DE19816385A1 - Schalteinrichtung für Zahnräder-Wechselgetriebe - Google Patents

Schalteinrichtung für Zahnräder-Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE19816385A1
DE19816385A1 DE19816385A DE19816385A DE19816385A1 DE 19816385 A1 DE19816385 A1 DE 19816385A1 DE 19816385 A DE19816385 A DE 19816385A DE 19816385 A DE19816385 A DE 19816385A DE 19816385 A1 DE19816385 A1 DE 19816385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
switching
switching device
sheet metal
longitudinal guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19816385A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerold Bieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19816385A priority Critical patent/DE19816385A1/de
Priority to JP2000543747A priority patent/JP2002511556A/ja
Priority to BR9909573-4A priority patent/BR9909573A/pt
Priority to US09/601,755 priority patent/US6357316B1/en
Priority to PCT/EP1999/002303 priority patent/WO1999053224A1/de
Publication of DE19816385A1 publication Critical patent/DE19816385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/36Interlocking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3069Interrelationship between two or more final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung (1) für Zahnräder-Wechselgetriebe, die mittels auf einer feststehenden Längsführung (2) gleitenden Schaltgabeln (3, 21) die Formschlußkupplungen betätigt. Die Übertragung der Schaltkräfte vom Schaltfinger (9) auf die Schaltgabeln (3, 21) erfolgt über in die Schaltgabel (3, 21) eingehängte Blechprofile (4, 5, 6), deren anderes Ende in einem Schaltkamm (7) geführt wird, in dem die Auswahl der Gänge und mittels Sperrplatten (11) und Schieber (16) die selbsttätig wirkende Sperreinrichtung für die Blockierung der nicht geschalteten Gassen und Gänge erfolgt. DOLLAR A Durch die Anordnung der Schalteinrichtung (1) wird eine sichere, einfache, kostengünstige und für unterschiedliche Schaltungen, wie Knüppel-, Drehwellen-, Kabel- und Hydrostatikschaltungen, sowie für Automatisierungsmodule geeignete Schalteinrichtung erreicht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für Zahnräder-Wechselgetriebe nach dem Oberbegriff von An­ spruch 1.
Zum Schalten von Zahnräder-Wechselgetriebe werden in der Regel Schaltgabeln benutzt, um mittels Übertragungsein­ richtungen die Schaltbewegungen eines Schalthebels auf die Formschlußkupplungen des Getriebes zu übertragen. Die Schaltbewegungen am Schalthebel erfolgen nach bekannten H- Schaltbildern. Die Übertragungseinrichtung sollte geringe Übertragungsverluste und wenig Masse haben und gut gedämpft sein, um den geforderten Schaltkomfort moderner Fahrzeuge zu sichern. Sie muß zuverlässig verhindern, daß mehrerer Gänge gleichzeitig betätigt werden können.
Eine weitere Aufgabe ist die Umwandlung der Schaltbewegung am Schalthebel (Weg und Kraft) in die von der Anordnung der Formschlußkupplungen an der Abtriebs- und/oder Vorgelege­ welle und ihrer Ausgestaltung in Form von Klauenschaltung oder Synchronisierungen benötigten Wege und Kräfte.
Schalteinrichtungen dieser Gattung lassen sich in fol­ gende untergruppen aufteilen:
  • - Schaltgabeln zum Übertragen der Schaltkraft auf die Schiebemuffen der Formschlußkupplungen. Die Formschlußkupplungen, häufig synchronisiert, sind in der Regel auf Wellen des Schaltgetriebes angeordnet und verbinden Zahnräder schaltbar mit den Wellen. Schaltgabeln übertragen die Schaltkraft durch Gleitla­ gerung auf die Schiebemuffen. Dies bedingt ein ver­ schleißfestes Material für diese Stelle. Um das Ge­ wicht und die Kosten niedrig zu halten, werden Schalt­ gabeln häufig aus Aluminiumdruckguß oder Verbundmate­ rial gefertigt und die Gleitlagerstelle mit Molybdän aufgespritzt oder mit Gleitschuhen versehen. Bei der beispielsweise in der US Patent­ schrift 4 621 537 vorgeschlagenen Schaltung mit einer zentralen Schaltschiene verlangt die Gassenwahl und Schaltung direkt an der Schaltgabel genaue Bearbeitung und gehärtete Kanten. Dies erfordert unterschiedliche, aufwendige und aus Temperguß gefertigte Schaltgabeln. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführung sind viele Gleitlagerstellen zwischen zentraler Schaltschiene und Schaltgabeln, die vor allem bei Kälte zu zähem Wählen und Schalten führen können.
  • - Längsführungen zum Übertragen der Schaltkraft auf die Schaltgabeln. Es sind zwei Grundprinzipien bekannt:
    • a) Schienen, die mit je einer Schaltgabeln fest ver­ bundene sind. Die Schienen gleiten im Getriebege­ häuse und übertragen nur Kräfte in Längsrichtung. Es gibt Schienen aus Rohren, Rundstahl oder als Stanz- oder Biegeteile.
    • b) Einer zentralen Schiene, die im Getriebegehäuse gleitet und Längs- und Drehbewegung überträgt. Alle Schaltgabeln gleiten auf der Schiene. Die Auswahl, welche der Schaltgabel zum Schalten mit der Schaltschiene gekoppelt wird, und das Fest­ halten der nicht betätigten Schaltgabeln in ihrer Neutralstellung in Längsrichtung, erfolgt durch Form- und Sperrteile zwischen Schaltschiene und Schaltgabeln.
  • - Gassen- und Gangschaltung ermöglichen die Wahl der Gasse, in der der gewünschte Gang liegt und die Schal­ tung des Ganges durch Bewegung des Schalthebels. Hier­ bei müssen Fehlschaltungen durch Sperrmittel zuverläs­ sig vermieden werden. Es sind drei Grundprinzipien be­ kannt:
    • a) Auswahl und Sperre zwischen der zentralen Schiene und den Schaltgabeln, wie beispielsweise in der EP 0 395 241 dargestellt. Dabei werden an die Schaltgabeln hohe Forderungen bezüglich Genauig­ keit der Bearbeitung und der Materialfestigkeit gestellt. Dies verursacht teure Bearbeitung und hohes Gewicht. Es entstehen viele Reibstellen, die einen negativen Einfluß auf den Schaltkomfort haben können.
    • b) Auswahl der gewünschten Schaltschiene über auf einer separaten Schaltwelle befestigte Schaltfin­ ger oder Hebel. Das Sperren der Gänge erfolgt durch separate Mittel, wie Stifte und Kugeln oder Klinken, zwischen den Schaltgabeln oder Schalt­ schienen. Diese Art wird häufig bei Zahnräder- Wechselgetriebe für Pkw und leichte Nutzfahrzeu­ gen verwendet.
    • c) Auswahl und Sperre über einen sogenannten Schalt­ kamm. Der Schaltkamm besteht aus mehreren Flach­ profilen, von denen abwechselnd eines mit einer Schaltgabel und eines in Schaltrichtung fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Der durch diesen Schaltkamm gleitende Schaltfinger kann nur den gewünschten Gang betätigen, wenn seine Position in Wählrichtung mit dem Flachprofil der Schaltga­ bel übereinstimmt. Bei anderen Positionen bleiben die Schaltgabeln gesperrt. Beispielhaft ist eine solche Schaltanlage in der DE 30 00 577 C2 darge­ stellt. Diese Schalteinrichtung wird häufig bei Nkw-Getrieben verwendet.
  • - Anschluß verschiedener Schalter und Sensoren zum An­ zeigen der Getriebesituationen (z. B. Neutralstellung, R-Gang usw.).
  • - Anschluß unterschiedlicher Schaltgeräte. Für unter­ schiedliche Fahrzeuge werden auch unterschiedlich Schaltgeräte, wie Knüppel-, Drehwellen-, Kabel- sowie Hydrostatikschaltungen verwendet. Um an ein Zahnräder- Wechselgetriebe verschiedene Schaltgeräte anbauen zu können, sollte eine einheitliche Schnittstelle zwi­ schen Zahnräder-Wechselgetriebe und Schaltgeräten er­ reicht werden.
Durch Bewegungen der Schiebemuffen oder Stöße auf das Fahrzeug können die Schaltungsteile so angeregt werden, daß ein geschalteter Gang während der Fahrt herausspringt. Um dies zu vermeiden, werden die Schaltungsteile jeder Gasse mittels federnder Rasten in den Positionen "Neutral" und "Gang ein" fixiert. Dies ist zusätzlicher Aufwand, da eine separate Rastierung dieser Stellungen im Schaltgerät noch­ mals erfolgt.
Für Zahnräder-Wechselgetriebe ist es häufig nötig, unterschiedliche Übersetzungsreihen zu bauen, sogenannte Schnellgang- bzw. Direktgangausführungen. Dabei ist bei­ spielsweise die verlustarme direkte Durchkupplung bei einem 5-Gang-Getriebe beim Schnellganggetriebe der 4. Gang und bei einem Direktganggetriebe der 5. Gang. Dies verlangt beispielsweise eine Schaltrichtungsumkehr der betroffenen Schaltgabeln. Bei den Schaltanlagen mit zentraler Schalt­ schiene ist dies nicht möglich und bei den Schaltanlagen mit mehreren Schaltschienen ist es mit hohem Aufwand ver­ bunden. Die Änderung des Schaltbildes, z. B. für Rechts- und Linkslenker, ist bei den Schaltungen mit zentraler Schaltschiene ebenfalls sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalt­ einrichtung aufzuzeigen, die die Übertragung der Wähl- und Schaltkräfte reibungsarm, zuverlässig und kostengünstig zwischen verschiedenen Schaltgeräten und den Schiebemuffen der Schaltkupplungen von Schaltgetrieben ermöglicht. Sie soll einfache Möglichkeiten bieten, Schalteinrichtungen für Direkt- und Schnellganggetriebe zu bauen, und unterschied­ liche Schaltbilder und eine klare Modularisierung der Schaltungsgruppen ermöglichen.
Die Aufgabe wird mit der Schaltanlage für Zahnräder­ wechselgetriebe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung werden alle Schaltgabeln mittels einer fest mit den Gehäuseteilen verbundenen Längsführung geführt und darauf gleitend über Blechprofile, betätigt. Die Blechprofile gleiten an ihrem anderen Ende in einem auf der Längsführung befestigtem Schaltkamm, der Sperrplatten als Zähne aufweist. Zwischen den Zähnen wird ein Schaltfinger und eine selbsttätig wir­ kende Sperreinrichtung von Schaltmitteln verschoben und wirkt entweder mit den Blechprofilen zur Schaltung der Gän­ ge zusammen oder bewirkt mit den Sperrplatten eine Blockie­ rung der nicht gewählten Gassen und Gänge.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Längs­ führung ein Profil in Form eines Dreiecks auf, das aus ei­ nem gewalzten oder gezogenen Stahlrohr besteht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Schaltgabeln aus Aluminiumdruckguß oder Verbundmaterial gefertigt und die Führung zwischen der Längsführung und den Schaltgabeln ist direkt in die Schaltgabel eingearbeitet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Schaltgabeln eingepreßte Gleitlager auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Schaltgabeln Rollen als Längsführung auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Blechprofile mittels Mitnahmestiften mit den Schaltgabeln in Schaltrichtung fixiert und die Position der Blechprofile in Wählrichtung ist mittels Distanzscheiben festgelegt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden die Blechprofile mittels Nasen mit den Schaltgabeln form­ schlüssig verbunden und ihre Position in Wählrichtung wird über Ausbiegungen und Durchführungen der Blechprofile er­ reicht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Schaltgabeln Taschen unterhalb der Längsführung auf, in die in der Längsführung gelagerte Hebel eingreifen, deren anderes Ende in Taschen der Blechprofile eingreifen, um die Bewegung der Blechprofile umzukehren.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Schaltkamm in Wählrichtung wechselseitig durch in Schaltrichtung fixierte Sperrplatten und Blechprofile ge­ bildet, in denen Taschen angebracht sind, durch die der Schaltfinger und die selbsttätig wirkende Sperreinrichtung in Wählrichtung gleiten.
Die Schaltgabeln sind z. B. aus Aluminiumdruckguß und gleiten auf einer Längsführung. Sie haben Gleitflächen, die für die Betätigung der Schiebemuffen beispielsweise mit Molybdän aufgespritzt sind.
Die Längsführung kann verschiedene Profilformen besitzen. Sie kann auch Teil des Getriebegehäuses sein, da sie nur die Funktion der Schaltgabelführung hat. Die Gleitlagerung der Schaltgabeln auf der Längsführung kann auf verschiedene Arten erfolgen. Eine besonders einfache und kostengünstige Lösung ist ein gezogenes und ins Getriebegehäuse eingeleg­ tes Stahlrohr und Bohrungen für die Führung in den Schalt­ gabeln. Werden besondere Anforderungen an die Leichtgängig­ keit gestellt, sind Gleitlager oder alle Arten von Längs­ rollenlagern zwischen Schaltgabeln und Längsführung vor­ teilhaft einsetzbar. Bei gleichen Anschlußmaßen der Schie­ bemuffen können gleiche Schaltgabeln für alle oder mehrere Gänge verwendet werden.
Durch die Längsführung entstehen keine Öffnungen in den Getriebegehäusen nach außen. Dies vermindert die Gefahr von Leckagen. Auch kann es z. B. vorteilhaft sein, Schrauben der Getriebegehäuse in der Längsführung anzuordnen.
Die Schaltgabeln haben Nocken oder Stifte, in die je ein Blechprofil eingepreßt oder eingehängt wird. Das Blech­ profil führt an seinem anderen Ende zum sogenannten Schalt­ kamm, in dem die Gangauswahl erfolgt. Das Sperren der nicht betätigten Gänge kann auf sichere und einfache Art durch eine wechselseitige Anordnung von Sperrplatten und Blech­ profilen im Schaltkamm erfolgen. Mittels der Blechprofile kann die Reihenfolge der Schaltgabeln im Getriebe und auch ihre Ausrichtung zu verschiedenen Wellen zur Bestimmung der Reihenfolge im Schaltschema geändert werden. So ist es mög­ lich, die Schaltgabeln in der Reihenfolge 4-3, 2-1, R-5 und das Schaltbild mit 1-2, 3-4, und 5-R auszuführen.
Wird die Umlenkung einer Schaltgabel nötig, wird ein Blechprofil statt auf der Schaltgabel auf einem Hebel befe­ stigt. Dieser Hebel wird in der Längsführung gelagert und betätigt mit seinem anderen Ende die auf der Längsführung gleitende spezielle Schaltgabel.
Quer zu den Blechprofilen gleitet ein Schiebestück, das vom Schaltfinger in Wählrichtung bewegt wird.
Wird zwischen jedes Blechprofil im Schaltkamm je eine mit dem Getriebegehäuse in Schaltrichtung festgelegte Sperrplatte angebracht, in der das Schiebestück gleitet, so werden auf einfache und kostengünstige Weise alle nicht gewählten Gänge in ihrer Neutralposition fixiert. Werden die Blechprofile ohne Sperrplatten direkt nebeneinander angeordnet, so können auch die bekannten Sperrmittel (Stifte, Kugeln, Klinken) verwendet werden.
Die "Neutral"- und "Gang-ein"-Rastierung erfolgt nur im Schaltgerät. Dies ist möglich, weil nicht geschaltete Gänge durch das Schiebestück fixiert sind. Die Anfederung der Neutralposition wird in das Schaltgerät verlagert, um auf die unterschiedlichen Anforderungen der jeweiligen Schaltgeräte und auf Kundenwünsche besser reagieren zu kön­ nen.
Auch die Gassenanfederung wird aus den obigen Gründen in das Schaltgerät verlagert.
Besonders vorteilhaft hinsichtlich der Montage ist es, den Schaltkamm auf der Längsführung zu befestigen. Dadurch kann die komplette Schaltanlage separat montiert und einge­ stellt werden, um dann als Modul bei der Getriebemontage eingesetzt zu werden.
Die Position des Schaltanschlusses ist veränderbar, um vor allem bei den Knüppelschaltungen auf die Bedingungen des Fahrzeuges reagieren zu können. Durch unterschiedliche For­ men der Blechprofile ist dies in weitem Maße möglich.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher be­ schrieben. Es wird beispielhaft die Schaltanlage eines 5-Gang-Getriebes mit einem Standardschaltbild und einer Schaltgabelanordnung 4-3, 2-1 und 5-R dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Schaltanlage eines Zahnräder-Wechselgetriebes entlang der Längsführung;
Fig. 2 einen Blick von oben auf die Schaltgabeln, Blechprofile, Längsführung und den Schalt­ kamm der Fig. 1;
Fig. 3 eine Schaltgabel entlang eines Schnittes A-A in Fig. 1;
Fig. 4 den Schaltkamm und die Schaltwelle entlang eines Schnittes B-B in Fig. 1;
Fig. 5 eine Schaltgabel mit integrierter Schaltum­ lenkung;
Fig. 6 die Schaltgabel von Fig. 5 im Querschnitt entlang eines Schnittes D-D;
Fig. 7 eine Rollenlagerung einer Schaltgabel;
Fig. 8 die Schaltgabel der Fig. 7 entlang eines Schnittes C-C;
Fig. 9 die Anordnung der Fig. 1 mit einer anderen Ausführung der Verbindung zwischen Schaltga­ beln und Schaltkamm und
Fig. 10 einen Blick von oben auf die Schaltgabeln, Blechprofile, Längsführung und den Schalt­ kamm der Fig. 9.
Eine fest zwischen den Gehäuseteilen 12, 13 einer Schalteinrichtung 1 eines Zahnräder-Wechselgetriebes befe­ stigte Längsführung 2 führt die Schaltgabeln 3 in Längs­ richtung. Das Profil der Längsführung kann wie in Fig. 1 dargestellt, rund sein. Für die Längsführung 2 können auch andere Profile verwendet werden. So zeigt Fig. 8 beispiel­ haft ein Dreiecksprofil als Stahlziehteil.
Die Führung der Schaltgabeln 3 für die Gänge 4+3, 2+1 und R+5 kann direkt in die Schaltgabeln eingearbeitet sein oder, wie in Fig. 9 dargestellt, mittels Gleitlagern 8 er­ folgen. Für eine besonders reibungsarme Schaltanlage sind verschiedenen Rollenlagerungen möglich. Eine mögliche Aus­ führung ist in Fig. 7 und Fig. 8 dargestellt. Auch Längs­ führungen, wie sie z. B. im Möbelbau für Schubladen verwen­ det werden, sind möglich.
Die Übertragung der Schaltkraft zwischen Schaltkamm 7 und Schaltgabeln 3 erfolgt durch die Blechprofile 4, 5 und 6, siehe Fig. 2. Jedes Blechprofil wird in den Mitnah­ mestift 22 der entsprechenden Schaltgabeln 3 eingehängt und gleitet in Taschen 26 auf den Stiften 22 der restlichen Schaltgabeln. Mittels Distanzscheiben 23, 24, die unter­ schiedlich breit vorgesehen sind, wird die Position der Blechprofile 4, 5 und 6 zur Schaltgabel 3 und zum Schalt­ kamm 7 festgelegt.
Die Blechprofile 4, 5, 6 sind so ausgebildet, daß sie an ihrem anderen Ende in einem Schaltkamm 7 geführt werden. In jedem Blechprofil 4, 5, 6 ist eine Tasche 17 so angeordnet, daß darin der Schaltfinger 9 gleiten kann. Der Schaltfin­ ger 9 sitzt fest auf der Schaltwelle 10 und wird vom nicht dargestellten Schalthebel verschoben, um die Gassen zu wäh­ len, und gedreht, um die Gänge zu schalten. Gleiche Taschen sind auch in den Sperrplatten 11 des Schaltkammes 7 vorge­ sehen, die zwischen den Blechprofilen 4, 5, 6 und seitlich davon angeordnet sind.
Die Fig. 3 zeigt eine Schaltgabel 3 entlang eines Schnittes A-A in Fig. 1. Die Schaltgabel 3 ist auf der Längsführung 2 angeordnet und wird vom Blechprofil 4 betä­ tigt. Der Vorsprung 44 des Gehäuses 13 sichert die Lage des Blechprofils 4.
Die Fig. 4 zeigt den Schaltkamm 7 und die Längsfüh­ rung 2 entlang eines Schnittes B-B in Fig. 1. Ein Schieber 16 gleitet zwischen den Taschen 17 der Blechprofile 4, 5, 6 und dem Schaltkamm 7 und wird vom Schaltfinger 9 oder der Schaltwelle 10 in Längsrichtung bewegt. Die Schaltwelle ist im Gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelagert. Der Schieber 16 ist auf der Schaltwelle 10 drehbar bezogen auf die Schaltwelle 10 gelagert und axial bezogen auf die Schaltwelle 10 fixiert. Der Schieber 16 fixiert seinerseits die nicht betätigten Blechprofile 4, 5, 6 und damit die Schaltgabeln 3 in Schaltrichtung exakt in der Neutralposi­ tion.
Die in Schaltrichtung feststehenden Taschen 17 der Sperr­ platten 11 des Schaltkammes 7 verhindern in Verbindung mit dem Schieber 16, daß der Schaltfinger 9 mehrere Gänge gleichzeitig betätigen kann. Auch Reibungen oder sonstige Einflüsse aus den Formschlußkupplungen, Schaltgabeln oder Blechprofilen können zu keiner ungewollten Bewegung der Schaltgabeln führen. Der Schaltfinger 9, die Schaltwelle 10 und der Schieber 16 werden vorteilhaft in einem Schaltge­ rät 14 separat vom Gehäuse 13 angeordnet und das Schaltge­ rät 14 dann mit dem Getriebegehäuse 13 verbunden.
Die Fig. 5 zeigt eine Schaltgabel 21 mit einer inte­ grierten Schaltumlenkung. Wenn für unterschiedliche Über­ setzungsreihen die Umlenkung einer Schaltgabel nötig wird, wird das Blechprofil 4 anstatt direkt auf der Schaltga­ bel 21 auf einem Hebel 19 befestigt, der in eine Tasche 18 am Blechprofil 4 eingreift. Dieser Hebel 19 wird in der Längsführung 2 um einem Bolzen 46 drehbar gelagert und be­ tätigt mit seinem anderen Ende die auf der Längsführung 2 gleitende Schaltgabel 21, wobei er in eine Tasche 20 in der Schaltgabel 21 eingreift. Über den Hebel 19 wird die Bewe­ gungsrichtung des Blechprofils 4 bezogen auf die Bewegungs­ richtung der Schaltgabel 21 umgekehrt.
Die Fig. 6 zeigt die Schaltgabel 21 von Fig. 5 im Querschnitt entlang eines Schnittes D-D. Gleiche Bauteile weisen gleiche Bezugsziffern wie in Fig. 5 auf. Der Vor­ sprung 44 im Gehäuse 13 sichert die Lage des Blechpro­ fils 4.
Die Fig. 7 zeigt eine Lagerung einer Schaltgabel 3 auf einer Längsführung 2 mit Rollen 42, die auf Bolzen 40 ge­ halten sind. Das Blechprofil 4 greift in eine Nase 15 an der Schaltgabel formschlüssig ein. Ein Vorsprung 44 am Ge­ häuse 13 begrenzt die radiale Bewegungsfreiheit des Blech­ profils 4 und trägt damit zur sicheren Lagerung des Blech­ profils bei.
Die Fig. 8 zeigt die Schaltgabel der Fig. 7 entlang eines Schnittes C-C auf einer Längsführung 2 mit dreiecki­ gem Profil. Dabei ist die Führung der Schaltgabel 3 auf der Längsführung 2 in drei auf Bolzen 40 gelagerten Rollen 42 vorgesehen. Das Blechprofil 4 greift in die Schaltgabel 3 ein.
In Fig. 9 und Fig. 10 ist eine weitere Möglichkeit der Übertragung der Schaltkraft durch Blechprofile dargestellt. Hierbei wird in jede Schaltgabel 3 zur Übertragung der Schaltkraft je ein Blechprofil 4, 5, 6 durch Formschluß an einer Nase 15 der Schaltgabeln 3 eingepreßt und dadurch auch am Herauswandern gehindert. Durch das nahe herange­ führte Gehäuseteil 13 an den Vorsprüngen 44 kann vorteil­ haft zusätzlich eine Sicherung und Führung der Blechprofile in ihrer Lage erreicht werden. Das Blechprofil 5 ist dabei zweiteilig ausgeführt. Über Verbindungselemente 30, die durch Langlöcher im Blechprofil 4 hindurchragen, sind die beiden Teile des Blechprofils 5 verbunden.
Mit der vorgeschlagenen Einrichtung wird das Wählen, Schalten und Sperren der Gangschaltung auf einen zentralen Punkt zentriert. Die Lage dieses Punktes am Gehäuse ist durch die Form der Blechprofile in weitem Rahmen festleg­ bar. Wird der Schaltkamm 7, wie in Fig. 1 dargestellt, auf der Längsführung 2 befestigt, so sind die Bearbeitungen am Gehäuse 12, 13 minimiert. Die Montage, Einstellung und Prü­ fung der kompletten Schaltanlage kann als Modul erfolgen. Durch die Einfachheit des Schaltungsanschlusses können wei­ tere Schaltgeräte, wie Knüppelschaltungen für Rechts- und Linkslenkerfahrzeuge, Kabel- und Hydrostatikschaltungen und Einrichtungen für automatisch schaltende Getriebe ebenfalls als fertige Module angebaut werden.
An bekannten Zahnräder-Wechselgetrieben sind die An­ zeige- und Sperrfunktionen, z. B. R-Gang-Anzeige, Neutral­ stellung, in der Regel am Getriebegehäuse angebracht und werden von den Schaltgabeln oder Schaltschienen betätigt Bei der Erfindung wird vorgeschlagen, alle Anzeigen in das Schaltgerät zu verlagern, um Toleranzprobleme zu verrin­ gern, eine einfache Montage des Getriebes zu erreichen und am Getriebe Varianten durch Kundenwünsche zu vermeiden. Das Problem der Schalterbeschädigung bei Transport und Fahr­ zeugmontage wird beseitigt. Der einheitliche Anschluß bie­ tet eine einfache Schnittstelle für Schaltgeräte und er­ laubt sowohl für verschiedene Schaltgetriebegrößen die gleichen Schaltgeräte zu verwenden, als auch unterschiedli­ che Schaltgeräte, wie Knüppel- und Drehwellenschaltungen für Rechts- und Linkslenkerfahrzeuge an den gleichen Ge­ trieben zu verwenden. Der Anschluß kann auch sehr vorteil­ haft für Kabel- und Hydrostatikschaltungen verwendet wer­ den. Für Automatisierungsmodule entsteht ein sehr günstiger einheitlicher Anschluß. Desweiteren wird eine klare Tren­ nung der für das Zahnräder-Wechselgetriebe nötigen Bauteile und allen mit den Schaltgeräten zusammenhängenden Schal­ tungsteilen möglich.
Bezugszeichenliste
1
Schalteinrichtung
2
Längsführung
3
Schaltgabel
4
Blechprofil
3
+
4
5
Blechprofil
1
+
2
6
Blechprofil
5
+R
7
Schaltkamm
8
Gleitlager
9
Schaltfinger
10
Schaltwelle
11
Sperrplatte
12
Gehäuseteil
13
Gehäuseteil
14
Schaltgerät
15
Nase
16
Schieber
17
Tasche
18
Tasche
19
Hebel
20
Tasche
21
Schaltgabel
22
Mitnahmestift
23
Distanzscheibe (breit)
24
Distanzscheibe (schmal)
26
Tasche
30
Verbindungselement
40
Bolzen
42
Rollen
44
Vorsprung

Claims (9)

1. Schalteinrichtung (1) für Zahnräder-Wechselgetriebe mit Gehäuseteilen (12, 13), für die Übertragung der Gassen­ wahl und Gangschaltung von einem Handschalthebel oder einem Schaltgerät (14), dessen Bewegungen über Schaltmittel (10) auf einen Schaltfinger (9) übertragen werden, der die Aus­ wahl der gewünschten Gasse und des gewünschten Ganges tä­ tigt, auf Schaltgabeln (3, 21) zur Betätigung des gewählten Ganges und mit selbsttätig wirkenden Sperreinrichtun­ gen (16) für die Blockierung der nicht gewählten Gassen und Gängen, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schaltgabeln (3, 21) mittels einer fest mit den Gehäuseteilen (12, 13) ver­ bundenen Längsführung (2) geführt werden und darauf glei­ tend über Blechprofile (4, 5, 6), betätigt werden, die an ihrem anderen Ende in einem auf der Längsführung (2) befe­ stigtem Schaltkamm (7) gleiten, der Sperrplatten (11) als Zähne aufweist, zwischen denen der Schaltfinger (9) und die selbsttätig wirkenden Sperreinrichtungen (16) von den Schaltmitteln (10) verschoben wird und entweder mit den Blechprofilen (4, 5, 6) zur Schaltung der Gänge zusammen­ wirkt oder mit den Sperrplatten (11) eine Blockierung der nicht gewählten Gassen und Gänge bewirkt.
2. Schalteinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführung (2) ein Profil in Form eines Dreiecks aufweist und dieses Pro­ fil aus einem gewalzten oder gezogenen Stahlrohr besteht.
3. Schalteinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schaltga­ beln (3, 21) aus Aluminiumdruckguß oder Verbundmaterial gefertigt sind und die Führung zwischen der Längsfüh­ rung (2) und den Schaltgabeln (3, 21) direkt in die Schalt­ gabel (3, 21) eingearbeitet ist.
4. Schalteinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schaltga­ beln (3, 21) eingepreßte Gleitlager aufweisen.
5. Schalteinrichtung (1) nach Anspruch 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schaltga­ beln (3, 21) Rollen (42) als Längsführung aufweisen.
6. Schalteinrichtung (1) nach Anspruch 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Blechpro­ file (4, 5, 6) mittels Mitnahmestiften (22) mit den Schalt­ gabeln (3, 21) in Schaltrichtung fixiert sind und die Posi­ tion der Blechprofile (4, 5, 6) in Wählrichtung mittels Distanzscheiben (22, 23) festgelegt ist.
7. Schalteinrichtung (1) nach Anspruch 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Blechpro­ file (4, 5, 6) mittels Nasen (15) mit den Schaltgabeln (3, 21) formschlüssig verbunden werden und ihre Position in Wählrichtung über Ausbiegungen und Durchführungen der Blechprofile (4, 5, 6) erreicht wird.
8. Schalteinrichtung (1) nach Anspruch 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schaltga­ beln (21) Taschen (20) unterhalb der Längsführung (2) auf­ weisen, in die in der Längsführung (2) gelagerte Hebel (19) eingreifen, deren anderes Ende in Taschen (18) der Blech­ profile (4, 5, 6) eingreifen, um die Bewegung der Blechpro­ file (4, 5, 6) umzukehren.
9. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkamm (7) in Wählrichtung wechselseitig durch in Schaltrichtung fixierte Sperrplatten (11) und Blechprofile (4, 5, 6) gebildet wird, in denen Taschen (17) angebracht sind, durch die der Schaltfinger (9) und die selbsttätig wirkende Sperreinrich­ tung (16) in Wählrichtung gleiten.
DE19816385A 1998-04-11 1998-04-11 Schalteinrichtung für Zahnräder-Wechselgetriebe Withdrawn DE19816385A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816385A DE19816385A1 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Schalteinrichtung für Zahnräder-Wechselgetriebe
JP2000543747A JP2002511556A (ja) 1998-04-11 1999-04-03 歯車式変速機の切換装置
BR9909573-4A BR9909573A (pt) 1998-04-11 1999-04-03 Dispositivo de mudança para caixa de transmissão de rodas dentadas
US09/601,755 US6357316B1 (en) 1998-04-11 1999-04-03 Shifting device for pinion gear change boxes
PCT/EP1999/002303 WO1999053224A1 (de) 1998-04-11 1999-04-03 Schalteinrichtung für zahnräder-wechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816385A DE19816385A1 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Schalteinrichtung für Zahnräder-Wechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19816385A1 true DE19816385A1 (de) 1999-10-14

Family

ID=7864416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816385A Withdrawn DE19816385A1 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Schalteinrichtung für Zahnräder-Wechselgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6357316B1 (de)
JP (1) JP2002511556A (de)
BR (1) BR9909573A (de)
DE (1) DE19816385A1 (de)
WO (1) WO1999053224A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152193A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung mit Schaltschwinge
EP1310707A1 (de) 2001-11-10 2003-05-14 GETRAG FORD Transmissions GmbH Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe und Verfahren zur Bewegung und Führung von Schaltgabeln in einem Wechselgetriebe
DE10154089A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Getriebeschalteinrichtung
WO2004081419A1 (de) 2003-03-10 2004-09-23 Ina-Schaeffler Kg Schaltvorrichtung
DE102005054001A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-31 Getrag Ford Transmissions Gmbh Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102006061606A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung eines manuell schaltbaren KFZ-Getriebes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951683A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einstangen-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Handschaltgetriebe
DE10020451C1 (de) * 2000-04-26 2001-10-25 Daimler Chrysler Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE10128318A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Gif Gmbh Schaltgetriebe
DE10347492A1 (de) * 2003-10-13 2005-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547476B1 (de) * 1975-10-23 1977-03-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
US4621537A (en) * 1983-06-17 1986-11-11 Iveco Fiat S.P.A. Gear selection and engagement device for a motor vehicle transmission
USH295H (en) * 1981-10-22 1987-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift fork support structure in a manual transmission
DE4309861C1 (de) * 1993-03-26 1994-10-20 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1186791A (en) 1968-01-18 1970-04-02 Vauxhall Motors Ltd Change-Speed Gear Mechanisms
GB1408311A (en) * 1972-03-17 1975-10-01 Turner Mfg Co Ltd Control mechanisms for gear boxes
GB2026109B (en) 1978-07-25 1983-03-02 Dana Corp Gear selector mechanisms
DE3000577C2 (de) 1980-01-09 1983-01-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schalteinrichtung für ein aus einem Haupt- und einem Zweibereichs-Gruppengetriebe bestehenden Zahnräder-Wechselgetriebe
US4335623A (en) 1980-03-07 1982-06-22 Mack Trucks, Inc. Transmission shift control mechanism
JPS57137750A (en) * 1981-02-20 1982-08-25 Nissan Motor Co Ltd Operator for change gear
US4856362A (en) * 1988-03-04 1989-08-15 Dana Corporation Transmission shift rail interlock
DE3841780A1 (de) * 1988-12-12 1990-08-23 Porsche Ag Betaetigungsvorrichtung fuer ein gangschaltgetriebe
US4920815A (en) 1989-04-24 1990-05-01 Eaton Corporation Single shaft shifting mechanism
DE4131162A1 (de) 1991-09-19 1993-03-25 Porsche Ag Schaltvorrichtung fuer ein geschwindigkeitswechselgetriebe eines kraftfahrzeuges
US5285694A (en) * 1992-11-18 1994-02-15 Eaton Corporation Shift plate actuated single shaft shifting mechanism
DE19742065C1 (de) * 1997-09-24 1998-12-24 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547476B1 (de) * 1975-10-23 1977-03-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
USH295H (en) * 1981-10-22 1987-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift fork support structure in a manual transmission
US4621537A (en) * 1983-06-17 1986-11-11 Iveco Fiat S.P.A. Gear selection and engagement device for a motor vehicle transmission
DE4309861C1 (de) * 1993-03-26 1994-10-20 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152193A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung mit Schaltschwinge
DE10154089A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Getriebeschalteinrichtung
EP1310707A1 (de) 2001-11-10 2003-05-14 GETRAG FORD Transmissions GmbH Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe und Verfahren zur Bewegung und Führung von Schaltgabeln in einem Wechselgetriebe
WO2004081419A1 (de) 2003-03-10 2004-09-23 Ina-Schaeffler Kg Schaltvorrichtung
US7487693B2 (en) 2003-03-10 2009-02-10 Ina Shaeffler Kg Shifting device
DE102005054001A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-31 Getrag Ford Transmissions Gmbh Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102005054001B4 (de) * 2005-11-10 2007-08-23 Getrag Ford Transmissions Gmbh Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102006061606A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung eines manuell schaltbaren KFZ-Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
US6357316B1 (en) 2002-03-19
WO1999053224A1 (de) 1999-10-21
BR9909573A (pt) 2000-12-19
JP2002511556A (ja) 2002-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532924B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP1616116B1 (de) Mehrstufiges schaltgetriebe für eine brennkraftmaschine
EP1714057B1 (de) Einstangenschaltvorrichtung an einem schaltgetriebe
DE19635866C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
EP1333201A2 (de) Schaltvorrichtung eines Getriebes
DE19816385A1 (de) Schalteinrichtung für Zahnräder-Wechselgetriebe
DE3929678A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein zahnraeder-wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE112005001381B4 (de) Gangschaltsystem
DE3337930C2 (de) Wählschalter in einer Schaltsteuerung für Automatgetriebe
DE19609210C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE10205689C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Stirnradgetriebe
DE3827571C2 (de)
DE4137145A1 (de) Schalteinrichtung fuer die schaltungsbetaetigung von mehrstufenschaltgetrieben fuer kraftfahrzeuge
EP0771975A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE69007749T2 (de) Gangschaltungsvorrichtung.
DE10045266A1 (de) Schaltvorrichtung zum Betätigen eines mehrstufigen Schaltgetriebes
DE3842818C1 (en) Selector device for a motor-vehicle gearbox
DE2750275A1 (de) Getriebeschaltung mit schwingen
DE60006457T2 (de) Getriebe kompakter Bauart mit Schwenkfüssen zur Betätigung von Schaltgabeln
EP0690249B1 (de) Rückwärtsgang-Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
EP1245872B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19748969C1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102004039874B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad
EP0752546A2 (de) Schaltvorrichtung für ein halbautomatisch schaltbares Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3115810C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit einem nachgeschalteten Dreibereichs-Gruppengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee