DE19851889A1 - Wärmepumpen/Klimaanlage mit Energiereceycling - Google Patents

Wärmepumpen/Klimaanlage mit Energiereceycling

Info

Publication number
DE19851889A1
DE19851889A1 DE19851889A DE19851889A DE19851889A1 DE 19851889 A1 DE19851889 A1 DE 19851889A1 DE 19851889 A DE19851889 A DE 19851889A DE 19851889 A DE19851889 A DE 19851889A DE 19851889 A1 DE19851889 A1 DE 19851889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
energy
heat
heat pump
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19851889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19851889C2 (de
Inventor
Heinz Dieter Hoose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUSIAL BJOERN FABIAN
Original Assignee
MUSIAL BJOERN FABIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUSIAL BJOERN FABIAN filed Critical MUSIAL BJOERN FABIAN
Priority to DE19851889A priority Critical patent/DE19851889C2/de
Publication of DE19851889A1 publication Critical patent/DE19851889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19851889C2 publication Critical patent/DE19851889C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • F24F12/003Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid using a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/22Ventilation air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • F24F2005/0025Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice using heat exchange fluid storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/02System or Device comprising a heat pump as a subsystem, e.g. combined with humidification/dehumidification, heating, natural energy or with hybrid system
    • F24F2203/021Compression cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Energierecycling, bestehend aus einer Luft/Wasser-Wärmepumpe (1), eine Luftverteilungskammer (30), einer Zu-Luftleitung (12), einer Ab-Luftleitung (24) und eine Fortluft-Leitung (5) sowie ein Raum, -A-, als Wärmeverbraucher, wobei die Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) einen Wärmepumpenkreislauf (2) aufweist mit einem Verdampfer (3), der die Verbindungsstelle zu einem Kondensator (6) darstellt, wobei aus der Wärmeenergie der Ab-Luft (24) im Niedertemperaturbereich (4) durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) ein höheres Wärmeenergieniveau erzielt wird, und diese Wärmeenergiedifferenz über den Kondensator (6) im Hochtemperaturbereich an den Kopplungskreislauf (7) dem ein Heizwasservorratsspeicher (8) angeordnet ist, abgibt. Die Zuluft (12) wird über den Lufterhitzer (10) erwärmt, wobei dieser, seine Wärmeenergie über den Kopplungskreislauf (9) vom Heizwasservorratsbehälter (8) bekommt, welche in Raum(-A-)austritt (Nutzwärme) und wieder in die Abluftleitung (24) eintritt, in der Mischkammer (16) wird ein Teil der wärmeenergiehaltige Abluft der Frischluft direkt zugeführt, die restliche wärmeenergiehaltige Abluft (24) wird bei Bedarf über die Luftverteilungskammer (30) dem Verdampfer (3) im Niedertemperaturenbereich (4) direkt als Zuluft zugeführt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmepumpenanlage, insbesondere zum Beheizen und zur Warmwasserversorgung sowie zur Klimatisierung von Gebäuden, bestehend aus einer Luft/Wasser-Wärmepumpe, einen Heizwasserzwischenspeicher, einer Luftverteilungskammer, eine Kältemaschine, einen Luftkühler, drei Schalldämpfer, zwei Radialventilatoren, zwei Brandschutzklappen, einen Lufterwärmer, zwei Luftfilter, zwei Jalousieklappen, einen Kreuzstromwärmetauscher, eine Mischkammern, eine drei Luftgitter eine Zuluftleitung und einer Abluftleitung sowie eine Fortluftleitung, wobei die Luft/Wasser- Wärmepumpe einen Wärmepumpenkreislauf aufweist mit einem Verdampfer, der die Verbindungsstelle zu einem Niedertemperaturkreislauf darstellt, wobei aus der Wärmeenergie der herangezogenen Luft im Niedertemperaturkreislauf durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe im Hochtemperaturkreislauf ein höheres Wärmeenergieniveau erzeugt wird und diese Wärme­ energiedifferenz als Heiz-Energie im Hochtemperaturkreislauf abgegeben wird.
Nach dem Stand der Technik ist bekannt, als Wärmespeicher im Niedertemperaturkreislauf beispielsweise Grundwasser einzuset­ zen, dabei wird das Grundwasser aus großen Tiefen, wo im allge­ meinen ein höheres Temperaturniveau als an der Oberfläche herrscht, gefördert und dem Verdampfer der Wärmepumpe im Niedertemperaturkreislauf zugeführt, wo dem Grundwasser Wärme entzogen, und es dann wieder ins Erdreich zurückgeleitet wird. Hierzu ist ein umfangreiches Rohrleitungssystem notwendig, welches aufwendig und kostspielig in der Planung und der Verle­ gung ist. Außerdem werden, bedingt durch die meist geringe Temperaturdifferenz zwischen Grundwasser und Erdoberfläche, große Mengen an Grundwasser benötigt, um diesem die nötige Wärmeenergie zu entziehen um in dem Hochtemperaturkreislauf die gewünschte Temperatur zu erzielen.
Dies hat zur Folge, daß das Rohrsystem des Niedertemperatur­ kreislaufes relativ schnell mit Kalk oder anderen im Grundwasser enthaltenen Verunreinigungen zusetzt. Ein Reinigen oder sogar Erneuern des Rohrleitungssystem ist zwangsläufig die Folge, was jedoch sehr aufwendig und teuer ist.
Als Wärmespeicher kann die Erdwärme auch indirekt genutzt werden. Dazu wird ein weit verzweigtes Rohrleitungssystem im Erdreich verlegt, in welchem in einem geschlossenen Flüssigkeits­ kreislauf, dem Niedertemperaturkreislauf die Erdwärme über einen Verdampfer an den Wärmepumpenkreislauf abgegeben wird. Dies hat den Vorteil, daß sich das Rohrsystem des Nieder­ temperaturkreislaufes nicht mehr mit Kalk oder anderen im Grundwasser enthaltenen Verunreinigungen zusetzen kann, es setzt aber ein äußert weit verzweigtes Rohrleitungssystem im Erd­ reich voraus. In der Planung und in der Konstruktion ist dieses sehr aufwendig und teuer. Darüber hinaus kühlt sich nach einem langen kontinuierlichen Einsatz der Wärmepumpe das Erdreich im Bereich des dort vorhandenen Rohrsystems ab. Die Tempe­ raturdifferenz zwischen Erdoberfläche und Erdwärme sinkt und damit auch der Wirkungsgrad der Wärmepumpe.
Es sind außerdem Wärmepumpenanlagen bekannt, die, die Sonnenenergie über Sonnenkollektoren als Wärmespeicher nutzen. Diese Sonnenkollektoren sind meist auf Gebäudedächer angeordnet. Dort sind sie den Witterungen, Hitze, Sonne, Regen und Schnee ausgesetzt. Eine hohe Wartungsanfälligkeit ist die Folge.
Weiterhin sind Luft/Wasser-Wärmepumpen bekannt, diese kann man in Gebäuden aufstellen und auch davor und haben den Vorteil, daß nicht wie bei der Wasser/Wasser-Wärmepumpe, Brunnen gebohrt werden oder Rohrleitungssysteme im Erdreich verlegt werden müssen, da die Luft/Wasserwärmepumpe die Wärme-Energie aus der vorhanden Luft im Niedertempe­ raturkreislauf dem Verdampfer zuführt, der dort die Wärmeenergie entzieht und diese über den Kondensator, der die Verbindungsstelle zu den Hochtemperaturkreislauf darstellt, abgibt. Da im Hochtemperaturkreislauf ein höheres Wärme­ energieniveau erzeugt wird und diese Wärmeenergiedifferenz als Nutzwärme über den Wärmeverbraucher im Hochtemperatur­ kreislauf abgegeben wird. Da die Luft/Wasser-Wärmepumpe wirkungsgradmäßig sehr abhängig von der temperierten Außenluft ist, ist eine optimale Nutzung sehr schwierig, da bei Wärmeenergiebedarf an kälteren und an kalten Tagen, die Luft/Wasser-Wärmepumpe einen schlechten Wirkungsgrad aufweist und bei Vereisungsgefahr schaltet die Luft/Wasser- Wärmepumpe komplett ab und ein zusätzlicher Wärmeenergieaufbereiter wird erforderlich. Dadurch ist die Luft/Wasser-Wärmepumpe nicht ganzjährig als monovalentes Heizsystem zu verwenden und nur ein bivalentes Heizsystem.
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe hat im Sommer und an wärmeren Tagen den Vorteil, daß zum Beispiel für die Warmwasseraufbe­ reitung die Wärmeenergie aus der Luft nutzt und hier einen sehr hohen Wirkungsgrad aufweist, der jedoch mit zunehmender Kaltluft stetig abnimmt.
Ein weiteres bekanntes Heiz- und Lüftungs-System sind Klima­ anlagen, welche aus Zuluft- und Abluftleitung bestehen, ergänzend je nach Anforderung kommen weitere technische Mittel (Bauelemente) zur der Anlage hinzu, diese können sein: Schalldämpfer, Wärmetauscher, Misch- und Verteilerkammern, Luftfilter, Radialventilatoren, Wärmetauscher, Tropfenabscheider, Brandschutzklappen, Lufterwärmer, Jalousien, Lufteinlaß- und Luftauslaßteller oder Leisten, Kältemaschine und Luftkühler.
Der Vorteil einer Klimaanlage besteht in der Reinhaltung der zu­ geführten Luft, da in der Luft vorhandene Verunreinigungen durch das Luftfilter herausgefiltert werden. Besonders für Allergiker kommt eine Klimaanlage hier zugute.
Gleiche Gesamtluftmengen für Zu-Luft und Ab-Luft bewirken eine zugfreie Luftbewegung innerhalb den Räumen und stetig frische Luft. Nutzbar wird auch durch die passive Solarwärme in den Fensterbereichen und je nach Aufstellungsort, beispielsweise, Dachbebereich.
Ein weitere Vorteil der Klimaanlage ist, daß die Nutzwärme, nicht wie bei einer herkömmlichen Heizungsanlage mit Radiatoren oder Plattenheizkörper, trockene Luft in den Räumen abgibt, sondern durch den Umlaufluftbefeuchter die Luftfeuchte nach Bedarf ange­ fordert werden kann, was zum Wohlsein des Menschen beiträgt, ebenso wie das ständige Be- und Entlüften der Wohnräume.
Um eine Klima bzw. Teilklima- oder Luftungsanlage zum Heizen zu benutzen bedarf es einen oder mehrere Wärmeerzeuger, dieses können sein, Öl- und Gasfeuerungskessel oder Elektroerhitzer, welche die erzeugte Wärme über den Lufterhitzer an die Luft in der Klimaanlage abgeben und diese erwärmte Zu-Luft wird über die Luftkanäle zu den Bestimmungsorten transportiert und dort über Auslaßkanäle als Nutzwärme abgegeben. Über die Abluft­ kanäle wird die Abluft wieder entsorgt, wobei im Regelfall zur Abkühlung der Abluft und Vorerwärmung der Zu-Luft diese über einen Wärmetauscher, kreuzstrommäßig oder mit ein Wasserumlaufsystem geschickt werden, bevor die noch vorhandene Wärmeenergie an die Außenluft abgelassen wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmepumpen-Klima-Anlage mit Energierecycling, dahin so weiterzubilden, daß der Wärmeerzeuger ohne jegliche Außenluft auskommt und die wärmeenergiehaltige Abluft wiederverwertet und somit stetig einen hohen Wirkungsgrad hat, daß sie monovalent ganzjährig einsetzbar ist, daß sie eine lange Lebensdauer hat, kostengünstig in Herstellung und Betrieb ist und räumlich in einem Gebäude angeordnet werden kann, einschl. der Klimatisierung.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von der Luft/Wasser-Wärmepumpe der eingangs genannten Art vor, daß eine Luft/Wasser-Wärmepumpe als Wärmeenergieerzeuger im Niedertemperaturbereich im Bereich des Abluftkanals nach der angeordneten Mischkammer, welche in der Anfahrstufe die energiehaltige Abluft ansaugt, diese dem Verdampfer zuführt und über den Kondensator im Hochtemperaturkreislauf über den im Hochtemperaturkreislauf befindlichen Heizwasserzwischenspeich­ er an den Lufterwärmer, an die Zu-Luft abgibt und diese erwärmt.
Diese erwärmte Zu-Luft wird mechanisch über die Luftkanäle zu ihrem Bestimmungsort transportiert und trifft an den Auslaßkanälen als Nutzwärme in den Raum bzw. die Räume ein. Über die Abluftkanäle wird die wärmeenergiehaltige Ab-Luft abgesaugt, wobei diese teilweise nach Filterung erneut über die Mischkammer der Zu-Luft beigemischt wird. Der Teil der nicht benötigten Restwärme der Abluft, wird bei Bedarf weiter in der Ab-Luftleitung dem Verdampfer im Niedertemperaturbereich der Luft/Wasser-Wärmepumpe zugeführt, wobei der energiehal­ tigen Abluft im Niedertemperaturenbereich Energie entzogen wird. Nach Energieentzug im Niedertemperaturbereich durch den Verdampfer der Luft/Wasser-Wärmepumpe, wird die abgekühlte Abluft über die Fortluftleitung in die Umwelt wieder abgegeben. Bei Nichtbedarf der energiehaltigen Abluft durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe, wird die energiehaltige Abluft durch den Luftverteiler über den Kreuzstrom-Wärmetauscher geleitet, wobei hier die wärmeenergiehaltige Ab-Luft abgekühlt und die kälterer Zu-Luft vorgewärmt wird. Nach dem Wärmeenergieaus­ tausch wird die abgekühlte Abluft der Umwelt wieder zugeführt.
Dies hat den Vorteil, daß die sonst noch wärmeenergiehaltige Ab- Luft nicht ungenutzt an die Umwelt wieder abgegeben wird, daß die Wärmeverluste auf ein Minimum reduziert werden, daß die Luft/Wasser-Wärmepumpe ganzjährig einen sehr hohen Wirkungsgrad aufweist, insgesamt weist die erfindungsgemäße Wärmepumpen-Klima-Anlage mit Energierecycling ohne äußere Zuluft für die Luft/Wasser-Wärmepumpe eine sehr hohe Lebensdauer, geringe Herstellungs- und Betriebskosten auf.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Im einzelnen zeigen die schematischen Darstellungen:
Fig. 1 bis 3: drei Diagramme zur Darstellung der Leistungs­ fähigkeit der erfindungsgemäßen Luft/Wasser- Wärmepumpe und
Fig. 4: eine schematische Darstellung der erfindungs­ gemäßen Luft/Wasser-Wärmepumpen-Klima-Anlage.
Die erfindungsgemäße Wärmepumpen-Klima-Anlage mit Energiere­ cycling ist in Fig. 4 dargestellt.
Sie weist eine mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Luft/Wasser-Wärmepumpe auf. Ein Wärmepumpenkreislauf 2 in der Luft/Wasser-Wärmepumpe 1 verbindet einen Verdampfer 3 und einen Kondensator 6 wärmetechnisch miteinander. Der Verdampfer 3 liegt in einem Niedrigtemperaturkreislauf 4, der, an der Abluftleitung 24 angeordnet ist. Über diese Abluftleitung 24, wird im Niederigtemperaturkreislauf 4, der Ab-Luft über den Verdampfer 3, Wärmeenergie entzogen, die im Verdampfer 3 ein Kältemittel im Wärmepumpenkreislauf 9 zum Verdampfen bringt. Dieses Kältemittel wird in dem Wärmepumpenkreislauf 2 der Luft/Wasser-Wärmepumpe 1 komprimiert und damit auf ein höheres Wärmeenergieniveau gebracht. Im Hochtemperatur­ kreislauf wird über den Kondensator 6 diese Wärmedifferenz an einen im Hochtemperaturkreislauf befindlichen Kopplungs­ kreislauf 7, der auch einen Heizwärmevorratsspeicher 8 aufweist abgegeben und gespeichert. Vom Heizwärmevorratsspeicher 8 wird bei Anforderung von Warmluftenergie der Zu-Luft 12, welche über das Lüftungsgitter 11 eintritt, durch den Kreuzstromwärmetauscher 13, Schalldämpfer 14 und der Jalousie­ klappe 15 weitergeleitet, wobei die Zu-Luft 12 in die Mischkammer 16 eintrifft. Hier wird ein Teil von der wärmeenergiehaltigen Abluft mit der vorgewärmten oder unvorerwärmter Zu-Luft 12, gemischt und in der Zuluftleitung 12, durch das Luftfilter 17, weitergeführt. Über den Kopplungskreislauf 9 im Hochtemperaturkreislauf zum Lufterwärmer 10, wird die vorerwärmte Zuluft auf die erforderliche Heiztemperatur temperiert, welche durch die Zu- Luftleitung 12, weiter durch den Luftkühler 18, der über den Kopplungskreislauf 19, die Verbindung zur Kältemaschine 20 darstellt, in der Zu-Luftleitung 12 weitergeleitet und über ein Radialventilator 21 und einen Schalldämpfer 22 sowie einer Brandschutzklappe 23 zu ihrem Bestimmungsort, zum Raum -A- weitergeleitet, wobei hier die wärmeenergiehaltige Zu-Luft 12 als Nutzwärme in Raum -A- eintritt.
Diese wärmenergiehaltige Ab-Luft 24 wird durch eine Brandschutzklappe 25 und ein Schalldämpfer 26, durch ein Radialventilator 27 und Luftfilter 28 sowie einer Jalousieklappe 29, zur Mischkammer 14 abgezogen, wobei die Mischkammer 14 die Aufgabe übernimmt ein Teil der wärmeenergiehaltigen Ab- Luft 24 durch eine Jalousieklappe 15 im Zu-Luft-Bereich 12 beizumischen, was den Frischluftanteil und deren Erwärmung verringert und die Lufttemperatur erhöht. Die nichtbeigemischte wärmeenergiehaltige Abluft 24 wird bei Energiebedarf des Verdampfers 3 im Niedertemperaturbereich 4, der Luft/Wasser- Wärmepume 1, durch Schließen des Luftverteiler 30, über die Abluftleitung 24, als Zuluft für die Luft/Wasser-Wärmepumpe 1 im Niedertemperaturbereich 4, eingespeist und nach Wärmeentzug durch den Verdampfer 3 über das Fortluftgitter 5 der Umwelt wieder zugeführt. Wenn kein Energiebedarf des Verdampfers 3, der Luft/Wasser-Wärmepumpe 1 besteht, öffnet der Luftverteiler 30, für die Ab-Luft 24, den Weg zum Kreuzstromwärmetauscher 13. Hier wird die ankommende kältere Zu-Luft 12 mit der abführende wärmeenergiehaltige Ab-Luft 24 gekreuzt, wobei die ankommende kältere Zu-Luft 12 vorgewärmt und die wärmeenergiehaltige Ab-Luft 24 abgekühlt und über die Ab- Luftleitung 24 durch das Abluftgitter 31 in die Umwelt zurückge­ geben wird.

Claims (5)

1. Luftwasser/Wärmepumpen/Klimaanlage mit Energierecycling, insbesondere zum Beheizen und zur Warmwasserversorgung von Gebäuden, bestehend aus einer Luft/Wasser-Wärmepumpe (1), innenstehend in unmittelbarer Nähe der Luftverteilungskammer (30), einen Heizwärmespeichervorratsspeicher (8), wobei die Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) einen Wärmepumpenkreislauf (2) aufweist mit einem Verdampfer (3), der die Verbindungsstelle zu einem Niedertemperaturkreislauf (4) und einem Kondensator (6) im Hochtemperaturkreislauf darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) allein nur die zugeführte, energiereiche Ab-Luft (24) nutzt und somit bei Heizbedarf keine unterschiedliche temperierte Außenluft im Niedertemperatur­ bereich (4) dem Verdampfer (3) der Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) zugeführt wird, welche die Wärmeenergie im Niedertemperaturkreislauf (4) durch den Verdampfer (3) entzieht, diese komprimiert und ein höheres Wärmeenergieniveau erzeugt, wobei diese Wärmedifferenz über den Kopplungskreislauf (6) im Hochtemperaturkreislauf als Wärmeenergie über den Kopplungskreislauf (7), an den Wärmespeicher (8) abgegeben wird und vom Wärmespeicher (8) über den Kopplungskreislauf (9) der Lufterhitzer (10) mit Heizenergie beschickt wird, wobei die Zuluft (12), welche über das Zuluftgitter (11) eintritt und durch den Kreuzstromwärme­ tauscher (13) weitergeleitet wird, wobei bei Nichtbedarf von Wärmeenergie des Verdampfers (3) im Niedertemperaturbereich (4) der Luft/Wasser-Wärmepumpe (1), wird durch das Öffnen der Luftverteilerkammer (30) ein Teil (20-25%) der wärmeener­ giehaltigen Abluft über den Kreuzstromwärmetauscher (13) weitergeleitet, wobei die kältere Zuluft (12) mit der wärmeenergiehaltigen Abluft (24) gekreuzt wird und sich die kältere Zuluft (12) erwärmt und die wärmeenergiehaltige Abluft (24) abgekühlt wird, bevor diese über das Abluftgitter (31) der Umwelt wieder zugeführt wird. Nachdem die Zuluft (12) durch den Kreuzstromwärmetauscher (13) geströmt ist, wird diese durch den Schalldämpfer (14) weiter durch die Jalousieklappe (15) in die Mischkammer (16) geleitet, wobei in der Mischkammer (16) ein Teil (75-80%) der wärmeenergiehaltigen Abluft (24) der Zuluft (12) beigemischt wird, diese vorerwärmte Zuluft (12) strömt weiter durch das Luftfilter (17) in den Lufterwärmer (10), welcher über den Kopplungskreislauf (9) beschickt wird, wobei sich die Zuluft (12) auf die benötigte Temperatur erwärmt, wonach Durchströmen des Zuluft-Ventilator (21), des Schalldämpfer (22), der Brandschutzklappe (23), diese wärmeenergiehaltige Zuluft als Nutzwärme in den Raum A eintritt.
Über die Abluftleitung (24), wird die energiehaltige Abluft durch eine Brandschutzklappe (25), einen Schalldämpfer (26), durch einen Abluft-Ventilator (27), einen Luftfilter (28) sowie einer Jalousieklappe (29) zur Mischkammer (16) transportiert, wobei bei Bedarf an Wärmeenergie des Verdampfers (3) im Nieder­ temperaturkreislauf (4), der Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) durch das Schließen der Verteilungskammer (30) die energiehaltige Abluft (24) so gesplittet wird, daß der Bedarf an energiehaltiger Abluft (24) des Verdampfers (3) im Niedertemperaturbereich (4) der Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) zu 100% abgedeckt wird, wobei im Durchschnitt 50% des Gesamtvolumen der energiehaltigen Abluft (24) ausreicht, die verbleibenden 50% des Gesamtvolumen der energiereichen Abluft (24) wird der ankommenden Zu-Luft (12) in der Mischkammer (16) zur Vorerwärmung beigemischt. Nach Aufheizung des Wärmespeicher (8) durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) kommt diese zum Stillstand und die Verteilungskammer (30) öffnet wieder.
2. Luft/Wasser-Wärmepumpen/Klimaanlage mit Energierecyc­ ling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Betrieb mit dem außenluftunabhängigen Verfahren die Leistungsaufnahme; die Wärmeleistung und die Leistungszahl der Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) durch die ankommende, konstante, energiehaltige Abluft (24), für die Energieaufbereitung des Heizwasser und Heißwasser gleichbleibend sind und unterschiedliche, schwankende Außenlufttemperaturen keinen Einfluss, wie bisher, auf die Leistungsaufnahme, der Wärmeleistung und der Leistungszahl haben (hierzu Diagramme).
3. Luft/Wasser-Wärmepumpen/Klimaaalage mit Energierecyc­ ling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im außenluftabhängigen Verfahren der Verdampfer (3) im Niedertemperaturbereich (4) der Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) durch die energiehaltige Abluft (24) nicht mehr vereist und somit die Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) ohne Abtauautomatik ganzjährig als monovalentes Heizsystem eingesetzt werden kann.
4. Luft/Wasser-Wärmepumpen/Klimaanlage mit Energierecyc­ ling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im außenluftabhängigen Verfahren, durch die konstante, ener­ giehaltige Abluft (24) der Luftdurchsatz der derzeitigen, marktüblichen Luft/Wasser-Wärmepumpen (1) im Nieder­ temperaturbereich (4) je nach Bauvolumen zwischen 40 bis 60% gesenkt werden kann, da, wie bisher, aus kalter Luft keine Energie mehr entzogen wird und durch Veränderung, Vergrößerung des Verdampfers (3) und Plattentauscher mehr Energie im Nieder­ temperaturbereich (4) aus der energiehaltigen Abluft (24) entzogen werden kann, was den Einsatz dieses Verfahren in kleineren Baukörper ermöglicht.
5. Luft/Wasser-Wärmepumpen/Klimaanlage mit Energierecyc­ ling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) zusätzlich die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft im Niedertemperatur­ kreislauf (4) über den Verdampfer (3) entzieht, wobei die Wärmeenergie von den Antriebsaggregaten genutzt wird. Die Beimischung von Zu-Luft (12), welche über das Zuluftgitter (11) eintritt, wird durch den Kreuzstromwärmetauscher (13) weitergeleitet, wobei bei Nichtbedarf von Wärmeenergie des Verdampfers (3) im Niedertemperaturbereich (4) der Luft/Wasser- Wärmepumpe (1), durch das Öffnen der Luftvertellerkammer (30) die wärmeenergiehaltige Abluft über den Kreuzstromwärme­ tauscher (13) weitergeleitet wird und die kältere Zuluft (12) mit der wärmeenergiehaltige Abluft (24) gekreuzt wird, wobei sich die kältere Zuluft (12) erwärmt und wärmeenergiehaltige Abluft (24) abgekühlt wird bevor diese über das Abluftgitter (31) der Umwelt wieder zugeführt wird. Nachdem die Zuluft (12) durch den Kreuz­ stromwärmetauscher (13) geströmt ist, wird diese durch den Schalldämpfer (14) und der Jalousieklappe (15) weiter in die Mischkammer (16) geleitet, wobei in der Mischkammer (16) ein Teil der wärmeenergiehaltigen Abluft (24) der Zuluft (12) beige­ mischt wird, wird diese vorerwärmte Zuluft (12) weiter durch das Luftfilter (17) in den Lufterwärmer (10) geführt, hier wird bei Bedarf über den Kopplungskreislauf (9) im Hochtemperaturkreis­ lauf dem ein Heizwasservorratsspeicher (8) zugeordnet ist, die vorerwärmte Zuluft auf die benötigte Temperatur erwärmt. An wärmeren Tagen kann bei übermäßiger Raumtemperatur die Zuluft (12) statt erwärmt auch abgekühlt werden, die Aufgabe übernimmt die Kältemaschine (20), welche über den Kopplungskreislauf (19) dem ein Luftkühler (18) zugeordnet ist. Nach Durchströmung der Zuluft (12) durch den Luftkühler (10) über ein Radialventilator (21) und ein Schalldämpfer (22) sowie einer Brandschutzklappe (23) tritt die Zuluft (12) in den Raum -A- als Nutzwärme ein. Über die Abluftleitung (24), wird die Abluft über eine Brandschutzklappe (25), einen Schalldämpfer (26), einen Radialventilator (27) einen Luftfilter (28) sowie einer Jalousieklappe (29) zur Mischkammer (16) transportiert.
DE19851889A 1997-11-20 1998-11-11 Verfahren zum Betreiben einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Energierecycling und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19851889C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851889A DE19851889C2 (de) 1997-11-20 1998-11-11 Verfahren zum Betreiben einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Energierecycling und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720577U DE29720577U1 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Energiereceycling
DE19851889A DE19851889C2 (de) 1997-11-20 1998-11-11 Verfahren zum Betreiben einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Energierecycling und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19851889A1 true DE19851889A1 (de) 1999-10-21
DE19851889C2 DE19851889C2 (de) 2002-01-10

Family

ID=8048876

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29720577U Expired - Lifetime DE29720577U1 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Energiereceycling
DE19851889A Expired - Fee Related DE19851889C2 (de) 1997-11-20 1998-11-11 Verfahren zum Betreiben einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Energierecycling und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29720577U Expired - Lifetime DE29720577U1 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Energiereceycling

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29720577U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002065026A1 (de) 2001-02-15 2002-08-22 MUSIAL, Björn-Fabian Luft/wasser-wärmepumpe mit wärmerückgewinnung, zuluftvorerwärmung und kühlung
DE10118572A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Harry Jentzsch Wärmeversorgungssystem
DE10323287A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-02 Hombücher, Heinz-Dieter Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
CZ301146B6 (cs) * 2005-06-07 2009-11-18 Lemfeld@Libor Zarízení pro využití energie odebírané z vody a vzduchu
DE102013111822A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 Heinz-Dieter Hombücher Vorrichtung zur Steigerung der Heiz- und Kühlleistung einer Wärmepumpe in der Wärmerückgewinnung in Lüftungsgeräten
EP2821727A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Lüftungsheizgerätes und Lüftungsheizgerät
DE102017202524A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-16 Robert Bosch Gmbh System mit einer Klimatisierungseinrichtung und einer Brauchwassereinrichtung
DE202021003527U1 (de) 2021-11-17 2022-02-10 Peter Moser Luft-Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung mit integrierter Abluft-Wärmenutzung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810357A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Olsberg Hermann Everken Gmbh Lüftungs-Heizvorrichtung
EP2719967B1 (de) * 2012-10-09 2019-02-06 Roth Werke GmbH Verfahren zur Temperierung eines Gebäudes
CN104329747B (zh) * 2013-07-22 2017-02-22 广东美的制冷设备有限公司 空调***
CN103574727B (zh) * 2013-11-09 2016-01-06 七台河宝泰隆圣迈煤化工有限责任公司 工业蒸汽低温余热回收安全节能综合利用装置
FR3079287B1 (fr) * 2018-03-20 2022-09-09 Andre Batt Systeme de chauffage hybride
CN110645626B (zh) * 2019-11-06 2024-01-23 航天建筑设计研究院有限公司 基于太阳能热风相变蓄能的空气源热泵供暖***及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676594A3 (de) * 1994-04-08 1996-05-15 Raoul Miserez Wärmepumpen-Gebäudeheizungsanlage.
DE4421204C2 (de) * 1994-06-17 1999-12-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Klimaanlage für Wohnräume
DE19520726A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Martin Gabler Vorrichtung zur Beheizung und zum Wärmeentzug einer Trägerflüssigkeit unter Nutzung der Abluftwärme aus Gebäuden
DE19614913A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Reinl Manfred Kontrollierte Wohnungs- bzw. Hauslüftung mit Wärmerückgewinnung über Wärmepumpe
DE19622609A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Schmitz Johannes Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
DE29706131U1 (de) * 1997-04-07 1997-05-22 Hoose, Heinz Dieter, 45721 Haltern Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Wärmerückgewinnung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002065026A1 (de) 2001-02-15 2002-08-22 MUSIAL, Björn-Fabian Luft/wasser-wärmepumpe mit wärmerückgewinnung, zuluftvorerwärmung und kühlung
DE10118572A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Harry Jentzsch Wärmeversorgungssystem
DE10118572B4 (de) * 2001-04-06 2006-08-03 Harry Jentzsch Wärmeversorgungssystem
DE10323287A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-02 Hombücher, Heinz-Dieter Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
CZ301146B6 (cs) * 2005-06-07 2009-11-18 Lemfeld@Libor Zarízení pro využití energie odebírané z vody a vzduchu
DE102013111822A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 Heinz-Dieter Hombücher Vorrichtung zur Steigerung der Heiz- und Kühlleistung einer Wärmepumpe in der Wärmerückgewinnung in Lüftungsgeräten
EP2821727A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Lüftungsheizgerätes und Lüftungsheizgerät
DE102017202524A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-16 Robert Bosch Gmbh System mit einer Klimatisierungseinrichtung und einer Brauchwassereinrichtung
DE202021003527U1 (de) 2021-11-17 2022-02-10 Peter Moser Luft-Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung mit integrierter Abluft-Wärmenutzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29720577U1 (de) 1998-03-05
DE19851889C2 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731846B1 (de) Einrichtung zur Belüftung und Beheizung von Gebäuden
DE102007041041B4 (de) System zum Lüften/Heizen von Räumen
EP1606564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung
EP1451031B1 (de) Klimaanalage mit zusatzwärmeübertrager im kältemittelkreislauf
DE19851889A1 (de) Wärmepumpen/Klimaanlage mit Energiereceycling
EP0013018B1 (de) Heizeinrichtung mit einem Heizungskreislauf, einer Heizfeuerung und einer Wärmepumpe
WO2022017976A1 (de) System zur klimatisierung von innenräumen eines gebäudes
DE10106975A1 (de) Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung Zuluftvorerwärmung und Kühlung
DE102006007848B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
DE112020003639T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE2616589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von waermeenergie
DE29706131U1 (de) Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Wärmerückgewinnung
DE102014007735A1 (de) Lüftungsanlage
DE2946698A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von heisswasser mittels einer waermepumpe und verfahren zum betreiben dieser einrichtung
DE1551994A1 (de) Waermepumpe zum Heizen und zur Warmwasserbereitung
EP2965020B1 (de) Anlage zum konditionieren der luft in einem gebäude
EP0811809A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärempumpe
EP1271066B1 (de) Raumlufttechnisches Verfahren und raumlufttechnische Anlage
EP1348911B1 (de) Luftaufbereitungsgerät zur Regulierung der Wärme und der Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen
DE19960390C2 (de) Frischluftheiz-, Kühl- und Belüftungsanlage
DE4325945C2 (de) Klimakühlturm
DE102013106603A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Wärme- und Stromerzeugung
DE4404477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kombinierten Lüften, Heizen und Kühlen von Gebäuden
DE102021130845A1 (de) System zur Klimatisierung eines Gebäudes.
DE102017006460A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Gebäudes und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 5/00

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HOOSE, HEINZ DIETER, 44649 HERNE, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee