DE19828362A1 - Lüfterhaube für eine Wärmeübertragungsanordnung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Lüfterhaube für eine Wärmeübertragungsanordnung eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19828362A1
DE19828362A1 DE19828362A DE19828362A DE19828362A1 DE 19828362 A1 DE19828362 A1 DE 19828362A1 DE 19828362 A DE19828362 A DE 19828362A DE 19828362 A DE19828362 A DE 19828362A DE 19828362 A1 DE19828362 A1 DE 19828362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan cover
cover according
shell component
fan
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19828362A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19828362B4 (de
Inventor
Franco Ghiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19828362A priority Critical patent/DE19828362B4/de
Publication of DE19828362A1 publication Critical patent/DE19828362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19828362B4 publication Critical patent/DE19828362B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/182Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers with multiple heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove
    • F28F2275/143Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove with pin and hole connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Lüfterhauben, die Kühlmittel/Luftkühlern und Kondensatoren von Heiz- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen zugeordnet sind, sind bekannt. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist die Lüfterhaube als einstückiges Schalenbauteil gestaltet, in dem wenigstens eine Hohlkammer für die Aufnahme einer Flüssigkeit vorgesehen ist. DOLLAR A Einsatz bei Personenkraftwagen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lüfterhaube für eine Wärmeüber­ trageranordnung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Per­ sonenkraftwagens.
Lüfterhauben für Wärmeübertrageranordnungen von Personen­ kraftwagen sind allgemein bekannt. Eine solche Lüfterhaube, die auch als Lüfterzarge bezeichnet wird, trägt einen Lüfter, der je nach Ausführung des Lüfters vor oder hinter der Wärme­ übertrageranordnung positioniert ist. Die Wärmeübertrageran­ ordnung besteht üblicherweise aus einem Kühlmittel/Luftkühler sowie wenigstens einem Ölkühler und bei Ausführung des Perso­ nenkraftwagens mit Klimaanlage zusätzlich aus einem Kondensa­ tor. Der Kühlmittel/Luftkühler und der Kondensator sind in Luftdurchströmungsrichtung hintereinander angeordnet. Der Kühlmittel/Luftkühler ist Teil eines Kühlmittelkreislaufes, dem ein Ausgleichsbehälter zugeordnet ist. Ölkühler können seitlich am Kühlmittel/Luftkühler angebracht oder auch in ei­ nem Kühlmittelkasten des Kühlmittel/Luftkühlers integriert sein. Dem Kühlmittelkreislauf ist üblicherweise wenigstens eine Förderpumpe zugeordnet.
Aus der DE 195 20 870 C2 ist ein Frontmodulträger für eine Kraftfahrzeugkarosserie bekannt, in dem eine Lüfterzarge in­ tegriert ist. Die Lüfterzarge kann Befestigungselemente für einen Waschwasserbehälter, einen Kühlmittelvorratsbehälter oder ein Signalhorn aufweisen. Der Frontmodulträger ist ein­ schließlich der Lüfterzarge als einstückiges Bauteil gestal­ tet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lüfterhaube der eingangs genannten Art zu schaffen, die gegenüber bekannten Lüfterhau­ ben eine verbesserte Funktionalität aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Lüfterhaube als einstückiges Schalenbauteil gestaltet ist, in dem wenigstens eine Hohlkammer für die Aufnahme einer Flüssigkeit vorgesehen ist. Durch die Integration der wenigstens einen Hohlkammer direkt in die Lüfterhaube kann ein separater Behälter für die entsprechende Flüssigkeit entfallen. Die wenigstens eine Hohlkammer kann insbesondere als Ausgleichsbehälter für einen Wärmeübertragungsmittelkreislauf, vorzugsweise einen Kühlmit­ telkreislauf eines Kühlmittel/Luftkühlers, ausgestaltet sein. Es können auch mehrere Hohlkammern mit unterschiedlichen Funktionen für eine gemeinsame Flüssigkeit oder für mehrere Flüssigkeiten vorgesehen sein. Selbstverständlich ist die we­ nigstens eine Hohlkammer derart im Seitenbereich der Lüfter­ haube positioniert, daß die Grundfunktion der Lüfterhaube zur Halterung des Lüfters nicht beeinträchtigt wird.
In Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Schalenbauteil we­ nigstens ein Strömungskanal integriert, der an die Hohlkammer anschließt. Dieser Strömungskanal kann bei Ausgestaltung der Hohlkammer als Ausgleichsbehälter als Rücklaufleitung gestal­ tet sein, die mit der Hohlkammer einerseits und dem Wärme­ übertragungsmittelkreislauf andererseits in Verbindung steht. Entsprechende Schlauch- oder Rohrleitungen werden durch die Integration des Strömungskanales in das Schalenbauteil ver­ mieden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist im Bereich des wenigstens einen Strömungskanales und/oder der wenigstens ei­ nen Hohlkammer wenigstens ein zur Außenseite des Schalenbau­ teiles offener Anschlußstutzen im Schalenbauteil integriert. Der Anschlußstutzen ist vorzugsweise an einen korrespondie­ renden Anschlußstutzen des anschließenden Wärmeübertragers angepaßt, so daß diese eine einfache Steckverbindung mitein­ ander eingehen können, die nach Art einer Schnellkupplung ge­ staltet ist. Vorzugsweise ist wenigstens einem Anschlußstut­ zen eine umlaufende Dichtung zugeordnet, die neben einer Ab­ dichtung der Steckverbindung einen zusätzlichen Form- und/­ oder Kraftschluß für die Steckverbindung bildet. Der we­ nigstens eine Anschlußstutzen im Bereich des Strömungskanales und/oder der Hohlkammer kann je nach Gestaltung des jeweils korrespondierenden Anschlußstutzens als Muffe oder Stecker ausgebildet sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in dem wenigstens einen Strömungskanal und/oder der wenigstens einen Hohlkammer wenigstens ein Wärmeübertrager, insbesondere ein Ölkühler, positioniert, dessen Zu- und Rücklaufstutzen durch eine Wan­ dung des Strömungskanales und/oder der Hohlkammer zur Außen­ seite des Schalenbauteiles hindurchgeführt und an dieser Wan­ dung gesichert sind. Dadurch ergibt sich mit einfachen Mit­ teln eine Integration des Wärmeübertragers in der Lüfterhau­ be.
Das Schalenbauteil und damit die Lüfterhaube können in Kunst­ stoffbauweise oder als Blechkonstruktion gestaltet sein. In beiden Fällen ist das Schalenbauteil einstückig ausgeführt, wobei die Lüfterhaube in Kunststoffbauweise bereits einstüc­ kig hergestellt und als Metallblechkonstruktion entweder ebenfalls einstückig hergestellt oder aus mehreren Blechtei­ len einstückig zusammengefügt wird. Auch in Kunststoffbauwei­ se kann die Lüfterhaube mehrschalig ausgeführt sein, wobei die verschiedenen Schalen stoffschlüssig miteinander verbun­ den werden. Schließlich kann das Schalenbauteil auch in Me­ tallguß- oder -schmiedebauweise gestaltet sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auf Höhe des Strömungskanals oder auf Höhe der Hohlkammer eine nach außen offene Halteaufnahme für ein Funktionsbauteil, insbesondere eine Förderpumpe, vorgesehen. Dadurch ist es möglich, in die Lüfterhaube ein weiteres Funktionsbauteil zu integrieren. Bei Gestaltung des Funktionsbauteiles als Förderpumpe wird eine externe, zwischen Rohr- oder Schlauchleitungen eingebundene Förderpumpe vermieden, wobei auch zusätzliche Befestigungse­ lemente entfallen können. Auch die Förderpumpe ist mittels entsprechender Dichtungen derart in die Halteaufnahme einge­ setzt, daß die Dichtheit des Strömungskanales oder der Hohl­ kammer erhalten bleibt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Halteauf­ nahme stegartige Rastprofilierungen auf, mittels der das Funktionsbauteil formschlüssig in der Halteaufnahme sicherbar ist. Dadurch werden separate Befestigungselemente vermieden, wodurch sich der Montageaufwand für das Funktionsbauteil er­ heblich reduzieren läßt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein Anschlußstutzen für die Positionierung eines Funktionsventils ausgestaltet. Ein solches Funktionsventil kann Sicherheits­ funktionen erfüllen und insbesondere als Entlüftungsventil gestaltet sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an dem Schalen­ bauteil mehrere steg- oder laschenartige Befestigungselemente angeordnet, mittels derer Funktionselemente an dem Schalen­ bauteil festlegbar sind. Dadurch wird die Funktionalität der Lüfterhaube weiter verbessert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ragen von der Außen­ seite des Schalenbauteiles mehrere Tragelemente ab, mittels derer das Schalenbauteil fahrzeugfest positionierbar ist. Da­ durch sind die Tragelemente bereits einstückig an dem Scha­ lenbauteil angeordnet, so daß separate Tragelemente entfallen können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine topfartige Rastaufnahme zur formschlüssigen Festlegung eines Elektromo­ tors für einen Lüfter an dem Schalenbauteil vorgesehen. Diese topfartige Rastaufnahme ist vorzugsweise im Bereich eines Tragsternes für den Lüfter positioniert und ermöglicht eine Festlegung des Elektromotors und damit des Lüfters ohne zu­ sätzliche Befestigungselemente. Ein Gehäuse des Elektromotors weist korrespondierende Rastprofilierungen auf, mittels der die formschlüssige Festlegung des Elektromotors an dem Scha­ lenbauteil erzielbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind in dem Schalen­ bauteil elektrische Leitungen integriert. Die Integration kann dabei durch Einbettung zwischen zwei Schalenwandungen bei mehrschaligem Aufbau des Schalenbauteiles erfolgen. In gleicher Weise können die elektrischen Leitungen auch in ent­ sprechend vorgeformte Nuten oder Kanäle eingelegt und in die­ se eingeklebt, eingeklemmt oder eingeschweißt sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind im Bereich der Rastaufnahme des Elektromotors oder anderer elektrischer Funktionsteile elektrische Steckkontakte integriert, die mit den elektrischen Leitungen verbunden sind und die mit korre­ spondierenden elektrischen Steckkontakten des Elektromotors oder der anderen elektrischen Funktionsteile kraftschlüssig verbindbar sind. Die Steckkontakte sind vorzugsweise derart ausgeführt, daß mit dem Einsetzen des Elektromotors oder ent­ sprechend anderer elektrischer Funktionsteile in die zugehö­ rigen Aufnahmen am Schalenbauteil automatisch auch eine elek­ trische Kontaktierung erfolgt, ohne daß zusätzliche Montage­ schritte vorgenommen werden. Die Steckkontakte sind somit räumlich derart im Bereich entsprechender Aufnahmen für die elektrischen Funktionsteile angeordnet, daß die korrespondie­ renden Steckkontakte beim Einsetzen der elektrischen Funk­ tionsteile direkt mit den elektrischen Steckkontakten des Schalenbauteiles in Eingriff gelangen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind zwei nebeneinan­ derliegende Hohlkammern in dem Schalenbauteil vorgesehen, die über einen als Rücksaugleitung gestalteten Strömungskanal miteinander in Verbindung stehen. Dabei kann die eine Hohl­ kammer insbesondere als Ausgleichsbehälter und die andere als Zusatzbehälter gestaltet sein, wobei der Zusatzbehälter eine Überlauffunktion übernimmt. Der Strömungskanal ist derart ge­ staltet, daß bei Absinken eines entsprechenden Flüssigkeits­ spiegels im Ausgleichsbehälter ein Unterdruck entsteht, der im Zusatzbehälter befindliche Flüssigkeit zwangsläufig in den Ausgleichsbehälter zurücksaugt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Schalenbau­ teil mehrschalig aufgebaut. Diese Ausgestaltung ist insbeson­ dere für die Herstellung des Schalenbauteiles in Kunststoff­ bauweise vorteilhaft, da unterschiedliche Halbschalen gebil­ det werden können, die stoffschlüssig dicht miteinander ver­ bindbar sind. Dabei können die entsprechenden Halbschalen insbesondere miteinander verschweißt sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Schalenbau­ teil wenigstens zwei zu einer gemeinsamen Seite abragende Halteprofile auf, die wenigstens einen Wärmeübertrager seit­ lich außen übergreifen und die mit Rastprofilierungen zur formschlüssigen Sicherung des wenigstens einen Wärmeübertra­ gers versehen sind. Dadurch werden vorteilhaft separate Befe­ stigungselemente für die Halterung des wenigstens einen Wär­ meübertragers vermieden. Das Vorsehen der integrierten Halte­ profile an der Lüfterhaube kann auch unabhängig von dem Vor­ sehen einer Hohlkammer erfolgen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Halteprofile wenigstens auf Höhe von Trennwänden gegenüberliegender Strö­ mungskästen wenigstens eines Wärmeübertragers positioniert, und die Trennwände weisen über die Strömungskästen nach außen abragende Stegfortsätze auf, die formschlüssig in korrespon­ dierenden Rastprofilierungen der Halteprofile aufnehmbar sind. Dies ist eine besonders einfache Halterung für den we­ nigstens einen Wärmeübertrager, wobei sich diese Ausgestal­ tung insbesondere bei Ausführung des Wärmeübertragers als Kondensator eignet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die an­ hand der Zeichnungen dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt in einer Frontansicht eine Wärmeübertrager­ anordnung für ein Kraftfahrzeug, die mit einer Aus­ führungsform einer erfindungsgemäßen Lüfterhaube versehen ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die mit der Lüfterhaube versehe­ ne Wärmeübertrageranordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der mit der Lüfterhaube versehe­ nen Wärmeübertrageranordnung nach Fig. 2,
Fig. 4 die Lüfterhaube für die Wärmeübertrageranordnung nach den Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 in vergrößerter, schematischer Schnittdarstellung eine elektrische Kontaktierung zwischen elektrischen Leitungen der Lüfterhaube und einem Elektromotor des Lüfters,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lüfterhaube, ähnlich Fig. 4,
Fig. 7 in vergrößerter Schnittdarstellung einen unteren Be­ reich der Lüfterhaube nach Fig. 6,
Fig. 8 eine weitere Wärmeübertrageranordnung der Lüfterhau­ be nach den Fig. 6 und 7,
Fig. 9 in einer Halbschnittdarstellung die Festlegung des Elektromotors des Lüfters in der Lüfterhaube nach Fig. 8,
Fig. 10 in vergrößerter Halbschnittdarstellung eine Halte­ aufnahme für eine in die Lüfterhaube integrierbare Elektropumpe,
Fig. 11 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch ein Halteprofil der Lüfterhaube für die Festlegung eines Kühlers sowie eines Kondensators entlang der Schnittlinie XI-XI in Fig. 8,
Fig. 12 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Lüfterhaube im Bereich einer einstückig angeformten Trägerauf­ nahme zur Halterung eines versteifenden Trägerpro­ files,
Fig. 13 eine Ansicht der Trägeraufnahme nach Fig. 12 in Richtung des Pfeiles XIII in Fig. 12,
Fig. 14 einen weiteren Ausschnitt einer Lüfterhaube im Be­ reich einer Trägeraufnahme ähnlich Fig. 12,
Fig. 15 eine Ansicht der Trägeraufnahme nach Fig. 14 in Richtung des Pfeiles XIV in Fig. 14,
Fig. 16 einen Schnitt durch eine weitere Trägeraufnahme ähn­ lich Fig. 14 auf Höhe einer Rastverbindung mit einem Trägerprofil, und
Fig. 17 einen weiteren Schnitt der Trägeraufnahme nach Fig. 16 in einem nicht mit einer Rastverbindung versehe­ nen Bereich.
Eine Wärmeübertrageranordnung 1 für einen Personenkraftwagen weist gemäß den Fig. 1 bis 3 sowie 8 einen Kühlmittel/Luft­ kühler 3, einen Kondensator 4 sowie einen Ölkühler 10 auf, der in einer Lüfterhaube 2, 2a integriert ist. Der Kühlmit­ tel/Luftkühler 3 weist in an sich bekannter Weise einen Rip­ pen-/Rohrblock auf, der auf gegenüberliegenden Seiten mit zwei Kühlmittelkästen versehen ist. Rohrenden von Flachrohren des Rippen-/Rohrblockes sind derart aufgeweitet, daß sie bün­ dig und fluchtend aneinanderliegen, wodurch die Kühlmittel­ kästen direkt, ohne das zusätzliche Vorsehen von Böden, dicht auf die Rohrenden aufgesetzt werden können. In gleicher Weise können jedoch auch herkömmliche Wärmeübertrageranordnungen vorgesehen sein, bei denen die Kühlmittelkästen des Kühlmit­ tel/Luftkühlers in Kunststoffbauweise ausgeführt und mit Rohrböden versehen sind.
Sowohl der Kühlmittel-Luftkühler 3 als auch der Kondensator 4 sind in an sich bekannter Weise innerhalb des Personenkraft­ wagens vertikal und in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet, wo­ bei die beiden Wärmeübertrager 3, 4 in Fahrzeuglängsrichtung gesehen hintereinander angeordnet sind. Die Lüfterhaube 2 oder 2a trägt einen Lüfter 6, 7, 21, wobei die Lüfterhaube 2 je nach Saug- oder Druckfunktion des Lüfters 6, 7, 21 in Fahrtrichtung vor oder hinter den Wärmeübertragern 3, 4 und damit dem Kühlmittel/Luftkühler 3 und dem Kondensator 4 posi­ tionierbar ist.
Die Lüfterhaube 2, 2a ist bei den dargestellten Ausführungs­ formen nach den Fig. 1 bis 11 aus Kunststoff hergestellt. Ge­ mäß anderen Ausführungsbeispielen kann sie auch aus Metall­ blechen, insbesondere als Leichtmetallblechkonstruktion, oder in entsprechenden Metallguß- oder -schmiedeverfahren herge­ stellt sein. Bei den dargestellten Ausführungsformen ist die Lüfterhaube 2, 2a als einstückig zusammengefügtes Schalenbau­ teil gestaltet, wobei wenigstens im Bereich der nachfolgend näher beschriebenen Hohlkammern und Strömungskanäle die Lüf­ terhaube 2, 2a zweischalig aufgebaut ist. Dabei kann vorzugs­ weise die eine Schalenwandung mit gewölbten Hohlkammer- und Kanalstrukturen versehen sein und die andere Schalenwandung als die entsprechenden Kammer- und Kanalstrukturen dicht ver­ schließende, im wesentlichen ebene Plattenschale gestaltet sein. Diese zweischalige Bauweise kann sich über die gesamte Abmessung der Lüfterhaube oder auch lediglich über einige Ab­ schnitte erstrecken. Die Lüfterhaube 2, 2a ist in grundsätz­ lich bekannter Weise mit einem einstückig angeformten Trag­ stern 22 versehen, der den Lüfter 6, 7, 21 trägt (Fig. 4, 5 und 9). Dabei weist der Tragstern 22 in seinem zentralen Be­ reich eine topfförmige Rastaufnahme 34 (Fig. 9) auf, die mit Rastprofilierungen 18 versehen ist. Ein Elektromotor 21 des Lüfters 6, 7, 21 ist im Bereich der Außenseiten seines Gehäu­ ses mit korrespondierenden, als Rastnasen 32 gestalteten Rastprofilierungen versehen. Außerdem ist die topfförmige Rastaufnahme 34 derart an das Gehäuse des Elektromotors 21 angepaßt, daß es dieses paßgenau aufnimmt. Beim axialen Ein­ setzen des Gehäuses 21 längs einer Drehachse 5 (Fig. 3) ra­ sten somit die Rastnasen 32 in die Rastprofilierungen 18 der Rastaufnahme 34 ein, sobald das Gehäuse 21 seine montierte Endposition erreicht hat. Wie in Fig. 9 weiter angedeutet ist, kann das Gehäuse 21 zudem elastisch nachgiebige Haltela­ schen 33 aufweisen, die eine zusätzliche Klemmung oder eine weitere Verrastung mit korrespondierenden Rastprofilierungen der Halteaufnahme 34 ermöglichen. Mit einer Drehachse des Elektromotors ist in an sich bekannter Weise eine Kalotte 9 drehfest verbunden, die entsprechende Lüfterschaufeln 7 trägt.
Um direkt beim Einsetzen des Gehäuses 21 des Elektromotors in die Halteaufnahme 34 eine entsprechende elektrische Kontak­ tierung des Elektromotors zu erzielen, sind entsprechende Steckanschlüsse 25, 29 im Gehäuse 21 des Elektromotors bzw. in der Lüfterhaube 2 bereits integriert. Dazu sind an einer Trägerspeiche des Tragsterns 22 elektrische Leitungen 24 ver­ legt, die mit der Trägerspeiche 22 verklebt sein können (Fig. 4 und 5). Die elektrischen Leitungen 24 können jedoch auch zwischen entsprechende Schalenabschnitte der Lüfterhaube 2 bereits bei der Herstellung der Lüfterhaube 2 eingebettet sein. Im Anschlußbereich ist eine Steckermuffe 25 einschließ­ lich entsprechender elektrischer Kontaktzungen fest im Be­ reich der Rastaufnahme 34 der Lüfterhaube 2 angeordnet. In diese Anschlußmuffe 25 ist ein korrespondierender Anschluß­ stecker 29 des Gehäuses 21 einsteckbar, wobei die Anschluß­ muffe 25 derart relativ zu dem Anschlußstecker 29 ausgerich­ tet ist, daß beim Einsetzen des Gehäuses 21 zwangsläufig eine elektrische Kontaktierung erfolgt. Die elektrischen Leitungen 24 sind von der Lüfterhaube 2 weg zu einem entsprechenden elektrischen Steuergerät weiter verlegt.
Die Lüfterhaube 2 weist gemäß Fig. 2, 3, 4, 7 zwei Hohlkam­ mern 11, 27 auf, die untereinander durch einen Strömungskanal 26 miteinander verbunden sind. Die beiden Hohlkammern 11, 27 und der Strömungskanal 26 sind einstückig in die Lüfterhaube 2 eingeformt, wobei entsprechend der oben angeführten Be­ schreibung die eine Schalenwandung unter Bildung des Hohlrau­ mes gewölbt und die andere plattenförmig ggf. unter Bildung der Kanalstege für den Strömungskanal 26 gestaltet sind. Die Schalenwandungen sind stoffschlüssig, insbesondere durch Ver­ schweißung dicht miteinander verbunden. Die oben liegende Hohlkammer 11 bildet einen Ausgleichsbehälter, die unten lie­ gende Hohlkammer 27 dient als Strömungsraum für die Integra­ tion des Ölkühlers 10. Der Strömungskanal 26 bildet die Rück­ laufleitung zwischen Ausgleichsbehälter 11 und Strömungsraum 27. Der in Scheibenbauweise gestaltete Ölkühler 10 kann be­ reits bei der Herstellung der Lüfterhaube 2 in den Strömungs­ raum 27 integriert werden, wobei seine beiden Anschlußstutzen 28 zu einer Seite durch die entsprechende Schalenwandung der Lüfterhaube 2 nach außen hindurchragen. Die Sicherung des Öl­ kühlers 10 an dieser Schalenwandung erfolgt durch entspre­ chende Kontermuttern, die nicht näher bezeichnet sind (Fig. 7).
Dem Ausgleichsbehälter 11 ist ein mit einem Deckel und einem Entlüftungsventil versehener Einfüllstutzen 12 zugeordnet, der ebenfalls in der Lüfterhaube 2 integriert ist. Im Bereich des unteren Strömungsraumes 27 weist die Lüfterhaube einen nach innen gezogenen Anschlußstutzen 19 auf, der derart muf­ fenartig gestaltet ist, daß er einen Rücklaufstutzen 19 des Kühlmittel/Luftkühlers 3 nach Art einer Schnellkupplung auf­ nehmen kann. Der Rücklaufstutzen und der muffenförmige An­ schlußstutzen 19 bilden eine Steckverbindung, die durch nicht näher bezeichnete O-Ringe abgedichtet ist. Dadurch, daß der muffenartige Anschlußstutzen 19 des Strömungsraumes 27 nach innen gezogen ist, kann der Kühlmittel/Luftkühler 3 direkt bündig an der zugeordneten Schalenwandung der Lüfterhaube 2, 2a anliegen. Auf der mit Bezug auf den Ölkühler 10 gegenüber­ liegenden Seite des Strömungsraumes 27 weist der Strömungs­ raum 27 einen nach außen abragenden Austrittsstutzen 20 auf, der den Strömungsraum 27 mit einem Motoreintritt des zu küh­ lenden Verbrennungsmotors verbindet. Auch dieser Austritts­ stutzen 20 ist einstückig an der Lüfterhaube 2, 2a angeformt und kann nach Art einer Schnellkupplung als Steckerteil einer Steckverbindung gestaltet sein. Die Abdichtung mit einer muf­ fenartigen Rohr- oder Schlaucharmatur erfolgt mittels eines O-Ringes, der in Fig. 7 nicht näher dargestellt ist.
Die Lüfterhaube 2, 2a ist in einem oberen Bereich seitlich neben dem Ausgleichsbehälter 11 ausgespart, um das Abragen des Einlaufstutzens 19 des Kühlmittel/Luftkühlers 3 zur Mo­ torseite hin zu ermöglichen. Der zu kühlende Verbrennungsmo­ tor befindet sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel so­ mit - in Fahrtrichtung gesehen - hinter der Lüfterhaube 2, so daß die Lüfterhaube 2, 2a saugseitig zur Wärmeübertrageran­ ordnung 3, 4 angeordnet ist.
In einem Bereich oberhalb des Austrittsstutzens 20 ragt in den Strömungsraum 27 eine elektrische Förderpumpe 9 hinein, die gemäß Fig. 10 mittels entsprechender Halteprofilierungen in der entsprechenden Schalenwandung der Lüfterhaube 2 gehal­ ten ist. Die Halteprofilierungen sind als nach außen abragen­ de Raststege 35 gestaltet, die an eine topfförmige Paßaufnah­ me anschließen, die das zylindrische Gehäuse der Förderpumpe 9 im unteren Bereich umschließt. Die Raststege 35 hintergrei­ fen im eingesetzten Zustand die Rückseite des Gehäuses der Förderpumpe 9. Aussparungen 36 zwischen den Raststegen 35 schaffen eine gewisse elastische Nachgiebigkeit im Bereich der Raststege 35. Ein umlaufender O-Ring 37 im Bereich des Gehäuses der Förderpumpe 9 ermöglicht eine sichere Abdichtung der Förderpumpe 9 relativ zur Lüfterhaube 2 und damit eine sichere Abdichtung des Strömungsraumes 27. Da auch die Rast­ stege 35 einschließlich der Paßaufnahme einstückig an der entsprechenden Schalenwandung der Lüfterhaube 2 angeformt sind, werden für die Festlegung der Förderpumpe 9 keine zu­ sätzlichen Befestigungselemente benötigt.
Die Lüfterhaube 2 weist wenigstens in ihrem oberen Bereich auf gegenüberliegenden Seiten Tragelemente in Form von Trag­ profilen 8 auf, mittels derer die Lüfterhaube 2 direkt karos­ seriefest positioniert werden kann. Je nach Bedarf können die Tragprofile 8 mit Verstärkungsprofilen aus Metall versehen sein, die direkt in die Tragprofile 8 eingeklipst oder einge­ steckt werden können, ohne durch weitere Befestigungselemente mit den Tragprofilen 8 verbunden werden zu müssen. Die Ver­ stärkungsprofile können auch aus anderen geeigneten Materia­ lien hergestellt sein.
Die Lüfterhaube 2a nach Fig. 6 weist keine integrierte För­ derpumpe auf. Sie ist jedoch mit einem Zusatzbehälter 31 ver­ sehen, der analog dem Ausgleichsbehälter 11 einstückig in der Lüfterhaube 2a integriert ist. Die Hohlkammer zur Schaffung des Zusatzbehälters 31 wird ebenfalls durch entsprechende Schalenwölbung der Schalenwandung der Lüfterhaube 2a erzielt. Der Zusatzbehälter 31 steht mit dem Ausgleichsbehälter 11 über eine Rücksaugleitung 30 in Verbindung, wobei die Rück­ saugleitung 30 durch Stegwände derart gestaltet ist, daß bei Absinken des Flüssigkeitsniveaus im Ausgleichsbehälter 11 ein Unterdruck in der Rücksaugleitung 30 sowie im Zusatzbehälter 31 entsteht, der die vollständige Entleerung des Zusatzbehäl­ ters 31 ermöglicht. Der Verlauf der Stegwände ist in Fig. 6 in gestrichelter Darstellung erkennbar. Auch der Verlauf des als Rücklaufleitung dienenden Strömungskanales 26 ist sowohl in Fig. 6 als auch in Fig. 4 in gestrichelter Darstellung er­ kennbar. Auch dem Zusatzbehälter 31 ist ein Einfüllstutzen 12 mit einem entsprechenden Deckel zugeordnet. Die Rücksauglei­ tung 30 bildet einen Strömungskanal, der analog dem Strö­ mungskanal 26 einstückig in den Schalenwandungen der Lüfter­ haube 2a ausgeformt ist.
Die Lüfterhaube 2, 2a ist zudem mit Halteprofilen in Form von stegartigen Haltelaschen 13 versehen, die den Kühlmit­ tel/Luftkühler 3 sowie den Kondensator 4 seitlich außen über­ greifen und sichern. Diese Halteprofile 13 können in entspre­ chender Weise zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch bei einer Lüfterhaube vorgesehen sein, die nicht mit inte­ grierten Hohlkammern oder Strömungskanälen versehen ist. Die Halteprofile in Form der Haltelaschen 13 sind jeweils ein­ stückig an der Lüfterhaube 2 angeformt, wobei sie beim darge­ stellten Ausführungsbeispiel dem plattenförmigen Schalenteil der Lüfterhaube 2 zugeordnet sind, das das gewölbte Schalen­ teil der Lüfterhaube 2, 2a abschließt. Es sind jeweils zwei Haltelaschen 13 zueinander beabstandet auf gegenüberliegenden Seiten der beiden Wärmeübertrager 3, 4 positioniert, wobei die Höhe der beiden Haltelaschen 13 auf jeder Seite sich durch die Lage von Trennwänden 15 des Kondensators 4 be­ stimmt. Da der Kondensator 4 im Vergleich zum Kühlmittel/ Luftkühler 3 quer eingebaut ist, sind die Sammelkästen des Kondensators 4 jeweils parallel zu den Seitenteilen des Kühl­ mittel/Luftkühlers ausgerichtet. Die Sammelkästen weisen Trennwände auf, die mit einstückig angeformten Stegfortsätzen 15 versehen sind, die über die jeweiligen Sammelkästen nach außen abragen. Die Haltelaschen 13 sind im Bereich dieser Stegfortsätze 15 mit korrespondierend dimensionierten Rast­ profilierungen in Form von Schlitzen versehen, in die die Stegfortsätze 15 eingreifen können. Die Haltelaschen 13 sind wenigstens auf einer Seite in gewissem Umfang elastisch nach­ giebig, so daß das Einsetzen und Aufrasten der Haltelaschen 13 auf die Stegfortsätze 15 des Kondensators 4 ermöglicht wird.
Zudem weisen die Haltelaschen 13 nach innen abgebogene Fi­ xierstege 16 auf, die an drei Seiten relativ zu der Haltela­ sche 13 freigelegt sind, so daß sie laschenartig elastisch beweglich sind (Fig. 11). Die Fixierstege 16 sind derart aus den Haltelaschen 13 herausgebogen, daß sie ein Aufschieben der Haltelaschen 13 und damit der Lüfterhaube 2, 2a auf die Seitenteile 38 des Kühlmittel/Luftkühlers ermöglichen, gleichzeitig die Seitenteile 38 jedoch in der montierten End­ position formschlüssig gegen die entsprechende Schalenwandung der Lüfterhaube 2, 2a pressen. Die Fixierstege 16 rasten an den U-Profilen der Seitenteile 38 ein, sobald der Kühlmittel/ Luftkühler 3 vollständig an der Lüfterhaube 2, 2a anliegt.
Die Lüfterhaube 2, 2a weist somit eine hohe Integration von verschiedenen Funktionen auf, ohne daß hierfür getrennte Bau­ teile oder Elemente benötigt werden. Die beschriebenen Inte­ grationsfunktionen der Lüfterhaube 2, 2a müssen nicht notwen­ digerweise alle miteinander kombiniert sein, sondern können auch je nach den jeweils vorgegebenen Anforderungen einzeln ausgewählt und lediglich teilweise miteinander kombiniert werden. So muß der Ölkühler nicht notwendigerweise im Strö­ mungsraum 27 der Lüfterhaube 2, 2a integriert sein. Auch die verschiedenen Anschlußstutzen oder Halteaufnahmen müssen nicht einstückig an der Lüfterhaube 2, 2a angeformt sein. Gleiches gilt für die Tragelemente 8, die nicht notwendiger­ weise einstückige Teile der Lüfterhaube 2, 2a sein müssen.
Die Lüfterhaube 2, 2a kann auch in anderer Art und Weise ka­ rosseriefest montiert werden.
In den Fig. 12 bis 17 sind verschiedene Trägeraufnahmen 39, 39a, 39b vorgesehen, die jeweils einstückig an dem Schalen­ bauteil einer nicht näher dargestellten Lüfterhaube angeformt sind. Die Lüfterhaube entspricht im übrigen den zuvor be­ schriebenen Ausführungsbeispielen. An dem Schalenbauteil ei­ ner solchen Lüfterhaube sind die Trägeraufnahmen 39, 39a oder 39b vorgesehen, die aus seitlichen Profilnuten sowie diese miteinander verbindenden Querrippen 44, 44a aufgebaut sind. In den Profilnuten sind schlitzartige Taschen 43, 43a, 43b über die Länge der Profilnuten und damit über die Länge der Trägeraufnahmen 39, 39a, 39b verteilt angeordnet. In die Trä­ geraufnahmen 39, 39a, 39b sind L- oder U-förmige Trägerpro­ file 40, 40a, 40b einsteckbar, wobei die Trägerprofile 40, 40a, 40b sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Profil­ nuten und damit der Trägeraufnahmen 39, 39a, 39b erstrecken. Die Trägerprofile 40, 40a, 40b sind mit Hilfe von Rastverbin­ dungen 41, 42; 41a, 42a; 41b, 42b in den Trägeraufnahmen und damit an der Lüfterhaube, d. h. dem Schalenbauteil, festleg­ bar. Dabei können die Rastverbindungen elastisch nachgiebige Rastlaschen 41, 41a aufweisen, die in korrespondierende Aus­ sparungen 42, 42a am Trägerprofil 40 eingreifen. Die Rastla­ schen 41, 41a sind einstückig an den Trägeraufnahmen und da­ mit dem Schalenbauteil angeordnet. Alternativ kann auch die jeweilige Außenwandung der Profilnut 39b (Fig. 16) elastisch nachgiebig gestaltet und mit einer Rastnase 41b versehen sein, die in eine korrespondierende Rastaussparung 42b des Trägerprofiles 40b in dessen montierten Zustand eingreift. Die Trägerprofile 40a können zum einen Versteifungen oder Verstärkungen an beliebigen Teilen der Lüfterhaube darstel­ len. Zum anderen können diese Trägerprofile 40, 40a, 40b je­ doch auch Funktionen innerhalb des Fahrzeugs übernehmen, ins­ besondere Tragfunktionen innerhalb der Karosserietragstruk­ tur, sei es als Querträger oder als Stoßfängerbiegeträger oder ähnliches. Schließlich können die Trägeraufnahmen auch zur Halterung von Zusatzbauteilen verschiedenartiger Ausfüh­ rung vorgesehen sein, wobei diese Zusatzbauteile jeweils mit Trägerprofilen entsprechend den Darstellungen nach den Fig. 12 bis 17 versehen sind. Die Trägeraufnahmen können sich le­ diglich abschnittsweise über die Breite, die Länge oder die Tiefe der Lüfterhaube erstrecken oder auch über die jeweilige Gesamterstreckung in Fahrzeuglängs-, Fahrzeugquer- oder Fahr­ zeughochrichtung dimensioniert sein. Mittels der Trägerauf­ nahmen 39, 39a, 39b und der Trägerprofile 40, 40a, 40b ist somit zum einen eine Versteifung von hochbelasteten Bereichen der Lüfterhaube und/oder zum anderen eine Anbindung der Lüfterhaube an bestehende Fahrzeugtragstrukturen und/oder schließlich eine Festlegung von weiteren Funktionsbauteilen an der Lüfterhaube erzielbar.

Claims (21)

1. Lüfterhaube für eine Wärmeübertrageranordnung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lüfterhaube (2, 2a) als ein­ stückiges Schalenbauteil gestaltet ist, in dem wenigstens ei­ ne Hohlkammer (11, 27, 31) für die Aufnahme einer Flüssigkeit vorgesehen ist.
2. Lüfterhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schalenbauteil wenigstens ein Strömungskanal (26, 30) integriert ist, der an die Hohlkammer (11, 27, 31) an­ schließt.
3. Lüfterhaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des wenigstens einen Strömungskanales und/oder der wenigstens einen Hohlkammer (11, 27) wenigstens ein zur Außenseite des Schalenbauteiles offener Anschlußstutzen (20, 19) im Schalenbauteil integriert ist.
4. Lüfterhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem wenigstens einen Strömungs­ kanal und/oder der wenigstens einen Hohlkammer (27) wenig­ stens ein Wärmeübertrager, insbesondere ein Ölkühler (10), positioniert ist, dessen Zu- und Rücklaufstutzen (28) durch eine Wandung des Strömungskanales und/oder der Hohlkammer (27) zur Außenseite des Schalenbauteiles hindurchgeführt und an dieser Wandung gesichert sind.
5. Lüfterhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf Höhe des Strömungskanales oder auf Höhe der Hohlkammer eine nach außen offene Halteauf­ nahme (35) für ein Funktionsbauteil, insbesondere eine För­ derpumpe (9), vorgesehen ist.
6. Lüfterhaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteaufnahme stegartige Rastprofilierungen (35) auf­ weist, mittels derer das Funktionsbauteil (9) formschlüssig in der Halteaufnahme (35) sicherbar ist.
7. Lüfterhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Anschlußstutzen (12) für die Positionierung eines Funktionsventils ausgestal­ tet ist.
8. Lüfterhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schalenbauteil mehrere steg- oder laschenartige Befestigungselemente angeordnet sind, mittels derer Funktionselemente an dem Schalenbauteil festlegbar sind.
9. Lüfterhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der Außenseite des Schalen­ bauteiles mehrere Tragelemente (8) abragen, mittels derer das Schalenbauteil fahrzeugfest positionierbar ist.
10. Lüfterhaube nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (8) mit integrierten Verstärkungsprofi­ len versehen sind, die insbesondere mittels einer Rastverbin­ dung mit den Tragelementen verbindbar sind.
11. Lüfterhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schalenbauteil Trägerauf­ nahmen (39, 39a, 39b) vorgesehen sind, in denen Trägerprofile (40, 40a, 40b) insbesondere mittels Rastverbindungen (41, 42; 41a, 42a; 41b, 42b) integrierbar sind.
12. Lüfterhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine topfartige Rastaufnahme (18, 34) zur formschlüssigen Festlegung eines Elektromotors (21) für einen Lüfter vorgesehen ist.
13. Lüfterhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schalenbauteil elektrische Leitungen integriert sind.
14. Lüfterhaube nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Rastaufnahme (18, 34) des Elektromotors (21) oder anderer elektrischer Funktionsteile elektrische Steckkontakte (25) integriert sind, die mit den elektrischen Leitungen (24) verbunden sind, und die mit korrespondierenden elektrischen Steckkontakten (29) des Elektromotors (21) oder der anderen elektrischen Funktionsteile kraftschlüssig ver­ bindbar sind.
15. Lüfterhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebeneinanderliegende Hohl­ kammern (11, 31) in dem Schalenbauteil vorgesehen sind, die über einen als Rücksaugleitung (30) gestalteten Strömungska­ nal miteinander in Verbindung stehen.
16. Lüfterhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalenbauteil aus Kunststoff hergestellt ist.
17. Lüfterhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalenbauteil mehrschalig aufgebaut ist.
18. Lüfterhaube nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lüfterhaube (2, 2a) wenigstens zwei zu einer ge­ meinsamen Seite abragende Halteprofile (13) aufweist, die we­ nigstens einen Wärmeübertrager (3, 4) seitlich außen über­ greifen, und die mit Rastprofilierungen (16) zur formschlüs­ sigen Sicherung des wenigstens einen Wärmeübertragers (3, 4) versehen sind.
19. Lüfterhaube nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteprofile (13) wenigstens auf Höhe von Trennwänden gegenüberliegender Strömungskästen wenigstens eines Wärme­ übertragers (4) positioniert sind, und daß die Trennwände über die Strömungskästen nach außen abragende Stegfortsätze (15) aufweisen, die formschlüssig in korrespondierenden Rast­ profilierungen der Halteprofile (13) aufnehmbar sind.
20. Lüfterhaube nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halteprofile (13) mit elastisch schräg nach innen abgestellten Fixierlaschen (16) versehen sind, die kor­ respondierende Profilabschnitte (38) eines Wärmeübertragers (3) in montierter Endposition formschlüssig hintergreifen.
21. Lüfterhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schalenbauteil eine Ein­ laufdüse und/oder ein Deckscheibeneintritt für den Lüfter einstückig angeordnet sind.
DE19828362A 1998-06-25 1998-06-25 Lüfterhaube für eine Wärmeübertrageranordnung eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19828362B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828362A DE19828362B4 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Lüfterhaube für eine Wärmeübertrageranordnung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828362A DE19828362B4 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Lüfterhaube für eine Wärmeübertrageranordnung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19828362A1 true DE19828362A1 (de) 1999-12-30
DE19828362B4 DE19828362B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=7872015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828362A Expired - Fee Related DE19828362B4 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Lüfterhaube für eine Wärmeübertrageranordnung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19828362B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000062003A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertragereinheit für ein kraftfahrzeug
FR2807728A1 (fr) * 2000-04-17 2001-10-19 Ecia Equip Composants Ind Auto Face avant pour vehicule automobile comprenant des moyens de montage par encliquetage d'un equipement
EP1189006A3 (de) * 2000-09-16 2003-10-15 Modine Manufacturing Company Kühleranordnung
EP1489375A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-22 Modine Manufacturing Company Wärmetauscherblock
DE10348699A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Kühlmittelkühler eines Kraftfahrzeuges
WO2006008021A1 (de) * 2004-07-17 2006-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlerzarge mit wenigstens einem elektrisch angetriebenen lüfter
FR2890008A1 (fr) * 2005-08-31 2007-03-02 Valeo Systemes Thermiques Groupe moto-ventilateur a montage rapide, en particulier pour vehicules automobiles
WO2007039004A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur befestigung von wärmeübertragern, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102008026200A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Hydac S.A. Fluidkühlvorrichtung
FR2965297A1 (fr) * 2010-09-28 2012-03-30 Valeo Systemes Thermiques Ensemble d'une buse pour vehicule automobile et d'une pompe
DE10126720B4 (de) * 2001-05-31 2016-09-15 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für eine Luftführungshaube an einem Kühler eines Kraftfahrzeuges
DE102021121171A1 (de) 2021-08-15 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlerhutze für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441463A (en) * 1982-03-20 1984-04-10 Ford Motor Company Container for fluids for operating functions in motor vehicles
GB2130304A (en) * 1982-11-03 1984-05-31 Unipart Group Ltd Cowl assembly for automobile radiator fan
JPS6394019A (ja) * 1986-10-07 1988-04-25 Nippon Denso Co Ltd フアンシユラウド
DE2754897C2 (de) * 1976-12-13 1989-04-20 Societe Anonyme Francaise Du Ferodo, Paris, Fr
EP0321330A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-21 Automobiles Peugeot Querträger einer Trennwand für Fahrzeuge
DE3826781A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-08 Opel Adam Ag Frontquertraeger
DE3841536C2 (de) * 1988-12-09 1991-01-24 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
US5219016A (en) * 1992-06-15 1993-06-15 General Motors Corporation Radiator, condenser and fan shroud assembly
DE19526286A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
US5649587A (en) * 1996-02-23 1997-07-22 Mccord Winn Textron, Inc. Fan shroud and receptacle arrangement
DE69402396T2 (de) * 1993-11-05 1997-08-07 Ecia Equip Composants Ind Auto Vorderfront für Fahrzeug mit Verbrennungsmotor
US5660149A (en) * 1995-12-21 1997-08-26 Siemens Electric Limited Total cooling assembly for I.C. engine-powered vehicles
DE19612679A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Temic Auto Electr Motors Gmbh Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
DE19520870C2 (de) * 1995-06-08 1998-03-19 Bosch Gmbh Robert Frontmodulträger einer Karrosserie eines Kraftfahrzeugs
DE69503103T2 (de) * 1994-10-17 1998-11-05 Valeo Thermique Moteur Verfahren zur Befestigung einer Luftzuführung an einem Kühlradiator

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754897C2 (de) * 1976-12-13 1989-04-20 Societe Anonyme Francaise Du Ferodo, Paris, Fr
US4441463A (en) * 1982-03-20 1984-04-10 Ford Motor Company Container for fluids for operating functions in motor vehicles
GB2130304A (en) * 1982-11-03 1984-05-31 Unipart Group Ltd Cowl assembly for automobile radiator fan
JPS6394019A (ja) * 1986-10-07 1988-04-25 Nippon Denso Co Ltd フアンシユラウド
EP0321330A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-21 Automobiles Peugeot Querträger einer Trennwand für Fahrzeuge
DE3826781A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-08 Opel Adam Ag Frontquertraeger
DE3841536C2 (de) * 1988-12-09 1991-01-24 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
US5219016A (en) * 1992-06-15 1993-06-15 General Motors Corporation Radiator, condenser and fan shroud assembly
DE69402396T2 (de) * 1993-11-05 1997-08-07 Ecia Equip Composants Ind Auto Vorderfront für Fahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE69503103T2 (de) * 1994-10-17 1998-11-05 Valeo Thermique Moteur Verfahren zur Befestigung einer Luftzuführung an einem Kühlradiator
DE19520870C2 (de) * 1995-06-08 1998-03-19 Bosch Gmbh Robert Frontmodulträger einer Karrosserie eines Kraftfahrzeugs
DE19526286A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
US5660149A (en) * 1995-12-21 1997-08-26 Siemens Electric Limited Total cooling assembly for I.C. engine-powered vehicles
US5649587A (en) * 1996-02-23 1997-07-22 Mccord Winn Textron, Inc. Fan shroud and receptacle arrangement
DE19612679A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Temic Auto Electr Motors Gmbh Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 63094019 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-738,Sep. 8,1988,Vol.12,No.332 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6601640B1 (en) 1999-04-13 2003-08-05 Behr Gmbh & Co. Heat transmission unit for a motor vehicle
WO2000062003A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertragereinheit für ein kraftfahrzeug
FR2807728A1 (fr) * 2000-04-17 2001-10-19 Ecia Equip Composants Ind Auto Face avant pour vehicule automobile comprenant des moyens de montage par encliquetage d'un equipement
EP1189006A3 (de) * 2000-09-16 2003-10-15 Modine Manufacturing Company Kühleranordnung
DE10126720B4 (de) * 2001-05-31 2016-09-15 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für eine Luftführungshaube an einem Kühler eines Kraftfahrzeuges
EP1489375A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-22 Modine Manufacturing Company Wärmetauscherblock
DE10348699A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Kühlmittelkühler eines Kraftfahrzeuges
WO2006008021A1 (de) * 2004-07-17 2006-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlerzarge mit wenigstens einem elektrisch angetriebenen lüfter
FR2890008A1 (fr) * 2005-08-31 2007-03-02 Valeo Systemes Thermiques Groupe moto-ventilateur a montage rapide, en particulier pour vehicules automobiles
WO2007039004A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur befestigung von wärmeübertragern, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102008026200A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Hydac S.A. Fluidkühlvorrichtung
DE102008026200B4 (de) * 2008-05-30 2012-02-16 Hydac Ag Fluidkühlvorrichtung
FR2965297A1 (fr) * 2010-09-28 2012-03-30 Valeo Systemes Thermiques Ensemble d'une buse pour vehicule automobile et d'une pompe
DE102021121171A1 (de) 2021-08-15 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlerhutze für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19828362B4 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
DE3248395C2 (de) Flüssigkeitskühleinheit für eine Brennkraftmaschine
DE69002458T2 (de) Kraftfahrzeugmotorhaubenbelüftung.
EP1433994B1 (de) Heizvorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung für Verbrennungskraftmaschinen und Herstellverfahren
EP0666461B2 (de) Rohranschluss für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeugwärmetauschers
DE19828362A1 (de) Lüfterhaube für eine Wärmeübertragungsanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE2523545A1 (de) Waermetauscher fuer ein kraftfahrzeug
DE102012208771A1 (de) Wärmetauscher zum Temperieren eines ersten Fluids unter Verwendung eines zweiten Fluids
DE2827022A1 (de) Wasserbehaelter als reservedruckbehaelter
EP3611738A1 (de) Kühlmanschette für energieleitungen
WO2014131756A1 (de) Wärmeübertrager
EP0855304B1 (de) Kühlmodul
DE2918908C2 (de)
DE102013009451A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE10393269B4 (de) Kühlvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug
DE10041121B4 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungskreisen
DE2749205A1 (de) Roehrenwaermetauscher
DE102017127675A1 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit
DE19702440A1 (de) Kraftstoffkühler
DE19746371A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelkasten mit zwei aneinander angrenzenden Kammern
DE202004005174U1 (de) Getriebe-Wärmetauscher-Einheit
EP1522810A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Kühlmittel/Luft-Kühler
DE3916780C2 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
EP1394459B1 (de) Bauteilverbindung
DE69313987T2 (de) Wasserkasten und Ausdehnungsgefäss für einen Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee