DE19816415A1 - Blockheizkraftwerk - Google Patents

Blockheizkraftwerk

Info

Publication number
DE19816415A1
DE19816415A1 DE19816415A DE19816415A DE19816415A1 DE 19816415 A1 DE19816415 A1 DE 19816415A1 DE 19816415 A DE19816415 A DE 19816415A DE 19816415 A DE19816415 A DE 19816415A DE 19816415 A1 DE19816415 A1 DE 19816415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
combustion engine
heat
internal combustion
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19816415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816415C2 (de
Inventor
Rainer Mandel
Friedhelm Willing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19816415A priority Critical patent/DE19816415C2/de
Priority to EP99107162A priority patent/EP0952406A3/de
Priority to CZ991276A priority patent/CZ127699A3/cs
Publication of DE19816415A1 publication Critical patent/DE19816415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816415C2 publication Critical patent/DE19816415C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/70Electric generators driven by internal combustion engines [ICE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2105/00Constructional aspects of small-scale CHP systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/26Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Blockheizkraftwerk mit einem Stromerzeugungsaggregat, welches einen Verbrennungsmotor (1) und einen von diesem angetriebenen Generator (2) umfaßt; und einem Heizkessel (5), der einen Brenner (9), dessen Heizflamme beim Betrieb in einen Brennraum (8) gerichtet ist, und einen Wärmetauscher (10, 14), der von einem Wärmeträgermedium durchströmt wird, besitzt; wobei die vom Verbrennungsmotor (1) emittierten Abgase unmittelbar in den Brennraum (8) des Heizkessels (5) eingeleitet werden; und wobei als Heizkessel ein Brennwertheizkessel (5) verwendet wird, in welchem die vom Verbrennungsmotor (1) emitierten Abgase und/oder die vom Brenner (9) emitierten Rauchgase vor Abgase an die Umwelt über den Wärmetauscher (10, 14) bis unter ihren Taupunkt abkühlbar sind. Vorzugsweise werden Brenner und Verbrennungsmotor mit einem flüssigen Brennstoff betrieben. Die Erfindung ermöglicht die Einsparung eines separaten Wärmetauschers für die Nutzung der vom Verbrennungsmotor erzeugten, in den Abgasen gespeicherte Abwärme.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Blockheizkraftwerk mit einem Stromerzeugungsaggregat, welches einen Verbrennungsmo­ tor und einen von diesem angetriebenen Generator umfaßt; und mit einem Heizkessel, der einen Brenner, dessen Heizflamme beim Betrieb in eine Brennraum gerichtet ist, und einen Wärmetauscher, der von einem Wärmeträgermedium durchströmt wird, besitzt.
Bei sogenannten Blockheizkraftwerken handelt es sich um Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, die für Verbraucher sowohl elektrische Energie als auch Wärmeenergie zur Verfügung stel­ len. Blockheizkraftwerke werden zumeist in unmittelbarer Nähe des Verbrauchers eingesetzt und sind aufgrund ihres Wirkungsprinzips energiesparende und damit umweltschonende Energieversorgungssysteme. Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen werden vorzugsweise dort eingesetzt, wo sowohl ein relativ hoher Bedarf an Elektroenergie als auch ein relativ gleich­ bleibender Bedarf an Wärmeenergie besteht. Prinzipiell besit­ zen Blockheizkraftwerke eine Antriebsmaschine, zumeist einen Verbrennungsmotor, die einen Generator antreibt, von welchem die benötigte elektrische Energie bereitgestellt wird. Die bei diesem Prozeß an der Antriebsmaschine anfallende Anwärme wird bei Blockheizkraftwerken als Nutzwärme an die ange­ schlossenen Verbraucher geliefert. In den meisten Fällen sind Blockheizkraftwerke so ausgelegt, daß nicht der gesamte Wär­ mebedarf zu jedem Zeitpunkt durch die Abwärme der Antriebsma­ schine abgedeckt werden kann, so daß eine zusätzliche Wärme­ erzeugungsquelle, zumeist ein herkömmlicher Heizkessel, be­ reitgestellt werden muß.
Aus der Deutschen Patentanmeldung DE 195 04 205 ist ein Blockheizkraftwerk bekannt, welches mehrere Wärmeerzeuger aufweist, die jeweils aus einem Stromerzeugungsmodul und einem sogenannten Spitzenlastkessel bestehen. Die größte Zahl der bekannten Blockheizkraftwerke und nahezu alle in der Praxis eingesetzten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen weist diesen prinzipiellen Aufbau auf, wobei die von dem Stromer­ zeugungsmodul gelieferte Abwärme über einen eigens für diesen Zweck vorgesehenen Wärmetauscher einem Heizkreislauf zuge­ führt wird. Ebenso ist in nahezu allen bekannten praktischen Ausführungsformen derartiger Anlagen ein Spitzenlastkessel vorgesehen, der ohne unmittelbare Kopplung an das Stromerzeu­ gungsmodul betrieben werden kann. Durch die weitgehende Tren­ nung zwischen Spitzenlastheizkessel und Stromerzeugungsmodul resultiert ein kostenaufwendiger Gesamtaufbau des Blockheiz­ kraftwerkes, wobei die gemeinsame Versorgung des Verbraucher­ heizkreislaufes auch über den zusätzlichen Wärmetauscher erfolgt. Dieser Aufbau bedingt außerdem zusätzliche Wärmever­ luste und damit einen nicht optimalen Wirkungsgrad des Block­ heizkraftwerkes.
Aus der Deutschen Patentanmeldung DE 40 16 238 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer und Heizenergie bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird ein Brennwertheizkessel zur Erzeugung der Heizenergie verwendet und außerdem wird ein Stirling-Motor im Inneren des Heizkessels angeordnet, welcher einen Generator antreibt. Der Einsatz von Brennwertheizkes­ seln wird seit einiger Zeit im Stand der Technik bevorzugt, da mit derartigen Heizkesseln bessere Wirkungsgrade erzielbar sind. Dies beruht darauf, daß dem Rauchgas die latente Wärme entzogen wird, in dem das Rauchgas unter den Taupunkt abge­ kühlt wird. Das allgemeine Wirkprinzip eines Brennwertheiz­ kessels ist im Stand der Technik bekannt und wird daher an dieser Stelle nicht detailliert beschrieben. Der Nachteil des in der DE 40 16 238 gezeigten Gegenstands besteht in der Anwendung des Stirling-Motors, da solche Motoren in der Praxis kaum verfügbar sind und die erforderliche Technologie zur Herstellung und zum Betrieb der Stirling-Motoren nicht ausgereift ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Blockheizkraftwerk zur Verfügung zu stellen, mit welchem die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können. Insbesondere besteht die Aufgabe, den Aufbau eines Blockheizkraftwerkes zu vereinfachen und die erforderlichen Komponenten auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Wirkungsgrad einer derartigen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage weiter zu erhö­ hen.
Diese und weitere Aufgaben werden durch das erfindungsgemäße Blockheizkraftwerk gelöst, welches sich dadurch auszeichnet, daß die vom Verbrennungsmotor emittierten Abgase unmittelbar in den Brennraum des Heizkessels eingeleitet werden; und daß als Heizkessel ein Brennwertheizkessel verwendet wird, in welchem die vom Verbrennungsmotor emittierten Abgase und/oder die vom Brenner emittierten Rauchgase vor Abgabe an die Umwelt über den Wärmetauscher bis unter ihren Taupunkt abkühlbar sind.
Ein derartiges Blockheizkraftwerk bietet den Vorteil, das der hohe wärmetechnische Wirkungsgrad eines Brennwertheizkessels mit den Möglichkeiten einer Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage kombiniert ist. Ein wesentlicher Vorteil dieses erfindungsge­ mäßen Blockheizkraftwerkes besteht außerdem darin, daß die in den vom Verbrennungsmotor emittierten Abgasen enthaltene Wärmeenergie unmittelbar in den Wärmekreislauf des Brennwert­ heizkessels eingekoppelt wird. Daher ist ein separater Wärme­ tauscher für das Stromerzeugungsaggregat nicht erforderlich. Dies bietet den technologischen Vorteil, daß das Blockheiz­ kraftwerk mit einem geringeren Raumbedarf aufgebaut werden kann. Außerdem verringert sich der notwendige Materialeinsatz deutlich, wodurch die Gesamtkosten sinken. Durch Einsparung des separaten Wärmetauschers, der bei Blockheizkraftwerken nach dem Stand der Technik vorgesehen ist, entfallen auch die sonst üblichen Steuerungs- und Mischelemente, die bisher den Wärmekreislauf des Stromaggregats und den Wärmekreislauf des Spitzenlastkessels zusammengeführt haben. Die beiden Module des erfindungsgemäßen Blockheizkraftwerkes können auch unab­ hängig voneinander betrieben werden. Um den Abgasen des Verbrennungsmotors die Wärmeenergie zu entziehen, ist ein Betrieb des Brennwertheizkessels nicht erforderlich. Anderer­ seits kann der Brennwertheizkessel zur Wärmeversorgung betrieben werden, auch wenn keine elektrische Energie benö­ tigt wird und daher das Stromerzeugungsaggregat außer Betrieb ist. Letztlich reduziert sich auch der Steuer- und Regelungs­ aufwand, da die am Brennwertheizkessel vorgesehenen Sensoren auch bei der Nutzung der vom Verbrennungsmotor gelieferten Abwärme die nötigen Informationen liefern.
Einen besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Abgase des Verbrennungsmotors in der Nähe der Heizflamme in den Brenn­ raum eingeleitet werden, wobei diese Einleitung so erfolgt, daß der Hauptteil des Abgasstroms die Heizflamme des Brenners nicht in ihrem Kern trifft. Diese Art der Einleitung der Abgase verhindert, daß die Brennerflamme durch die sauer­ stoffarmen Abgase des Verbrennungsmotors gelöscht wird. Dadurch ist der parallele Betrieb von Brennwertheizkessel und Stromerzeugungsaggregat möglich. Insbesondere ist es zweckmä­ ßig, den Hauptabgasstrom in einem spitzen Winkel zur Längser­ streckung der Heizflamme in den Brennraum einzuleiten, wobei sich Heizflamme und Abgasstrom vorzugsweise im Bereich der Spitze des Flammenkegels kreuzen. Bei anderen Ausführungsfor­ men kann der Abgasstrom aber auch parallel zur Heizflamme in den Brennraum eingeleitet werden.
Es ist besonders zweckmäßig, wenn bei dem erfindungsgemäßen Blockheizkraftwerk der Brennraum etwa das obere Drittel des Heizkessels einnimmt, wobei die Abgase des Verbrennungsmotors in dieses oberere Drittel eingeleitet werden; wenn weiterhin ein Primärwärmetauscher, der Teil des Wärmetauschers ist, etwa im mittleren Drittel des Heizkessels angeordnet ist und ein Sekundärwärmetauscher, der ebenfalls Teil des Wärmetau­ schers ist, etwa im unteren Drittel des Heizkessels angeord­ net ist; und wenn darüber hinaus die Abführung der Abgase bzw. der Rauchgase aus dem Heizkessel in dessen unterem Bereich erfolgt, wobei ein Abgasgebläse eingesetzt wird. Dieser Aufbau gewährleistet eine optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden Wärmeenergie. Über den Primärwärmetau­ scher wird dem Heizkreislauf der Hauptteil der erzeugten Wärme zugeführt. Der Sekundärwärmetauscher ermöglicht die weitere Abkühlung der Abgase des Verbrennungsmotors bzw. der Rauchgase unter deren Taupunkt, so daß auch die latente Wärme einer Nutzung zugeführt werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase des Verbrennungsmotors beim Betrieb des Brenners etwa im oberen Drittel des Heizkessels einer Nachverbrennung unterzogen werden. Diese Nachverbren­ nung wird durch die oben beschriebene Einleitung der Abgase in der Nähe der Heizflamme erzielt, da in diesem Bereich die für die Nachverbrennung erforderlichen Temperaturen vorherr­ schen. Dadurch kann den Abgasen nicht nur die latente Wärme entzogen werden, sondern außerdem die in den Rußpartikeln des Abgases enthaltene Energie in nutzbare Wärmeenergie umgewan­ delt werden. Außerdem hat die Nachverbrennung den wünschens­ werten Effekt, daß die in den Abgasen enthaltenen Schadstoffe reduziert werden, so daß eine geringere Umweltbelastung ermöglicht wird.
Es ist weiterhin besonders zu bevorzugen, wenn der Brenner des Blockheizkraftwerkes mit einem flüssigen Brennstoff betrieben wird. Dabei kommt sowohl Erdöl als auch das soge­ nannte Biodiesel, also ein pflanzliches Öl, als Brennstoff in Frage. Natürlich kann das Blockheizkraftwerk auch so ausge­ legt werden, daß der Heizkessel sowohl mit flüssigen als auch mit gasförmigen Brennstoffen betrieben werden kann, beispielsweise durch Austausch der verwendeten Brenners. Ebenso ist es möglich einen Verbrennungsmotor einzusetzen, der mit verschiedenen Brennstoffen gespeist werden kann. Beispielsweise kann es beim Einsatz eines erfindungsgemäßen Blockheizkraftwerkes in einem landwirtschaftlichen Betrieb vorteilhaft sein, sowohl den Brenner als auch den Verbren­ nungsmotor mit einem Biogas zu betreiben.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird die vom Verbren­ nungsmotor unmittelbar an die Umgebung abgegebene Wärme eben­ falls einer Nutzung zugeführt, wobei vorzugsweise eine Erwär­ mung der dem Brenner zugeführten Verbrennungsluft durchge­ führt wird. Dies kann beispielsweise durch Anordnung des Verbrennungsmotors in einem wärmeisolierenden Gehäuse gesche­ hen, durch welches die dem Brenner zugeführte Verbrennungs­ luft geführt wird.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung eines erfindungsgemäßen Blockheizkraftwerkes;
Fig. 2 eine Detaildarstellung einer Brennkammer innerhalb eines Brennwertheizkessels.
Fig. 1 zeigt in einer prinzipiellen Darstellung die erfin­ dungsgemäße Anordnung eines Blockheizkraftwerkes, das Block­ heizkraftwerk umfaßt ein Aggregat zur Erzeugung von elektri­ scher Energie, welches im wesentlichen aus einem Verbren­ nungsmotor 1 und einem Generator 2 besteht. Der Verbrennungs­ motor 1 und der Generator 2 sind beispielsweise über eine Kurbelwelle 3 miteinander gekoppelt. Der Generator 2 gibt die erzeugte elektrische Energie über einen Stromversorgungsan­ schluß 4 an die angeschlossenen Verbraucher ab. Der Verbren­ nungsmotor 1 wird vorzugsweise mit einem flüssigen Brennstoff, z. B. Dieselöl, oder aber auch mit Erdgas oder einem geeigne­ ten Biobrennstoff betrieben.
Weiterhin umfaßt das Blockheizkraftwerk einen Heizkessel, nämlich einen Brennwertheizkessel 5. Der Heizkessel 5 ist in erfindungsgemäßer Weise so ausgestaltet, daß ein Abgaseinlei­ tungsanschluß 6 vorgesehen ist, der mit einer Abgasleitung 7 verbunden ist, in welcher die beim Betrieb des Verbrennungs­ motors 1 entstehenden Motorabgase zum Brennwertheizkessel 5 geführt werden. Bei der gezeigten Ausführungsform werden die Motorabgase über den Abgaseinleitungsanschluß 6 in einen Brennraum 8 eingeführt, der im wesentlichen das obere Drittel des Heizkessels 5 einnimmt. Am Heizkessel 5 ist ein Brenner 9 angeordnet, wobei die beim Betrieb des Heizkessels vom Bren­ ner 9 abgegebene Heizflamme in den Brennraum 8 gerichtet ist.
Etwa im mittleren Drittel des Heizkessels 5 ist ein Primär­ wärmetauscher 10 angeordnet, der von einem Wärmeträgermedium durchströmt wird. Das im Primärwärmetauscher 10 erwärmte Medium wird an einen Vorlaufanschluß 11 eines zu versorgenden Heizkreislaufs abgegeben. In dem Heizkreislauf ist mindestens ein Wärmeverbraucher 12 angeordnet, der mit Wärmeenergie zu versorgen ist. Nach Durchlaufen des Wärmeverbrauchers 12 gelangt das Wärmeträgermedium mit verringerter Temperatur zu einem Rücklaufanschluß 13 am Heizkessel 5, über welchen das Wärmeträgermedium in der gezeigten Ausführungsform wiederum dem Primärwärmetauscher 10 zugeführt wird.
Im unteren Drittel des Brennwertheizkessels 5 ist ein Sekun­ därwärmetauscher 14 angeordnet. Unter Abgabe ihrer Wärmeener­ gie an den Sekundärwärmetauscher 14 werden in diesem unteren Drittel des Brennwertheizkessels 5 sowohl die Abgase des Verbrennungsmotors als auch die durch den Brenner 9 emittier­ ten Rauchgase unter ihren Taupunkt abgekühlt, um die in den Gasen gespeicherte latente Wärmeenergie zu nutzen.
Insbesondere bei der Verwendung eines Flüssigbrennstoffs, wie zum Beispiel Dieselöl, muß der Sekundärwärmetauscher 14 aus einem korrosionsbeständigem Material hergestellt sein, da bei der Kondensation des in den Abgasen enthaltenen Wassers ein säurehaltiges Kondensationsgemisch entsteht, welches korro­ sionsanfällige Wärmetauscher schnell zerstören würde. Demge­ genüber ist der Primärwärmetauscher 13 aus Materialien herzu­ stellen, die hinsichtlich der hohen Temperaturanforderungen in der Nähe der Heizflamme langzeitbeständig sind.
Bei der gezeigten Ausführungsform wird der Sekundärwärmetau­ scher 14 dazu verwendet die dem Brenner 9 zuzuführende Verbrennungsluft vorzuwärmen. Bei anderen Ausführungsformen kann die gewonnene Wärmeenergie aber auch unmittelbar in den Heizkreislauf eingespeist werden.
Unterhalb des Sekundärwärmetauschers 14 ist vorzugsweise ein Neutralisationsbereich 15 angeordnet, in welchem die belaste­ ten Kondensationsrückstände neutralisiert und umweltverträg­ lich aufbreitet werden.
Sofern von den an das erfindungsgemäße Blockheizkraftwerk angeschlossenen Verbrauchern in einem ersten Betriebsfall eine große Menge an elektrischer Energie und nur in geringem Umfang Wärmeenergie angefordert wird, wird nur der Verbren­ nungsmotor 1 in Betrieb gesetzt, um über den Generator 2 die benötigte Elektroenergie zur Verfügung zu stellen. Ein großer Anteil der vom Verbrennungsmotor 1 erzeugten Abwärme ist in den Motorabgasen enthalten, die über die Abgasleitung 7 dem Heizkessel 5 zugeführt werden. Über den Primärwärmetauscher 10 und gegebenenfalls über den Sekundärwärmetauscher 14 wird den Motorabgasen die Wärmeenergie entzogen, um dem Heizkreis­ lauf, letztlich also dem Wärmeverbraucher 12, die benötigte Wärmeenergie zuzuführen.
Wie bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform gezeigt ist, besteht weiterhin die Möglichkeit einen externen Wärme­ tauscher 16 vorzusehen, der die sonstige Abwärme des Verbren­ nungsmotors 1 aufnimmt und in den Heizkreislauf einspeist. Es ist jedoch auch möglich die sonstige Abwärme des Verbren­ nungsmotors 1 zur Vorwärmung der dem Brenner 9 zugeführten Verbrennungsluft auszunutzen oder beispielsweise durch geblä­ seunterstützte Zuführung von erwärmter Luft in den Heizkessel 5 direkt in den Wärmekreislauf einzuspeisen.
In einem zweiten Betriebsfall fordern die angeschlossenen Verbraucher eine höhere Wärmemenge am Blockheizkraftwerk ab, als durch die Rückgewinnung der Abwärme des Verbrennungsmo­ tors zur Verfügung gestellt werden kann. In diesem Fall wird der Brenner seine Arbeit aufnehmen und eine Heizflamme im Brennraum 8 erzeugen. Über die Heizflamme wird dem Primärwär­ metauscher 10 unmittelbar eine große Wärmemenge zugeführt. Weiterhin erhält der Primärwärmetauscher 10 auch einen Wärmeenergieeintrag aus den Abgasen des Verbrennungsmotors 1. Bei geeigneter Einleitung der Abgase in den Brennraum 8 wird nicht nur das ungewollte Ersticken der Heizflamme vermieden sondern vorteilhafterweise eine Nachverbrennung der Motorab­ gase bewirkt, die hauptsächlich im Bereich des oberen Drittels des Heizkessel 5, also im Brennraum 8 stattfindet. In diesem Betriebszustand geben sowohl die Rauchgase, die vom Brenner 9 emittiert werden, als auch die nachverbrannten Motorabgase ihre latente Wärmeenergie an den Sekundärwärmetauscher 14 ab.
In einem dritten Betriebsfall fordern die an das Blockheiz­ kraftwerk angeschlossenen Verbraucher keine Elektroenergie ab (oder nur so wenig elektrische Energie, so daß sich der Start des Stromerzeugungsaggregats nicht lohnt und dieser geringe Betrag an Elektroenergie beispielsweise aus dem öffentlichen Versorgungsnetzwerk oder einem angeschlossenen Elektroener­ giespeicher entnommen werden kann), jedoch besteht ein Bedarf an Wärmeenergie. In diesem Fall wird lediglich der Brennwert­ heizkessel 5 in Betrieb genommen, indem der Brenner 9 seine Arbeit aufnimmt. In diesem Zustand arbeitet das Blockheiz­ kraftwerk wie ein gewöhnlicher Brennwertheizkessel.
In allen Fällen werden die emittierten Abgase bzw. Rauchgase bei der dargestellten Ausführungsform im unteren Bereich des Heizkessels 5 an einen Abgasabzug 17 abgegeben. Aufgrund der sehr niedrigen Abgastemperaturen ist es zweckmäßig, wenn im Abgasabzug 17 ein Abgasgebläse 18 angeordnet ist.
In Fig. 2 ist in einer Detaildarstellung eine bevorzugte Ausführungsform des Abgaseinleitungsanschlusses 6 gezeigt. Im Bereich des Brennraums 8 ist am Heizkessel 5 wiederum der Brenner 9 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform wird vom Brenner 9 im wesentlichen in horizontaler Richtung die Heiz­ flamme in den Brennraum 8 eingeleitet. Der Abgaseinführungs­ anschluß 6 ist am Heizkessel 5 wiederum im Bereich des Brenn­ raums 8 angeordnet und zwar in der Weise, daß der Hauptstrom der Abgase in einem spitzen Winkel zur Längserstreckung der Heizflamme in den Brennraum 8 eingeleitet wird und die Heiz­ flamme etwa an der Spitze des sichtbaren Flammenkegels kreuzt. Bei der konstruktiven Gestaltung ist besonderer Wert darauf zu legen, daß die Abgase des Verbrennungsmotors die Heizflamme nicht in ihrem Kern treffen, da ansonsten die Gefahr des Erstickens der Heizflamme bestehen würde. Dies kann auch dadurch erreicht werden, daß die Abgase im wesent­ lichen parallel zur Heizflamme in den Brennraum eingeleitet werden.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform ermöglicht eine besonders effektive Nachverbrennung der Abgase des Verbren­ nungsmotors, welche hauptsächlich im oberen Drittel des Heizkessels vollzogen wird. Andere konstruktive Ausgestaltun­ gen sind jedoch denkbar.
Es zeigt sich, daß mit dem erfindungsgemäßen Blockheizkraft­ werk erstmals eine Kombination eines Brennwertheizkessels mit einem Verbrennungsmotor in der Weise erfolgt, daß die Abgase des Verbrennungsnotors unmittelbar in den Brennraum des Brennwertheizkessels eingeführt werden und so die in den Abgasen enthaltene Wärmeenergie über die Wärmetauscher des Brennwertheizkessels zurückgewonnen werden kann.

Claims (10)

1. Blockheizkraftwerk mit
  • - einem Stromerzeugungsaggregat, welches einen Verbren­ nungsmotor (1) und einen von diesem angetrieben Genera­ tor (2) umfaßt; und
  • - einem Heizkessel (5), der
  • - einen Brenner (9), dessen Heizflamme beim Betrieb in einen Brennraum (8) gerichtet ist, und
  • - einen Wärmetauscher (10, 14), der von einem Wärmeträ­ germedium durchströmt wird, besitzt;
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die vom Verbrennungsmotor (1) emittierten Abgase unmit­ telbar in den Brennraum (8) des Heizkessels (5) einge­ leitet werden; und
  • - als Heizkessel ein Brennwertheizkessel (5) verwendet wird, in welchem die vom Verbrennungsmotor (1) emittier­ ten Abgase und/oder die vom Brenner (9) emittierten Rauchgase vor Abgabe an die Umwelt über den Wärmetau­ scher (10, 14) bis unter ihren Taupunkt abkühlbar sind.
2. Blockheizkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abgase des Verbrennungsmotors (1) in der Nähe der Heizflamme in den Brennraum (8) eingeleitet werden, wobei der Hauptabgasstrom die Heizflamme des Brenners (9) nicht in ihrem Kern trifft.
3. Blockheizkraftwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abgase des Verbrennungsmotors (1) derart in den Brennraum (8) eingeleitet werden, daß der Hauptabgas­ strom die Heizflamme des Brenners (9) etwa an deren Spitze in einem spitzen Winkel zur Längserstreckung der Heiz­ flamme kreuzt.
4. Blockheizkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Brennraum (8) etwa das obere Drittel des Heizkessels (5) einnimmt;
  • - die Abgase des Verbrennungsmotors (1) in dieses obere Drittel eingeleitet werden;
  • - der Wärmetauscher aus einem Primärwärmetauscher (10), welcher etwa im mittleren Drittel des Heizkessels ange­ ordnet ist, und einem Sekundärwärmetauscher (14), welcher etwa im unteren Drittel des Heizkessels angeord­ net ist, besteht; und
  • - die Abführung der Abgase und/oder Rauchgase im unteren Bereich (16) des Heizkessels unter Verwendung eines Abgasgebläses (17) erfolgt.
5. Blockheizkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase des Verbrennungsmo­ tors (1) beim Betrieb des Brenners (9) im wesentlichen im Brennraum (8) des Heizkessels (5) einer Nachverbrennung unterzogen werden.
6. Blockheizkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (9) mit einem flüssigen Brennstoff betrieben wird.
7. Blockheizkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor (1) mit einem flüssigen Brennstoff betrieben wird.
8. Blockheizkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Verbrennungsmotor (1) an die Umgebung abgegebene Wärme zur Erwärmung der dem Brenner (9) zugeführten Verbrennungsluft genutzt wird.
9. Blockheizkraftwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verbrennungsmotor (1) in einem wärmeisolie­ renden Gehäuse angeordnet ist, durch welches die dem Bren­ ner (9) zugeführte Verbrennungsluft geführt wird.
10. Blockheizkraftwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verbrennungsmotor (1) in einem wärmeisolie­ renden Gehäuse angeordnet ist, durch welches Luft geführt wird, die anschließend in den Heizkessel (5) eingeleitet wird.
DE19816415A 1998-04-14 1998-04-14 Blockheizkraftwerk Expired - Fee Related DE19816415C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816415A DE19816415C2 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Blockheizkraftwerk
EP99107162A EP0952406A3 (de) 1998-04-14 1999-04-13 Blockheizkraftwerk
CZ991276A CZ127699A3 (cs) 1998-04-14 1999-04-13 Bloková teplárna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816415A DE19816415C2 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Blockheizkraftwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816415A1 true DE19816415A1 (de) 1999-10-28
DE19816415C2 DE19816415C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=7864431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816415A Expired - Fee Related DE19816415C2 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Blockheizkraftwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0952406A3 (de)
CZ (1) CZ127699A3 (de)
DE (1) DE19816415C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049875A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Raimund WÜRZ Verfahren zum Betrieb eines Pflanzenöl-Blockheizkraftwerks
WO2008019728A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Würz Energie Gmbh Verfahren zum betrieb eines pflanzenöl-betriebenen verbrennungsmotors
WO2011141114A1 (de) * 2010-04-15 2011-11-17 Stefan Wluka Einrichtung mit einem verbrennungsmotor, einem stromgenerator und einem heizgerät
DE102010047528A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Umwandlung von Brennstoffenergie in Strom und Wärme
DE102015009086A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Cta Anlagenbau Dienstleistungs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Mini/Mikro-Blockheizkraftwerkes für Einfamilienhäuser

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4548694B2 (ja) * 2001-04-20 2010-09-22 本田技研工業株式会社 エンジンの排熱回収装置
DE102010015702A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Volkswagen Ag Blockheizkraftwerk
IT1401626B1 (it) * 2010-08-04 2013-07-26 Cristanini Spa Apparato da campo per la produzione di acqua calda e/o vapore in pressione ed energia elettrica.
GB2485927B (en) * 2010-10-29 2013-02-27 Sustainable Power Ltd Micro combined heat and power unit with internal combustion engine exhaust gas heat exchanger
GB2485929A (en) * 2010-10-29 2012-05-30 Tacoma Properties Llc Micro combined heat and power unit with heat exchanger diverter valve arrangement
WO2012056190A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Tacoma Properties Llc Micro combined heat and power unit
GB2485928A (en) * 2010-10-29 2012-05-30 Tacoma Properties Llc Micro combined heat and power unit having a rectifier and inverter to convert alternator generator output to predetermined AC frequency
GB2485930A (en) * 2010-10-29 2012-05-30 Tacoma Properties Llc Micro combined heat and power generation system having a means for mounting on a wall
NO336971B1 (no) * 2012-04-04 2015-12-07 Viking Heat Engines As Kraftvarmeverk for et fjern- eller nærvarmeanlegg samt framgangsmåte ved drift av et kraftvarmeverk
DE102014206372A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Vaillant Gmbh Kraft-Wärme-Kopplungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016238A1 (de) * 1990-05-19 1991-11-21 Stirling Motors Gmbh Vorrichtung zur erzeugung elektrischer und heizenergie
DE4111298A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Gottfried Dipl Ing Roessle Waermetauscher fuer ein kleinkraftwerk und verfahren zum uebertragen von waerme
DE4332359A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Gottfried Dipl Ing Roessle Einströmverfahren und Einströmvorrichtung eines Abgases in eine Brennkammer
DE19504205A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Meyer Fa Rud Otto Blockheizkraftwerk sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE19512405A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Roessle Gottfried Dipl Ing Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Verbrennungskraftmaschine und/oder eines Brenners in einem Kleinkraftwerk

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930359A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-19 Alfred Dipl Ing Krumpe Verwendung eines heizkessels fuer fossile brennstoffe als traeger des motor-kompressor-aggregates, abgaswaermetauscher und kondensatorgehaeuse einer waermepumpe
SE9000007L (sv) * 1990-01-08 1991-07-09 Stig Gloeersen Saett och anordning vid slutna pannanlaeggningar
DE4226120A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Richard Vetter Gerät zum Erwärmen von Wasser, inbs. Warmwasserheizkkessel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016238A1 (de) * 1990-05-19 1991-11-21 Stirling Motors Gmbh Vorrichtung zur erzeugung elektrischer und heizenergie
DE4111298A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Gottfried Dipl Ing Roessle Waermetauscher fuer ein kleinkraftwerk und verfahren zum uebertragen von waerme
DE4332359A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Gottfried Dipl Ing Roessle Einströmverfahren und Einströmvorrichtung eines Abgases in eine Brennkammer
DE19504205A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Meyer Fa Rud Otto Blockheizkraftwerk sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE19512405A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Roessle Gottfried Dipl Ing Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Verbrennungskraftmaschine und/oder eines Brenners in einem Kleinkraftwerk

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049875A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Raimund WÜRZ Verfahren zum Betrieb eines Pflanzenöl-Blockheizkraftwerks
DE102005049875B4 (de) * 2005-10-17 2007-07-12 Raimund WÜRZ Verfahren zum Betrieb eines Pflanzenöl-Blockheizkraftwerks
WO2008019728A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Würz Energie Gmbh Verfahren zum betrieb eines pflanzenöl-betriebenen verbrennungsmotors
WO2011141114A1 (de) * 2010-04-15 2011-11-17 Stefan Wluka Einrichtung mit einem verbrennungsmotor, einem stromgenerator und einem heizgerät
DE102010047528A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Umwandlung von Brennstoffenergie in Strom und Wärme
DE102015009086A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Cta Anlagenbau Dienstleistungs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Mini/Mikro-Blockheizkraftwerkes für Einfamilienhäuser
EP3124878A1 (de) 2015-07-17 2017-02-01 CTA Anlagenbau Dienstleistungs GmbH Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines mini/mikro-blockheizkraftwerkes für einfamilienhäuser
DE102015009086B4 (de) * 2015-07-17 2017-10-19 Cta Anlagenbau Dienstleistungs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Mini/Mikro-Blockheizkraftwerkes für Einfamilienhäuser

Also Published As

Publication number Publication date
EP0952406A3 (de) 2001-09-12
CZ127699A3 (cs) 1999-11-17
DE19816415C2 (de) 2002-07-18
EP0952406A2 (de) 1999-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816415C2 (de) Blockheizkraftwerk
DE68907191T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimieren der temperatur der von einer gasturbine angesaugten luft.
DE3503103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung
DE102018201172A1 (de) Verbrennungsanlage mit Restwärmenutzung
EP0445510A2 (de) Heizungs- und Stromerzeugungsanlage
WO2010072472A1 (de) Kraftwerk mit einer turbineneinheit und einem generator
EP0666412B1 (de) Verfahren zur Kühlung von Kühlluft für eine Gasturbine
DE9007521U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer und Heizenergie
EP0001272B1 (de) Heizungsanlage mit Wärmepumpe
EP0199902A1 (de) Kombinierte Heissluftturbinen-Dampfkraftanlage
DE19943613B4 (de) Heizsystem zur Wärme- und Stromerzeugung
EP0098481B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mit einem mit einer Wirbelschichtfeuerung ausgerüsteten Gasturbinen-Dampfkraftwerk
DE4111298C2 (de) Wärmetauscher für ein Kleinkraftwerk und Verfahren zur Übertragung von Wärme
DE4025527C1 (en) Steam boiler with economiser - incorporates combustion chamber with recirculation circuit
DE10111072B4 (de) Anlage zur Erzeugung von Strom und Wärme
DE3419560A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3224571A1 (de) Verfahren zum betreiben eines industrieofens
EP1752647B1 (de) Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
EP0424864A2 (de) Kraftwerksanlage
DE19860196C1 (de) Fahrzeugheizgerät mit Brennstoffvorerwärmung
DE3833832A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waerme-kraft-anlage
EP1275821A1 (de) Verfahren zum Betrieben einer Dampfkraftanlage sowie Dampfkraftanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19608681C1 (de) Heizkessel
DE19936655A1 (de) Gasturbinenanlage mit Brennstoffvorwärmung sowie Kombikraftwerk mit einer solchen Gasturbinenanlage
DE1960423A1 (de) Anlage zur Muellverbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102