DE19824487A1 - Substituierte 3-Thiocarbamoylpyrazole - Google Patents

Substituierte 3-Thiocarbamoylpyrazole

Info

Publication number
DE19824487A1
DE19824487A1 DE19824487A DE19824487A DE19824487A1 DE 19824487 A1 DE19824487 A1 DE 19824487A1 DE 19824487 A DE19824487 A DE 19824487A DE 19824487 A DE19824487 A DE 19824487A DE 19824487 A1 DE19824487 A1 DE 19824487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
phenyl
halogen atoms
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19824487A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Alig
Albrecht Marhold
Joern Stoelting
Wolfgang Gau
Christoph Erdelen
Andreas Turberg
Norbert Mencke
Olaf Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19824487A priority Critical patent/DE19824487A1/de
Priority to CA002333715A priority patent/CA2333715A1/en
Priority to EP99925024A priority patent/EP1084111A1/de
Priority to BR9910896-8A priority patent/BR9910896A/pt
Priority to NZ508514A priority patent/NZ508514A/xx
Priority to CN99809285A priority patent/CN1311780A/zh
Priority to JP2000552098A priority patent/JP2002517382A/ja
Priority to PCT/EP1999/003497 priority patent/WO1999062886A1/de
Priority to AU41455/99A priority patent/AU750089B2/en
Priority to KR1020007013246A priority patent/KR20010043814A/ko
Publication of DE19824487A1 publication Critical patent/DE19824487A1/de
Priority to US09/701,364 priority patent/US6518296B1/en
Priority to HK02101427.9A priority patent/HK1039937A1/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/26Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/16Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue substituierte 3-Thiocarbamoylpyrazole der allgemeinen Formel (I) DOLLAR F1 in welcher m, n, R·1·, R·2·, R·3· und Ar die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen haben, sowie mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.

Description

Die Erfindung betrübt neue substituierte 3-Thiocarbamoylpyrazole, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
Es ist bereits bekannt, daß verschiedene substituierte Aminopyrazole eine gute Wirk­ samkeit gegen Schädlinge besitzen (vgl. z. B. WO 97/22 593, WO 97/44 340, EP 295 117, EP 807 668, EP 738 713, EP 352 944, EP 201 852, EP 418 016, EP 659 745, US 5 688 966, US S 631 381, US 5 629 335). Die Wirkhöhe und/oder Wirkungsdauer der vorbekannten Verbindungen ist jedoch, insbesondere bei bestimm­ ten Schädlingen und/oder bei niedrigen Anwendungskonzentrationen nicht in allen Anwendungsgebieten völlig zufriedenstellend.
Es wurden neue substituierte 3-Thiocarbamoylpyrazole der allgemeinen Formel (I) gefunden,
in welcher
R1 für H2N-CS- steht,
m für die Zahlen 0 oder 1 steht,
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
R2 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyanalkyl, Thiocyanatoalkyl, Nitroalkyl, Alkyl­ thioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Halogenalkylthioalkyl, Halo­ genalkylsulfinylalkyl, Halogenalkylsulfonylalkyl, Alkenylthioalkyl, Alkenylsul­ finylalkyl, Alkenylsulfonylalkyl, Alkinylthioalkyl, Alkinylsulfinylalkyl, Alkinyl­ sulfonylalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Halogenalkoxycarbonylalkyl, Alkoxycar­ bonyl, Alkenyloxycarbonyl, Halogenalkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy­ alkyl, Halogenalkoxyalkyl, Alkoxyalkylthioalkyl, Alkoxyalkylsulfinylalkyl, Alkoxyalkylsulfonylalkyl, Halogenalkoxyalkylthioalkyl, Halogenalkoxyalkyl­ sulfinylalkyl, Halogenalkoxyalkylsulfonylalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylamino­ allryl, Trialkylsilylalkyl;
jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder Cycloalkyl­ alkyl;
sowie für jeweils gegebenenfalls im Arylteil bzw. Heteroarylteil substituiertes Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, Aryloxyalkyl, Arylthioalkyl, Aryl­ sulfinylalkyl, Arylsulfonylalkyl, Arylalkyloxyalkyl, Arylalkylthioalkyl, Aryl­ alkylsulfinylalkyl oder Arylalkylsulfonylalkyl steht,
R2 für die Bedeutung von m = 0 zusätzlich für Thiocyanato, Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Chlorsulfonyl, Alkoxy, Halo­ genalkoxy, Alkenyloxy, Halogenalkenyloxy, Alkylcarbonyloxy, Formyl, Trial­ kylsilylethinyl, gegebenenfalls substituiertes Aryloxy oder für eine der folgen­ den Gruppierungen steht:
-NHR4, -NR4R5, -NHNH2, -CONH2, -CSNH2, -CONR4R5, -SO2NR4R5, -CR6 = NOR7, -CH(OH)R8 oder -CH(CN)OR9,
wobei
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano, Alkyl oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl stehen,
R6 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R7 für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht,
R8 für Alkyl oder Halogenalkyl steht und
R9 für Alkyl steht,
R3 für Wasserstoff, Amino, Halogen oder für eine der folgenden Gruppierungen steht:
-NH-CO-R10, -NHR11, -OR12, -SR12 oder -NR13-CX-C(R14, R15, R16)
wobei
R10 für Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl oder jeweils gegebenenfalls sub­ stituiertes Phenyl, Phenoxy oder Pyridyl steht,
R11 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Formyl, Alkylcarbonyl, Halogenalkyl­ carbonyl oder Alkoxycarbonyl steht,
R12 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Dial­ kylaminoalkyl oder für die Gruppierung -P(=Y)(OR17)(SR18) steht,
wobei
R17 und R18 unabhängig voneinander für Alkyl stehen und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R13 für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxyalkyl, Propargyl, Allyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl oder die Gruppie­ rung -CO-C(R14, R15, R16) steht,
R14 für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht und
R15 für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Halogen, Halalkoxyalkyl, Alkyl­ thioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Alkoxy(alkoxy)ralkyl mit r = 0 bis 4, Hydroxy, Alkoxycarbonylalkyl oder Alkoxy steht, oder
R14 und R15 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für ein 3- bis 7-gliedriges Ringsystem mit gegebenenfalls bis zu zwei Heteroatomen stehen und
R16 für Hydroxy, Alkoxy, Halalkoxy, Alkoxy(alkoxy)p mit p = 1 bis 4 oder Halalkoxy(alkoxy)q mit q = 1 bis 4 steht, und
X für Sauerstoff oder Schwefel steht, und
Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Pyridyl steht.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen substituierten 3-Thiocarbamoylpyra­ zole der Formel (I) erhält, wenn man
  • a) 3-Cyanopyrazol-Derivate der Formel (II)
    in welcher
    Ar, R2, R3, m und n die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Schwefelwasserstoff, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfs­ mittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt;
    oder
  • b) 3-Thiocarbamoylpyrazol-Derivate der Formel (III)
    in welcher
    Ar die oben angegebene Bedeutung hat und
    R3-1 für eine der folgenden Gruppierungen steht:
    wobei
    R10 bis R16 und X die oben; angegebene Bedeutung haben,
    mit Sulfenylhalogeniden der Formel (IV)
    Hal-S-R2 (IV)
    in welcher
    R2 die oben angegebene Bedeutung hat und
    Hal für Halogen, insbesondere Chlor oder Brom steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt;
    oder
  • c) die gemäß den Verfahren (a) oder (b) erhältlichen 3-Thiocarbamoylpyrazol- Derivate der Formel (Ia)
    in welcher
    Ar, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Oxidationsmitteln gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators oxidiert.
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen 3-Thiocarbamoylpyrazol-Derivate der Formel (I) stark ausgeprägte biologische Eigenschaften besitzen und vor allem zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen, geeignet sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind durch die Formel (I) allgemein definiert.
Bevorzugte Substituenten bzw. Bereiche der in den oben und nachstehend erwähnten Formeln aufgeführten Reste werden im folgenden erläutert.
R1 steht für H2N-CS-.
m steht bevorzugt für die Zahlen 0 oder 1.
n steht bevorzugt für die Zahlen 0, 1 oder 2.
R2 steht bevorzugt für (C1-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, Cyan- (C1-C4)-alkyl, Thiocyanato-(C1-C4)-alkyl, Nitro-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)- Alkylthio-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)-Alkylsulfinyl-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)-Alkyl­ sulfonyl-(C1-C4)-alkyl, (C1-C4)-Halogenalkylthio-(C1-C4)-alkyl mit 1 bis 6 Halogenatomen, (C1-C4)-Halogenalkylsulfinyl-(C1-C4)-alkyl mit 1 bis 6 Halo­ genatomen, (C1-C4)-Halogenalkylsulfonyl-(C1-C4)-alkyl mit 1 bis 6 Halogen­ atomen, (C2-C6)-Alkenylthio-(C1-C4)-alkyl, (C2-C6)-Alkenylsulfinyl-(C1-C4)- alkyl, (C2-C6)-Alkenylsulfonyl-(C1-C4)-alkyl, (C2-C6)-Alkinylthio-(C1- C4)alkyl, (C2-C6)-Alkinylsulfinyl-(C1-C4)alkyl, (C2-C6)-Alkinylsulfonyl-(C1- C4)alkyl, (C1-C4)-Alkoxy-carbonyl-(C1-C4)-alkyl, (C1-C4)-Halogenalkoxy­ carbonyl-(C1-C4)-alkyl mit 1 bis 5 Halogenatomen, (C1-C6)-Alkoxy-carbonyl, (C1-C6)-Alkyl-carbonyl, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)-Halogen­ alkoxy-(C1-C4)-alkyl mit 1 bis 6 Halogenatomen, (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)- alkylthio-(C1-C4)-alkyl, (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkylsulfinyl-(C1-C4)-alkyl, Alkoxy-(C1-C4)-alkylsulfonyl-(C1-C4)-alkyl, (C1-C4)-Halogenalkoxy-(C1- C4)-alkylthio-(C1-C4)-alkyl mit 1 bis 5 Halogenatomen, (C1-C4)-Halogen­ alkoxy-(C1-C4)-alkylsulfinyl-(C1-C4)-alkyl mit 1 bis 5 Halogenatomen, (C1- C4)-Halogenalkoxy-(C1-C4)-alkylsulfonyl-(C1-C4,)-alkyl mit 1 bis 5 Halogen­ atomen, (C1-C4)-Alkylamino-(C1-C4)-alkyl, Di-(C1-C4)-alkylamino-(C1-C4)- alkyl, Tri-(C1-C4)-alkylsilyl-(C1-C4)-alkyl;
für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünifach, gleich oder verschieden substi­ tuiertes (C3-C6)-Cycloalkyl, (C5-C6)-Cycloalkenyl oder (C3-C6)-Cycloalkyl- (C1-C2)-alkyl, wobei als Substituenten genannt seien:
(C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, Halogen, (C1-C4)-Halogenalkyl mit 1 bis 5 Halogenatomen und (C1-C4)-Halogenalkoxy mit 1 bis 5 Halogenatomen;
sowie für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Phenyl-(C1-C2)-alkyl, Phenoxy-(C1-C2)-alkyl, Phenylthio-(C1-C2)-alkyl, Phenylsultinyl-(C1-C2)-alkyl, Phenylsulfonyl-(C1- C2)-alkyl, Phenyl-(C1-C2)-alkyloxy-(C1-C2)-alkyl, Phenyl-(C1-C2)-alkylthio- (C1-C2)-alkyl, Phenyl-(C1-C2)-alkylsulfinyl-(C1-C2)-alkyl, Phenyl-(C1-C2)- alkylsulfonyl-(C1-C2)-alkyl, Pyridyl oder Pyridyl-(C1-C2)-alkyl, wobei als Phenyl- oder Pyridylsubstituenten genannt seien:
Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C2-C6)-Alkenyl­ oxy, (C1-C4)-Alkylthio, (C1-C4)-Allylsulfinyl, (C1-C4)-Alkylsulfonyl; (C1- C6)-Halogenalkyl, (C2-C4)-Halogenalkenyl, (C1-C4)-Halogenalkoxy, (C1-C4)- Halogenalkylthio, (C1-C4)-Halogenalkylsulfinyl und (C1-C4)-Halogenalkyl­ sulfonyl mit jeweils 1 bis 5 Halogenatomen; Cyano, Nitro, Hydroxy, Hydra­ zino, (C1-C6)-Dialkylhydrazino, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, Di-(C1-C6)- alkylamino, (C1-C6)-Alkylimino, (C1-C4)-Alkyl-carbonyl, (C1-C4)-Alkyl­ carbonyloxy, gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Halogen, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Halogenalkyl mit 1 bis 5 Halogen­ atomen, (C1-C4)-Alkoxy oder (C1-C4)-Halogenalkoxy und (C1-C4)-Halo­ genalkylthio mit jeweils 1 bis 5 Halogenatomen substituiertes Phenyl, SF5 oder die Gruppierung
wobei
R' und R" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl stehen und
Z für -CO oder -SO2 steht.
R2 steht für die Bedeutung von m = 0 zusätzlich vorzugsweise für Thiocyanato, Chlor, Brom, Jod, Nitro, Cyano, Hydroxy, Chlorsulfonyl, (C1-C4)-Alkoxy, (C2-C4)-Alkenyloxy; (C1-C4)-Halogenalkyl, (C2-C4)-Halogenalkenyl, (C1- C4)-Halogenalkoxy und (C2-C4)-Halogenalkenyloxy mit jeweils 1 bis 5 Halo­ genatomen; (C1-C4)-Alkyl-carbonyloxy, Formyl, Tri-(C1-C4)-alkylsilylethinyl; für gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden substituiertes Phenoxy, wobei als Substituenten die oben für R2 bereits genannten Phenyl­ substituenten infrage kommen; sowie vorzugsweise für eine der folgenden Gruppierungen:
-NHR4, -NR4R5, -NHNH2, -CONH2, -CSNH2, -CONR4R5, -SO2NR4R5,
-CR6 = NOR7, -CH(OH)R8 oder -CH(CN)OR9,
wobei
R4 und R5 unabhängig voneinander vorzugsweise für Wasserstoff, Cyano, (C1-C4)-Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Benzyl stehen, wobei als Substituenten die oben für R2 bereits genannten Phenylsub­ stituenten infrage kommen.
R6 vorzugsweise für Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl steht.
R7 vorzugsweise für Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl oder gegebenenfalls ein­ fach bis fünffach, gleich oder verschieden substituiertes Benzyl steht, wobei als Substituenten die oben für R2 bereits genannten Phenylsub­ stituenten infrage kommen.
R8 vorzugsweise für (C1-C4)-Alkyl oder (C1-C4)-Halogenalkyl mit 1 bis 5 Halogenatomen steht.
R9 vorzugsweise für (C1-C4)-Alkyl steht.
R3 steht bevorzugt für Wasserstoff, Amino, Chlor, Brom, Jod oder für eine der folgenden Gruppierungen:
-NH-CO-R10, -NHR11, -OR12, -SR12 oder -NR13-CX-C(R14, R15, R16),
wobei
R10 bevorzugt für (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Halogenalkyl mit 1 bis 5 Halo­ genatomen, (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkyl oder für jeweils gegebenen­ falls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Pyridyl steht, wobei als Substituenten die oben für R2 bereits genannten Phenylsubstituenten infrage kommen.
R11 bevorzugt für (C1-C4)-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, Formyl, (C1-C4)-Alkyl-carbonyl, (C1-C4)-Halogenalkyl-carbonyl mit 1 bis 5 Halogenatomen oder (C1-C4)-Alkoxy-carbonyl steht.
R12 bevorzugt für (C1-C4)-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, Di- (C1-C4)-alkylamino-(C1-C4)-alkyl; gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl-(C1-C2)-alkyl steht, wobei als Substituenten die oben für R2 bereits genannten Phenylsub­ stituenten infrage kommen;
oder für die Gruppierung -P(=Y)(OR17)(SR18) steht,
wobei
R17 und R18 unabhängig voneinander bevorzugt für (C1-C4)-Alkyl stehen und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht.
R13 bevorzugt für Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)- alkyl, Propargyl, Allyl, (C1-C4)-Alkoxy-carbonyl, (C1-C4)-Alkyl­ carbonyl, für gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschie­ den substituiertes Benzyl steht, wobei als Substituenten die oben für R2 bereits genannten Phenylsubstituenten infrage kommen,
oder für die Gruppierung -CO-C(R14, R15, R16) steht.
R14 bevorzugt für Wasserstoff (C1-C4)-Alkyl, Halogen, (C1-C4)-Halogen­ alkyl mit 1 bis 5 Halogenatomen oder für gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten die oben für R2 bereits genannten Phenylsubstituenten infrage kommen.
R15 bevorzugt für Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, Halogen; (C1-C4)-Halogen­ alkyl und (C1-C4)-Halogenalkoxy-(C1-C4)-alkyl mit jeweils 1 bis 5 Halogenatomen, (C1-C4)-Alkylthio-(C1-C4)-alkyl, (C1-C4)-Alkylsulfi­ nyl-(C1-C4)-alkyl, (C1-C4)-Alkylsulfonyl-(C1-C4)-alkyl, (C1-C4)-Alk­ oxy-[(C1-C1)-alkoxy]r-(C1-C4)-alkyl mit r = 0 bis 2, Hydroxy, (C1- C4)-Alkoxy-carbonyl-(C1-C4)-alkyl und (C1-C4)-Alkoxy steht, oder
R14 und R15 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, bevorzugt für ein 5- bis 6- oder 7-gliedriges Ringsystem stehen, das gegebenenfalls bis zu zwei gleiche oder verschiedene Heteroatome, wie O-, S- oder N-Atome, enthalten kann.
R16 bevorzugt für Hydroxy, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Halogenalkoxy mit 1 bis 5 Halogenatomen oder (C1-C4)-Alkoxy-[(C1-C4)-alkoxy]q mit q = 1 oder 2 steht.
X bevorzugt für Sauerstoff oder Schwefel steht.
Ar steht bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Pyridyl, wobei als Substituenten jeweils die oben für R2 bereits genannten Phenylsubstituenten infrage kommen.
R1 steht für H2N-CS-.
m steht besonders bevorzugt für die Zahlen 0 oder 1.
n steht besonders bevorzugt für die Zahlen 0, 1 oder 2.
R2 steht besonders bevorzugt für (C1-C4)-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)- Alkinyl, Cyan-(C1-C2)-alkyl, Thiocyanato-(C1-C2)-alkyl, Nitro-(C1-C2)-alkyl, (C1-C4)-Alkylthio-(C1-C2)-alkyl, (C1-C4)-Alkylsulfinyl-(C1-C2)-alkyl, (C1- C4)-Alkylsulfonyl-(C1-C2)-alkyl, (C1-C2)-Halogenalkylthio-(C1-C2)-alkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen aus der Reihe Fluor, Chlor und Brom, (C1-C2)-Halogenalkylsulfinyl-(C1-C2)-alkyl und (C1-C2)- Halogenalkylsulfonyl-(C1-C2)-alkyl mit jeweils 1 bis 5 gleichen oder verschie­ denen Halogenatomen aus der Reihe Fluor, Chlor und Brom, (C2-C4)- Alkenylthio-(C1-C2)-alkyl, (C2-C4)-Alkinylthio-(C1-C2)-alkyl, (C1-C2)-Alk­ oxy-carbonyl-(C1-C2)-alkyl, (C1-C2)-Halogenalkoxy-carbonyl-(C1-C2)-alkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen aus der Reihe Fluor, Chlor und Brom, (C1-C4)-Alkoxy-carbonyl, (C1-C4)-Alkyl-carbonyl, (C1-C4)- Alkoxy-(C1-C2)-alkyl, (C1-C2)-Alkoxy-(C1-C2)-alkylthio-(C1-C2)-alkyl, (C1- C2)-Halogenalkoxy-(C1-C2)-alkylthio-(C1-C2)-alkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen aus der Reihe Fluor, Chlor und Brom, (C1-C2)- Alkylamino-(C1-C2)-alkyl, Di-(C1-C2)-alkylamino-(C1-C2)-alkyl;
für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substi­ tuiertes Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl, wobei als Substituenten genannt seien:
Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl und Trifluormethoxy;
sowie für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Benzyl, Phenoxymethyl, Phenylthiomethyl, Benzyloxy­ methyl, Benzylthiomethyl, Pyridyl oder Pyridylmethyl, wobei als Phenyl- bzw. Pyridylsubstituenten genannt seien:
Fluor, Chlor, Brom, (C1-C4)-Alkyl, Allyl, (C1-C4)-Alkoxy, Allyloxy, (C1-C2)- Alkylthio; (C1-C2)-Halogenalkyl oder (C1-C2)-Halogenalkoxy oder (C1-C2)- Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenato­ men aus der Reihe Fluor, Chlor und Brom; Cyano, Nitro, Hydroxy, Hydra­ zino, Dimethylhydrazino, Amino, Methylamino, Dimethylamino, Iminomethyl, (C1-C2)-Alkyl-carbonyl, (C1-C2)-Alkyl-carbonyloxy; gegebenenfalls einfach bis zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Trifluormethylthio substituiertes Phenyl; SF5 oder die Gruppierung
wobei
R' und R" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl stehen und
Z für -CO oder -SO2 steht.
R2 steht für m = 0 zusätzlich besonders bevorzugt für SCN, Chlor, Jod, Nitro, Cyano, Hydroxy, Chlorsulfonyl, (C1-C2)-Alkoxy, Allyloxy, (C1-C2)-Halogen­ alkyl oder (C1-C2)-Halogenalkoxy mit jeweils 1 bis 5 gleichen oder verschie­ denen Halogenatomen aus der Reihe Fluor, Chlor und Brom; (C1-C2)-Alkyl­ carbonyloxy, Formyl, -C∼C-Si(CH3)3; für gegebenenfalls einfach bis zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenoxy, wobei als Substituenten die oben für R2 bereits genannten Substituenten infrage kommen; ferner für -CONH2, -CSNH2, -CON(CH3)2, -CON(C2H5)2, -CH=NOCH3, -CH=NOC2H5, -CH(CH3)=NOCH3 und -CH(OH)CF3.
R3 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Amino, Chlor, (C1-C4)-Alkylamino sowie für die Gruppierung -NH-CO-R10
wobei
R10 besonders bevorzugt für (C1-C4)-Alkyl, (C1-C2)-Halogenalkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen aus der Reihe Fluor, Chlor und Brom sowie für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl und Phenoxy steht, wobei als Substituenten die oben für R2 bereits genannten Phenylsubstitu­ enten infrage kommen.
Ar steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom; (C1-C2)-Halogenalkyl und (C1-C2)-Halogenalkoxy und (C1-C2)-Halogenalkylthio und (C1-C2)-Halogen­ alkylsulfinyl und (C1-C2)-Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen aus der Reihe Fluor, Chlor und Brom; (C1-C2)-Alkyl, (C1-C2)-Alkoxy, Hydrazino, Dimethylhydrazino, Amino, Methylamino, Dimethylamino, Cyano, SF5 oder die Gruppierung
wobei
R' und R" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl stehen und
Z für CO oder SO2 steht,
substituiertes Phenyl oder Pyridyl.
R1 steht für H2N-CS-.
m steht ganz besonders bevorzugt für die Zahlen 0 oder 1.
n steht ganz besonders bevorzugt für die Zahlen 0, 1 oder 2.
R2 steht ganz besonders bevorzugt für CH3, C2H5, -CH2-CH=CH2, -C∼CH, -CH2-C∼CH, -CH2-CN, -CH2-SCN, -CH2-NO2, -CH2-S-CH3, -CH2-S- C2H5, -CH2CH2-S-CH3, -CH2CH2-S-C2H5, -CH2-SO-C2H5, -CH2-SO2 C2H5, -CH2-S-CF3, CH2-SO-CF3, CH2-SO2-CF3, -CH2-S-CH2-CH=CH2, -CH2-S-CH2-C∼CH, -CH2-CO-OCH3, -CH2-CO-OC2H5, -CH2-CO-OCF3, -CO-OCH3, -CO-OC2H5, -CO-CH3, -CO-C2H5, -CH2-OCH3, -CH2-OC2H5, -CH2-S-CH2CH2-O-C2H5, -CH2-S-CH2CH2-O-CH2CF3, -CH2-NHC2H5, -CH2CH2-N(CH3)2, -CH2CH2-N(C2H5)2, Cyclopropyl, sowie für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Benzyloxymethyl oder Benzylthiomethyl, wobei als Phenylsubstituenten genannt seien:
Fluor, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Methoxy, Hydrazino, Dimethylhydrazino, Amino, Methylamino, Dimethylamino, Cyano, Methylthio, -CONH2, -CSNH2, Phenyl, Chlorphenyl, Fluorphenyl, Dichlor­ phenyl.
R2 steht für m = 0 zusätzlich ganz besonders bevorzugt für SCN, Chlor, Jod, Nitro,
-OCH3, -CF3, -OCF3, -O-COCH3,
-CSNH2, CON(CH3)2, -CH=NOCH3 und -CH(OH)CF3.
R3 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Amino, Chlor, -NHCH3,
Ar steht ganz besonders bevorzugt für jeweils zweifach oder dreifach, gleich oder verschieden durch F, Cl, Br, CF3, OCF3, SCF3, SOCF3, SO2CF3, OCH2CF3, CH3 oder SF5 substituiertes Phenyl oder 2-Pyridyl.
Die oben aufgeführten oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restedefinitionen bzw. Erläuterungen gelten für die Endprodukte und für die Ausgangs- und Zwischenpro­ dukte entsprechend. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwi­ schen den jeweiligen Vorzugsbereichen, beliebig kombiniert werden.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt (vorzugsweise) aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevorzugt aufgeführ­ ten Bedeutungen vorliegt.
In den oben und nachstehend aufgeführten Restedefinitionen sind Kohlenwasser­ stoffreste, wie Alkyl oder Alkenyl - auch in Verbindungen mit Heteroatomen wie Alkoxy oder Alylthio - soweit möglich jeweils geradkettig oder verzweigt.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formeln (IA-1) bis (IA-5)
in welchen
Ar, R2, R3, m und n für die oben genannten allgemeinen, vorzugsweisen, besonders bevorzugten und ganz besonders bevorzugten Bedeutungen stehen.
Beispiele für die neuen substituerten 3-Thiocarbamoylpyrazole sind in den Tabellen 1 bis 14 aufgeführt:
Tabelle 1
Verbindungen der Tabelle 1 entsprechen der allgemeinen Formel (IB), in welcher für
folgende Substituentenkombinationen gelten:
Tabelle 2
Tabelle 2 enthält Verbindungen der allgemeinen Formel (IB), in welcher
und für R2, n und R3 die Substituentenkombinationen, wie in Tabelle 1 aufgelistet, gelten.
Tabelle 3
Tabelle 3 enthält Verbindungen der allgemeinen Formel (IB), in welcher
und für R2, n und R3 die Substituentenkombinationen, wie in Tabelle 1 aufgelistet, gelten.
Tabelle 4
Tabelle 4 enthält Verbindungen der allgemeinen Formel (IB), in welcher
und für R2, n und R3 die Substituentenkombinationen, wie in Tabelle 1 aufgelistet, gelten.
Tabelle 5
Tabelle 5 enthält Verbindungen der allgemeinen Formel (IB), in welcher
und für R2, n und R3 die Substituentenkombinationen, wie in Tabelle 1 aufgelistet, gelten.
Tabelle 6
Tabelle 6 enthält Verbindungen der allgemeinen Formel (IB), in welcher
und für R2, n und R3 die Substituentenkombinationen, wie in Tabelle 1 aufgelistet, gelten.
Tabelle 7
Tabelle 7 enthält Verbindungen der allgemeinen Formel (IB), in welcher
und für R2, n und R3 die Substituentenkombinationen, wie in Tabelle 1 aufgelistet, gelten.
Tabelle 8
Tabelle 8 enthält Verbindungen der allgemeinen Formel (IB), in welcher
und für R2, n und R3 die Substituentenkombinationen, wie in Tabelle 1 aufgelistet, gelten.
Tabelle 9
Tabelle 9 enthält Verbindungen der allgemeinen Formel (IB), in welcher
und für R2, n und R3 die Substituentenkombinationen, wie in Tabelle 1 aufgelistet, gelten.
Tabelle 10
Tabelle 10 enthält Verbindungen der allgemeinen Formel (IB), in welcher
und für R2, n und R3 die Substituentenkombinationen, wie in Tabelle 1 aufgelistet, gelten.
Tabelle 11
Tabelle 11 enthält Verbindungen der allgemeinen Formel (IB), in welcher
und für R2, n und R3 die Substituentenkombinationen, wie in Tabelle 1 aufgelistet, gelten.
Tabelle 12
Tabelle 12 enthält Verbindungen der allgemeinen Formel (IB), in welcher
und für R2, n und R3 die Substituentenkombinationen, wie in Tabelle 1 aufgelistet, gelten.
Tabelle 13
Verbindungen der Tabelle 13 entsprechen der allgemeinen Formel (IB), in welcher für
folgende Substituentenkombinationen gelten:
Tabelle 14
Verbindungen der Tabelle 14 entsprechen der allgemeinen Formel (IC), in welcher für
folgende Substituentenkombinationen gelten:
Verwendet man beispielsweise 5-Amino-3-cyano-4-(ethylthio)-1-(2,6-dichlor-4-tri­ fluormethylphenyl)-pyrazol und Schwefelwasserstoff als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) durch das folgende Formel­ schema wiedergegeben werden:
Verwendet man beispielsweise 1-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-3-thiocarb­ amoyl-5-ethylamino-pyrazol und Ethylsulfensäurechlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) durch das folgende For­ melschema wiedergegeben werden:
Verwendet man beispielsweise 5-Ethylamino-3-thiocarbamoyl-4-ethylthio-1-(2,6-di­ chlor-4-trifluormethylphenyl)-pyrazol und Schwefelwasserstoff als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) als Ausgangsstoffe zu verwendenden 3-Cyanopyrazol-Derivate der Formel (II) sind bekannt (vgl. z. B. EP 0 295 117, GB 2 308 365, WO 98/04 530 und WO 97/07 102) und/oder können in Analogie zu bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) als Ausgangsstoffe zu verwendenden 3-Thiocarbamoylpyrazol-Derivate der Formel (III) sind neu und teilweise Gegenstand einer eigenen älteren Anmeldung (vgl. die deutsche Patentan­ meldung 196 50 197 vom 04.12.1996).
Die Verbindungen der Formel (III) können erhalten werden, indem man 2-Cyanopy­ razole der Formel (V)
in welcher
Ar und R3-1 die oben angegebene Bedeutung haben,
gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren (a) mit Schwefelwasserstoff, gegebenen­ falls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Die 3-Cyanopyrazole der Formel (V) sind bekannt (vgl. z. B. EP 659 745) bzw. können sie nach allgemein üblichen Verfahren erhalten werden.
Die außerdem für das erfindungsgemäße Verfahren (b) als Ausgangsstoffe zu verwen­ denden Sulfenylhalogenide der Formel (IV) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie, und/oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren (c) als Ausgangsstoffe zu verwendenden 3- Thiocarbamoylpyrazol-Derivate der Formel (Ia) sind erfindungsgemäße Verbindun­ gen.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) wird vorzugsweise unter Verwendung eines Verdünnungsmittels durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise alipha­ tische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, lBenzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methyl­ ethyl-, Methyl-isopropyl- oder Methyl-isobutyl-keton, Ester wie Essigsäuremethyl­ ester oder -ethylester, Nitrile wie z. B. Acetonitril oder Propionitril, Amide wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon sowie Dimethyl­ sulfoxid, Tetramethylensulfon oder Hexamethylenphosphorsäuretriamid.
Als Reaktionshilfsmittel können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (a) alle üblicherweise für derartige Umsetzungen verwendbaren Basen eingesetzt werden. Vorzugsweise infrage kommen basische Stickstoffverbindungen, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Diisobutylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl­ diisopropylamin, Ethyldicyclohexylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, N,N-Dimethyl­ anilin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 2- Ethyl-, 4-Ethyl- und 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 1,5-Diazabicyclo[4,3,0]-non-5-en (DBN), 1,8-Diazabicyclo-[5,4,0]-undec-7-en (DBU) oder 1,4-Diazabicyclo-[2,2,2]- octan (DABCO). Es ist auch möglich, ein im Überschuß eingesetztes Reaktions­ hilfsmittel als Verdünnungsmittel zu verwenden.
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Tempera­ turen zwischen 0°C und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10°C und 80°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) wird im allgemeinen unter Normaldruck durch­ geführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) wird der Schwefelwasser­ stoff in der Regel im Überschuß eingesetzt. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart einer basischen Stickstoffverbin­ dung durchgeführt. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden (vgl. die Her­ stellungsbeispiele).
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) kommen inerte organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören insbesondere ali­ phatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasser­ stoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethyl­ ether, Ketone wie Aceton oder Butanon, Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril; Amide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methyl­ pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid, Ester, wie Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid oder Säuren, wie beispielsweise Essigsäure.
Das erfindungsgemäße Verfahren (b) kann gegebenenfalls in Gegenwart eines Reak­ tionshilfsmittels durchgeführt werden. Als solche kommen alle üblichen anorganischen oder organischen Basen infrage. Hierzu gehören beispielsweise Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate oder Hydrogen­ carbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogen-carbonat so­ wie tertiäre Amine, wie Triethylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin, N,N-Dimethyl­ aminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diaza­ bicycloundecen (DBU).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20°C und +120°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0°C und +50°C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) setzt man pro Mol in an 4- Stellung substituiertem 1-Arylpyrazol der Formel (III) im allgemeinen 1,0 bis 2,5 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,5 Mol an Sulfenylhalogenid der Formel (IV) und gegebenen­ falls 1,0 bis 2,5 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,5 Mol an Reaktionshilfsmittel ein. Die Reaktionsführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen Verfahren.
Als Oxidationsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) kommen alle üblichen zur Schwefeloxidation verwendbaren Oxidationsmittel infrage. Insbesondere geeignet sind Wasserstoffperoxid, organische Persäuren, wie beispiels­ weise Peressigsäure, m-Chlorperbenzoesäure, p-Nitroperbenzoesäure oder Luft­ sauerstoff.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) kommen ebenfalls inerte organische Lösungsmittel infrage. Vorzugsweise verwendet man Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Benzol, Toluol, Hexan oder Petrolether; chlo­ rierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, Chloroform; Tetra­ chlorkohlenstoff oder Chlorbenzol; Ether, wie Diethylether, Dioxan oder Tetrahydro­ furan; Carbonsäuren, wie Essigsäure oder Propionsäure, oder dipolare aprotische Lösungsmittel, wie Acetonitril, Aceton, Essigsäureethylester oder Dimethylformamid.
Das erfindungsgemäße Verfahren (c) kann gegebenenfalls in Gegenwart eines Säure­ bindemittels durchgeführt werden. Als solche kommen alle üblicherweise verwendba­ ren organischen und anorganischen Säurebindemittel infrage. Vorzugsweise verwen­ det man Erdalkali- oder Alkalimetallhydroxide, -acetate oder -carbonate, wie beispielsweise Calciumhydroxcid, Natriumhydroxid, Natriumacetat oder Natrium­ carbonat.
Das erfindungsgemäße Verfahren (c) kann gegebenenfalls in Gegenwart eines geeig­ neten Katalysators durchgeführt werden. Als solche kommen alle üblicherweise für derartige Schwefeloxidationen gebräuchlichen Metallsalz-Katalysatoren infrage. Beispielhaft genannt seien Ammoniummolybdat und Natriumwolframat.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20°C und +70°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0°C und +50°C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) setzt man pro Mol an Verbindung der Formel (Ia) im allgemeinen 0,8 bis 1,2 Mol, vorzugsweise äquimolare Mengen Oxidationsmittel ein, wenn man die Oxidation des Schwefels auf der Sulfoxidstufe unterbrechen will. Zur Oxidation zum Sulfon setzt man pro Mol an Verbindung der Formel (Ia) im allgemeinen 1,8 bis 3,0 Mol, vorzugsweise doppelt molare Mengen an Oxidationsmittel ein. Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Endprodukte erfolgt nach üblichen Verfahren.
Erfindungsgemäße substituierte 3-Thiocarbamoylpyrazole der Formel (Ia) können gegebenenfalls auch erhalten werden, wenn man 3-Thiocarbamoyl-4-thiocyanato­ pyrazole der Formel (Ib)
in welcher
Ar und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Halogeniden der Formel (VI)
Hal-R2 (VI),
in welcher
Hal und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
in allgemein üblicher Art und Weise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie ins­ besondere einem Alkohol(vorzugsweise Ethanol)/Wasser-Gemisch, bei Temperaturen zwischen -80°C und 50°C, vorzugsweise zwischen -50°C und Raumtemperatur um­ setzt, wobei das Halogenid der Formel (VI) vorzugsweise in äquimolarer Menge, gegebenenfalls auch in einem leichten Überschuß eingesetzt wird.
Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warm­ blütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie können vorzugsweise als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Sie sind gegen normal sensible und resi­ stente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z. B. Trichodectes spp., Damalinea spp.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z. B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Aphis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Macrosiphum; avenae; Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Spodoptera litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia po­ dana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolonthai, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp.
Aus der Ordnung der Arachnida z. B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z. B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp.
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z. B. Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidonis spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zeichnen sich insbesondere durch eine hohe insektizide Wirksamkeit aus. Sie lassen sich mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten, wie beispielsweise gegen die Raupen des Eulenfalters (Spodoptera frugiperda) oder die Pfirsichblattlaus (Mycus persicae) einsetzen.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösun­ gen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trä­ gerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphtha­ line, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlor­ benzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungs­ mittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage:
z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Ge­ steinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trä­ gerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürli­ che Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granu­ late aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emul­ gier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettal­ kohol-Ether, z. B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Aryl­ sulfonate sowie Einweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho­ lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro­ cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyanin­ farbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirk­ stoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann in seinen handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbi­ ziden vorliegen. Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylharnstoffe, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u. a.
Besonders günstige Mischpartner sind z. B. die folgenden:
Fungizide
Aldimorph, Ampropylfos, Ampropylfos-Kalium, Andoprim, Anilazin, Azaconazol, Azoxystrobin,
Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Benzamacril, Benzamacryl-isobutyl, Bialaphos, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S. Bromuconazol, Bupirimat, Buthiobat,
Calciumpolysulfid, Capsimycin, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Carvon, Chinomethionat (Quinomethionat), Chlobenthiazon, Chlorfenazol, Chloroneb, Chloro­ picrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Clozylacon, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazol, Cyprodinil, Cyprofuram,
Debacarb, Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Diniconazol- M, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithione, Ditalimfos, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Drazoxolon,
Ediphenphos, Epoxiconazol, Etaconazol, Ethirimol, Etridiazol,
Famoxadon, Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzon, Fluazinam, Flumetover, Fluoromid, Fluquinconazol, Flurprimidol, Flusilazol, Flusulfamid, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Aluminium, Fosetyl-Natrium, Fthalid, Fuberidazol, Furalaxyl, Furametpyr, Furcarbonil, Furconazol, Furconazol-cis, Furmecyclox,
Guazatin,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol,
Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iminoctadinealbesilat, Iminoctadinetriacetat, Iodocarb, Ipconazol, Iprobenfos (IBP), Iprodione, Irumamycin, Isoprothiolan, Isovaledione,
Kasugamycin, Kresoxim-methyl, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfer­ naphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux- Mischung,
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Meferimzone, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Metrifuroxam, Metiram, Metomeclam, Metsulfovax, Mildiomycin, Myclobutanil, Myclozolin,
Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol,
Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxolinicacid, Oxycarboxim, Oxyfentiin,
Paclobutrazol, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Polyoxorim, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propanosine- Natrium, Propiconazol, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon, Pyroxyfur,
Quinconazol, Quintozen (PCNB),
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen,
Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetcyclacis, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazbutil, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemorph, Triflumizol, Triform, Triticonazol,
Uniconazol,
Validamycin A, Vinclozolin, Viniconazol,
Zarilamid, Zineb, Ziram sowie
Dagger G,
OK-8705,
OK-8801,
α-(1,1-Dimethylethyl)-β-(2-phenoxyethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
α-(2,4-Dichlorphenyl)-β-fluor-b-propyl-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
α-(2,4-Dichlorphenyl)-β-methoxy-a-methyl-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
α-(5-Methyl-1,3-dioxan-5-yl)-β-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methylen]-1H-1,2,4-triazol- 1-ethanol,
(5RS,6RS)-6-Hydroxy-2,2,7,7-tetramethyl-5-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-octanon,
(E)-a-(Methoxyimino)-N-methyl-2-phenoxy-phenylacetamid,
{2-Methyl-1-[[[1-(4-methylphenyl)-ethyl]-amino]-carbonyl]-propyl}-carbaminsäure-1- isopropylester
1-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-ethanon-O-(phenylmethyl)-oxim,
1-(2-Methyl-1-naphthalenyl)-1H-pyrrol-2,5-dion,
1-(3,5-Dichlorphenyl)-3-(2-propenyl)-2,5-pyrrolidindion,
1-[(Diiodmethyl)-sulfonyl]-4-methyl-benzol,
1-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]-methyl]-1H-imidazol,
1-[[2-(4-Chlorphenyl)-3-phenyloxiranyl]-methyl]-1H-1,2,4-triazol,
1-[1-[2-[(2,4-Dichlorphenyl)-methoxy]-phenyl]-ethenyl]-1H-imidazol,
1-Methyl-5-nonyl-2-(phenylmethyl)-3-pyrrolidinol,
2',6'-Dibrom-2-methyl-4'-trifluormethoxy-4'-trifluor-methyl-1,3-thiazol-5-carboxanilid,
2,2-Dichlor-N-[1-(4-chlorphenyl)-ethyl]-1-ethyl-3-methyl-cyclopropancarboxamid,
2,6-Dichlor-5-(methylthio)-4-pyrimidinyl-thiocyanat,
2,6-Dichlor-N-(4-trifluormethylbenzyl)-benzamid,
2,6-Dichlor-N-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methyl]-benzamid,
2-(2,3,3-Triiod-2-propenyl)-2H-tetrazol,
2-[(1-Methylethyl)-sulfonyl]-5-(trichlormethyl)-1,3,4-thiadiazol,
2-[[6-Deoxy-4-O-(4-O-methyl-β-D-glycopyranosyl)-a-D-glucopyranosyl]-amino]-4- methoxy-1H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-5-carbonitril,
2-Aminobutan,
2-Brom-2-(brommethyl)-pentandinitril,
2-Chlor-N-(2,3-dihydro-1,1,3-trimethyl-1H-inoden-4-yl)-3-pyridincarboxamid,
2-Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(isothiocyanatomethyl)-acetamid,
2-Phenylphenol(OPP),
3,4-Dichlor-1-[4-(difluormethoxy)-phenyl]-1H-pyrrol-2,5-dion,
3,5-Dichlor-N-[cyan[(1-methyl-2-propynyl)-oxy]-methyl]-benzamid,
3-(1,1-Dimethylpropyl-1-oxo-1H-inden-2-carbonitril,
3-[2-(4-Chlorphenyl)-5-ethoxy-3-isoxazolidinyl]-pyridin,
4-Chlor-2-cyan-N,N-dimethyl-5-(4-methylphenyl)-1H-imidazol-1-sulfonamid,
4-Methyl-tetrazolo[1,5-a]quinazolin-5(4H)-on,
8-(1,1-Dimethylethyl)-N-ethyl-N-propyl-1,4-dioxaspiro[4.5]decan-2-methanamin,
8-Hydroxychinolinsulfat,
9H-Xanthen-9-carbonsäure-2-[(phenylamino)-carbonyl]-hydrazid,
bis-(1-Methylethyl)-3-methyl-4-[(3-methylbenzoyl)-oxy]-2,5-thiophendicarboxylat,
cis-1-(4-Chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-cycloheptanol,
cis-4-[3-[4-(1,1-Dimethylpropyl)-phenyl-2-methylpropyl]-2,6-dimethyl-morpholin­ hydrochlorid,
Ethyl-[(4-chlorphenyl)-azo]-cyanoacetat,
Kaliumhydrogencarbonat,
Methantetrathiol-Natriumsalz,
Methyl-1-(2,3-dihydro-2,2-dimethyl-1H-inden-1-yl)-1H-imidazol-5-carboxylat,
Methyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(S-isoxazolylcarbonyl)-DL-alaninat,
Methyl-N-(chloracetyl)-N-(2,6-dimethylphenyl)-DL-alaninat,
N-(2,3-Dichlor-4-hydroxyphenyl)-1-methyl-cyclohexancarboxamid.
N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-furanyl)-acetamid,
N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-thienyl)-acetamid,
N-(2-Chlor-4-nitrophenyl)-4-methyl-3-nitro-benzolsulfonamid,
N-(4-Cyclohexylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin,
N-(4-Hexylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin,
N-(5-Chlor-2-methylphenyl)-2-methoxy-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-acetamid,
N-(6-Methoxy)-3-pyridinyl)-cyclopropancarboxamid,
N-[2,2,2-Trichlor-1-[(chloracetyl)-amino]-ethyl]-benzamid,
N-[3-Chlor-4,5-bis-(2-propinyloxy)-phenyl]-N'-methoxy-methanimidamid,
N-Formyl-N-hydroxy-DL-alanin-Natriumsalz,
O,O-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat,
O-Methyl-S-phenyl-phenylpropylphosphoramidothioate,
S-Methyl-1,2,3-benzothiadiazol-7-carbothioat,
spiro[2H]-1-Benzopyran-2,1'(3'H)-isobenzofuran]-3'-on.
Bakterizide
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Teclofla­ lam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide/Akarizide/Nematizide
Abamectin, AC 303 630, Acephat, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Alphamethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus thuringiensis, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyfluthrin, Bifenthrin, BPMC, Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butocarboxim, Butylpyridaben,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, CGA 157419, CGA 184699, Chloethocarb, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos M, Cis-Resmethrin, Clocythrin, Clofentezin, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin,
Deltamethrin, Demeton M, Demeton S. Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diethion, Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton,
Edifenphos, Emamectin, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Ethoprophos, Etrimphos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb,
HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox,
Imidacloprid, Iprobenfos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivermectin,
Lambda-cyhalothrin, Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Mevinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin, Monocrotophos, Moxidectin,
Naled, NC 184, NI 25, Nitenpyram
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos,
Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirirniphos M, Pirimiphos A, Profenofos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyridaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen,
Quinalphos,
RH 5992,
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Suliprofos,
Tebufenozid, Tebufenpyrad, Tebupirimiphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiafenox, Thiodicarb, Thiofanox, Thio­ methon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Triarathen, Triazophos, Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb,
Vamidothion, XMC, Xylylcarb, YI 5301/5302, Zetamethrin.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten. Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren ist möglich.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwen­ dungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnet sich der Wirk­ stoff durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekälkten Unterlagen aus.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe wirken acht nur gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlinge, sondern auch auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ektoparasiten) wie Schildzecken, Lederzecken, Räudemilben, Laufmilben, Fliegen (stechend und leckend), parasitierende Fliegenlarven, Läuse, Haarlinge, Federlinge und Flöhe. Zu diesen Parasiten gehören:
Aus der Ordnung der Anoplurida z. B. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp.
Aus der Ordnung der Mallophagida und den Unterordnungen Amblycerina sowie Ischnocerina z. B. Trimenopon spp., Menopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp., Werneckiella spp., Lepikentron spp., Damalin.a spp., Trichodectes spp., Felicola: spp.
Aus der Ordnung Diptera und den Unterordnungen Nematocerina sowie Brachycerina z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Culicoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp., Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota spp., Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora spp., Lucilia spp., Chrysomyia spp., Wohlfahrtia spp., Sarcophaga spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp.
Aus der Ordnung der Siphonapterida z. B. Pulex spp., Ctenocephalides spp., Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp.
Aus der Ordnung der Heteropterida z. B. Cimex spp., Triatoma spp., Rhodnius spp., Panstrongylus spp.
Aus der Ordnung der Blattarida z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Blattela germanica, Supella spp.
Aus der Unterklasse der Acaria (Acarida) und den Ordnungen der Meta- sowie Mesostigmata z. B. Argas spp., Ornithodorus spp., Otobius spp., Ixodes spp., Amblyomma spp., Boophilus spp., Dermacentor spp., Haemophysalis spp., Hyalomma spp., Rhipicephalus spp., Dermanyssus spp., Raillietia spp., Pneumonyssus spp., Sternostoma spp., Varroa spp.
Aus der Ordnung der Actinedida (Prostigmata) und Acaridida (Astigmata) z. B. Acarapis spp., Cheyletiella spp., Ornithocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophoms spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp.
Beispielsweise zeigen sie eine gute Wirksamkeit gegen Fliegen (Musca domestica), entwicklungshemmende Wirkung gegen Fliegenlarven von Lucilla cuprina sowie eine gute Wirkung gegen Katzenflöhe (Ctenocephalides felis) und gegen Zecken (Boophilus microplus), auch in Form einer Hemmung der Eiablage.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) eignen sich auch zur Bekämpfung von Arthropoden, die landwirtschaftliche Nutztiere, wie z. B. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Hühner, Puten, Enten, Gänse, Bienen, sonstige Haustiere wie z. B. Hunde, Katzen, Stubenvögel, Aquarienfische sowie sogenannte Versuchstiere, wie z. B. Hamster, Meerschweinchen, Ratten und Mäuse befallen. Durch die Bekämpfung dieser Arthropoden sollen Todesfälle und Leistungsminderungen (bei Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) ver­ mindert werden, so daß durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geschieht im Veterinärsektor in bekannter Weise durch enterale Verabreichung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Drenchen, Granulaten, Pasten, Boli, des feed-through-Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie zum Beispiel durch Injektionen (intramuskulär, subcutan, intravenös, intraperitonal u. a.), Implantate, durch nasale Applikation, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens oder Badens (Dippen), Sprühens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spot-on), des Waschens, des Einpuderns sowie mit Hilfe von wirkstofthaltigen Formkörpern, wie Halsbändern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Gliedmaßenbändern, Halftern, Markie­ rungsvorrichtungen usw.
Bei der Anwendung für Vieh, Geflügel, Haustiere etc. kann man die Wirkstoffe der Formel (I) als Formulierungen (beispielsweise Pulver, Emulsionen, fließfähige Mittel), die die Wirkstoffe in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-% enthalten, direkt oder nach 100 bis 10 000-facher Verdünnung anwenden oder sie als chemisches Bad verwenden.
Außerdem wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eine hohe insektizide Wirkung gegen Insekten zeigen, die technische Materialien zerstören.
Beispielhaft und vorzugsweise - ohne jedoch zu limitieren - seien die folgenden Insek­ ten genannt:
Käfer wie
Hylotrupes bajulus, Chlorophorus pilosis, Anobium punctatum, Xestobi 17475 00070 552 001000280000000200012000285911736400040 0002019824487 00004 17356um rufovillosum, Ptilinus pecticornis, Dendrobium pertinex, Ernobius mollis, Priobium carpini, Lyctus brunneus, Lyctus africanus, Lyctus planicollis, Lyctus linearis, Lyctus pubescens, Trogoxylon aequale, Minthes rugicollis; Xyleborus spec. Tryptodendron spec. Apate monachus, Bostrychus capucins, Heterobostrychus brunneus, Sinoxylon spec. Dinoderus minutus
Hautflügler wie
Sirex juvencus, Urocerus gigas, Urocerus gigas taignus, Urocerus augur
Termiten wie
Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwinien­ sis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus.
Borstenschwänze, wie Lepisma saccarina.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nicht-lebende Materialien zu verstehen, wie vorzugsweise Kunststoffe, Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz und Holzverarbeitungsprodukte und Anstrichmittel.
Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem vor Insektenbefall zu schützenden Material um Holz und Holzverarbeitungsprodukte.
Unter Holz und Holzverarbeitungsprodukten, welche durch das erfindungsgemäße Mittel bzw. dieses enthaltende Mischungen geschützt werden kann, ist beispielhaft zu verstehen: Bauholz, Holzbalken, Eisenbahnschwellen, Brückenteile, Bootsstege, Holzfahrzeuge, Kisten, Paletten, Container, Telefonmasten, Holzverkleidungen, Holzfenster und -türen, Sperrholz, Spanplatten, Tischlerarbeiten oder Holzprodukte, die ganz allgemein beim Hausbau oder in der Bautischlerei Verwendung finden. Die Wirkstoffe können als solche, in Form von Konzentraten oder allgemein üblichen Formulierungen wie Pulver, Granulate, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen oder Pasten angewendet werden.
Die genannten Formulierungen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit mindestens einem Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel, Emulgator, Dispergier- und/oder Binde- oder Fixiermittels, Wasser-Repellent, gegebenenfalls Sikkative und UV-Stabilisatoren und gegebenenfalls Farbstoffen und Pigmenten sowie weiteren Verarbeitungshilfsmitteln.
Die zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen verwendeten insektiziden Mittel oder Konzentrate enthalten den erfindungsgemäßen Wirkstoff in einer Konzentration von 0,0001 bis 95 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 60 Gew.-%.
Die Menge der eingesetzten Mittel bzw. Konzentrate ist von der Art und dem Vor­ kommen der Insekten und von dem Medium abhängig. Die optimale Einsatzmenge kann bei der Anwendung jeweils durch Testreihen ermittelt werden. Im allgemeinen ist es jedoch ausreichend 0,0001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-%, des Wirkstoffs, bezogen auf das zu schützende Material, einzusetzen.
Als Lösungs- und/oder Verdünnungsmittel dient ein organisch-chemisches Lösungs­ mittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder ein öliges oder ölartiges schwer flüchtiges organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder ein polares organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder Wasser und gegebenenfalls einen Emulgator und/oder Netzmittel.
Als organisch-chemische Lösungsmittel werden vorzugsweise ölige oder ölartige Lösungsmittel mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 30°C, vorzugsweise oberhalb 45°C, eingesetzt. Als derartige schwerflüchtige, wasserunlösliche, ölige und ölartige Lösungsmittel werden entsprechende Mineralöle oder deren Aromatenfraktionen oder mineralölhaltige Lösungsmittelgemische, vor­ zugsweise Testbenzin, Petroleum und/oder Alkylbenzol verwendet.
Vorteilhaft gelangen Mineralöle mit einem Siedebereich von 170 bis 220°C, Testben­ zin mit einem Siedebereich von 170 bis 220°C, Spindelöl mit einem Siedebereich von 250 bis 350°C, Petroleum bzw. Aromaten vom Siedebereich von 160 bis 280°C, Ter­ pentinöl und dgl. zum Einsatz.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden flüssige aliphatische Kohlenwasser­ stoffe mit einem Siedebereich von 180 bis 210°C oder hochsiedende Gemische von aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich von 180 bis 220°C und/oder Spindeöl und/oder Monochlornaphthalin, vorzugsweise α-Mono­ chlornaphthalin, verwendet.
Die organischen schwerflüchtigen öligen oder ölartigen Lösungsmittel mit einer Ver­ dunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 30°C, vorzugsweise oberhalb 45°C, können teilweise durch leicht oder mittelflüchtige organisch-chemische Lösungsmittel ersetzt werden, mit der Maßgabe, daß das Lösungsmittelgemisch ebenfalls eine Verdunstungszahl über 35 und einen Flammpunkt oberhalb 30°C, vor­ zugsweise oberhalb 45°C, aufweist und daß das Insektizid-Fungizid-Gemisch in diesem Lösungsmittelgemisch löslich oder emulgierbar ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Teil des organisch-chemischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisches oder ein aliphatisches polares organisch- chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch ersetzt. Vorzugsweise gelangen Hydroxyl- und/oder Ester- und/oder Ethergruppen enthaltende aliphatische organisch-chemische Lösungsmittel wie beispielsweise Glycolether, Ester oder dgl. zur Anwendung.
Als organisch-chemische Bindemittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung die an sich bekannten wasserverdünnbaren und/oder in den eingesetzten organisch- chemischen Lösungsmitteln löslichen oder dispergier- bzw. emulgierbaren Kunstharze und/oder bindende trocknende Öle, insbesondere Bindemittel bestehend aus oder ent­ haltend ein Acrylatharz, ein Vinylharz, z. B. Polyvinylacetat, Polyesterharz, Polykon­ densations- oder Polyadditionsharz, Polyurethanharz, Alkydharz bzw. modifiziertes Alkydharz, Phenolharz, Kohlenwasserstoffharz wie Inden-Cumaronharz, Siliconharz, trocknende pflanzliche und/oder trocknende Öle und/oder physikalisch trocknende Bindemittel auf der Basis eines Natur- und/oder Kunstharzes verwendet.
Das als Bindemittel verwendete Kunstharz kann in Form einer Emulsion, Dispersion oder Lösung, eingesetzt werden. Als Bindemittel können auch Bitumen oder bitumi­ nöse Substanzen bis zu 10 Gew.-%, verwendet werden. Zusätzlich können an sich bekannte Farbstoffe, Pigmente, wasserabweisende Mittel, Geruchskorrigentien und Inhibitoren bzw. Korrosionsschutzmittel und dgl. eingesetzt werden.
Bevorzugt ist gemäß der Erfindung als organisch-chemische Bindemittel mindestens ein Alkydharz bzw. modifiziertes Alkydharz und/oder ein trocknendes pflanzliches Öl im Mittel oder im Konzentrat enthalten. Bevorzugt werden gemäß der Erfindung Alkydharze mit einem Ölgehalt von mehr als 45 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 68 Gew.-%, verwendet.
Das erwähnte Bindemittel kann ganz oder teilweise durch ein Fixierungs­ mittel(gemisch) oder ein Weichmacher(gemisch) ersetzt werden. Diese Zusätze sollen einer Verflüchtigung der Wirkstoffe sowie einer Kristallisation bzw. Ausfällem vor­ beugen. Vorzugsweise ersetzen sie 0,01 bis 30% des Bindemittels (bezogen auf 100% des eingesetzten Bindemittels).
Die Weichmacher stammen aus den chemischen Klassen der Phthalsäureester wie Dibutyl-, Dioctyl- oder Benzylbutylphthalat, Phosphorsäureester wie Tributylphos­ phat, Adipinsäureester wie Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Stearate wie Butylstearat oder Amylstearat, Oleate wie Butyloleat, Glycerinether oder höhermolekulare Glykolether, Glycerinester sowie p-Toluolsulfonsäureester.
Fixierungsmittel basieren chemisch auf Polyvinylalkylethern wie z. B. Polyvinyl­ methylether oder Ketonen wie Benzophenon, Ethylenbenzophenon.
Als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel kommt insbesondere auch Wasser in Frage, gegebenenfalls in Mischung mit einem oder mehreren der oben genannten organisch- chemischen Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel, Emulgatoren und Dispergatoren.
Ein besonders effektiver Holzschutz wird durch großtechnische Imprägnierverfahren, z. B. Vakuum, Doppelvakuum oder Druckverfahren, erzielt.
Die anwendungsfertigen Mittel können gegebenenfalls noch weitere Insektizide und gegebenenfalls noch ein oder mehrere Fungizide enthalten.
Als zusätzliche Zumischpartner kommen vorzugsweise die in der Wo 94/29 268 genannten Insektizide und Fungizide in Frage. Die in diesem Dokument genannten Verbindungen sind ausdrücklicher Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
Als ganz besonders bevorzugte Zumischpaitner können Insektizide, wie Chlorpyri­ phos, Phoxim, Silafluofin, Alphamethrin, Cyfluthrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Permethrin, Imidacloprid, NI-25, Flufenoxuron, Hexaflumuron und Triflumuron, sowie Fungizide wie Epoxyconazole, Hexaconazole, Azaconazole, Propiconazole, Tebuconazole, Cyproconazole, Metconazole, Imazalil, Dichlorfluanid, Tolylfluanid, 3- Iod-2-propinyl-butylcarbamat, N-Octyl-isothiazolin-3-on und 4,5-Dichlor-N-octyliso­ thiazolin-3-on, sein.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
0,8 g (2,1 mMol) 5-Amino-3-cyano-4-ethylthio-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphe­ nyl)-pyrazol (vgl. EP 295 117) werden in 30 ml wasserfreiem Pyridin und 2 ml Tri­ ethylamin gelöst. Bei Raumtemperatur wird langsam Schwefelwasserstoff eingeleitet, wobei die Temperatur auf 28°C ansteigt. Nach 60 Minuten ist die Umsetzung been­ det. Das Reaktionsgemisch wird eingeengt und das Rohprodukt chromatographisch an Kieselgel (Cyclohexan/Essigsäureethylester: 2/1) gereinigt.
Man erhält 0,4 g (46% der Theorie) 5-Amino-4-ethylthio-1-(2,6-dichlor-4-trifluor­ methylphenyl)-3-thiocarbamoyl-pyrazol vom Schmelzpunkt 101°C.
Analog Beispiel 1 bzw. gemäß den allgemeinen Angaben zur Herstellung werden die in der folgenden Tabelle A angegebenen Verbindungen der Formel (I) erhalten:
Tabelle A
Anwendungsbeispiele Beispiel A Myzus-Test
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea), die stark von der Pfirsichblattlaus (Mycus persicae) befallen sind, werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Blattläuse abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
In diesem Test zeigte bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 0,1% z. B. die Verbindung des Herstellungsbeispiels 1 eine Abtötung von 90% und die Verbin­ dung des Herstellungsbeispiels 2 eine Abtötung von 100%, jeweils nach 6 Tagen.
Beispiel B Spodoptera frugiperda-Test
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebe­ nen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandeltt und mit Raupen des Heerwurms (Spodoptera frugiperda) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Raupen abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wur­ den.
In diesem Test zeigte z. B. die Verbindung des Herstellungsbeispiels 2 bei einer bei­ spielhaften Wirkstoftkonzentration von 0,1% eine Abtötung von 85% nach 7 Tagen.
Beispiel C Test mit Fliegen (Musca domestica)
Testtiere: adulte Musca domestica, Stamm Reichswald (OP, SP, Carbamat­ resistent)
Lösungsmittel: Dimethylsulfoxid
20 mg Wirkstoff werden in 1 ml Dimethylsulfoxid gelöst, geringere Konzentrationen werden durch Verdünnen mit Dest H2O hergestellt.
2 ml dieser Wirkstoffzubereitung werden auff Filterpapierschalen (∅ 9,5 cm) pipet­ tiert, die sich in Petrischalen entsprechender Größe befinden. Nach Trocknung der Filterscheiben werden 25 Testtiere in die Petrischalen überführt und abgedeckt.
Nach 1, 3, 5, 24 und 48 Stunden wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung ermittelt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Fliegen abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Fliegen abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigte z. B. die Verbindung des Herstellungsbeispiels 2 bei einer bei­ spielhaften Wirkstoffkonzentration von 100 ppm eine 100%-ige Wirkung.
Beispiel D Blowfly-Larven-Test/Entwicklungshemnnende Wirkung
Testtiere: Lucilia cuprina-Larven
Lösungsmittel: Dimethylsulfoxid
20 mg Wirkstoff werden in 1 ml Dimethylsulfoxid gelöst, geringere Konzentrationen werden durch Verdünnen mit Dest H2O hergestellt.
Etwa 20 Lucilia cuprina-Larven werden in ein Teströhrchen gebracht, welches ca. 1 cm3 Pferdefleisch und 0,5 ml der Wirkstoffzubereitung enthält. Nach 24 und 48 Stunden wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung ermittelt. Die Teströhrchen werden in Becher mit Sand-bedecktem Boden überführt. Nach weiteren 2 Tagen wer­ den die Teströhrchen entfernt und die Puppen ausgezählt.
Die Wirkung der Wirkstoffzubereitung wirdl nach der Zahl der geschlüpften Fliegen nach 1,5-facher Entwicklungsdauer einer unbehandelten Kontrolle beurteilt. Dabei bedeutet 100%, daß keine Fliegen geschlüpft sind; 0% bedeutet, daß alle Fliegen normal geschlüpft sind.
Bei diesem Test zeigten z. B. die Verbindungen der Herstellungsbeispiele 1 und 2 bei einer beispielhaften Wirkstoftkonzentration von 100 ppm eine 100%-ige Wirkung.
Beispiel E Test mit Boophilus microplus resistent/SP-resistenter Parkhurst-Stamm
Testtiere: adulte gesogene Weibchen
Lösungsmittel: Dimethylsulfoxid
20 mg Wirkstoff werden in 1 ml Dimethylsulfoxid gelöst, geringere Konzentrationen werden durch Verdünnen mit Dest H2O hergestellt.
10 adulte Boophilus microplus res. werden in die zu testende Wirkstoffzubereitung 1 Minute getaucht. Nach Uberführung in Plastikbecher und Aufbewahrung in einem klimatisierten Raum wird der Abtötungsgrad bestimmt.
Dabei bedeutet 100%, daß alle Zecken abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Zecken abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigte z. B. die Verbindung des Herstellungsbeispiels 1 bei einer bei­ spielhaften Wirkstoffkonzentration von 100 ppm eine 100%-ige Wirkung.
Beispiel F Test mit Boophilus microplus resistent/SP-resistenter Parkhurst-Stamm
Testtiere: adulte gesogene Weibchen
Lösungsmittel: Dimethylsulfoxid
20 mg Wirkstoff werden in 1 ml Dimethylsulfoxid gelöst, geringere Konzentrationen werden durch Verdünnen in dem gleichen Lösungsmittel hergestellt.
Der Test wird in 5-fach-Bestimmung durchgeführt. 1 µl der Lösungen wird in das Abdomen injiziert, die Tiere in Schalen überführt und in einem klimatisierten Raum aufbewahrt. Die Wirkungskontrolle erfolgt nach 7 Tagen auf Hemmung der Eiablage. Eine Wirkung von 100% bedeutet, daß keine Zecke Eier gelegt hat.
Bei diesem Test zeigten z. B. die Verbindungen der Herstellungsbeispiele 1 und 2 bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 20 µg/Tier eine 100%-ige Wirkung.
Beispiel G Test mit Katzenflöhen/orale Aufnahme
Testtiere: Adulte von Ctenocephalides felis
Lösungsmittel: Dimethylsulfoxid (DMSO)
Zwecks Herstellung einer geeigneten Formulierung wird aus 20 mg Wirkstoff mit 1 ml DMSO eine geeignete Wirkstofflösung hergestellt. 15 µl dieser Formulierung wer­ den zu 3 ml citriertem Rinderblut gegeben und verrührt.
10 nüchterne adulte Flöhe (Ctenocephalides felis, Stamm "Georgi") werden in eine Kammer (∅ 3,2 cm) eingesetzt, die oben und unten mit Gaze verschlossen ist. Auf die Kammer wird ein Metallzylinder gestellt, dessen Unterseite mit Parafilm verschlossen ist. Der Zylinder enthält 3 ml Blut-Wirkstoffformulierung, die von den Flöhen durch die Parafilmmembran aufgenommen werden kann. Während das Blut auf 37°C erwärmt wird, wird im Bereich der Flohkammern eine Temperatur von 25°C einge­ stellt. Kontrollen werden mit dem gleichen Volumen DMSO ohne Zusatz einer Ver­ bindung vermischt. Es werden Dreifach-Bestimmungen durchgeführt.
Nach 28 Stunden wird die Mortalität in % (= tote Flöhe) bestimmt.
Bei diesem Test zeigte z. B. die Verbindung des Herstellungsbeispiels 2 bei einer beispielhaften Wirkstoftlconzentration von 100 ppm eine 100%-ige Wirkung.

Claims (8)

1. Substituierte 3-Thiocarbamoylpyrazole der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1 für H2N-CS- steht,
m für die Zahlen 0 oder 1 steht,
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
R2 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyanalkyl, Thiocyanatoalkyl, Nitroalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Halogenal­ kylthioalkyl, Halogenalkylsulfinylalkyl, Halogenalkylsulfonylalkyl, Alkenylthioalkyl, Alkenylsulfinylalkyl, Alkenylsulfonylalkyl, Alkinylthioalkyl, Alkinylsulfinylalkyl, Alkinylsulfonylalkyl, Alkoxy­ carbonylalkyl, Halogenalkoxycarbonylalkyl, Alkoxycarbonyl, Alke­ nyloxycarbonyl, Halogenalkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkoxyalkyl, Alkoxyalkylthioalkyl, Alkoxyalkylsulfinylalkyl, Alkoxyalkylsulfonylalkyl, Halogenalkoxyalkylthioalkyl, Halogen­ alkoxyalkylsulfinylalkyl, Halogenalkoxyalkylsulfonylalkyl, Alkylami­ noalkyl, Dialkylaminoalkyl, Trialkylsilylalkyl;
jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder Cycloalkylalkyl;
sowie für jeweils gegebenenfalls im Arylteil bzw. Heteroarylteil substi­ tuiertes Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, Aryloxyalkyl, Arylthioalkyl, Arylsulfinylalkyl, Arylsulfonylalkyl, Arylalkyloxyalkyl, Arylalkylthioalkyl, Arylalkylsulfinylalkyl oder Arylalkylsulfonylalkyl steht,
R2 für die Bedeutung von m = 0 zusätzlich für Thiocyanato, Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Chlorsulfonyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkenyloxy, Halogenalkenyloxy, Alkyl­ carbonyloxy, Formyl, Trialkylsilylethinyl, gegebenenfalls substituiertes Aryloxy oder für eine der folgenden Gruppierungen steht:
-NHR4, -NR4R5, -NHNH2, CONH2, -CSNH2, -CONR4R5, -SO2NR4R5,
-CR6 = NOR7, -CH(OH)R8 oder -CH(CN)OR9,
wobei
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano, Alkyl oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl stehen,
R6 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R7 für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aral­ kyl steht,
R8 für Alkyl oder Halogenalkyl steht und
R9 für Alkyl steht,
R3 für Wasserstoff, Amino, Halogen oder für eine der folgenden Gruppie­ rungen steht:
-NH-CO-R10, -NHR11, -OR12, -SR12 oder -NR13-CX-C(R14, R15, R16)
wobei
R10 für Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl oder jeweils gegebenen­ falls substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Pyridyl steht,
R11 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Formyl, Alkylcarbonyl, Halogen­ alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl steht,
R12 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Aral­ kyl, Dialkylaminoalkyl oder für die Gruppierung -P(=Y)(OR17)(SR18) steht,
wobei
R17 und R18 unabhängig voneinander für Alkyl stehen und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R13 für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxyalkyl, Propargyl, Allyl, Alkoxy­ carbonyl, Alkylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl oder die Gruppierung -CO-C(R14,R15,R16) steht,
R14 für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Halogen oder gegebenen­ falls substituiertes Phenyl steht und
R15 für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Halogen, Halalkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Alkoxy- (alkoxy)ralkyl mit r = 0 bis 4, Hydroxy, Alkoxycarbonylalkyl oder Alkoxy steht, oder
R14 und R15 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebun­ den sind, für ein 3- bis 7-gliedriges Ringsystem mit gegebenen­ falls bis zu zwei Heteroatomen stehen und
R16 für Hydroxy, Alkoxy, Halalkoxy, Alkoxy(alkoxy)p mit p = 1 bis 4 oder Halalkoxy(alkoxy)q mit q = 1 bis 4 steht, und
X für Sauerstoff oder Schwefel steht, und
Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Pyridyl steht.
2. Substituierte 3-Thiocarbamoylpyrazole gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
R1 für H2N-CS- steht,
m für die Zahlen 0 oder 1 steht,
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
R2 für (C1-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, Cyan-(C1-C4)- alkyl, Thiocyanato-(C1-C4)-alkyl, Nitro-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)-Alkyl­ thio-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)-Alkylsulfinyl-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)-Al­ kylsulfonyl-(C1-C4)-alkyl, (C1-C4)-Halogenalkylthio-(C1-C4)-alkyl mit 1 bis 6 Halogenatomen, (C1-C4)-Halogenalkylsulfinyl-(C1-C4)-alkyl mit 1 bis 6 Halogenatomen, (C1-C4)-Halogenalkylsulfonyl-(C1-C4)- alkyl mit 1 bis 6 Halogenatomen, (C2-C6)-Alkenylthio-(C1-C4)-alkyl, (C2-C6)-Alkenylsulfinyl-(C1-C4)-alkyl, (C2-C6)-Alkenylsulfonyl-(C1- C4)-alkyl, (C2-C6)-Alkinylthio-(C1-C4)alkyl, (C2-C6)-Alkinylsulfnyl- (C1-C4)alkyl, (C2-C6)-Alkinylsulfonyl-(C1-C4)alkyl, (C1-C4)-Alkoxy­ carbonyl-(C1-C4)-alkyl, (C1-C4)-Halogenalkoxy-carbonyl-(C1-C4)- alkyl mit 1 bis 5 Halogenatomen, (C1-C6)-Alkoxy-carbonyl, (C1-C6)- Alkyl-carbonyl, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)-Halogen­ alkoxy-(C1-C4)-alkyl mit 1 bis 6 Halogenatomen, (C1-C4)-Alkoxy-(C1- C4)-alkylthio-(C1-C4)-alkyl, (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkylsulfinyl- (C1-C4)-alkyl, Alkoxy-(C1-C4)-alkylsulfonyl-(C1-C4)-alkyl, (C1-C4)- Halogenalkoxy-(C1-C4)-alkylthio-(C1-C4)-alkyl mit 1 bis 5 Halogen­ atomen, (C1-C4)-Halogenalkoxy-(C1-C4)-alkylsulfinyl-(C1-C4)-alkyl mit 1 bis 5 Halogenatomen, (C1-C4)-Halogenalkoxy-(C1-C4)-alkyl­ sulfonyl-(C1-C4)-alkyl mit 1 bis 5 Halogenatomen, (C1-C4)-Alkyl­ amino-(C1-C4)-alkyl, Di-(C1-C4)-alkylamino-(C1-C4)-alkyl, Tri-(C1- C4)-alkylsilyl-(C1-C4)-alkyl steht; oder
für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden substituiertes (C3-C6)-Cycloalkyl, (C5-C6)-Cycloalkenyl oder (C3-C6)- Cycloalkyl-(C1-C2)-alkyl steht, wobei als Substituenten genannt seien:
(C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, Halogen, (C1-C4)-Halogenalkyl mit 1 bis 5 Halogenatomen und (C1-C4)-Halogenalkoxy mit 1 bis 5 Halo­ genatomen; oder
für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Phenyl-(C1-C2)-alkyl steht, Phenoxy-(C1-C2)- alkyl, Phenylthio-(C1-C2)-alkyl, Phenylsulfinyl-(C1-C2)-alkyl, Phenylsulfonyl-(C1-C2)-alkyl, Phenyl-(C1-C2)-alkyloxy-(C1-C2)-alkyl, Phenyl-(C1-C2)-alkylthio-(C1-C2)-alkyl, Phenyl-(C1-C2)-alkylsulfinyl- (C1-C2)-alkyl, Phenyl-(C1-C2)-alkylsulfonyl-(C1-C2)-alkyl, Pyridyl oder Pyridyl-(C1-C2)-alkyl steht, wobei als Phenyl- oder Pyridyl­ substituenten genannt seien:
Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C2-C6)- Alkenyloxy, (C1-C4)-Alkylthio, (C1-C4)-Alkylsulfinyl, (C1-C4)-Alkyl­ sulfonyl; (C1-C6)-Halogenalkyl, (C2-C4)-Halogenalkenyl, (C1-C4)- Halogenalkoxy, (C1-C4)-Halogenalkylthio, (C1-C4)-Halogenalkyl­ sulfinyl und (C1-C4)-Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 5 Halo­ genatomen; Cyano, Nitro, Hydroxy, Hydrazino, (C1-C6)-Dialkylhy­ drazino, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, Di-(C1-C6)-alkylamino, (C1- C6)-Alkylimino, (C1-C4)-Alkyl-carbonyl, (C1-C4)-Alkyl-carbonyloxy, gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Halogen, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Halogenalkyl mit 1 bis 5 Halogen­ atomen, (C1-C4)-Alkoxy oder (C1-C4)-Halogenalkoxy und (C1-C4)- Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 5 Halogenatomen substituiertes Phenyl, SF5 oder die Gruppierung
wobei
R' und R" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (C1-C6)- Alkyl stehen und
Z für -CO oder -SO2 steht,
R2 für die Bedeutung von m = 0 für Thiocyanato, Chlor, Brom, Jod, Nitro, Cyano, Hydroxy, Chlorsulfonyl, (C1-C4)-Alkoxy, (C2-C4)- Alkenyloxy; (C1-C4)-Halogenalkyl, (C2-C4)-Halogenalkenyl, (C1-C4)- Halogenalkoxy und (C2-C4)-Halogenalkenyloxy mit jeweils 1 bis 5 Halogenatomen; (C1-C4)-Alkyl-carbonyloxy, Formyl, Tri-(C1-C4)- alkylsilylethinyl oder für gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden substituiertes Phenoxy steht, wobei als Substituenten die oben für R2 bereits genannten Phenylsubstituenten infrage kommen oder vorzugsweise für eine der folgenden Gruppierungen steht:
-NHR4, -NR4R5, -NHNH2, -CONH2, -CSNH2, -CONR4R5, -SO2NR4R5,
-CR6 = NOR7, -CH(OH)R8 oder -CH(CN)OR9,
wobei
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano, (C1- C4)-Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Benzyl stehen, wobei als Substituenten die oben für R2 bereits genann­ ten Phenylsubstituenten infrage kommen,
R6 für Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl steht,
R7 für Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl oder gegebenenfalls einfach bis fünf­ fach, gleich oder verschieden substituiertes Benzyl steht, wobei als Substituenten die oben für R2 bereits genannten Phenylsubstituenten infrage kommen,
R8 für (C1-C4)-Alkyl oder (C1-C4)-Halogenalkyl mit 1 bis 5 Halogenato­ men steht,
R9 für (C1-C4)-Alkyl steht,
R3 für Wasserstoff, Amino, Chlor, Brom, Jod oder für eine der folgenden Gruppierungen steht:
-NH-CO-R10, -NHR11, -OR12, -SR12 oder -NR13-CX-C(R14,R15,R15,R16)
wobei
R10 für (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Halogenalkyl mit 1 bis 5 Halogen­ atomen, (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkyl oder für jeweils gege­ benenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden substitu­ iertes Phenyl, Phenoxy oder Pyridyl steht, wobei als Substituen­ ten die oben für R2 bereits genannten Phenylsubstituenten infrage kommen,
R11 für (C1-C4)-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, Formyl, (C1-C4)-Alkyl-carbonyl, (C1-C4)-Halogenalkyl-carbonyl mit 1 bis 5 Halogenatomen oder (C1-C4)-Alkoxy-carbonyl steht,
R12 für (C1-C4)-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, Di-(C1- C4)-alkylamino-(C1-C4)-alkyl; gegebenenfalls einfach bis fünf fach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl-(C1-C2)- alkyl steht, wobei als Substituenten die oben für R2 bereits genannten Phenylsubstituenten infrage kommen;
oder für die Gruppierung -P(=Y)(OR17)(SR18) steht,
wobei
R17 und R18 unabhängig voneinander für (C1-C4)-Alkyl stehen und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R13 für Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkyl, Propargyl, Allyl, (C1-C4)-Alkoxy-carbonyl, (C1-C4)-Alkyl­ carbonyl steht; oder für gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden substituiertes Benzyl steht, wobei als Substituenten die oben für R2 bereits genannten Phenylsub­ stituenten infrage kommen,
oder für die Gruppierung -CO-C(R14,R15,R16) steht,
R14 für Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, Halogen, (C1-C4)-Halogenalkyl mit 1 bis 5 Halogenatomen oder für gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten die oben für R2 bereits genannten Phenylsubstituenten infrage kommen,
R15 für Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, Halogen, (C1-C4)-Halogenalkyl und (C1-C4)-Halogenalkoxy-(C1-C4)-alkyl mit jeweils 1 bis 5 Halogenatomen, (C1-C4)-Alkylthio-(C1-C4)-alkyl, (C1 -C4)- Alkylsulfinyl-(C1-C4)-alkyl, (C1-C4)- Alkylsulfonyl -(C1-C4)- alkyl, (C1-C4)-Alkoxy-[(C1-C4)-alkoxy]r-(C1-C4)-alkyl mit r = 0 bis 2, Hydroxy, (C1-C4)-Alkoxy-carbonyl-(C1-C4)-alkyl und (C1-C4)-Alkoxy steht, oder
R14 und R15 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebun­ den sind, für ein 5- bis 6- oder 7-gliedriges Ringsystem stehen, das gegebenenfalls bis zu zwei gleiche oder verschiedene Heteroatome, wie O-, S- oder N-Atome, enthalten kann,
R16 für Hydroxy, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Halogenalkoxy mit 1 bis 5 Halogenatomen oder (C1-C4)-Alkoxy-[(C1-C4)-alkoxy]q mit q = 1 oder 2 steht,
X für Sauerstoff oder Schwefel steht und
Ar für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Pyridyl steht, wobei als Substituenten jeweils die oben für R2 bereits genannten Phenylsubstituenten infrage kommen.
3. Substituierte 3-Thiocarbamoylpyrazole gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
R1 für H2N-CS- steht,
m für die Zahlen 0 oder 1 steht,
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
R2 für (C1-C4)-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, Cyan-(C1-C2)- alkyl, Thiocyanato-(C1-C2)-alkyl, Nitro-(C1-C2)-alkyl, (C1-C4)-Alkyl­ thio-(C1-C2)-alkyl, (C1-C4)-Alkylsulfinyl-(C1-C2)-alkyl, (C1-C4)- Alkylsulfonyl-(C1-C2)-alkyl, (C1-C2)-Halogenalkylthio-(C1-C2)-alkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen aus der Reihe Fluor, Chlor und Brom, (C1-C2)-Halogenalkylsulfinyl-(C1-C2)-alkyl und (C1-C2)-Halogenalkylsulfonyl-(C1-C2)-alkyl mit jeweils 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen aus der Reihe Fluor, Chlor und Brom, (C2-C4)-Alkenylthio-(C1-C2)-alkyl, (C2-C4)- Alkinylthio-(C1-C2)-alkyl, (C1-C2)-Alkoxy-carbonyl-(C1-C2)-alkyl, (C1-C2)-Halogenalkoxy-carbonyl-(C1-C2)-alkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen aus der Reihe Fluor, Chlor und Brom, (C1-C4)-Alkoxy-carbonyl, (C1-C4)-Alkyl-carbonyl, (C1-C4)- Alkoxy-(C1-C2)-alkyl, (C1-C2)-Alkoxy-(C1-C2)-alkylthio-(C1-C2)- alkyl, (C1-C2)-Halogenalkoxy-(C1-C2)-alkylthio-(C1-C2)-alkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen aus der Reihe Fluor, Chlor und Brom, (C1-C2)-Alkylamino-(C1-C2)-alkyl, Di-(C1-C2)- alkylamino-(C1-C2)-alkyl steht; oder
für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl steht, wobei als Substituenten genannt seien:
Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl und Trifluormethoxy; oder
für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Benzyl, Phenoxymethyl, Phenylthiomethyl, Benzyloxymethyl, Benzylthiomethyl, Pyridyl oder Pyridylmethyl steht, wobei als Phenyl- bzw. Pyridylsubstituenten genannt seien:
Fluor, Chlor, Brom, (C1-C4)-Alkyl, Allyl, (C1-C4)-Alkoxy, Allyloxy, (C1-C2)-Alkylthio; (C1-C2)-Halogenalkyl oder (C1-C2)-Halogenalkoxy oder (C1-C2)-Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 5 gleichen oder ver­ schiedenen Halogenatomen aus der Reihe Fluor, Chlor und Brom; Cyano, Nitro, Hydroxy, Hydrazino, Dimethylhydrazino, Amino, Methylamino, Dimethylamino, Iminomethyl, (C1-C2)-Alkyl-carbonyl, (C1-C2)-Alkyl-carbonyloxy; gegebenenfalls einfach bis zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Trifluormethylthio substituiertes Phenyl; SF5 oder die Gruppierung
wobei
R' und R" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (C1-C4)- Alkyl stehen und
Z für -CO oder -SO2 steht,
R2 für m = 0 für SCN, Chlor, Jod, Nitro, Cyano, Hydroxy, Chlorsulfonyl, (C1-C2)-Alkoxy, Allyloxy, (C1-C2)-Halogenalkyl oder (C1-C2)- Halogenalkoxy mit jeweils 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen aus der Reihe Fluor, Chlor und Brom; (C1-C2)-Alkyl­ carbonyloxy, Formyl, -C∼C-Si(CH3)3 steht; oder für gegebenenfalls einfach bis zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenoxy steht, wobei als Substituenten die oben für R2 bereits genannten Substituenten infrage kommen; oder für -CONH2, -CSNH2, -CON(CH3)2, -CON(C2H5)2, -CH=NOCH3, -CH=NOC2H5, -CH(CH3)=NOCH3 und -CH(OH)CF3 steht,
R3 für Wasserstoff, Amino, Chlor, (C1-C4)-Alkylamino sowie für die Gruppierung -NH-CO-R10 steht,
wobei
R10 besonders bevorzugt für (C1-C4)-Alkyl, (C1-C2)-Halogenalkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen aus der Reihe Fluor, Chlor und Brom sowie für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl und Phenoxy steht, wobei als Substituenten die oben für R2 bereits genannten Phenylsubstituenten infrage kommen und
Ar für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom; (C1-C2)-Halogenalkyl und (C1-C2)-Halo­ genalkoxy und (C1-C2)-Halogenalkylthio und (C1-C2)-Halogenalkyl­ sulfinyl und (C1-C2)-Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen aus der Reihe Fluor, Chlor und Brom; (C1-C2)-Alkyl, (C1-C2)-Alkoxy, Hydrazino, Dimethylhydrazino, Amino, Methylamino, Dimethylamino, Cyano, SF5 oder die Gruppie­ rung
wobei
R' und R" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (C1-C4)- Alkyl stehen und
Z für CO oder SO2 steht,
substituiertes Phenyl oder Pyridyl steht.
4. Substituierte 3-Thiocarbamoylpyrazole gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
R1 für H2N-CS- steht,
m für die Zahlen 0 oder 1 steht,
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
R2 für CH3, C2H5, -CH2-CH=CH2, -C∼CH, -CH2-C∼CH, -CH2-CN, CH2-SCN, -CH2-NO2, -CH2-S-CH3, -CH2-S-C2H5, -CH2CH2-S- CH3, -CH2CH2-S-C2H5, -CH2-SO-C2H5, -CH2-SO2-C2H5, -CH2-S- CF3, CH2-SO-CF3, CH2-SO2-CF3, -CH2-S-CH2-CH=CH2, -CH2-S- CH2-C∼CH, -CH2-CO-OCH3, -CH2-CO-OC2H5, -CH2-CO-OCF3, -CO-OCH3, -CO-OC2H5, -CO-CH3, -CO-C2H5, -CH2-OCH3, -CH2- OC2H5, -CH2-S-CH2CH2-O-C2H5, -CH2-S-CH2CH2-O-CH2CF3, -CH2-NHC2H5, -CH2CH2-N(CH3)2, -CH2CH2-N(C2H5)2, Cyclopro­ pyl steht; oder sowie für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Benzyloxymethyl oder Benzylthiomethyl steht, wobei als Phenylsubstituenten genannt seien: Fluor, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Methoxy, Hydrazino, Dimethylhydrazino, Amino, Methylamino, Dime­ thylamino, Cyano, Methylthio, -CONH2, -CSNH2, Phenyl, Chlor­ phenyl, Fluorphenyl, Dichlorphenyl,
R2 für m = 0 für SCN, Chlor, Jod, Nitro,
OCH3, -CF3, -OCF3, -O-COCH3,
-CSNH2, -CON(CH3)2, -CH=NOCH3 und -CH(OH)CF3 steht,
R3 für Wasserstoff, Amino, Chlor -NHCH3,
steht, und
Ar für jeweils zweifach oder dreifach, gleich oder verschieden durch F, Cl, Br, CF3, OCF3, SCF3, SOCF3, SO2CF3, OCH2CF3, CH3 oder SF5 substituiertes Phenyl oder 2-Pyridyl steht.
5. Verfahren zum Herstellen der substituierten 3-Thiocarbamoylpyrazole gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) 3-Cyanopyrazol-Derivate der Formel (II)
    in welcher
    Ar, R2, R3, m und n die in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebene Bedeutung haben,
    mit Schwefelwasserstoff, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reak­ tionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdün­ nungsmittels umsetzt;
    oder daß man
  • b) 3-Thiocarbamoylpyrazol-Derivate der Formel (III)
    in welcher
    Ar die in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebene Bedeutung hat und
    R3-1 für eine der folgenden Gruppierungen steht:
    wobei
    R10 bis R16 und X die in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebene Bedeutung haben,
    mit Sulfenylhalogeniden der Formel (IV)
    Hal-S-R2 (IV)
    in welcher
    R2 die in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebene Bedeutung hat und
    Hal für Halogen, insbesondere Chlor oder Brom steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebe­ nenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt;
    oder daß man
  • c) die gemäß den Verfahren (a) oder (b) erhältlichen 3-Thiocarbamoylpy­ razol-Derivate der Formel (Ia)
    in welcher
    Ar, R2 und R3 die in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebene Bedeu­ tung haben,
    mit Oxidationsmitteln gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdün­ nungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators oxi­ diert.
6. 3-Thiocarbamoylpyrazol-Derivate der Formel (Ia)
in welcher
Ar, R2 und R3 die in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebene Bedeutung haben.
7. Verwendung von mindestens einem 3-Thiocarbamoylpyrazol gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen.
8. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an mindestens einem 3-Thiocarbamoylpyrazol gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 und übli­ chen Streckmitteln.
DE19824487A 1998-06-02 1998-06-02 Substituierte 3-Thiocarbamoylpyrazole Withdrawn DE19824487A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824487A DE19824487A1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Substituierte 3-Thiocarbamoylpyrazole
CN99809285A CN1311780A (zh) 1998-06-02 1999-05-21 取代的3-硫代氨基甲酰基吡唑类化合物
EP99925024A EP1084111A1 (de) 1998-06-02 1999-05-21 Substituierte 3-thiocarbamoylpyrazole
BR9910896-8A BR9910896A (pt) 1998-06-02 1999-05-21 3-tiocarbamoilpirazóis substituìdos
NZ508514A NZ508514A (en) 1998-06-02 1999-05-21 Substituted 3-thiocarbamoylpyrazoles
CA002333715A CA2333715A1 (en) 1998-06-02 1999-05-21 Substituted 3-thiocarbamoylpyrazoles
JP2000552098A JP2002517382A (ja) 1998-06-02 1999-05-21 置換3−チオカルバモイルピラゾール類
PCT/EP1999/003497 WO1999062886A1 (de) 1998-06-02 1999-05-21 Substituierte 3-thiocarbamoylpyrazole
AU41455/99A AU750089B2 (en) 1998-06-02 1999-05-21 Substituted 3-thiocarbamoylpyrazoles
KR1020007013246A KR20010043814A (ko) 1998-06-02 1999-05-21 치환된 3-티오카바모일피라졸
US09/701,364 US6518296B1 (en) 1998-06-02 2000-11-28 Substituted 3-thiocarbamoylpyrazoles
HK02101427.9A HK1039937A1 (zh) 1998-06-02 2002-02-25 取代的3-硫代氨基甲酰基吡唑類化合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824487A DE19824487A1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Substituierte 3-Thiocarbamoylpyrazole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19824487A1 true DE19824487A1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7869587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824487A Withdrawn DE19824487A1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Substituierte 3-Thiocarbamoylpyrazole

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6518296B1 (de)
EP (1) EP1084111A1 (de)
JP (1) JP2002517382A (de)
KR (1) KR20010043814A (de)
CN (1) CN1311780A (de)
AU (1) AU750089B2 (de)
BR (1) BR9910896A (de)
CA (1) CA2333715A1 (de)
DE (1) DE19824487A1 (de)
HK (1) HK1039937A1 (de)
NZ (1) NZ508514A (de)
WO (1) WO1999062886A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061537A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Bayer Healthcare Ag Mittel zur Bekämpfung von Parasiten an Tieren
DE102006061538A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Bayer Healthcare Ag Kombinationsprodukt zur Bekämpfung von Parasiten an Tieren
WO2013000572A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 2LUTION GmbH Mittel zur bekämpfung von parasiten an tieren
WO2013126694A1 (en) 2012-02-23 2013-08-29 Merial Limited Topical compositions comprising fipronil and permethrin and methods of use

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR021608A1 (es) * 1998-12-11 2002-07-31 Merial Ltd Represion de artropodos en animales
DE602004023525D1 (de) * 2003-09-04 2009-11-19 Merial Ltd Pestizide
US20050234119A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Soll Mark D Antiparasitical agents and methods for treating, preventing and controlling external parasites in animals
JP2008519777A (ja) 2004-11-11 2008-06-12 バイエルクロップサイエンス エス.エイ. 有害生物防除剤としてのビニルアミノピラゾール誘導体
TWI579274B (zh) 2012-04-20 2017-04-21 龍馬躍公司 製備1-芳基-5-烷基吡唑化合物的改良方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602728A1 (de) 1985-05-17 1986-11-20 Bayer Ag, 51373 Leverkusen Schaedlingsbekaempfungsmittel auf basis von pyrazolderivaten
US5232940A (en) 1985-12-20 1993-08-03 Hatton Leslie R Derivatives of N-phenylpyrazoles
US5547974A (en) 1985-12-20 1996-08-20 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. Derivatives of N-phenylpyrazoles
GB8920521D0 (en) 1989-09-11 1989-10-25 May & Baker Ltd New compositions of matter
GB9120641D0 (en) * 1991-09-27 1991-11-06 Ici Plc Heterocyclic compounds
DE4343832A1 (de) 1993-12-22 1995-06-29 Bayer Ag Substituierte 1-Arylpyrazole
US5629335A (en) * 1995-04-07 1997-05-13 Rhone-Poulenc Inc. Pesticidal 1-arylpyrazole-3-carboximidothioic acid esters
ATE189676T1 (de) 1995-04-21 2000-02-15 Rhone Poulenc Agrochimie Herstellungsverfahren für 1- (chloroaryl)heterozyklische pestizide
DK143796A (da) 1995-12-20 1997-06-21 Rhone Poulenc Agrochimie Nye pesticider
US5753030A (en) 1996-05-13 1998-05-19 Bayer Corporation Crystal growth modifiers for perylene pigments
US6037312A (en) 1996-05-23 2000-03-14 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Isoxazole derivatives
US5688966A (en) 1996-07-26 1997-11-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compounds and method for synthesizing sulfoindocyanine dyes
DE19650197A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Bayer Ag 3-Thiocarbamoylpyrazol-Derivate
BR9714086A (pt) * 1996-12-24 2000-05-09 Rhone Poulenc Agrochimie Composto de 1-arilpirazol ou um sal pesticidamente aceitável do mesmo, composição pesticida, processos para controlar pragas em um local, e, para preparar um composto.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061537A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Bayer Healthcare Ag Mittel zur Bekämpfung von Parasiten an Tieren
DE102006061538A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Bayer Healthcare Ag Kombinationsprodukt zur Bekämpfung von Parasiten an Tieren
WO2008080541A1 (de) 2006-12-27 2008-07-10 Bayer Animal Health Gmbh Mittel zur bekämpfung von parasiten an tieren
WO2013000572A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 2LUTION GmbH Mittel zur bekämpfung von parasiten an tieren
WO2013126694A1 (en) 2012-02-23 2013-08-29 Merial Limited Topical compositions comprising fipronil and permethrin and methods of use
EP3659439A1 (de) 2012-02-23 2020-06-03 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Topische zusammensetzungen, fipronil und permethrin umfassend, und verwendungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US6518296B1 (en) 2003-02-11
AU4145599A (en) 1999-12-20
AU750089B2 (en) 2002-07-11
KR20010043814A (ko) 2001-05-25
EP1084111A1 (de) 2001-03-21
CN1311780A (zh) 2001-09-05
WO1999062886A1 (de) 1999-12-09
HK1039937A1 (zh) 2002-05-17
NZ508514A (en) 2002-11-26
BR9910896A (pt) 2001-02-13
CA2333715A1 (en) 1999-12-09
JP2002517382A (ja) 2002-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0942904B1 (de) 3-thiocarbamoylpyrazol-derivate als pestiziden
EP0877741B1 (de) Acylierte 5-amino-1,2,4-thiadiazole als pestizide und fungizide
DE19824487A1 (de) Substituierte 3-Thiocarbamoylpyrazole
US6667310B2 (en) Substituted guanidine derivatives
EP1097128B1 (de) Imidamid-derivate
EP1144407B1 (de) Zyklische guanidin-derivate und ihre verwendung als pestizide
DE19924273A1 (de) Imidamid-Derivate
US20060035978A1 (en) N-cyano-n-methyl-imidamide derivatives
DE19736545A1 (de) Acylierte 5-Aminoisothiazole
EP0944608B1 (de) 4-cyclohexylphenyl-oxazoline und ihre verwendung zur bekämpfung von tierischen schädlingen
EP0906016A1 (de) Verwendung von pyrrolopyrimidinen zur bekämpfung von schädlingen
DE19707580A1 (de) Phenylaminosulfonylharnstoffderivate
DE19629463A1 (de) Glyoxylsäurethioamide
DE19629466A1 (de) Acylglyoxylsäureoxime
MXPA00011924A (en) Substituted 3-thiocarbamoylpyrazoles
DE19750402A1 (de) Acylierte 4-Amino-pyridine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee