DE19739848A1 - Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19739848A1
DE19739848A1 DE19739848A DE19739848A DE19739848A1 DE 19739848 A1 DE19739848 A1 DE 19739848A1 DE 19739848 A DE19739848 A DE 19739848A DE 19739848 A DE19739848 A DE 19739848A DE 19739848 A1 DE19739848 A1 DE 19739848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
catalyst
mass
nitrogen oxides
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19739848A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19739848A priority Critical patent/DE19739848A1/de
Priority to US09/150,600 priority patent/US6119449A/en
Priority to JP10256841A priority patent/JPH11148337A/ja
Priority to FR9811299A priority patent/FR2768181A1/fr
Priority to GB9819702A priority patent/GB2329263B/en
Publication of DE19739848A1 publication Critical patent/DE19739848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1461Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine
    • F02D41/1462Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0806NOx storage amount, i.e. amount of NOx stored on NOx trap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0811NOx storage efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem ein Kraftstoff/Luft-Gemisch in einem Brennraum verbrannt wird, bei dem das bei der Verbrennung entstehende Abgas mittels eines Katalysators behandelt wird, wobei der Katalysator zur Reduzierung von zugeführten Stickstoffoxiden geeignet ist, und bei dem das Kraftstoff/Luft-Gemisch derart dem Brennraum zugeführt wird, daß im Brennraum zuerst ein Sauerstoffüberschuß und dann ein Sauerstoffmangel vorhanden ist. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit Mitteln zur Verbrennung eines Kraftstoff/Luft-Gemisches in einem Brennraum, mit einem Katalysator zur Behandlung des bei der Verbrennung entstehenden Abgases, wobei der Katalysator zur Reduzierung von zugeführten Stickstoffoxiden geeignet ist, und bei dem das Kraftstoff/Luft-Gemisch derart dem Brennraum zuführbar ist, daß im Brennraum zuerst ein Sauerstoffüberschuß und dann ein Sauerstoffmangel vorhanden ist.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Brennkraftmaschine sind aus der deutschen Patentschrift DE 195 06 980 C2 bekannt.
Dort wird das dem Brennraum zugeführte Kraftstoff/Luft-Gemisch derart geregelt, daß abwechselnd ein fettes Kraftstoff/Luft- Gemisch und damit Sauerstoffmangel oder ein mageres Kraftstoff/Luft-Gemisch und damit Sauerstoffüberschuß vorliegt. Die Zeitintervalle des Sauerstoffmangels bzw. des Sauerstoffüberschusses werden dabei jeweils vorab festgelegt. Die bei der Verbrennung entstehenden Abgase werden einem Katalysator zugeführt, der unter anderem zur Reduzierung von Stickstoffoxiden vorgesehen ist.
Ein derartiger Katalysator wirkt einerseits als Oxidationskatalysator. Dies bedeutet, daß bei Sauerstoffmangel den Stickstoffoxiden der Sauerstoff entzogen und damit die bei der Verbrennung entstehenden Kohlenwasserstoffe und die ebenfalls entstehenden Kohlenmonoxide oxidiert werden. Bei Sauerstoffüberschuß könnte der Oxidationskatalysator an sich ebenfalls die Stickstoffoxide reduzieren. Aufgrund des im Überschuß vorhandenen Sauerstoffs findet diese Reaktion jedoch nicht statt und der Oxidationskatalysator verwendet statt dessen den Überschußsauerstoff.
Andererseits wirkt der genannte Katalysator als Speicherkatalysator. Dies bedeutet, daß bei Sauerstoffüberschuß der Speicherkatalysator die bei der Verbrennung entstehenden Stickstoffoxide aufnimmt. Bei Sauerstoffmangel gibt der Speicherkatalysator die aufgenommenen Stickstoffoxide wieder ab.
Durch die Verwendung des Oxidationskatalysators und des Speicherkatalysators in dem genannten Katalysator wird erreicht, daß die bei Sauerstoffüberschuß von dem Oxidationskatalysator nicht verwertbaren Stickstoffoxide von dem Speicherkatalysator aufgenommen und zwischengespeichert werden. Bei Sauerstoffmangel können dann die von dem Speicherkatalysator wieder abgegebenen Stickstoffoxide von dem Oxidationskatalysator reduziert werden.
Der Speicherkatalysator kann jedoch nur eine begrenzte Masse an Stickstoffoxiden aufnehmen. Dies hat zur Folge, daß der Speicherkatalysator nach einer gewissen Beladungszeit, in der er die Stickstoffoxide aufnimmt, wieder entladen werden muß. Bei der Entladung gibt der Speicherkatalysator die Stickstoffoxide wieder ab, so daß er danach von neuem beladen werden kann. Wird der Speicherkatalysator zu spät entladen, so hat dies zur Folge, daß aufgrund des "aufgefüllten" Speicherkatalysators die Stickstoffoxide nicht mehr von demselben aufgenommen werden können und damit als Schadstoff in die Umwelt entweichen. Wird der Speicherkatalysator zu lange entladen, so ist er "leer" und liefert keine Stickstoffoxide mehr, so daß dem Oxidationskatalysator der Sauerstoff zum Oxidieren der Kohlenwasserstoffe und der Kohlenmonoxide fehlt, wodurch diese dann als Schadstoffe in die Umwelt entweichen.
Das Beladen und Entladen des Speicherkatalysators muß deshalb genau gesteuert und/oder geregelt werden. Dies wird über die Sauerstoffzufuhr erreicht. Bei Sauerstoffüberschuß wird der Speicherkatalysator beladen und nimmt Stickstoffoxide auf und bei Sauerstoffmangel wird der Speicherkatalysator entladen und gibt Stickstoffoxide ab. Bei der eingangs genannten deutschen Patentschrift DE 195 06 980 C2 wird der Sauerstoffüberschuß und der Sauerstoffmangel über vorab festgelegte Zeitintervalle gesteuert. Dies hat sich jedoch als zu ungenau herausgestellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine genaue Beeinflussung des Beladens und Entladens des Speicherkatalysators möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während des Sauerstoffüberschusses die Masse der dem Katalysator zufließenden Stickstoffoxide ermittelt wird, und daß bei Erreichen einer vorgegebenen Zuflußmasse von dem Sauerstoffüberschuß zu dem Sauerstoffmangel umgesteuert wird.
Des weiteren wird die Aufgabe bei einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Steuergerät vorhanden ist, mit dem während des Sauerstoffüberschusses die Masse der dem Katalysator zufließenden Stickstoffoxide ermittelbar ist, und mit dem bei Erreichen einer vorgegebenen Zuflußmasse von dem Sauerstoffüberschuß zu dem Sauerstoffmangel umsteuerbar ist.
Es wird also die tatsächlich dem Katalysator zufließende Masse an Stickstoffoxiden ermittelt und für die Beeinflussung der Sauerstoffzufuhr herangezogen. Dies stellt einen wesentlich genaueren Beladevorgang dar als bei der bekannten Vorgabe eines Zeitintervalls. Wird die Zuflußmasse erreicht, so bedeutet dies, daß danach der Speicherkatalysator überlaufen würde. Dies wird durch die Umsteuerung nach Sauerstoffmangel verhindert.
Durch die Ermittlung der tatsächlich dem Katalysator zufließenden Stickstoffoxide wird somit ein "Überlaufen" des Katalysators sicher vermieden. Es wird verhindert, daß die Brennkraftmaschine weiterhin mit Sauerstoffüberschuß betrieben wird, obwohl der Speicherkatalysator keine Stickstoffoxide mehr aufnehmen kann. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Stickstoffoxide entweder von dem Speicherkatalysator aufgenommen oder von dem Oxidationskatalysator reduziert werden. Schädliche Stickstoffoxide können damit nicht in die Umwelt entweichen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Masse der dem Katalysator zufließenden Stickstoffoxide durch eine Integration des Massenstroms der dem Katalysator zufließenden Stickstoffoxide ermittelt. Dies stellt eine einfache und trotzdem zuverlässige Art dar, die Masse der Stickstoffoxide, die zu dem Katalysator gelangen, zu ermitteln.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Massenstrom der dem Katalysator zufließenden Stickstoffoxide aus dem Luftmassenstrom zum Brennraum oder aus der an der Brennkraftmaschine anliegenden Last ermittelt wird. Beide Möglichkeiten gewährleisten eine schnelle und genaue Ermittlung des Massenstroms der Stickstoffoxide. Der Zusammenhang zwischen dem Massenstrom der Stickstoffoxide und dem Luftmassenstrom bzw. der Last kann dabei in einem Kennfeld abgelegt sein, das insbesondere auch noch von der Drehzahl der Brennkraftmaschine abhängig ist.
Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn bei der Ermittlung die Drehzahl der Brennkraftmaschine und/oder das Verhältnis des Kraftstoff/Luft-Gemisches im Brennraum berücksichtigt wird, und/oder wenn ein Faktor berücksichtigt wird, der dem Anteil der an die Umwelt abgegebenen Stickstoffoxide entspricht.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird während des Sauerstoffmangels die Masse der in dem Katalysator noch vorhandenen Stickstoffoxide ermittelt, und es wird bei Erreichen einer vorgegebenen Abflußmasse der Sauerstoffmangel beendet. Dies stellt die Umkehrung des Beladevorgangs des Speicherkatalysators dar, also dessen Entladung. Das Steuergerät ermittelt die tatsächlich von dem Katalysator abfließende Masse an Stickstoffoxiden und zieht diese für die Beeinflussung der Sauerstoffzufuhr heran. Dies stellt einen wesentlich genaueren Entladevorgang dar als bei der bekannten Vorgabe eines Zeitintervalls. Erst wenn soviel Stickstoffoxide aus dem Katalysator abgeflossen sind, daß der Speicherkatalysator entleert ist, wird der Sauerstoffmangel und damit die Entladung beendet. Durch die Ermittlung der tatsächlich aus dem Katalysator abfließenden Stickstoffoxide durch das Steuergerät wird somit ein vollständiges Entleeren des Speicherkatalysators und damit eine optimale Ausnutzung der Speicherfunktion des Katalysators erreicht.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Masse der vom Katalysator abfließenden Stickstoffoxide durch eine Integration des Massenstroms der vom Katalysator abfließenden Stickstoffoxide ermittelt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn bei der Ermittlung ein Faktor berücksichtigt wird, der dem Anteil der an die Umwelt abgegebenen Kohlenmonoxide entspricht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die vorgegebene Zuflußmasse und/oder die vorgebene Abflußmasse in Abhängigkeit von der Temperatur des Katalysators und/oder von dem Sättigungsverhalten des Katalysators bestimmt. Auf diese Weise wird eine hohe Genauigkeit bei der Vorgabe der Zufluß- bzw. der Abflußmasse erreicht. Des weiteren wird durch das Sättigungsverhalten des Katalysators dessen nichtlineares Verhalten während des Belade- bzw. Entladevorgangs berücksichtigt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Sauerstoffmangel nach einer vorgegebenen Zeitdauer beendet. Es wird also der Entladevorgang zeitabhängig von dem Steuergerät durchgeführt. Dies ist möglich, da der Entladevorgang üblicherweise nur etwa 1 bis 2 Sekunden andauert. Insofern kann aufgrund der Kürze dieser Zeitdauer durch die zeitabhängige Steuerung der Entladung - wenn überhaupt - nur ein geringer Fehler im Vergleich zu einer masseabhängigen Steuerung auftreten. Aus diesem Grund stellt die zeitabhängige Beendigung des Entladevorgangs in Verbindung mit der masseabhängigen Beladung des Katalysators eine schnelle und effektive Art dar, die Sauerstoffzufuhr und damit das Beladen und Entladen des Katalysators durch das Steuergerät zu steuern.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Zeitdauer in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und/oder der an der Brennkraftmaschine anliegenden Last und/oder der Temperatur des Katalysators und/oder der Temperatur der Brennkraftmaschine bestimmt wird. Mit diesen Parametern ist es möglich, die Zeitdauer für die Entladung relativ genau vorab zu ermitteln.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Verhältnis des Kraftstoff/Luft-Gemisches nach dem Katalysator überwacht, und es wird in Abhängigkeit davon die Beendigung des Sauerstoffmangels beeinflußt. Sobald ein Übergang von einem mageren auf ein fettes Kraftstoff/Luft-Gemisch erkannt wird, bedeutet dies, daß der Speicherkatalysator nicht mehr genügend Sauerstoff zur Oxidation der Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxids abgibt. Der Speicherkatalysator ist somit entladen. Daraufhin kann der Sauerstoffmangel und damit der Entladevorgang beendet und die Sauerstoffzufuhr wieder zu einem Beladevorgang umgesteuert werden.
Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Form eines Steuerelements, das für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Dabei ist auf dem insbesondere als Speichermedium ausgebildeten Steuerelement ein Programm abgespeichert, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. In diesem Fall wird also die Erfindung durch ein auf dem Steuerelement abgespeichertes Programm realisiert, so daß dieses mit dem Programm versehene Speichermedium in gleicher Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Programm geeignet ist.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine nach der Fig. 1,
Fig. 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine nach der Fig. 1, und
Fig. 4 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine nach der Fig. 1.
In der Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 dargestellt, bei der ein Kolben 2 in einem Zylinder 3 hin- und herbewegbar ist. Der Zylinder 3 ist mit einem Brennraum 4 versehen, an den über Ventile 5 ein Ansaugrohr 6 und ein Abgasrohr 7 angeschlossen sind. Des weiteren sind dem Brennraum 4 ein Einspritzventil 8 und eine Zündkerze 9 zugeordnet.
In einer ersten Betriebsart, dem Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine 1, wird der Kraftstoff von dem Einspritzventil 8 während einer durch den Kolben 2 hervorgerufenen Verdichtungsphase in den Brennraum 4 eingespritzt, und zwar örtlich in die unmittelbare Umgebung der Zündkerze 9 sowie zeitlich unmittelbar vor dem oberen Totpunkt des Kolbens 2. Dann wird mit Hilfe der Zündkerze 9 der Kraftstoff entzündet, so daß der Kolben 2 in der nunmehr folgenden Arbeitsphase durch die Ausdehnung des entzündeten Kraftstoffs angetrieben wird.
In einer zweiten Betriebsart, dem Homogenbetrieb der Brennkraftmaschine 1, wird der Kraftstoff von dem Einspritzventil 8 während einer durch den Kolben 2 hervorgerufenen Ansaugphase in den Brennraum 4 eingespritzt. Durch die gleichzeitig angesaugte Luft wird der eingespritzte Kraftstoff verwirbelt und damit in dem Brennraum 4 im wesentlichen gleichmäßig verteilt. Danach wird das Kraftstoff/Luft-Gemisch während der Verdichtungsphase verdichtet, um dann von der Zündkerze 9 entzündet zu werden. Durch die Ausdehnung des entzündeten Kraftstoffs wird der Kolben 2 angetrieben.
Im Schichtbetrieb, wie auch im Homogenbetrieb wird durch den angetriebenen Kolben eine Kurbelwelle 10 in eine Drehung versetzt, über die letztendlich die Räder des Kraftfahrzeugs angetrieben wird.
Die im Schichtbetrieb und im Homogenbetrieb von dem Einspritzventil 8 in den Brennraum 4 eingespritzte Kraftstoffmasse wird von einem Steuergerät 11 insbesondere im Hinblick auf einen geringen Kraftstoffverbrauch und/oder eine geringe Abgasentwicklung gesteuert und/oder geregelt. Zu diesem Zweck ist das Steuergerät 11 mit einem Mikroprozessor versehen, der in einem Speichermedium, insbesondere in einem Read-Only-Memory ein Programm abgespeichert hat, das dazu geeignet ist, die genannte Steuerung und/oder Regelung durchzuführen.
Das Abgasrohr 7 ist mit einem Katalysator 12 verbunden, der mit einem Oxidationskatalysator zur Oxidation insbesondere von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxiden sowie mit einem Speicherkatalysator zur Speicherung von Stickstoffoxiden versehen ist.
In Abhängigkeit von dem durch das Steuergerät 11 eingestellten Verhältnis des Kraftstoff/Luft-Gemisches ergibt sich in dem Brennraum 4 der Brennkraftmaschine 1 entweder ein Sauerstoffüberschuß, also ein mageres Gemisch, oder ein Sauerstoffmangel, also ein fettes Gemisch, oder ein stöchiometrisches Verhältnis des Kraftstoffs und der Luft. Das fette Gemisch wird insbesondere im Homogenbetrieb der Brennkraftmaschine 1 eingestellt, während das magere Gemisch zur Verbrauchsminderung insbesondere im Schichtbetrieb vorhanden ist.
Bei Sauerstoffüberschuß könnte der Oxidationskatalysator an sich die dem Katalysator 12 zugeführten Stickstoffoxide reduzieren und damit den Stickstoffoxiden den Sauerstoff entziehen. Aufgrund des Sauerstoffüberschuß nimmt der Oxidationskatalysator jedoch den im Überschuß vorhandenen Sauerstoff auf. Die von dem Oxidationskatalysator nicht verwendeten Stickstoffoxide werden von dem Speicherkatalysator aufgenommen und gespeichert. Dies stellt einen Beladevorgang des Katalysators 12 dar, bei dem die Stickstoffoxide dem Katalysator 12 zufließen.
Bei Sauerstoffmangel gibt der Speicherkatalysator die gespeicherten Stickstoffoxide wieder ab. Dies stellt einen Entladevorgang des Katalysators 12 dar, bei dem die Stickstoffoxide aus dem Katalysator 12 abfließen. Aufgrund des Sauerstoffmangels ist nicht ausreichend Sauerstoff vorhanden, weshalb der Oxidationskatalysator den Stickstoffoxiden den Sauerstoff entzeiht, um damit die bei der Verbrennung entstehenden Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxide zu oxidieren.
Der Katalysator 12 kann nicht unbegrenzt Stickstoffoxide speichern. Aus diesem Grund muß der Beladevorgang zeitlich begrenzt sein. Danach muß der Katalysator 12 wieder entladen werden. Diese Be- und Entladung wird von dem Steuergerät 11 durch eine entsprechende Sauerstoff zufuhr gesteuert und/oder geregelt. Die Sauerstoffzufuhr wird durch den entsprechenden Betrieb der Brennkraftmaschine 1 im Homogenbetrieb oder im Schichtbetrieb erreicht. Insbesondere wird zur Beeinflussung der Sauerstoffzufuhr eine im Ansaugrohr 6 vorhandene Drosselklappe 13 verwendet.
Nachfolgend sind drei Möglichkeiten beschrieben, wie die Be- und Entladung des Katalysators 12 von dem Steuergerät 11 gesteuert und/oder geregelt werden kann.
In der Fig. 2 wird in einem Block 14 eine Zuflußzeit TZ und in einem Block 15 eine Abflußzeit TA ermittelt. Die Zuflußzeit TZ stellt diejenige Zeitdauer dar, in der der Katalysator 12 mit Stickstoffoxiden beladen wird, und die Abflußzeit TA stellt diejenige Zeitdauer dar, in der der Katalysator 12 wieder entladen wird. Die Zuflußzeit TZ und die Abflußzeit TA werden von dem Steuergerät 11 insbesondere in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 und/oder von der an der Brennkraftmaschine 1 anliegenden Last und/oder von der Temperatur des Katalysators 12 und/oder von der Temperatur der Brennkraftmaschine 1 bestimmt.
Des weiteren ist ein Zeitgeber 16 vorgesehen, dessen Ausgangssignal einer immer größer werdenden Zeitdauer T entspricht. Der Zeitgeber 16 wird nach jedem Umsteuern der Sauerstoffzufuhr wieder zurückgesetzt.
Bei Sauerstoffüberschuß wird das Ausgangssignal des Zeitgebers 16 mittels eines Vergleichs 17 mit der Zuflußzeit TZ verglichen. Wird das Ausgangssignal des Zeitgebers 16 gleich oder größer als die durch die Zuflußzeit TZ vorgegebene Zeitdauer, so wird ein Umsteuersignal erzeugt und an eine Umsteuerung 18 weitergegeben. Die Umsteuerung 18 bewirkt zum einen, daß die Sauerstoffzufuhr zu dem Brennraum 4 der Brennkraftmaschine 1 von dem Sauerstoffüberschuß zu einem Sauerstoffmangel umgesteuert wird. Zum anderen setzt die Umsteuerung 18 den Zeitgeber 16 wie erwähnt zurück.
Bei Sauerstoffmangel wird das Ausgangssignal des Zeitgebers 16 mittels eines Vergleichs 19 mit der Abflußzeit TA verglichen. Erreicht das Ausgangssignal des Zeitgebers 16 die durch die Abflußzeit TA vorgegebene Zeitdauer, so wird ein Umsteuersignal erzeugt und an die Umsteuerung 18 weitergegeben. Die Umsteuerung bewirkt zum einen, daß die Sauerstoffzufuhr zu dem Brennraum 4 von dem Sauerstoffmangel entweder zu einem Sauerstoffüberschuß oder zu einem stöchiometrischen Verhältnis umgesteuert wird. Zum anderen wird der Zeitgeber 16 wieder zurückgesetzt.
Die Umsteuerung der Sauerstoffzufuhr kann dabei wie erwähnt beispielsweise mittels der Drosselklappe 13 erfolgen.
In der Fig. 3 wird bei Sauerstoffüberschuß durch das Steuergerät 11 in einem Block 20 der Massenstrom mNOx der Stickstoffoxide zu dem Katalysator 12 ermittelt. Dies kann in der Form eines im Steuergerät 11 abgelegten Kennfelds vorgenommen werden, wobei das Kennfeld zumindest von der an der Brennkraftmaschine 1 anliegenden Last M abhängig ist. Alternativ ist es möglich, daß das Kennfeld abhängig ist von dem dem Brennraum 4 zugeführten Luftmassenstrom mL. Des weiteren ist das Kennfeld in beiden Fällen von der Drehzahl n der Brennkraftmaschine 1 und/oder dem Verhältnis des Kraftstoff/Luft-Gemisches λ und/oder weiteren Parametern abhängig.
In einem Block 21 wird der Massenstrom mNOx hinsichtlich der tatsächlichen Speicherrate des Katalysators 12 korrigiert. Dies wird unter anderem in Abhängigkeit von dem Massenstrom mAbg des Abgases und/oder der Temperatur TKat des Katalysators 12 und/oder der Temperatur der Brennkraftmaschine 1 durchgeführt. Die Temperatur TKat des Katalysators 12 kann dabei über ein Temperaturmodell z. B. aus der Temperatur der Brennkraftmaschine 1 oder mit Hilfe eines entsprechend angebrachten Sensors ermittelt werden.
Des weiteren wird durch den Block 21 ein Faktor k1 berücksichtigt, der dem Anteil derjenigen Stickstoffoxide entspricht, die unverändert durch den Katalysator 12 hindurchgelangen und an die Umwelt abgegeben werden. Das Ausgangssignal des Blocks 21 stellt den wirksamen Massenstrom mNOxZ der dem Katalysator 12 zufließenden Stickstoffoxide dar.
Bei Sauerstoffüberschuß wird ein Schalter 22 derart von einer Umsteuerung 23 angesteuert, daß der Block 21 mit einem Block 24 verbunden ist. In dem Block 24 wird der Massenstrom mNOxZ integriert bzw. aufaddiert, so daß auf diese Weise die Masse mNOx der dem Katalysator 12 zufließenden und im Katalysator 12 gespeicherten Stickstoffoxide von dem Steuergerät 11 ermittelt wird. Diese gespeicherte Masse mNOx wird dabei während des Sauerstoffüberschusses aufgrund der zufließenden Stickstoffoxide immer größer, bis der Katalysator 12 keine Stickstoffoxide mehr aufnehmen und speichern kann. Die genannte Integration entspricht dem Beladen des Katalysators 12.
Die Masse mNOx der dem Katalysator 12 zufließenden Stickstoffoxide wird einem Vergleich 25 zugeführt, der des weiteren von einer Zuflußmasse mZ beaufschlagt ist. Die Zuflußmasse mZ entspricht derjenigen Masse, die der Katalysator 12 an Stickstoffoxiden etwa maximal aufnehmen und speichern kann. Die Zuflußmasse mZ wird von einem Block 26 erzeugt. Die Zuflußmasse mZ ist dabei unter anderem abhängig von der Temperatur TKat des Katalysators 12 und/oder dem Sättigungsverhalten des Speicherkatalysators.
Sobald die Masse mNOx gleich oder größer wird als die Zuflußmasse mZ, wird ein Umsteuersignal erzeugt und an die Umsteuerung 23 weitergegeben. Dieses Umsteuersignal hat die Bedeutung, daß der Katalysator 12 nahezu vollständig beladen ist. Aufgrund des Umsteuersignals bewirkt die Umsteuerung 23 einerseits, daß die Sauerstoffzufuhr zu dem Brennraum 4 der Brennkraftmaschine 1 von dem Sauerstoffüberschuß zu einem Sauerstoffmangel umgesteuert wird. Dies wird, wie erwähnt, beispielsweise mittels der Drosselklappe 13 erreicht. Andererseits wird von der Umsteuerung 23 der Schalter 22 in seine andere Schaltstellung gesteuert, so daß nunmehr ein Block 27 mit dem Block 24 verbunden ist. Der Integrator des Blocks 24 wird nicht zurückgesetzt.
Bei Sauerstoffmangel wird ein von dem Block 27 erzeugter Massenstrom mNOxA von dem Block 24 mit negativem Vorzeichen integriert. Von der durch das Beladen entstandenen maximalen, der Zuflußmasse mZ entsprechenden Masse mNOx wird also der Massenstrom mNOxA fortwährend abgezogen. Dies stellt das Entladen des Katalysators 12 dar. Der Massenstrom mNOxA wird dabei in Abhängigkeit von dem Massenstrom mAbg des Abgases und/oder der Temperatur TKat des Katalysators 12 und/oder der Temperatur der Brennkraftmaschine 1 ermittelt. Des weiteren wird durch den Block 27 ein Faktor k2 berücksichtigt, der dem Anteil derjenigen Kohlenmonoxide entspricht, die unverändert durch den Katalysator 12 hindurchgelangen und an die Umwelt abgegeben werden.
Die von dem Block 24 auf diese Weise erzeugte Masse mNOx der in dem Katalysator 12 noch vorhandenen Stickstoffoxide wird einem Vergleich 28 zugeführt, der des weiteren von einer Abflußmasse mA beaufschlagt ist. Die Abflußmasse mA entspricht derjenigen Masse, bei der der Katalysator 12 nahezu von Stickstoffoxiden entladen ist. Die Abflußmasse mA wird von einem Block 29 erzeugt. Die Abflußmasse mA ist dabei unter anderem abhängig von der Temperatur TKat des Katalysators 12 und/oder dem Sättigungsverhalten des Speicherkatalysators. Gegebenenfalls kann die Abflußmasse mA auch Null sein.
Sobald die Masse mNOx gleich oder kleiner wird als die Abflußmasse mA, wird ein Umsteuersignal erzeugt und an die Umsteuerung 23 weitergegeben. Dieses Umsteuersignal hat die Bedeutung, daß der Katalysator 12 nahezu vollständig entladen ist. Aufgrund des Umsteuersignals bewirkt die Umsteuerung 23 einerseits, daß die Sauerstoffzufuhr zu dem Brennraum 4 der Brennkraftmaschine 1 von dem Sauerstoffmangel zu einem Sauerstoffüberschuß umgesteuert wird. Dies wird, wie erwähnt, beispielsweise mittels der Drosselklappe 13 erreicht. Andererseits wird von der Umsteuerung 23 der Schalter 22 wieder in seine andere Schaltstellung gesteuert, so daß der Block 21 wieder mit dem Block 24 verbunden ist. Der Integrator des Blocks 24 wird wieder nicht zurückgesetzt.
Auf diese Weise stellt die von dem Integrator des Blocks 24 erzeugte Masse mNOx immer diejenige Masse an Stickstoffoxiden dar, die in dem Katalysator gespeichert sind. Die Steuerung und/oder Regelung der Sauerstoffzufuhr zum Brennraum 4 der Brennkraftmaschine 1 wird in Abhängigkeit von der Masse mNOx vorgenommen. Insoweit ist die Sauerstoffzufuhr und damit die Be- oder Entladung des Katalysators 12 immer abhängig von dem Beladungszustand des Katalysators 12. Der Katalysator 12 wird mittels des Steuergeräts 11 abwechselnd mit Stickstoffoxiden beladen und danach wieder entladen.
Wird die Brennkraftmaschine 1 abgeschaltet und danach erneut in Betrieb genommen, so wird der Integrator des Blocks 24 mittels eines Blocks 30 auf einen Startwert gesetzt. Dieser Startwert ist insbesondere abhängig von dem Beladungszustand des Katalysators 12 bei der vorhergehenden Beendigung des Betriebs der Brennkraftmaschine 1. Des weiteren kann der Startwert abhängig sein von den jeweiligen Temperaturen TKat des Katalysators 12 bei der Beendigung und bei der nachfolgenden Wiederaufnahme des Betriebs der Brennkraftmaschine 1.
Die Fig. 4 entspricht weitgehend der Fig. 3. Aus diesem Grund werden nur diejenigen Merkmale und Schritte der Fig. 4 näher erläutert, die sich von der Fig. 3 unterscheiden. Gleiche Merkmale und Schritte sind in den Fig. 3 und 4 gleich gekennzeichnet.
Die Fig. 4 unterscheidet sich von der Fig. 3 im wesentlichen durch eine zeitabhängige Entladung anstelle einer massenabhängigen Entladung des Katalysators 12. Der Schalter 22 sowie die Blöcke 27, 28, 29 sind in der Fig. 4 nicht vorhanden.
Bei der Fig. 4 wird bei einem Sauerstoffüberschuß der Katalysator 12 wie in der Fig. 3 aufgeladen. Erreicht die Masse mNOx der dem Katalysator 12 zufließenden Stickstoffoxide die Zuflußmasse mZ, so wird die Sauerstoffzufuhr mittels der Umsteuerung 23 in Richtung Sauerstoffmangel umgesteuert. Diese Umsteuerung bewirkt in der Fig. 4 des weiteren, daß ein Zeitgeber 31 zurückgesetzt wird. Das Ausgangssignal des Zeitgebers 31 stellt eine immer größer werdende Zeitdauer T dar, die mittels eines Vergleichs 32 mit einer vorgegebenen Zeitdauer TA verglichen wird. Ist das Ausgangssignal des Zeitgebers 31 gleich oder größer als die vorgegebene Zeitdauer TA, so wird der Sauerstoffmangel beendet und es erfolgt über die Umsteuerung 23 wiederum ein Umschalten von dem Sauerstoffmangel zu dem Sauerstoffüberschuß. Bei dieser Umsteuerung wird dann der Integrator des Blocks 24 wieder zurückgesetzt bzw. auf den von dem Block 30 vorgegebenen Startwert gesetzt.
Die Zeitdauer TA wird von einem Block 33 vorgegeben. Die Zeitdauer TA wird dabei in Abhängigkeit von der Drehzahl n der Brennkraftmaschine 1 und/oder von der an der Brennkraftmaschine 1 anliegenden Last M und/oder von der Temperatur TKat des Katalysators 12 und/oder von der Temperatur der Brennkraftmaschine 1 bestimmt.
Als Ergänzung zu der in der Fig. 1 dargestellten Brennkraftmaschine 1 ist es möglich, einem Lambda-Sensor 34 nach dem Katalysator 12 anzuordnen. Damit kann von dem Lambda- Sensor 34 das Verhältnis des Kraftstoff/Luft-Gemisches nach dem Katalysator 12 überwacht werden. Sobald von dem Lambda- Sensor 34 ein Übergang von einem mageren auf ein fettes Kraftstoff/Luft-Gemisch erkannt wird, bedeutet dies, daß der Katalysator 12 nicht mehr genügend Sauerstoff zur Oxidation der Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxids abgibt. Der Speicherkatalysator ist somit entladen. Dieser Übergang kann dazu verwendet werden, um daraufhin den Sauerstoffmangel und damit den Entladevorgang zu beenden und die Sauerstoff zufuhr wieder zu einem Beladevorgang umzusteuern. Es wird also die Beendigung des Sauerstoffmangels in Abhängigkeit von dem Lambda-Sensor 34 beeinflußt.
Dabei ist es möglich, mit Hilfe des beschriebenen Lambda- Sensors 34 die Ausgangssignale der Blöcke 14, 15 der Fig. 2 oder der Blöcke 26, 29 der Fig. 3 oder der Blöcke 26, 33 der Fig. 4 zu beeinflussen oder auf den Startwert des Blocks 30 bei Fig. 3 und 4 einzuwirken. Insbesondere ist es möglich, mittels des Lambda-Sensors 34 eine Adaption bzw. Kompensation der in den Fig. 2, 3, 4 beschriebenen Verfahren hinsichtlich möglicher Ungenauigkeiten bei der Ermittlung der vorgegebenen Massen bzw. Zeiten oder hinsichtlich möglicher alterungsbedingter Veränderungen der genannten Massen bzw. Zeiten zu erreichen.

Claims (17)

1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem ein Kraftstoff/Luft-Gemisch in einem Brennraum (4) verbrannt wird, bei dem das bei der Verbrennung entstehende Abgas mittels eines Katalysators (12) behandelt wird, wobei der Katalysator (12) zur Reduzierung von zugeführten Stickstoffoxiden geeignet ist, und bei dem das Kraftstoff/Luft-Gemisch derart dem Brennraum (4) zugeführt wird, daß im Brennraum (4) zuerst ein Sauerstoffüberschuß und dann ein Sauerstoffmangel vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß während des Sauerstoffüberschusses die Masse (mNOx) der dem Katalysator (12) zufließenden Stickstoffoxide ermittelt wird, und daß bei Erreichen einer vorgegebenen Zuflußmasse (mZ) von dem Sauerstoffüberschuß zu dem Sauerstoffmangel umgesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (mNOx) der dem Katalysator (12) zufließenden Stickstoffoxide durch eine Integration (22) des Massenstroms (mNOxZ) der dem Katalysator (12) zufließenden Stickstoffoxide ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenstrom (mNOxZ) der dem Katalysator (12) zufließenden Stickstoffoxide aus dem Luftmassenstrom (mL) zum Brennraum (4) oder aus der an der Brennkraftmaschine (1) anliegenden Last (M) ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ermittlung die Drehzahl (n) der Brennkraftmaschine (1) und/oder das Verhältnis (λ) des Kraftstoff/Luft-Gemisches im Brennraum (4) berücksichtigt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Faktor (k1) berücksichtigt wird, der dem Anteil der an die Umwelt abgegebenen Stickstoffoxide entspricht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß während des Sauerstoffmangels die Masse (mNOx) der in dem Katalysator (12) noch vorhandenen Stickstoffoxide ermittelt wird, und daß bei Erreichen einer vorgegebenen Abflußmasse (mA) der Sauerstoffmangel beendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (mNOx) der vom Katalysator (12) abfließenden Stickstoffoxide durch eine Integration des Massenstroms (mNOxA) der vom Katalysator (12) abfließenden Stickstoffoxide ermittelt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ermittlung ein Faktor (k2) berücksichtigt wird, der dem Anteil der an die Umwelt abgegebenen Kohlenmonoxide entspricht.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ermittlung der Massenstrom (mAbg) des Abgases und/oder die Temperatur (TKat) des Katalysators (12) und/oder die Temperatur der Brennkraftmaschine (1) berücksichtigt wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Zuflußmasse (mZ) und/oder die vorgebene Abflußmasse (mA) in Abhängigkeit von der Temperatur (TKat) des Katalysators (12) und/oder von dem Sättigungsverhalten des Katalysators (12) bestimmt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffmangel nach einer vorgegebenen Zeitdauer (TA) beendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer (TA) in Abhängigkeit von der Drehzahl (n) der Brennkraftmaschine (1) und/oder der an der Brennkraftmaschine (1) anliegenden Last (M) und/oder der Temperatur (TKat) des Katalysators (12) und/oder der Temperatur der Brennkraftmaschine (1) bestimmt wird.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Kraftstoff/Luft- Gemisches nach dem Katalysator (12) überwacht wird, und daß in Abhängigkeit davon die Beendigung des Sauerstoffmangels beeinflußt wird.
14. Steuerelement, insbesondere Read-Only-Memory, für ein Steuergerät (11) einer Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf dem ein Programm abgespeichert ist, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 geeignet ist.
15. Brennkraftmaschine (1) insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit Mitteln zur Verbrennung eines Kraftstoff/Luft-Gemisches in einem Brennraum (4), mit einem Katalysator (12) zur Behandlung des bei der Verbrennung entstehenden Abgases, wobei der Katalysator (12) zur Reduzierung von zugeführten Stickstoffoxiden geeignet ist, und bei dem das Kraftstoff/Luft-Gemisch derart dem Brennraum (4) zuführbar ist, daß im Brennraum (4) zuerst ein Sauerstoffüberschuß und dann ein Sauerstoffmangel vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuergerät (11) vorhanden ist, mit dem während des Sauerstoffüberschusses die Masse (mNOx) der dem Katalysator (12) zufließenden Stickstoffoxide ermittelbar ist, und mit dem bei Erreichen einer vorgegebenen Zuflußmasse (mZ) von dem Sauerstoffüberschuß zu dem Sauerstoffmangel umsteuerbar ist.
16. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Steuergerät (11) während des Sauerstoffmangels die Masse (mNOx) der in dem Katalysator (12) noch vorhandenen Stickstoffoxide ermittelbar ist, und daß das Steuergerät (11) bei Erreichen einer vorgegebenen Abflußmasse (mA) den Sauerstoffmangel beendet.
17. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (11) den Sauerstoffmangel nach einer vorgegebenen Zeitdauer (TA) beendet.
DE19739848A 1997-09-11 1997-09-11 Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE19739848A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739848A DE19739848A1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US09/150,600 US6119449A (en) 1997-09-11 1998-09-10 Internal combustion engine and method of operating the same
JP10256841A JPH11148337A (ja) 1997-09-11 1998-09-10 とくに自動車用内燃機関およびその運転方法
FR9811299A FR2768181A1 (fr) 1997-09-11 1998-09-10 Moteur a combustion interne notamment pour vehicule automobile
GB9819702A GB2329263B (en) 1997-09-11 1998-09-11 Internal combustion engine in particular for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739848A DE19739848A1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19739848A1 true DE19739848A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7841948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19739848A Withdrawn DE19739848A1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6119449A (de)
JP (1) JPH11148337A (de)
DE (1) DE19739848A1 (de)
FR (1) FR2768181A1 (de)
GB (1) GB2329263B (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999031367A1 (de) 1997-12-15 1999-06-24 Robert Bosch Gmbh BETRIEB EINES VERBRENNUNGSMOTORS IN VERBINDUNG MIT EINEM NOx-SPEICHER-KATALYSATOR
WO2001004478A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung eines arbeitsmodus einer verbrennungskraftmaschine
WO2001006105A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung eines arbeitsmodus einer verbrennungskraftmaschine
DE19941528A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2001049985A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS BEI BRENNKRAFTMASCHINEN
WO2001051792A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer abgasrückführrate einer abgasrückführeinrichtung für verbrennungskraftmaschinen während eines magerbetriebs
WO2001055564A2 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur regelung eines in einem abgaskanal einer verbrennungskraftmaschine angeordneten nox-speicherkatalysators
WO2001090555A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Direkteinspritzende und fremdgezündete verbrennungskraftmaschine und verfahren zur minderung eines restsauerstoffgehaltes im abgas derselben
WO2002020967A1 (de) 2000-09-04 2002-03-14 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN ZUR NOx-MASSENSTROMBESTIMMUNG AUS KENNFELDDATEN BEI VARIABLER LUFTEINLASS-UND MOTORTEMPERATUR
EP1134376A3 (de) * 2000-03-17 2003-03-26 Ford Global Technologies, Inc. Verbessertes Abgasemissionssteuerungsverfahren
EP1296120A2 (de) 2001-09-20 2003-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Kraftstoffverbrauchswerten und Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
FR2848252A1 (fr) 2002-11-27 2004-06-11 Bosch Gmbh Robert Procede de mise en oeuvre d'un moteur a combustion interne
FR2853007A1 (fr) * 2003-03-25 2004-10-01 Bosch Gmbh Robert Procede de gestion d'un catalyseur accumulateur d'oxydes d'azote (nox) installe dans la zone des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
EP1529941A2 (de) * 2003-11-06 2005-05-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Schätzung der in einer Brennkraftmaschine erzeugten NOx-Menge
FR2869640A1 (fr) * 2004-04-30 2005-11-04 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de dosage d'un agent reactif servant a nettoyer les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
FR2872544A1 (fr) 2004-06-30 2006-01-06 Bosch Gmbh Robert Procede de gestion d'un catalyseur utilise pour nettoyer les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
EP1640578A1 (de) 2004-09-25 2006-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7073465B2 (en) 2004-08-10 2006-07-11 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating an internal combustion engine
WO2007074071A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer abgasreinigungsanlage
FR2906841A1 (fr) * 2006-10-09 2008-04-11 Renault Sas Systeme de determination du debit massique d'oxydes d'azote emis dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
US7603846B2 (en) 2004-09-25 2009-10-20 Ronert Bosch GmbH Method for operating an internal combustion engine and a device for carrying out the method
US8196390B2 (en) 2005-12-23 2012-06-12 Robert Bosch Gmbh Procedure and device to monitor an exhaust gas after-treatment system
DE10241556B4 (de) * 2002-09-07 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10351210B4 (de) * 2003-11-03 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Stickoxid (NOx)-Speicherkatalysators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006007984B4 (de) * 2006-02-21 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regeneration einer Abgasreinigungsanlage, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102018128739A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Dürr Systems Ag Abgasreinigungsanlage sowie Verfahren und Datenverarbeitungssystem zur Überwachung zumindest einer Abgasreinigungsanlage

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6321157B1 (en) * 1999-04-27 2001-11-20 Ford Global Technologies, Inc. Hybrid modeling and control of disc engines
US6594989B1 (en) * 2000-03-17 2003-07-22 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for enhancing fuel economy of a lean burn internal combustion engine
US6843051B1 (en) * 2000-03-17 2005-01-18 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for controlling lean-burn engine to purge trap of stored NOx
US6860100B1 (en) * 2000-03-17 2005-03-01 Ford Global Technologies, Llc Degradation detection method for an engine having a NOx sensor
US6360530B1 (en) 2000-03-17 2002-03-26 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for measuring lean-burn engine emissions
US6487850B1 (en) * 2000-03-17 2002-12-03 Ford Global Technologies, Inc. Method for improved engine control
US6499293B1 (en) * 2000-03-17 2002-12-31 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for reducing NOx tailpipe emissions of a lean-burn internal combustion engine
US6347512B1 (en) * 2000-04-28 2002-02-19 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling a lean NOx trap purge cycle
DE10036453A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Stickoxid (NOx)-Speicherkatalysators
DE10039708A1 (de) * 2000-08-14 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Modell zur Modellierung einer Ausspeicherphase eines Stickoxid-Speicherkatalysators
US6691507B1 (en) 2000-10-16 2004-02-17 Ford Global Technologies, Llc Closed-loop temperature control for an emission control device
US6463733B1 (en) 2001-06-19 2002-10-15 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for optimizing open-loop fill and purge times for an emission control device
US6467259B1 (en) 2001-06-19 2002-10-22 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for operating dual-exhaust engine
US6604504B2 (en) 2001-06-19 2003-08-12 Ford Global Technologies, Llc Method and system for transitioning between lean and stoichiometric operation of a lean-burn engine
US6490860B1 (en) 2001-06-19 2002-12-10 Ford Global Technologies, Inc. Open-loop method and system for controlling the storage and release cycles of an emission control device
US6539706B2 (en) 2001-06-19 2003-04-01 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for preconditioning an emission control device for operation about stoichiometry
US6546718B2 (en) 2001-06-19 2003-04-15 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for reducing vehicle emissions using a sensor downstream of an emission control device
US6650991B2 (en) 2001-06-19 2003-11-18 Ford Global Technologies, Llc Closed-loop method and system for purging a vehicle emission control
US6553754B2 (en) 2001-06-19 2003-04-29 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling an emission control device based on depletion of device storage capacity
US6502387B1 (en) 2001-06-19 2003-01-07 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling storage and release of exhaust gas constituents in an emission control device
US6691020B2 (en) 2001-06-19 2004-02-10 Ford Global Technologies, Llc Method and system for optimizing purge of exhaust gas constituent stored in an emission control device
US6453666B1 (en) 2001-06-19 2002-09-24 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for reducing vehicle tailpipe emissions when operating lean
US6694244B2 (en) 2001-06-19 2004-02-17 Ford Global Technologies, Llc Method for quantifying oxygen stored in a vehicle emission control device
US6615577B2 (en) 2001-06-19 2003-09-09 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling a regeneration cycle of an emission control device
US6487853B1 (en) 2001-06-19 2002-12-03 Ford Global Technologies. Inc. Method and system for reducing lean-burn vehicle emissions using a downstream reductant sensor
US6829885B2 (en) * 2001-11-19 2004-12-14 Ford Global Technologies, Llc Nox trap efficiency
JP3828425B2 (ja) * 2002-01-08 2006-10-04 三菱電機株式会社 内燃機関の排気ガス浄化方法
DE10360072A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-14 Audi Ag Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
FR2873404B1 (fr) * 2004-07-20 2006-11-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa DISPOSITIF DE DETERMINATION DE LA MASSE DE NOx STOCKEE DANS UN PIEGE A NOx ET SYSTEME DE SUPERVISION DE LA REGENERATION D'UN PIEGE A NOx COMPRENANT UN TEL DISPOSITIF
US9234474B2 (en) * 2007-06-28 2016-01-12 GM Global Technology Operations LLC Control oriented model for LNT regeneration
RU2566093C2 (ru) * 2011-05-16 2015-10-20 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Устройство, регулирующее отношение компонентов топливовоздушной смеси для двигателя внутреннего сгорания
US11999435B2 (en) 2013-03-15 2024-06-04 Litecycle, Inc. Vehicle and vehicle components
US9921131B2 (en) * 2013-04-25 2018-03-20 International Engine Intellectual Property Company, Llc. NOx model

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410489C1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses für einen Verbrennungsmotor mit Katalysator
DE19506980C2 (de) * 1994-02-28 1996-07-18 Hitachi Ltd Regelungsverfahren für die Kraftstoffeinspritzung einer Verbrennungskraftmaschine, welche mit einem Katalysator zur Reduzierung von NO¶x¶ versehen ist, und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Regelungsverfahrens

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950698C3 (de) * 1969-10-08 1975-12-11 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Überströmventil für Druckmittelbrems- und Steuerungsanlagen, insbesondere in Fahrzeugen
US4915080A (en) * 1987-09-22 1990-04-10 Japan Electronic Control Systems Co., Ltd. Electronic air-fuel ratio control apparatus in internal combustion engine
US5471836A (en) * 1991-10-14 1995-12-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust purification device of internal combustion engine
WO1993025805A1 (en) * 1992-06-12 1993-12-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust emission control system for internal combustion engine
DE69326217T3 (de) * 1992-06-12 2009-11-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Abgasemissionssteuerungssystem für verbrennungsmotoren
US5433074A (en) * 1992-07-30 1995-07-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification device for an engine
JP3186394B2 (ja) * 1993-12-28 2001-07-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3440654B2 (ja) * 1994-11-25 2003-08-25 トヨタ自動車株式会社 排気浄化装置
JP2836522B2 (ja) * 1995-03-24 1998-12-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JPH0988691A (ja) * 1995-09-20 1997-03-31 Toyota Motor Corp 圧縮着火内燃機関
AU696257B2 (en) * 1995-11-09 1998-09-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and device for purifying exhaust gas of engine
DE19543219C1 (de) * 1995-11-20 1996-12-05 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
DK9896A (da) * 1996-01-30 1997-07-31 Dronningborg Ind As Fremgangsmåde til måling af skærebordshøjde
DE19607151C1 (de) * 1996-02-26 1997-07-10 Siemens Ag Verfahren zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
US5743084A (en) * 1996-10-16 1998-04-28 Ford Global Technologies, Inc. Method for monitoring the performance of a nox trap
GB2318310A (en) * 1996-10-17 1998-04-22 Ford Motor Co Reducing NOx emission from an engine
US5894725A (en) * 1997-03-27 1999-04-20 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for maintaining catalyst efficiency of a NOx trap

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506980C2 (de) * 1994-02-28 1996-07-18 Hitachi Ltd Regelungsverfahren für die Kraftstoffeinspritzung einer Verbrennungskraftmaschine, welche mit einem Katalysator zur Reduzierung von NO¶x¶ versehen ist, und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Regelungsverfahrens
DE4410489C1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses für einen Verbrennungsmotor mit Katalysator

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755600C2 (de) * 1997-12-15 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Betrieb eines Verbrennungsmotors in Verbindungmit einem NOx-Speicherkatalysator
WO1999031367A1 (de) 1997-12-15 1999-06-24 Robert Bosch Gmbh BETRIEB EINES VERBRENNUNGSMOTORS IN VERBINDUNG MIT EINEM NOx-SPEICHER-KATALYSATOR
WO2001004478A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung eines arbeitsmodus einer verbrennungskraftmaschine
WO2001006105A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung eines arbeitsmodus einer verbrennungskraftmaschine
DE19941528A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2001049985A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS BEI BRENNKRAFTMASCHINEN
WO2001051792A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer abgasrückführrate einer abgasrückführeinrichtung für verbrennungskraftmaschinen während eines magerbetriebs
WO2001055564A2 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur regelung eines in einem abgaskanal einer verbrennungskraftmaschine angeordneten nox-speicherkatalysators
WO2001055564A3 (de) * 2000-01-26 2002-01-10 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zur regelung eines in einem abgaskanal einer verbrennungskraftmaschine angeordneten nox-speicherkatalysators
EP1134376A3 (de) * 2000-03-17 2003-03-26 Ford Global Technologies, Inc. Verbessertes Abgasemissionssteuerungsverfahren
WO2001090555A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Direkteinspritzende und fremdgezündete verbrennungskraftmaschine und verfahren zur minderung eines restsauerstoffgehaltes im abgas derselben
WO2002020967A1 (de) 2000-09-04 2002-03-14 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN ZUR NOx-MASSENSTROMBESTIMMUNG AUS KENNFELDDATEN BEI VARIABLER LUFTEINLASS-UND MOTORTEMPERATUR
US6820461B2 (en) 2000-09-04 2004-11-23 Robert Bosch Gmbh Method for determining NOx mass flow from characteristics map data with a variable air inlet and engine temperature
EP1296120A2 (de) 2001-09-20 2003-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Kraftstoffverbrauchswerten und Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
EP1296120A3 (de) * 2001-09-20 2004-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Kraftstoffverbrauchswerten und Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE10241556B4 (de) * 2002-09-07 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
FR2848252A1 (fr) 2002-11-27 2004-06-11 Bosch Gmbh Robert Procede de mise en oeuvre d'un moteur a combustion interne
FR2853007A1 (fr) * 2003-03-25 2004-10-01 Bosch Gmbh Robert Procede de gestion d'un catalyseur accumulateur d'oxydes d'azote (nox) installe dans la zone des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
DE10313216B4 (de) * 2003-03-25 2012-07-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Stickoxid (NOx)-Speicherkatalysators
DE10351210B4 (de) * 2003-11-03 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Stickoxid (NOx)-Speicherkatalysators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1529941A2 (de) * 2003-11-06 2005-05-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Schätzung der in einer Brennkraftmaschine erzeugten NOx-Menge
EP1529941A3 (de) * 2003-11-06 2010-08-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Schätzung der in einer Brennkraftmaschine erzeugten NOx-Menge
FR2869640A1 (fr) * 2004-04-30 2005-11-04 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de dosage d'un agent reactif servant a nettoyer les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
US8347603B2 (en) 2004-04-30 2013-01-08 Robert Bosch Gmbh Method for metering a reagent for the emission control of internal combustion engines and device for executing the method
DE102004021372B4 (de) * 2004-04-30 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Dosieren eines Reagenzmittels zur Reinigung des Abgases von Brennkraftmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2872544A1 (fr) 2004-06-30 2006-01-06 Bosch Gmbh Robert Procede de gestion d'un catalyseur utilise pour nettoyer les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
US7546728B2 (en) 2004-06-30 2009-06-16 Robert Bosch Gmbh Method for operating a catalytic converter used for purifying the exhaust gas of an internal combustion engine and a device for implementing the method
US7073465B2 (en) 2004-08-10 2006-07-11 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating an internal combustion engine
US7603846B2 (en) 2004-09-25 2009-10-20 Ronert Bosch GmbH Method for operating an internal combustion engine and a device for carrying out the method
EP1640578A1 (de) 2004-09-25 2006-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7428809B2 (en) 2004-09-25 2008-09-30 Robert Bosch Gmbh Method for operating an internal combustion engine and a device for carrying out the method
WO2007074071A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer abgasreinigungsanlage
US8028519B2 (en) 2005-12-23 2011-10-04 Robert Bosch Gmbh Method and device for regenerating an emission control system
US8196390B2 (en) 2005-12-23 2012-06-12 Robert Bosch Gmbh Procedure and device to monitor an exhaust gas after-treatment system
DE102005062120B4 (de) * 2005-12-23 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102006007984B4 (de) * 2006-02-21 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regeneration einer Abgasreinigungsanlage, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
FR2906841A1 (fr) * 2006-10-09 2008-04-11 Renault Sas Systeme de determination du debit massique d'oxydes d'azote emis dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
WO2008043953A1 (fr) * 2006-10-09 2008-04-17 Renault S.A.S Systeme de determination du debit massique d'oxydes d'azote emis dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
DE102018128739A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Dürr Systems Ag Abgasreinigungsanlage sowie Verfahren und Datenverarbeitungssystem zur Überwachung zumindest einer Abgasreinigungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB9819702D0 (en) 1998-11-04
US6119449A (en) 2000-09-19
FR2768181A1 (fr) 1999-03-12
GB2329263A (en) 1999-03-17
GB2329263B (en) 2000-10-18
JPH11148337A (ja) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739848A1 (de) Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE69221287T3 (de) Gerät zum reinigen von verbrennungsmotor-abgasen
EP0928890B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators
DE69218777T2 (de) Abgasreinigungsanlage für brennkraftmaschinen
EP1336037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE10113947A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Stickoxidgehalts im Abgas einer im Mager-Fett-Wechsel betreibbaren Brennkraftmaschine
DE10036453A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Stickoxid (NOx)-Speicherkatalysators
DE19851843B4 (de) Verfahren zur Sulfatregeneration eines NOx-Speicherkatalysators für eine Mager-Brennkraftmaschine
EP1058578B1 (de) REGENERATION EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS EINES VERBRENNUNGSMOTORS
EP1193376B1 (de) Regelung eines NOx-Speicherkatalysators
DE19948073B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und Abgasreinigungsverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10126455A1 (de) Verfahren zur Desulfatisierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators
DE19942270A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1047868B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1117916B1 (de) REGENERATIONSVERFAHREN FÜR EINEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR EINER BRENNKRAFTMASCHINE
EP0903477A2 (de) Verfahren zur Regeneration einer Stickoxidfalle im Abgassystem eines Verbrennungsmotors
EP1230471A1 (de) Verfahren zum betreiben eines speicherkatalysators einer brennkraftmaschine
EP1204815B1 (de) Verfahren zur regelung einer abgastemperatur einer magerbrennkraftmaschine während einer entschwefelung eines katalysators
EP1247006B1 (de) Verfahren zum betreiben eines speicherkatalysators einer brennkraftmaschine
EP1204814A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10026762A1 (de) Verfahren zur Desulfatisierung eines NOx-Speicher-Katalysators
DE10249609B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines NOx-Speicherkatalysators
EP1365131B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines NOx-Speicherkatalysators
DE19859176A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Lambdasonde
DE10320890B4 (de) Aufheizen von Katalysatoren beim Betrieb von Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee