DE19846113A1 - Schaltungsanordnung, bestehend aus einem Zündelement für einen Gurtstraffer und einem Gurtbetriebssensor - Google Patents

Schaltungsanordnung, bestehend aus einem Zündelement für einen Gurtstraffer und einem Gurtbetriebssensor

Info

Publication number
DE19846113A1
DE19846113A1 DE19846113A DE19846113A DE19846113A1 DE 19846113 A1 DE19846113 A1 DE 19846113A1 DE 19846113 A DE19846113 A DE 19846113A DE 19846113 A DE19846113 A DE 19846113A DE 19846113 A1 DE19846113 A1 DE 19846113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
switch
control unit
ignition element
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19846113A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19846113A priority Critical patent/DE19846113A1/de
Priority to DE59910782T priority patent/DE59910782D1/de
Priority to PCT/DE1999/001920 priority patent/WO2000020261A1/de
Priority to DE59903989T priority patent/DE59903989D1/de
Priority to US09/807,168 priority patent/US6614129B1/en
Priority to EP99942738A priority patent/EP1117570B1/de
Priority to JP2000574397A priority patent/JP2002526327A/ja
Priority to AU56167/99A priority patent/AU749984B2/en
Priority to EP01128889A priority patent/EP1186479B1/de
Publication of DE19846113A1 publication Critical patent/DE19846113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/33Arrangements for non-electric triggering of inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01544Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment
    • B60R21/01546Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment using belt buckle sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • B60R21/0173Diagnostic or recording means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • B60R2021/01265Seat belts
    • B60R2021/01272Belt tensioners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/343Belt retractors, e.g. reels with electrically actuated locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Abstract

Das Zündelement (Z) und ein Gurtbetriebssensor sind über ein gemeinsames Leitungspaar (L1, L2) an eine Steuereinheit (SE) angeschlossen. Der Gurtbetriebssensor ist entweder ein mechanischer Schalter (S), der beim Einrasten einer Gurtzunge (GZ) in ein Gurtschloß betätigt wird, oder er besteht aus einem elektrisch steuerbaren Schalter (T), der von einem magnetfeldsensitiven Element (H) gesteuert wird, das auf ein von einer in das Gurtschloß eingesteckten Gurtzunge beeinflußtes Magnetfeld reagiert. Lediglich über ein Leitungspaar (L1, L2) kann von der Steuereinheit (SE) sowohl das Zündelement (Z) diagnostiziert als auch der Betriebszustand des Gurtes ermittelt werden.

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung, bestehend aus einem Zündelement für einen Gurtstraffer und einem Gurtbetriebssensor, welche über ein gemeinsames Leitungspaar mit einer das Zündelement diagnostizierenden und den Gurtbetriebssensor auswertenden Steuereinheit verbindbar sind.
Eine solche Schaltungsanordnung ist aus der DE 195 05 334 A1 bekannt. Diese bekannte Schaltungsanordnung besitzt ein die Betriebslage des Sicherheitsgurtes kennzeichnendes Schaltelement. Damit soll auf elektronischem Wege eine Erkennung der Betriebs lagen des Sicherheitsgurtes ermöglicht werden. Es soll also erkennbar sein, ob der Gurt ordnungsgemäß in das Gurtschloß eingesteckt ist oder nicht, wenn sich eine Person auf dem Sitz des Fahrzeugs befindet. Gegebenenfalls soll dann bei nicht ordnungsgemäß gestecktem Sicherheitsgurt ein Warnsignal abgegeben werden. Gemäß dieser Druckschrift sind sowohl der Gurtbetriebssensor als auch das Zündelement für den Gurtstraffer über ein gemeinsames symmetrisches Leitungspaar an eine Steuereinrichtung geschaltet. Dadurch, daß nicht der Gurtbetriebssensor und das Zündelement über eigene Leitungen an die Steuereinheit angeschaltet sind, verringert sich das Risiko, daß über viele Leitungen auch viele Störsignale eingekoppelt werden können. Außerdem wird dadurch die Kabelbaum-Komplexität und die Anzahl der benötigten Steckerkontakte verringert. Nach der DE 195 05 334 A1 sind das Zündelement für den Gurtstraffer und ein Gurtschloßschalter, der als Gurtbetriebssensor dient, parallel an ein gemeinsames Leitungspaar angeschaltet. Zudem ist dem Gurtschloßschalter noch ein Widerstand in Reihe und ein weiterer Widerstand parallel geschaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der der Gurtbetrieb eindeutig ermittelt und der Zustand des Zündelements zuverlässig diagnostiziert werden kann.
Vorteile der Erfindung
Die genannte Aufgabe wird entweder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 3 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 sind das Zündelement, der Gurtbetriebssensor und ein erster hochohmiger Widerstand parallel geschaltet, die Parallelschaltung ist mit einem zweiten niederohmigen Widerstand in Reihe geschaltet und die Reihenschaltung aus dem zweiten Widerstand und der Parallelschaltung ist an die beiden Leitungen angeschlossen. Der Gurtbetriebssensor ist vorzugsweise ein mechanisch betätigbarer Schalter in einem Gurtschloß, der geöffnet wird, wenn eine Gurtzunge in das Gurtschloß eingerastet wird, und der ansonsten geschlossen ist. Es handelt sich hierbei um eine sehr wenig aufwendige Schaltungsanordnung, die lediglich zwei ohmsche Widerstände zusätzlich zum Zündelement und zum Gurtschloßschalter aufweist.
Gemäß Anspruch 3 besteht die Schaltungsanordnung darin, daß zu dem Zündelement ein hochohmiger Widerstand parallel geschaltet ist, daß zu der Parallelschaltung aus dem Zündelement und dem Widerstand ein elektrisch steuerbarer Schalter in Reihe geschaltet ist und diese Reihenschaltung an die beiden Leitungen angeschlossen ist, und daß ein magnetfeldsensitives Element vorhanden ist, das eine Steuerspannung für den Schalter erzeugt, welche von einem von einer in das Gurtschloß eingesteckten Gurtzunge beeinflußten Magnetfeld abhängt. Ein Vorteil dieser Schaltungsanordnung besteht darin, daß sie als Gurtbetriebssensor nicht einen mechanischen Schalter, der verschmutzungsempfindlich ist, aufweist, sondern durch den Einsatz eines magnetfeldsensitiven Elements völlig verschleißfrei, verschmutzungsunempfindlich und berührungslos schaltend ist.
Gemäß Unteransprüchen ist es zweckmäßig, daß das Magnetfeld sensitive Element ein Hallelement ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Schaltungsanordnung ist der Parallelschaltung aus Zündelement und Widerstand ein Kondensator zwischen den beiden Leitungen in Reihe geschaltet, der von der Steuereinheit einen Ladestrom erhält, wobei sich der Kondensator zyklisch auf lädt und entlädt, und sein Entladestrom durch das magnetfeldsensitive Element fließt, so daß in dieser Phase das magnetfeldsensitive Element eine den Schalter schließende Steuerspannung erzeugt. Während des nach der Entladung des Kondensators folgenden Aufladevorgangs bleibt der Schalter aufgrund einer nicht ausreichenden Steuerspannung des magnetfeldsensitiven Elements geöffnet. Die Steuereinheit kann nun aus dem Tastverhältnis von Öffnen und Schließen des Schalters, das sich bei im Gurtschloß eingerasteter Gurtzunge gegenüber dem Tastverhältnis bei nicht eingerasteter Gurtzunge unterscheidet, den Gurtbetrieb erfassen. Oder die Steuereinheit kann aus dem Strom auf den Leitungen, der bei eingerasteter Gurtzunge größer ist als bei nicht eingerastetet Gurtzunge den Gurtbetrieb erfassen, wobei die Steuereinheit den Strom während der Öffnungsphasen des Schalters mißt. Die Diagnose des Zündelements führt die Steuereinheit während der Schließphasen des Schalters durch.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung, bestehend aus einem Zündelement für einen Gurtstraffer und einem Gurtbetriebssensor,
Fig. 3a einen Lade- und Entladezyklus eines Kondensators und den Schaltzyklus eines elektrischen Schalters bei nicht eingerastetem Gurt und
Fig. 3b einen Lade- und Entladezyklus eines Kondensators und den Schaltzyklus eines elektrischen Schalters bei eingerastetem Gurt.
Die in der Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung weist ein Zündelement Z für einen Gurtstraffer und einen diesem parallel geschalteten, als Gurtbetriebssensor dienenden Schalter S auf. Es handelt sich hierbei um einen mechanischen Schalter, der im Gurtschloß integriert ist und der seine Schaltstellung ändert, wenn eine Gurtzunge in das Gurtschloß eingerastet wird. Wenn die Gurtzunge in das Gurtschloß eingerastet ist, ist der Schalter S geöffnet und bei nicht eingerasteter Gurtzunge ist der Schalter S geschlossen.
Zu dem Zündelement Z und dem Schalter S ist ein erster hochohmiger Widerstand R1 (z. B. 10kΩ) parallel geschaltet. In Reihe zu der Parallelschaltung aus dem Zündelement Z dem hochohmigen Widerstand R1 und dem Schalter S ist ein zweiter niederohmiger Widerstand R2 (z. B. 1,5Ω) in Reihe geschaltet. Diese genannte Reihenschaltung ist über ein Leitungspaar, bestehend aus den Leitungen L1 und L2, an eine Steuereinheit SE angeschlossen. Die Steuereinheit SE soll im Falle eines Fahrzeugcrashes das Zündelement Z mit einem Zündstrom versorgen, so daß der Gurtstraffer aktiviert wird. Außerdem ist aus Sicherheitsgründen eine Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Zündelements von der Steuereinheit SE durchzuführen. Diese Funktionsprüfung besteht üblicherweise in einer Widerstandsmessung des Zündelements Z. Ebenso soll die Steuereinheit SE den Gurtbetrieb sensieren können, das heißt erfassen, ob der Schalter S geschlossen (Gurt nicht eingerastet) oder geöffnet (Gurt eingerastet) ist.
Mit den oben angegebenen Werten für den niederohmigen Widerstand R2 (1,5Ω) und den hochohmigen Widerstand R1 (10kΩ) und den Widerstand des Zündelements Z von ca. 2Ω mißt die Steuereinheit SE bei geschlossenem Schalter S nur den Widerstand R2 = 1,5Ω. Ist der Schalter S geöffnet, so mißt die Steuereinheit SE einen Gesamtwiderstand, der in etwa der Summe aus dem hochohmigen Widerstand R2 und dem Widerstand des Zündelements Z (1,5Ω + 2Ω = 3,5Ω) entspricht. Damit kann die Steuereinheit deutlich zwischen den beiden Schaltzuständen des Schalters S unterscheiden.
Bei geschlossenem Schalter S kann die Steuereinheit SE aufgrund des in Reihe geschalteten niederohmigen Widerstandes R2 diagnostizieren, ob in dem Zündkreis ein Kurzschluß (gemessener Widerstand < 1,5Ω) oder eine Unterbrechung (gemessener Widerstand < 10kΩ) vorliegt. Bei geöffnetem Schalter S kann der korrekte Widerstand des Zündelements Z ermittelt werden. Der gemessene Widerstand entspricht der Summe aus dem niederohmigen Widerstand R2 und dem Widerstand des Zündelements Z (1,5Ω + 2Ω = 3,5Ω) aus dem gemessenen Widerstand 3,5Ω läßt sich nun der Widerstand 2Ω des Zündelements Z berechnen. Nur bei geschlossenem Schalter, also nur bei eingerastetem Gurt, kann der Widerstand des Zündelements Z diagnostiziert und auch gezündet werden. Erfolgt eine Zündung, so wird die Steuereinheit SE anschließend einen Widerstand R2 + R1 von ungefähr 10kΩ messen. Damit erhält die Steuereinheit einen eindeutigen Hinweis darauf, daß der Gurtstraffer ausgelöst worden ist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an die Steuereinheit SE über das Leitungspaar L1, L2 folgende Schaltungsanordnungen angeschlossen. Zu dem Zündelement Z ist ein hochohmiger Widerstand R (z. B. 10kΩ) parallel geschaltet. In Reihe zu dieser Parallelschaltung ist ein elektrisch steuerbarer Schalter D, vorzugsweise ein MOSFET T, geschaltet. Außerdem ist zu der Parallelschaltung aus dem Zündelement Z und dem hochohmigen Widerstand R ein magnetfeldsensitives Element, vorzugsweise ein Hallelement H, und eine Diode D in Reihe geschaltet. Parallel zu dem magnetfeldsensitiven Element H ist ein Kondensator c, vorzugsweise ein Elektrolytkondensator (z. B. 47 µF), parallel geschaltet.
In bekannter Weise nutzt das Hall-Element H eine Ablenkung eines zwischen den mit dem Kondensator c verbundenen Anschlußpolen fließenden Stromes durch ein senkrecht dazu stehendes magnetisches Feld aus. Das magnetische Feld rührt hier, wie durch den strichliert gezeichneten gezackten Pfeil angedeutet, von einer Gurtzunge GZ her, die, wenn sie in das Gurtschloß eingerastet ist, mit ihrem Magnetfeld auf das Hallelement H einwirkt. Eine Ladungsträgerverschiebung in Richtung des magnetischen Feldes führt dabei zum Entstehen einer sogenannten Hallspannung, die quer zur Stromflußrichtung abgreifbar ist. Diese Hallspannung dient als Steuerspannung für den elektrisch steuerbaren Schalter T.
Anhand der Fig. 3a und 3b soll nun die Funktionsweise der Schaltungsanordnung erläutert werden. In den Fig. 3a und 3b ist jeweils der Lade-/Entladezyklus des Kondensators c und der zugehörige Schaltzyklus des elektrisch steuerbaren Schalters T dargestellt. Die Fig. 3a zeigt die Verläufe für den Fall, daß die Gurtzunge GZ in das Gurtschloß nicht eingerastet ist, und die Fig. 3b zeigt die Verläufe bei eingerasteter Gurtzunge.
Es wird davon ausgegangen, daß zunächst der elektrisch steuerbare Schalter T geöffnet und der Kondensator c zumindest teilweise entladen ist. Dann ist die Diode D auf Durchlaß geschaltet. Der Kondensator C wird dann in der Zeit TL1 (siehe Fig. 3a) durch einen aus der Steuereinheit SE fließenden Strom über die Diode D und die Parallelschaltung aus dem Zündelement Z und dem Widerstand R aufgeladen. Ab einem bestimmten Ladezustand des Kondensators C fließt in der Zeit TE1 (siehe Fig. 3a) ein Strom durch das Hallelement H, so daß die von dem Hallelement H abgegebene Steuerspannung ausreicht, um den Schalter T zu schließen. Jetzt ist die Diode D gesperrt. Der Kondensator C entlädt sich in der Zeit TE1 über das Hallelement H bis der Strom durch das Hallelement H nicht mehr ausreicht, um eine so große Steuerspannung zu erzeugen, daß der Schalter T noch weiterhin schließt. Nach einer gewissen Entladung des Kondensators C, nach der Zeitspanne TE1, öffnet der Schalter T wieder. Dann ist die Diode D in Durchlaßrichtung geschaltet und der Kondensator wird erneut aufgeladen usw.
Wie aus der Fig. 3a hervorgeht, ist der Schalter T in den Entladezeiten TE1 des Kondensators c geschlossen und in den Aufladezeiten TL1 geöffnet. Wie ein Vergleich der beiden Fig. 3a und 3b verdeutlicht, ist das Tastverhältnis TL1/TE1 bei nicht eingerastetem Gurt deutlich anders als das Tastverhältnis TL2/TE2 bei eingerastetem Gurt. Das liegt daran, daß aufgrund eines magnetischen Feldes, auf das die eingerastete Gurtzunge GZ einen Einfluß hat, das Hallelement H einen geringeren Strom aufnimmt, weshalb der Kondensator C langsamer entladen wird. Während der Schalter T geschlossen ist, fällt die Spannung zwischen den beiden Leitungen L1 und L2 auf z. B. 0,3 Volt ab, und bei geöffnetem Schalter T steigt die Spannung zwischen den Leitungen L1 und L2 auf z. B. 8 Volt an. Diesen Spannungsunterschied registriert die Steuereinheit SE und kann daraus das Tastverhältnis des Schalters T ableiten und eindeutig identifizieren, ob der Gurt eingerastet ist oder nicht.
Die Steuereinheit SE kann sowohl bei eingerastetem Gurt als auch bei nicht eingerastetem Gurt in den Phasen, in denen der Schalter T geschlossen ist, eine Diagnose des Zündelements Z durchführen. Aufgrund des hochohmigen Widerstandes R, der dem niederohmigen Zündelement Z parallel geschaltet ist, läßt sich der Widerstand des Zündelements Z sehr genau messen und anhand des gemessenen Widerstandes auch sehr gut unterscheiden, ob ein Leitungsbruch oder ein Kurzschluß beim Zündelement Z vorliegt.
Das Steuergerät SE kann auch durch eine Strommessung die Gurtbetriebslage erkennen. Je nachdem ob der Gurt eingerastet ist oder nicht, also die Gurtzunge GZ einen Einfluß auf das Magnetfeld im Hallelement H ausübt, fließt ein mehr oder weniger großer Strom I durch das Hallelement H. Bei eingerastetem Gurt fließt z. B. ein Strom von maximal 17 mA auf den Leitungen L1, L2, und bei nicht eingerastetem Gurt fließt z. B. ein Strom von maximal 5 mA, Dieser Unterschied von ca. 10 mA reicht für die Steuereinheit SE aus, um die Gurtbetriebsanlage zu erkennen. Diese Strommessung führt die Steuereinheit SE in Öffnungsphasen TL1, TL2 des Schalters T durch.

Claims (8)

1. Schaltungsanordnung, bestehend aus einem Zündelement für einen Gurtstraffer und einem Gurtbetriebssensor, welche über ein gemeinsames Leitungspaar mit einer das Zündelement diagnostizierenden und den Gurtbetriebssensor auswertenden Steuereinheit verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündelement (Z), der Gurtbetriebssensor (S) und ein erster hochohmiger Widerstand (R1) parallel geschaltet sind, daß diese Parallelschaltung mit einem zweiten niederohmigen Widerstand (R2) in Reihe geschaltet ist und daß die Reihenschaltung aus dem zweiten Widerstand (R2) und der Parallelschaltung (Z, R1) an die beiden Leitungen (L1, L2) angeschlossen ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurtbetriebssensor ein im Gurtschloß angeordneter Schalter (S) ist, der geöffnet ist, wenn eine Gurtzunge im Gurtschloß eingerastet ist, und ansonsten geschlossen ist.
3. Schaltungsanordnung, bestehend aus einem Zündelement für einen Gurtstraffer und einem Gurtbetriebssensor, welche über ein gemeinsames Leitungspaar mit einer das Zündelement diagnostizierenden und den Gurtbetriebssensor auswertenden Steuereinheit verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Zündelement (Z) ein hochohmiger Widerstand (R) parallel geschaltet ist, daß zu der Parallelschaltung aus dem Zündelement (Z) und dem Widerstand (R) ein steuerbarer Schalter (T) in Reihe geschaltet ist und diese Reihenschaltung an die beiden Leitungen (L1, L2) angeschlossen ist, und daß ein magnetfeldsensitives Element (H) vorhanden ist, das eine Steuerspannung für den Schalter (T) erzeugt, welche von einem von einer in das Gurtschloß eingesteckten Gurtzunge (GZ) beeinflußten Magnetfeld abhängt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetfeldsensitive Element ein Hallelement (H) ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallelschaltung aus Zündelement (Z) und Widerstand (R) ein Kondensator (C) zwischen den beiden Leitungen (L1, L2) in Reihe geschaltet ist, der von der Steuereinheit (SE) einen Ladestrom erhält, daß sich der Kondensator (C) zyklisch auflädt und entlädt, wobei sein Entladestrom durch das magnetfeldsensitive Element (H) fließt, so daß in dieser Phase das magnetfeldsensitive Element (H) eine den Schalter (T) schließende Steuerspannung erzeugt, und daß während des nach der Entladung des Kondensators (C) folgenden Aufladevorgangs der Schalter (T) aufgrund einer nicht ausreichenden Steuerspannung des magnetfeldsensitiven Elements (H) geöffnet bleibt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (SE) aus dem Tastverhältnis von Öffnen und Schließen des Schalters (T), das sich bei im Gurtschloß eingerasteter Gurtzunge (GZ) gegenüber dem Tastverhältnis bei nicht eingerasteter Gurtzunge (GZ) unterscheidet, den Gurtbetrieb erfaßt.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (SE) aus dem Strom (I) auf den Leitungen (L1, L2), der bei eingerasteter Gurtzunge (GZ) größer ist als bei nicht eingerasteter Gurtzunge (GZ), den Gurtbetrieb erfaßt, wobei die Steuereinheit (SE) den Strom (I) während der Öffnungsphasen des Schalters (T) mißt.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (SE) die Diagnose des Zündelements (7) während der Schließphasen des Schalters (T) durchführt.
DE19846113A 1998-10-07 1998-10-07 Schaltungsanordnung, bestehend aus einem Zündelement für einen Gurtstraffer und einem Gurtbetriebssensor Withdrawn DE19846113A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846113A DE19846113A1 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Schaltungsanordnung, bestehend aus einem Zündelement für einen Gurtstraffer und einem Gurtbetriebssensor
DE59910782T DE59910782D1 (de) 1998-10-07 1999-07-01 Schaltungsanordnung, bestehend aus einem Zündelement für einen Gurtstraffer und einem Gurtbetriebssensor
PCT/DE1999/001920 WO2000020261A1 (de) 1998-10-07 1999-07-01 Schaltungsanordnung, bestehend aus einem zündelement für einen gurtstraffer und einem gurtbetriebssensor
DE59903989T DE59903989D1 (de) 1998-10-07 1999-07-01 Schaltungsanordnung, bestehend aus einem zündelement für einen gurtstraffer und einem gurtbetriebssensor
US09/807,168 US6614129B1 (en) 1998-10-07 1999-07-01 Circuit configuration consisting of a deployment element for a belt-tensioner and a belt operation sensor
EP99942738A EP1117570B1 (de) 1998-10-07 1999-07-01 Schaltungsanordnung, bestehend aus einem zündelement für einen gurtstraffer und einem gurtbetriebssensor
JP2000574397A JP2002526327A (ja) 1998-10-07 1999-07-01 プリテンショナー用点火素子およびシートベルト操作状態センサから成る回路装置
AU56167/99A AU749984B2 (en) 1998-10-07 1999-07-01 Circuit configuration consisting of a deployment element for a belt-tensioner and a belt operation sensor
EP01128889A EP1186479B1 (de) 1998-10-07 1999-07-01 Schaltungsanordnung, bestehend aus einem Zündelement für einen Gurtstraffer und einem Gurtbetriebssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846113A DE19846113A1 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Schaltungsanordnung, bestehend aus einem Zündelement für einen Gurtstraffer und einem Gurtbetriebssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19846113A1 true DE19846113A1 (de) 2000-04-13

Family

ID=7883644

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846113A Withdrawn DE19846113A1 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Schaltungsanordnung, bestehend aus einem Zündelement für einen Gurtstraffer und einem Gurtbetriebssensor
DE59910782T Expired - Lifetime DE59910782D1 (de) 1998-10-07 1999-07-01 Schaltungsanordnung, bestehend aus einem Zündelement für einen Gurtstraffer und einem Gurtbetriebssensor
DE59903989T Expired - Lifetime DE59903989D1 (de) 1998-10-07 1999-07-01 Schaltungsanordnung, bestehend aus einem zündelement für einen gurtstraffer und einem gurtbetriebssensor

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59910782T Expired - Lifetime DE59910782D1 (de) 1998-10-07 1999-07-01 Schaltungsanordnung, bestehend aus einem Zündelement für einen Gurtstraffer und einem Gurtbetriebssensor
DE59903989T Expired - Lifetime DE59903989D1 (de) 1998-10-07 1999-07-01 Schaltungsanordnung, bestehend aus einem zündelement für einen gurtstraffer und einem gurtbetriebssensor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6614129B1 (de)
EP (2) EP1186479B1 (de)
JP (1) JP2002526327A (de)
AU (1) AU749984B2 (de)
DE (3) DE19846113A1 (de)
WO (1) WO2000020261A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118299A1 (de) * 2001-04-12 2002-11-07 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Funktionsprüfung eines Kondensators, zur Bestimmung dessen ohmschen Anteils des Innenwiderstands sowie geeignete Schaltungsanordnung
DE10343537A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Fahrzeuginsassen-Sicherheitssystem mit Gurtschloß
DE102005030257A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung mit Hallschalter in einem Kraftfahrzeug
DE102004005298B4 (de) 2004-01-29 2018-10-11 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Gurtanschnallwarnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002145016A (ja) * 2000-11-14 2002-05-22 Nsk Ltd 検出装置
CN100592857C (zh) * 2006-09-29 2010-02-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 散热装置
EP2657091B1 (de) * 2012-04-23 2019-06-12 Autoliv Development AB Antriebsanordnung
US9150193B2 (en) 2012-06-14 2015-10-06 Autoliv Asp, Inc. Mode detection switch assembly for self-locking dual-mode seat belt retractor
DE202014007799U1 (de) * 2014-09-23 2016-01-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Sicherheitsgurtsystem, Überwachungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit Sicherheitsgurtsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511442C3 (de) * 1975-03-15 1978-11-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitsgurrvorrichtung
DE3326277A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aus wenigstens vier ausloesezuendkreisen bestehende ausloeseeinrichtung einer fahrzeuginsassenschutzvorrichtung eines fahrzeugs
DE8915345U1 (de) * 1988-08-26 1990-06-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronische Einrichtung zum Ansteuern von Sicherungsmitteln
DE19505334C2 (de) 1995-02-17 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Gerät
US5742986A (en) 1997-02-13 1998-04-28 Trw Inc. Seat belt buckle with hall effect locking indicator and method of use
US5906393A (en) * 1997-09-16 1999-05-25 Trw Inc. Occupant restraint system and control method with variable sense, sample, and determination rates
US5879024A (en) * 1998-06-01 1999-03-09 Estep; William Air bag deployment inhibitor circuit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118299A1 (de) * 2001-04-12 2002-11-07 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Funktionsprüfung eines Kondensators, zur Bestimmung dessen ohmschen Anteils des Innenwiderstands sowie geeignete Schaltungsanordnung
DE10118299B4 (de) * 2001-04-12 2005-02-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Bestimmung des ohmschen Anteils des Innenwiderstands eines Kondensators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10343537A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Fahrzeuginsassen-Sicherheitssystem mit Gurtschloß
DE102004005298B4 (de) 2004-01-29 2018-10-11 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Gurtanschnallwarnung
DE102005030257A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung mit Hallschalter in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AU749984B2 (en) 2002-07-04
EP1186479B1 (de) 2004-10-06
US6614129B1 (en) 2003-09-02
EP1186479A2 (de) 2002-03-13
DE59903989D1 (de) 2003-02-13
EP1117570B1 (de) 2003-01-08
EP1186479A3 (de) 2003-05-02
AU5616799A (en) 2000-04-26
WO2000020261A1 (de) 2000-04-13
JP2002526327A (ja) 2002-08-20
EP1117570A1 (de) 2001-07-25
DE59910782D1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338285A1 (de) Elektronisches Gerät für die Ansteuerung einer Sitzheizung
EP0999956B1 (de) Anordnung und verfahren zum testen einer schaltungsvorrichtung, die zum steuern eines insassenschutzmittels eines kraftfahrzeugs vorgesehen ist
DE102015119701A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer kapazitiven Sensoranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE3400533A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer eine insassenschutzvorrichtung in fahrzeugen
EP3642473B1 (de) Vorrichtung zur zustandserfassung eines injektors
DE9209034U1 (de) Elektronisches Gerät für die Ansteuerung eines Sicherheitssystems
EP1186479B1 (de) Schaltungsanordnung, bestehend aus einem Zündelement für einen Gurtstraffer und einem Gurtbetriebssensor
DE10010857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu der Diagnose des Ausfalles einer Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftstoffsystems
EP0820391B1 (de) Anordnung zur auslösung einer personenschutzanlage
DE19617250C1 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern von Fehlauslösungen von Insassenschutzsystemen
DE102005048239B3 (de) Anordnung zum Testen einer Schaltungsvorrichtung
DE3836690C1 (en) Device for the interrogation of a sensor in a motor vehicle
DE8816606U1 (de) Elektronische Einrichtung
EP2117094B1 (de) Überwachungsschaltung und Verfahren zum Prüfen der Schaltung
DE19731717C5 (de) Schaltung zum Zünden von zwei Zündeinheiten, insbesondere Airbag-Zündeinheiten
DE10118299B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des ohmschen Anteils des Innenwiderstands eines Kondensators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4241822C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlererkennung bei der Auswertung von Sensorsignalen
WO2022233820A1 (de) Diagnosefähige schaltungsanordnung, sensorvorrichtung mit einer schaltungsanordnung und verfahren zur diagnose einer schaltungsanordnung und/oder sensorvorrichtung
DE10030389C2 (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Kapazität des Zündkondensators für ein Insassenschutzmittel
DE4334844C1 (de) Schaltung zur Feststellung des Weges eines in einer Spule verschiebbaren Kerns durch Messung der Induktivität
DE102021111734A1 (de) Diagnosefähige Schaltungsanordnung und Verfahren zur Diagnose einer Schaltungsanordnung
EP0417392B1 (de) Ausgangsschaltung für ein Potentiometer
DE19625618C1 (de) Aufprallerkennungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10027184B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufprallerkennung in einem Fahrzeug
DE102004032585B4 (de) Anordnung zum Steuern eines Personenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination