DE19835576A1 - Ansteuersystem für einen permanenterregten Elektromotor mit wenigstens einem Strang - Google Patents

Ansteuersystem für einen permanenterregten Elektromotor mit wenigstens einem Strang

Info

Publication number
DE19835576A1
DE19835576A1 DE19835576A DE19835576A DE19835576A1 DE 19835576 A1 DE19835576 A1 DE 19835576A1 DE 19835576 A DE19835576 A DE 19835576A DE 19835576 A DE19835576 A DE 19835576A DE 19835576 A1 DE19835576 A1 DE 19835576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
electric motor
control
voltage
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19835576A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ruethlein
Erich Karg
Alfred Tareilus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE19835576A priority Critical patent/DE19835576A1/de
Priority to ES009900978A priority patent/ES2158782B1/es
Priority to FR9906080A priority patent/FR2778799B1/fr
Priority to US09/311,191 priority patent/US6239566B1/en
Priority to JP11131921A priority patent/JP2000014184A/ja
Priority to GB9910873A priority patent/GB2338847B/en
Publication of DE19835576A1 publication Critical patent/DE19835576A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/22Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by short-circuit or resistive braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/0241Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being an overvoltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/24Arrangements for stopping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Ansteuersystem für einen permanent erregten Elektromotor (26) mit wenigstens einem Strang (20, 22, 24) umfassend für jeden Strang des Motors (26) eine Halbbrückenanordnung (14, 16, 18), eine jede Halbbrückenanordnung (14, 16, 18) mit einer Motorversorgungsspannungsquelle (32) verbindenden Zwischenkreis (28), eine Ansteueranordnung (34) zur Ansteuerung jeder Halbbrückenanordnung (14, 16, 18), wobei entsprechend der Ansteuerung vermittels der Ansteueranordnung (34) durch jede Halbbrückenanordnung (14, 16, 18) an dem dieser Halbbrückenanordnung (14, 16, 18) zugeordnetem Strang (20, 22, 24) des Elektromotors (26) eine Spannung beziehungsweise ein Potential vorbestimmter Polarität für eine vorbestimmte Zeitdauer angelegt wird oder werden kann, eine Betriebszustands-Erfassungsanordnung (46) wenigstens zur Erfassung eines Betriebszustands des Ansteuersystems (10) oder/und des Elektromotors (26), wobei die Ansteueranordnung (34) dazu ausgebildet ist, dann, wenn durch die Betriebszustands-Erfassungsanordnung (46) in dem Ansteuersystem (10) oder/und dem Elektromotor (26) das Vorliegen wenigstens eines vorbestimmten Betriebszustandes erfaßt wird, einen Befehl zum Erzeugen eines Kurzschlusses zwischen jedem Anschluß (20, 22, 24) des Motors (26) zu erzeugen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ansteuersystem für einen perma­ nenterregten Elektromotor mit wenigstens einem Strang, wobei das An­ steuersystem für jeden Strang des Motors eine Halbbrückenanordnung, eine jede Halbbrückenanordnung mit einer Motorversorgungsspannungs­ quelle verbindenden Zwischenkreis sowie eine Ansteueranordnung zur Ansteuerung jeder Halbbrückenanordnung umfaßt.
Permanenterregte Elektromotoren werden beispielsweise als Fahrzeugan­ triebsmotoren verwendet, die bei Hybridantriebssystemen elektrische Energie aus einem durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen Genera­ tor empfangen oder bei vollelektrisch betriebenen Fahrzeugen elektrische Energie aus einer sogenannten Traktionsbatterie empfangen. Bei perma­ nent erregten Elektromotoren besteht aufgrund ihres Aufbaus grundsätz­ lich das Problem, daß aufgrund der im Betrieb auftretenden Relativbewe­ gung zwischen den Ankerwicklungen und den Permanentmagneten in den Ankerwicklungen eine als Polradspannung bekannte Gegenspannung induziert wird. Diese induzierte Spannung steigt mit zunehmender Dreh­ zahl an, bis sie schließlich im Bereich der durch die Spannungsquelle für den Elektromotor bereitgestellten Versorgungsspannung liegt. Eine weite­ re Erhöhung der Motordrehzahl kann dann nur durch die sogenannte Feldschwächung erhalten werden, bei welcher eine Strangverschiebung des in die Wicklungen eingeleiteten Stroms erzeugt wird. Treten bei der­ artigen Antriebssystemen mit permanent erregten Elektromotoren Fehler auf, wie zum Beispiel der Ausfall der die Feldschwächung vornehmenden Ansteuereinheit, so kann dies zu ernsthaften Problemen führen. Wie man in Fig. 3 der Kennlinie A entnehmen kann, welche für einen permanen­ terregten Elektromotor das Bremsmoment bei passiver Rückspeisung durch den sich drehenden Elektromotor wiedergibt, führt der Ausfall der Feldschwächung insbesondere bei hohen Drehzahlen zu einem erhebli­ chen Bremsmoment, welches bei der Rückspeisung elektrischer Energie vom Motor in die Spannungsquelle, beispielsweise die Traktionsbatterie, erzeugt wird. Aufgrund der Spannungsüberhöhung, verursacht durch den Innenwiderstand der Batterie, besteht weiterhin die Gefahr, daß es zu Be­ schädigungen im Bereich der Traktionsbatterie kommt, welche im all­ gemeinen zur Abgabe einer Betriebsspannung von ca. 200 bis 300 V aus­ gelegt ist. Ferner ist das Auftreten derartig großer Bremsmomente im Fahrbetrieb unerwünscht, da dadurch eine Gefährdung von in einem Fahrzeug sitzenden Personen hervorgerufen werden kann.
Ist mit dem Zwischenkreis keine Spannungsquelle verbunden, oder ist bei­ spielsweise die Verbindung der Spannungsquelle mit dem Zwischenkreis unterbrochen worden, so kann die Polradspannung am Zwischenkreis an­ liegen. Dies kann zu Beschädigungen im Bereich der im Zwischenkreis oder der Leistungselektronik für den Elektromotor oder/und gegebenen­ falls einem Generator vorhandenen Bauelemente, insbesondere Halblei­ terbauelemente, führen.
Um diese Probleme zu vermeiden, wurden die verschiedenen Komponen­ ten des Umrichters, beispielsweise die Kondensatoren und Leistungshalb­ leiter, derart ausgelegt, daß auch die gleichgerichtete Polradspannung de­ ren Nennspannung nicht übersteigt, so daß eine Beschädigung dieser Komponenten nicht zu erwarten ist. Folge daraus ist, daß die Antriebssy­ steme nicht so ausgelegt werden konnten, daß sie bei dem zur Verfügung stehenden Volumen die größtmögliche Leistung erzeugen können; es mußte immer eine gewisse Überdimensionierung der Komponenten vor­ gesehen werden. Auch die verschiedenen Bauteile im Zwischenkreis oder der Leistungselektronik mußten für die zu erwartenden maximalen Span­ nungen ausgelegt werden, so daß im Bereich dieser Bauteile höhere Ko­ sten entstanden sind.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ansteuerssystem für einen permanent erregten Elektromotor mit wenigstens einem Strang vorzusehen, welches dazu geeignet ist, bei verschiedensten im Betrieb auf­ tretenden Zuständen, insbesondere Fehlerzuständen, geeignete Maßnah­ men zum Vermeiden einer Beschädigung von Komponenten oder zum Vermeiden ungewünschter Folgen zu ergreifen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Ansteuersystem für einen permanent erregten Elektromotor mit wenigstens einem Strang, umfassend für jeden Strang des Motors eine Halbbrückenanordnung, ei­ nen jeder Halbbrückenanordnung mit einer Motorversorgungsspannungs­ quelle verbindenden Zwischenkreis, eine Ansteueranordnung zur Ansteue­ rung jeder Halbbrückenanordnung, wobei entsprechend der Ansteuerung vermittels der Ansteueranordnung durch jede Halbbrückenanordnung an dem dieser Halbbrückenanordnung zugeordnetem Strang des Elektromo­ tors eine Spannung bzw. ein Potential vorbestimmter Polarität für eine vorbestimmte Zeitdauer angelegt wird oder werden kann, und eine Be­ triebszustands-Erfassungsanordnung wenigstens zur Erfassung eines Be­ triebszustands des Ansteuersystems oder/und des Elektromotors.
Bei dem erfindungsgemäßen Ansteuersystem ist die Ansteueranordnung dazu ausgebildet, dann, wenn durch die Betriebszustands- Erfassungsanordnung in dem Ansteuersystem oder/und dem Elektromotor das Vorliegen wenigstens eines vorbestimmten Betriebszustands erfaßt wird, einen Befehl zum Erzeugen eines Kurzschlusses bei jedem Strang des Motors zu erzeugen.
Das erfindungsgemäße Ansteuersystem ist dazu in der Lage, verschieden­ ste Betriebszustände zu berücksichtigen und dabei durch gezieltes Erzeu­ gen eines Kurzschlusses im Elektromotor das Auftreten potentieller Gefah­ ren oder potentiell ungewünschter Folgezustände zu vermeiden. Dies kann insbesondere anhand der Kennlinie B in Fig. 3 veranschaulicht wer­ den, welche das Kurzschlußbremsmoment in Abhängigkeit von der Ma­ schinendrehzahl zeigt. Man erkennt, daß vor allem im Bereich hoher Drehzahlen das bei Kurzschluß erzeugte Bremsmoment vernachlässigbar ist, in jedem Falle jedoch deutlich unter dem bei nicht kurzgeschlossenem Elektromotor vorhandenen Bremsmoment liegt. D.h., tritt beispielsweise ein spontaner Ausfall der Feldschwächung auf, so kann durch gezieltes Kurzschließen des Elektromotors zum einen das Auftreten eines unge­ wünschten Bremsmoments deutlich reduziert werden, und zum anderen kann verhindert werden, daß eine möglicherweise vom Elektromotor in den Zwischenkreis eingespeiste Spannung zur Beschädigung von Kompo­ nenten oder der Spannungsquelle, beispielsweise der Traktionsbatterie, führt.
Vorzugsweise umfaßt das erfindungsgemäße Ansteuersystem eine primäre Ansteueranordnungsversorgungsspannungsquelle zur Bereitstellung einer Betriebsspannung für die Ansteueranordnung, vorzugsweise im Bereich von 12 V.
Der vorangehend angesprochene vorbestimmte Betriebszustand kann bei­ spielsweise ein Fehlerzustand sein, welcher zumindest einen der folgenden Fehler umfaßt:
  • a) Abfall oder Ausfall der Motorversorgungsspannung,
  • b) Fehler im Bereich eines Motorstellungssensors,
  • c) Fehler im Bereich eines Stromsensors zur Erfassung des in der wenigstens einen Strang fließenden Stroms,
  • d) Kurzschlußfehler, insbesondere im Bereich des Motors,
  • e) Ansteigen einer Zwischenkreisspannung über einen vorbestimm­ ten Grenzwert.
Es sei hier jedoch darauf verwiesen, daß jeglicher andere Fehler, welcher dazu führt, daß insbesondere im Feldschwächungsbereich die gezielte Be­ stromung des Motors nicht aufrecht erhalten werden kann, als ein den vorbestimmten Betriebszustand definierender Fehler betrachtet werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Ansteuersystem kann vorgesehen sein, daß jede Halbbrückenanordnung wenigstens ein erstes Schalterelement zum wahlweisen Verbinden des zugeordneten Stranges des Elektromotors mit einer Motorversorgungsspannung beziehungsweise einem Potential einer ersten Polarität sowie wenigstens ein zweites Schalterelement zum wahl­ weisen Verbinden des zugeordneten Stranges des Elektromotors mit einer Motorversorgungsspannung beziehungsweise einem Potential mit einer zweiten Polarität aufweist, und daß der Befehl zur Erzeugung des Kurz­ schlusses bewirkt, daß das wenigstens eine erste Schalterelement jeder Halbbrückenanordnung leitend geschaltet wird oder/und das wenigstens ein zweites Schalterelement jeder Halbbrückenanordnung leitend geschal­ tet wird.
Es besteht grundsätzlich das Problem, daß Fehler auch im Bereich der Halbbrückenanordnungen auftreten können. Beispielsweise kann eines der Schalterelemente defekt sein und aufgrund dieses Defekts die ge­ wünschte Bestromung des Motors nicht aufrecht erhalten werden. Würde infolgedessen ein Kurzschluß im Motor dadurch herbeigeführt werden, daß all diejenigen Schalterelemente leitend geschaltet werden, welche auch das defekte und beispielsweise nicht mehr leitende bzw. nicht mehr sperrende Schalterelement enthalten, so könnte das Auftreten der unge­ wünschten Polradspannungen im Zwischenkreis nicht oder nicht vollstän­ dig vermieden werden. Um dies zu vermeiden wird vorgeschlagen, daß der Befehl zur Erzeugung des Kurzschlusses bewirkt, daß alle ersten und alle zweiten Schalterelemente leitend geschaltet werden, sofern die Mo­ torspannungsquelle zuvor vom Zwischenkreis bereits getrennt wurde. Sofern diese Trennung der Batterie vom Zwischenkreis nicht erfolgen kann, werden alle ersten Schalterelemente oder alle zweiten Schalterele­ mente leitend geschaltet. Wenn aufgrund eines defekten Schalterelemen­ tes die gewünschte Kurzschlußwirkung nicht eintritt, kann auf die jeweils "komplementären" Schalterelemente gewechselt werden.
Alternativ oder zusätzlich ist es jedoch auch möglich, daß im Zwischen­ kreis schaltungsmäßig eine den Bereich der ersten Polarität und den Be­ reich der zweiten Polarität desselben wahlweise verbindende Schalteran­ ordnung liegt, und daß der Befehl zur Erzeugung des Kurzschlusses be­ wirkt, daß die Schalteranordnung leitend geschaltet wird, sofern die Mo­ torspannungsquelle bereits vom Zwischenkreis getrennt wurde.
Die erfindungsgemäße Ansteueranordnung kann einen Normal-Ansteuer­ abschnitt umfassen, durch welchen bei Nichtvorliegen des vorbestimmten Betriebszustands jede Halbbrückenanordnung zum Betreiben des Elektro­ motors ansteuerbar ist, und wobei wenigstens bei Vorliegen von zumin­ dest einem der Fehler a) bis e) der Normal-Steuerabschnitt den Befehl zum Erzeugen des Kurzschlusses erzeugt. Mit dieser Maßnahme wird dafür ge­ sorgt, daß bei nicht vergrößertem baulichen Aufwand ein hohes Maß an Sicherheit gegen das Auftreten ungewünschter Betriebszustände vorgese­ hen werden kann.
Der vorbestimmte Betriebszustand kann ferner ein Fehlerzustand sein, der wenigstens einen der folgenden Fehler umfaßt:
  • f) Ausfall oder Abfall der Ansteueranordnungsversorgungsspannung oder/und
  • g) Ausfall oder Fehler im Bereich eines Normal-Steuerabschnitts, durch welchen bei Nichtvorliegen des vorbestimmten Betriebszutands jede Halbbrückenanordnung zum Betreiben des Elektromotors ansteuerbar ist.
Um auch auf derartige Fehler in geeigneter Weise reagieren zu können, wird vorgeschlagen, daß die Ansteueranordnung ferner einen Anomal- Ansteuerabschnitt umfaßt, welcher wenigstens bei Vorliegen von zumin­ dest einem der Fehler a) bis g) den Befehl zum Erzeugen des Kurzschlusses erzeugt.
Um bei derartiger Ausgestaltung hinsichtlich der Spannungsversorgung für den Anomal-Ansteuerabschnitt unabhängig zu sein, umfaßt vorzugs­ weise das erfindungsgemäße Ansteuersystem einen dem Anomal- Ansteuerabschnitt zugeordneten Gleichspannung/Gleichspannung- Umsetzer zur Erzeugung einer Betriebsspannung für den Anomal- Ansteuerabschnitt aus der im Zwischenkreis vorherrschenden Spannung. D. h., auch ein Ausfall der 12 V-Gleichspannungsversorgung für den Nor­ mal-Ansteuerabschnitt führt nicht zu einem vollständigen Regelungsaus­ fall. Vielmehr kann der Anomal-Ansteuerabschnitt seine Betriebsspannung dem Zwischenkreis entnehmen, wobei es dabei unbeachtlich ist, ob die im Zwischenkreis vorherrschende Spannung von einer Traktionsbatterie oder einem Generator geliefert wird oder durch den Motor als Polradspannung erzeugt wird.
Um eine entsprechende Redundanz auch für andere Komponenten der Ansteueranordnung vorsehen zu können, umfaßt das erfindungsgemäße Ansteuersystem vorzugsweise ferner eine sekundäre Ansteueranordnungs­ versorgungsspannungsquelle zum Bereitstellen der Ansteueranordnungs­ versorgungsspannung, vorzugsweise im Bereich von 12 V, zumindest bei Ausfall oder Abfall der durch die primäre Ansteueranordnungsversor­ gungsspannungsquelle bereitgestellten Betriebsspannung.
Auch diese Spannungsquelle kann derart ausgebildet sein, daß sie einen Gleichspannung/Gleichspannung-Umsetzer umfaßt zur Erzeugung der An­ steueranordnung-Versorgungsspannung aus der im Zwischenkreis vor­ herrschenden Spannung. D. h., selbst bei Ausfall der 12 V-Versorgungs­ spannung für die Ansteueranordnung kann entweder die vom Generator oder der Traktionsbatterie erzeugte Spannung im Zwischenkreis oder die durch den Elektromotor im Zwischenkreis erzeugte Spannung genutzt werden, um die Regelung des Elektromotors in gewünschter Weise auf­ rechtzuerhalten oder diesen gegebenenfalls zum Stillstand zu steuern.
Da Gefahren für verschiedene Komponenten eines derartigen Antriebs­ systems oder Ansteuersystems vor allem bei relativ hohen Drehzahlen be­ stehen, wird vorgeschlagen, daß die Ansteueranordnung dazu ausgebildet ist, den Befehl zur Erzeugung eines Kurzschlusses zu erzeugen, wenn der vorbestimmte Betriebszustand erfaßt ist und wenn ferner der Elektromotor in einem Zustand hoher Drehzahl ist.
Der Kennlinie B in Fig. 3 kann man entnehmen, daß bei kurzgeschlosse­ nem Elektromotor ein deutlicher Anstieg des Bremsmoments bei Abfall der Drehzahl des Motors zu beobachten ist, wobei ein Maximum nahe bei der Drehzahl 0 liegt. Diese Bremsmomentcharakteristik kann gemäß ei­ nem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung dazu ausgenutzt wer­ den, dann, wenn der Motor im Stillstand ist und in diesem Zustand verwei­ len soll, ein Antreiben desselben von der Radseite her zu vermeiden. Es wird daher ferner vorgeschlagen, daß der vorbestimmte Betriebszustand ein Zustand geringer Drehzahl des Elektromotors ist, oder ein Ruhezu­ stand des Elektromotors ist. D. h., wird im Stillstand des Motors der Kurz­ schluß erzeugt, so kann aktiv der Motor als Bremseinrichtung genutzt werden, da bereits bei geringfügigem Anstieg der Drehzahl ein äußerst steiler Bremsmomentanstieg erzeugt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein An­ steuersystem für einen permanent erregten Elektromotor mit wenigstens einer Strang, umfassend für jeden Strang des Motors eine Halbbrücken­ anordnung, einen jede Halbbrückenanordnung mit einer Motorversor­ gungsspannungsquelle verbindenden Zwischenkreis, eine Ansteueranord­ nung zur Ansteuerung jeder Halbbrückenanordnung, wobei entsprechend der Ansteuerung vermittels der Ansteueranordnung durch jede Halb­ brückenanordnung an dem dieser Halbbrückenanordnung zugeordnetem Strang des Elektromotors eine Spannung beziehungsweise ein Potential vorbestimmter Polarität für eine vorbestimmte Zeitdauer angelegt wird oder werden kann, eine primäre Ansteueranordnungsver­ sorgungsspannungsquelle zum Bereitstellen einer Betriebsspannung für die Ansteueranordnung, vorzugsweise im Bereich von 12 V, eine sekundä­ re Ansteueranordnungsversorgungsspannungsquelle zum Bereitstellen einer Betriebsspannung für die Ansteueranordnung, vorzugsweise im Be­ reich von 12 V, zumindest bei Ausfall oder Abfall der durch die primäre Ansteueranordnungsversorgungsspannungsquelle bereitgestellten Be­ triebsspannung, wobei die sekundäre Ansteueranordnungs­ versorgungsspannungsquelle einen Gleichspannung/Gleichspannung- Umsetzer umfaßt zur Erzeugung der Ansteueranordnungsversorgungs­ spannung aus der im Zwischenkreis vorherrschenden Spannung.
Bei einem derartigen System ist insbesondere für die Ansteueranordnung eine redundante Spannungsversorgung vorgesehen, so daß bei Ausfall der durch eine herkömmliche Batterie vorgesehenen Versorgungsspannung Sorge dafür getragen werden kann, daß die Regelung des Motors auf­ recht erhalten wird, d. h., daß der Motor in unbeeinträchtigter Weise wei­ ter betrieben werden kann. Da die redundante Spannungsversorgung auf die im Zwischenkreis vorherrschende Spannung zurückgreift, besteht nicht die Gefahr, daß ein vollständiger Spannungsausfall für die Ansteueran­ ordnung auftritt, da im Zwischenkreis bei fahrendem Fahrzeug eine Span­ nung entweder durch die Spannungsquelle für den Elektromotor, d. h. den Generator oder die Traktionsbatterie erzeugt wird, oder durch den Motor selbst durch die in den Wicklungen des Motors vorhandene Induktion er­ zeugt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein An­ steuersystem für einen permanent erregten Elektromotor mit wenigstens einen Strang, umfassend für jeden Strang des Motors eine Halbbrücken­ anordnung, einen jede Halbbrückenanordnung mit einer Motorversor­ gungsspannungsquelle verbindenden Zwischenkreis, eine Ansteueranord­ nung zur Ansteuerung jeder Halbbrückenanordnung, wobei entsprechend der Ansteuerung vermittels der Ansteueranordnung durch jede Halb­ brückenanordnung an dem dieser Halbbrückenanordnung zugeordnetem Strang des Elektromotors eine Spannung beziehungsweise ein Potential vorbestimmter Polarität für eine vorbestimmte Zeitdauer angelegt wird oder werden kann, wobei die Ansteueranordnung dazu ausgebildet ist, bei Abfall oder Ausfall der Motorversorgungsspannung eine Feldschwä­ chung, versorgt durch die vom Motor induzierte Spannung, aufrechtzuer­ halten, gewünschtenfalls in Verbindung mit wenigstens einem der vorher­ gehenden Merkmale.
Gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird dafür Sorge ge­ tragen, daß dann, wenn ein Abfall oder Ausfall im Bereich der Ver­ sorgungsspannung für den Motor auftritt, die durch elektromagnetische Induktion und Gleichrichtung durch die Freilaufdioden der Schaltelemente erzeugte Spannung, welche dann am Zwischenkreis anliegt, in positiver Weise dazu genutzt wird, die Feldschwächung aufrechtzuerhalten und somit das Auftreten der vorangehend angesprochenen Überspannungen mit den sich daraus ergebenden Problemen oder Nachteilen zu vermeiden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Ansteuern ei­ nes permanent erregten Elektromotors mit wenigstens einem Strang, wo­ bei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
  • 1. Überwachen des Betriebszustands des Elektromotors oder/und ei­ nes Ansteuersystems für den Elektromotor,
  • 2. Beurteilen, ob der Betriebszustand ein vorbestimmter Betriebs­ zustand ist,
  • 3. dann, wenn der Betriebszustand als ein vorbestimmter Betriebs­ zustand beurteilt wird, aktives Erzeugen eines Kurzschlusses zwi­ schen allen Anschlüssen des Elektromotors.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeich­ nungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schaltungsskizze eines erfindungsgemäßen Ansteuersystems in Verbindung mit einem dreiphasigen perma­ nent erregten Elektromotor;
Fig. 2 eine alternative Ausgestaltung des in Fig. 1 gezeigten An­ steuersystems;
Fig. 3 die Abhängigkeit des bei einem permanent erregten Elek­ tromotor erzeugten Bremsmoments von der Motordrehzahl bei kurzgeschlossenem und bei rückspeisendem Elektromotor.
Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausgestaltungsart eines allgemein mit 10 be­ zeichneten erfindungsgemäßen Ansteuersystems. Das Ansteuersystem 10 kann grundsätzlich in folgende Baugruppen untergliedert werden: eine Umrichtereinheit 12 mit drei Halbbrücken 14, 16, 18, wobei jede der Halbbrücken 14, 16, 18 einer der drei Motorphasen 20, 22, 24 des Elek­ tromotors 26 zugeordnet ist; einen Zwischenkreis 28 mit einem Zwischen­ kreiskondensator 30, wobei der Zwischenkreis 28 die Umrichtereinheit 12 mit einer Spannungsquelle 32 verbindet. In der Darstellung ist die Span­ nungsquelle 32 eine Traktionsbatterie, ggf. mit Leistungselektronik, wel­ che eine Gleichspannung liefert. Es sei jedoch darauf verwiesen, daß bei­ spielsweise auch in Hybridantrieben als Spannungsquelle für den Elektro­ motor 26 ein durch einen Verbrennungsmotor angetriebener Generator mit nachgeschalteter Leistungselektronik dienen kann.
Die Motorsteuerung 34 steuert über jeweilige Signalleitungen die Umrich­ tereinheit 12, d. h. die jeweiligen Halbbrücken 14, 16, 18 derselben an. In der dargestellten Ausgestaltungsform umfaßt jede Halbbrücke 14, 16, 18 ein erstes Schalterelement 36, gebildet aus einem IGBT (Insulated Gate Bi­ polar Transistor) mit parallel geschalteter Freilaufdiode, sowie ein zweites Schalterelement 38 welches ebenfalls durch einen IGBT mit parallel ge­ schalteter Freilaufdiode gebildet ist. Die einzelnen IGBTs der verschiedenen Halbbrücken 14, 16,18 werden dann durch die Motorsteuerung 34 ange­ steuert, um die einzelnen Stränge 20, 22, 24 des Elektromotors 26 wahl­ weise und für vorbestimmte Zeitdauern mit den verschiedenen Potentialen des Zwischenkreises 28 zu verbinden. Es sei darauf verwiesen, daß für die vorliegende Erfindung der spezielle Aufbau der Umrichtereinheit 12, d. h. der einzelnen Halbbrücken 14, 16, 18, nicht so wie in Fig. 1 dargestellt sein muß. Es können andere Schalterelemente, wie zum Beispiel Thyristo­ ren, Relais, MOSFETs oder dergleichen verwendet werden, von Bedeutung ist, daß sie für die in dem Ansteuersystem 10 auftretenden Spannungen ausgelegt sind.
Man erkennt ferner, daß das Ansteuersystem 10 einen Gleichspannung/- Gleichspannung-Umsetzer 40 aufweist, welcher die am Zwischenkreis 28 anliegende Spannung abgreift und diese in eine gewünschte Gleich­ spannung, beispielsweise 12 V, umsetzt. Diese Gleichspannung wird paral­ lel zu der durch die Spannungsquelle 48 erzeugten Spannung zur Motor­ steuerung 34 geleitet. Es ist somit eine redundante Spannungsversorgung für die Motorsteuerung 34 vorgesehen, so daß beispielsweise bei Ausfall der Spannungsquelle 48 die für die Motorsteuerung erforderliche Be­ triebsspannung dem Zwischenkreis entnommen werden kann, so daß die Ansteuerung bzw. Regelung des Elektromotors aufrecht erhalten werden kann. Dies ist auch dann der Fall, wenn zusätzlich zur Spannungsquelle 48 auch die Spannungsquelle 32 ausfällt, da in diesem Falle durch die im Elektromotor 26 induzierte Spannung und die Gleichrichtung über die Freilaufdioden am Zwischenkreis eine Spannung erzeugt wird, die dann weiterhin in die Betriebsspannung für die Motorsteuerung umgesetzt werden kann, um auch bei vollständigem Ausfall der Spannungsversor­ gung die Regelung des Motors 26 aufrecht erhalten zu können, insbeson­ dere dann, wenn der Motor 26 im Feldschwächebereich betrieben wird.
Tritt im Bereich des Ansteuersystems 10 beispielsweise im Bereich des Elektromotors 26 selbst oder im Bereich der Spannungsquelle ein Fehler auf, so kann erfindungsgemäß jedoch durch die Motorsteuerung 34 ein Kurzschluß dadurch erzeugt werden, daß entweder alle Schalterelemente 36 oder alle Schalterelemente 38 oder alle Schalterelemente 36 und 38 leitend geschaltet werden. Es ist dann innerhalb des Elektromotors 26 ein Kurzschluß erzeugt. Die Folge daraus ist, daß beispielsweise bei Ausfall der die Gefahr vermeiden wird, daß die im Motor erzeugte Polradspannung am Zwischenkreis anliegt und die dort enthaltenen Komponenten oder die Komponenten der Halbbrücken 14, 16, 18 oder die Spannungsquelle 32 beschädigt. Bei modernen permanent erregten Elektromotoren kann diese Polradspannungen deutlich über der durch die Spannungsquelle 32 be­ reitgestellte Versorgungsspannung liegen. D. h., bei Übersteigen dieser für die Spannungsquelle 32 zulässigen Spannung besteht die Gefahr, daß bei Rückspeisung elektrischer Energie durch die gleichgerichtete Polradspan­ nung diese Spannungsquelle 32 beschädigt werden kann. Entsprechendes gilt für die Schalter 36 bzw. 38. Auch hier kann durch Kurzschließen ver­ mieden werden, daß die an diesen Schalterelementen ansonsten an­ stehende Spannung zu einer Beschädigung dieser Schalterkomponenten führt.
Da somit gemäß der vorliegenden Erfindung Sorge dafür getragen werden kann, daß ein ungewünschter Spannungsanstieg im Zwischenkreis 28 bzw. der Umrichtereinheit 12 vermieden wird, ist es nicht erforderlich, die verschiedenen Schaltelemente oder Baugruppen so auszubilden, daß die ansonsten auch bei fehlerhaftem Betrieb zu erwartenden maximalen Spannungen nicht zu einer Beschädigung derselben führen können. D.h., es besteht die Möglichkeit, insbesondere im Bereich der Halbleiterbauteile deutliche Kosteneinsparungen zu erzielen. Andererseits ist es möglich, die verschiedenen Komponenten, insbesondere den Elektromotor, derart aus­ zugestalten, daß er bei vorgegebenem Volumen die größtmögliche Lei­ stung erzielen kann, ohne dabei auf Seiten der Schaltung darauf achten zu müssen, daß ein übermäßig großer Sicherheitsabstand der jeweiligen Nennspannungen verschiedener Komponenten zu den maximal zu erwar­ tenden d. h. auch im Fehlerzustand zu erwartenden, Spannungen vorhan­ den ist.
Der angesprochene Fehlerzustand kann in verschiedenen Bereichen des Antriebssystems auftreten. So kann beispielsweise der Lagegeber für den Rotor des Motors defekt sein, so daß eine korrekte Bestromung desselben nicht mehr möglich ist, der Stromsensor, oder die Stromsensoren, welche die in den einzelnen Motorsträngen 20, 22, 24 fließenden Ströme erfas­ sen, können defekt sein, es kann im Motor selbst ein Kurzschlußfehler vorliegen, oder es kann, wie vorangehend angesprochen, ein Ausfall oder Abfall der durch die Spannungsquelle 32 bereitgestellten Spannung vor­ liegen. Es sei darauf verwiesen, daß auch verschiedenste andere Fehler zur aktiven Erzeugung eines Kurzschlusses führen können.
In Fig. 1 ist in Strichlinien eingezeichnet ein weiteres Schalterelement 42 erkennbar, welches zu den Schaltern 36 bzw. 38 der Halbbrückeneinheit 12 parallel geschaltet ist. Auch dieses Schalterelement 42 kann beispiels­ weise wieder einen IGBT und einen Reihenwiderstand umfassen, kann je­ doch auch jedes andere Leistungsschalterelement umfassen bzw. durch dieses gebildet sein. Das Schalterelement 42 steht auch unter der An­ steuerung der Motorsteuerung 34. Der angesprochene Kurzschluß kann alternativ zu der vorangehend angesprochenen Art und Weise auch durch das Leitendschalten dieses Schalterelements 42 hervorgerufen werden, wobei dann der Kurzschluß über die einzelnen Freilaufdioden erzeugt ist. Diese Art der Kurzschlußerzeugung ist jedoch nur dann bevorzugt, ebenso wie das gleichzeitige Leitendschalten aller Schalterelemente 36 und 38, wenn sichergestellt ist, daß ein vollständiger oder nahezu vollständiger Spannungsabfall oder Ausfall der Spannungsquelle 32 vorliegt. Ansonsten wird auf diese Art und Weise gleichzeitig ein Kurzschluß der Spannungs­ quelle 32 mit entsprechendem Stromfluß erzeugt. Hier wäre es ferner möglich, im Zwischenkreis 28 zwischen dem Schalterelement 42 und der Spannungsquelle 32 ein Schalterelement vorzusehen, welches dann, wenn das Schalterelement 42 leitend geschaltet wird, nicht leitend geschaltet wird, so daß der Kurzschluß lediglich in der Darstellung der Fig. 1 an der rechten Seite des Schalterelements 42, d. h. im Bereich des Motors 26 er­ zeugt wird.
In Fig. 2 ist eine alternative Ausgestaltungsform gezeigt, bei welcher zu­ sätzlich zur Motorsteuerung 34 eine weitere redundante Motorsteuerung 44 vorgesehen ist, welche über jeweilige Steuerleitungen ebenfalls die einzelnen Schalterelemente 36 bzw. 38 der Halbbrücken 14, 16, 18 bzw., sofern vorgesehen, das Schalterelement 42 ansteuern kann. Die redundan­ te Ansteuerung 44 erhält ihre Betriebsspannung durch den Gleichspan­ nung/Gleichspannung-Umsetzer 40, welcher wiederum die Spannung am Zwischenkreis 28 abgreift. Diese redundante Ansteuerung ist somit von der Versorgungsspannung, welche durch die Spannungsquelle 48 geliefert wird, unabhängig, so daß auch bei Ausfall der Spannungsquelle 48 die redundante Ansteuerung 44 betrieben werden kann.
Die in Fig. 2 dargestellte Weiterbildung ist besonders daher vorteilhaft, da mit dieser auch Fehler im Bereich der Motoransteuerung 34 selbst be­ rücksichtigt werden können und zur Erzeugung des Kurzschlusses führen können. Zwar ist diese Ausgestaltungsform schaltungstechnisch oder softwaremäßig aufwendiger, sieht jedoch einen erweiterten Bereich der Einsetzbarkeit der Sicherheitsmaßnahmen vor.
Es sei darauf verwiesen, daß bei beiden in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausgestaltungsformen, wie bereits angesprochen, verschiedene Ein­ richtungen vorgesehen sind, die den Fehlerzustand bzw. verschiedene Be­ triebszustände des Ansteuersystems oder des gesamten Antriebssystems erfassen oder überwachen und entsprechende Signale zur Motorsteue­ rung 34 oder/und zur redundanten Ansteuerung 44 liefern. Diese Einrich­ tungen sind in den Figuren allgemein mit 46 bezeichnet und können die bereits angesprochenen Sensoren umfassen oder können beispielsweise ferner Sensoren umfassen, welche die Ausgangssignale der Motorsteue­ rung überwachen oder die Motorsteuerung intern überwachen. Ferner können durch die Einrichtung oder Einrichtungen 46 die Spannungsquel­ len 48, 32, der Gleichspannung/Gleichspannung-Umsetzer 40 oder die verschiedenen Schalterelemente überwacht werden. Entsprechend dem Ausgangssignal oder den Ausgangssignalen der Einrichtung oder Einrich­ tungen 46 kann in der Motorsteuerung 34 bzw. der redundanten An­ steuerung 44 dann entschieden werden, ob und auf welche Weise der Kurzschluß erzeugt werden soll, d. h. beispielsweise ob alle Schalterele­ mente 48, 38 kurzgeschlossen werden sollen, ob nur die den verschiede­ nen Polaritäten des Zwischenkreises zugeordneten Schalterelemente 48 oder 38 leitend geschaltet werden sollen, oder ob, sofern vorhanden, das Schalterelement 42 leitend geschaltet werden soll.
Die Einrichtungen 46 können ferner dazu ausgebildet sein, die im Zwi­ schenkreis 28 anliegende Spannung zu überwachen. Wenn diese Span­ nung einen vorbestimmten Wert überschreitet, der beispielsweise im Be­ reich von 400 bis 600 V liegen kann, dann kann durch die Motorsteue­ rung 34 oder die redundante Ansteuerung 44, so wie vorangehend be­ schrieben, der Befehl zum Erzeugen des Kurzschlusses erzeugt werden. Wird ein zweiter, niedrigerer Schwellenwert wieder unterschritten, kann der Kurzschluß aufgehoben werden.
Die Kennlinie B in Fig. 3 kann bei dem erfindungsgemäßen Ansteuersy­ stem ferner dazu genutzt werden, eine Stillstandfixierung des Rotors durch Leitendschalten verschiedener Schalterelemente 48 und/oder 38 bzw. 42 herbeizuführen. Wenn nämlich im Stillstand beispielsweise alle Schalterelemente 48 leitend geschaltet und somit ein Kurzschluß im Motor 26 erzeugt wird, so führt bereits ein leichtes Drehen des Rotors zu einem extrem starken Anstieg des Bremsmoments, so daß beispielsweise dem ungewünschten Weg rollen eines Fahrzeugs entgegengewirkt werden kann. Dies ist ein weiterer unabhängiger Einsatzaspekt der erfindungsge­ mäßen Ansteueranordnung, der zeigt, daß ein Betriebszustand, welcher letztendlich zur Erzeugung eines Kurzschlusses führt, nicht nur ein Fehler­ zustand sein kann, sondern auch ein Zustand sein kann, der während des normalen Betriebs häufig und ohne dem Vorliegen von Fehlern auftritt.
Ein weiterer, bereits angesprochener Aspekt der Erfindung liegt darin, daß beispielsweise bei Ausfall der Spannungsquelle 32 durch die redundante Spannungsversorgung vermittels des Gleichspannung/Gleichspannung- Umsetzers die Motorsteuerung 34 die Feldschwächung für den Elektromo­ tor 26 aufrecht erhalten kann, um das Auftreten ungewünschter Span­ nungsspitzen im Zwischenkreis bzw. in der Umrichtereinheit zu vermeiden, ohne daß ein Kurzschluß erzeugt wird. Dabei wird dann die Betriebs­ spannung für die Motorsteuerung 34 dem Zwischenkreis 28 entnommen, welche dort wiederum durch den Elektromotor 26 selbst erzeugt wird. Es sei darauf verwiesen, daß auch bei Vorhandensein der redundanten An­ steuerung 44 die Motorsteuerung 34 bei Ausfall der Spannungsquelle 48 durch den Gleichspanung/Gleichspannung-Umsetzer 40 versorgt werden kann, so daß bei funktionsfähiger Motorsteuerung 34 in Fig. 2 die An­ steuerung der einzelnen Schalterelemente 36, 38 weiterhin durch diese Motorsteuerung 34 und nicht durch die redundante Ansteuerung 44 vor­ genommen wird.
Es wird ferner darauf hingewiesen, daß die Fehlererfassung auch inner­ halb der Motorsteuerung 34 bzw. 44 selbst vorgenommen werden kann, d. h. diese kann beispielsweise softwaremäßig zur Selbstüberwachung ausgebildet sein, und dann, wenn Fehler erkannt werden, den entspre­ chenden Ansteuerbefehl zur Erzeugung der Kurzschlüsse in den einzelnen Motorsträngen erzeugen. Ferner sei darauf verwiesen, daß das erfin­ dungsgemäße Ansteuersystem bzw. die Vorgehensweise zur Ansteuerung verschiedener Schalterelemente unabhängig von der Anzahl der Motor­ phasen eingesetzt werden können. D.h. das Ansteuersystem ist nicht nur bei dem in den Figuren dargestellten dreiphasigen Motor einsetzbar, son­ dern auch bei Motoren mit mehr oder weniger Strängen.

Claims (20)

1. Ansteuersystem für einen permanent erregten Elektromotor mit wenig­ stens einer Strang, umfassend:
  • - für jede Strang (20, 22, 24) des Motors (26) eine Halbbrückenanord­ nung (14, 16, 18),
  • - einen jede Halbbrückenanordnung (14, 16, 18) mit einer Motorver­ sorgungsspannungsquelle (32) verbindenden Zwischenkreis (28),
  • - eine Ansteueranordnung (34; 34, 44) zur Ansteuerung jeder Halbbrückenanordnung (14, 16, 18), wobei entsprechend der An­ steuerung vermittels der Ansteueranordnung (34; 34, 44) durch jede Halbbrückenanordnung (14, 16, 18) an dem dieser Halbbrücken­ anordnung (14, 16, 18) zugeordnetem Strang (20, 22, 24) des Elektro­ motors (26) eine Spannung beziehungsweise ein Potential vorbestimmter Polarität für eine vorbestimmte Zeitdauer angelegt wird oder werden kann,
  • - eine Betriebszustands-Erfassungsanordnung (46) wenigstens zur Erfas­ sung eines Betriebszustands des Ansteuersystems (10) oder/und des Elek­ tromotors (26),
    wobei die Ansteueranordnung (34; 34, 44) dazu ausgebildet ist, dann, wenn durch die Betriebszustands-Erfassungsanordnung (46) in dem An­ steuersystem (10) oder/und dem Elektromotor (26) das Vorliegen wenig­ stens eines vorbestimmten Betriebszustands erfaßt wird, einen Befehl zum Erzeugen eines Kurzschlusses zwischen allen Anschlüssen (20, 22, 24) des Motors zu erzeugen.
2. Ansteuersystem nach Anspruch 1, ferner umfassend eine primäre Ansteueranordnungsversorgungsspannungsquelle (48) zur Bereitstel­ lung einer Betriebsspannung für die Ansteueranordnung (10), vorzugs­ weise im Bereich von 12 V.
3. Ansteuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Betriebszustand ein Fehlerzustand ist, welcher zumindest einen der folgenden Fehler umfaßt:
  • a) Abfall oder Ausfall der Motorversorgungsspannung (32),
  • b) Fehler im Bereich eines Motorstellungssensors,
  • c) Fehler im Bereich eines Stromsensors zur Erfassung des in wenigstens einem Strang (20, 22, 24) fließenden Stroms,
  • d) Kurzschlußfehler, insbesondere im Bereich des Motors (26),
  • e) Ansteigen einer Zwischenkreisspannung über einen vorbestimmten Grenzwert.
4. Ansteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Halbbrückenanordnung (14, 16, 18) wenigstens ein erstes Schalterelement (36) zum wahlweisen Verbinden des zugeord­ neten Stranges (20, 22, 24) des Elektromotors (26) mit einer Motorver­ sorgungsspannung beziehungsweise einem Potential einer ersten Polarität sowie wenigstens ein zweites Schalterelement (38) zum wahl­ weisen Verbinden des zugeordneten Stranges (20, 22, 24) des Elek­ tromotors (26) mit einer Motorversorgungsspannung beziehungsweise einem Potential mit einer zweiten Polarität aufweist, und daß der Befehl zur Erzeugung des Kurzschlusses bewirkt,
  • - daß wenigstens ein erstes Schalterelement (36) jeder Halbbrückenan­ ordnung (14, 16, 18) leitend geschaltet wird oder
  • - daß wenigstens ein zweites Schalterelement (38) jeder Halbbrücken­ anordnung (14, 16, 18) leitend geschaltet wird.
5. Ansteuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehl zur Erzeugung des Kurzschlusses bewirkt, daß alle ersten und alle zweiten Schalterelemente (36, 38) leitend geschaltet werden.
6. Ansteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine schaltungsmäßig im Zwischenkreis (28) angeordnete und den Bereich der ersten Polarität und den Bereich der zweiten Polarität dessel­ ben verbindende Schalteranordnung (42), und dadurch, daß der Befehl zur Erzeugung des Kurzschlusses bewirkt, daß die Schalteranordnung (42) leitend geschaltet wird.
7. Ansteuersystem nach Anspruch 3 oder nach einem der Ansprüche 4 bis 6, sofern auf Anspruch 3 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteueranordnung (34; 34, 44) einen Normal-Ansteuerabschnitt (34) umfaßt, durch welchen bei Nichtvorliegen des vorbestimmten Be­ triebszustands jede Halbbrückenanordnung (14, 16, 18) zum Betreiben des Elektromotors (26) ansteuerbar ist, und daß wenigstens bei Vorlie­ gen von zumindest einem der Fehler a) bis e) der Normal-Steuer­ abschnitt (34; 34, 44) den Befehl zum Erzeugen des Kurzschlusses er­ zeugt.
8. Ansteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der vorbestimmte Betriebszustand ein Fehlerzustand ist, der wenigstens folgenden Fehler umfaßt:
  • f) Ausfall oder Abfall der Ansteueranordnungsversorgungsspannung (48) (U1) oder/und
  • g) Ausfall oder Fehler im Bereich eines Normal-Steuerabschnitts (34), durch welchen bei Nichtvorliegen des vorbestimmten Betriebszustands jede Halbbrückenanordnung (14, 16, 18) zum Betreiben des Elek­ tromotors (26) ansteuerbar ist.
9. Ansteuersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteueranordnung (34, 44) ferner einen Anomal-Ansteuerabschnitt (44) umfaßt, welcher wenigstens bei Vorliegen von zumindest einem der Fehler a) bis g) den Befehl zum Erzeugen des Kurzschlusses erzeugt.
10. Ansteuersystem nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen dem Anomal-Ansteuerabschnitt (44) zugeordneten Gleichspannung/Gleich­ spannung-Umsetzer (40) zur Erzeugung einer Betriebsspannung für den Anomal-Ansteuerabschnitt (44) aus der im Zwischenkreis (28) vorherr­ schenden Spannung.
11. Ansteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine sekundäre Ansteueranordnungsversorgungsspannungsquelle (28, 40) zum Bereitstellen der Ansteueranordnungsversorgungsspan­ nung, vorzugsweise im Bereich von 12 V, zumindest bei Ausfall oder Ab­ fall der durch die primäre Ansteueranordnungsversorgungsspannungs­ quelle (48) bereitgestellten Betriebsspannung (U1).
12. Ansteuersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäre Ansteueranordnungsversorgungsspannungsquelle (28, 40) ei­ nen Gleichspannung/Gleichspannung-Umsetzer (40) umfaßt zur Erzeu­ gung der Ansteueranordnungsversorgungsspannung aus der im Zwi­ schenkreis (28) vorherrschenden Spannung.
13. Ansteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ansteueranordnung (34; 34, 44) dazu ausgebildet ist, den Befehl zur Erzeugung eines Kurzschlusses zu erzeugen, wenn der vorbestimmte Betriebszustand erfaßt ist und wenn ferner der Elektromo­ tor (26) in einem Zustand hoher Drehzahl ist, der nur durch Anwendung der Feldschwächung erzielbar ist.
14. Ansteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der vorbestimmte Betriebszustand ein Zustand geringer Drehzahl des Elektromotors (26) ist, oder ein Ruhezustand des Elektro­ motors (26) ist.
15. Ansteuersystem für einen permanent erregten Elektromotor mit we­ nigstens einer Strang, umfassend:
für jeden Strang (20, 22, 24) des Motors (26) eine Halbbrückenanord­ nung (14, 16, 18),
  • - einen jede Halbbrückenanordnung (14, 16, 18) mit einer Motorver­ sorgungsspannungsquelle (32) verbindenden Zwischenkreis (28),
  • - eine Ansteueranordnung (34; 34, 44) zur Ansteuerung jeder Halb­ brückenanordnung (14, 16, 18), wobei entsprechend der Ansteue­ rung vermittels der Ansteueranordnung (34; 34, 44) durch jede Halb­ brückenanordnung (14, 16, 18) an dem dieser Halbbrückenanordnung (14, 16, 18) zugeordnetem Strang (20, 22, 24) des Elektromotors (26) eine Spannung beziehungsweise ein Potential vorbestimmter Polarität für eine vorbestimmte Zeitdauer angelegt wird oder werden kann,
  • - eine primäre Ansteueranordnungsversorgungsspannungsquelle (48) zum Bereitstellen einer Betriebsspannung für die Ansteueranordnung (34; 34, 44), vorzugsweise im Bereich von 12 V,
  • - eine sekundäre Ansteueranordnungsversorgungsspannungsquelle (28, 40) zum Bereitstellen einer Betriebsspannung für die Ansteueranord­ nung (34; 34, 44), vorzugsweise im Bereich von 12 V, zumindest bei Ausfall oder Abfall der durch die primäre Ansteueranordnungsver­ sorgungsspannungsquelle (48) bereitgestellten Betriebsspannung, wobei die sekundäre Ansteueranordnungsversorgungsspannungsquelle (28, 40) einen Gleichspannung/Gleichspannung-Umsetzer (40) umfaßt zur Erzeugung der Ansteueranordnungsversorgungsspannung aus der im Zwischenkreis (28) vorherrschenden Spannung, gewünschtenfalls in Verbindung mit wenigstens einem der vorhergehenden Merkmale.
16. Ansteuersystem für einen permanent erregten Elektromotor mit we­ nigstens einer Strang, umfassend:
  • - für jeden Strang (20, 22, 24) des Motors (26) eine Halbbrückenanord­ nung (14, 16, 18),
  • - einen jede Halbbrückenanordnung (14, 16, 18) mit einer Motorver­ sorgungsspannungsquelle (32) verbindenden Zwischenkreis (28),
  • - eine Ansteueranordnung (34; 34, 44) zur Ansteuerung jeder Halb­ brückenanordnung (14, 16, 18), wobei entsprechend der Ansteuerung ver­ mittels der Ansteueranordnung (34; 34, 44) durch jede Halbbrückenan­ ordnung (14, 16, 18) an dem dieser Halbbrückenanordnung (14, 16, 18) zugeordnetem Strang (20, 22, 24) des Elektromotors (26) eine Spannung beziehungsweise ein Potential vorbestimmter Polarität für ei­ ne vorbestimmte Zeitdauer angelegt wird oder werden kann, wobei die Ansteueranordnung (34; 34, 44) dazu ausgebildet ist, bei Ab­ fall oder Ausfall der Motorversorgungsspannung (32) eine Feldschwä­ chung, versorgt durch die vom Motor (26) induzierte Spannung, auf­ rechtzuerhalten, gewünschtenfalls in Verbindung mit wenigstens einem der vorhergehenden Merkmale.
17. Verfahren zum Ansteuern eines permanent erregten Elektromotors mit wenigstens einem Strang, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
1. Überwachen des Betriebszustands des Elektromotors (26) oder/und eines Ansteuersystems (10) für den Elektromotor (26),
2. Beurteilen, ob der Betriebszustand ein vorbestimmter Betriebszustand ist,
3. dann, wenn der Betriebszustand als ein vorbestimmter Betriebs­ zustand beurteilt wird, aktives Erzeugen eines Kurzschlusses zwischen allen Anschlüssen (20, 22, 24) des Elektromotors (26).
DE19835576A 1998-05-12 1998-08-06 Ansteuersystem für einen permanenterregten Elektromotor mit wenigstens einem Strang Ceased DE19835576A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835576A DE19835576A1 (de) 1998-05-12 1998-08-06 Ansteuersystem für einen permanenterregten Elektromotor mit wenigstens einem Strang
ES009900978A ES2158782B1 (es) 1998-05-12 1999-05-11 Sistema y procedimiento de mando para un motor electrico excitado permanentemente con al menos una fase.
FR9906080A FR2778799B1 (fr) 1998-05-12 1999-05-12 Systeme de pilotage pour un moteur electrique a excitation permanente a au moins une phase
US09/311,191 US6239566B1 (en) 1998-05-12 1999-05-12 Drive system for a permanently excited electric motor having at least one phase winding
JP11131921A JP2000014184A (ja) 1998-05-12 1999-05-12 少なくとも一つのブランチを有するパ―マネント励起されている電動機のための制御システム
GB9910873A GB2338847B (en) 1998-05-12 1999-05-12 Control system for a permanent magnet electric motor with at least one phase

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820975 1998-05-12
DE19835576A DE19835576A1 (de) 1998-05-12 1998-08-06 Ansteuersystem für einen permanenterregten Elektromotor mit wenigstens einem Strang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19835576A1 true DE19835576A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835576A Ceased DE19835576A1 (de) 1998-05-12 1998-08-06 Ansteuersystem für einen permanenterregten Elektromotor mit wenigstens einem Strang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19835576A1 (de)

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063720A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-30 Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh Dauermagnetisch erregte elektrische maschine und verfahren zum betreiben einer solchen maschine
EP1206030A2 (de) * 2000-11-09 2002-05-15 Grundfos A/S Verfahren zum Betreiben eines frequenzumrichtergesteuerten Elektromotors sowie ein Motoraggregat mit integriertem Frequenzumrichtermotor
WO2003096507A1 (de) * 2002-05-11 2003-11-20 Robert Bosch Gmbh Wechselrichter für eine elektrische maschine
EP1418664A2 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 Arnold Müller GmbH & Co. KG Synchronmotor
DE10251095A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine und Ansteuersystem hierzu
WO2005109591A2 (de) * 2004-05-05 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum ansteuern einer elektrischen maschine und ansteuersystem hierzu
EP1732204A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-13 ABB Schweiz AG Verfahren zum Betrieb einer rotierenden elektrischen Maschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007000285A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Daimler Ag Ansteuersystem für eine permanenterregte elektrische maschine
DE102005035055A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE102005046961A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Siemens Ag Ansteuersystem und Verfahren zur Ansteuerung für einen permanent erregten Elektromotor
WO2007039369A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Ansteuersystem und verfahren zur ansteuerung für einen permanent erregten elektromotor
WO2007121889A1 (de) * 2006-04-19 2007-11-01 Daimler Ag Ansteuersystem für eine elektrische maschine
DE102006045731A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Zf Friedrichshafen Ag Elektrodynamisches Antriebssystem
WO2008135327A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Fehlerbehandlung bei einer elektrischen maschine eines hybridantriebs
WO2009074396A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Kuka Roboter Gmbh Industrieroboter mit einer redundanten notbremsschaltung
DE102008018555A1 (de) * 2008-04-12 2009-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung mit Drehstrommaschine
DE202008008563U1 (de) * 2008-06-19 2009-10-29 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor
WO2010079082A3 (de) * 2009-01-09 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung des anlaufs eines elektrischen antriebs
DE102009032716A1 (de) * 2009-07-11 2011-01-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE102009032714A1 (de) * 2009-07-11 2011-01-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE102009046615A1 (de) 2009-11-11 2011-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsschalteranordnung für einen Wechselrichter
WO2011057900A2 (de) 2009-11-11 2011-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Wechselrichter
WO2011057901A2 (de) 2009-11-11 2011-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Wechselrichter
WO2012010572A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum treiben einer endstufe in einem steuergerät
DE10251687B4 (de) * 2001-11-06 2013-04-11 Honda Giken Kogyo K.K. Elektrofahrzeug
WO2012130498A3 (de) * 2011-03-31 2013-05-30 Robert Bosch Gmbh Steuereinheit
WO2013023807A3 (de) * 2011-08-18 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Betriebszustandsschaltung für wechselrichter und verfahren zum einstellen von betriebszuständen eines wechselrichters
DE102013213045A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Voith Patent Gmbh Vermeidung von Bremsmomenten bei permanenterregten Synchronmaschinen
US8988025B2 (en) 2012-01-20 2015-03-24 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for controlling a brushless motor
EP2830212A3 (de) * 2013-04-04 2015-09-02 Hamilton Sundstrand Corporation Systeme und Verfahren zur Lichtbogenerkennung und -löschung in Motoren
DE102015222352A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Maschine
DE102016210238A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Schutzvorrichtung zur Drehmomentbegrenzung für eine elektrische Maschine
DE102017118173A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE102017218189A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Sicherer Zustand einer elektrischen Maschine
DE102018217740A1 (de) * 2018-10-17 2019-12-24 Audi Ag Verfahren zum Halten eines Kraftfahrzeugs in einer Halteposition während einer Haltephase, in welcher eine Rollbewegung des Kraftfahrzeugs verhindert werden soll, sowie zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102018211113A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP3667850A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-17 Hamilton Sundstrand Corporation Elektrisches system für fahrzeuge mit überspannungsschutz
EP2481626B1 (de) * 2011-01-26 2020-11-18 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Elektrofahrzeug
DE102019210926A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Kurzschließen von zumindest zwei Phasen einer elektrischen Maschine eines Fahrzeugs
DE102019219682A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines wenigstens eine elektrische Antriebseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeugs
DE102019134762A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Avl Software And Functions Gmbh Verfahren zur Durchführung einer Überführung eines Steuersysems eines Fahrzeugs
DE102007063856B3 (de) 2006-04-20 2021-11-04 Denso Corporation Steuersystem für eine mehrphasige rotierende elektrische Maschine
DE102020206509A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb einer Pumpenantriebseinheit
DE102020206510A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb einer Pumpenantriebseinheit
DE102022111296A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leistungselektronikmodul für eine elektrische Antriebseinheit mit einer Notversorgungseinrichtung
DE102022128166A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Eigensichere elektrische Maschine für eine elektrische Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102022129450A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung und Verfahren zur Energieversorgung einer Ansteuereinrichtung

Cited By (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063720A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-30 Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh Dauermagnetisch erregte elektrische maschine und verfahren zum betreiben einer solchen maschine
US6750576B2 (en) 2000-02-21 2004-06-15 Magnet-Motor Gesellschaft Fur Magnetmotorische Technik Mbh Permanent magnet induced electric machine and method for operating such a machine
EP1206030A2 (de) * 2000-11-09 2002-05-15 Grundfos A/S Verfahren zum Betreiben eines frequenzumrichtergesteuerten Elektromotors sowie ein Motoraggregat mit integriertem Frequenzumrichtermotor
EP1206030B1 (de) * 2000-11-09 2014-08-06 Grundfos A/S Verfahren zum Betreiben eines frequenzumrichtergesteuerten Elektromotors sowie ein Motoraggregat mit integriertem Frequenzumrichtermotor
DE10251687B4 (de) * 2001-11-06 2013-04-11 Honda Giken Kogyo K.K. Elektrofahrzeug
WO2003096507A1 (de) * 2002-05-11 2003-11-20 Robert Bosch Gmbh Wechselrichter für eine elektrische maschine
US6888336B2 (en) 2002-05-11 2005-05-03 Robert Bosch Gmbh Inverter for an electric machine
DE10251095A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine und Ansteuersystem hierzu
EP1418664A2 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 Arnold Müller GmbH & Co. KG Synchronmotor
EP1418664A3 (de) * 2002-11-08 2005-10-12 AMK Arnold Müller GmbH & Co.KG Synchronmotor
WO2005109591A2 (de) * 2004-05-05 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum ansteuern einer elektrischen maschine und ansteuersystem hierzu
WO2005109591A3 (de) * 2004-05-05 2006-02-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum ansteuern einer elektrischen maschine und ansteuersystem hierzu
EP1732204A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-13 ABB Schweiz AG Verfahren zum Betrieb einer rotierenden elektrischen Maschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7330010B2 (en) 2005-06-08 2008-02-12 Abb Schweiz Ag Method for operating a rotating electrical machine and apparatus for carrying out the method
WO2007000285A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Daimler Ag Ansteuersystem für eine permanenterregte elektrische maschine
DE102005035055A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Elektromotor
WO2007039369A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Ansteuersystem und verfahren zur ansteuerung für einen permanent erregten elektromotor
WO2007039377A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Ansteuersystem und verfahren zur ansteuerung für einen permanent erregten elektromotor
DE102005046962A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Siemens Ag Ansteuersystem und Verfahren zur Ansteuerung für einen permanent erregten Elektromotor
DE102005046961A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Siemens Ag Ansteuersystem und Verfahren zur Ansteuerung für einen permanent erregten Elektromotor
WO2007121889A1 (de) * 2006-04-19 2007-11-01 Daimler Ag Ansteuersystem für eine elektrische maschine
DE102007063856B3 (de) 2006-04-20 2021-11-04 Denso Corporation Steuersystem für eine mehrphasige rotierende elektrische Maschine
DE102006045731A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Zf Friedrichshafen Ag Elektrodynamisches Antriebssystem
WO2008135327A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Fehlerbehandlung bei einer elektrischen maschine eines hybridantriebs
WO2009074396A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Kuka Roboter Gmbh Industrieroboter mit einer redundanten notbremsschaltung
US8736219B2 (en) 2007-12-11 2014-05-27 Kuka Laboratories Gmbh Industrial robot having redundant emergency brake circuit
DE102008018555A1 (de) * 2008-04-12 2009-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung mit Drehstrommaschine
DE202008008563U1 (de) * 2008-06-19 2009-10-29 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor
US8054020B2 (en) 2008-06-19 2011-11-08 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Electric motor
JP2012514968A (ja) * 2009-01-09 2012-06-28 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 電気駆動部の始動を監視する方法及び装置
US8436561B2 (en) 2009-01-09 2013-05-07 Robert Bosch Gmbh Method and device for monitoring the startup of an electric drive
CN102273061B (zh) * 2009-01-09 2014-06-25 罗伯特·博世有限公司 用于监控电动驱动装置的起动的方法和装置
WO2010079082A3 (de) * 2009-01-09 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung des anlaufs eines elektrischen antriebs
DE102009032716A1 (de) * 2009-07-11 2011-01-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE102009032714A1 (de) * 2009-07-11 2011-01-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE102009046615A1 (de) 2009-11-11 2011-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsschalteranordnung für einen Wechselrichter
WO2011057900A2 (de) 2009-11-11 2011-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Wechselrichter
WO2011057901A2 (de) 2009-11-11 2011-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Wechselrichter
DE102009046617A1 (de) 2009-11-11 2011-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Wechselrichter
DE102009046616A1 (de) 2009-11-11 2011-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Wechselrichter
WO2011057902A2 (de) 2009-11-11 2011-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsschalteranordnung für einen wechselrichter
WO2012010572A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum treiben einer endstufe in einem steuergerät
EP2481626B1 (de) * 2011-01-26 2020-11-18 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Elektrofahrzeug
US9899828B2 (en) 2011-03-31 2018-02-20 Robert Bosch Gmbh Control unit
WO2012130498A3 (de) * 2011-03-31 2013-05-30 Robert Bosch Gmbh Steuereinheit
WO2013023807A3 (de) * 2011-08-18 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Betriebszustandsschaltung für wechselrichter und verfahren zum einstellen von betriebszuständen eines wechselrichters
US9673744B2 (en) 2011-08-18 2017-06-06 Robert Bosch Gmbh Operating state circuit for inverter and method for setting operating states of an inverter
CN103733508B (zh) * 2011-08-18 2017-05-03 罗伯特·博世有限公司 逆变器用的运行状态切换***及逆变器运行状态调节方法
CN103733508A (zh) * 2011-08-18 2014-04-16 罗伯特·博世有限公司 逆变器用的运行状态切换***及逆变器运行状态调节方法
US8988025B2 (en) 2012-01-20 2015-03-24 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for controlling a brushless motor
EP2830212A3 (de) * 2013-04-04 2015-09-02 Hamilton Sundstrand Corporation Systeme und Verfahren zur Lichtbogenerkennung und -löschung in Motoren
DE102013213045A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Voith Patent Gmbh Vermeidung von Bremsmomenten bei permanenterregten Synchronmaschinen
DE102015222352A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Maschine
DE102016210238A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Schutzvorrichtung zur Drehmomentbegrenzung für eine elektrische Maschine
DE102017118173A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE102017218189A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Sicherer Zustand einer elektrischen Maschine
US11424712B2 (en) 2017-10-12 2022-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Safe state of an electric machine
DE102018211113A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102018217740A1 (de) * 2018-10-17 2019-12-24 Audi Ag Verfahren zum Halten eines Kraftfahrzeugs in einer Halteposition während einer Haltephase, in welcher eine Rollbewegung des Kraftfahrzeugs verhindert werden soll, sowie zugehöriges Kraftfahrzeug
EP3667850A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-17 Hamilton Sundstrand Corporation Elektrisches system für fahrzeuge mit überspannungsschutz
DE102019210926A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Kurzschließen von zumindest zwei Phasen einer elektrischen Maschine eines Fahrzeugs
DE102019219682A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines wenigstens eine elektrische Antriebseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeugs
DE102019134762A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Avl Software And Functions Gmbh Verfahren zur Durchführung einer Überführung eines Steuersysems eines Fahrzeugs
DE102020206509A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb einer Pumpenantriebseinheit
DE102020206510A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb einer Pumpenantriebseinheit
DE102022111296A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leistungselektronikmodul für eine elektrische Antriebseinheit mit einer Notversorgungseinrichtung
DE102022128166A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Eigensichere elektrische Maschine für eine elektrische Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102022129450A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung und Verfahren zur Energieversorgung einer Ansteuereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835576A1 (de) Ansteuersystem für einen permanenterregten Elektromotor mit wenigstens einem Strang
EP2893604B1 (de) Betriebszustandsschaltung für wechselrichter und verfahren zum einstellen von betriebszuständen eines wechselrichters
DE102008026549B4 (de) Schutz für Permanentmagnetmotor-Steuerungsschaltungen
EP2548757B1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Antriebssystems
EP1655829B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors, insbesondere einer Waschmaschine
WO2017186436A1 (de) System zum aktiven kurzschliessen von phasen eines wechselrichters und kraftfahrzeugantrieb
EP3083318A1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung für eine elektrische antriebseinheit
WO2008138864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer steuereinheit zur ansteuerung einer elektrischen maschine
EP3143684A1 (de) Umrichter mit redundanten schalter-schmelzsicherungskombinationen und verfahren zum selektiven auslösen der sicherung im schalterversagensfall
WO2013091949A1 (de) Steuervorrichtung für halbleiterschalter eines wechselrichters und verfahren zum ansteuern eines wechselrichters
EP3491655A1 (de) Motorvorrichtung für einen schalterantrieb eines elektrischen schalters
DE102014112101A1 (de) Ansteuerschaltung für elektromotor
EP0935336B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Synchronmotors
EP1929604B1 (de) Ansteuersystem und verfahren zur ansteuerung für einen permanent erregten elektromotor
DE102011075789A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Drehfeldmaschine
DE102021133298A1 (de) Ansteueranordnung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
EP2774266B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine in einem fehlerfall
EP2648328B1 (de) Schutz eines Stromrichters mit Zwischenkreis vor Beschädigungen durch die Gegenspannung der angeschlossenen Synchronmaschine
DE10205963A1 (de) Verfahren und Ansteuersystem zum Ansteuern einer permanenterregten elektrischen Maschine
DE102020132571B3 (de) Aktive Zwischenkreisentladung
DE102020130214A1 (de) Verfahren und Kurzschlussschaltungseinrichtung zum Betreiben einer Generatoreinheit
EP2096756A1 (de) Trennvorrichtung für einen Leistungshalbleiter und Verfahren zu deren Betreiben, Leistungsmodul und Systemanlage
DE102015110285B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Entladung eines Hochvoltkreises eines Wechselrichters
WO2023030760A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum ansteuern eines stromrichters sowie elektrisches antriebssystem
DE102005046962A1 (de) Ansteuersystem und Verfahren zur Ansteuerung für einen permanent erregten Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection