DE19832262A1 - Schwingflügel-Dachfenster - Google Patents

Schwingflügel-Dachfenster

Info

Publication number
DE19832262A1
DE19832262A1 DE19832262A DE19832262A DE19832262A1 DE 19832262 A1 DE19832262 A1 DE 19832262A1 DE 19832262 A DE19832262 A DE 19832262A DE 19832262 A DE19832262 A DE 19832262A DE 19832262 A1 DE19832262 A1 DE 19832262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
guide element
steering
höhenum
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19832262A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Stempfhuber
Volker Woehrn
Joerg Scheffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE19832262A priority Critical patent/DE19832262A1/de
Priority to EP99112507A priority patent/EP0972885B1/de
Priority to AT99112507T priority patent/ATE276411T1/de
Priority to DK99112507T priority patent/DK0972885T3/da
Priority to DE59910492T priority patent/DE59910492D1/de
Publication of DE19832262A1 publication Critical patent/DE19832262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/406Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0357Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about an axis supported on a hinged frame or arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0358Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts moving, in their own plane, e.g. rolling or sliding, or moving in parallel planes with or without an additional movement, e.g. both pivoting and rolling or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/478Gas springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster, mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen, der mittels gelenkig an ihm angeordneten Hilfsrahmenprofilen um eine Schwingachse schwenkbeweglich gelagert ist, wobei die Schwingachse horizontal verläuft und sich etwa im mittigen Bereich am Flügelrahmen befindet und mit einem, mindestens an einem der Längsholme des Flügelrahmens angeordneten Führungselement, das sich beim Schwingöffnen des Flügelrahmens entlang einer am Blendrahmen ausgebildeten Führungsbahn bewegt, die in bezug zur Ebene der Oberseite des Blendrahmens auf unterschiedlichen Höhenniveaus liegt. Es ist vorgesehen, daß die Führungsbahn (15) zwischen ihren beiden Endbereichen (32, 33) mindestens eine den Flügelrahmen (3) in gewünschter Schwingöffnungsstellung haltende Höhenumlenkung (34) für das Führungselement (14) aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Dachfenster, insbeson­ dere Schwingflügel-Dachfenster, mit einem Blendrah­ men und einem Flügelrahmen, der mittels gelenkig an ihm angeordneten Hilfsrahmenprofilen um eine Schwingachse schwenkbeweglich gelagert ist, wobei die Schwingachse horizontal verläuft und sich etwa im mittleren Bereich am Flügelrahmen befindet, und mit einem, mindestens an einem der Längsholme des Flügelrahmens angeordneten Führungselement, das sich beim Schwingöffnen des Flügelrahmens entlang einer am Blendrahmen ausgebildeten Führungsbahn be­ wegt, die in bezug zur Ebene der Oberseite des Blendrahmens auf unterschiedlichen Höhenniveaus liegt.
Unter Schwingflügel-Dachfenster sind Fenster zu verstehen, deren Blendrahmen in die Dachhaut einge­ baut und deren Flügelrahmen um eine etwa in der Mitte vom Flügelrahmen liegende Achse schwingbar sind. Derartige Schwingflügel-Dachfenster haben den Vorteil, daß sie zum Beispiel zum Reinigen der Außenseite der Verglasung um die Schwingachse der­ art weit verschwenkt werden können, daß die Außen­ glasfläche vom Innenraum her gereinigt werden kann. Die Schwingachse bildet somit nicht nur die Mög­ lichkeit der Belüftungsstellung (Schwingöffnungs­ stellung), sondern ferner auch eine einfache Außen­ glasreinigung.
Ferner sind Dachfenster, insbesondere Wohndachfen­ ster, bekannt, die als Klappfenster ausgebildet sind, das heißt, der Fensterflügel ist im Bereich des oberen Blendrahmen-Querprofils schwenkbar gela­ gert. Während bei einem Schwingfenster infolge der schwerpunktnahen Anordnung der Schwingachse beim Öffnen ein nicht allzu großes Drehmoment aufge­ bracht werden muß, ist bei einem Klappfenster auf­ grund des vom Gewicht des Fensterflügels erzeugten Drehmoments eine entsprechend größere Kraft für ein öffnen des Fensters notwendig.
Es sind auch Klappschwingfenster bekannt, die sowohl eine Klappbewegung als auch eine Schwingbe­ wegung des Flügelrahmens zulassen. Die hier vorlie­ gende Erfindung befaßt sich mit Schwingfenstern oder aber auch mit Klappschwingfenstern. Das heißt, der Flügelrahmen ist stets um eine etwa in seinem mittigen Bereich liegende Schwingachse beweglich gelagert.
Um bei einem Schwingflügel-Dachfenster eine beson­ ders kostengünstige Konstruktion zu erzielen, ist es möglich, den Schwingflügel mit einfach ge­ bremsten Drehlagern auszustatten, die möglichst ge­ nau in der Mitte der Seitenholme des Flügelrahmens liegen, so daß der Fensterflügel gewichtsmäßig etwa ausbalanciert ist. Befinden sich jedoch - bei einer anderen Bauform - die Drehlager zwar noch im mitti­ gen Bereich, jedoch nicht genau in der Mitte der Seitenholme des Flügelrahmens, so läßt sich bei ge­ öffnetem Fenster zwar eine bessere Kopffreiheit re­ alisieren, jedoch ist aufgrund der Gewichtsvertei­ lung nunmehr eine Federvorrichtung erforderlich, die die Öffnungsbewegung unterstützt, so daß das Drehmoment abgefangen wird, das in Richtung der Schließstellung wirkt.
Bei einem Schwingöffnen des Dachfensters schwenken die Hilfsrahmenprofile, die den Längsholmen des Flügelrahmens zugeordnet sind, vom Flügelrahmen nach außen weg. Hierzu ist es erforderlich, daß der Flügelrahmen am Blendrahmen mittels mindestens ei­ nes Führungselements geführt wird. Vorzugsweise wird jedem Längsholm des Flügelrahmens ein Füh­ rungselement zugeordnet, das beispielsweise die Form eines Führungszapfens aufweist. Diese seitlich nach außen ragenden Führungselemente durchlaufen bei der Schwingbewegung des Dachfensters jeweils eine Führungsbahn. Da die Schwingachse mit Abstand zu dem jeweiligen Führungselement des Flügelrahmens liegt, werden bei der Schwingöffnungsbewegung die Hilfsrahmenprofile ausgestellt, wobei sich gleich­ zeitig das jeweilige Führungselement entlang der zugeordneten Führungsbahn bewegt.
Bei Fenstern der eingangs genannten Art kann es vorkommen, daß sich der Flügelrahmen selbsttätig in eine nicht gewünschte Stellung bewegt. Dies tritt insbesondere dann auf, wenn das Fenster in ein Dach mit einer starken Neigung eingebaut wird und/oder die Kraft der erwähnten Federvorrichtung, bei­ spielsweise der Druck einer Gasfeder, zu groß ist. In diesen Fällen fährt der Flügel nach dem Öffnen des Handgriffs von selbst in die maximale Öffnungs­ stellung, die von der Federvorrichtung unterstützt wird. Andererseits tritt bei sehr geringen Dachnei­ gungen und/oder bei zu schwachen Federvorrichtun­ gen, beispielsweise zu schwach gefüllten oder geal­ terten Gasfedern, der Fall auf, daß die Federvor­ richtung den Flügelrahmen beim Schwingöffnen nicht in der Schwingstellung zu halten vermag.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Auftreten der vorstehend genannten Extremfälle in der Praxis zu vermeiden, das heißt, der Flügelrah­ men soll in der gewünschten Öffnungsstellung ver­ bleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungsbahn zwischen ihren beiden Endbe­ reichen mindestens eine den Flügelrahmen in ge­ wünschter Schwingöffnungsstellung haltende Höhenum­ lenkung für das Führungselement aufweist. Aufgrund der Höhenumlenkung liegt für das zugeordnete Füh­ rungselement ein Hindernis vor, das nur durch er­ höhte Kraftaufwendung auf den Fensterflügel über­ wunden werden kann. Demzufolge verbleibt das Füh­ rungselement in der sich aus der Höhenumlenkung er­ gebenden Stellung, so daß ein selbsttätiges Ver­ stellen des Flügels nicht auftritt. Die Höhenumlen­ kung behindert andererseits die Öffnungsbewegung oder Schließbewegung des Flügelrahmens nicht, da das Führungselement die Höhenumlenkung überwinden kann, sofern die erhöhte Kraftaufwendung auf den Flügel ausgeübt wird, beispielsweise durch Zug oder Druck des Benutzers an der Handhabe des Flügelrah­ mens.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die Höhenumlenkung eine zur Ebene der Oberseite des Blendrahmens konvexe Gestalt auf­ weist. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Höhenumlenkung eine die Ebene der Oberseite des Blendrahmens überragende Erhebung ist. Diese Ausge­ staltungen haben zur Folge, daß bei der Schwingöff­ nungsbewegung aus der geschlossenen Stellung des Flügelrahmens heraus das Führungselement gegen die Flanke der konvexen Gestalt beziehungsweise der Er­ hebung anläuft und demzufolge der Flügelrahmen in dieser Stellung gestoppt und gehalten wird. In die­ ser Stellung kann beispielsweise die Federvorrich­ tung noch wirken, die eine Öffnungshilfe darstellt. Die Federkraft ist jedoch nicht so groß, daß das Führungselement die Höhenumlenkung selbsttätig überwinden kann. Bei der Schließbewegung des Fen­ sters aus der vollständig geöffneten Schwingstel­ lung läuft das Führungselement auf die andere, ge­ genüberliegende Flanke der Erhebung beziehungsweise die entsprechende Flanke der konvexen Gestalt an, so daß sich dort eine Fixierung der Stellung des Flügelrahmens einstellt. In dieser Position steht die Ebene des Flügelrahmens beispielsweise etwa vertikal.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Höhenumlenkung eine zur Ebene der Oberseite des Blendrahmens konkave Ge­ stalt aufweist. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Höhenumlenkung eine in die Ebene der Ober­ seite des Blendrahmens hineinragende Vertiefung ist. Sobald das Führungselement in die tiefste Stelle der konkaven Gestalt beziehungsweise in die Vertiefung einfährt, stellt sich die Flügelrahmen­ fixierung ein, das heißt, der Flügelrahmen ist in dieser Position gehalten, so daß sie sich selbsttä­ tig nicht verstellt. Aus dem vorstehenden wird deutlich, daß im Falle einer konvexen Gestalt, ei­ ner Erhebung, einer konkaven Gestalt oder einer Vertiefung stets eine bestimmte Winkelstellung des Flügelrahmens fixiert wird. Sofern mehrere derar­ tige Fixierstellen entlang der Führungsbahn vorge­ sehen sind, lassen sich demzufolge verschiedene Schwingöffnungsstellungen des Flügelrahmens fixie­ ren.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß der Steigungswinkel auf der Seite der kon­ vexen Gestalt beziehungsweise Erhebung, gegen die das Führungselement beim Schwingöffnen des Flügel­ rahmens anläuft, größer ist, als auf der Seite der konvexen Gestalt beziehungsweise Erhebung, gegen die das Führungselement beim Schließen des Flügel­ rahmens anläuft. Es liegt demgemäß eine Asymmetrie vor, die bewirkt, daß beim Öffnen des Flügelrahmens eine größere Kraft zum Überwinden der Höhenumlen­ kung erforderlich ist, als beim Schließvorgang. Dies ist vorgesehen, weil der Flügelrahmen beim Öffnungsvorgang vorzugsweise durch die bereits er­ wähnte Federvorrichtung unterstützt wird, das heißt, gegebenenfalls sogar ein selbsttätiges öff­ nen bereits aufgrund der Federkraft erfolgt. Die Federvorrichtung wirkt - nach einem weiteren Ausfüh­ rungsbeispiel - besonders im Anfangsbereich der Öff­ nung besonders stark, wenn diese erste Öffnungsbe­ wegung mittels einer Zusatzfeder besonders unter­ stützt wird. Um in diesem Öffnungswinkelbereich eine Fixierung des Flügelrahmens zu erzielen, ist die erwähnte Asymmetrie der Höhenumlenkung bezie­ hungsweise eine entsprechend steile Flanke erfor­ derlich, damit keine selbsttätige Überwindung stattfindet. Vorteilhaft ist es, wenn die Höhenum­ lenkung als dem Blendrahmen zuordenbares Aufsatz­ teil ausgebildet ist. Dieses Aufsatzteil wird an dem Flügelrahmen des Dachfensters befestigt, bildet somit eine eigenständige, am Fensterflügel montier­ bare Baueinheit.
Das Aufsatzteil weist bevorzugt eine Abstützpfanne für die bereits erwähnte, eine Schwinghilfe bil­ dende Federvorrichtung auf. Die Federvorrichtung ist bevorzugt als axial wirkendes Federelement, insbesondere Teleskopfederelement, ausgebildet. Sie kann beispielsweise mittels einer Gasdruckfeder re­ alisiert werden, wobei vorzugsweise jedem Längsholm des Flügelrahmens eine derartige Gasdruckfeder zu­ geordnet ist. Die Befestigung der jeweiligen Gas­ druckfeder erfolgt schwenkbar am Flügelrahmen, wo­ bei das freie Ende der jeweiligen Gasdruckfeder sich am Blendrahmen, bevorzugt an dem Aufsatzteil, und zwar in der dort jeweils ausgebildeten Abstütz­ pfanne, abstützt. Wird der Flügelrahmen im Zuge der Öffnungsbewegung über einen bestimmten Öffnungswin­ kel hinaus geöffnet, so hebt das freie Ende der je­ weiligen Federvorrichtung ab, das heißt, es verläßt die pfannenartig ausgebildetete Abstützaufnahme.
Vorteilhaft ist es, wenn das Führungselement einen kreisförmigen oder einen nicht kreisförmigen Quer­ schnitt aufweist. Sofern das Führungselement einen nicht kreisförmigen Querschnitt besitzt, führt es beim Durchlaufen der Höhenumlenkung eine Schwenkbe­ wegung um seine Längsachse durch. Dieses Verschwen­ ken erfordert einen zusätzlichen Kraftaufwand, der sich vorteilhaft auf die Fixierung der jeweiligen Flügelrahmenstellung auswirkt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Höhenum­ lenkung als insbesondere dreiseitig geschlossener Höhenumlenkungskanal ausgebildet ist. Demzufolge ragt das Führungselement in die offene Seite des Höhenumlenkungskanal hinein und wird dort sowohl oben als auch unten geführt, wobei der Abstand der Kanalwandungen derart gewählt werden kann, daß das Führungselement ein geringes Spiel im Höhenumlen­ kungskanal aufweist oder sogar eine leichte Klemm­ wirkung erzielt wird, die in bestimmten Abschnitten der Führungsbahn größer oder kleiner sein kann, beispielsweise in den Bereichen, in denen eine Fi­ xierung des Flügelrahmens gewünscht ist. Auch ist es möglich, die Reibung entlang der Führungsbahn unterschiedlich einzustellen.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an­ hand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Dachfensters in Anfangsöffnungsschwing­ stellung,
Fig. 2 eine Detailansicht eines Führungsele­ ments; daß sich entlang einer Führungs­ bahn auf der Oberfläche eines Blendrah­ mens des Wohndachfensters bewegt,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstel­ lung, jedoch mit einem andersartig ge­ stalteten Führungselement,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Dach­ fensters, ebenfalls in Anfangsschwingöff­ nungsstellung,
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstel­ lung, jedoch bei weiter geöffnetem Fen­ ster,
Fig. 6 eine Höhenumlenkung, die als Aufsatzteil ausgebildet ist und zur Aufnahme des Füh­ rungselements dient,
Fig. 7 eine Schnittansicht durch die Höhenum­ lenkung der Fig. 6,
Fig. 8 eine Höhenumlenkung nach einem anderen Ausführungsbeispiel und
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Höhenumlenkung.
Die Fig. 1 zeigt ein Wohndachfenster 1 in Seiten­ ansicht, das sich in geöffneter Anfangsschwingposi­ tion befindet. Das Wohndachfenster 1 ist als Klapp-/Schwing-Flügel-Dachfenster ausgebildet. Es weist einen Blendrahmen 2 und einen Flügelrahmen 3 auf. Der für den Einbau in eine nicht dargestellte Dachhaut vorgesehene Blendrahmen 2 besitzt zwei parallel zueinander beabstandet verlaufende Längs­ holme 4 und zwei ebenfalls parallel zueinander be­ abstandet verlaufende Querholme 5. Entsprechend ist der Flügelrahmen 3 mit zwei parallel zueinander be­ abstandet verlaufenden Längsholmen 6 sowie mit zwei parallel zueinander beabstandet verlaufenden Quer­ holmen 7 ausgestattet. Die beiden Längsholme 6 des Flügelrahmens 3 weisen im Bereich ihrer Abschnitte 9 Hilfsrahmenprofile 10 auf, die am Blendrahmen 2 im Bereich des -in Einbauposition oberen- Querholms 5 um eine horizontale Achse 11 und am Flügelrahmen 3 um eine horizontale Achse 12 schwenkbar gelagert sind.
Befindet sich der Flügelrahmen 3 in Schließstel­ lung, so liegen die Hilfsrahmenprofile 10 parallel auf den Längsholmen 6 auf und sind in dieser Posi­ tion fixiert. Wird der Betätigungsgriff 8 in Klapposition verschwenkt, so bleiben die Hilfsrah­ menprofile 10 auf den Längsholmen 6 parallel gekup­ pelt, und es ist ein Verschwenken des Flügelrahmens 3 um die Achse 11 in Klappstellung möglich. Wird der Betätigungsgriff 8 in Schwingstellung verbracht und das Wohndachfenster 1 geöffnet, so wird die in Fig. 1 gezeichnete Stellung eingenommen, in der eine Entkopplung der Hilfsrahmenprofile 10 von den Längsholmen 6 des Flügelrahmens 3 vorliegt, so daß die Hilfsrahmenprofile 10 gegenüber den Längsholmen 6 um die Achse 12 in eine Winkelposition verschwen­ ken. Gleichzeitig verschwenkt die Gesamtanordnung um die Achse 11. Zur Realisierung dieser Bewegung ist an den Außenseiten 13 der Längsholme 6 jeweils ein Führungselement 14 befestigt, das sich entlang einer Führungsbahn 15 abstützt. Die Achsen 11 und 12 sowie das Führungselement 14 liegen - wie aus der Fig. 1 ersichtlich - in der dort dargestellten Schwingöffnungsstellung auf Eckpunkten eines ge­ dachten Dreiecks. Insofern weist das Führungsele­ ment 14 von der Achse 12 einen Abstand auf. Die Achse 12 bildet eine Schwingachse, die es erlaubt, den Flügelrahmen 3 maximal etwa um 180° zu drehen, wodurch die Außenseite des Flügelrahmens 3 dem Blendrahmen 2 zugekehrt wird, so daß zum Beispiel die Außenseite der Verglasung vom Raum her gerei­ nigt werden kann. Ferner ermöglicht die Schwingachse eine extrem weite Fensteröffnung, wie sie aus der Fig. 5 hervorgeht.
Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, daß an jedem Längsholm 6 des Flügelrahmens 3, schwenkbeweglich um eine horizontale Achse 16, eine Federvorrichtung 17 angeordnet ist, die jeweils eine Schwinghilfe 18 beim öffnen des Wohndachfensters 1 bildet. Die Fe­ dervorrichtung 17 ist teleskopartig ausgebildet; sie besitzt ein Gehäuse 19, in dem sich eine nicht dargestellte Schraubendruckfeder befindet, die mit einer axial verlagerbaren Betätigungsstange 20 zu­ sammenwirkt. Anstelle der Schraubendruckfeder oder zusätzlich zu dieser kann jedoch auch eine Gasfül­ lung im Gehäuse 19 enthalten sein, das heißt, die Federvorrichtung 17 ist als Gasdruckfeder ausgebil­ det. Am zur Betätigungsstange 20 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 19 ist eine fest stehende Stütz­ stange 21 befestigt, die mit einer am Blendrahmen 2 angeordneten Abstützaufnahme 22 in bestimmten Schwenkwinkelbereichen des Flügelrahmens 3 zusam­ menwirkt. Das dem Gehäuse 19 abgewandte Ende der Betätigungsstange 20 weist einen Betätigungsstan­ genkopf 23 auf, der um die Achse 16 schwenkbar an dem Flügelrahmen 3 gelagert ist. Vorzugsweise ist der Schwenkwinkel durch geeignete, nicht darge­ stellte Anschlagmittel innerhalb eines bestimmten Bereichs begrenzt, um zu verhindern, daß bei weit geöffnetem Fenster die Federvorrichtung 17 in eine Drehposition gelangt, in der sie die Sicht seitlich aus dem Fenster behindern könnte. Das Ende 24 der Stützstange 21 bildet ein freies Ende der Federvor­ richtung 17. Dies bedeutet, daß es ab Erreichen ei­ ner bestimmten Öffnungsstellung des Fensters von der Abstützaufnahme 22 abheben kann, wie dies aus der Fig. 5 hervorgeht. Die Abstützaufnahme 22 weist ein Gegenlager 26 in Form einer Aufnahmever­ tiefung 27 auf, in die das freie Ende der Federvor­ richtung 17 eintreten kann. Auf diese Art und Weise stützt sich die Federvorrichtung 17 einerseits am Blendrahmen 2 und andererseits am Flügelrahmen 3 ab, so daß - im Anfangs-Schwingöffnungsbereich - das Fenster eine Öffnungshilfe erhält. Wird das Wohn­ dachfenster 1 gegenüber der Stellung der Fig. 1 weiter geöffnet, so verlagert sich dabei das Füh­ rungselement 14 in Richtung des in der Fig. 1 ein­ gezeichneten Pfeils 28, das heißt, es durchläuft dabei ein entsprechendes Teilstück der Führungsbahn 15. Die Führungsbahn 15 ist als dreiseitig ge­ schlossener Höhenumlenkungskanal 29 ausgebildet, der sich an dem jeweiligen Längsholm 4 des Blend­ rahmens 2 befindet. In bezug zur Ebene 30 der Ober­ seite 31 des Blendrahmens 2, insbesondere hinsicht­ lich dessen Längsholmen 4, weist die Führungsbahn 15 unterschiedliche Höhenniveaus auf, die daraus resultieren, daß zwischen den beiden Endbereichen 32 und 33 des Führungskanals 15 eine Höhenumlenkung 34 liegt, das heißt, die Führungsbahn 15 weist von der Oberseite 31 über ihre Länge nicht überall den gleichen Abstand auf, sondern zwischen den Endbe­ reichen 32 und 33 zumindest einen Abschnitt, der der Oberseite 31 einen geringeren oder einen größe­ ren Abstand aufweist, so daß die bereits erwähnte Höhenumlenkung 34 gebildet wird. Dies hat zur Folge, daß bei einer Öffnungsbewegung oder aber auch Schließbewegung des Flügelrahmens 3 das Füh­ rungselement 4 die Höhenumlenkung 34 überwinden muß, was einen zusätzlichen Kraftaufwand erfordert, der von dem Benutzer am Betätigungsgriff 8 aufzu­ bringen ist. Dementsprechend erfolgt eine Fenster­ flügelfixierung, wenn das Führungselement 14 gegen die entsprechende Flanke der Höhenumlenkung 34 an­ läuft. Eine selbsttätige Verstellung des jeweiligen Öffnungswinkels des Flügelrahmens 3 wird dadurch verhindert. Selbstverständlich ist es möglich, über die Länge der Führungsbahn 15 mehrere Höhenumlen­ kungen 34 vorzusehen, so daß der Flügelrahmen 3 in mehreren Winkelpositionen fixiert werden kann.
Das Führungselement 14 ist in Fig. 2 im Detail dargestellt. Es besteht aus einem seitlich aus dem Längsholm 6 herausragenden zylindrischen Zapfen 35 mit kreisförmigem Querschnitt. Es ist erkennbar, daß der Zapfen 35 auf der eben ausgebildeten Ober­ seite 31 des Längsholms 4 aufliegt. Demzufolge be­ findet sich beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 die Führungsbahn 15 somit auf der Oberseite 31 des Blendrahmens 2.
Gemäß Fig. 3 kann nach einem anderen Ausführungs­ beispiel der Erfindung vorgesehen sein, daß das Führungselement 14 einen seitlich aus dem Längsholm 6 des Flügelsrahmens 3 herausragenden Bolzen 36 aufweist, auf dem - drehbeweglich - ein Gleitstein 37 angeordnet ist. Der Gleitstein 37 liegt mit einer Stützfläche 38 auf der ebenen Oberseite 31, die die Führungsbahn 15 bildet, auf. Der Gleitstein 37 be­ sitzt auf einander gegenüberliegenden Seiten je­ weils dachartig zulaufende Verlagerungsschrägen 39, 40, die mit der Höhenumlenkung zusammenwirken, wie nachstehend noch näher beschrieben wird.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform ei­ nes Wohndachfensters 1, die sich gegenüber der Aus­ führungsform der Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß anstelle eines Zapfens 35 ein Gleitstein 37 vorge­ sehen ist, der sich entlang der ebenen Oberseite 31 des Blendrahmens 2 entlang der Führungsbahn 15 be­ wegt, wenn der Flügelrahmen 3 verschwenkt wird. Zwischen den Endbereichen 32, 33 der Führungsbahn 15 liegt eine Höhenumlenkung 34, die als Aufsatz­ teil 41 ausgebildet ist, das heißt sie wird dem Blendrahmen 2 zugeordnet und dort beispielsweise mittels Schrauben gehalten. Das Aufsatzteil 41 ist derart ausgebildet, daß es eine Abstützaufnahme 22 für die Stützstange 21 der Federvorrichtung 17 auf­ weist. Auf die konstruktive Ausgestaltung des Auf­ satzteils 41 wird nachstehend näher eingegangen.
Die Fig. 5 zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig. 4, wobei sich der Flügelrahmen 3 jedoch in einer weiter geöffneten Stellung befindet. Es ist erkenn­ bar, daß durch das weitere öffnen die Federvorrich­ tung 17 nicht mehr mit dem Blendrahmen 2 zusammen­ wirkt, das heißt sie wirkt keine Kraft mehr auf den Flügelrahmen 3 aus. Der das Führungselement 14 bil­ dende Gleitstein 37 hat sich von seiner linksseitig des Aufsatzteils 41 liegenden Position auf die rechte Seite von dem Aufsatzteil 41 bewegt, das heißt er hat das Aufsatzteil 41 durchlaufen. Hier­ auf wird nachstehend ebenfalls näher eingegangen.
Die Fig. 6 zeigt das Aufsatzteil 41, das eine Grundplatte 42 aufweist, die an ihrer Unterseite Positionierzapfen 43 besitzt. Im am Blendrahmen 2 montierten Zustand greifen sowohl die Grundplatte 42 als auch die Positionierzapfen 43 in den Blend­ rahmen 2 derart ein, daß die Oberseite 31 des Blendrahmens 2 mit den eben verlaufenden Bereichen 44 und 45 der Oberseite der Grundplatte 2 fluchten. Die Bereiche 44 und 45 bilden somit Abschnitte der Führungsbahn 15. Zwischen den Bereichen 44 und 45 liegt eine Höhenumlenkung 34, die von einer Erhe­ bung 46 gebildet wird und ebenfalls der Führungs­ bahn 15 angehört. Die Erhebung ist asymmetrisch ausgebildet, das heißt sie besitzt eine dem Bereich 44 zugeordnete Flanke 47, die steiler ist als die dem Bereich 45 zugeordnete Flanke 48. Die Führungs­ bahn 15 ist im Bereich der Erhebung 46 als Höhenum­ lenkungskanal 49 ausgebildet, das heißt von der Grundplatte 42 geht - gemäß Fig. 7 - eine Seitenwand 50 aus, von der ein Schenkel 51 ausgeht, wobei ein Teil der Grundplatte 42, die Seitenwand 50 und der Schenkel 51 ein U-Profil bilden, in dessen Inneren der Höhenumlenkungskanal 49 ausgebildet ist. Die Innenseite 52 des Schenkels 51 ist der Höhenkontur der Führungsbahn 15 im Bereich der Erhebung 46 ent­ sprechend angepaßt, so daß eine exakte Führung des Führungselements 14 innerhalb des Höhenumlenkungs­ kanals 49 erfolgt. Da der Gleitstein 37 beim Ein­ fahren in den Höhenumlenkungskanal 49 gegen die Flanke 47 der Erhebung 46 tritt, erfolgt eine Fi­ xierung der entsprechenden Winkelstellung des Flü­ gelrahmens 3. Um den Flügelrahmen 3 weiter zu öff­ nen, ist es erforderlich, eine entsprechend große Verschwenkungskraft aufzubringen, das heißt der Be­ nutzer muß eine entsprechende Kraft am Betätigungs­ griff 8 aufbringen. Hierdurch verschwenkt der Gleitstein 37, da die Verlagerungsschräge 39 gegen die Flanke 47 tritt. Im Zuge der weiteren Öffnungs­ bewegung gleitet der Gleitstein weiter durch den Höhenumlenkungskanal 49 und schwenkt dann in die entgegengesetzte Richtung zurück, da die Verlage­ rungsschräge 40 gegen die gekrümmte Innenseite 52 des Schenkels 51 tritt. Wird das Fenster wieder ge­ schlossen, so erfolgt eine entsprechend entgegenge­ setzte Bewegung des Gleitsteins 37, wobei er auf die Flanke 48 der Erhebung 46 auftrifft und dort die Fensterstellung fixiert. Durch entsprechenden Kraftaufwand kann diese Fixierung wieder aufgehoben werden, wobei dies eine geringere Kraft erfordert als beim Überwinden der Flanke 47, da die Flanke 48 flacher verläuft.
Es ist erkennbar, daß auf der Außenseite 53 des Schenkels 51 eine Abstützaufnahme 54 für die Feder­ vorrichtung 17 ausgebildet ist.
Die Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines mit Höhenumlenkung 34 versehenen Aufsatzteils 41, das sich gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß keine Erhebung vorgesehen ist, sondern eine Vertie­ fung 55, das heißt beim Passieren des Höhenumlen­ kungskanals 49 tritt das Führungselement 14 in die Vertiefung 55 ein und fixiert auf diese Art und Weise die Stellung des Flügelrahmens 3.
Die Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines mit Höhenumlenkung 34 versehenen Aufsatzteils 41, das dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 entspricht, je­ doch zusätzlich ein klappenartig verschwenkbares Passierelement 56 aufweist. Das Passierelement 56 weist einen seitlich zum Höhenumlenkungskanal 49 gelegenen Lagerschenkel 57 auf, der um eine Achse 58 drehbar auf einem Zapfen 59 auf der Rückseite 60 der Seitenwand 50 gelagert ist (der Zapfen 59 geht aus der Fig. 7 hervor). In den Höhenumlenkungska­ nal 49 reicht ein am Lagerschenkel 57 angeordnetes Steuerelement 60 hinein, das beidseitig Auflauf­ schrägen 61 und 62 besitzt, um das Führungselement 14 passieren zu lassen, das heißt: trifft das Füh­ rungselement 14 auf die Auflaufschräge 61 oder 62, so verschwenkt das Passierelement 56 um die Achse 58 nach oben, so daß das Führungselement 14 passie­ ren kann. Da auf der Oberseite des Steuerelements 60 die Abstützaufnahme 54 für die Federvorrichtung 17 angeordnet ist, kann das Führungselement 14 selbst dann das Aufsatzteil 41 passieren, wenn sich die Federvorrichtung 17 noch in der Abstützaufnahme 54 abstützt.

Claims (12)

1. Dachfenster, insbesonder Schwingflügel-Dachfen­ ster, mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen, der mittels gelenkig an ihm angeordneten Hilfsrah­ menprofilen um eine Schwingachse schwenkbeweglich gelagert ist, wobei die Schwingachse horizontal verläuft und sich etwa im mittigen Bereich am Flü­ gelrahmen befindet und mit einem, mindestens an ei­ nem der Längsholme des Flügelrahmens angeordneten Führungselement, das sich beim Schwingöffnen des Flügelrahmens entlang einer am Blendrahmen ausge­ bildeten Führungsbahn bewegt, die in bezug zur Ebene der Oberseite des Blendrahmens auf unter­ schiedlichen Höhenniveaus liegt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsbahn (15) zwischen ihren beiden Endbereichen (32, 33) mindestens eine den Flügelrahmen (3) in gewünschter Schwingöffnungs­ stellung haltende Höhenumlenkung (34) für das Füh­ rungselement (14) aufweist.
2. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Höhenumlenkung (34) eine zur Ebene (30) der Oberseite (31) des Blendrahmens (2) konvexe Gestalt aufweist.
3. Dachfenster nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenum­ lenkung (34) eine die Ebene (30) der Oberseite (31) des Blendrahmens (2) überragende Erhebung (46) ist.
4. Dachfenster nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenum­ lenkung (34) eine zur Ebene (30) der Oberseite (31) des Blendrahmens (2) konkave Gestalt aufweist.
5. Dachfenster nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenum­ lenkung (34) eine in die Ebene (30) der Oberseite (31) des Blendrahmens (2) hineinragende Vertiefung (55) ist.
6. Dachfenster nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungs­ winkel auf der Seite der konvexen Gestalt oder Er­ hebung (46), gegen die das Führungselement (14) beim Schwingöffnen des Flügelrahmens (3) anläuft, größer ist als auf der Seite der konvexen Gestalt beziehungsweise Erhebung (46), gegen die das Füh­ rungselement (14) beim Schließen des Flügelrahmens (3) anläuft.
7. Dachfenster nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenum­ lenkung (34) als dem Blendrahmen (2) zuordenba­ res/zugeordnetes Aufsatzteil (41) ausgebildet ist.
8. Dachfenster nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsatz­ teil (41) eine Abstützaufnahme (22, 54) für eine, eine Schwinghilfe bildende Federvorrichtung (17) aufweist.
9. Dachfenster nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungs­ element (14) einen kreisförmigen oder nicht kreis­ förmigen Querschnitt aufweist.
10. Dachfenster nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungs­ element (14), insbesondere im Falle seines nicht kreisförmigen Querschnitts, beim Durchlaufen der Höhenumlenkung (34) eine Schwenkbewegung um seine Längsachse durchführt.
11. Dachfenster nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenum­ lenkung (34) als insbesondere dreiseitig geschlos­ sener Höhenumlenkungskanal (49) ausgebildet ist.
12. Dachfenster nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenum­ lenkung (34) etwa im oberen Drittel, im mittigen Bereich oder im unteren Drittel bezüglich der Längserstreckung der Führungsbahn (15) liegt.
DE19832262A 1998-07-17 1998-07-17 Schwingflügel-Dachfenster Withdrawn DE19832262A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832262A DE19832262A1 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Schwingflügel-Dachfenster
EP99112507A EP0972885B1 (de) 1998-07-17 1999-07-01 Schwingflügel-Dachfenster
AT99112507T ATE276411T1 (de) 1998-07-17 1999-07-01 Schwingflügel-dachfenster
DK99112507T DK0972885T3 (da) 1998-07-17 1999-07-01 Svingeflöjs-tagvindue
DE59910492T DE59910492D1 (de) 1998-07-17 1999-07-01 Schwingflügel-Dachfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832262A DE19832262A1 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Schwingflügel-Dachfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19832262A1 true DE19832262A1 (de) 2000-01-20

Family

ID=7874462

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19832262A Withdrawn DE19832262A1 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Schwingflügel-Dachfenster
DE59910492T Expired - Lifetime DE59910492D1 (de) 1998-07-17 1999-07-01 Schwingflügel-Dachfenster

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59910492T Expired - Lifetime DE59910492D1 (de) 1998-07-17 1999-07-01 Schwingflügel-Dachfenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0972885B1 (de)
AT (1) ATE276411T1 (de)
DE (2) DE19832262A1 (de)
DK (1) DK0972885T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20206172U1 (de) * 2002-04-17 2002-07-18 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Als Schwingfenster ausgebildetes Schrägdachfenster
DE602004007009T2 (de) 2003-08-20 2008-02-21 Vkr Holding A/S Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
PL1508663T3 (pl) 2003-08-20 2006-12-29 Vkr Holding As Ulepszone okno obrotowe z co najmniej jednym pomocniczym urządzeniem otwierającym
GB2423550A (en) * 2005-02-23 2006-08-30 Accuride Int Ltd Roof vent
CN1975085B (zh) * 2006-10-13 2010-09-15 江苏大学 单自由度平面六杆开窗机构
DE102011101490A1 (de) * 2011-05-14 2012-11-15 Roto Frank Ag Halteeinrichtung für ein Wohndachfenster sowie Wohndachfenster mit Halteeinrichtung
CN103590542A (zh) * 2013-11-01 2014-02-19 安徽工贸职业技术学院 一种屋顶窗结构
CN103590543A (zh) * 2013-11-01 2014-02-19 安徽工贸职业技术学院 一种开启式灵活的屋顶窗

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519856C2 (de) * 1975-05-03 1987-01-29 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Dachfenster
DE2631453C2 (de) * 1976-07-13 1989-08-31 Hans 7031 Steinenbronn Vollmer Beschlag für Dachfenster
DE19717070C1 (de) * 1997-04-23 1998-11-12 Roto Frank Ag Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080868A (en) * 1935-11-25 1937-05-18 Mayes Jess Window sash
US2086043A (en) * 1936-08-17 1937-07-06 Vento Steel Sash Co Inc Window construction
US2648878A (en) * 1947-01-06 1953-08-18 Albano Edmond Completely reversible window
DE19650190B4 (de) * 1996-12-04 2005-11-17 Roto Frank Ag Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519856C2 (de) * 1975-05-03 1987-01-29 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Dachfenster
DE2631453C2 (de) * 1976-07-13 1989-08-31 Hans 7031 Steinenbronn Vollmer Beschlag für Dachfenster
DE19717070C1 (de) * 1997-04-23 1998-11-12 Roto Frank Ag Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE59910492D1 (de) 2004-10-21
ATE276411T1 (de) 2004-10-15
EP0972885A1 (de) 2000-01-19
EP0972885B1 (de) 2004-09-15
DK0972885T3 (da) 2004-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9406891U1 (de) Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE19832262A1 (de) Schwingflügel-Dachfenster
EP0438740A1 (de) Beschlag für einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE2204427B2 (de) Beschlag fuer einen heb- und schiebbaren fluegel eines fensters, einer tuere o.dgl.
DE4019450C1 (de)
EP0846815B1 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
EP0874102B1 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
DE2724149A1 (de) Vertikalschiebefenster
DE3603543C2 (de) Tür- oder Fensterkonstruktion mit einem Mehrpunktverschluß, sowie dabei angewandter Hilfsverschluß
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE3939127C2 (de)
DE2404267C2 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippfenster, -türen od. dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE19600948C1 (de) Einrichtung zum Gewichtsausgleich eines Dachfensters
WO2006042438A2 (de) Beschlag für ein wendefenster
DE2327344A1 (de) Rolladen fuer kipp-dachfenster
DE4422213C2 (de) Drehkippbeschlag
DE2421919B2 (de) Fenster
DE202005019854U1 (de) Tor
DE10030332C2 (de) Gleitschiene
DE10300847A1 (de) Beschlagseinheit für ein Fenster oder eine Tür
DE9116309U1 (de) Beschlag für kipp- und parallel abstellbare Schiebeflügel
DE3911187A1 (de) Hebekippfenster
DE2160369B1 (de) Begrenzungspuffer für die Aufwickelbewegung von Rolladenpanzern od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee