DE19806917A1 - Kernanordnung eines Linearverlagerungssensors und ein Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kernanordnung eines Linearverlagerungssensors und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19806917A1
DE19806917A1 DE1998106917 DE19806917A DE19806917A1 DE 19806917 A1 DE19806917 A1 DE 19806917A1 DE 1998106917 DE1998106917 DE 1998106917 DE 19806917 A DE19806917 A DE 19806917A DE 19806917 A1 DE19806917 A1 DE 19806917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
rod
recessed portion
core element
recessed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998106917
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Zexel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zexel Corp filed Critical Zexel Corp
Publication of DE19806917A1 publication Critical patent/DE19806917A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kernanordnung eines Linearverlagerungssensors und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Ein Linearverlagerungssensor wird beispielsweise verwen­ det, um die Position einer Steuerzahnstange zum Steuern der Injektionsmenge einer Treibstoff-Einspritzpumpe einer Dieselmaschine zu erkennen.
Fig. 1 zeigt einen Linearverlagerungssensor mit einer üblichen Kernanordnung. In Fig. 1 gibt das Bezugszeichen 1 ein Stangenelement an, das aus einem nicht-magne­ tischen Material besteht, das Bezugszeichen 2 ist ein Kernelement, das aus einem magnetischen Material be­ steht, die Bezugszeichen 3 und 4 geben Spulen an. Die Kernanordnung ist mit dem Stangenelement 1 und dem Kern­ element 2 ausgebildet. Das Kernelement 2 ist an einem Endabschnitt des Stangenelements 2 angeordnet. Das ande­ re Ende des Stangenelements 1 ist, beispielsweise, mit einer Steuerzahnstange zum Steuern der Einspritzmenge einer Treibstoffeinspritzpumpe einer Dieselmaschine ver­ bunden. Wenn die Steuerzahnstange entsprechend einem Einspritzmengenbefehl bewegt wird, verschiebt sich das Stangenelement 1 in einer axialen Richtung, das Kernele­ ment 2 wird dadurch linear in das Innere der Spulen 3 und 4 verlagert. Ein Linearverlagerungssensor wie der hier gezeigte erkennt die Änderungen der Induktivität in den Spulen 3 und 4 entsprechend der linearen Verlagerung des Kernelements als Spannungsschwankungen und erkennt die Position des Kernelements 2, nämlich die Position der Steuer-Zahnstange.
Die oben erwähnte übliche Kernanordnung, die durch das Stangenelement 1 und das Kernelement 2 gebildet wird, wird wie unten beschrieben hergestellt. Das Stangenele­ ment 1 ist aus einem nicht-magnetischen rostfreien Stahl gefertigt, an dem einen Endabschnitt des Stangenelements 1 wird durch einen Schneidvorgang ein Abschnitt 5 mit geringerem Durchmesser gebildet. Die Länge des Ab­ schnitts 5 mit geringerem Durchmesser ist etwas länger als das Kernelement 2. Das Kernelement 2 ist ein zylin­ drisches Permalloy und wird wie folgt beschrieben gefer­ tigt. Zunächst wird ein plattenförmiges Permalloy zu einer zylindrischen Form gerollt, ein Saum wird entlang einer axialen Richtung verschweißt, wodurch das zylin­ drische Kernelement 2 gebildet wird. Danach wird das zy­ lindrische Kernelement 2 zum Stabilisieren seiner magne­ tischen Eigenschaften einem Ausglühen unterworfen. Nach dem Ausglühen wird die Gesamtlänge des zylindrischen Kernelements auf eine Umfangsfläche des Abschnitts 5 mit geringerem Durchmesser des Stangenelements 1 aufgepaßt. Sodann wird ein Ende 5a des Abschnitts 5 mit geringerem Durchmesser des Stangenelements 1 abgedichtet, so daß das Kernelement 1 an dem Abschnitt 5 mit kleinerem Durchmesser des Stangenelements 1 befestigt ist, die Kernanordnung ist so vollständig.
Bei einer solchen üblichen Kernanordnung besteht das Problem, daß die magnetischen Eigenschaften der Kernan­ ordnungen streuen. Das heißt, da das Kernelement 2 durch Eindrücken eines Abdichtmaterials auf das Stangenelement 1 nach dem Ausglühen des Kernelements 2 abgedichtet wird, wird bei dem Vorgang durch das Eindrücken von Ma­ terial erfolgenden Abdichten eine mechanische Spannung auf das Kernelement aufgebracht. Da eine mechanische Belastung auf eine Abdichtseite des Kernelements 2 auf­ gebracht wird, neigt insbesondere die magnetische Eigen­ schaft in der axialen Eigenschaft des Kernelements dazu, ungleich zu werden. Da das zylindrische Kernelement 2, dessen Saum in einer axialen Richtung verschweißt ist, verwendet wird, neigt die magnetische Eigenschaft in der axialen Richtung des Kernelements 2 dazu, aufgrund der Streuung des Spalts in dem Saum ungleich zu werden. Es tritt dann eine Streuung der magnetischen Eigenschaft der hergestellten Kernelemente auf.
Bei der üblichen Kernanordnung muß das zylindrische Kernelement durch Rollen des plattenförmigen Permalloy in einem Zylinder und dessen Verschweißen entlang einer axialen Richtung gebildet werden. Es ist erforderlich, das Stangenelement 1 derart zuschneiden, daß es den Abschnitt 5 mit kleinerem Durchmesser bildet, an dem ein Gesamtkörper des Kernelements 2 aufgepaßt ist. Weiter ist ein Abdichtvorgang erforderlich, um das Kernelement 2 zu fixieren. Es können daher Probleme auftreten, so daß viele Vorgänge erforderlich sind, um die Kernanord­ nung herzustellen. Die Herstellungskosten werden erhöht usw.
Da das Kernelement durch das Abdichten an dem Stangen­ element 1 fixiert wird, besteht die Gefahr, daß die Abdicht-Befestigung sich aufgrund einer Streuung in der Größe der axialen Richtung des Kernelements 2 und aufgrund von Wärmeschrumpfungen bei der Verwendung lockert, was ein Spiel des Kernelements 2 in der axialen Richtung verursacht. Es besteht daher die Gefahr eines nachteiligen Effekts auf die Sensorfunktion.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine ver­ besserte Kernanordnung eines Linearverlagerungssensors und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen.
Dabei sollen die Kernanordnung eines Linearverlagerungs­ sensors und ein Verfahren zu dessen Herstellung geschaf­ fen werden, die die Streuung der magnetischen Eigen­ schaften der Kernanordnung verringert.
Es sollen eine Kernanordnung und ein linearer Verlage­ rungssensor und ein Verfahren zu dessen Herstellung ge­ schaffen werden, die die Anzahl der Vorgänge bei der Herstellung des Kernelements verringern, die Herstellung der Kernanordnung erleichtern und zur Kostenverringerung beitragen.
Dabei sollen eine Kernanordnung eines Linearverlage­ rungssensors und ein Verfahren zu dessen Herstellung ge­ schaffen werden, bei dem ein Spiel des Kernelements ver­ mieden werden kann.
Diese und andere Aufgaben werden durch eine Kernanord­ nung gelöst, die für einen Linearverlagerungssensor ver­ wendet wird, die eine Linearverlagerung der Kernanord­ nung entsprechend einer Bewegung eines erkannten Objekts basierend auf Induktivitätsänderungen in den Spulen er­ kennt, mit: einem Stangenelement aus einem nicht-magne­ tischen Material, der an einer Endfläche einen koaxial ausgebildeten vertieften Abschnitt hat und dessen ande­ res Ende mit dem erkannten Objekt verbunden ist, einem Kernelement aus einem magnetischen Material, das ein nicht-hohles, stangenförmiges Element ist und an einem Ende in den ausgeschnittenen Abschnitt des Stangenele­ ments angeordnet ist, um koaxial zu dem Stangenelement zu sein, wobei ein Paßabschnitt des Stangenelements und des Kernelements mit einem Lötmaterial verlötet ist, dessen Schmelztemperatur die Ausblühtemperatur des Kern­ elements angenähert ist.
Diese und andere Aufgaben werden weiter durch ein Ver­ fahren zum Herstellen einer Kernanordnung, die für einen Linearverlagerungssensor verwendet wird, gelöst, der eine lineare Verlagerung der Kernanordnung entsprechend einer Bewegung eines erkannten Objekts basierend auf der Änderung der Induktivität in Spulen erkennt, mit den folgenden Schritten: Koaxiales Bilden eines vertieften Abschnitts an einer freien Endfläche eines Stangenele­ ments aus einem nicht-magnetischen Material, das dem de­ tektierten Objekt verbunden ist; Bilden eines Kernele­ ments aus einem magnetischen Material in die Form einer nicht-hohlen Stange; Einpassen eines Endes des Kernele­ ments in den vertieften Abschnitt des Stangenelements und Einbringen eines Lötfüllmetalls mit einer Schmelz­ temperatur, die der Glühtemperatur des Kernelements an­ nähernd entspricht, um den vertieften Abschnitt des Stangenelements zum Wärmebehandeln des Stangenelements und des Kernelements derart, daß das Löten des Paßab­ schnitts des Stangenelements und des Kernelements ge­ meinsam mit dem Ausglühen des Kernelements erfolgt.
Diese und andere Aufgaben werden weiter durch eine Kern­ anordnung erfüllt, die für einen Linearverlagerungssen­ sor verwendet wird, der eine lineare Verlagerung des Kernelements entsprechend einer Bewegung eines detek­ tierten Objekts basierend auf Induktivitätsschwankungen in den Spulen verwendet wird, mit: einem Stangenelement aus einem nicht-magnetischen Material, das mit dem de­ tektierten Objekt verbunden ist; einem Kernelement aus einem magnetischen Material, das in Form einer nicht­ hohlen Stange ist und dieselben vertieften Abschnitte hat, die koaxial an den beiden Endflächen ausgebildet sind, wobei ein vertiefter Abschnitt des Kernelements an einem freien Ende des Stangenelements derart angepaßt ist, daß das Kernelement mit dem Stangenelement koaxial ist; und einem Paßabschnitt für das Stangenelement und das Kernelement, die mit einem Lötfüllmaterial verlötet sind, dessen Schmelztemperatur etwa der Glühtemperatur des Kernelements entspricht.
Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung und den nachfolgenden Zeichnungen. Dabei zeigt
Fig. 1 eine übliche Kernanordnung eines Linear­ verlagerungssensors;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Kernanord­ nung eines Linerarverlagerungssensors nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht einer Kombination bestehend aus einem Stangenelement und ei­ nem Kernelement von Fig. 2; und
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Kernanordnung eines Linearverlagerungssen­ sors nach der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 2 gibt das Bezugszeichen 10 ein Stangenelement an, das Bezugszeichen 11 ein Kernelement, die Bezugszei­ chen 12 und 13 Spulen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Stangenelement 10 aus einem rostfreien Stahl aus einem nicht-magnetischen Material, das Kernelement ist ein Permalloy aus ferromagnetischem Material. Die Kern­ anordnung ist mit dem Stangenelement 10 und dem Kernele­ ment 11 ausgebildet.
Das Stangenelement 10 ist ein balkenförmiges Element mit einem säulenartigen Abschnitt 11 an wenigstens einem Endteil. An einer Endfläche des säulenförmigen Ab­ schnitts 14 des Stangenelements 10 ist eine zylindri­ scher vertiefter Abschnitt 15 ausgebildet, der zu dem Stangenelement 10 koaxial ist. Das Kernelement 11 ist ein säulenförmiges, balkenförmiges Element mit einem Durchmesser, der kleiner als der säulenförmige Abschnitt 14 des Stangenelements 10 ist, er ist nicht hohl. Das Kernelement 11 ist an seinem einen Ende in den vertief­ ten Abschnitt 15 des Stangenelements 10 eingepaßt, so daß dieser koaxial zu dem Stangenelement 10 ist, ohne selbst einem Ausglühen unterworfen zu werden. Der ver­ tiefte Abschnitt 15 des Stangenelements ist so ausgebil­ det, daß an einer inneren Umfangsfläche des vertieften Abschnitts 15 und eine äußere Umfangsfläche des Kernele­ ments 11 eng aneinander anliegen, ohne einen Spalt zu verursachen, wenn das eine Ende des Kernelements 11 in den vertieften Abschnitt 15 eingepaßt wird. Weiter ist eine Tiefe des vertieften Abschnitts 15 des Stangenele­ ments 10 mit einer minimalen Tiefe zum Positionieren derart, daß das Kernelement 11 koaxial mit dem Stangen­ element 10 ist, ausreichend. Bei diesem Ausführungsbei­ spiel beträgt die Tiefe des vertieften Abschnitts 10 et­ wa 1/10 der Gesamtlänge des Kernelements 11. Das Ein­ stellen des vertieften Abschnitts 15 auf eine solche Tiefe erleichtert eine Druck-Passung des Kernelements 11 in den vertieften Abschnitt 15 und ein Verarbeiten des vertieften Abschnitts 15.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht, die eine Kombinati­ on des Stangenelements 10 und des Kernelements 11 zeigt. Nachdem das Kernelement 11 koaxial in den vertieften Abschnitt 15 des Stangenelements 10 eingepaßt ist, wird, wie in Fig. 3 gezeigt ist, ein Lötfüllmetall 16 um den Umfang des vertieften Abschnitts 15 des Stangenelements 10 aufgebracht. Das Lötfüllmetall 16 hat eine Schmelz­ temperatur, die etwa der Glühtemperatur von 1050°C-1100°C des Permalloys, das das Kernelement 11 bildet, entspricht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Löt­ füllmaterial 16 ein zum Löten geeigneter Kupferring, nämlich ein Lötfüllkupfer. Die Schmelztemperatur des Kupferrings 16 beträgt etwa 1080°C, das entspricht in etwa der Ausglühtemperatur des Permalloy. Um einen Ein­ laß des vertieften Abschnitts 15 des Stangenelements 10 ist ein Konus 15a ausgebildet. Dies erleichtert das Auf­ bringen des Kupferrings 16 auf den Umfang des Einlasses des vertieften Abschnitts 15 und erleichtert eine Druck-Passung des Kernelements 11 auf den vertieften Abschnitt 15 in Zusammenwirken mit einer Phase 11a, die an den beiden Enden des Elements 11 angebracht ist.
Nachdem der Kupferring 16 aufgebracht ist, wird die Kernanordnung wärmebehandelt, so daß ein Ausglühen des Kernelements 11 und ein Löten eines eingepaßten Ab­ schnitts des Stangenelements 10 und des Kernelements 11 ausgeführt wird. Bei dieser Wärmebehandlung wird die Kernanordnung zunächst für einen ersten vorgegebenen Zeitraum, beispielsweise einige zehn Minuten, auf etwa 1050°C erwärmt. Sodann wird im Anschluß daran das Kern­ element für eine zweite vorgegebene Zeit, die kürzer als die erste vorgegebene Zeit, beispielsweise mehrere Minu­ ten, auf etwa 1100°C erhitzt. Das Permalloy, das das Kernelement 11 bildet, wird durch Erwärmen auf etwa 1050°C ausgeglüht. Anschließend wird der zum Löten die­ nende Kupferring 16 durch Erwärmen auf etwa 1100°C geschmolzen, das geschmolzene Lötfüllkupfer dringt durch Kapillarität in den eingepaßten Abschnitt des Stangen­ elements 10 und den Kernabschnitt 11, das Stangenelement 16 und das Kernelement 11 werden so Metall an Metall miteinander mit dem Lötfüllkupfer verbunden.
Auf diese Weise werden die Kernanordnung, die das Stan­ genelement 10 und das Kernelement 11 aufweist, abge­ schlossen. Das andere (in den Zeichnungen nicht gezeig­ te) Ende des Stangenelements 10 der Kernanordnung wird mit einer Steuerzahnstange zum Steuern der Einspritzmen­ ge, beispielsweise einer Treibstoffeinspritzpumpe eines Dieselmotors, verbunden. Wenn die Steuer-Zahnstange sich entsprechend der Steuerung der Einspritzmenge bewegt, bewegt sich das Stangenelement 10 in axialer Richtung, das Kernelement 11 verlagert sich daher linear in das Innere der Spulen 12 und 13. Der Linearverlagerungssen­ sor erkennt die Änderungen der Induktivität in den Spu­ len 11 und 13 entsprechend der linearen Verlagerung des Kernelements 11 als Spannungsänderungen und erkennt so die Verlagerung des Kernelements 11 und damit die Posi­ tion der Steuerzahnstange.
Aufgrund dieses Aufbaus des Linearverlagerungssensors, bei dem das Kernelement 11 durch Löten an dem Kernele­ ment 10 befestigt ist, wird keine mechanische Spannung auf das Kernelement 11 aufgebracht. Es ist daher mög­ lich, die Streuung der magnetischen Eigenschaften der Kernanordnung zu verringern, es ist damit möglich, die magnetischen Eigenschaften des Kernelements 11 in der axialen Richtung zu vereinheitlichen.
Da das Kernelement 11 ein säulenartiges, nicht hohles balkenförmiges Element ist, ist es nicht erforderlich, das Kernelement 11 zylindrisch mit einem Schweißsaum in einer axialen Richtung auszubilden, wie dies bisher er­ forderlich ist. Die magnetischen Eigenschaften des Kern­ elements 11 in der axialen Richtung werden daher nicht ungleich.
Es ist weiter nicht erforderlich, das Kernelement 11 zylindrisch auszubilden, es ist weiter nicht erforder­ lich, das Kernelement zu schneiden, um eine Abschnitt mit kleinerem Durchmesser zu schaffen, der länger als das Kernelement ist. Da das Lötfüllmetall 16 eine Schmelztemperatur hat, die der Ausglühtemperatur des Kernelements 11 im wesentlichen entspricht, ist es wei­ ter möglich, das Löten zum Befestigen des Kernelements 11 mit dem Stangenelement und das Ausglühen des Kernele­ ments 11 durch denselben Wärmebehandlungsvorgang durch­ zuführen. Entsprechend ist es möglich, die Anzahl der Arbeitsgänge zum Herstellen der Kernanordnung zu ver­ ringern, die Herstellung zu erleichtern und die Kosten zu reduzieren. Da das Kernelement 11 an dem Stangenele­ ment 10 mittels einer Metall-Verbindung befestigt ist, tritt ein Spiel in einem Kernelement, das in dem Fall einer Abdicht-Befestigung, wie es bei dem Stand der Technik üblich ist, nicht auf. Da das Kernelement 11 aus einem nicht-hohlen säulenartigen balkenförmigen Element besteht, ist die Querschnittsfläche des Kernelements größer verglichen mit einem zylindrischen Element nach dem Stand der Technik, der Magnetfluß ist erleichtert. Es ist daher möglich, die magnetischen Eigenschaften zu verbessern.
Fig. 4 ist ein eine Darstellung, die ein anderes Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei die­ sem Ausführungsbeispiel ist das eine Ende eines Stangen­ elements 20 in einen zylindrisch vertieften Abschnitt 22 eingesetzt, der an einer Endfläche eines Kernelements 21 eingesetzt ist. Ein eingepaßter Abschnitt des Stangen­ elements 20 und des Kernelements 21 sind mit einem Löt­ füllmaterial mit einer Schmelztemperatur die der Aus­ glühtemperatur des Kernelements 21 im wesentlichen ent­ spricht, verlötet. Ein vertiefter Abschnitt 23, der dem vertieften Abschnitt 22 entspricht, ist an der anderen Endfläche des Kernelements eingesetzt, um die, magneti­ schen Eigenschaften des Kernelements 21 in einer axialen Richtung gleichförmig zu machen. Andere Einzelheiten dieser zusammengesetzten Teile sind in den Ausführungs­ beispielen nach Fig. 2 und 3 beschrieben, es können so dieselben Wirkungen erreicht werden.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht das Stangenelement aus einem nicht-magnetischen frost­ freien Stahl, das Kernelement ist aus Permalloy gefer­ tigt und das Lötfüllmetall ist Kupfer, die vorliegende Erfindung ist jedoch darauf nicht beschränkt. Das Löt­ füllmetall, dessen Schmelztemperatur der Ausglühtempera­ tur einer magnetischen Substanz des Kernelements etwa entspricht, kann verwendet werden, um so ein Ausglühen eines Kernelements und das Löten des Kernelements und eines Stangenelements können verwendet werden, um in denselben Wärmebehandlungsvorgang ausgeführt zu werden.
Nach der vorliegenden Erfindung werden, wie oben einge­ hend beschrieben, ein Stangenelement und ein Kernelement koaxial zusammengepaßt, ein Paßabschnitt des Stangenele­ ments und des Kernelements werden in denselben Wärmebe­ handlungsvorgang, bei dem auch das Ausglühen des Kern­ elements erfolgt, unter Verwendung eines Lötfüllmetalls, das eine Schmelztemperatur hat, die der Ausglühtempera­ tur des Kernelements im wesentlichen entspricht, verlö­ tet. Aufgrunddessen liegt keine mechanische Spannung in dem Kernelement vor, es ist daher möglich, die Streuung der magnetischen Eigenschaft des Kernelements zu ver­ ringern und eine gleichförmige magnetische Eigenschaft des Kernelements in der axialen Richtung zu erreichen. Da das Kernelement ein nicht-hohles balkenförmiges Ele­ ment ist, ist es nicht erforderlich, das Kernelement zy­ lindrisch auszubilden mit einem Schweißsaum, der in axialer Richtung verläuft, wie dies beim Stand der Tech­ nik erforderlich war. Infolgedessen werden die magneti­ schen Eigenschaften des Kernelements in der axialen Richtung nicht ungleichmäßig. Es ist weiter nicht erfor­ derlich, das Kernelement zylindrisch auszubilden und das Stangenelement zu schneiden, um einen Abschnitt mit ei­ nem geringeren Durchmesser auszubilden, der länger als das Kernelement ist. Weiterhin ist es möglich, ein Löten des Kernelements und des Stangenelements in demselben Wärmebehandlungsvorgang zuzuführen, bei dem das Ausglü­ hen des Kernelements erfolgt. Es ist daher möglich, die Anzahl der Arbeitsvorgänge zum Herstellen des Kernele­ ments zu verringern und eine Vereinfachung der Produkti­ on und eine Kostenreduzierung zu erreichen. Da das Kern­ element und das Stangenelement fest aneinander befestigt sind mittels einer Metall-zu-Metall-Verbindung durch ein Verlöten, tritt ein Spiel in dem Kernelement nicht auf. Da das Kernelement ein nicht-hohles, balkenförmiges Ele­ ment ist, ist der Querschnitt des Kernelements größer verglichen mit dem Fall einer zylindrischen Form, es ist daher möglich, die magnetischen Eigenschaften zu verbes­ sern.
Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß ein neues und verbessertes Kernelement eines Linearverlagerungssensors und ein Verfahren zu dessen Herstellung geschaffen wor­ den sind. Es versteht sich natürlich, daß die hier dar­ gestellten Ausführungsbeispiele nur zur Erläuterung die­ nen und den Schutzbereich der Erfindung nicht beschrän­ ken. Der Schutzbereich der Erfindung ergibt sich allein aus den beiliegenden Ansprüchen, nicht aber aus der hier erfolgten Beschreibung.

Claims (21)

1. Eine Kernanordnung eines Linearverlagerungssensors, der eine lineare Verlagerung des Kernelements in Abhän­ gigkeit der Bewegung eines detektierten Objekts basie­ rend auf Änderungen der Induktivität in Spulen (12, 13), gekennzeichnet durch:
ein Stangenelement (10) aus einem nicht-magneti­ schen Material, dessen eines Ende mit einem vertieften, koaxial ausgebildeten Abschnitt (15) versehen ist und dessen anderes Ende mit dem detektierten Objekt verbun­ den ist;
ein Kernelement (11) aus einem magnetischen Materi­ al, das ein nicht-hohles stangenförmiges Element ist und an einem Ende in den vertieften Abschnitt (15) des Stangenelements (10) so eingesetzt ist, daß es mit dem Stangenelement (10) koaxial ist;
wobei ein Paßabschnitt des Stangenelements (10) und des Kernelements (11) mit einem Lötfüllmetall (16) ver­ lötet sind, dessen Schmelztemperatur annähernd der Aus­ glühtemperatur des Kernelements (11) entspricht.
2. Eine Kernanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stangenelement (10) und das Kernele­ ment (11) derart wärmebehandelt sind, daß das Verlöten des Stangenelements (10) und des Kernelements (11) gemeinsam mit dem Ausglühen des Kernelements (11) aus­ geführt ist.
3. Eine Kernanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kernelement (11) Permalloy ist und das Lötfüllmaterial (16) Kupfer ist.
4. Eine Kernanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stangenelement (10) und das Kernele­ ment (11) auf eine Ausglühtemperatur des Kernelements (11) für eine erste vorbestimmte Zeit erwärmt sind und im Anschluß daran das Stangenelement (10) und das Kern­ element (11) auf eine Schmelztemperatur des Lötfüllme­ talls (16) für eine vorgegebene zweite Zeit, die kürzer als eine erste Zeit ist, erwärmt sind.
5. Eine Kernanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der vertiefte Abschnitt (15) des Stangen­ elements (10) derart ausgeformt ist, daß eine innere Umfangsfläche des vertieften Abschnitts (15) und eine äußere Umfangsfläche des Kernelements (11) eng mitein­ ander in Berührung gebracht sind, ohne daß ein Spalt besteht, wenn das eine Ende des Kernelements (11) in den vertieften Abschnitt (15) eingepaßt ist, und mit der minimalen erforderlichen Tiefe zum Positionieren des Kernelements (11) koaxial zu dem Stangenelement (10).
6. Eine Kernanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tiefe des vertieften Stangenelements (10) etwa 1/10 der Gesamtlänge des Kernelements (11) beträgt.
7. Eine Kernanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lötfüllmaterial (16) ringförmig ist, der vertiefte Abschnitt (15) des Stangenelements (10) um seinen Einlaß mit einer Abschrägung (15a) versehen ist und das Lötfüllmetall (16) auf die Abschrägung (15a) des vertieften Abschnitts (15) aufgebracht ist.
8. Ein Verfahren nach einer Kernanordnung eines Line­ arverlagerungssensors, der eine lineare Verlagerung des Kernelements (11) in Abhängigkeit von der Bewegung eines detektierten Objekts basierend auf Änderungen der Induktivität in den Spulen (12, 13) erkennt, mit den folgenden Schritten:
Koaxiales Ausbilden eines vertieften Abschnitts (15) an einer freien Endfläche eines Stangenelements (10) aus einem nicht-magnetischen Material, das mit dem detektierten Objekt verbunden ist;
Bilden eines Kernelements (11) aus einem magneti­ schen Material in einer nicht-hohlen Stangenform;
Einsetzen des einen Endes des Kernelements (11) in den vertieften Abschnitt (15) des Stangenelements (10) und Aufbringen eines Lötfüllmaterials (16), dessen Schmelzpunkt im wesentlichen dem der Ausglühtemperatur des Kernelements (11) entspricht, um den vertieften Ab­ schnitt (15) des Stangenelements (10); und
Wärmebehandeln des Stangenelements (10) und des Kernelements (11) derart, daß ein Verlöten eines Paßab­ schnitts des Stangenelements (10) und des Kernelements (11) gemeinsam mit dem Ausglühen des Kernelements (11) erfolgt.
9. Ein Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kernelement (11) Permalloy ist und daß das Lötfüllmetall (16) Kupfer ist.
10. Ein Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das Stangenelement (10) und das Kernelement (11) für eine erste vorgegebene Zeit auf die Ausglüh­ temperatur des Kernelements (11) erwärmt werden und das Stangenelement (10) und das Kernelement (11) anschlie­ ßend für eine zweite vorgegebene Zeit, die kürzer als die erste vorgegebene Zeit ist, auf die Schmelztempera­ tur des Lötfüllmetalls erwärmt wird.
11. Ein Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der vertiefte Abschnitt (15) des Stangenele­ ments (10) derart ausgebildet ist, daß eine innere Um­ fangsfläche des vertieften Abschnitts (15) und einer äußeren Umfangsfläche des Kernelements (11) ohne jeden Spalt eng aneinander anliegen, wenn das eine Ende des Kernelements (11) in den vertieften Abschnitt (15) ein­ gesetzt wird, wobei der vertiefte Abschnitt (15) eine Tiefe hat, die gerade erforderlich ist, um das Kernele­ ment (11) so zu positionieren, daß es koaxial mit dem Stangenelement (10) ist.
12. Ein Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tiefe des vertieften Abschnitts (15) des Stangenelements (10) etwa 1/10 der Gesamtlänge des Kernelements (11) entspricht.
13. Ein Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lötfüllmaterial (16) ringförmig ist, der vertiefte Abschnitt (15) des Stangenelements (10) eine Abschrägung (11a) um einen Einlaß hat und das Löt­ füllmaterial (16) auf die Abschrägung (11a) des ver­ tieften Abschnitts (15) aufgebracht wird.
14. Eine Kernanordnung eines Linearverlagerungssen­ sors, der eine lineare Verlagerung des Kernelements (21) in Abhängigkeit der Bewegung eines detektierten Objekts basierend auf Änderungen der Induktivität in Spulen (12, 13), gekennzeichnet durch:
ein Stangenelement (20) aus einem nicht-magne­ tischen Material, das mit dem detektierten Objekt ver­ bunden ist;
ein Kernelement (21) aus einem magnetischen Materi­ al, das als nicht-hohles stangenförmiges Element ausge­ bildet ist ist und an seinen beiden Endflächen diesel­ ben, koaxial zueinander angeordneten vertieften Ab­ schnitte (22, 23) hat, wobei ein vertiefter Abschnitt (22) des Kernelements (21) an das freie Ende des Stan­ genelements (20) angesetzt ist, so daß das Kernelement (21) mit dem Stangenelement (20) koaxial ist; und
wobei ein Paßabschnitt des Stangenelements (20) und des Kernelements (21) mit einem Lötfüllmetall verlötet sind, dessen Schmelztemperatur annähernd der Ausglüh­ temperatur des Kernelements (21) entspricht.
15. Eine Kernanordnung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Stangenelement (20) und das Kern­ element (21) derart wärmebehandelt sind, daß das Verlö­ ten des Stangenelements (20) und des Kernelements (21) gemeinsam mit dem Ausglühen des Kernelements (21) aus­ geführt wird.
16. Eine Kernanordnung nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kernelement (21) Permalloy ist und das Lötfüllmaterial Kupfer ist.
17. Eine Kernanordnung nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Stangenelement (20) und das Kern­ element (21) auf eine Ausglühtemperatur des Kernele­ ments (21) für eine erste vorbestimmte Zeit erwärmt werden und im Anschluß daran, das Stangenelement (20) und das Kernelement (21) auf eine Schmelztemperatur des Lötfüllmetalls für eine vorgegebene zweite Zeit, die kürzer als eine erste Zeit ist, erwärmt werden.
18. Eine Kernanordnung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der vertiefte Abschnitt (15) des Stangenelements (20) derart ausgeformt ist, daß eine innere Umfangsfläche des vertieften Abschnitts (15) und eine äußere Umfangsfläche des Kernelements (21) eng miteinander in Berührung gebracht werden, ohne daß ein Spalt entsteht, wenn das eine Ende des Kernelements (21) in den vertieften Abschnitt (15) eingepaßt wird und mit der minimalen erforderlichen Tiefe zum Positio­ nieren des Kernelements (21) koaxial zu dem Stangenele­ ment (20).
19. Eine Kernanordnung nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Tiefe des vertieften Stangenele­ ments (20) etwa 1/20 der Gesamtlänge des Kernelements (21) beträgt.
20. Eine Kernanordnung nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Lötfüllmaterial ringförmig ist, der vertiefte Abschnitt (15) des Stangenelements (20) um seinen Einlaß mit einer Abschrägung (15a) versehen ist und das Lötfüllmetall auf die Abschrägung (15a) des vertieften Abschnitts (15), in das das freie Ende des Stangenelements (20) eingesetzt ist, aufgebracht ist.
DE1998106917 1997-02-24 1998-02-19 Kernanordnung eines Linearverlagerungssensors und ein Verfahren zu dessen Herstellung Ceased DE19806917A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9055493A JPH10239002A (ja) 1997-02-24 1997-02-24 直線変位センサのコア構造およびその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19806917A1 true DE19806917A1 (de) 1998-08-27

Family

ID=13000169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998106917 Ceased DE19806917A1 (de) 1997-02-24 1998-02-19 Kernanordnung eines Linearverlagerungssensors und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH10239002A (de)
CN (1) CN1201138A (de)
DE (1) DE19806917A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6717401B2 (en) 1998-10-14 2004-04-06 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Drum-shaped measuring standard
DE102007027149A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Tauchankeraufnehmer aus Metallen unterschiedlicher magnetischer Permeabilität
WO2019094529A1 (en) * 2017-11-10 2019-05-16 Honeywell International Inc. C-shaped cylindrical core for linear variable differential transformer (lvdt) probes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102032936B (zh) * 2005-10-06 2016-06-29 微动公司 磁体装置
KR100943797B1 (ko) * 2006-12-28 2010-02-23 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 자기식 위치센서
JP5382947B2 (ja) * 2010-04-08 2014-01-08 株式会社アルバック 触針式段差計における差動トランス用コア及びその製造方法
CN102175359B (zh) * 2011-02-11 2012-08-01 重庆大学 钢索/杆构件应力的无源式磁性监测方法及装置
JP6234497B2 (ja) 2016-03-15 2017-11-22 Thk株式会社 エンコーダ装置及びエンコーダ装置付き運動案内装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6717401B2 (en) 1998-10-14 2004-04-06 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Drum-shaped measuring standard
DE102007027149A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Tauchankeraufnehmer aus Metallen unterschiedlicher magnetischer Permeabilität
DE102007027149B4 (de) * 2007-06-13 2011-05-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Tauchankeraufnehmer aus Metallen unterschiedlicher magnetischer Permeabilität
WO2019094529A1 (en) * 2017-11-10 2019-05-16 Honeywell International Inc. C-shaped cylindrical core for linear variable differential transformer (lvdt) probes
US10996078B2 (en) 2017-11-10 2021-05-04 Honeywell International Inc. C-shaped cylindrical core for linear variable differential transformer (LVDT) probes
EP4235708A3 (de) * 2017-11-10 2023-09-06 Honeywell International Inc. C-förmiger zylindrischer kern für lineare variable differentialtransformator(lvdt)-sonden

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10239002A (ja) 1998-09-11
CN1201138A (zh) 1998-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001508B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils und Kraftstoffeinspritzventil
EP1919655B1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen gehäuses
EP1979919B1 (de) Verfahren zum fügen eines polrohrs
DE112006001316B4 (de) Schweissen von pressgepassten kraftstoffeinspritzventilkomponenten
DE69303909T2 (de) Sinterwerkstücke
DE4008675A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE10235644B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE2228793A1 (de) Zusammengesetzte Buchse fur hohe Beanspruchungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009060406B4 (de) Polrohr eines Elektromagneten
DE19806917A1 (de) Kernanordnung eines Linearverlagerungssensors und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP1699578B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hülsenförmigen gehäuses aus mehreren flachen blechen
WO2017125411A1 (de) Verfahren zum herstellen einer polrohrbaugruppe und hydraulikventil mit einer polrohrbaugruppe
DE102008061414B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Betätigungsvorrichtung
DE102012009615B4 (de) Verfahren zum Löten und Baugruppe
EP3434409A1 (de) Herstellungsverfahren eines ventils
WO2013056958A1 (de) Verfahren zur herstellung einer magnetischen trennung für ein magnetventil
DE102007004254B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO1988004371A1 (en) Roller body made of composite material
DE19949222A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Restluftspalts eines Magnetventils
DE102006011000B3 (de) Pressverband
WO2019001612A1 (de) Spindelelement eines kugelgewindetriebs
DE202005005585U1 (de) Mehrteiliger Multifunktionsnocken
DE102016212301A1 (de) Zahnstange und ein Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange für ein Lenkgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE1515192A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus stahlverformten Teilen zusammengeschweissten Armaturengehaeusen,insbesondere Schiebergehaeusen
DE102017130451A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Polrohrbaugruppe und Hydraulikventil mit einer Polrohrbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection