehingen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243772C1 (de) * 2002-09-20 2003-11-20 Siemens Ag Elektromagnetischer Stromstoßschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1024511A3 (de) 2001-09-05
EP1024511A2 (de) 2000-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834980C2 (de) Anschlußanordnung für einen Schalter mit Formgehäuse
DE3874168T2 (de) Fernbetaetigter ein-/aus-schutzschalter.
DE1267309B (de) Elektrisches Schuetz, bei dem Kontaktbruecke und Festkontakte als Baueinheit ausgebildet sind
DE19541137A1 (de) Elektr. Frontverdrahtungsklemme
EP1815571B1 (de) Schalteinrichtung mit steckkontaktierbarem schaltgerät
EP0143981B1 (de) Selbstschalter zum Aufsetzen auf Schienen
WO2009114890A1 (de) Auslösemodul für ein schaltgerät
EP0222181A1 (de) Überstromschutzschalter
DE10003267C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE2550943C3 (de) Schraubenlose elektrische Klemme
DE4406670C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE69218025T2 (de) Elektromechanisches Schaltgerät mit frontalem Zusatzbauteil
EP0120836A1 (de) Elektrischer geräteschutzschalter.
DE69420923T2 (de) Differentialschutzblock mit Kabeldurchgang
EP2819246B1 (de) Anschlussvorrichtung, insbesondere Schaltgerät, mit einer Federzugklemme und einem Antrieb zum Betätigen der Federzugklemme
DE19903751A1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE102018129718A1 (de) Verbindungsklemmstruktur einer elektrischen Vorrichtung
EP1950106A2 (de) Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt
DE10055035C2 (de) Lasttrennschalter mit mindestens einem Sicherungshalter
DE1465716A1 (de) Elektrischer Rueckstellschalter
DE69808836T2 (de) Adapter zur modularen Verbindung elektrischer Geräte zu einem elektrischen Verteilungssystem auf Basis von Schiene
DE19702818C2 (de) Schaltanordnung zum wahlweisen Verbinden und Trennen zweier Teilstrecken einer elektrischen Leitung
WO2009030719A1 (de) Schalter mit mindestens zwei schaltebenen
LU502846B1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen
EP1676288B1 (de) Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal