DE19741570A1 - Elektromagnetische Stelleinrichtung - Google Patents

Elektromagnetische Stelleinrichtung

Info

Publication number
DE19741570A1
DE19741570A1 DE19741570A DE19741570A DE19741570A1 DE 19741570 A1 DE19741570 A1 DE 19741570A1 DE 19741570 A DE19741570 A DE 19741570A DE 19741570 A DE19741570 A DE 19741570A DE 19741570 A1 DE19741570 A1 DE 19741570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time constant
switching
electromagnetic actuator
windings
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19741570A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LSP Innovative Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19741570A priority Critical patent/DE19741570A1/de
Priority to PCT/EP1998/004515 priority patent/WO1999006677A1/de
Priority to DE59806749T priority patent/DE59806749D1/de
Priority to EP98951298A priority patent/EP0998623B1/de
Publication of DE19741570A1 publication Critical patent/DE19741570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1827Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current by changing number of serially-connected turns or windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1833Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current by changing number of parallel-connected turns or windings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2105Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids comprising two or more coils
    • F01L2009/2109The armature being articulated perpendicularly to the coils axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stelleinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruch 1.
Eine derartige Stelleinrichtung ist z. B. aus der DE 35 46 513 C2 bekannt. Dort wird die Wicklung jedes Elektromagnets zuerst bis zum Erreichen eines maximalen Stroms an Spannung gelegt. Dann wird der Strom abgeschaltet. Über eine Freilauf­ schaltung fällt nun der Strom ab. Bei Erreichen eines unteren Werts des Stroms wird wieder Spannung an die Wicklung gelegt bis ein oberer Stromwert erreicht ist. Nun wird wieder abgeschaltet usw. also die Wicklung um einen gegenüber dem maxima­ len Stromwert kleineren Stromwert getaktet, wodurch die Leistung und die Magnet­ kraft auf den zum Halten notwendigen Wert vermindert werden.
Es ist auch bekannt Permanentmagnete zum Halten des Ankers zu benutzen (sh. z. B. DE 35 00 530 C2).
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, neben einer Hauptwicklung für jeden Mag­ neten eine Haltewicklung mit großer Windungszahl vorzusehen (DE 197 31 381.7).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Gesamtleistungsbedarf der elektro­ magnetischen Stelleinrichtung zu verringern. Dies ist insbesondere bei Anwendung der elektromagnetischen Stelleinrichtung zur Ventilbetätigung bei Verbrennungsmoto­ ren von Interesse.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 und im Anspruch 6 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Unteransprüche 2-4 enthalten Möglichkeiten zur Umschaltung der Zeitkonstan­ ten, der Anspruch 5 eine Möglichkeit der Einspeisung des Haltestroms.
Die erfindungsgemäße Ausbildung bringt eine wesentliche Verringerung des Lei­ stungsbedarfs, die durch den langsamen Aufbau des Magnetfelds mit der relativ gro­ ßen Zeitkonstante erreicht wird. Durch die Verwendung wenigstens zweier Wicklun­ gen und zugehöriger Endstufen und entsprechender Schaltung pro Elektromagnet wird eine hohe Ausfallsicherheit erreicht, was zugleich eine wesentliche Verbesse­ rung der Ausfallrate pro Jahr hinsichtlich des kompletten Motorausfalls bedeutet.
Im Normalfall, das heißt, wenn keine Spule oder Endstufe ausgefallen ist, werden abhängig vom Drehzahlbereich und Betriebsmodus (Schalten oder Halten der Ma­ gnete) die Magnetspulen einzeln, parallel oder in Reihe geschaltet angesteuert und zwar mit unterschiedlichem Spannungsniveau. Damit ergeben sich für das, die Ma­ gnetkraft bestimmende, Produkt Strom I mal Windungszahl n (I×n) unterschiedliche elektrische Leistungen und auch Zeitkonstanten. Bei Ausfall einer Spule oder End­ stufe muß dann der notwendige Wert des Produkts (I×n) durch höhere Spannung und damit Leistung erzeugt werden. Hier ist zwar die notwendige Leistungsaufnahme höher, der Motor kann jedoch weiter betrieben werden und bei nächster Gelegenheit repariert werden.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung eines elektromagnetischen Stellantriebs
Fig. 2 eine Schaltung für die spezielle Ansteuerung der Elektromagnete
Fig. 3 und 4 Diagramme zur Erläuterung
In Fig. 1 ist ein möglicher Aufbau einer erfindungsgemäßen Stelleinrichtung gezeigt. Es sind zwei Magnetkreise 3 und 4 dargestellt, auf denen Wicklungen 11 und 9 auf­ gebracht sind. Ein Anker 7 ist mittels eines Drehstabs 8 gelagert, der um die Achse 8a verdreht werden kann. Die Magnetpole 3a und 4a sind entsprechend dieser Dreh­ bewegung schräg ausgebildet. Der Drehstab 8 stellt den Anker 7 ohne Ansteuerung einer der Wicklungen 11 oder 9 in die gezeichnete Zwischenstellung. Durch Ansteue­ rung einer der Wicklungen 9 oder 11 wird der Anker 7 in eine Endstellung in der Nähe der Pole 3a oder 4a gebracht. Der Anker 7 ist mittels eines Käfigs 1 mit dem Dreh­ stab 8 verbunden. Am Anker 7 ist eine Betätigungsstange 2 angelenkt, die mit einem zu betätigenden Ventil 6 über eine Kopplung 5 verbunden ist. Auf den Magnetkreisen 3 und 4 sind zwei weitere Wicklungen 10 und 12 aufgebracht, die zusammen mit den Wicklungen 9 und 11 in verschiedener Weise angesteuert werden können. In Fig. 2 sind zwei Wicklungen 21 und 27 für einen Elektromagneten z. B. 3, 11 und 12 ge­ zeigt die gesteuert von einem Mikroprozessor 23 in verschiedener Weise angesteu­ ert werden können. Die Wicklung 21 kann mittels der Endstufen 24 und 26 gesteuert von Mikroprozessor 23 getrennt mit 42 V angesteuert werden. Wahlweise kann über die Endstufen 25 und 26 auch 12 V wirksam gemacht werden. Entsprechend kann die Wicklung 22 mittels von Mikroprozessor 23 gesteuerter Endstufe 27 mit 42 V ange­ steuert werden. Mittels der Endstufen 25 und 28 ist eine Ansteuerung der Reihen­ schaltung der beiden Wicklungen 21 und 22 mit 12 V möglich. Über die Leitungen 29 und 30 am Ende der Shunts kann der Mikroprozessor 23 den Ausfall einer der Wick­ lungen 21 oder 22 und einer Endstufe erkennen und die vorhandene Redundanz durch entsprechende Schaltung ausnutzen.
Darüber hinaus kann gleichzeitig, das heißt in Parallelschaltung, die Spule 21 mit 12 V und Spule 22 mit 42 V betrieben werden. Damit ergeben sich elektrische Leistungs­ aufnahmen, die um den Faktor 50 unterschiedlich sind, oder Leistungsunterschiede, die um den Faktor 10 bei gleicher (I×n) unterschiedlich sind. Die Zeitkonstanten bewegen sich in ungefähr gleichem Verhältnis wie die Leistungen.
Wenn beide Spulen ungleich in der Windungszahl ausgelegt sind, z. B. Wicklung 22 mit höherer Windungszahl um kleine Leistung zum Halten zu erzielen (entsprechend DE 197 32 381.7), so muß eine weitere Spannungsquelle 31 mit entsprechen höhe­ rer Spannung eingeschaltet werden, damit bei Ausfall der Spule 21 der Stromanstieg in 22 schnell genug erfolgen kann.
Fig. 3a zeigt in der obersten Zeile den Verlauf des Ventilhubs bei 6000 Umdrehungen des Motors. Darunter sind die Verläufe der beiden Ansteuerströme der Magnete M1 und M2 einer Ventilsteuerung gezeigt. Bei t1 endet der Haltestrom des Magneten M1, wird aufgrund der Federwirkung das Ventil in Richtung der anderen Ventilstellung bewegt. Schon bald nach t1 beginnt der Strom des Magneten M1 langsam mit großer Zeitkonstante anzusteigen. Bei t2 wird durch die Ankerbewegung eine Gegeninduk­ tion erzeugt und hierdurch der Strom reduziert. Dies erkennt der Mikroprozessor 23 und schaltet von der vorhandenen Hintereinanderschaltung der beiden Wicklungen 21 und 22 des Magneten M2 auf Einzelansteuerung der beiden Wicklungen, wodurch die Zeitkonstante τ erniedrigt wird; gleichzeitig wird die Ansteuerspannung U von 12 V auf 42 V erhöht, wie dies Fig. 4 bei t3 zeigt. Der Strom i des Magneten steigt nun schnell entweder auf einen maximalen, eingeregelten Stromwert i1 oder entspre­ chend der Dauer T1 des Stromimpulses an: Das Ventil erreicht seinen unteren Tot­ punkt. Der Strom wird jetzt für eine kurze Zeit auf Haltestrom umgeschaltet. Danach bewegt sich das Ventil wieder in Gegenrichtung. Bei t4 löst die Ankerbewegung den in Fig. 4 gezeigten Ablauf für den Magneten M1 aus. Bei t5 ist der obere Totpunkt er­ reicht, die Einzelansteuerung wird beendet und die Reihenschaltung der Wicklungen hergestellt, die mit 12 V beaufschlagt wird, was zum Halten ausreicht. Bei t6 beginnt der Ablauf erneut. Man erkennt aus Fig. 3a auch, daß die Zeitkonstanten τ für die Magnete M1 und M2 unterschiedlich groß sind.
Fig. 3a zeigt die Stromverläufe der Magneten M1 und M2 bei hoher Drehzahl, z. B. 6000 U/Min Fig. 3b bei mitllerer Drehzahl und Fig. 3c bei Leerlauf 600 U/Min.
Hierbei werden mit τ und U die Zeitkonstanten und anliegenden Spannungen be­ zeichnet. Die Fig. 3 zeigt, daß vielfach nur kurzzeitig bei kleiner Zeitkonstante mit ho­ her Spannung U1 gearbeitet wird.
Fig. 3a zeigt in der obersten Zeile den Verlauf des Ventilhubs bei 6000 Umdrehungen des Motors. O bedeutet Ventil offen, G bedeutet Ventil geschlossen. Darunter sind die Verläufe der beiden Ansteuerströme der Magnete M1 und M2 einer Ventilsteue­ rung gezeigt. Bei t1 endet der Haltestrom des Magneten M1, danach wird aufgrund der Federwirkung das Ventil in Richtung der offenen Ventilstellung bewegt. In dieser Phase befindet sich der Stromanstieg für den Magneten M2 (Öffnungsmagnet) mit größerer Zeitkonstante T3 und kleiner Spannung U2 im Anstieg. Zum Zeitpunkt t2 hat der Anker bereits eine hohe Geschwindigkeit, die eine entsprechend hohe Gegenin­ duktionsspannung hervorruft. Diese bewirkt einen Stromeinbruch. Dies wird über den Shunt durch den Mikroprozessor ausgewertet. In dieser Phase wird dann von größe­ rer auf kleinere Zeitkonstante umgeschaltet, das heißt von kleiner auf größere Span­ nung oder auf Parallelschaltung bei hoher Spannung. Ohne diese Maßnahme würde der Anker zu sehr verlangsamt und nicht schnell genug die vorgesehene Endstellung erreichen.
Fig. 4 zeigt dies im Detail. Zum Zeitpunkt t3 kann durch Auswertung des Stromver­ laufes, das heißt der Stromreduzierung, ohne Spannungsänderung dieser Umschaltzeitpunkt berechnet werden. Zum Zeitpunkt t4 wird dann auf kleinere Zeitkonstante umgeschaltet bis der Strom einen bestimmten Wert i erreicht hat. Danach erfolgt die Abschaltung. Zum Zeitpunkt t5 wird im Normalfall zum Halten im geschlossenen Zustand des Ventils auf Reihenschaltung der Spulen bei kleiner Spannung geschaltet. Hierbei wird der Strom getaktet oder die Spannung so geregelt, damit die Halteposition des Ankers gewährleistet ist. Die Einschaltzeitpunkte der Ma­ gneten M1 und M2 werden von den Algorithmen der Ventilhubregelung bestimmt.

Claims (14)

1. Elektromagnetische Stelleinrichtung mit zwei Elektromagneten, deren Polflä­ chen zumindest teilweise einander zugewandt sind und einem verschiebbar gelagerten, zwischen den Polflächen durch die Elektromagnete hin- und her­ bewegbaren Anker der ohne Ansteuerung der Wicklungen der Elektromag­ nete durch zwei entgegengesetzt gerichtete Federkräfte in einer Zwischenstel­ lung gehalten wird und nach Erreichen einer Endstellung wenigstens in der Nähe der Polflächen eines der Elektromagnete durch Magnetkraft festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstrom für jeden Elektro­ magneten bis etwa zum Auftreten einer Gegeninduktion mit großer Zeitkon­ stante anwächst, daß ab dann auf eine kleine Zeitkonstante und/oder auf eine höhere Ansteuerspannung umgeschaltet wird und daß danach ein kleiner Haltestrom eingesteuert wird.
2. Elektrische Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung von der großen auf die kleine Zeitkonstante durch Umschal­ ten wenigstens zweier hintereinander geschalteter Wicklungen auf Einzel­ steuerung erfolgt.
3. Elektrische Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung von der großen auf die kleine Zeitkonstante durch Umschal­ ten wenigstens zweier getrennt angesteuerter Wicklungen auf die Parallel­ schaltung dieser Wicklungen erfolgt.
4. Elektrische Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung von der großen auf die kleine Zeitkonstante durch Umschal­ ten wenigstens zweier hintereinander geschalteter Wicklungen auf deren Pa­ rallelschaltung erfolgt.
5. Elektrische Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Haltestrom in die Hintereinanderschaltung der Wicklun­ gen eingespeist wird.
6. Elektromagnetische Stelleinrichtung mit zwei Elektromagneten, deren Polflä­ chen zumindest teilweise einander zugewandt sind und einem verschiebbar gelagerten, zwischen den Polflächen durch die Elektromagnete hin- und her­ bewegbaren Anker, der ohne Ansteuerung der Wicklungen der Elektromag­ nete durch zwei entgegengesetzt gerichtete Federkräfte in einer Zwischenstel­ lung gehalten wird und nach Erreichen einer Endstellung wenigstens in der Nähe der Polflächen eines der Elektromagnete durch Magnetkraft festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 1 Magnet 2 Spulen besitzt, die abhängig von der Motordrehzahl und dem Betriebsmodus (Schalten, Halten) mit unterschiedlicher Schaltung, Einzel, Parallel, in Reihen bei unterschiedli­ chen Spannungen mit verschiedenen Zeitkonstanten betrieben werden.
7. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Betätigungsstrom für jeden Elektromagneten bis etwa zum Auftre­ ten einer Gegeninduktion mit großer Zeitkonstante anwächst, daß ab dann auf eine kleine Zeitkonstante und/oder auf eine höhere Ansteuerspannung umge­ schaltet wird, bis zur Erreichung eines bestimmten Stromes oder mit zeitl. Be­ grenzung.
8. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umschaltung von der großen auf die kleine Zeitkonstante durch Umschalten wenigstens zweier hintereinander geschalteter Wicklungen auf Einzelschaltung erfolgt.
9. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umschaltung von der großen auf die kleine Zeitkonstante durch Umschalten wenigstens zweier getrennt angesteuerter Wicklungen auf die Parallelschaltung dieser Wicklung erfolgt.
10. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umschaltung von der großen auf die kleine Zeitkonstante durch Umschalten wenigstens zweier hintereinander geschalteter Wicklungen auf deren Parallelschaltung erfolgt.
11. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestrom in die Hintereinanderschaltung der Wick­ lungen eingespeist wird.
12. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, da­ durch gekennzeichnet, daß mit der Umschaltung von großer auf kleinere Zeit­ konstante die Spannung erhöht wird.
13. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß bei Erkennen des Ausfalls eine Spulenansteuerung die Spulen einzeln mit höherem Strom angesteuert werden.
14. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß zusätzlich die Drehzahl begrenzt wird.
DE19741570A 1997-07-22 1997-09-20 Elektromagnetische Stelleinrichtung Withdrawn DE19741570A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741570A DE19741570A1 (de) 1997-09-20 1997-09-20 Elektromagnetische Stelleinrichtung
PCT/EP1998/004515 WO1999006677A1 (de) 1997-07-22 1998-07-22 Elektromagnetische stelleinrichtung
DE59806749T DE59806749D1 (de) 1997-07-22 1998-07-22 Elektromagnetische stelleinrichtung
EP98951298A EP0998623B1 (de) 1997-07-22 1998-07-22 Elektromagnetische stelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741570A DE19741570A1 (de) 1997-09-20 1997-09-20 Elektromagnetische Stelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19741570A1 true DE19741570A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=7843080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741570A Withdrawn DE19741570A1 (de) 1997-07-22 1997-09-20 Elektromagnetische Stelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19741570A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948489A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Heinz Leiber Elektromagnetische Stelleinrichtung
NL1014694C2 (nl) * 2000-03-20 2001-09-21 Actuant Corp Werkwijze en inrichting voor het sturen van een aantal magneetkleppen van een hydraulisch systeem. Werkwijze voor het sturen van spoelen van een elektromagnetische stuurinrichting en een zodanige inrichting geschikt voor toepassing van de werkwijze.
WO2006024927A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control unit for electromagnetically driven valve
WO2008022794A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Mit verschiedenen betriebsspannungen betreibbares elektromagnetisches ventil und verfahren zu seiner herstellung
EP2019396A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-28 Schneider Electric Industries SAS Elektromagnetisches Stellglied mit mindestens zwei Wicklungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515039A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Klöckner, Wolfgang, Dr., 8033 Krailling Verfahren und schaltung zum betreiben eines gaswechselventils
DE3524025A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Fleck Andreas Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US4908731A (en) * 1987-03-03 1990-03-13 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Electromagnetic valve actuator
EP0662697A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 Automobiles Peugeot Verfahren zur Steuerung eines bistabilen elektromagnetischen Betätigers und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE4426021A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
EP0726584A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Sprecher + Schuh AG Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
DE29703143U1 (de) * 1997-02-20 1997-05-07 Herion-Werke GmbH & Co. KG, 70736 Fellbach Schaltung zur Betätigung eines Magnetankers eines Elektromagneten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515039A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Klöckner, Wolfgang, Dr., 8033 Krailling Verfahren und schaltung zum betreiben eines gaswechselventils
DE3524025A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Fleck Andreas Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US4908731A (en) * 1987-03-03 1990-03-13 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Electromagnetic valve actuator
EP0662697A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 Automobiles Peugeot Verfahren zur Steuerung eines bistabilen elektromagnetischen Betätigers und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE4426021A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
EP0726584A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Sprecher + Schuh AG Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
DE29703143U1 (de) * 1997-02-20 1997-05-07 Herion-Werke GmbH & Co. KG, 70736 Fellbach Schaltung zur Betätigung eines Magnetankers eines Elektromagneten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 58-219708 A.,In: Patents Abstracts of Japan, E-235,April 3,1984,Vol.8,No. 70 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948489A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Heinz Leiber Elektromagnetische Stelleinrichtung
NL1014694C2 (nl) * 2000-03-20 2001-09-21 Actuant Corp Werkwijze en inrichting voor het sturen van een aantal magneetkleppen van een hydraulisch systeem. Werkwijze voor het sturen van spoelen van een elektromagnetische stuurinrichting en een zodanige inrichting geschikt voor toepassing van de werkwijze.
DE10113457B4 (de) * 2000-03-20 2009-08-20 Actuant Corp., Glendale Verfahren zur Steuerung von Spulen einer elektromagnetischen Steuereinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2006024927A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control unit for electromagnetically driven valve
US7472884B2 (en) 2004-09-03 2009-01-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control unit for electromagnetically driven valve
WO2008022794A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Mit verschiedenen betriebsspannungen betreibbares elektromagnetisches ventil und verfahren zu seiner herstellung
US8427268B2 (en) 2006-08-25 2013-04-23 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Electromagnetic valve which can be operated with different operating voltages and method for its production
EP2019396A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-28 Schneider Electric Industries SAS Elektromagnetisches Stellglied mit mindestens zwei Wicklungen
FR2919421A1 (fr) * 2007-07-23 2009-01-30 Schneider Electric Ind Sas Actionneur electromagnetique a au moins deux bobinages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304083A1 (de) Antriebssystem für ein Einspritzventil und Verfahren zur Steuerung des Antriebssystems
DE60105080T2 (de) Zweispuliges elektromagnetisches Einspritzventil
DE10315282B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines bistabilen Magnetventils
DE102008028125B4 (de) Magnetischer Kreis mit zuschaltbarem Permanentmagnet
DE19741570A1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE19818126B4 (de) Magnetventil und Verfahren zur Steuerung eines Magnetventils
EP0867898A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
DE3920978A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
EP0998623B1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung
DE3524025A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2011038952A1 (de) Ventil mit magnetsack
EP0231793B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19712062A1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE10148403A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventiltriebs durch Änderung der Stromrichtung bei der Bestromung der Elektromagneten
DE19812742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten einer Induktivität
DE19521676A1 (de) Regelung des Anzuges eines Ankers eines Schaltmagneten und Schaltanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19731381A1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE3543473A1 (de) Elektromagnetisches stellelement
DE19810609A1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE19948489A1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE3614528A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrfach-elektromagnetanordnung
DE102013105670A1 (de) Bistabiler Elektro-Permanent-Aktuator
DE2509958A1 (de) Abdichtungsvorrichtung fuer fugen zwischen beweglichen bauteilen
DE19714410A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE19755957C2 (de) Elektromagnetischer Steller

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LSP INNOVATIVE AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, 71739 OBER

8181 Inventor (new situation)

Free format text: LEIBER, HEINZ, 71739 OBERRIEXINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee