DE19847504C1 - Verfahren zur Steuerung der Luftvolumenströme in einer raumlufttechnischen Anlage - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Luftvolumenströme in einer raumlufttechnischen Anlage

Info

Publication number
DE19847504C1
DE19847504C1 DE19847504A DE19847504A DE19847504C1 DE 19847504 C1 DE19847504 C1 DE 19847504C1 DE 19847504 A DE19847504 A DE 19847504A DE 19847504 A DE19847504 A DE 19847504A DE 19847504 C1 DE19847504 C1 DE 19847504C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
volume flow
temperature
room
air volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19847504A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Humpsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB Fernverkehr AG
Original Assignee
Deutsche Bahn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bahn AG filed Critical Deutsche Bahn AG
Priority to DE19847504A priority Critical patent/DE19847504C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847504C1 publication Critical patent/DE19847504C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0085Smell or pollution preventing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0018Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren, nach dem in einer raumlufttechnischen Anlage in Fahrzeugen zur Personenbeförderung durch kontinuierliche Bestimmung von Raumluftqualität, thermischer Raumlast und dem Verhältnis der Raumtemperatur zur Außenlufttemperatur, abhängig von diesen Werten, das Fördervolumen, der Außenluftanteil und die Temperatur der Zugluft so gesteuert werden, daß im Innenraum stets ein vorgegebener Raumluftzustand, der definiert ist durch den maximalen Gehalt eines Schadgases in der Raumluft und die Raumtemperatur, mit dem geringstmöglichen Energieeinsatz, gewährleistet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Außenluft und Umluftvolumenstrom in einer raumlufttechnischen Anlage für die Temperierung eines Raumes, insbesondere in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung.
Aus wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten ist es wünschenswert, derartige Anlagen mit einem möglichst geringen Leistungseinsatz betreiben zu können.
In dem Aufsatz von P. Bork, Energieeinsparung mit Hilfe verbesserter Automatisierungskonzepte, in Automatisierungstechnische Praxis atp, 1986, Jg. 28, Heft 4, Seiten 184-190 sind eine Klimaanlage, die sowohl Temperatur als auch Luftfeuchtigkeit regelt, und energie­ sparende Fahrweisen für eine solche Anlage beschrieben.
Aus hygienischen Gründen soll hier ein Mindestaußenluftanteil im Zuluftvolumenstrom enthalten sein.
Es werden allerdings nur qualitative Regeln für den Betrieb einzelner Elemente der Anlage wie etwa Mischkammer, Vorwärmer, Kühler, Befeuchter etc. angegeben. Konkrete Angaben, die es erlauben, einen Außenluftvolumenstrom oder einen Leistungsbedarf für bestimmte Einsatzbedingungen zu berechnen, sind nicht vorhanden. Insbesondere wird die Mischkammer nur in zwei Zuständen, mAVmin bzw. mAVmax, betrieben.
In dem Aufsatz von U. Knau, Klimaanlage der Mittelwagen des ICE der Deutschen Bundesbahn, erschienen in Ki Klima-Kälte-Heizung 6/1990, Seiten 270-273 ist ein Betriebsverfahren bekannt, bei dem ein Außenluftvolumenstrom fest vorgegeben ist und als Energieträger zum Heizen und Kühlen dient.
Aus DE 35 09 621 ist eine raumlufttechnische Anlage mit variablen Volumenströmen und ein Betriebsverfahren dafür bekannt.
Die Anlage ist eine Zweikanalanlage mit einem Kaltluftkanal, in den Frischluft über ein Klimagerät eingespeist wird, und einem Warmluftkanal, der erwärmte Umluft führt.
Bisher sind in Fahrzeugen folgende Verfahren zur Steuerung der Anlagen gebräuchlich:
  • 1. Es wird konstant der Außenluftanteil gefördert, der entsprechend Auslegung der Anlage für die maximale Personenanzahl im Raum erforderlich ist.
  • 2. Der Außenluftanteil wird in Stufen der Besetzung angepaßt, ohne Berücksichtigung des Verhältnisses Außen-/Raumtemperatur.
  • 3. Unabhängig vom Verhältnis Außen-/Raumtemperatur wird der Zuluftvolumenstrom nach der Regelabweichung Raumtemperatur Soll-/Istwert eingestellt, ohne Bewertung der Besetzung bezüglich Raumluftqualität. Beispiele dafür sind in den Patentschriften EP 0793 822 B1 und EP 0827 889 A3 beschrieben.
  • 4. Die Konzentration von Gasen in der Außenluft wird gemessen und wenn erhöhte Konzentration eines bestimmten Zielgases auftritt, wird die Zufuhr von Außenluft unterbrochen oder diese zusätzlich über spezielle Filter geleitet. Dargelegt ist dieses in EP 0713 454 B1.
All diese Verfahren nutzen nicht komplex die beiden Möglichkeiten
  • - Berücksichtigung der Personenzahl bzw. Raumluftqualität,
  • - Konsequente Ausnutzung des Energiegehaltes der Außenluft für die Temperierung des Raumes bei bestimmten Teillastbedingungen (keine Vollbesetzung, Außentemperatur 10. .20°C), wie sie in Mitteleuropa zu einem Großteil der Betriebszeit herrschen,
für einen energetisch optimierten Betrieb der Anlagen.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Steuerverfahren für eine raumlufttechnische Anlage zu schaffen, das einen Betrieb mit geringem Energieaufwand ohne Einbuße an Komfort erlaubt.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1.
Unteransprüche sind auf bevorzugte Ausgestaltungen gerichtet.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer raumlufttechnischen Anlage zur Durchführung des Verfahrens;
Fig. 2 den Zuluftvolumenstrom als Funktion der Zulufttempe­ ratur gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren;
Fig. 3.1 die erforderliche Leistung der Anlage als Funktion des Verhältnisses von Außenluft zu Zuluftvolumenstrom
Fig. 3.2 die thermische Leistung der Anlage als Funktion von Außentem­ peratur und Raumlast für diverse Werte des Außenluft-/Zuluft-Volumen­ verhältnisses; und
Fig. 4 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Grundlage für die Anwendung des Verfahrens bildet ein Luftbehandlungsgerät, welches für die Realisierung des Verfahrens folgende, in Fig. 1 gezeigte, Einheiten enthält:
  • - Außenluftzuführung (1)
  • - Umluftzuführung (2)
  • - Zuluftförderung (3)
  • - Organ zur Einstellung der Luftvolumenströme (4)
  • - Heizregister (5)
  • - Kühlregister (optional) (6)
  • - Regeleinrichtung (7)
  • - Einrichtungen zur Erfassung folgender Größen: (8)
    Außentemperatur
    Raumlufttemperatur
    Zulufttemperatur
    Besetzung, d. h. Anzahl der Personen im Raum oder CO2 Konzentration in der Raumluft
Die Anlage mit Luft als Energieträger muß die zur Temperierung des Innenraumes erforderliche Luftmenge mit der entsprechenden Temperatur und Qualität bereitstellen.
Nachfolgend werden die grundsätzlichen Zusammenhänge dargestellt und daraus das erfindungsgemäße Verfahren, welches durch Steuerung der Luftvolumenströme die genannten Aufgaben mit geringstmöglichem Energieeinsatz erfüllt, abgeleitet.
Entsprechend der Besetzung des Fahrzeuges ist zur Sicherstellung einer akzeptablen Raumluftqualität ein bestimmtes Fördervolumen an Außenluft erforderlich. Zusätzlich kann Umluft aus dem Innenraum entnommen werden. Beide Volumenströme werden gemischt, behandelt und als Zuluft dem Innenraum zugeführt. Diese dient als Energieträger. Entsprechend des Leistungsbedarfes müssen ihre Temperatur und das Fördervolumen in einem bestimmten Verhältnis stehen.
Der Zustand der Raumluft gibt den Bedarf für die Behandlung der Zuluft an:
- Gehalt an Schadgas - über Grenzwert: hoher Außenluftanteil notwendig
- unter Grenzwert: geringer Außenluftanteil möglich
- Temperatur - über dem Sollwert: Kühlbedarf
- unter dem Sollwert: Heizbedarf
Der erforderliche Zustand und die Zusammensetzung der Zuluft werden gemäß dem Verfahren, welches Inhalt der Erfindung ist, nach den zwei Kriterien Raumluftqualität und thermische Last bestimmt.
Kriterium 1
Die Raumluftqualität ergibt sich aus der Schadstoffabgabe im Innenraum, dem Außenluftvolumenstrom und den in der Außenluft enthaltenen Schadstoffen.
Aus den Gegebenheiten
  • - geschlossener Raum mit bestimmten Außen- und Fortluftvolumenströmen
  • - Verhältnis Außen-/Fortluftvolumenstrom = 1/1
  • - Besetzung des Raumes mit Personen, welche je Zeiteinheit ein bestimmtes Volumen Schadgas abgeben
  • - Außenluft mit bestimmter Konzentration des gleichen Schadgases
  • - System in eingeschwungenem Zustand wird am Beispiel des Schadgases CO2 der Zusammenhang von Schadstoffkonzentration und Außenluftvolumenstrom dargestellt. Dabei bedeuten:
    VR - Raumvolumen in m3
    kCO2R - Konzentration CO2 im Raum in ppm
    AL=L<nP
    - Anzahl der Personen im Raum
    VCO2P - CO2 Abgabe je Person in m3/h
    VAl - Außenluftvolumenstrom in m3/h
    kCO2A - Konzentration CO2 der Außenluft in ppm
    VCO2A - CO2 Eintrag durch Außenluft in m3/h
    VFl - Fortluftvolumenstrom in m3/h
    kCO2F - Konzentration CO2 der Fortluft in ppm
    AL=L<z - Luftwechselzahl
Mit den Beziehungen:
VCO2A = 10-6 . kCO2A . VAl, z = VAl/VR und kCO2R = (VCO2A + VCO2P . nP) . 106/(VR . z)
wird die CO2-Konzentration im Innenraum wie folgt berechnet:
kCO2R = (VCO2P . 106 . nP + kCO2A . VAl)/VAl
Davon abgeleitet berechnet sich der Außenluftvolumenstrom:
VAl = VCO2P . 106 . nP/(kCO2R - kCO2A)
Nach diesen Gleichungen kann mit den Vorgaben:
kCO2A - Konzentration CO2 in der Außenluft:
Erfahrungswert ca. 450 ppm
VCO2P - zeitbezogene CO2 Abgabe je Person; Werte dieser Größe in Abhängigkeit vom Aktivitätsgrad einer Person sind in DIN 1946 Teil 2 angegeben;
kCO2R Max - maximal zulässige CO2-Konzentration im Raum
der minimale Außenluftvolumenstrom VA/Min bei vorgegebenem maximalen CO2- Gehalt der Raumluft kCO2R Max auf 2 Arten bestimmt werden:
  • 1. Fall: Besetzung des Fahrzeuges nP, z. B. durch Erfassung der Federbelastung bekannt
    VAl Min = VCO2P . 106 . nP/(kCO2R Max - kCO2A) (1.1)
  • 2. Fall: CO2-Gehalt der Raumluft bekannt,
    Berechnung der Besetzung nP aus der gemessenen CO2-Konzentration in der Raumluft
    nP = (kCO2R - kCO2A) . VAl . 10-6/VCO2P
    VAl Min = (kCO2R - kCO2A) . VAl/(kCO2R Max - kCO2A) (1.2)
Ist der aus Besetzung oder Gaskonzentration ermittelte Mindestaußenluftvolumenstrom gleich Null, so ist es sinnvoll, trotzdem einen bestimmten Mindestaußenluftvolumenstrom vorzugeben, um eine mögliche Ansammlung nicht erfassbarer Gase und Geruchsstoffe, welche zum sogenannten Sick-Building-Syndrom führen kann, zu vermeiden.
Kriterium 2
Zur Kompensation der thermischen Last des Raumes ist ein bestimmter Volumenstrom mit einer bestimmten Temperatur erforderlich.
Im folgenden werden die Beziehungen zwischen Zuluftförderung, deren Zusammensetzung aus Außen- und Umluft und Energie- bzw. Leistungsbedarf erläutert. Dabei bedeuten:
  • 1. E - zugeführte Energie in kWh
  • 2. P - zugeführte Leistung in kW
  • 3. V - Volumenstrom in m3/h
  • 4. T - Temperatur in °C
  • 5. c - spezifische Wärme in Wh/kg . K
  • 6. m - Masse in Kg
  • 7. ϕ - Dichte in kg/m3
mit den Indizes:
  • 1. Al - Außenluft
  • 2. Zu - Zuluft
  • 3. Misch - Mischluft
  • 4. Ul - rückgeführte Raumluft (Umluft)
  • 5. R - Raum
  • 6. Fl - Fortluft
  • 7. Heiz - Betriebsart Heizen
  • 8. Kühl - Betriebsart Kühlen
  • 9. Ist - Istwert
Für die Temperierung des Raumes aufzuwendende Energie bzw. Leistung berechnen sich grundsätzlich nach den Gleichungen:
ERZu = c . mZu . (TR - TZu) aufzuwendende Energie
PRZu = c . ϕ . VZu . (TR - TZu) erforderliche Leistung
Dabei sind folgende technische Randbedingungen zu berücksichtigen:
  • - Zulufttemperatur: Aus Gründen des Komforts und der Anlagensicherheit sind in Vorschriften die Grenzwerte TZuMin und TZuMax festgelegt.
  • - Zuluftvolumenstrom: Der Mindestzuluftvolumenstrom VZuMin wird bestimmt durch die Luftmenge, die zur Sicherstellung der Raumluftzirkulation durchzusetzen ist, und durch den nach Kriterium 1 erforderlichen Mindestaußenluftvolumenstrom VAlMin.
    Die maximale Zuluftförderung VZuMax wird durch folgende Faktoren begrenzt:
    Das Zuluftvolumen muß so eingebracht werden, daß Unbehaglichkeiten durch zu hohe Strömungsgeschwindigkeiten vermieden werden.
    Die Luftwege bestimmen den Strömungswiderstand und damit die für die Förderung aufzuwendende mechanische Leistung. D. h. entsprechend des Volumenstromes sind bestimmte Querschnitte erforderlich.
Für die Anlagen, auf die sich die Erfindung bezieht, gelten folgende Annahmen:
  • - VAl = VFl, eingeschwungenes System
  • - Eine Darstellung der Luftzustände im h-x-Diagramm bedingt das Vorhandensein von Einrichtungen zur Erfassung der Größen Temperatur und Feuchte. Fahrzeugklimaanlagen für gemäßigte Klimazonen besitzen im allgemeinen keine Luftfeuchteregelung und damit auch keine Erfassung der Außen- und Raumluftfeuchte. Es wird deshalb angenommen, daß in den häufigsten Betriebsfällen der betreffenden Fahrzeugklimaanlagen der Feuchtegehalt der Zuluft nur unwesentlich von deren Zusammensetzung aus Um- und Außenluft beeinflußt wird. Deshalb ist der Energiebedarf für die Entfeuchtung der Zuluft, als von der Mischung der Volumenströme unabhängiger Wert, zuzurechnen.
  • - Näherung: TUl = TFl = mittlere TR
  • - nicht beeinflußbare Größen: TAl, PR variable Größen: VAl, TZu
Die thermische Last des Raumes PR wird bestimmt von:
  • - äußeren Witterungsbedingungen wie Sonnenstrahlungsintensität, Trübung, Temperatur, Feuchte,
  • - k-Wert des Fahrzeuges,
  • - Bewegungszustand des Fahrzeuges,
  • - Besetzung, dazu ist in DIN 1946 Teil 2 die anzunehmende Wärmeabgabe je Person, abhängig von deren Aktivitätsgrad bestimmt,
  • - Wärmeabgabe elektrischer Verbraucher.
Sie bewirkt eine Temperaturänderung der eingeströmten Zuluft im Raum um den Betrag ΔTR = TR - TZu
Bei Regelabweichung (TR ≠ TRsoll) ist die aktuelle Raumlast nach folgender Gleichung ermittelbar:
PR = c . ϕ . VZuIst . (TRIst - TZuIst) (2.1)
wobei ein positives Vorzeichen von (TRIst - TZuIst) bzw. von PR einem Wärmeeintrag in den Raum und damit einem Kühlbedarf und ein negatives Vorzeichen einem Wärmeentzug und damit Heizbedarf entspricht.
Um die gewünschte Raumtemperatur TRSoll zu erzielen, müssen Volumenstrom und Temperatur der Zuluft so eingestellt werden, daß diese die thermische Last des Raumes kompensiert, dafür gelten die Bestimmungsgleichungen:
TZu = TRSoll - ΔTR (2.2)
PR = c . ϕ . VZu . (TRSoll - TZu) (2.3)
TZu = TRSoll - PR/c . ϕ . VZu, wobei wenn TZu < TZu Max gilt,: TZu = TZu Max gesetzt wird, und
wenn TZu < TZu Min gilt,: TZu = TZu Min gesetzt wird. (2.3a)
VZu = PR/((TRSoll - TZu) . c . ϕ) mit der Bedingung VZu Min <= VZu <= VZu Max VAl Min <= VZu Min (2.3b)
Diese Beziehungen sind an je einem Beispiel für Kühl- und Heizlast in Fig. 2 graphisch dargestellt.
Durch Mischung der Volumenströme Außen- und Umluft entsteht Mischluft, mit der Temperatur:
TMisch = (VUl . TUl + VAl . TAl)/(VUl + VAl) (2.4)
Sie läßt sich auch als Funktion des Verhältnisses xv = VAl/VZu mit VZu = VUl + VAl darstellen:
TMisch = xv . (TAl - TUl) + TUl (2.4a)
Aus den Gleichungen:
PZu = VZu . c . ϕ . (TMisch - TZu) (2.5)
PZu = c . ϕ . (VAl . (TAl - TUl) + VZu . (TUl - TRSoll)) + PR (2.5a)
oder in Darstellung als Funktion des Verhältnisses xv = VAl/VZu
PZu = VZu . c . ϕ . (xv . (TAl - TUl) + TUl - TRSoll) + PR (2.5b)
ist ersichtlich, daß der Leistungsbedarf für die Temperierung der Zuluft proportional dem Produkt aus Zuluftvolumenstrom und Temperaturdifferenz zwischen Misch- und Zuluft ist. Entspricht die Mischlufttemperatur der erforderlichen Zulufttemperatur so ist der Energiebedarf gleich Null, d. h. Lüftungsbetrieb.
Um das Ziel der Erfindung, Angleichung von TR an TSoll mit minimalem Energieeinsatz E zu erreichen, ist folgende Steuerung des Außenluftvolumenstromes erforderlich:
  • 1. Fall: TR < TRSoll (Heizen) ⇒ TZu muß größer als TR sein
    TAl < TR ⇒ VAl Maximum
    TAl < TR ⇒ VAl Minimum
  • 2. Fall: TR < TRSoll (Kühlen) ⇒ TZu muß kleiner als TR sein
    TAl < TR ⇒ VAl Minimum
    TAl < TR ⇒ VAl Maximum
In Fig. 3.1 ist die erforderliche thermische Leistung als Funktion des Mischungsverhältnisses Außen-/Zuluftvolumenstrom bei gleicher Last und Außentemperatur für verschiedene Betriebsfälle dargestellt.
Fig. 3.2 zeigt die erforderliche thermische Leistung in Abhängigkeit von Außentemperatur und Raumlast bei verschiedenen Mischungsverhältnissen Außen-/Zuluftvolumenstrom.
Unter Lüftung ist der Abbau der thermischen Raumlast durch Zufuhr von thermisch nicht behandelter Außenluft zu verstehen. Dafür gilt:
PZu = 0 bei TZu = TMisch
TF = TAl + ΔTR VAl = VF
Um die Raumtemperatur dem Sollwert anzugleichen, (TR = TRSoll), ist ein Außenluftvolumenstrom erforderlich, der nach folgender Formel ermittelt wird:
VAlL = VZu = PR/((TRSoll - TAl) . c . ϕ) (2.6)
Aus vorstehend dargelegten Zusammenhängen wird als Gegenstand der Erfindung folgendes Verfahren zur Steuerung der Luftvolumenströme abgeleitet:
Die Zuluft wird zweckmäßig nach zwei Kriterien behandelt:
  • 1. Raumluftqualität: Sie wird wesentlich von der Besetzung des Fahrzeuges mit Personen und deren Aktivitätsgrad bestimmt. Als Indikator kann der CO2 Gehalt der Raumluft angesehen werden.
  • 2. Thermische Last: Sie ist abhängig von den äußeren und inneren Wärmelasten.
Um den Energieeinsatz unter Beachtung o. g. Randbedingungen zu minimieren, werden Zuluftförderung und Mischung der Volumenströme nach folgenden Regeln bestimmt:
  • 1. Der Mindestaußenluftanteil der Zuluft wird, unabhängig vom Energiebedarf, durch die Raumluftqualität vorgegeben. Die Anzahl der Personen im Raum und deren Aktivitäten, und der daraus resultierende Schadgas-Gehalt der Raumluft bestimmen den Mindestaußenluftvolumenstrom VAl Min nach Gleichung (1.1) bzw. (1.2).
  • 2. Entsprechend der Raumlast, die aus den Istwerten von Zuluftvolumenstrom sowie Differenz zwischen Raumtemperatur und Zulufttemperatur nach Gleichung (2.1) ermittelt wird, sind erforderlicher Zuluftvolumenstrom und die entsprechende Zulufttemperatur nach Gleichung (2.3a) und (2.3b) bestimmt.
  • 3. Entsprechend Richtung und Höhe der Temperaturabweichung der Außenluft von der Raumluft werden die Zuluftmenge und ihr Außenluftanteil so ermittelt, daß die Differenz zwischen der Mischtemperatur gemäß Gleichung (2.4)) und der erforderlichen Zulufttemperatur nach Gleichung (2.3a) möglichst gering ist. Dabei sind die für die Zuluft bereits genannten Randbedingungen bezüglich Temperatur und Volumenstrom einzuhalten.
Das Verfahren ist nach dem in Fig. 4 aufgezeigten Programmablaufplan, der Bestandteil der Erfindung ist, realisierbar. Die darin dargestellten Betriebsarten und die zu deren Einstellung führenden Schritte werden im folgenden erläutert:
  • 1. Zunächst wird der minimale Außenluftvolumenstrom VAlMin gemäß zulässiger CO2-Konzentration KCO2RMAX bestimmt.
  • 2. Nach Gleichung (2.1) wird die Raumlast PR, das ist der Bedarf an Kühl- oder Heizleistung, aus den Istwerten von Zuluftvolumenstrom sowie Differenz zwischen Raumtemperatur und Zulufttemperatur ermittelt.
  • 3. Liegt die Außenlufttemperatur TAl bei Heizbedarf über bzw. bei Kühlbedarf unter der Raumlufttemperatur TR, wird der für Lüftungsbetrieb erforderliche Außenluftvolumenstrom VAlL ermittelt.
    • - Ist dieser höher als die maximal mögliche Förderkapazität, so wird die Betriebsart Regelbetrieb Heizen oder Kühlen mit maximalem Außenluftvolumenstrom VAlMax eingestellt.
    • - Liegt er unter dem in 1. ermittelten Mindestaußenluftvolumenstrom VAlMin, wird die Betriebsart Regelbetrieb Heizen oder Kühlen mit minimalem Außenluftvolumenstrom VAlMin eingestellt.
    • - Liegt er zwischen diesen Grenzwerten, arbeitet die Anlage im Lüftungsbetrieb mit dem für Lüftung erforderlichen Außenluftvolumenstrom VAlL.
  • 4. Kann die Außenluft auf Grund ihrer Temperatur nicht zu einem Abbau der Raumlast beitragen, wird die Betriebsart Regelbetrieb Heizen oder Kühlen mit dem minimalem Außenluftvolumenstrom VAlMin nach 1. eingestellt.
  • 5. In allen Betriebsarten wird der Zuluftvolumenstrom VZu so bestimmt, daß der für die Raumluftzirkulation notwendige Wert erreicht wird, er den Mindestaußenluftvolumenstrom VAlMin nach 1. enthält und seine Temperatur zwischen den zulässigen Grenzwerten TZuMin und TZuMax liegt. Ist der erforderliche Zuluftvolumenstrom VZu größer als der ermittelte Außenluftvolumenstrom VAl, ergibt sich aus dieser Differenz der Umluftvolumenstrom VUl.
  • 6. In den Betriebsarten Regelbetrieb Heizen oder Kühlen wird die zur Temperierung des Zuluftvolumenstroms VZu je nach Bedarf durch Kühl- oder Heizregister zuzuführende Leistung PZu nach Gleichung (2.5b) abhängig von den Temperaturen der Außen- und Umluft und deren Mischungsverhältnis xv als Vorgabewert für die Regelung von Kühlaggregat oder Heizung berechnet.
Anhand der drei folgenden Beispiele wird der energetische Vorteil der Erfindung verdeutlicht:
Es wird der Leistungsbedarf für die Temperierung des Innenraumes bei verschiedenen Betriebsfällen nach vorstehend beschriebenem vereinfachten Rechenverfahren jeweils
  • a) für eine Anlage mit konstanten Luftvolumenströmen
  • b) für die gleiche Anlage mit gemäß der Erfindung optimierten Luftvolumenströmen ermittelt.
  • c) Regelbetrieb Kühlen
    angenommener Betriebsfall: TRIst = 26°C, TZuIst = 14,2°C, VZuIst = 2800 m3/h
    Raumlast: PR = c . ϕ . VZuIst . (TRIst - TZuIst) = 0.28 . 1,3 . 2800 . (26 - 14,2) = 12026,56 ≘ 12 kW (2.1)
    TRSoll = 22°C
    TAl = 18°C
    TUl = 24°C
    • a) Volumenströme konstant:
      Vzu = 2800 m3/h
      VUl = 1400 m3/h
Erforderliche Leistung
PZu
= c . ϕ . (VAl
. (TAl
- TUl
) + VZu
. (TUl
- TRSoll
)) + PR
= 0.28 . 1,3 . (1400 . (18 - 24) + 2800 . (24 - 22)) + 1200 = 10980,8 ≘ 10,98 kW (2.5a)
  • a) Volumenströme optimiert
    Auslegung der Anlage:
    VAlMax = 2800 m3/h
    TZuMin = 7°C
  • - Besetzung: 60 Personen ⇒ VAlmin = 1200 m3/h
  • - TR < TRSoll ⇒ Kühlbedarf
  • - TAl < TR ⇒ erforderlicher Außenluftvolumenstrom Lüften
    VAlL = VZu = PR/((TRSoll - TAl) . c . ϕ) = 12000/((22 - 18) . 1,3 . 0,28) = 8241,75 ≘ 8242 m3/h (2.6)
  • - VAlL < VAlmax ⇒ VAl = VAlMax = 2800 m3/h
    VUl = 0 m3/h, erforderliche Zulufttemperatur
    TZu = TRSoll - PR/c . ϕ . VZu = 22 - 12000/(1,3 . 0,28 . 2800) = 10,2°C ⇒ TZu < TZuMin (2.3a)
Erforderliche Leistung
PZu
= c . ϕ . (VAl
. (TAl
- TUl
) + VZu
. (TUl
- TRSoll
)) + PR
= 0.28 . 1,3 . (2800 . (18 - 24) + 2800 . (24 - 22)) + 12000 = 7923,2 ≘ 7,92 kW (2.5a)
Durch Reduzierung des Umluftanteiles (auf 0) und Erhöhung des Außenluftanteiles (gesamte Zuluft) ist in dem angenommenen Betriebsfall die Leistungsaufnahme um den Faktor 1,3859 geringer.
  • 1. Regelbetrieb Heizen
    angenommener Betriebsfall:
    TRIst = 20°C, TZuIst = 31,8°C, VZuIst = 2800 m3/h
    Raumlast: PR = c . ϕ . VZuIst . (TRIst - TZuIst) = 0.28 . 1,3 . 2800 . (20 - 31,8) = -12026,56 ≘ -12 kW (2.1)
    TRSoll = 22°C
    TAl = -7°C
    TUl = 20°C
    • a) Volumenströme konstant:
      VZu = 2800 m3/h
      VUl = 1400 m3/h
Erforderliche Leistung
PZu
= c . ϕ . (VAl
. (TAl
- TUl
) + VZu
. (TUl
- TRSoll
)) + PR
= 0.28 . 1,3 . (1400 . (-7 - 20) + 2000 . (20 - 22)) - 12000 = -27797,6 kW ≘ -27,80 kW (2.5a)
  • a) Volumenströme optimiert
    Auslegung der Anlage:
    VAlMax = 2800 m3/h
    TZuMax = 60°C
  • - Besetzung: 20 Personen ⇒ VAlMin' = 400 m3/h
  • - TR < TRSoll ⇒ Heizen
  • - TUl < TR ⇒ VAl = VAlMax = 400 m3/h
  • - TUl < TRSoll ⇒ VZu = min., TZu = TZumax = 60°C
  • - VZu = PR/((TRSoll - TZumax) . c . ϕ) - = 12000/((22 - 60) . 1,3 . 0,28) = 868 m3/h (2.3b)
  • - VUl = VZu - VAlmin = 468 m3/h
Erforderliche Leistung
PZu
= c . ϕ . (VAl
. (TAl
- TUl
) + VZu
. (TUl
- TRSoll
)) + PR
= 1,3 . 0,28 . (400 . (-7 - 20) + 868 . (20 - 22)) - 12000 = -16563 ≘ -16,56 kW (2.5a)
Durch Reduzierung des Zuluftvolumens und Senkung des Außenluftanteiles ist in dem angenommenen Betriebsfall die Leistungsaufnahme um den Faktor 1,68 geringer.
  • 1. geregelter Lüftungsbetrieb
    angenommener Betriebsfall:
    TRIst = 23°C, TZuIst = 17,2°C, VZuIst = 2800 m3/h
    Raumlast: PR = c . ϕ . VZuIst . (TRIst - TZuIst) = 0.28 . 1,3 . 2800 . (23 - 17,2) = 5911 ≘ 6 kW (2.1)
    TRSoll = 22°C
    TAl = 15°C
    TUl = 24°C
    • a) Volumenströme konstant:
      VZu = 2800 m3/h
      VUl = 1400 m3/h
Erforderliche Leistung
PZu
= c . ϕ . (VAl
. (TAl
- TUl
) + VZu
. (TUl
- TRSoll
)) + PR
= 0.28 . 1,3 . (1400 . (15 - 24) + 2800 . (24 - 22)) + 6000 = 3452 ≘ 3,45 kW (2.5a)
  • b) Volumenströme optimiert
    Auslegung der Anlage: VAlmax = 2800 m3/h
    • - Besetzung: 30 Personen ⇒ VAlMin' = 600 m3/h
    • - TRIst < TRSoll ⇒ Kühlen
    • - TAl < TR ⇒ erforderlicher Außenluftvolumenstrom Lüften
    • - VAlL = VZu = PR/((TRSoll - TAl) . c . ϕ) - = 6000/((22 - 15) . 1,3 . 0,28) = 2354,8 m3/h (2.6)
    • - VAlL < VAlMin
    • - VAlL < VAlMax ⇒ VAl = VAlL = 2355 m3/h
      VUl = 0 m3/h
Durch Reduzierung des Umluftanteiles (auf 0) und Erhöhung des Außenluftanteiles (gesamte Zuluft) ist in dem angenommenen Betriebsfall keine Kühlleistung erforderlich.
Der Leistungsbedarf in Abhängigkeit vom Verhältnis Außen-/Zuluftvolumen­ strom für diese Beispiele ist in Fig. 3.1 dargestellt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Steuerung von Außenluft- und Umluftvolumenstrom in einer raumlufttechnischen Anlage für die Temperierung eines Raumes, insbesondere in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung, wobei Außenluft- und Umluftvolumenstrom einen Zuluftvolumenstrom bilden, bei dem
  • a) ein Mindestaußenluftvolumenstrom VAlMin ermittelt wird, der zugeführt werden muß, um einen Grenzwert der Konzentration eines Schadgases in der Luft des Raumes einzuhalten,
  • b) der zur Angleichung der Raumlufttemperatur TR an eine Solltemperatur TRsoll erforderliche Leistungsbedarf PR anhand der Istwerte des Zuluftvolumenstroms VZuIst sowie der Differenz zwischen Raumtemperatur TRIst und Zulufttemperatur TZuIst ermittelt wird,
  • c) der zur Erzielung der Solltemperatur durch Zufuhr von Außenluft erforderliche Außenluftvolumenstrom VAlL anhand des Leistungsbedarfs PR, der Solltemperatur TRsoll und der Außenlufttemperatur TAl ermittelt wird, und
  • d) wenn der erforderliche Leistungsbedarf ein Heizbedarf ist und die Außenlufttemperatur TAl über der Raumlufttemperatur liegt, oder
    wenn der erforderliche Leistungsbedarf ein Kühlbedarf ist und die Außenlufttemperatur TAl unter der Raumlufttemperatur liegt,
    • 1. wenn der erforderliche Außenluftvolumenstrom VAlL kleiner als die maximal mögliche Förderkapazität und größer als der Mindestaußenluftvolumenstrom VAlMin ist, dieser erforderliche Außenluftvolumenstrom VAlL zugeführt wird, und daß
    • 2. wenn der erforderliche Außenluftvolumenstrom VAlL kleiner als der Mindestaußenluftvolumenstrom ist, zumindest der Mindesaußenluftvolumenstrom zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenn der erforderliche Leistungsbedarf ein Heizbedarf ist und die Außenlufttemperatur TAl über der Raumlufttemperatur TR liegt;
  • 1. wenn der erforderliche Außenluftvolumenstrom VAlL größer als die maximale Förderkapazität der Anlage ist, der maximal mögliche Außenluftvolumenstrom VAlL, VAlMax zugeführt und die Zuluft beheizt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenn der erforderliche Leistungsbedarf ein Kühlbedarf ist und die Außenlufttemperatur TAl unter der Raumlufttemperatur liegt,
  • 1. wenn der erforderliche Außenluftvolumenstrom VAlL größer als die maximale Förderkapazität der Anlage ist der maximal mögliche Außenluftvolumenstrom VAlL, VAlMax geführt und die Zuluft gekühlt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungsbedarf anhand der Formel
PR = cϕVZuIst(TRIst - TZuIst)
berechnet wird, wobei c die spezifische Wärme und ϕ die Dichte der Zuluft, VZuIst den Zuluftvolumenstrom, TRIst die Raumlufttemperatur und TZuIst die Zulufttemperatur bezeichnen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erforderliche Außenluftvolumenstrom VAlL nach der Gleichung
VAlL = PR/((TRSoll - TAl)cϕ)
berechnet wird, wobei c die spezifische Wärme und ϕ die Dichte der Zuluft, TRSoll die Soll-Raumluftttemperatur und TAl die Außenlufttemperatur bezeichnen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mindestaußenluftvolumenstrom VAlMin anhand der Zahl von Personen im Raum festgelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum ein Raum eines Fahrzeugs zur Personenbeförderung ist, und daß die Zahl der Personen anhand der Federbelastung des Fahrzeugs ermittelt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mindestaußenluftvolumenstrom VAlMin anhand des gemessenen CO2-Gehalts der Raumluft festgelegt wird.
DE19847504A 1998-10-15 1998-10-15 Verfahren zur Steuerung der Luftvolumenströme in einer raumlufttechnischen Anlage Expired - Fee Related DE19847504C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847504A DE19847504C1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Verfahren zur Steuerung der Luftvolumenströme in einer raumlufttechnischen Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847504A DE19847504C1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Verfahren zur Steuerung der Luftvolumenströme in einer raumlufttechnischen Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19847504C1 true DE19847504C1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7884540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847504A Expired - Fee Related DE19847504C1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Verfahren zur Steuerung der Luftvolumenströme in einer raumlufttechnischen Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19847504C1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128166A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Einstellung eines Umluftanteils der einer Fahrgastzelle zugeführten Zuluft
WO2004056593A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betreiben einer klimaanlage
DE102008010656B3 (de) * 2008-02-22 2010-02-25 Albert Bauer Zweikanal-Klimaanlage zur Klimatisierung einer Anzahl von Räumen
EP2272731A2 (de) 2009-07-06 2011-01-12 Deutsche Bahn AG Verfahren zur Klimatisierung von Räumen, insbesondere von Räumen in Schienen- und Strassenfahrzeugen zur Personenbeförderung
EP2407326A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-18 Thermo King Corporation Bedarfsgesteuertes Frischluftregelungssystem
DE102010041603A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Kälteleistung einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP2527753A1 (de) 2011-05-23 2012-11-28 SES Spar European Shopping Centers GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Frischluftzufuhr bei einer Vorrichtung zum Kühlen, Heizen und/oder Lüften eines Gebäudes
CN103574836A (zh) * 2012-07-31 2014-02-12 珠海格力电器股份有限公司 新风阀门开度的控制方法、装置及空调器
CN103743067A (zh) * 2014-01-23 2014-04-23 中国联合网络通信集团有限公司 一种用于基站的新风***的控制方法和装置
CN104566773A (zh) * 2013-10-28 2015-04-29 珠海格力电器股份有限公司 多联空调的容量控制方法及控制***
CN105873779A (zh) * 2013-11-25 2016-08-17 冷王公司 用于运输制冷单元的新鲜空气控制
CN106218361A (zh) * 2016-08-30 2016-12-14 乐视控股(北京)有限公司 汽车空气净化控制方法及装置
WO2017046146A1 (en) * 2015-09-17 2017-03-23 Jaguar Land Rover Limited Air conditioning system
EP3156302A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-19 Bombardier Transportation GmbH Vorrichtung zum klimatisieren eines innenraums eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
CN106915217A (zh) * 2017-03-22 2017-07-04 彭治魁 一种车辆空调***
DE102016005898A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Kühlsystem
EP3299195A1 (de) 2016-09-27 2018-03-28 Bombardier Transportation GmbH Verfahren zur regelung einer klimaanlage für ein fahrzeug
EP3326850A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Liebherr-Transportation Systems GmbH & Co. KG Verfahren zur klimatisierung eines fahrgastraumes sowie klimaanlage für einen fahrgastraum
CN108333087A (zh) * 2018-02-27 2018-07-27 法雷奥汽车空调湖北有限公司 车用pm2.5传感器精度调整装置及控制逻辑
FR3064237A1 (fr) * 2017-03-24 2018-09-28 Alstom Transport Technologies Equipement monobloc de traitement d'air d'une voiture, notamment de vehicule ferroviaire, comprenant au moins deux salles
WO2019174848A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Mischer sowie anordnung zur klimatisierung eines schienenfahrzeugs
EP3674114A1 (de) * 2018-12-31 2020-07-01 Knorr-Bremse España S.A. System und verfahren zum mischen von luft für eine klimaanlage-komponente eines fahrzeugs
EP3640112B1 (de) 2017-06-12 2021-11-17 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung und klimatisierungsverfahren einer fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE102021206802B3 (de) 2021-06-30 2022-07-28 Siemens Mobility GmbH Klimatisierungsanordnung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
EP4269208A1 (de) * 2022-04-29 2023-11-01 ALSTOM Holdings Vorrichtung zur klimatisierung eines fahrzeuginnenraums und fahrzeug damit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509621C2 (de) * 1985-03-16 1987-01-08 Turbon-Tunzini Klimatechnik GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Raumlufttechnische Anlage mit einem Zweikanalsystem
EP0713454B1 (de) * 1993-08-21 1997-03-12 I.T.V.I. International Techno Venture Invest Ag Signalauswertung von schadstoffsensoren
EP0827889A2 (de) * 1996-08-19 1998-03-11 Alex. Friedmann GmbH Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
EP0793822B1 (de) * 1994-11-22 1998-05-13 Hoval Interliz Ag Verfahren zur regelung der raumtemperatur unter verwendung eines klimagerätes mit stufenweise geschaltetem ventilator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509621C2 (de) * 1985-03-16 1987-01-08 Turbon-Tunzini Klimatechnik GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Raumlufttechnische Anlage mit einem Zweikanalsystem
EP0713454B1 (de) * 1993-08-21 1997-03-12 I.T.V.I. International Techno Venture Invest Ag Signalauswertung von schadstoffsensoren
EP0793822B1 (de) * 1994-11-22 1998-05-13 Hoval Interliz Ag Verfahren zur regelung der raumtemperatur unter verwendung eines klimagerätes mit stufenweise geschaltetem ventilator
EP0827889A2 (de) * 1996-08-19 1998-03-11 Alex. Friedmann GmbH Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BORK, P.: Energieeinsparungen bei Lüftungs- und Klimaanlagen mit Hilfe verbesserter Automatisierungs-Konzepte, in: Automatisierungstechnische Praxis atp, 1986, Jg. 28, Heft 4, S. 184-190 *
KNAU, Udo: Klimaanlage der Mittelwagen des ICE der Deutschen Bundesbahn, in: Ki Klima-Kälte- Heizung, 1990, Nr. 6, S. 270-273 *
Recknagel, SPRENGER, E.: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, München (u.a.): R. Oldenbourg, 1981, S. 41-55 *

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128166A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Einstellung eines Umluftanteils der einer Fahrgastzelle zugeführten Zuluft
WO2004056593A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betreiben einer klimaanlage
DE102008010656B3 (de) * 2008-02-22 2010-02-25 Albert Bauer Zweikanal-Klimaanlage zur Klimatisierung einer Anzahl von Räumen
US9816713B2 (en) 2008-02-22 2017-11-14 Robert Bosch Gmbh Two-channel air conditioner for the flexible climate control of a number of rooms
EP2272731A3 (de) * 2009-07-06 2012-07-04 Deutsche Bahn AG Verfahren zur Klimatisierung von Räumen, insbesondere von Räumen in Schienen- und Strassenfahrzeugen zur Personenbeförderung
DE102009032004A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Deutsche Bahn Ag Verfahren zur Klimatisierung von Räumen, insbesondere von Räumen in Schienen- und Straßenfahrzeugen zur Personenbeförderung
EP2272731A2 (de) 2009-07-06 2011-01-12 Deutsche Bahn AG Verfahren zur Klimatisierung von Räumen, insbesondere von Räumen in Schienen- und Strassenfahrzeugen zur Personenbeförderung
EP2407326A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-18 Thermo King Corporation Bedarfsgesteuertes Frischluftregelungssystem
CN102336129A (zh) * 2010-07-14 2012-02-01 热之王公司 基于需求的新鲜空气控制***
DE102010041603A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Kälteleistung einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP2527753A1 (de) 2011-05-23 2012-11-28 SES Spar European Shopping Centers GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Frischluftzufuhr bei einer Vorrichtung zum Kühlen, Heizen und/oder Lüften eines Gebäudes
CN103574836A (zh) * 2012-07-31 2014-02-12 珠海格力电器股份有限公司 新风阀门开度的控制方法、装置及空调器
CN103574836B (zh) * 2012-07-31 2016-06-08 珠海格力电器股份有限公司 新风阀门开度的控制方法、装置及空调器
CN104566773B (zh) * 2013-10-28 2017-05-31 珠海格力电器股份有限公司 多联空调的容量控制方法及控制***
CN104566773A (zh) * 2013-10-28 2015-04-29 珠海格力电器股份有限公司 多联空调的容量控制方法及控制***
CN105873779A (zh) * 2013-11-25 2016-08-17 冷王公司 用于运输制冷单元的新鲜空气控制
EP3074252A4 (de) * 2013-11-25 2017-09-20 Thermo King Corporation Frischluftkontrolle für eine kühltransporteinheit
CN103743067A (zh) * 2014-01-23 2014-04-23 中国联合网络通信集团有限公司 一种用于基站的新风***的控制方法和装置
WO2017046146A1 (en) * 2015-09-17 2017-03-23 Jaguar Land Rover Limited Air conditioning system
CN108025619A (zh) * 2015-09-17 2018-05-11 捷豹路虎有限公司 空气调节***
GB2542377B (en) * 2015-09-17 2018-09-26 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle air conditioning system
DE102015117665A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Bombardier Transportation Gmbh Vorrichtung zum klimatisieren eines innenraums eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
EP3156302A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-19 Bombardier Transportation GmbH Vorrichtung zum klimatisieren eines innenraums eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE102016005898A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Kühlsystem
CN106218361A (zh) * 2016-08-30 2016-12-14 乐视控股(北京)有限公司 汽车空气净化控制方法及装置
EP3299195A1 (de) 2016-09-27 2018-03-28 Bombardier Transportation GmbH Verfahren zur regelung einer klimaanlage für ein fahrzeug
DE102016118217A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP3326850A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Liebherr-Transportation Systems GmbH & Co. KG Verfahren zur klimatisierung eines fahrgastraumes sowie klimaanlage für einen fahrgastraum
CN106915217A (zh) * 2017-03-22 2017-07-04 彭治魁 一种车辆空调***
CN106915217B (zh) * 2017-03-22 2019-03-26 湖南长丰汽车空调有限公司 一种车辆空调***
FR3064237A1 (fr) * 2017-03-24 2018-09-28 Alstom Transport Technologies Equipement monobloc de traitement d'air d'une voiture, notamment de vehicule ferroviaire, comprenant au moins deux salles
EP3385142A1 (de) * 2017-03-24 2018-10-10 ALSTOM Transport Technologies Monoblock-ausrüstung für die luftaufbereitung eines wagens, insbesondere eines schienenfahrzeugs, das mindestens zwei räume umfasst
EP3640112B1 (de) 2017-06-12 2021-11-17 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung und klimatisierungsverfahren einer fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
CN108333087A (zh) * 2018-02-27 2018-07-27 法雷奥汽车空调湖北有限公司 车用pm2.5传感器精度调整装置及控制逻辑
US11414103B2 (en) 2018-03-15 2022-08-16 Siemens Mobility GmbH Mixer and assembly for air-conditioning a rail vehicle
CN111867915A (zh) * 2018-03-15 2020-10-30 西门子交通有限公司 混合器以及用于对轨道交通工具进行空气调节的装置
RU2742916C1 (ru) * 2018-03-15 2021-02-11 Сименс Мобилити Гмбх Смеситель и схема для кондиционирования воздуха в рельсовом транспортном средстве
WO2019174848A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Mischer sowie anordnung zur klimatisierung eines schienenfahrzeugs
CN111867915B (zh) * 2018-03-15 2023-01-20 西门子交通有限公司 混合器以及用于对轨道交通工具进行空气调节的装置
WO2020141158A1 (en) * 2018-12-31 2020-07-09 Knorr-Bremse España, S.A. A system and a method for mixing air for a vehicle hvac component
EP3674114A1 (de) * 2018-12-31 2020-07-01 Knorr-Bremse España S.A. System und verfahren zum mischen von luft für eine klimaanlage-komponente eines fahrzeugs
DE102021206802B3 (de) 2021-06-30 2022-07-28 Siemens Mobility GmbH Klimatisierungsanordnung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
EP4269208A1 (de) * 2022-04-29 2023-11-01 ALSTOM Holdings Vorrichtung zur klimatisierung eines fahrzeuginnenraums und fahrzeug damit
FR3135015A1 (fr) * 2022-04-29 2023-11-03 Alstom Holdings Dispositif de climatisation d'un habitacle de véhicule et véhicule associé

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847504C1 (de) Verfahren zur Steuerung der Luftvolumenströme in einer raumlufttechnischen Anlage
EP1954988B1 (de) Luftdichtevergleichsregelung
EP1264716B1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Umluftanteils der einer Fahrgastzelle zugeführten Zuluft
EP0238979A2 (de) Anordnung zum Regeln von Temperatur und Feuchte
DE102008053320A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Flugzeugklimaanlage mit optimiertem Treibstoffverbrauch
EP0851179B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Raumes
DE102009032636A1 (de) Klimaanlagensteuersystem, Frischluftzufuhrumschaltcontroller zur Verwendung bei dem Klimaanlagensteuersystem und Klimaanlagensteuerverfahren
DE1679480A1 (de) Steuer-Vorrichtung fuer Klima-Anlagen
DE102020211558A1 (de) Klimaanlage für fahrzeug
DE19752259A1 (de) Kältemittelkreislauf mit einer Klimatisierungsschleife und einer Erwärmungsschleife, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3142643C2 (de)
DE3439288C2 (de)
DE102008010656B3 (de) Zweikanal-Klimaanlage zur Klimatisierung einer Anzahl von Räumen
DE3133501A1 (de) Vorrichtung zum belueften und temperieren des innenraums eines omnibusses
DE3823653C1 (en) Method for operating air-conditioning units and apparatus for carrying out the method
DE3509621A1 (de) Raumlufttechnische anlage mit einem zweikanalsystem
DE2949950C2 (de) Einrichtung zum Klimatisieren mehrerer Räume unabhängig schwankenden Wärmebedarfs
WO2011038883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung mindestens eines fahrzeuginnenraums und einer batterieeinheit
DE1580967B2 (de) Verfahren zur klimatisierung von fahrgastraeumen von schienenfahrzeugen und anordnung zur durchfuehrung
DE4319659A1 (de) Verfahren zum Regeln von Temperatur und Feuchte von Luft in Räumen
DE2038912C3 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
AT393092B (de) Vorrichtung zum reinigen der luft von einzelraeumen
EP3425300B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines gebäudes und ein gebäude mit einer vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1580967C3 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Fahrgasträumen von Schienenfahrzeugen und Anordnung zur Durchfuhrung
WO2009092552A1 (de) Verfahren zur vernetzten steuerung von einer ein innenraumklima eines kraftfahrzeuges beeinflussenden klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DB REGIO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DB REISE & TOURISTIK AG, 60326 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DB FERNVERKEHR AG, 60326 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee